EP3846925B1 - Mischer mit arm - Google Patents

Mischer mit arm Download PDF

Info

Publication number
EP3846925B1
EP3846925B1 EP19759605.9A EP19759605A EP3846925B1 EP 3846925 B1 EP3846925 B1 EP 3846925B1 EP 19759605 A EP19759605 A EP 19759605A EP 3846925 B1 EP3846925 B1 EP 3846925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
protective part
mixing
protective
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19759605.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3846925B8 (de
EP3846925A1 (de
EP3846925C0 (de
Inventor
Ingolf DETLOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detloff Kompetent Im Verschleissschutz GmbH
Original Assignee
Detloff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detloff GmbH filed Critical Detloff GmbH
Publication of EP3846925A1 publication Critical patent/EP3846925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3846925B1 publication Critical patent/EP3846925B1/de
Publication of EP3846925C0 publication Critical patent/EP3846925C0/de
Publication of EP3846925B8 publication Critical patent/EP3846925B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/211Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts characterised by the material of the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms

Definitions

  • the invention relates to a mixer, in particular a building material mixer such as an asphalt or concrete mixer, according to the preamble of claim 1.
  • Mixers generally consist of a container with at least one driven shaft, to which mixing arms carrying blades are fastened approximately perpendicularly to the shaft or at a defined angle to the shaft at a distance from one another.
  • the blades are arranged at a distance from the inner wall of the container.
  • the mixing arms preferably have an inner part connected to the shaft and an outer part carrying the blades. These two parts can preferably be connected to one another by means of an adjustable connecting device having screws.
  • a mixing device is known with a mixing drum and a mixing shaft mounted at the ends of the mixing drum, the mixer shaft having blade arms extending radially outwards, at the ends of which blade blades are arranged which reach close to the wall of the mixing drum.
  • the paddle blades and the mixer shaft have wear protection.
  • the object of the invention is to provide a mixer whose components are particularly resistant to abrasion.
  • the object is achieved by a mixer having the characterizing features of claim 1.
  • the present invention is at least realized when preferably detachable fastening elements between the individual components such as the shaft and/or mixing arm and/or blade are surrounded by a protective part, either as a whole or in each case.
  • a guard may be a clamp or casing that encloses the individual sections or shaft/fasteners/mixing arms in their entirety.
  • the protective part should reliably protect the areas underneath from abrasion, but it should also be easy to remove from them. In particular, a welding or other permanent connection to the areas to be protected should be avoided, which only allows the protective part to be detached from the areas to be protected if the same are destroyed.
  • a protective part can be any element which protects from abrasion and surrounds the essential components, in particular the shaft and/or the mixing arm which supports the blade.
  • the protective part can be made of any resistant material, in particular a metal, a metal alloy, a plastic or a ceramic.
  • the protective part can in principle have any external shape, a shape in which the protective part snugly surrounds the shaft and/or fastening elements and/or the mixing arms is particularly preferred.
  • the protective part can have functional areas which, for example, also have a mixing function (e.g. wings, scrapers or a shovel-like structure).
  • the protective part is provided according to the invention in any case if it preferably surrounds the above-mentioned components in a protective manner and/or can be easily attached to the parts and/or can be easily removed for replacement, even with possible destruction of the protective part.
  • the components can be provided in one-part or, according to the invention, multi-part protective part segments, which in their entirety can form the protective part.
  • a multi-part structure according to the invention involves shell parts that jointly surround at least one area of the mixer (arm and/or arm mount and/or mixer shaft).
  • the shell parts of a given area are held in place by a protective portion of an adjacent area.
  • a (multi-part) casing as a protective part of the mixer shaft is held by protective parts of adjacent arm mounts provided at the ends of the mixer shaft.
  • a receptacle can be provided, in particular on the protective parts of adjacent arm mounts, on or behind or in which the casing can be accommodated as a protective part of the mixer shaft (shaft).
  • the components can in particular be referred to as driven mechanical means for carrying out the mixing process, with stirring tools (e.g. mixing arm/shovel) sweeping through the material being provided.
  • stirring tools e.g. mixing arm/shovel
  • the protective part should preferably be arranged and/or removed without the use of tools (particularly those that cause danger), such as cut-off grinders or cutting torches.
  • the fastening elements in a mixer which connect the individual components to one another, are particularly susceptible to abrasion caused by the mixed material.
  • load-bearing elements such as the shaft or the mixing arms can also be subject to significant wear and tear, especially in the case of long-term use.
  • Wear protection elements can be provided here as a protection party segments, which preferably Length are formed in one piece or in several parts, in particular in two parts or three parts.
  • a protective part segment which in particular protects the mixing arm, can be fixed between blade and shaft or between blade and fastening element of the mixing arm.
  • the protective part segment of the mixing arm is particularly preferably fixed between the blade of the mixing arm and the protective part segment of the fastening element.
  • a (further) protective part segment, which protects a fastening element can be detachably connected to it, in particular connected to it by means of detachable plug-in, snap-in, snap-in and/or bayonet connections.
  • a guard segment which protects at least part of the shaft, can be fixed between the guard segments of two adjacent mixing arms and/or between the guard segments for fasteners of adjacent mixing arms.
  • the protective part segments on the mixing arm and fastening element, on the mixing arm, fastening element and shaft or on the fastening element and shaft are a functional unit and preferably form a continuous protection between these elements.
  • the protective part segment surrounding the mixing arm can be stripped off or pulled down from the protective arm in a simple manner.
  • the detachable connection of the protective part segment for the respective fastening element can be in the operating state be provided protected beneath the guard segment for the mixing arm or an extension thereof, thereby protecting it from abrasion.
  • the guard segment of a fastening element can be formed in two parts, a first part preferably facing the mixing arm being held in position by the guard segment by the guard segment of the mixing arm, preferably in combination with the mixer blade.
  • the first part can be fixed between the guard segment of the mixer arm and the fastening element.
  • a second part of the protective part segment of the same fastening element which can face away from the associated mixer arm, can be connected to the fastening element, preferably via a latching or snap connection.
  • the connection of the second part of the guard segment to the fastener may be sheltered beneath the first part or sheltered between the first and second parts. This can prevent the connection from being actuated and/or released accidentally.
  • the protective part segment for the mixing arm and/or for the fastening elements of the individual mixing arms is removed, the protective part segment of the shaft that is preferably held (locked), preferably fixed, on these protective part segments can be removed.
  • the protective part segment(s) for the respective mixing arm and/or for the respective fastening elements of the individual mixing arms can accordingly hold the protective part segment(s) of the shaft in position on the shaft.
  • the protective part segment(s) of a shaft segment/shaft section between two mixing arms is/are on the protective part segments of adjacent/adjacent mixing arms and/or on adjacent/adjacent ones Fastening elements of the individual mixing arms fixed to the shaft (in the longitudinal direction of the shaft).
  • the respective segments can be arranged around the component to be protected and enclose it at least along one direction/side.
  • the individual segments can be collar-shaped and surround the respective components of the mixer according to the invention in the manner of a collar.
  • collar-shaped is intended to refer in particular to a partially or completely enclosing arrangement of the protective part segments on the mixer.
  • the arrangement of the individual protective part segments around the component of the mixer to be protected in each case can also be form-fitting.
  • the protective part segment for the shaft is provided as a cladding in some areas, which is arranged around the shaft between two adjacent mixing arms.
  • the protective part segment for the shaft can be designed in one piece and can preferably be arranged at the factory around the shaft between two adjacent mixing arms when the mixer is assembled.
  • the casing around the shaft is designed in several parts, preferably in two parts, with the individual parts of the multi-part casing having a contact area with one another along the longitudinal axis of the shaft or jointly enclosing the shaft .
  • a protective part segment for the shaft can have any number of casing components. It is particularly useful, however, that the cladding of the shaft is provided as a protective part segment of two, preferably identical, half-shells, which are each over the length between extends two adjacent mixing arms. At least in an inner area of the casing, these can each depict a partial area, in particular half, of the circumference of the area of the shaft to be protected, whereby the protective part segment for the shaft can be arranged in a form-fitting manner on the outer circumference of the shaft in the operating state.
  • the protective part segment for the shaft can also be provided at a distance, in particular without a form fit with an outer contour of the shaft, from the same in the operating state.
  • the protective part segment for a mixing arm is designed in one piece.
  • This protective segment can preferably be sleeve-shaped and have a shape on its inner wall which corresponds approximately to the outer contour of the mixing arm.
  • the resulting form fit between the mixing arm and the protective part segment for the mixing arm prevents wear and tear on the mixing arm as a result of a possible rotary movement of the protective element around the mixing arm. This applies in particular when the mixing arm has a non-rotationally symmetrical shape in the longitudinal direction.
  • the protective part segment for the mixing arm is particularly preferably provided at least between the blade and the shaft or between the blade and the fastening element, preferably between the blade and the protective part of the fastening element. Insofar as the shovel is arranged on the mixing arm, this can prevent the protective part segment for the mixing arm from detaching from the same, since the shovel blocks the way.
  • the mixer has a fastening element for the respective mixing arm, by means of which the mixing arm is fastened to the shaft, preferably detachably, and/or that the protective part segment for the mixing arm has an extension in the area of the fastening element, in which at least a part of the fastening element can be placed, preferably the part which is arranged on a side of the shaft facing the mixing arm.
  • the extension can be made in one piece with the protective part segment for the mixing arm, but it can also be made in several pieces.
  • the expansion can in particular relate to an expansion of the segment by the said functionality and/or to an area of the protective part segment for the mixing arm that increases in diameter.
  • the extension can serve in particular to protect against wear of at least part of the fastening element.
  • a mixing arm can therefore also be understood to mean a combination of a fastening device for the mixing arm and the mixing arm itself.
  • the above-mentioned extension is designed on its inner circumference as a semicircular/half-shell-shaped element or at least has such a shape on its inner circumference that it corresponds to the outer contour of the fastening element in the area which faces the mixing arm on the shaft and which is covered by the extension is.
  • a form fit with the fastening element can be provided.
  • the aforementioned extension On its outer circumference, the aforementioned extension preferably has a smooth, in particular rounded, shape. This can in particular prevent excessive abrasion.
  • the mixer has a fastening element for the mixing arm, by means of which the mixing arm is fastened to the shaft and that the fastening element is on a the mixer arm opposite side of the shaft has a fastener guard segment which at least partially surrounds the fastener.
