EP0906781A2 - Mischwerkzeug - Google Patents

Mischwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0906781A2
EP0906781A2 EP98117662A EP98117662A EP0906781A2 EP 0906781 A2 EP0906781 A2 EP 0906781A2 EP 98117662 A EP98117662 A EP 98117662A EP 98117662 A EP98117662 A EP 98117662A EP 0906781 A2 EP0906781 A2 EP 0906781A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
drum
elements
mixing tool
broaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98117662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906781A3 (de
Inventor
Thomas Dr. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH filed Critical Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH
Publication of EP0906781A2 publication Critical patent/EP0906781A2/de
Publication of EP0906781A3 publication Critical patent/EP0906781A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means

Definitions

  • the present invention relates to a mixing tool for fastening within a drum, the mixing arm on one rotatably mounted shaft and held on the mixing arm attached mixing body aligned to the inner surface of the drum is.
  • a mixing tool of the type mentioned has become known, for example, from DE 43 44 995 A1 .
  • Mixing tools have been known for decades and are used in largely horizontally aligned drums used to Mix bulk goods and liquid masses of any kind.
  • the Mixing tools are attached to a shaft that is rotatably mounted in the drum.
  • the mixing tools are inside the drum arranged so that the distance between the mixing tools Inner surface of the drum is low. Because of a linear expansion the material (drum and / or mixing tool) or due to the weight of the mixing tool, the Distance between mixing tool and inner drum surface shorten. Therefore there is always a safety distance between Mixing tool and drum surface formed.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of developing a simply constructed mixing tool, the use of which means that almost all bulk goods and / or product masses which tend towards product batches can be processed without the formation of material batches in the region between the inner surface of the drum and the mixing body .
  • the mixing tool according to the invention essentially consists from a mixing body to which clearing elements are attached.
  • existing ones can therefore be used Bucket plates of known mixing tools are used which clearing elements attached at a certain angle can be.
  • the clearing elements according to the invention can all usual mixing tools are trained.
  • the clearing elements Due to the rotary movement of the shaft, the clearing elements are in moving the bulk material on the inside of the drum, so this area inside the drum is combed through the clearing elements.
  • the inside wall of the drum can therefore be kept free of batch or product.
  • the bulk material can in the area of the drum inner wall the inside surface of the drum scraped off, so to speak or wiped.
  • Several clearing elements are in one Comb, a rake, a fork or the like arranged. Through the targeted and defined intervention of several clearing elements with a certain length prevents quickly hardening products on the inside of the drum can solidify and / or attach.
  • the clearing elements make it possible to process the bulk material intensively. Depending on the type of bulk material, the clearing elements can be different Have cross-sectional shapes.
  • the free working of large areas of the inner surface of the drum is supported in that the clearing element at a Rotation of the shaft Areas of the inner surface of the drum sweeps over.
  • the clearing elements are transverse to the mixing body arranged to the radial axis of the drum. With every complete Rotation of the shaft by 360 ° sweeps over the clearing element an area on the inner surface of the drum, which in its width is determined by the length of the clearing element becomes.
  • the clearing elements have at least one distinctive mixed edge, in which solidifying batch approach.
  • Two clearing elements of another embodiment are such attached to the mixing tool that a clearing element as a result the rotational movement of the shaft after machining its machining area then through a machining area the other clearing element is performed. Own the clearing elements overlapping machining areas. Any editing area depending on the inside surface of the drum Number of clearing elements combed through several times and of product approaches exempted. The formation of solidifying Bulk batches are avoided even better. Through the Overlapping of the processing areas is prevented sawtooth-shaped product approaches on the inner surface of the drum can adhere to bulk components.
  • the broaching elements have a curvature with a radius of curvature can have, which is matched to the drum radius the distance between the mixing body or clearing element and the inner surface of the drum be kept as low as possible. It understands by itself that the possibility of product adhesion suppressed even further on the inside surface of the drum becomes.
  • one is in the direction of rotation the mixing tools rear end of a broaching element spaced further from the drum inner surface than an in Direction of rotation of the mixing tools at the front end of the clearing element.
  • the clearing elements have a material coating exhibit.
  • the material coating can also consist of a coating consist of the sticking or sticking of Bulk material components on the broaching elements are not permitted.
