EP0905335A1 - Fahnenmast mit Hissvorrichtung - Google Patents

Fahnenmast mit Hissvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0905335A1
EP0905335A1 EP98105832A EP98105832A EP0905335A1 EP 0905335 A1 EP0905335 A1 EP 0905335A1 EP 98105832 A EP98105832 A EP 98105832A EP 98105832 A EP98105832 A EP 98105832A EP 0905335 A1 EP0905335 A1 EP 0905335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
flagpole
channel
connector
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0905335B1 (de
Inventor
Carl-Julius Cronenberg
Jenci Faflek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Cronenberg OHG
Original Assignee
Julius Cronenberg OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Cronenberg OHG filed Critical Julius Cronenberg OHG
Publication of EP0905335A1 publication Critical patent/EP0905335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0905335B1 publication Critical patent/EP0905335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/32Flagpoles

Definitions

  • the invention relates to a flagpole Hoisting device with the features according to the preamble of Claim 1.
  • the flag With a flagpole of this type, the flag is on attached several sliders, which can be moved in one Mast cross-section integrated channel and are attached to the stick out a slit.
  • each glider has an eyebolt.
  • the flag cloth is a rope in the interior of the mast stored, which is deflected above and below and in the lower Area of the mast can be moved with a hand crank.
  • the gliders can be clamped using the eyebolts become.
  • attaching the flag cloth everyone The glider released and brought into a lower position. After Hooking the flag onto the top glider will make it clamped, the rope pulled up a bit, so that the next hook can be hooked into the next glider, after which this is also clamped. In this way gradually all hooks are hooked into the gliders, so that the flag can be pulled up.
  • a known hoisting device of this type (DE 30 10 029) is not for hoisting and pulling down the flag cloth Endless pull and push cable (Bowden cable) provided that in a hose runs and cross section in radial Arrangement extends over the entire interior of the mast.
  • flagpoles are included Hoisting devices known (DE-C 201 871, DE-C 24 57 945, DE-U 94 11 066, US-A 3,952,695), in which sliders in channels by means of endless ropes or chains that run over pulleys run, be moved, these endless ropes or chains in any case wholly or partially in the interior of the mast protrude into it.
  • the object of the present invention is one Further development of the aforementioned state of the art in With a view to improving the appearance as well in terms of greater economy in the Manufacturing and in use.
  • a simple rope is used in the present invention Traction rope in endless execution, the level of which in the arrangement a tendon is received alone in the severed canal, in which the sliders are also slidably mounted.
  • the two rope sections are each one through the side parts performed every glider.
  • This arrangement means that Interior of the cross section essentially free of the Hoist so that this part is a connector can record, for example, with a lower Mast section to be connected to an upper mast section can.
  • the hoisting device according to the invention is designed so that it can be installed there.
  • the pulleys are attached so that the rope runs completely in the channel and thus occurs Milling does not weaken the mast profile.
  • the entire hoist can be removed by loosening four if necessary Screws can be exchanged in their entirety, but none essential specialist knowledge is required.
  • the mast can be made in two parts so that the top a mast cross section of thinner wall thickness can be used. This takes into account the requirement that Flagpoles statically calculated and adjusted to the circumstances have to be. Due to the integrated inside Hoist is the possibility of dividing the mast in two given, because by fastening the screws, which only run inside the groove and are invisible from the outside the gliders are not obstructed.
  • the inside Connection piece for connecting the two mast parts is so adapted to the mast profile that a linear resonance-free touch even with the commercially available Tolerances of the profiles is guaranteed.
  • a lock integrated in the channel can be used in such a way that it cannot be lost in the groove is mounted. The crank access of the rope actuation is thereby secured against theft.
  • the channel with the functional elements of the Hoist also as a separate, independent profile be chosen such that it is used as an attachment rail for masts any diameter is suitable and screwed there can be. So you can also hoist after Apply invention to masts, e.g. on conical masts, at which an integrated groove is difficult to manufacture. Also GRP masts can be used with a hoisting device according to the invention be equipped.