  • the (separate) extension can also be referred to as a shell or half-shell, the inner contour of which is adapted to at least part of the fastening element.
  • the shell or half-shell can have a connection or contact area to the protective arm guard segment, so that they form a form-fitting protective arm guard unit and fastening element.
  • the extension of the mixer arm guard segment may also be referred to as the first part of the fastener guard segment.
  • the fastener guard segment may also be referred to as the second part of the fastener guard segment.
  • the first part and the second part can completely surround the fastening element at (a portion of) the outer circumference.
  • the expansion of the protective part segment for the mixing arm and the fastening element protective part segment preferably form a rounded or/or closed outer contour which can correspond approximately to the shape of a hollow cylinder coaxial to the shaft.
  • this cylindrical shape arranged axially at the end, can have radially inwardly projecting areas on the side of the fastening element, which can form a positive fit with the shaft inside the fastening element or the protective part segment of the shaft.
  • the extension of the mixing arm guard segment (the first part of the fastener guard segment) and/or the fastener guard segment (the second part of the fastener guard segment) may each individually have a receptacle which radially engages the shaft guard segment and/or axially relative to the shaft.
  • the receptacles of the extension of the mixing arm guard segment and the fastener guard segment may together form an interrupted or uninterrupted, preferably approximately circular, collar.
  • the shaft guard segment may be axially receivable and radially securable to the shaft.
  • one of the extensions of the protective part segment for the mixing arm and the fastening element protective part segment has an uninterrupted or interrupted, preferably approximately semicircular, i.e. part-circular, receptacle, the inner contour of which corresponds approximately to the outer contour of a multi-part casing of the protective part segment for the shaft .
  • the protective part segment of the shaft which is provided in some areas between two adjacent mixing arms, is fixed between the protective part segment for the mixing arm in the area of the fastening element and/or the fastening element protective part segment of the adjacent mixing arms.
  • the individual casing parts are thus fixed between the individual protective section segments of two adjacent mixing arms.
  • wave protectors In order to remove the casing parts forming the protective part segment, it may therefore be necessary to first detach at least one of the protective part segments from the mixing arm and/or the fastening element.
  • the protective part or the individual protective part segments should thus be achieved in a protective manner at least surrounding connecting means and/or connecting parts of the shaft with the mixing arm and/or the mixing arm with the blade.
  • the receptacle on the extension of the protective part segment for the mixing arm can also be provided directly on the protective part segment for the mixing arm.
  • a protective part is characterized in that it surrounds the mixing arm and/or the fastening element and/or the shaft at least in regions.
  • the device according to the invention preferably forms a complete encasing of the above-mentioned assemblies of a building material mixer, so that approximately only the blade and the wear protection itself is exposed to significant abrasion during operation. Since the wear protection is preferably only plugged or pushed onto the existing components, this allows a high level of temporal efficiency in the operational Restoration of the building material mixer can be achieved since only the guards and the blade itself need to be replaced, not the arm, attachment and shaft assemblies.
  • the fastening element can be part of the mixing arm.
  • the protective part is intended to prevent abrasion of fastening elements between shaft and mixing arm or mixing arm and shovel.
  • the protective part can also be provided in such a way that it protects flat areas of the shaft, fastening element and/or mixing arm from abrasion during operation of the mixer.
  • the protective part can be made of a particularly abrasion-resistant material, such as a particularly hard steel or cast alloy.
  • the protective part can have armored elements, which additionally protect areas of the protective part that are particularly at risk of abrasion.
  • the protective part can be provided with a lower overall weight or overall volume, since the armor can be provided particularly there where the abrasion or the abrasive influences of mixed material on the elements described according to the invention occur particularly severely.
  • a correspondingly thinner-walled material can be used in other areas of the protective part, which experience has shown to be less subject to abrasion.
  • the protective part can surround the shaft and/or fastening element and/or the mixing arms in the operating state like a second skin, whereby at least these areas of the mixer's inner workings, which are particularly sensitive to abrasion, are protected.
  • the protective part segments can also be provided only on the fastening elements and/or the shaft.
  • the method for protecting the shaft, mixing arms and/or fastening elements of the same from closing in a mixer is characterized in that a protective element is arranged on the shaft and/or mixing arm and/or fastening element in the manner described above.
  • FIG 1 a schematic cross-sectional view through a mixer 10 according to the invention is shown.
  • This has a housing 50 in which a shaft 40 is provided so that it can be driven in rotation.
  • a plurality of mixing tools 60 can be arranged on the shaft 40, which can have at least one blade 30 and/or a mixing arm 20, wherein the mixing arm can be provided with a fastening element, by means of which it can be attached to the shaft 40, preferably detachably.
  • the mixing tools 60 are guided radially around the shaft 40 in the housing 50 .
  • figure 2 shows an exploded view of a mixing arm with blade 30 according to the invention and an exemplary view of the protective part segments 23, 23a, 23b, 24, 25a and 25b according to the invention, from which the protective part can be formed.
  • Mixing arm 20 may include a first elongated portion 21a connecting shaft 40 to paddle 30 . Furthermore, in the area of the connection between the shaft 40 and the mixing arm 20, a fastening element 22a, 22b provided, by means of which the mixing arm 20 can be fastened to the shaft 40, preferably detachably.
  • a screw connection 29 with corresponding recesses can be provided in order to fix the fastening element 22a, 22b on the shaft 40, for example as a clamping connection in a non-positive and/or positive manner.
  • the fastening element 22a, 22b is formed in two parts, the two parts enclosing an opening 22c in which the shaft 40 is provided in the operating state.
  • the shaft can have a shape along its outer contour, at least in the area of the fastening element, which corresponds approximately to the inner contour of the opening 22c.
  • the screw connection 29 preferably has a depression, at least on the first part of the fastening element 22a, i.e. on that part of the fastening element 22a, 22b, on which the screw head can be provided and can be secured against twisting, in which the screws for the screw connection 29 can be lowered relative to an outer circumference of the fastening element 22a.
  • the outer circumference of the fastening element 22a, 22b can be approximately circular or cylindrical.
  • a blade 30 can be arranged, as for example from the DE 10 2016 108 310 or the PCT/EP2017/078089 emerges.
  • This blade 30, which is particularly preferably detachable from the mixing arm 20, can be connected to the mixing arm 20 via a groove, bayonet or snap-in connection, for example.
  • a groove, bayonet or snap-in connection for example.
  • Housing part 32 can be countersunk screw 31, which can be protected from abrasion or dirt, for example, by a protective cap 33.
  • the protective part according to the invention for protecting the shaft 40 and/or the individual mixing arms 20 can preferably be constructed in segments. Exemplary are segments 23a, 23b, 24, 25a and 25b in figure 2 shown for such a protective party.
  • the arrangement and/or the removal of the individual protective part segments from shaft 40 or mixing arm 20 can be carried out as far as possible without tools (or with simple tools). On the one hand, this should offer faster replacement compared to other protection concepts and, on the other hand, make the protective section less susceptible to defects.
  • the mixing arm is provided with the elongated part 21a, which forms the transition between the fastening element 22a, 22b and the blade 30.
  • the elongate part 21a can have any shape or extent and can also comprise shovel-like segments or shapes, for example.
  • a sleeve-like protective part segment 23a is provided for the elongate part 21a, the inner circumference of which corresponds approximately to the outer circumference of the elongate part 21a.
  • This protective part segment 23a can in particular protect the elongate part 21a from wear and tear due to the abrasive effect of mixed material and preferably completely surrounds the elongate part 21a in the longitudinal direction, ie from the end of the fastening element facing the mixing arm to the shovel.
  • the protective part segment 23a and/or the further protective part segments 23b, 24, 25a and 25b can each have additional elements on their outer circumference have, which supports a thorough mixing of material to be mixed in the mixer in the operating state.
  • additional elements on their outer circumference have which supports a thorough mixing of material to be mixed in the mixer in the operating state.
  • further wing-like, shovel-like and/or other mixing tools or shapes deviating from a round shape can be provided.
  • a mixing surface 23' is provided on the protective part segment 23a, which can also be provided with an armored coating, whereby the protective part segment 23a is particularly resistant to wear.
  • the mixing surface 23' can provide an additional mixing surface and thus positively influence the mixing effect of the mixer.
  • the elongated part 21a is followed by a fastening element 22a, 22b, by means of which the mixing arm 20 can be fixed on the shaft 40.
  • 21a and 22a can also be in one piece.
  • the fastening element 22a, 22b preferably has a detachable connection to the shaft.
  • the fastening device can preferably be designed in two parts.
  • the fastener 22a, 22b may be provided with an enlarged diameter relative to the elongate portion 21a. In particular, this may provide an increased contact area between shaft 40 and fastener 22a, 22b than when fastener 22a, 22b has the same diameter as elongate portion 21a.
  • the fastening element can have an approximately cylindrical outer contour, which is preferably aligned coaxially to the longitudinal axis of the shaft 40 at least in regions.
  • an extension 23b can be provided, which at least partially covers the fastening element 22a, 22b and thus protects it from abrasion.
  • the extension 23b can basically be formed in one piece with the protective part segment 23a.
  • the protective part segment 23b can also be referred to as an extension of the protective part segment 23a for the mixing arm 20. Expansion in this sense can refer both to the composition of the mixing section segment from at least two parts (first part for the mixing arm, second part for the fastening element 22a) and to a larger spatial extent than the protective section segment for the mixing arm, in particular in terms of width - So a one-piece structure of 23a and 23b.
  • a protective part segment can also be provided for the fastening element 22a and the mixing arm 21a together, which segment has an approximately uniform outer contour with no or only a slight expansion.
  • the protective part segment can also be constructed in several parts in this case.
  • the protective part segments for all components of the mixer 10 according to the invention form a self-contained protective part surface as armor that is flush to the outside.
  • Both the guard segment 23b for the part of the fastening element 22a which faces the mixing arm 20 and the guard segment 23a can be provided in a fixed position/locked on the mixing arm 21a by the attachment of the blade 30.
  • the blade 30 can at least prevent said guard segments from accidentally falling out.
  • the protective part segment 23a for the mixing arm 21a and the fastening element 23b in particular for the part of the fastening element 22a which faces the mixing arm 21a, is designed in one piece. Due to the fact that the shovel 30 causes the protective part segment(s) 23a/23b to be fixed to the mixing arm 21a, further fastening means for the protective part segments on the mixing arm can be dispensed with. The guard segments can thus be trapped between blade 30 and attachment means.
  • a protective part segment 24 can be provided which surrounds this area of the fastening element 22b.
  • this can also correspond on its inner circumference to the outer circumference in terms of shape, dimensions and/or size of the element to be protected.
  • the shaft can have at least one fastening means 28, by means of which the protective part segment 24 can be fixed to a part of the fastening element 22a/b.