  • the clearing elements are minimal spaced from the inner surface of the drum.
  • the clearing elements on the inner surface of the drum issue. Therefore, it is towards the inside of the drum directed back surface of a clearing element with provided with an elastomer coating that can be used to contact the Drum inner surface is formed.
  • the clearing elements can with this flexible back surface on the inside surface of the drum apply without the movement of the mixing tool is blocked.
  • the metal clearing elements can be molded onto the mixing tool or be welded on. It would also be conceivable clearing elements attachable to the mixing body to remove elements align differently depending on the intended use and to be able to match the bulk material. It just has to be on it be made sure that the connection between the mixing body and Broaching element has sufficient strength, this can under certain circumstances, especially in the case of strongly solidifying Bulk components cause problems, so that an attachment is preferred by a welded connection.
  • the mixing tools according to the invention can be used in mixers, Dryers, reactors are used, both discontinuously as well as work continuously in which approaches products that tend to be processed.
  • a mixing tool 10 consists of a mixing body 11 and a mixing arm 12.
  • the mixing arm 12 has fastening holes, with the aid of which the mixing arm 12 can be fastened to a rotatable shaft within a drum (see FIG. 2).
  • the mixing body 11 is used to mix bulk goods within the drum.
  • the mixing body 11 In the installed state of the mixing tool 10, the mixing body 11 is aligned with and spaced from an inner drum surface. Bulk goods with bulk components that tend to harden or stick can form a bulk approach that can adhere to the inside surface of the drum.
  • the mixing tool 10 has rod-shaped broaching elements 13.
  • the broaching elements 13 are formed by square rods that are welded to an outer surface 14 of the mixing body 11. Other cross-sectional shapes and types of fastening can also be used to form the clearing elements 13.
  • the rod-shaped clearing elements 13 form a kind of comb or Rake to remove the to be able to process solidifying bulk goods.
  • the clearing elements 13 have a slight curvature that is matched to the drum radius.
  • the clearing elements 13 can therefore be as close as possible to the inside surface of the drum are moved along.
  • the clearing elements 13 are arranged on the mixing body so that a front End 15 and a rear end 16 of two clearing elements 13 a perpendicular to the longitudinal axis of the drum Cut the transverse axis 17. Processing areas of two broaching elements 13 therefore overlap, so that on the inner surface of the drum no product approach can arise that one sawtooth-shaped contour remains. Bulk areas therefore not just one, but also several clearing elements 13 moved and removed from the inner wall of the drum. Mixed edges 18 can the bulk material approach (product approach) loosen up by cutting.
  • FIG. 2 shows an interior view of a drum 20.
  • a shaft 22 is rotatably mounted on end faces 21 of the horizontally aligned drum 20.
  • a mixing arm 23 of a mixing tool 24 is attached to the shaft 22.
  • the mixing tool 24 is moved along an inner drum surface 26.
  • clearing elements 27 with a triangular cross section can scrape off solidifying and / or adhering parts of the bulk material from the drum inner surface 26.
  • the broaching elements 27 are slightly curved and fastened to a mixing body 28 with sufficient stability. The formation of a mixing edge 29 on the broaching elements 27 allows the broaching elements 27 to penetrate well into the solidifying and adhesive regions of the bulk material on the drum inner surface 26.
  • each broaching element 27 overlaps, so that the bulk material is not only machined by one broaching element 27. Sawtooth-shaped bulk material contours adhering to the inside surface of the drum 26 are avoided.
  • the clearing elements 27 are made of metal and can with be provided with an appropriate material coating in order to to achieve longer operating times.
  • the distance between the Drum inner surface 26 and the clearing elements 27 can thereby be compensated for that on the clearing elements 27 a Elastomer coating of sufficient thickness is applied.
  • These elastomer moldings can affect the inside surface of the drum 26 wipe or wipe.
  • a mixing tool 10 can be mounted within a drum become.
  • a mixing arm 12 of the mixing tool 10 can on one rotatably mounted shaft.
  • One on the mixing arm 12 attached mixing body 11 is to the drum inner surface aligned.
  • On the outer surface 14 of the mixing body 11 are one or more rod-shaped clearing elements 13 attached with a pronounced mixing edge 18.