  • the flagpole 10 is basically a circular tube that unites in the wall Has slot 12b, being in this cross-sectional area a partition 11 a channel 12 is formed.
  • the partition 11 is profiled, in the middle, in the form of an abutment 11a and laterally in the form of support surfaces 11b, which on the Connect pipe wall.
  • FIG. 2 shows in which way several of channel 12 can be seen Sliders 40 are slidably received. On every glider there is an eyebolt 42 where a snap hook 2 the flag cloth 1 can be hooked.
  • Fig. 2 also an endless rope 30, each with both Rope sections goes through each glider. By means of the Eyebolts 42 can slide the glider on a rope part clamped or loosened if necessary.
  • the flag cloth is hoisted and pulled down by means of a hand crank 35 (Fig. 3) in a hexagon lower pulley 31a of the rope is inserted. Is above an upper deflection roller 31b is provided.
  • a locking device 50 which is connected to a Carriage 51 is inserted into channel 12 from below.
  • an arm 53 covers the Slit 12b in the area of the lower deflection roller.
  • the Locking device is with an axially displaceable Cylinder lock 52 secured.
  • FIG. 4 The cross-sectional shape of a slider 40 is shown in FIG. 4 recognizable.
  • a central part 41 with a threaded bore stands on Slit in front.
  • the threaded hole takes the eyebolt 42 on.
  • a bore 44 is in each side part 43 of the slider formed to accommodate a rope part. Otherwise takes one Side part slidably on a clamping pin 45.
  • the clamping is done by turning the eyebolt 42, being a tapered Tip 42a of the same a pressure on a calotte 45a Clamping pin exerts so that this the pressure on the rope part passes in the left side part 43.
  • FIG. 5 shows the deflection rollers 31a and 31b for the endless rope each stored in a roller bearing 32 in the Way recognizable as in Fig. 5.
  • the profile shape of a Roller bearing can also be seen from FIG. 7. Thereon can be seen fastening screws 33 with which the Roller bearings attached to the extension 12a of the partition 11 is.
  • the locking device 50 is in one Position drawn in which the slot in the area covers the lower pulleys. There is a slide 51 the locking device inserted into the channel 12. The Position is fixed in that a cylinder lock 52 in inserted a recess 34 of the roller bearing and is locked. The slot in the area of the pulleys is covered by an arm 53.
  • FIG. 9 shows another embodiment of the invention, and in the form of a separate channel profile 60 that the described functional elements, such as deflection rollers 31, rope 30 and slider 40 receives functionally and by means of Screws 62 to 61 have a full circle cross section on the outside can be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Fahnenmast (10) mit Hißvorrichtung bei dem das Fahnentuch (1) in den Ösen (42) mehrere Gleiter (40) eingehakt werden kann, die in einem Kanal (12) eines Mastprofils gleitbar gelagert sind und die an einem Seil (30) anklemmbar sind, das im Mastinnern mittels einer Handkurbel auf und ab beweglich ist, wobei ein endloses Seil (30) ausschließlich in dem die Gleiter (40) aufnehmenden integrierten Kanal (12) angeordnet ist, wobei eine obere Umlenkrolle (31b) und eine untere Umlenkrolle (31a) ebenfalls in diesem Kanal (12) gelagert sind, wobei beide Seilparten durch Bohrungen (44) an den Gleitern (40) hindurchgeführt sind und jeder Gleiter (40) mittels der Ösenschrauben (42) an einem gemeinsamen Seilpart festklemmbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahnenmast mit Hißvorrichtung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem Fahnenmast dieser Art ist das Fahnentuch an mehreren Gleitern befestigt, die verschiebbar in einem im Mastquerschnitt integrierten Kanal gelagert sind und die an einem Schlitz vorstehen. Zum Einhaken des Fahnentuchs hat jeder Gleiter eine Ösenschraube. Zum Hissen bzw. Niederholen des Fahnentuchs ist im Innenraum des Mastes ein Seil gelagert, das oben und unten umgelenkt ist und im unteren Bereich des Mastes mit einer Handkurbel bewegt werden kann. Mittels der Ösenschrauben können die Gleiter festgeklemmt werden. Beim Anbringen des Fahnentuchs werden sämtliche Gleiter gelöst und in eine untere Stellung gebracht. Nach Einhaken des Fahnentuchs in den obersten Gleiter wird dieser festgeklemmt, das Seil ein Stück hochgefahren, so daß der nächste Haken in den nächsten Gleiter eingehakt werden kann, wonach dieser ebenfalls festgeklemmt wird. Auf diese Weise werden nach und nach alle Haken in die Gleiter eingehakt, so daß das Fahnentuch insgesamt hochgezogen werden kann.