  • the fastening means 28 can be arranged in particular on an inner circumference of the protective part segment 24, whereby it is at least partially protected from abrasion when the mixer 10 is in operation. Should a region of the fastening means 28 protrude beyond an edge of the protective part segment 24, this can be covered by the protective part segment 23b or by the protective part segment which extends between blade 30 and fastening element 22a. This can also prevent an unintentional detachment of the armor 24, since this opposing protective part segment spatially opposes a loosening movement of the fastening means.
  • the guard segment 24 preferably has at least one fastening means 28 on opposite sides.
  • the only areas which are preferably not taken into account here are both an opening 22c, which is also delimited by a radially inwardly projecting collar of the protective part segments 23b and 24 and through which the shaft 40 is guided, as well as the area on the mixing arm 20, on which the blade 30 is preferably releasably attached. This area is occupied by the wave and covered by the wave protection segments.
  • the radial collar (26, 27) can also be present at a radial distance from the opening 22c.
  • the protective part segments of the fastening device can have a receptacle 26, 27 in the region of the shaft, which extends approximately parallel to the longitudinal axis of the shaft 40.
  • This longitudinal axis 41 is in figure 3 shown.
  • the provided recording 26, 27 can be provided on an outside of the protective part segments for the mixing arm 20 and/or fastening element 22a, 22b such that its inner circumference corresponds approximately to an outer circumference of a protective part segment 25a, 25b for the shaft 40.
  • the protective part segment for the shaft 40/the shaft segment can in particular extend between two mixing arms or two fastening elements or two protective part segments of two adjacent fastening devices.
  • the receptacles 26, 27 can be provided on both adjacent mixing arms or two fastening elements or two protective part segments of two adjacent fastening devices, between which the protective part segment for the shaft 40 is fixed between the receptacles of the two adjacent mixing arms 20.
  • the receptacle 26, 27 can in principle also be a depression in the protective part segments of the mixing arm 20 or, for example, a tongue groove connection with the same.
  • the definition of the protective part segment for the shaft 40 should not be limited to specific design details. Rather, it should preferably be important that the protective part segment for shaft 40 can be fixed between two mixing arms 20 or its protective part segments or two fastening elements or two protective part segments of two adjacent fastening devices, i.e. it should preferably only be possible to loosen the protective part segment for shaft 40 , if at least one of the protective part segments for the mixing arm 20, with its fastening element 22a, 22b, is detached from the mixing arm or the protective part segments of the corresponding fastening devices are detached.
  • the protective part segment for the shaft 40 particularly preferably has a casing which is formed from at least two shell parts 25a, 25b.
  • An inner contour the casing can correspond approximately to an outer contour of the shaft, but can also be provided at a distance from the shaft in the operating state, that is to say with a larger inner diameter than the outer diameter of the shaft.
  • the shaft and its casing can in principle have a shape that deviates from the round shape or can also be provided with a polygon, preferably a polygonal cross-section (see reference number 40 in figure 5 ).
  • the protective part segment 25a, 25b for the shaft 40 or the casing can have a smooth or rounded surface in order to prevent unnecessary friction with mixed material in the operating state.
  • the protective part segment for the shaft 40 can also have mixing tools on its outer circumference.
  • the casing for a shaft section between two mixing arms 20 particularly preferably has two half-shells 25a and 25b, which each extend along a longitudinal axis of the shaft 40 and are each assigned to one of the receptacles 26 and/or 27 of the two adjacent mixing arms. If, for example, the fastening element 22a and 22b is covered by two separate protective part segments 23b and 24, each of the two protective part segments can have a receptacle 26, 27, the shape of which corresponds approximately to the outer contour of the shell halves 25a and 25b.
  • the two receptacles 26, 27 form approximately a circular shape, which can be interrupted or uninterrupted, with the two casing parts being held one on top of the other on the respective mixing arm 20 by the receptacles 26, 27, or on top of one another are pressed, whereby these can be fixed both radially and axially on the shaft between the two mixing arms.
  • a mount in the manner described above or a protective part segment of the shaft 40 is provided at least when the mount is provided in an area of the protective part segment for the mixing arm 20 or its fastening element 22a, 22b and defines a protective part segment for the shaft 40 in the operating state in such a way that that falling out or slipping out in a shell-like structure, for example with half-shells which extend in the longitudinal direction of the shaft 40, is prevented.
  • FIG 3 shows a section of a shaft 40 with two mixing arms arranged thereon (preferably completely encased with protective elements, preferably without encasing the blade) 21a, blades 30 attached thereto and the protective part segments provided for these elements to form a protective part.
  • Both mixing arms 20 have a protective part segment 23a, which is approximately shovel-shaped on its outer contour.
  • the protective part segment 23a merges into the protective part segment 23b, with which it can be designed in one piece or in several pieces.
  • the guard segment 25a and 25b for the shaft 40 is provided between two adjacent mixing arms 20. As shown in FIG. And fixed in position along the shaft 40 by the receptacles 26, 27 on the mixing arms 20.
  • the receptacle 26, 27 is provided in each case in order to accommodate a protective part segment 25a and 25b for the shaft 40 between respectively further adjacent mixing arms 20 to the right or left can.
  • a protective part segment 24 is arranged in a lower area on both mixing arms 20, which protects a part of the fastening element 22b, which is arranged opposite the mixing arm 20 on the shaft 40 in the axial direction, from abrasion.
  • the fastening means 28, as an element protected by the protective part segment 24 or 23b, is indicated on the right mixing arm.
  • the gap shown, in order to represent the fastening means 28, can be closed in the operating state, as a result of which a continuous armouring of the individual mixing arms, including their fastening elements, is provided.
  • the gap between the two casing segments 25a and 25b of the protective part segment for the shaft 40 can also be closed in the operating state.
  • figure 4 shows a perspective view of the in figure 3 embodiment described, wherein the shaft 40 is not shown in the opening 22c.
  • the protective segment 23a is not provided with a blade shape but rather with an elongate shape, with an armor element 23' being provided in an operating direction, which is indicated in particular by the orientation of the blade 30, which can additionally protect the protective part segment 23a from abrasion.
  • Out of figure 4 shows particularly clearly how the protective part segment for the shaft 40 is fixed between two mixing arms due to the receptacle 26, 27 on the mixing arm.
  • the relative alignment of the individual mixing arms with one another is irrelevant for the provision of the protective part segments for the shaft.
  • the protective part segment for the shaft 40 can be fixed both axially and (and/or) radially opposite the protective part segments of the mixing arm on the receptacles 26, 27, which prevents the in figure 4 shown half shells from the connection between the recordings of two adjacent mixing arms 20 is prevented.
  • the armouring, ie protective part segments for mixing arms which only have a further mixing arm neighbor on one side, can also have receptacles 26, 27 for fixing a protective part segment for the shaft 40 only on this side.
  • the shaft 40 can be provided continuously, with all mixing arms 20 being provided on the same shaft 40 .
  • several shafts can also be provided approximately parallel or at a defined angle to one another, each of which can carry part of the mixing arms 20 and can each have a protective section.
  • the shaft is protected by a combination of protective part segments for the shaft and protective part segments for the respective mixing arm or for the respective connecting element of the mixing arm, so that the shaft is completely surrounded by the individual protective part segments, at least along the area of the mixing arms 20.
  • the armouring of the shaft is preferably provided alternately by protective part segments for the shaft, in particular the casing 25a, 25b and the protective part segments for the respective mixing arm or for the respective fastening element 24, 23b.
  • a scraper 70 can be provided on the shaft 40, preferably in the area of a fastening element, which scraper moves with the shaft rotation and can scrape mixed material from an inside of a seal between shaft and mixer housing (not shown).
  • the wiper 70 preferably interacts with a collar on a protective part segment of a fastening element, which is not through a protective part segment for a shaft section is occupied. It is held in place by the guard segment of a fastener, preventing it from falling out/falling off the shaft.
  • the wiper can be designed as part of a circle or part of a polygon shape on its inner contour
  • a seal 80 in particular a metal seal or elastic seal or fabric seal, can be provided between the individual protective part segments, in particular between that of the mixing arm and the fastening device, which can seal the individual segments against the ingress of mixed material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer, insbesondere einen Baustoffmischer wie Asphalt- oder Betonmischer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mischer bestehen in der Regel aus einem Behälter mit mindestens einer angetriebenen Welle, an der in etwa senkrecht zur Welle oder mit einem definierten Winkel zu der selbigen Schaufeln tragende Mischarme in Abständen zueinander befestigt sind. Dabei sind die Schaufeln mit einem Abstand von der Innenwand des Behälters angeordnet. Die Mischarme weisen vorzugsweise ein mit der Welle verbundenes Innenteil sowie ein die Schaufeln tragendes Außenteil auf. Diese beiden Teile sind bevorzugt mittels einer einstellbaren, Schrauben aufweisenden Verbindungsvorrichtung miteinander verbindbar.
  • Bei bekannten Baustoffmischern, wie sie z. B. in den nachstehenden Druckschriften beschrieben sind ( WO2006/007778A1 , EP0111148A2 , EP2007275700 , US3738774 , US5061082 , DE9410951U1 , US3773436 , US3773436A , CH408743A ), ist der Austausch von verschlissenen Elementen, wie beispielsweise der Welle oder der Mischarme mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, da alle Schraubverbindungen der Mischarme - ein Baustoffmischer weist in der Regel eine Vielzahl von Mischarmen auf - zumindest einmal betätigt werden müssen. Sind die Teile zudem verschlissen, verklebt durch anhaftendes Mischgut oder miteinander durch Benutzung verschweißt, müssen zusätzliche Maßnahmen (beispielsweise Schneidbrenner oder Trennschleifer) getroffen werden, um den Baustoffmischer mit neuen Mischelementen zu bestücken, da die Befestigungselemente nicht mehr mit gängigen Werkzeugen gelöst werden können.
  • Aus der EP 0976442 ist eine Mischvorrichtung bekannt mit einer Mischtrommel und einer an den Enden der Mischtrommel gelagerten Mischeiwelle, wobei die Mischerwelle sich radial nach außen erstreckende Schaufelarme aufweist, an deren Enden bis nahe zur Mischtrommelwand reichende Schaufelblätter angeordnet sind. Die Schaufelblätter und die Mischerwelle weisen einen Verschleißschutz auf.
  • Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mischer bereitzustellen, dessen Bestandteile besonders widerstandsfähig gegen Abrasion sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Mischer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist zumindest dann verwirklicht, wenn vorzugsweise lösbare Befestigungselemente zwischen den einzelnen Bauteilen wie Welle und/oder Mischarm und/oder Schaufel insgesamt oder jeweils durch eine Schutzpartie umgeben sind. Eine Schutzpartie kann eine Schelle oder Verschalung sein, welche die einzelnen Bereiche oder Welle/Befestigungselemente/Mischarme in ihrer Gesamtheit umgibt. Dabei soll die Schutzpartie die darunter befindlichen Bereiche zuverlässig vor Abrieb schützen aber auch leicht von diesen entfernbar sein. Insbesondere soll auf eine Verschweißung oder sonstige dauerhafte Verbindung zu den zu schützenden Bereichen vermieden sein, welche nur unter Zerstörung der selbigen ein Lösen der Schutzpartie von den zu schützenden Bereichen ermöglicht.
  • Eine Schutzpartie kann jedes Element sein, welches die wesentlichen Bestandteile, insbesondere die Welle und/oder den Mischarm, welcher die Schaufel hält, vor Abrieb schützt und diese Teile umgibt. Die Schutzpartie kann aus einem beliebigen widerstandfähigen Material gebildet sein, insbesondere aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Kunststoff oder einer Keramik. Die Schutzpartie kann zwar grundsätzlich eine beliebige äußere Form aufweisen, besonders bevorzugt ist jedoch eine Gestalt in welcher die Schutzpartie die Welle und/oder Befestigungselemente und/oder die Mischarme anschmiegsam umgibt. Zusätzlich zu der anschmiegsamen Ausgestaltung kann die Schutzpartie funktionale Bereiche aufweisen, welche beispielsweise auch eine Mischfunktion aufweisen (z. B. Flügel, Abstreifer oder schaufelartiger Aufbau)