  • a simple mixing tool was developed by using almost all miscible bulk goods and / or product masses can be processed without that it is in the area between the inner surface of the drum and the mixing body 11 can lead to the formation of product approaches.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Ein Mischwerkzeug 10 kann innerhalb einer Trommel befestigt werden. Ein Mischarm 12 des Mischwerkzeugs 10 kann an einer drehbar gelagerten Welle gehalten werden. Ein an dem Mischarm 12 angebrachter Mischkörper 11 ist dabei zur Trommelinnenoberfläche hin ausgerichtet. An der Außenoberfläche 14 des Mischkörpers 11 sind ein oder mehrere stabförmige Räumelemente 13 mit einer ausgeprägten Mischkante 18 angebracht. Es wurde ein einfach aufgebautes Mischwerkzeug entwickelt, durch dessen Verwendung nahezu sämtliche mischbaren Schüttgüter und/oder Produktmassen bearbeitet werden können, ohne daß es im Bereich zwischen Trommelinnenoberfläche und Mischkörper 11 zur Bildung von Produktansätzen kommen kann. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mischwerkzeug zur Befestigung innerhalb einer Trommel, dessen Mischarm an einer drehbar gelagerten Welle gehalten und dessen an dem Mischarm angebrachter Mischkörper zur Trommelinnenoberfläche ausgerichtet ist.
Ein Mischwerkzeug der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 43 44 995 A1 bekanntgeworden.
Mischwerkzeuge sind seit Jahrzehnten bekannt und werden in weitgehend horizontal ausgerichteten Trommeln eingesetzt, um Schüttgüter und flüssige Massen jedweder Art zu mischen. Die Mischwerkzeuge sind dabei an einer Welle befestigt, die drehbar in der Trommel gelagert ist. Um eine möglichst vollständige Durchmischung der Schüttgüter erreichen zu können, sollten die Mischwerkzeuge insbesondere die an die Trommelinnenoberfläche geschleuderten Schüttgüter durchdringen können. Daher sind die Mischwerkzeuge innerhalb der Trommel derart angeordnet, daß der Abstand der Mischwerkzeuge zur Trommelinnenoberfläche gering ist. Aufgrund einer Längenausdehnung des Materials (Trommel und/oder Mischwerkzeug) oder aufgrund des Eigengewichts des Mischwerkzeugs kann sich der Abstand zwischen Mischwerkzeug und Trommelinnenoberfläche verkürzen. Daher ist stets ein Sicherheits-Abstand zwischen Mischwerkzeug und Trommelinnenoberfläche ausgebildet.
Bei bestimmten Eigenschaften im Mischgutverhalten von zu bearbeitenden Produkten ergibt sich nun das Problem, daß sich im Bereich zwischen Mischwerkzeug und Trommelinnenoberfläche ein Teil des Schüttguts an der Trommeloberfläche festsetzt. Vor allem Schüttgüter mit klebenden und aushärtenden Komponenten neigen zu dieser Bildung von Produktansätzen. Durch die verklebenden und aushärtenden Teile des Mischguts werden die Mischwerkzeuge beim Mischvorgang belastet. Die Mischwerkzeuge können dann bereits nach kurzer Betriebsdauer verschleißen und/oder die Bearbeitungsgüte des zu bearbeitenden Produktes kann sich verschlechtern.
Aus diesem Grund werden im Stand der Technik bereits sogenannte "Stollen-Schaufeln" verwendet, wie sie beispielsweise aus dem Prospekt "Industrielles Mischen im kontinuierlich arbeitenden Lödige-Mischer" der Firma Lödige aus dem Jahre 1993 bekannt sind. Durch diese Stollenschaufel wird versucht, die Eigenschaften des gebildeten Produktansatzes positiv zu verändern. Der Produktansatz an der Trommelinnenoberfläche wird durch das Stollenprofil des Mischwerkzeugs beim Mischvorgang aufgebrochen. Wenn das Mischgut allerdings Komponenten aufweist, die relativ schnell aushärten und einen festen Produktansatz bilden können, reicht die Wirkung einer Stollenschaufel nicht aus, um die Bildung eines Produktansatzes an der Trommelinnenoberfläche gänzlich zu unterdrücken.