Bei einer bekannten Hißvorrichtung dieser Art (DE 30 10 029) ist für das Hissen und Niederholen des Fahnentuchs ein nicht endloses Zug- und Druckseil (Bowdenzug) vorgesehen, das in einem Schlauch läuft und sich im Querschnitt in radialer Anordnung über den gesamten Innenraum des Mastes erstreckt.
Außer diesem Stand der Technik sind Fahnenmasten mit Hißvorrichtungen bekannt (DE-C 201 871, DE-C 24 57 945, DE-U 94 11 066, US-A 3,952,695), bei denen Gleiter in Kanälen mittels endloser Seile oder Ketten, die über Umlenkrollen laufen, bewegt werden, wobei diese endlosen Seile oder Ketten in jedem Fall ganz oder teilweise in den Innenraum des Mastes hinein ragen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einer Weiterentwicklung des vorgenannten Standes der Technik im Hinblick auf eine Verbesserung des Erscheinungsbildes sowie im Bezug auf eine größere Wirtschaftlichkeit in der Herstellung und im Einsatz.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahnenmast mit Hißvorrichtung mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen dieser Lösung bzw. Varianten derselben zum Inhalt.
Als Seil dient bei der vorliegenden Erfindung ein einfaches Zugseil in endloser Ausführung, dessen Ebene in der Anordnung einer Sehne allein in dem abgetrennten Kanal aufgenommen ist, in dem auch verschiebbar die Gleiter gelagert sind. Die beiden Seilparten sind jeweils durch die Seitenteile eines jeden Gleiter durchgeführt. Durch diese Anordnung bleibt der Innenraum des Querschnitts im wesentlichen frei von der Hißvorrichtung, so daß dieser Teil ein Verbindungsstück aufnehmen kann, mit dem beispielsweise ein unterer Mastabschnitt mit einem oberen Mastabschnitt verbunden werden kann. Dadurch ist es möglich einen Fahnenmast nach der Erfindung in zwei Abschnitten zu transportieren und die beiden Abschnitte an Ort und Stelle miteinander zu verbinden. Die Hißvorrichtung nach der Erfindung ist so gestaltet, daß sie dort eingebaut werden kann.
Die Seilrollen sind derart befestigt, daß das Seil vollständig in dem Kanal läuft und somit tritt eine Schwächung des Mastprofils durch Ausfräsungen nicht ein. Die gesamte Hißvorrichtung kann bei Bedarf durch Lösen von vier Schrauben in ihrer Gesamtheit getauscht werden, wobei keine wesentliche Fachkenntnisse erforderlich sind.
Der Mast kann zweiteilig derart ausgeführt werden, daß oben ein Mastquerschnitt dünnerer Wandstärke verwendet werden. Dadurch wird dem Erfordernis Rechnung getragen, daß Fahnenmasten statisch berechnet und den Gegebenheit angepaßt sein müssen. Durch die integrierte innen liegende Hißvorrichtung ist die Möglichkeit der Zweiteilung des Mastes gegeben, denn es werden durch die Befestigung der Schrauben, die nur innerhalb der Nut laufen und von außen unsichtbar sind, die Gleiter nicht behindert. Das innen liegende Verbindungsstück zur Verbindung der beiden Mastteile ist derart dem Mastprofil angepaßt, daß eine linienförmige resonanzfreie Berührung selbst bei den handelsüblichen Toleranzen der Profile gewährleistet ist.