  • Die Schutzpartie ist erfindungsgemäß jedenfalls dann bereit gestellt, wenn dieses bevorzugt die voranstehend genannten Bauteile schützend umgibt und/oder in einfacher Weise an den Teilen befestigt werden können und/oder für einen Austausch auch unter evtl. Zerstörung der Schutzpartie in einfacher Weise entfernbar ist. Zum Schutz der Bestandteile können einteilige oder, erfindungsgemäß, mehrteilige Schutzpartiesegmente bereitgestellt sein, die in ihrer Gesamtheit die Schutzpartie bilden können.
  • Bei einem erfindungsgemäßen mehrteiligen Aufbau, handelt es sich um Schalenteile, die mindesten einen Bereich des Mischers (Arm und/oder Armhalterung und/oder Mischerwelle) gemeinsam umgeben. Die Schalenteile eines bestimmten Bereichs werden durch eine Schutzpartie eines benachbarten Bereichs gehalten. So wird beispielsweise eine (mehrteilige) Verschalung als Schutzpartie der Mischerwelle durch endseitig zu diesen vorgesehene Schutzpartien benachbarter Armhalterungen gehalten. Dafür kann insbesondere an den Schutzpartien benachbarter Armhalterungen eine Aufnahme bereitgestellt sein, an oder hinter oder in welcher die Verschalung als Schutzpartie der Mischerwelle (Welle) aufnehmbar ist.
  • Die Bauteile können insbesondere als angetriebene mechanische Mittel zur Durchführung des Mischvorgangs bezeichnet werden, wobei mit durch das Material streichenden Rührwerkzeuge (z. B. Mischarm / Schaufel) vorgesehen sein können.
  • Das Anordnen und/oder das Entfernen der Schutzpartie sollen hierbei bevorzugt ohne Einsatz von Werkzeugen (insbes. Gefahr verursachenden) wie beispielsweise Trennschleifer oder Schneidbrenner erfolgen. Besonders die Befestigungselemente in einem Mischer, welche die einzelnen Bauteile miteinander verbinden, sind besonders anfällig für den Abrieb, welcher durch das Mischgut verursacht wird. Darüber hinaus können aber auch tragende Elemente wie beispielsweise die Welle oder die Mischarme, insbesondere bei langfristiger Nutzung, einer deutlichen Abnutzung unterliegen. Durch das Anordnen einer Schutzpartie auf diesen Elementen, wird erfindungsgemäß eine langfristige Nutzung ohne die Notwendigkeit eines Austauschs dieser teilweise recht schweren Bauteile ermöglicht. Verschleißschutzelemente können hierbei als Schutzpartiesegmente bereitgestellt sein, welche vorzugsweise der Länge nach einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig oder dreiteilig ausgebildet sind.
  • Hierzu kann ein Schutzpartiesegment, welches insbesondere den Mischarm schützt zwischen Schaufel und Welle oder zwischen Schaufel und Befestigungselement des Mischarms festgelegt sein. Besonders bevorzugt ist das Schutzpartiesegment des Mischarms zwischen Schaufel des Mischarms und Schutzpartiesegment des Befestigungselements festgelegt. Ein (weiteres) Schutzpartiesegment, welches ein Befestigungselement schützt, kann mit diesem lösbar verbunden, insbesondere mit diesem mittels lösbarer Steck-, Einrast-, Schnapp- und/oder Bajonettverbindungen verbunden sein. Ein Schutzpartiesegment, welches zumindest einen Teil der Welle schützt, kann zwischen den Schutzpartiesegmenten zweier benachbarter Mischarme und/oder zwischen den Schutzpartiesegmenten für Befestigungselemente benachbarter Mischarme festgelegt sein.
  • Die Schutzpartiesegmente an Mischarm und Befestigungselement, an Mischarm, Befestigungselement und Welle oder an Befestigungselement und Welle sind dabei eine funktionale Einheit und bilden vorzugsweise einen durchgehenden Schutz zwischen diesen Elementen.
  • Durch eine solche, sich vorzugsweise gegenseitig bedingende Anordnung von einzelnen Schutzpartiesegmente der erfindungsgemäßen Schutzpartie ist eine besonders einfache Lösbarkeit des Schutzpanzers um die einzelnen Elemente bereitgestellt.
  • Wird die Schaufel vom Mischarm entfernt, kann das den Mischarm umgebende Schutzpartiesegment in einfacher Weise von dem Schutzarm abgestreift beziehungsweise von diesen heruntergezogen werden. Die lösbare Verbindung des Schutzpartiesegments für das jeweilige Befestigungselement kann im Betriebszustand unterhalb des Schutzpartiesegment für den Mischarm oder einer Erweiterung hiervon geschützt bereitgestellt sein, wodurch dieser vor Abrieb geschützt ist.
  • Das Schutzpartiesegment eines Befestigungselements kann zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein erster, vorzugsweise dem Mischarm zugewandter, Teil durch das Schutzpartiesegments durch das Schutzpartiesegment des Mischarms vorzugsweise in Kombination mit der Mischerschaufel in Position gehalten wird. Der erste Teil kann zwischen Schutzpartiesegment des Mischerarms und dem Befestigungselement festgelegt sein.
  • Ein zweiter Teil des Schutzpartiesegments desselben Befestigungselements, welcher von dem zugehörigen Mischerarm abgewandt sein kann, kann, vorzugswese über eine Rast- oder Schnappverbindung, mit dem Befestigungselement verbunden sein. Die Verbindung des zweiten Teils des Schutzpartiesegments mit dem Befestigungselement kann geschützt unterhalb des ersten Teils oder geschützt zwischen dem ersten und dem zweiten Teil zurückgezogen vorliegen. Dadurch kann verhindert sein, dass die Verbindung versehentlich betätigt und/oder gelöst wird.
  • Werden das Schutzpartiesegment für den Mischarm und/oder für die Befestigungselemente der einzelnen Mischarme entfernt, kann das an diesen Schutzpartiesegmenten vorzugsweise gehaltene (arretierte), vorzugsweise festgelegte, Schutzpartiesegment der Welle entfernt werden. Das/die Schutzpartiesegment(e) für den jeweiligen Mischarm und/oder für die jeweiligen Befestigungselemente der einzelnen Mischarme können demnach Schutzpartiesegment(e) der Welle in Position an der Welle halten. Vorzugsweise ist/sind Schutzpartiesegment(e) eines WellensegmentslWellenabschnitts zwischen zwei Mischarmen an den Schutzpartiesegmenten von benachbarten/angrenzenden Mischarmen und/oder an benachbarten/angrenzenden Befestigungselementen der einzelnen Mischarme an der Welle (in Längsrichtung der Welle) festgelegt.
  • Die jeweiligen Segmente können um das zu schützende Bauteil herum angeordnet sein und dieses zumindest entlang einer Richtung/Seite umschließen.
  • Die einzelnen Segmente können kragenförmig ausgebildet sein und die jeweiligen Bauteile des erfindungsgemäßen Mischers kragenförmig umgeben. Kragenförmig soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine teilweise oder ganz umschließende Anordnung der Schutzpartiesegmente an dem Mischer bezeichnen. Die Anordnung der einzelnen Schutzpartiesegmente um das jeweils zu schützende Bauteil des Mischers kann auch in sich formschlüssig sein.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Schutzpartiesegment für die Welle als bereichsweise Verschalung bereitgestellt ist, welche jeweils zwischen zwei benachbarten Mischarmen um die Welle herum angeordnet ist. Grundsätzlich kann das Schutzpartiesegment für die Welle einstückig ausgebildet sein und vorzugsweise werkseitig beim Zusammenbau des Mischers um die Welle zwischen jeweils zwei benachbarten Mischarmen angeordnet werden. Um die Montage und Demontage der Segmente zu vereinfachen ist es jedoch vorzugsweise vorgesehen, dass die Verschalung um die Welle mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgebildet ist, wobei die einzelnen Teile der mehrteiligen Verschalung entlang der Längsachse der Welle einen Kontaktbereich zueinander aufweisen beziehungsweise gemeinsam die Welle umschließen.
  • Grundsätzlich kann ein Schutzpartiesegment für die Welle eine beliebige Anzahl an Verschalungsbauteilen aufweisen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, dass die Verschalung der Welle als Schutzpartiesegment aus jeweils zwei, vorzugsweise gleichen, Halbschalen bereitgestellt ist, welche sich jeweils über die Länge zwischen zwei benachbarten Mischarmen erstreckt. Diese können zumindest in einem Innenbereich der Verschalung jeweils eine Teilbereich, insbesondere eine Hälfte, des Umfangs des zu schützenden Bereichs der Welle abbilden, wodurch das Schutzpartiesegment für die Welle im Betriebszustand formschlüssig am Außenumfang der Welle angeordnet sein kann. Grundsätzlich kann das Schutzpartiesegment für die Welle auch mit einem Abstand, insbesondere ohne Formschluss mit einer Außenkontur der Welle, zu der selbigen im Betriebszustand bereitgestellt sein.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Schutzpartiesegment für einen Mischarm einstückig ausgebildet ist. Dieses Schutzsegment kann vorzugsweise hülsenförmig ausgebildet sein und eine Form an seiner InnenWandung aufweisen, welche in etwa der Außenkontur des Mischarms entspricht. Durch den dadurch bereitgestellten Formschluss zwischen Mischarm und Schutzpartiesegment für den Mischarm ist eine Abnutzung des Mischarms durch eine evtl. Drehbewegung des Schutzelementes um den Mischarm herum verhindert. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Mischarm eine nicht-rotationssymmetrische Form in Längsrichtung aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist das Schutzpartiesegment für den Mischarm zumindest zwischen Schaufel und Welle bzw. zwischen Schaufel und Befestigungselement, vorzugsweise zwischen Schaufel und Schutzpartie des Befestigungselements vorgesehen. Soweit die Schaufel an den Mischarm angeordnet ist, kann hierdurch ein Lösen des Schutzpartiesegments für den Mischarm von dem selbigen verhindert werden, da die Schaufel den Weg versperrt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Mischer ein Befestigungselement für den jeweiligen Mischarm aufweist, mittels welchem der Mischarm an der Welle, vorzugsweise lösbar, befestigt ist und/oder dass das Schutzpartiesegment für den Mischarm im Bereich des Befestigungselements eine Erweiterung aufweist, in welcher zumindest ein Teil der Befestigungselements plazierbar ist, vorzugsweise der Teil, welcher auf einer dem Mischarm zugewandten Seite der Welle angeordnet ist.
  • Die Erweiterung kann mit dem Schutzpartiesegment für den Mischarm grundsätzlich einstückig aber auch mehrstückig ausgebildet sein. Die Erweiterung kann sich hierbei insbesondere auf ein Erweitern des Segments um die besagte Funktionalität und/oder auf einen sich im Durchmesser erweiternden Bereich des Schutzpartiesegments für den Mischarm beziehen. Die Erweiterung kann insbesondere dem Verschleißschutz von zumindest einem Teil des Befestigungselements dienen.
  • Unter Mischarm kann erfindungsgemäß somit auch eine Kombination von Befestigungseinrichtung für den Mischarm und dem Mischarm selbst zu verstehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist die voranstehend genannte Erweiterung an seinem Innenumfang als halbkreisförmiges/halbschalenförmiges Element ausgebildet oder weist zumindest eine solche Form an seinem Innenumfang auf, dass diese der Außenkontur des Befestigungselements in dem Bereich entspricht, welcher dem Mischarm auf der Welle zugewandt istlwelcher von der Erweiterung abgedeckt ist. Hierdurch kann ein Formschluss mit dem Befestigungselement bereitgestellt sein.
  • An seinem Außenumfang weist die voranstehend genannte Erweiterung vorzugsweise eine glatte, insbesondere abgerundete Form auf. Dies kann insbesondere einem übermäßigen Abrieb vorbeugen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Mischer ein Befestigungselement für den Mischarm aufweist, mittels welchem der Mischarm an der Welle befestigt ist und dass das Befestigungselement auf einer dem Mischarm gegenüberliegenden Seite der Welle ein Befestigungselement-Schutzpartiesegment aufweist, welches das Befestigungselement zumindest teilweise umgibt.
  • Die (separate) Erweiterung kann auch als Schale oder Halbschale bezeichnet werden, welche mit seiner Innenkontur auf zumindest einen Teil des Befestigungselements angepasst ist. Die Schale oder Halbschale kann einen Verbindungs- oder Kontaktbereich zu dem Schutzpartiesegment für den Schutzarm aufweisen, sodass diese eine formschlüssige Schutzpartieeinheit für Arm und Befestigungselement bilden.
  • Die Erweiterung des Schutzpartiesegments für den Mischarm kann auch als erster Teil des Schutzpartiesegments für das Befestigungselement bezeichnet werden.
  • Das Befestigungselement-Schutzpartiesegment kann auch als zweiter Teil des Schutzpartiesegments für das Befestigungselement bezeichnet werden.
  • Erster Teil und zweiter Teil können das Befestigungselement vollständig an (einem Bereich des) dem Außenumfang umgeben.
  • Vorzugsweise bilden im Betriebszustand die Erweiterung des Schutzpartiesegment für den Mischarm und das Befestigungselement-Schutzpartiesegment eine in sich abgerundete oder/oder abgeschlossene Außenkontur auf, welche in etwa der Form eines zur Welle koaxialen Hohlzylinders entsprechen kann. Zum Schutz des Befestigungselements kann diese Zylinderform, axial endseitig angeordnet, radial nach innenragenden Bereiche seitlich zu dem Befestigungselement aufweisen, welche mit der Welle im inneren des Befestigungselements oder dem Schutzpartiesegment der Welle formschlüssig abschließen können.
  • Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass das der erste Teil des Schutzpartiesegments für das Befestigungselement und/oder der zweite Teil des Schutzpartiesegments für das Befestigungselement eine Aufnahme oder Aufnahmeteile aufweisen, in welcher das/die Schutzpartiesegment(e) der Welle festlegbar ist/sind.