Zur Vermeidung dieser Probleme ist auch bereits vorgeschlagen worden, zwei Mischwerkzeuge mit ausgebildetem Stollenprofil an einem Mischarm anzubringen. Durch die Überlappung zweier Stollenprofile kann der Produktansatz zwar noch besser bearbeitet werden, allerdings ist der Mischarm durch die zwei Mischkörper mit Stollenprofil erheblichen Belastungen beim Mischvorgang unterworfen. Darüber hinaus wird der Trommelinnenraum zur Aufnahme von zu mischenden Schüttgütern nachteiligerweise reduziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein einfach aufgebautes Mischwerkzeug zu entwickeln, durch dessen Verwendung nahezu sämtliche zu Produktansätzen neigende Schüttgüter und/oder Produktmassen bearbeitet werden können, ohne daß es im Bereich zwischen Trommelinnenoberfläche und Mischkörper zu einer Bildung von Materialansätzen kommen kann.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Außenoberfläche des Mischkörpers ein oder mehrere stabförmige Räumelemente angebracht sind, die bei einer Drehbewegung der Welle Bereiche der Trommelinnenoberfläche überstreichen.
Das erfindungsgemäße Mischwerkzeug besteht im wesentlichen aus einem Mischkörper, an dem Räumelemente befestigt sind. Als Basis des Mischwerkzeugs können daher bereits vorhandene Schaufelbleche bekannter Mischwerkzeuge verwendet werden, an denen Räumelemente unter einem bestimmten Winkel angebracht werden können. Die erfindungsgemäßen Räumelemente können an allen üblichen Mischwerkzeugen ausgebildet werden.
Durch die Drehbewegung der Welle werden die Räumelemente in das an der Trommelinnenoberfläche befindliche Schüttgut hineingefahren, so daß dieser Bereich innerhalb der Trommel durch die Räumelemente durchkämmt wird. Die Trommelinnenwandung kann daher ansatzfrei bzw. produktfrei gehalten werden. Das Schüttgut kann im Bereich der Trommelinnenwandung von der Trommelinnenoberfläche sozusagen abgekratzt, abgeschabt oder abgewischt werden. Mehrere Räumelemente sind zu einem Kamm, einem Rechen, einer Gabel oder dergleichen angeordnet. Durch das gezielte und definierte Eingreifen mehrerer Räumelemente mit einer bestimmten Länge wird verhindert, daß sich auch schnell aushärtende Produkte an der Trommelinnenoberfläche verfestigen und/oder anlagern können. Die Räumelemente ermöglichen es, das Schüttgut intensiv zu bearbeiten. Je nach Art des Schüttguts können die Räumelemente unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
Das Freiarbeiten großer Bereiche der Trommelinnenoberfläche wird dadurch unterstützt, daß das Räumelement bei einer Drehbewegung der Welle Bereiche der Trommelinnenoberfläche überstreicht. Die Räumelemente sind an den Mischkörper quer zur radialen Achse der Trommel angeordnet. Bei jeder vollständigen Drehung der Welle um 360° überstreicht das Räumelement einen Bereich an der Trommelinnenoberfläche, der in seiner Breite durch die Länge des Räumelements bestimmt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Räumelemente mindestens eine ausgeprägte Mischkante, um in den sich verfestigenden Schüttgutansatz eindringen zu können. Durch mehrmaliges Aufbrechen und Durchfurchen des Produktansatzes mit Hilfe der Mischkante wird der Produktansatz aufgelockert und von der Trommelinnenfläche abgelöst.
Zwei Räumelemente einer anderen Ausführungsform sind derart an dem Mischwerkzeug angebracht, daß ein Räumelement infolge der Drehbewegung der Welle nach Bearbeitung seines Bearbeitungsbereichs anschließend durch einen Bearbeitungsbereich des anderen Räumelements geführt wird. Die Räumelemente besitzen sich überschneidende Bearbeitungsbereiche. Jeder Bearbeitungsbereich an der Trommelinnenoberfläche wird je nach Anzahl der Räumelemente mehrfach durchkämmt und von Produktansätzen befreit. Die Bildung von sich verfestigenden Schüttgutansätzen wird noch besser vermieden. Durch die Überschneidung der Bearbeitungsbereiche wird verhindert, daß an der Trommelinnenoberfläche sägezahnförmige Produktansätze von Schüttgutkomponenten anhaften können.