Wahlweise ist ein in den Kanal (Nut) integriertes Schloß einsetzbar und zwar so, daß dieses unverlierbar in der Nut montiert ist. Der Kurbelzugang der Seilbetätigung ist dadurch diebstahlgesichert abgeschlossen.
Im übrigen kann der Kanal mit den Funktionselementen der Hißvorrichtung auch als separates eigenständiges Profil derart gewählt werden, daß er als Aufsatzschiene für Masten jeglichen Durchmessers geeignet ist und dort aufgeschraubt werden kann. Somit kann man auch Hißvorrichtungen nach der Erfindung an Masten anbringen, z.B. an konischen Masten, bei welchen eine integrierte Nut nur schwer herstellbar ist. Auch GFK-Masten können mit einer Hißvorrichtung nach der Erfindung ausgerüstet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher.
Fig. 1
zeigt einen Querschnitt durch einen Fahnenmast nach der Erfindung im Bereich eines Verbindungsstücks mit einem Profilabschnitt geringerer Wandstärke auf der linken Seite;
Fig. 2
zeigt zum Teil in einer Seitenansicht einen Fahnenmast mit einer an Gleitern befestigten Fahne;
Fig. 3
ist eine Ansicht des Fahnenmastes im Bereich der unteren Umlenkrolle;
Fig. 4
ist ein Querschnitt im Bereich eines Gleiters;
Fig. 5
zeigt einen Querschnitt in Höhe einer Umlenkrolle;
Fig. 6
ist ein Querschnitt in Höhe der Schließvorrichtung;
Fig. 7
ist ein Schnitt nach VII-VII von Fig. 6;
Fig. 8
ist eine Ansicht der Schließvorrichtung;
Fig. 9
zeigt im Querschnitt ein Kanalprofil als separates Teils.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Fahnenmast 10 ist im Prinzip ein kreisrundes Rohr, das in der Wand einen Schlitz 12b hat, wobei in diesem Querschnittsbereich durch eine Trennwand 11 ein Kanal 12 gebildet ist. Die Trennwand 11 ist profiliert, und zwar mittig, in Gestalt eines Widerlagers 11a und seitlich in Form von Stützflächen 11b, die an die Rohrwand anschließen.
In der rechten Hälfte ist eine normale Wandstärke 10a eines unteren Rohrabschnitts dargestellt. Auf der linken Hälfte ist ein Rohrabschnitt 10b mit verminderter Wandstärke zu sehen. Die beiden Rohrabschnitte sind verbunden durch ein profiliertes Verbindungsstück 20, ebenfalls als ein Rohr gebildet durch einen Kreisbogen mit einer Querwand 21 als Sehne. Das Verbindungsstück ist in die beiden Rohrabschnitte eingepreßt, wobei die Querwand 21 am Widerlager 11a anliegt und Stützflächen 22 sich an den Schrägflächen 11b der Trennwand abstützen. Durch Kuppen 23 am Verbindungsstück sind linienförmige Anlagen an der Mastinnenwand gegeben. Im Bereich des oberen Rohrabschnitts 10b liegt eine Kuppe 23 an einer Rippe 13 an, durch die der Zwischenraum überbrückt wird.
Auf Fig. 2 erkennt man in welcher Weise von Kanal 12 mehrere Gleiter 40 verschiebbar aufgenommen sind. An jedem Gleiter befindet sich eine Ösenschraube 42, wo ein Karabinerhaken 2 des Fahnentuches 1 eingehakt werden kann. Man erkennt auf Fig. 2 auch ein endloses Seil 30, das jeweils mit beiden Seilparten durch jeden Gleiter hindurch geht. Mittels der Ösenschrauben 42 können die Gleiter an einer Seilpart festgeklemmt bzw. im Bedarfsfalls gelöst werden.