  • Die Erweiterung des Schutzpartiesegments für den Mischarm (der erste Teil des Schutzpartiesegments für das Befestigungselement) und/oder das Befestigungselement-Schutzpartiesegment (der zweite Teil des Schutzpartiesegments für das Befestigungselement) können jeweils für sich genommen eine Aufnahme aufweisen, welche das Schutzpartiesegment für die Welle radial und/oder axial gegenüber der Welle festlegt. Hierzu können die Aufnahmen der Erweiterung des Schutzpartiesegments für den Mischarm und des Befestigungselement-Schutzpartiesegments gemeinsam eine unterbrochene oder ununterbrochene, vorzugsweise eine in etwa kreisförmige, Manschette bilden. In welcher das Schutzpartiesegment für die Welle axial zu der Welle aufnehmbar und radial zu derselben festlegbar sein kann.
  • Vorzugsweise weist jeweils eines von der Erweiterung des Schutzpartiesegments für den Mischarm und dem Befestigungselement-Schutzpartiesegment eine ununterbrochene oder unterbrochene, vorzugsweise eine in etwa halbkreisförmige also teilkreisförmige, Aufnahme auf, welche in ihrer Innenkontur in etwa der Außenkontur einer mehrteiligen Verschalung des Schutzpartiesegment für die Welle entspricht.
  • Zweckmäßigerweise ist es vorgesehen, dass das Schutzpartiesegment der Welle, welches jeweils bereichsweiselTeilweise zwischen zwei benachbarten Mischarmen vorgesehen ist, zwischen dem Schutzpartiesegment für den Mischarm im Bereich des Befestigungselements und/oder dem Befestigungselement-Schutzpartiesegment der benachbarten Mischarme festgelegt ist.
  • Sind also die Erweiterung des Schutzpartiesegments für den Mischarm und das Befestigungselement-Schutzpartiesegment an den Befestigungselementen zweier benachbarter Mischarme angeordnet, können diese jeweils axial zur Welle herausragenden Erhebungen eine Aufnahme für das Schutzpartiesegment für die Welle bereitstellen.
  • Die einzelnen Verschalungsteile (sog. Wellenschoner) sind somit zwischen den einzelnen Schutzpartiesegmenten zweier benachbarter Mischarme festgelegt. Zum Entfernen der Schutzpartiesegment bildenden Verschalungsteile kann es daher erforderlich sein, zunächst zumindest eines der Schutzpartiesegmente von dem Mischarm und/oder dem Befestigungselement zu lösen.
  • Bevorzugter Weise soll also erreicht werden, dass die Schutzpartie beziehungsweise die einzelnen Schutzpartiesegmente zumindest Verbindungsmittel und/oder Verbindungspartien von Welle mit Mischarm und/oder Mischarm mit Schaufel schützend umgeben.
  • Hinsichtlich der voranstehenden Ausführungen kann die Aufnahme an der Erweiterung des Schutzpartiesegments für den Mischarm auch direkt an dem Schutzpartiesegment für den Mischarm vorgesehen sein.
  • Eine Schutzpartie ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses den Mischarm und/oder das Befestigungselement und/oder die Welle jeweils zumindest bereichsweise umgibt, vorzugsweise bildet die erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt eine vollständige Ummantelung der voranstehend genannten Baugruppen eines Baustoffmischers, sodass in etwa nur die Schaufel und der Verschleißschutz selbst einem erwähnenswerten Abrieb im Betrieb ausgesetzt ist. Da der Verschleißschutz auf die vorhandenen Komponenten vorzugsweise nur aufgesteckt oder aufgeschoben ist, kann dadurch eine hohe zeitliche Effizienz bei der betriebsgemäßen Wiederherstellung des Baustoffmischers erreicht werden, da nur Schutzeinrichtungen und die Schaufel selbst jedoch nicht die Baugruppen Arm, Befestigung und Welle ausgetauscht werden müssen.
  • Grundsätzlich kann das Befestigungselement Teil des Mischarms sein. Die Schutzpartie soll einem Abrieb von Befestigungselementen zwischen Welle und Mischarm beziehungsweise Mischarm und Schaufel vorbeugen. Grundsätzlich kann die Schutzpartie jedoch auch so bereitgestellt sein, dass diese flächige Bereiche von Welle, Befestigungselement und/oder Mischarm vor Abrieb während des Betriebs des Mischers schützt.
  • Die Schutzpartie kann aus besonders abriebfestem Material, wie beispielsweise einer besonders harten Stahl- oder Gusslegierung, bereitgestellt sein. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die Schutzpartie Panzerelemente aufweisen, welche besonders Abrieb-gefährdete Bereiche der Schutzpartie zusätzlich schützt.
  • Hierdurch kann die Schutzpartie mit einem geringeren Gesamtgewicht beziehungsweise Gesamtvolumen bereitgestellt sein, da die Panzerung besonders dort vorgesehen sein kann, wo der Abrieb beziehungsweise die abrasiven Einflüsse von Mischgut auf die erfindungsgemäß beschriebenen Elemente besonders stark auftreten.
  • In übrigen Bereichen der Schutzpartie, welche erfahrungsgemäß geringerem Abrieb ausgesetzt sind, kann ein entsprechend dünnwandigeres Material Verwendung finden.
  • Grundsätzlich kann die Schutzpartie im Betriebszustand wie eine zweite Haut Welle und/oder Befestigungselement und/oder die Mischarme umgeben, wodurch zumindest diese besonders Abrieb-sensitiven Bereiche des Mischer Innenlebens geschützt sind.
  • Sollte der Mischer keine Mischarme aufweisen, sondern die Schaufeln direkt über Befestigungselementen an der Welle befestigt sein, können die Schutzpartiesegmente auch lediglich an den Befestigungselementen und/oder der Welle vorgesehen sein.
  • Das Verfahren zum Schutz von Welle, Mischarmen und/oder Befestigungselementen der selbigen vor Verschließ in einem Mischer ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzelement an Welle und/oder Mischarm und/oder Befestigungselement voranstehend beschriebener Weise angeordnet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Mischer in Querschnittsansicht,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Mischarms mit Schaufel und Befestigungselement für eine Befestigung des Mischarms an der Welle sowie entsprechenden einem Schutzpartiesegment für den Mischarm mit Erweiterung für das Befestigungselement von beiden Seiten an der Welle,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Schutzpartie, welche zumindest zwei Mischarme und einen entsprechenden Wellenabschnitt umgibt,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Figur 3 ohne Welle.
  • In Figur 1 ist eine schematische Querschnittsansicht durch einen erfindungsgemäßen Mischer 10 dargestellt. Dieser weist ein Gehäuse 50 auf, in welchem eine Welle 40 rotierend antriebbar vorgesehen ist.
  • An der Welle 40 können mehrere Mischwerkzeuge 60 angeordnet sein, welche zumindest eine Schaufel 30 und/odereinen Mischarm 20 aufweisen können, wobei der Mischarm mit einem Befestigungselement bereitgestellt sein kann, mittels welchem dieser an der Welle 40 vorzugsweise lösbar anbringbar ist.
  • Durch Rotation der Welle werden die Mischwerkzeuge 60 in dem Gehäuse 50 radial um die Welle 40 herum geführt.
  • Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Mischarms mit Schaufel 30 sowie eine beispielhafte Darstellung der erfindungsgemäßen Schutzpartiesegmente 23, 23a, 23b, 24, 25a und 25b, aus welchem die Schutzpartie gebildet sein kann.
  • Der Mischarm 20 kann einen ersten länglichen Bereich 21a aufweisen, welcher die Welle 40 mit der Schaufel 30 verbindet. Des Weiteren ist im Bereich der Verbindung zwischen Welle 40 und Mischarm 20 vorzugsweise ein Befestigungselement 22a, 22b bereitgestellt, mittels welchem der Mischarm 20 an der Welle 40 vorzugsweise lösbar befestigbar ist.
  • Hierfür kann eine Schraubverbindung 29 mit entsprechenden Ausnehmungen bereitgestellt sein, um das Befestigungselement 22a, 22b an der Welle 40, beispielsweise als Klemmverbindung kraftschlüssig und/oder formschlüssig festzulegen.
  • Gemäß der Ausführungsform in Figur 2 ist das Befestigungselement 22a, 22b zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile eine Öffnung 22c umschließen, in welcher die Welle 40 im Betriebszustand vorgesehen ist. Dabei kann die Welle entlang seiner Außenkontur zumindest im Bereich des Befestigungselements eine Form aufweisen, die in etwa der Innenkontur der Öffnung 22c entspricht. Die Schraubverbindung 29 weist vorzugsweise zumindest an dem ersten Teil des Befestigungselements 22a, also an dem Teil des Befestigungselements 22a, 22b, an welchem der Schraubenkopf vorgesehen sein kann und gegen Verdrehen gesichert sein kann, eine Vertiefung auf, in welcher die Schrauben für die Schraubverbindung 29 gegenüber einem Außenumfang des Befestigungselements 22a versenkbar sind. Vorzugsweise kann der Außenumfang des Befestigungselements 22a, 22b in etwa kreisförmig beziehungsweise zylinderförmig ausgebildet sein.
  • An einem oberen Ende des Mischarms 20 kann eine Schaufel 30 angeordnet sein, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2016 108 310 oder der PCT/EP2017/078089 hervorgeht. Der Inhalt dieser Veröffentlichungen, welcher sich auf eine Schaufel und/oder die Verbindung der Schaufel mit einem Mischarm bezieht, soll demnach durch Bezug Teil dieser Anmeldung sein.
  • Diese besonders bevorzugt vom Mischarm 20 lösbare Schaufel 30 kann über beispielsweise eine Nut, Bajonett oder Rastverbindung mit dem Mischarm 20 verbunden sein. Für einen Wechsel der Schaufel 30 an dem Mischarm 20 kann eine in einem Gehäuseteil 32 versenkbar Schraube 31 vorgesehen sein, welche beispielsweise durch eine Schutzkappe 33 vor Abrasion oder Verschmutzung schützbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Schutzpartie zum Schutz der Welle 40 und/oder der einzelnen Mischarme 20 kann bevorzugt segmentartig aufgebaut sein. Beispielhaft sind Segmente 23a, 23b, 24, 25a und 25b in Figur 2 für eine solche Schutzpartie dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, dass die Anordnung und/oder das Entfernen der einzelnen Schutzpartiesegmente von Welle 40 oder Mischarm 20 möglichst ohne Werkzeug (bzw. mit simplen Werkzeugen) vollziehbar sind. Dies soll zum einen den beschleunigten Austausch gegenüber anderen Schutzkonzepten bieten und zum anderen eine geringere Anfälligkeit der Schutzpartie gegen Defekte bereitstellen.
  • Vorliegend ist der Mischarm mit der länglichen Partie 21a bereitgestellt, welcher den Übergang zwischen Befestigungselement 22a, 22b und der Schaufel 30 bildet. Grundsätzlich kann die längliche Partie 21a eine beliebige Form oder Ausdehnung aufweisen und beispielsweise ebenfalls schaufelartige Segmente oder Formen umfassen. Für die längliche Partie 21a ist nach der vorliegenden Ausführungsform ein hülsenartiges Schutzpartiesegment 23a bereitgestellt, welches mit seinem Innenumfang in etwa dem Außenumfang der länglichen Partie 21a entspricht. Dieses Schutzpartiesegment 23a kann insbesondere die längliche Partie 21a vor einer Abnutzung durch abrasiven Wirkung von Mischgut schützen und umgibt die längliche Partie 21a vorzugsweise in Längsrichtung vollständig, also vom dem Mischarm zugewandten Ende des Befestigungselements bis zur Schaufel.
  • Grundsätzlich kann das Schutzpartiesegment 23a und/oder die weiteren Schutzpartiesegmente 23b, 24, 25a und 25b an ihrem Außenumfang jeweils zusätzliche Elemente aufweisen, welche eine Durchmischung von Mischgut in dem Mischer im Betriebszustand unterstützt. Hierfür können beispielsweise weitere flügelartige, schaufelförmige und/oder sonstige Mischwerkzeuge beziehungsweise von einer runden Form abweichenden Formen bereitgestellt sein.
  • Gemäß Figur 2 ist an dem Schutzpartiesegment 23a eine Mischfläche 23' bereitgestellt welche auch mit einer Auf-Panzerung versehen sein kann, wodurch das Schutzpartiesegment 23a besonders widerstandsfähig gegen Abnutzung ist. Die Mischfläche 23' kann eine zusätzliche Mischfläche bereitstellen und somit die Mischwirkung des Mischers positiv beeinflussen. In Richtung Welle schließt sich an die längliche Partie 21a ein Befestigungselement 22a, 22b an, mittels welchem der Mischarm 20 an der Welle 40 festlegbar ist. 21a und 22a können auch aus einem Stück sein.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungselement 22a, 22b eine lösbare Verbindung zu der Welle auf. Die Befestigungseinrichtung kann vorzugsweise zweiteilig ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise kann das Befestigungselement 22a, 22b eine gegenüber der länglichen Partie 21a mit einem erweiterten Durchmesser bereitgestellt sein. Dies kann insbesondere eine erhöhte Kontaktfläche zwischen Welle 40 und Befestigungselement 22a, 22b bereitstellen als wenn das Befestigungselement 22a, 22b denselben Durchmesser hat wie die längliche Partie 21a. Das Befestigungselement kann eine in etwa zylinderförmige Außenkontur aufweisen, welche vorzugsweise zumindest bereichsweise koaxial zur Längsachse der Welle 40 ausgerichtet ist.
  • Anschließend an das Schutzpartiesegment 23a kann eine Erweiterung 23b vorgesehen sein, welche das Befestigungselement 22a, 22b zumindest bereichsweise abdeckt und somit vor Abrieb geschützt. Die Erweiterung 23b kann mit dem Schutzpartiesegment 23a grundsätzlich einstückig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es jedoch, dass im Bereich des Befestigungselements 22a, 22b mindestens ein separat vorsehbares, jedoch vorzugsweise mit dem Schutzpartiesegment 23a formschlüssig verbindbares, Schutzpartiesegment 23b vorsehbar ist.
  • Das Schutzpartiesegment 23b kann auch als Erweiterung des Schutzpartiesegments 23a für den Mischarm 20 bezeichnet werden. Erweiterung in diesem Sinne kann sich sowohl auf die Zusammensetzung des Mischpartiesegments aus mindestens zwei Teilen (erster Teil für den Mischarm, zweiter Teil für das Befestigungselement 22a) als auch auf eine gegenüber der Schutzpartiesegment für den Mischarm größere räumliche Ausdehnung, insbesondere der Breite nach, beziehen - Also einen einstückigen Aufbau von 23a und 23b.
  • Für den Fall, dass das Befestigungselement 22a, 22b und Mischarm 20 in etwa dieselben Außenmaße aufweisen, kann auch ein Schutzpartiesegment für das Befestigungselement 22a und den Mischarm 21a gemeinsam vorgesehen sein, welches in etwa eine gleichförmige Außenkontur, ohne oder nur mit geringfügiger Erweiterung aufweist.
  • Grundsätzlich kann auch in diesem Fall das Schutzpartiesegment mehrteilig aufgebaut sein. Vorteilhafterweise bilden die Schutzpartiesegmente für alle Bauteile des erfindungsgemäßen Mischers 10 eine in sich geschlossene Schutzpartie Oberfläche als eine nach außen hin bündige Panzerung.