Wenn die Räumelemente eine Krümmung mit einem Krümmungsradius aufweisen, der auf den Trommelradius abgestimmt ist, kann der Abstand zwischen Mischkörper bzw. Räumelement und Trommelinnenoberfläche möglichst gering gehalten werden. Es versteht sich von selbst, daß die Möglichkeit einer Produktanhaftung an der Trommelinnenoberfläche noch weiter unterdrückt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Variante ist ein in Umlaufrichtung der Mischwerkzeuge hinteres Ende eines Räumelements weiter von der Trommelinnenoberfläche beabstandet als ein in Umlaufrichtung der Mischwerkzeuge vorderes Ende des Räumelements. Es wird ein Freiwinkel zwischen Trommelinnenoberfläche und Räumelement gebildet. Durch diese sich abhebende Anordnung der Räumelemente von der Trommelinnenoberfläche wird der sich verfestigende Schüttgutansatz noch besser von der Trommelinnenoberfläche abgestreift. Die Ausbildung von sägezahnförmigen Produktansätzen ist nicht möglich.
Zur Verbesserung der Stabilität und Verlängerung der Standzeiten beim erfindungsgemäßen Einsatz der Mischwerkzeuge ist es bevorzugt, daß die Räumelemente eine Materialbeschichtung aufweisen. Die Materialbeschichtung kann auch aus einer Beschichtung bestehen, die das Anhaften bzw. Verkleben von Schüttgutkomponenten an den Räumelementen nicht zuläßt.
Aufgrund von möglichen Längenausdehnungen infolge der Belastung der Mischwerkzeuge sind die Räumelemente geringfügig von der Trommelinnenoberfläche beabstandet. Zur optimalen Reinigung der Trommelinnenoberfläche beim Mischvorgang wäre es aber wünschenswert, daß die Räumelemente an der Trommelinnenoberfläche anliegen. Daher ist die zur Trommelinnenoberfläche gerichtete Rückenfläche eines Räumelements mit einer Elastomer-Beschichtung versehen, die zur Anlage an der Trommelinnenoberfläche ausgebildet ist. Die Räumelemente können mit dieser nachgiebigen Rückenfläche an der Trommelinnenoberfläche anliegen, ohne daß die Bewegung des Mischwerkzeugs blockiert wird. Es können auch andere Beschichtungsmöglichkeiten anstelle der Elastomer-Beschichtung vorgesehen sein, die eine ähnliche nachgiebige Eigenschaft besitzen.
Die Räumelemente aus Metall können an dem Mischwerkzeug angeformt oder angeschweißt sein. Es wäre auch denkbar, Räumelemente lösbar an dem Mischkörper anzubringen, um Räumelemente je nach Verwendungszweck unterschiedlich ausrichten und auf das Schüttgut abstimmen zu können. Es muß nur darauf geachtet werden, daß die Verbindung zwischen Mischkörper und Räumelement eine ausreichende Festigkeit besitzt, dies kann unter Umständen insbesondere bei sich stark verfestigenden Schüttgutkomponenten Probleme bereiten, so daß eine Befestigung durch eine Schweißverbindung bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäßen Mischwerkzeuge können in Mischern, Trocknern, Reaktoren eingesetzt werden, die sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich arbeiten, in denen zu Ansätzen neigende Produkte verarbeitet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigt:
Fig. 1
eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Mischwerkzeugs;
Fig. 2
eine Innenansicht einer Trommel, in der ein weiteres erfindungsgemäßes Mischwerkzeug an einer Welle befestigt ist.
Die Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt, so daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung gut zu erkennen sind. Die Darstellungen sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen.
Gemäß der perspektivischen Ansicht der Fig. 1 besteht ein Mischwerkzeug 10 aus einem Mischkörper 11 und einem Mischarm 12. Der Mischarm 12 besitzt Befestigungslöcher, mit deren Hilfe der Mischarm 12 an einer drehbaren Welle innerhalb einer Trommel (siehe Fig. 2) befestigt werden kann. Der Mischkörper 11 wird dazu eingesetzt, Schüttgüter innerhalb der Trommel zu durchmischen. Im eingebauten Zustand des Mischwerkzeugs 10 ist der Mischkörper 11 zu einer Trommelinnenoberfläche ausgerichtet und von dieser beabstandet. Schüttgüter mit Schüttgutkomponenten, die zum Aushärten oder Verkleben neigen, können einen Schüttgutansatz bilden, der an der Trommelinnenoberfläche anhaften kann. Zur Vermeidung dieser Bildung des Schüttgutansatzes besitzt das Mischwerkzeug 10 stabförmige Räumelemente 13. Die Räumelemente 13 sind durch Vierkantstäbe gebildet, die an einer Außenoberfläche 14 des Mischkörpers 11 angeschweißt sind. Zur Ausbildung der Räumelemente 13 können auch andere Querschnittsformen und Befestigungsarten verwendet werden.