Das Hissen und Niederholen des Fahnentuches erfolgt mittels einer Handkurbel 35 (Fig. 3), die in einem Sechskant einer unteren Umlenkrolle 31a des Seiles eingesteckt wird. Oben ist eine obere Umlenkrolle 31b vorgesehen.
Zur Sicherung dient eine Schließvorrichtung 50, die mit einem Schlitten 51 von unten in den Kanal 12 eingeschoben ist. In der Schließstellung, die Fig. 2 zeigt, deckt ein Arm 53 den Schlitz 12b im Bereich der unteren Umlenkrolle ab. Die Schließvorrichtung ist mit einem axial verschiebbaren Zylinderschloß 52 gesichert.
Die Querschnittsform eines Gleiters 40 ist auf Fig. 4 erkennbar. Ein Mittelteil 41 mit Gewindebohrung steht am Schlitz vor. Die Gewindebohrung nimmt die Ösenschraube 42 auf. In jedem Seitenteil 43 des Gleiters ist eine Bohrung 44 zur Aufnahme eines Seilparts gebildet. Im übrigen nimmt ein Seitenteil verschiebbar einen Klemmstift 45 auf. Die Klemmung erfolgt durch Drehen der Ösenschraube 42, wobei eine kegelige Spitze 42a derselben einen Druck auf eine Kalotte 45a des Klemmstiftes ausübt, so daß dieser den Druck an den Seilpart im linken Seitenteil 43 weitergibt.
Wie Fig. 5 zeigt sind die Umlenkrollen 31a und 31b für das endlose Seil jeweils in einem Rollenlager 32 gelagert, in der Weise wie auf Fig. 5 erkenntlich. Die Profilform eines Rollenlagers ist übrigen auch aus Fig. 7 ersichtlich. Darauf erkennt man Befestigungsschrauben 33, mit denen das Rollenlager an der Erweiterung 12a der Trennwand 11 befestigt ist.
In Fig. 6, 7 und 8 ist die Schließvorrichtung 50 in einer Stellung gezeichnet, in welcher sie den Schlitz im Bereich der unteren Umlenkrollen abdeckt. Dabei ist ein Schlitten 51 der Schließvorrichtung in den Kanal 12 eingeschoben. Die Stellung ist dadurch fixiert, daß ein Zylinderschloß 52 in einer Ausnehmung 34 des Rollenlagers eingesteckt und verriegelt ist. Der Schlitz im Bereich der Umlenkrollen ist durch einen Arm 53 abgedeckt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und zwar in Gestalt eines separaten Kanalprofils 60, das die beschriebenen Funktionselemente, wie Umlenkrollen 31, Seil 30 und Gleiter 40 funktionsgerecht aufnimmt und das mittels Schrauben 62 an einem hast 61 mit Vollkreisquerschnitt außen befestigt werden kann.

Claims (10)

  1. Fahnenmast mit Hißvorrichtung bei dem das Fahnentuch in den Ösen mehrere Gleiter eingehakt werden kann, die in einem Kanal eines Mastprofils gleitbar gelagert sind und die an einem Seil anklemmbar sind, das im Mastinnern mittels einer Handkurbel auf und ab beweglich ist, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale:
    Ein endloses Seil (30) ist ausschließlich in dem die Gleiter (40) aufnehmenden integrierten Kanal (12) angeordnet,
    wobei eine obere Umlenkrolle (31b) und eine untere Umlenkrolle (31a) ebenfalls in diesem Kanal gelagert sind,
    beide Seilparten sind durch Bohrungen (44) an den Gleitern hindurchgeführt und jeder Gleiter (40) ist mittels der Ösenschrauben (42) an einem gemeinsamen Seilpart festklemmbar.