  • Sowohl das Schutzpartiesegment 23b für den Teil des Befestigungselements 22a, welches dem Mischarm 20 zugewandt ist als auch das Schutzpartiesegment 23a können an dem Mischarm 21a durch das Anbringen der Schaufel 30 ortsfest vorgesehen / arretiert sein.
  • Zumindest jedoch kann die Schaufel 30 ein unbeabsichtigtes Herausfallen der besagten Schutzpartiesegmente verhindern. Dieser Umstand kann auch dann gelten, wenn das Schutzpartiesegment 23a für den Mischarm 21a und das Befestigungselement 23b, insbesondere für den Teil des Befestigungselements 22a, welcher dem Mischarm 21a zugewandt ist, einstückig ausgebildet ist. Dadurch, dass die Schaufel 30 eine Festlegung der Schutzpartiesegment(e) 23a/23b an dem Mischarm 21a bewirkt, kann auf weitere Befestigungsmittel für die Schutzpartiesegmente an dem Mischarm verzichtet werden. Die Schutzpartiesegmente können so zwischen Schaufel 30 und Befestigungseinrichtung eingeschlossen sein.
  • Soweit das Befestigungselement 22a, 22b für den Mischarm 20 einen Bereich aufweist, welcher auf einer dem Mischarm gegenüberliegenden Seite der Welle vorgesehen ist, kann ein Schutzpartiesegment 24 vorgesehen sein, welches diesen Bereich des Befestigungselements 22b umgibt.
  • Auch dieses kann, wie alle Schutzpartiesegmente, an ihrem Innenumfang dem Außenumfang in Form, Dimension und/oder Maß des zu schützenden Elements entsprechen.
  • Für eine Festlegung des Schutzpartiesegment 24 für den Teil des Befestigungselements, welches an einer dem Mischarm gegenüberliegenden Seite der Welle vorgesehen ist, kann diese mindestens ein Befestigungsmittel 28 aufweisen, mittels welchem das Schutzpartiesegment 24 an einem Teil des Befestigungselements 22a/b festlegbar ist.
  • Hierbei kann es sich insbesondere um eine lösbare Rast oder Schnappverbindung handeln, welche in eine entsprechende Ausnehmung oder Hinterschneidung an dem Befestigungselement 22a/b eingreift. Das Befestigungsmittel 28 kann insbesondere an einem Innenumfang des Schutzpartiesegments 24 angeordnet sein, wodurch es zumindest bereichsweise vor einem Abrieb im Betriebszustand des Mischers 10 geschützt ist. Sollte ein Bereich des Befestigungsmittels 28 über einen Rand des Schutzpartiesegment 24 hinausragen, kann dieses durch das Schutzpartiesegment 23b beziehungsweise durch das Schutzpartiesegment, welches sich zwischen Schaufel 30 und Befestigungselement 22a erstreckt, überdeckt sein. Hierdurch kann auch einem unbeabsichtigten Ablösen der Panzerung 24 vorgebeugt sein, da dieses gegenüberliegende Schutzpartiesegment, einer Lösebewegung des Befestigungsmittels räumlich entgegensteht.
  • Vorzugsweise weist das Schutzpartiesegment 24 auf gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens ein Befestigungsmittel 28 auf.
  • Sind alle bisher beschriebenen Schutzpartiesegmente (23a, 23b und 24) an dem Mischarm vorgesehen, ist dieser vorzugsweise vollständig, also ausgehend von der Schaufel 30 beobachtet, von den Schutzpartiesegmenten, also insgesamt einer Schutzpartie, ummantelt.
  • Die einzigen Bereiche, welche hierbei vorzugsweise unberücksichtigt bleiben sind sowohl eine Öffnung 22c, welche auch durch einen radial nach innen ragenden Kragen der Schutzpartiesegmente 23b und 24 begrenzt wird und durch welche die Welle 40 geführt wird als auch der Bereich an dem Mischarm 20, an welchem die Schaufel 30 vorzugsweise lösbar befestigt ist. Dieser Bereich ist durch die Welle belegt und von den Wellen Schutzsegmenten überdeckt. Der radiale Kragen (26, 27) kann zu der Öffnung 22c auch radial beabstandet vorliegen.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, können die Schutzpartiesegmente der Befestigungseinrichtung, im Bereich der Welle eine Aufnahme 26, 27 aufweisen, welche sich in etwa parallel zur Längsachse der Welle 40 erstreckt. Diese Längsachse 41 ist beispielhaft in Figur 3 dargestellt. Die zur Verfügung gestellte Aufnahme 26, 27 kann so an einer Außenseite der Schutzpartiesegmente für den Mischarm 20 und/oder Befestigungselement 22a, 22b vorgesehen, dass sein Innenumfang in etwa einem Außenumfang eines Schutzpartiesegment 25a, 25b für die Welle 40 entspricht. Das Schutzpartiesegment für die Welle 40/ das Wellensegment kann sich insbesondere jeweils zwischen zwei Mischarmen bzw. zwei Befestigungselementen bzw. zwei Schutzpartiesegmenten zweier benachbarter Befestigungseinrichtungen erstrecken. An beiden benachbarten Mischarmen bzw. zwei Befestigungselementen bzw. zwei Schutzpartiesegmenten zweier benachbarter Befestigungseinrichtungen können jeweils die Aufnahme 26, 27 vorgesehen sein, zwischenwelche das Schutzpartiesegment für die Welle 40 zwischen den Aufnahmen der beiden benachbarten Mischarme 20 festgelegt ist.
  • Entgegen Figur 2 kann die Aufnahme 26, 27 grundsätzlich auch eine Vertiefung in den Schutzpartiesegmenten des Mischarms 20 oder beispielsweise auch eine Federnutverbindung mit den selbigen sein. Erfindungsgemäß soll die Festlegung des Schutzpartiesegments für die Welle 40 nicht auf bestimmte konstruktive Details beschränkt sein. Vielmehr soll es vorzugsweise darauf ankommen, dass das Schutzpartiesegment für die Welle 40 zwischen zwei Mischarmen 20 beziehungsweise dessen Schutzpartiesegmenten bzw. zwei Befestigungselementen bzw. zwei Schutzpartiesegmenten zweier benachbarter Befestigungseinrichtungen festlegbar ist, also ein Lösen des Schutzpartiesegment für die Welle 40 vorzugsweise nur dann ermöglicht sein soll, wenn zumindest eines der Schutzpartiesegmente für den Mischarm 20, mit seinem Befestigungselement 22a, 22b, von dem Mischarm gelöst wird oder die Schutzpartiesegmente der entsprechenden Befestigungseinrichtungen gelöst werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Schutzpartiesegment für die Welle 40 eine Verschalung auf, welche aus mindestens zwei Schalenteilen 25a, 25b gebildet ist. Eine Innenkontur der Verschalung kann hierbei in etwa einer Außenkontur der Welle entsprechen, kann jedoch im Betriebszustand auch mit einem Abstand gegenüber der Welle, also einen größeren Innendurchmesser als dem Außendurchmesser der Welle bereitgestellt sein. Welle und seine Verschalung können grundsätzlich eine von der runden Form abweichende Form aufweisen oder auch mit einem Mehreck, vorzugsweise einem Vieleck-Querschnitt bereitgestellt sein (siehe Bezugszeichen 40 in Fig. 5).
  • In einem Außenbereich kann das Schutzpartiesegment 25a, 25b für die Welle 40, beziehungsweise die Verschalung eine glatte beziehungsweise abgerundete Oberfläche aufweisen, um unnötiger Reibung mit Mischgut im Betriebszustand vorzubeugen.
  • Grundsätzlich kann das Schutzpartiesegment für die Welle 40 jedoch an seinem Außenumfang auch Mischwerkzeuge aufweisen.
  • Besonders bevorzugt weist die Verschalung für einen Wellenabschnitt zwischen zwei Mischarmen 20 zwei Halbschalen 25a und 25b auf, welche sich jeweils entlang eine Längsachse der Welle 40 erstrecken und jeweils einer der Aufnahmen 26 und/oder 27 der beiden benachbarten Mischarme zugeordnet sind. Wird beispielsweise das Befestigungselement 22a und 22b durch zwei getrennte Schutzpartiesegmente 23b und 24 bedeckt, kann jedes der beiden Schutzpartiesegmente eine Aufnahme 26, 27 aufweisen, welche in ihrer Form in etwa der Außenkontur der Schalenhälften 25a und 25b entspricht. Im zusammengebauten Zustand bilden die beiden Aufnahmen 26, 27 in etwa eine Kreisform, welche unterbrochen oder ununterbrochen sein kann wobei jeweils endseitig an dem jeweiligen Mischarm 20 die beiden Verschalungsteile durch die Aufnahmen 26, 27 aufeinander gehalten werden, beziehungsweise aufeinander gedrückt werden, wodurch diese an der Welle zwischen den beiden Mischarmen sowohl radial als auch axial festgelegt sein können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Aufnahme in voranstehend beschriebener Weise beziehungsweise ein Schutzpartiesegment der Welle 40 zumindest dann bereitgestellt, wenn die Aufnahme in einem Bereich des Schutzpartiesegment für den Mischarm 20 oder sein Befestigungselement 22a, 22b vorgesehen ist und ein Schutzpartiesegment für die Welle 40 im Betriebszustand so festlegt, dass ein herausfallen oder herausrutschen bei einem schalenartigen Aufbau bei, beispielsweise mit Halbschalen welche sich in Längsrichtung der Welle 40 erstrecken, verhindert ist.
  • Figur 3 zeigt einen Abschnitt einer Welle 40 mit zwei daran angeordneten Mischarmen (vorzugsweise vollständig umhüllt mit Schutzelementen, vorzugsweise ohne Umhüllung der Schaufel) 21a, daran befestigten Schaufeln 30 sowie den für diese Elemente vorgesehenen Schutzpartiesegmente zum Ausbilden einer Schutzpartie. Beide Mischarme 20 weisen ein Schutzpartiesegment 23a auf, welches in etwa schaufelförmige an seiner Außenkontur ausgebildet ist. Das Schutzpartiesegment 23a geht in das Schutzpartiesegment 23b über, mit welchem dieses einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein kann. Das Schutzpartiesegment 25a und 25b für die Welle 40 ist zwischen zwei benachbarten Mischarmen 20 vorgesehen. Und durch die Aufnahmen 26, 27 an den Mischarmen 20 in ihrer Position entlang der Welle 40 festgelegt.
  • Auch auf den von dem Schutzpartiesegment 25a, 25b für die Welle 40 abweisenden Seiten der beiden Mischarme 20 ist jeweils die Aufnahme 26, 27 vorgesehen, um zwischen jeweils nach rechts oder links weiteren benachbarten Mischarmen 20 ein Schutzpartiesegment 25a und 25b für die Welle 40 aufnehmen zu können.
  • An beiden Mischarmen 20 ist in einem unteren Bereich ein Schutzpartiesegment 24 angeordnet, welches einen Teil des Befestigungselements 22b, welches dem Mischarm 20 an der Welle 40 in Axialrichtung gegenüberliegend angeordnet ist, vor Abrasion schützt. An dem rechten Mischarm ist das Befestigungsmittel 28, als durch das Schutzpartiesegment 24 beziehungsweise 23b geschütztes Element, angedeutet.
  • Der in Figur 3 dargestellte Spalt, um das Befestigungsmittels 28 darzustellen, kann im Betriebszustand geschlossen sein, wodurch eine durchgängige Panzerung der einzelnen Mischarme inklusive ihrer Befestigungselemente bereitgestellt ist. Auch der Spalt zwischen den beiden Verschalung Segmenten 25a und 25b des Schutzpartiesegment für die Welle 40 kann im Betriebszustand geschlossen sein.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der in Figur 3 beschriebenen Ausführungsform, wobei die Welle 40 nicht in der Öffnung 22c dargestellt ist. Im Gegensatz zu Figur 3 ist in Figur 4 das Schutzsegment 23a nicht mit einer Schaufelform sondern vielmehr mit einer länglichen Form bereitgestellt, wobei in einer Betriebsrichtung, welche insbesondere durch die Ausrichtung der Schaufel 30 angedeutet ist, ein Panzerelement 23' vorgesehen sein kann, welches das Schutzpartiesegment 23a zusätzlich vor Abrieb schützen kann.
  • Aus Figur 4 geht besonders deutlich hervor, wie das Schutzpartiesegment für die Welle 40 aufgrund der Aufnahme 26, 27 an dem Mischarm zwischen zwei Mischarmen festgelegt ist. Die relative Ausrichtung der einzelnen Mischarme untereinander ist hierbei unerheblich für das Vorsehen der Schutzpartiesegmente für die Welle.
  • Das Schutzpartiesegment für die Welle 40 kann sowohl axial als auch (und/oder) radial gegen über den Schutzpartiesegmenten des Mischarms an den Aufnahmen 26, 27 festgelegt sein, wodurch einem Herausfallen der in Figur 4 dargestellten Halbschalen aus der Verbindung zwischen den Aufnahmen zweier benachbarter Mischarme 20 verhindert ist.
  • Grundsätzlich kann die Panzerung, also Schutzpartiesegmente für Mischarme, welche nur zu einer Seite einen weiteren Mischarm-Nachbar aufweisen, auch nur auf dieser Seite Aufnahmen 26, 27 zur Festlegung eines Schutzpartiesegment für die Welle 40 aufweisen.
  • Grundsätzlich kann die Welle 40 durchgehend bereitgestellt sein, wobei alle Mischarme 20 an derselben Welle 40 vorgesehen sind. Hingegen können auch mehrere Wellen in etwa parallel oder mit einem definierten Winkel zueinander vorgesehen sein, welche jeweils einen Teil der Mischarme 20 tragen und jeweils eine Schutzpartie aufweisen können.
  • Die Welle ist durch eine Kombination von Schutzpartiesegmenten für die Welle und Schutzpartiesegmenten für den jeweiligen Mischarm beziehungsweise für das jeweilige Verbindungselement des Mischarms geschützt, sodass die Welle zumindest entlang des Bereichs der Mischarme 20 vollständig durch die einzelnen Schutzpartiesegmente umgeben ist. Dabei ist die Panzerung der Welle vorzugsweise abwechselnd durch Schutzpartiesegmente für die Welle, insbesondere die Verschalung 25a, 25b sowie die Schutzpartiesegmente für den jeweiligen Mischarm beziehungsweise für das jeweilige Befestigungselement 24, 23b bereitgestellt.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, Kann an der Welle 40, vorzugsweise im Bereich eines Befestigungselements ein Abstreifer 70 vorgesehen sein, welcher sich mit der Wellenrotation mit bewegt und Mischgut von einer Innenseite einer Dichtung zwischen Welle und Mischer Gehäuse (nicht dargestellt) abstreifen kann. Vorzugsweise interagiert der Abstreifer 70 dabei mit einem Kragen an einem Schutzpartiesegment eines Befestigungselements, welches nicht durch ein Schutzpartiesegment für einen Wellenabschnitt belegt ist. Er wird durch das Schutzpartiesegment eines Befestigungselements in Position gehalten, so dass ein Herausfallen/Abfallen von der Welle verhindert ist. Der Abstreifer kann dabei als Teilkreisform oder Teilvieleckform an seiner Innenkontur ausgebildet sein
  • Zwischen den einzelnen Schutzpartiesegmenten, insbesondere zwischen der des Mischarms und der Befestigungseinrichtung, kann eine Dichtung 80, insbesondere eine Metalldichtung oder elastische Dichtung oder Gewebedichtung sein vorgesehen sein, welche die einzelnen Segmente gegen Mischguteintritt abdichten kann.