Die stabförmigen Räumelemente 13 bilden eine Art Kamm oder Rechen, um die im Bereich der Trommelinnenoberfläche befindlichen, sich verfestigenden Schüttgüter bearbeiten zu können. Die Räumelemente 13 besitzen eine leichte Krümmung, die auf den Trommelradius abgestimmt ist. Die Räumelemente 13 können daher mit möglichst geringem Abstand an der Trommelinnenoberfläche entlang bewegt werden. Die Räumelemente 13 sind an dem Mischkörper so angeordnet, daß jeweils ein vorderes Ende 15 und ein hinteres Ende 16 zweier Räumelemente 13 eine senkrecht zur Längsachse der Trommel angeordnete Querachse 17 schneiden. Bearbeitungsbereiche zweier Räumelemente 13 überschneiden sich daher, so daß an der Trommelinnenoberfläche kein Produktansatz entstehen kann, der eine sägezahnförmige Restkontur behält. Schüttgutbereiche werden daher nicht nur von einem, sondern auch von mehreren Räumelementen 13 bewegt und von der Trommelinnenwandung abgetragen. Mischkanten 18 können den Schüttgutansatz (Produktansatz) durch Einschneiden auflockern.
Fig. 2 zeigt eine Innenansicht einer Trommel 20. An Stirnseiten 21 der horizontal ausgerichteten Trommel 20 ist eine Welle 22 drehbar gelagert. An der Welle 22 ist ein Mischarm 23 eines Mischwerkzeugs 24 befestigt. Wenn die Welle 22 in Pfeilrichtung 25 gedreht wird, wird das Mischwerkzeug 24 an einer Trommelinnenoberfläche 26 entlang bewegt. Dabei können Räumelemente 27 mit dreieckförmigem Querschnitt sich verfestigende und/oder anhaftende Teile des Schüttguts von der Trommelinnenoberfläche 26 abstreifen. Die Räumelemente 27 sind leicht gekrümmt ausgebildet und an einem Mischkörper 28 mit ausreichender Stabilität befestigt. Durch die Ausbildung einer Mischkante 29 an den Räumelementen 27 können die Räumelemente 27 gut in die sich verfestigenden und verklebenden Bereiche des Schüttguts an der Trommelinnenoberfläche 26 eindringen. In Folge der Drehbewegung des Mischwerkzeugs 24 an der Trommelinnenoberfläche 26 entlang überschneiden sich die einzelnen Bearbeitungsbereiche eines jeden Räumelements 27, so daß das Schüttgut nicht nur von einem Räumelement 27 allein bearbeitet wird. Sägezahnförmige an der Trommelinnenoberfläche 26 verklebende Schüttgutkonturen werden vermieden.
Die Räumelemente 27 sind aus Metall gefertigt und können mit einer entsprechenden Materialbeschichtung versehen sein, um längere Einsatzzeiten zu erreichen. Der Abstand zwischen der Trommelinnenoberfläche 26 und den Räumelementen 27 kann dadurch ausgeglichen werden, daß an den Räumelementen 27 eine Elastomer-Beschichtung ausreichender Dicke aufgebracht ist. Diese Elastomer-Anformungen können die Trommelinnenoberfläche 26 abstreifen oder abwischen.
Ein Mischwerkzeug 10 kann innerhalb einer Trommel befestigt werden. Ein Mischarm 12 des Mischwerkzeugs 10 kann an einer drehbar gelagerten Welle gehalten werden. Ein an dem Mischarm 12 angebrachter Mischkörper 11 ist dabei zur Trommelinnenoberfläche hin ausgerichtet. An der Außenoberfläche 14 des Mischkörpers 11 sind ein oder mehrere stabförmige Räumelemente 13 mit einer ausgeprägten Mischkante 18 angebracht. Es wurde ein einfach aufgebautes Mischwerkzeug entwickelt, durch dessen Verwendung nahezu sämtliche mischbaren Schüttgüter und/oder Produktmassen bearbeitet werden können, ohne daß es im Bereich zwischen Trommelinnenoberfläche und Mischkörper 11 zur Bildung von Produktansätzen kommen kann.