  2. Fahnenmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenlager (32) an einer Querwand (11) angeschraubt sind.
  3. Fahnenmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in einem Seitenteil (43) eines Gleiters verschiebbar ein Klemmstift (45) gelagert ist und daß beim Drehen der Ösenschraube (42), die von einer Gewindebohrung (41) des Gleiters aufgenommen wird mittels einer auf eine Kalotte (45a) einwirkenden Spitze (42a) der Klemmstift verschoben und auf das Seil ein Druck ausgeübt wird.
  4. Fahnenmast nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schließvorrichtung (50) mit einem Schlitten (51), der in den Kanal (12) einschiebbar ist und in einer Schließstellung mittels eines Zylinderschlosses (52) festlegbar ist, wobei ein Arm (53) den Schlitz des Kanals im Bereich der unteren Umlenkrolle (31a) abdeckt.
  5. Fahnenmast nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderschloß axial verschiebbar ist und zwecks Fixierung der Schließvorrichtung in eine Ausnehmung (34) des Rollenlagers eingreift.
  6. Fahnenmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung eines unteren Rohrabschnittes (10b) mit einem oberen Rohrabschnitt (10a) ein Verbindungsstück (20) dient, das passend und mit Klemmwirkung in die zu verbindenden Rohrabschnitte einsteckbar ist.
  7. Fahnenmast nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (20) im Prinzip ein Rohr ist, dessen Querschnitt aus einem Rohrbogen und einer Querwand (21) besteht.
  8. Fahnenmast nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querwand (21) bei dem eingesteckten Verbindungsstück mittig an Widerlagern (11a) der Rohrabschnitte anliegt, daß sich das Verbindungsstück beidseitig mit Schrägen (22) an Stützflächen (11b) der Trennwand abstützt und daß Kuppen (23) am Verbindungsstück innenseitig an den Rohrabschnitten anliegen.
  9. Fahnenmast nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberen Rohrabschnitt (10b) mit verminderter Wandstärke als Anlage für das Verbindungsstück Rippen (13) gebildet sind.
  10. Fahnenmast mit Hißvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale:
    Ein endloses Seil (30) ist ausschließlich in einem, die Gleiter (40) aufnehmenden, separaten Kanalprofil (60), das an einem hast ansetzbar und anschraubbar ist, angeordnet, wobei eine obere Umlenkrolle (31b) und eine untere Umlenkrolle (31a) ebenfalls in diesem Kanal gelagert sind;
    beide Seilparten sind durch Bohrungen (44) an den Gleitern (40) hindurchgeführt und jeder Gleiter (40) ist mittels seiner Ösenschraube (42) an einem gemeinsamen Seilpart festklemmbar.
EP98105832A 1997-09-25 1998-03-31 Fahnenmast mit Hissvorrichtung Expired - Lifetime EP0905335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717131U 1997-09-25
DE29717131U DE29717131U1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Fahnenmast mit Hißvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0905335A1 true EP0905335A1 (de) 1999-03-31
EP0905335B1 EP0905335B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=8046430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105832A Expired - Lifetime EP0905335B1 (de) 1997-09-25 1998-03-31 Fahnenmast mit Hissvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0905335B1 (de)
DE (2) DE29717131U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029582A1 (es) * 2001-10-04 2003-04-10 Fernando Jorge Riobo Poste de usos múltiples
US20100064562A1 (en) * 2007-02-06 2010-03-18 Challangila Pty Ltd Banner support system
US8109225B2 (en) * 2005-08-25 2012-02-07 Mccudden Lachlan Arthur Dean Banner support system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976447B2 (en) * 2002-05-15 2005-12-20 Spiegel H Jay Flag holder for reducing fraying of flag
DE102004032153B3 (de) * 2004-07-02 2006-02-02 Alfa Gmbh Fahnen- Und Lichtmaste Fahnenmast mit einer Hissvorrichtung