Claims (8)

  1. Mischer mit einem Behälter (50) mit
    mindestens einer angetriebenen Welle (40), an der Schaufel (30) tragende Mischarme (20) in Abständen befestigt sind,
    mit einer Schutzpartie, welche zumindest die einzelnen Mischarme (20), die Befestigungseinrichtungen (22a, 22b) für die einzelnen Mischarme an einer Welle (40) und die Welle (40) jeweils zumindest bereichsweise umgibt, wobei
    die Schutzpartie segmentartig aufgebaut ist und wobei
    die Segmente einen mehrteiligen Aufbau aus Schalenteilen (23a, 23b, 24, 25a, 25b) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalenteile (23a, 23b, 24, 25a, 25b) des jeweiligen Segments mindesten einen Bereich des Mischers, nämlich die Befestigungseinrichtungen (22a, 22b) und/die Welle (40) und/oder die Mischarme (20) gemeinsam umgeben und
    dass die Schalenteile eines Bereichs durch die Schutzpartie, nämlich ein Schutzpartiesegment eines benachbarten Bereichs, gehalten werden.
  2. Mischer nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzpartiesegmente jeweils einem Mischarm, einer Befestigungseinrichtung oder einem Abschnitt der Welle zwischen zwei Befestigungseinrichtungen zugeordnet sind.
  3. Mischer nach einem der Ansprüche 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzpartiesegment für den Mischarm zumindest zwischen Schaufel und Welle vorgesehen ist.
  4. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Befestigungselement ein Schutzpartiesegment (23b) vorgesehen ist, welches zumindest ein Teil des Befestigungselements umgibt, vorzugsweise den Teil, welcher auf einer dem Mischarm zugewandten Seite der Welle angeordnet ist.
  5. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungselement auf einer dem Mischarm gegenüberliegenden Seite der Welle ein weiteres Schutzpartiesegment (24) aufweist, welches das Befestigungselement zumindest auf der dem Mischarm abgewandten Seite umgibt.
  6. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eines der Schutzpartiesegmente (23b, 24) des Befestigungselements eine Aufnahme aufweist, in welcher das Schutzpartiesegment (25a, 25b) der Welle festlegbar ist.
  7. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzpartiesegment (25a, 25b) der Welle, welches bereichsweise zwischen jeweils zwei benachbarten Mischarmen vorgesehen ist, zwischen den Schutzpartiesegmenten der benachbarten Mischarme oder den Schutzpartiesegmenten (23b, 24) der Befestigungselemente festgelegt ist.
  8. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzpartie, beziehungsweise die einzelnen Schutzpartiesegmente, zumindest Verbindungsmittel und/oder Verbindungspartien von Welle mit Mischarm und/oder Mischarm mit Schaufel schützend umgeben.
EP19759605.9A 2018-09-03 2019-09-02 Mischer mit arm Active EP3846925B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18192248 2018-09-03
PCT/EP2019/073368 WO2020048929A1 (de) 2018-09-03 2019-09-02 Mischer mit arm