Claims (8)

  1. Mischwerkzeug (10; 24) zur Befestigung innerhalb einer Trommel (20),
    dessen Mischarm (12; 23) an einer drehbar gelagerten Welle (22) gehalten und dessen an dem Mischarm (12; 23) angebrachter Mischkörper (11; 28) zur Trommelinnenoberfläche (26) ausgerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Außenoberfläche (14) des Mischkörpers (11; 28) ein oder mehrere stabförmige Räumelemente (13; 27) angebracht sind, die bei einer Drehungbewegung der Welle (22) Bereiche der Trommelinnenoberfläche (26) überstreichen.
  2. Mischwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Räumelement (13; 27) eine ausgeprägte Mischkante (18; 29) aufweist.
  3. Mischwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Räumelemente (13; 27) derart an dem Mischwerkzeug (10; 24) angebracht sind, daß ein Räumelement (13; 27) infolge der Drehbewegung der Welle (22) nach Bearbeitung seines Bearbeitungsbereichs anschließend durch einen Bearbeitungsbereich des anderen Räumelements (13; 27) geführt wird.
  4. Mischwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Räumelemente (13; 27) eine Krümmung mit einem Krümmungsradius aufweisen, der auf den Trommelradius abgestimmt ist.
  5. Mischwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein in Umlaufrichtung der Mischwerkzeuge (10; 24) hinteres Ende (16) eines Räumelements (13; 27) weiter von der Trommelinnenoberfläche (26) beabstandet ist als ein in Umlaufrichtung der Mischwerkzeuge (10; 24) vorderes Ende (15) des Räumelements (13; 27).
  6. Mischwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Räumelemente (13; 27) eine Materialbeschichtung aufweisen.
  7. Mischwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur Trommelinnenoberfläche (26) gerichtete Rückenfläche der Räumelemente (13; 27) mit einer Elastomer-Beschichtung versehen ist, die zur Anlage an der Trommelinnenoberfläche (26) ausgebildet ist.
  8. Mischwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Räumelemente (13; 27) an dem Mischwerkzeug (10; 24) angeformt oder angeschweißt sind.
EP98117662A 1997-10-04 1998-09-17 Mischwerkzeug Withdrawn EP0906781A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743923 1997-10-04
DE19743923A DE19743923C2 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Mischwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0906781A2 true EP0906781A2 (de) 1999-04-07
EP0906781A3 EP0906781A3 (de) 2001-03-07

Family

ID=7844616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117662A Withdrawn EP0906781A3 (de) 1997-10-04 1998-09-17 Mischwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5975753A (de)
EP (1) EP0906781A3 (de)
JP (1) JPH11253779A (de)
DE (1) DE19743923C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2592117C (en) * 2005-01-31 2010-12-21 Louis Busick Mixer blade attachment with flexible fins
DE102008063393B3 (de) * 2008-12-30 2010-06-02 Martin Hirzel Bördelrührer
US8579496B2 (en) 2010-10-05 2013-11-12 Whirlpool Corporation Stand mixer wiping beater
US8616763B2 (en) 2010-10-05 2013-12-31 Whirlpool Corporation Stand mixer wiping beater with additional features
CN112495329A (zh) * 2020-12-04 2021-03-16 徐州腾耀电气设备有限公司 一种化工反应釜电气自动控制设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025893A (en) * 1962-01-19 1966-04-14 Loedige Wilhelm Improvements relating to mixing apparatus
FR2218133A1 (en) * 1973-02-19 1974-09-13 Bombardieri Adriano Scraper for spiral form mixers - for pastes and semi-liquids and esp. ice cream with granular and fruit segment flavourings
US5121992A (en) * 1989-10-04 1992-06-16 List Ag Mixing kneader
US5228775A (en) * 1989-05-04 1993-07-20 Blentech Corporation Reversing blender agitators
EP0761296A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-12 Vakumix Rühr- und Homogenisiertechnik Aktiengesellschaft Abstreifvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA749229A (en) * 1966-12-27 Lodige Wilhelm Mixing or conveying element
US1156050A (en) * 1914-05-26 1915-10-12 Henry J Brierley Agitator for barrels.