DE102007062192A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Knödler, Bernd Fahne
DE202009001460U1 (de) 2009-02-06 2009-04-16 Julius Cronenberg Offene Handelsgesellschaft Fahnenmast

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201871C (de)
US3826223A (en) * 1972-07-31 1974-07-30 Lingo Inc Halyard silencing clasp
US3952695A (en) 1974-10-30 1976-04-27 Vollstedt Otto A Slotted tubular flagpole
DE2457945A1 (de) 1974-12-07 1976-06-16 Wolfgang Reichel Fahnenmast
DE3010029A1 (de) 1980-03-15 1981-09-24 Julius Cronenberg Ohg, 5760 Arnsberg Fahnenmast mit hissvorrichtung
DE8911094U1 (de) * 1989-09-13 1990-03-29 Tech-Mastbau Gmbh, 2400 Luebeck, De
DE9411066U1 (de) 1994-07-07 1994-12-15 Contipole Aluminium Gmbh Fahnenmast

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201871C (de)
US3826223A (en) * 1972-07-31 1974-07-30 Lingo Inc Halyard silencing clasp
US3952695A (en) 1974-10-30 1976-04-27 Vollstedt Otto A Slotted tubular flagpole
DE2457945A1 (de) 1974-12-07 1976-06-16 Wolfgang Reichel Fahnenmast
DE3010029A1 (de) 1980-03-15 1981-09-24 Julius Cronenberg Ohg, 5760 Arnsberg Fahnenmast mit hissvorrichtung
DE8911094U1 (de) * 1989-09-13 1990-03-29 Tech-Mastbau Gmbh, 2400 Luebeck, De
DE9411066U1 (de) 1994-07-07 1994-12-15 Contipole Aluminium Gmbh Fahnenmast

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029582A1 (es) * 2001-10-04 2003-04-10 Fernando Jorge Riobo Poste de usos múltiples
US8109225B2 (en) * 2005-08-25 2012-02-07 Mccudden Lachlan Arthur Dean Banner support system
US20100064562A1 (en) * 2007-02-06 2010-03-18 Challangila Pty Ltd Banner support system
US8191497B2 (en) * 2007-02-06 2012-06-05 Challangila Pty Ltd Banner support system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0905335B1 (de) 2002-08-28
DE29717131U1 (de) 1997-11-06
DE59805294D1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818155T2 (de) Halteklammer, insbesondere für elektrische Freileitung, und Aufhängung mit einer solchen Klammer
DE102013105743A1 (de) Tür oder Fenster mit einem Schwenkbeschlag
EP0905335B1 (de) Fahnenmast mit Hissvorrichtung
EP1394349A1 (de) Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück
DE60106521T2 (de) Mast mit einem Führungsschlitten für ein Segel
DE102012111547B3 (de) Türband
EP2272406A2 (de) Fensterclip für Fensterbehang
EP0645105A1 (de) Tisch und Tischsystem
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE4141688A1 (de) Geraeuscharme hissvorrichtung fuer einen fahnenmast
DE202012103023U1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen wenigstens eines Seils einer Halterung und/oder Führung eines Plissees und/oder einer Jalousie und/oder eines Vorhangs und Halterung und/oder Führung für ein Plissee und/oder eine Jalousie und/oder einen Vorhang
DE202008014042U1 (de) Auszugsführung für ein Möbelteil
DE102004026286B4 (de) Motorradständer
DE202006010974U1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
DE10337126B3 (de) Kranbahnschiene
DE102006051862A1 (de) Laufwagen
DE3137769A1 (de) Vorlaeufer fuer eine vorhangzugeinrichtung
EP2049752A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen eines sonnensegels
EP3293841A1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
EP0512389A2 (de) Behängungsausbau für Frachtbehälter aller Art
EP3095365A1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement
EP0168002A2 (de) Schiebeverdeck-Planengestell
DE19954409A1 (de) Spannvorrichtung für großflächige flexible Werbeflächen
DE102014115545B4 (de) Plakatträger-Vorrichtung
DE20107390U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von flexiblen Informationsträgern, insbesondere Werbebannern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990316

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010615

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020828

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001