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3846925A1 EP3846925A1 (de) 2021-07-14
EP3846925B1 true EP3846925B1 (de) 2023-08-02
EP3846925C0 EP3846925C0 (de) 2023-08-02
EP3846925B8 EP3846925B8 (de) 2023-09-27

Family

ID=63490326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19759605.9A Active EP3846925B8 (de) 2018-09-03 2019-09-02 Mischer mit arm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3846925B8 (de)
WO (1) WO2020048929A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727732A (en) * 1954-06-24 1955-12-20 Iowa Mfg Co Cedar Rapids Pug mill paddle adjustable mounting means
CH408743A (de) 1962-05-16 1966-02-28 Erbes & Co Mischeinrichtung für Beton, Asphalt und dergl. Massen
US3773436A (en) 1971-09-14 1973-11-20 Kenco Engin Inc Shroud for asphalt mixer paddle
US3738774A (en) 1971-12-16 1973-06-12 K Lutz Asphalt mixer tip and shank assembly
EP0111148A3 (de) 1982-11-26 1986-07-16 Dipl.-Ing. H. List Industrielle Verfahrenstechnik Rührapparat mit schlagempfindlicher Schutzschicht
EP0275700A1 (de) 1986-12-29 1988-07-27 Stauffer Specialty and Food Products Company, Inc. Verfahren zur Verringerung der Farbe von Fettsäurechloriden
US5061082A (en) 1989-11-27 1991-10-29 J.C. Steele & Sons, Inc. Replaceable pug mill blade
DE4243664A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Verschleis Technik Dr Ing Hans Mischerarm für einen Mischer, insbesondere für die Baustoffindustrie
DE9410951U1 (de) 1994-07-08 1994-09-15 Fliegl, Josef, 84556 Kastl Mischschaufel mit einem Rührwerk
EP0976442A3 (de) * 1998-07-31 2002-06-05 F. Zettl GmbH & Co. Mischvorrichtung
WO2006007778A1 (fr) 2004-07-02 2006-01-26 Jiangsu Muyang Group Co., Ltd. Melangeur a pales
DE102016108310A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Ammann Schweiz Ag Baustoffmischer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3846925B8 (de) 2023-09-27
EP3846925A1 (de) 2021-07-14
EP3846925C0 (de) 2023-08-02
WO2020048929A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926915C2 (de) Klingengehäuse für ein handbetätigbares Messer
DE19928034B4 (de) Zerkleinerungs- und/oder Siebvorrichtung
DE19821147A1 (de) Schaftmeißel
EP1074341A2 (de) Staubschutzhaube für Oberflächenschleifgerät
EP2545757A1 (de) Kreiseleggenzinken
DE102004063723B4 (de) Schutzschild für ein Schneidwerkzeug eines Freischneiders
EP1477218B1 (de) Mischflügel mit lösbarem Endstück, Endstück dafür und Vorrichtung zum Mischen mit einem solchen Mischflügel
EP3846925B1 (de) Mischer mit arm
DE1256574B (de) Vorrichtung zum Schutz von Mischwerkhalterungen bei Betonmischern od. dgl. gegen Verschleiss
EP0976442A2 (de) Mischvorrichtung
DE3918657C2 (de) Rotor mit Schutzkappen
DE19508090C2 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern mit einer Tragachse und mehreren darauf angeordneten Abstreiferelementen
EP3362603B1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
EP0743254B1 (de) Füll-Einrichtung zur dosierten Abgabe von hochviskosen Materialien
DE102018121430A1 (de) Mischer mit Arm
CH383860A (de) Vorrichtung zum Schutz eines Tragarmes für ein Mischwerkzeug, insbesondere für ein Mischwerkzeug eines Baustoffmischers
EP3266343B1 (de) Bürsteneinheit für eine bürstenwalze für eine schleuderstrahlanlage
DE1117440B (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Entfleischen von Knochen
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE10064149A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festem Material
EP0906781A2 (de) Mischwerkzeug
EP3675992B1 (de) Baustoffmischer
EP3440921B1 (de) Mitnehmereinheit für einen rotationsförderer, mitnahmefinger und rotationsförderer
EP2628541B1 (de) Antrieb einer Zerkleinerungsmaschine
EP3441635B1 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete bearbeitungs-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref document number: 502019008800

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

Ipc: B01F0027052000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 27/70 20220101ALI20230125BHEP

Ipc: B01F 27/211 20220101ALI20230125BHEP

Ipc: B01F 27/072 20220101ALI20230125BHEP

Ipc: B01F 27/07 20220101ALI20230125BHEP

Ipc: B01F 27/052 20220101AFI20230125BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DETLOFF GMBH KOMPETENT IM VERSCHLEISSSCHUTZ

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230829

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230905

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008800

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230902

26N No opposition filed

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230902

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231102