DE448197C (de) * 1924-10-08 1927-08-06 Elektrotechnische Werkstaetten Ruehrwerk
US2106529A (en) * 1937-07-23 1938-01-25 Andreas R Keller Agitator for mash tanks
US2488053A (en) * 1946-10-28 1949-11-15 Damrow Brothers Company Curd treating apparatus
US3544081A (en) * 1968-03-15 1970-12-01 Hans A Eckhardt Apparatus for mixing flowable materials
US3843101A (en) * 1972-10-30 1974-10-22 C Green Flotation machine and impeller therefor
DE2852499A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-19 Schwing Gmbh F Mischer fuer dickstoffe, z.b. fuer filterkuchen, schlaemme o.dgl.
DE3332069A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Hoechst Ag Ruehrer fuer wandnahes ruehren
DD262961A3 (de) * 1984-08-13 1988-12-21 Rinder Schweine Ausruest Ruehrwerk zum mischen von futtermitteln
JPS61143401A (ja) * 1984-12-14 1986-07-01 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 塩化ビニル系樹脂の懸濁重合法
DE4115496A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerkzeug
US5380084A (en) * 1993-11-23 1995-01-10 Astec Industries, Inc. Asphalt drum mixer with self-scouring drum
DE4344995A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerkzeug
DE29504562U1 (de) * 1995-03-17 1995-05-11 Teka Maschinenbau Gmbh Wirbler für Zwangsmischer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025893A (en) * 1962-01-19 1966-04-14 Loedige Wilhelm Improvements relating to mixing apparatus
FR2218133A1 (en) * 1973-02-19 1974-09-13 Bombardieri Adriano Scraper for spiral form mixers - for pastes and semi-liquids and esp. ice cream with granular and fruit segment flavourings
US5228775A (en) * 1989-05-04 1993-07-20 Blentech Corporation Reversing blender agitators
US5121992A (en) * 1989-10-04 1992-06-16 List Ag Mixing kneader
EP0761296A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-12 Vakumix Rühr- und Homogenisiertechnik Aktiengesellschaft Abstreifvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743923A1 (de) 1999-04-15
EP0906781A3 (de) 2001-03-07
DE19743923C2 (de) 2000-06-15
US5975753A (en) 1999-11-02
JPH11253779A (ja) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871514B1 (de) Mischflügel mit lösbarem verschleisselement
DE4109467C2 (de) Dokumentenvernichter
DE2556671A1 (de) Schraubenfoerderer mit hart abgedeckter oberflaeche
EP1481750B1 (de) Säge mit einer drehoszillierenden Antriebsbewegung und Sägeblatt hierfür
EP3034696B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere bodenverdichter
DE4344995A1 (de) Mischwerkzeug
DE102009018178A1 (de) Scher-/Mischwerkzeug
EP0694378A2 (de) Zwei-Wellen-Schneckenmaschine, insbesondere Zwei-Wellen-Extruder
DE19636989B4 (de) Scher-/Mischwerkzeug
AT402371B (de) Rotor für eine zerkleinerungsmaschine
EP0906781A2 (de) Mischwerkzeug
DE2644992C2 (de)
DE2460167A1 (de) Spaltsieb mit auswechselbaren siebstaeben
EP3225300B1 (de) Mischwerkzeug, mischvorrichtung und mischwerkzeugherstellungsverfahren
EP4012103A1 (de) Fräswelle für eine heckfräse einer pistenraupe und heckfräse
DE10064149A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festem Material
EP0928839B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken und Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze
AT404086B (de) Häckselvorrichtung
EP1352683B1 (de) Horizontalmischer mit Abstreifern
DE3303971A1 (de) Vorrichtung zum mischen oder foerdern von beton-moertel
EP1506052B1 (de) Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel
EP3846925B1 (de) Mischer mit arm
EP3441635B1 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete bearbeitungs-vorrichtung
DE7313428U (de) Drehtrommel zur thermischen Behandlung von stark schleißendem Gut
DE3938904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von speiseeis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010403