DE60106521T2 - Mast mit einem Führungsschlitten für ein Segel - Google Patents

Mast mit einem Führungsschlitten für ein Segel Download PDF

Info

Publication number
DE60106521T2
DE60106521T2 DE60106521T DE60106521T DE60106521T2 DE 60106521 T2 DE60106521 T2 DE 60106521T2 DE 60106521 T DE60106521 T DE 60106521T DE 60106521 T DE60106521 T DE 60106521T DE 60106521 T2 DE60106521 T2 DE 60106521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
aforementioned
support wheels
web
sail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106521D1 (de
Inventor
Mathias LINDSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selden Mast AB
Original Assignee
Selden Mast AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selden Mast AB filed Critical Selden Mast AB
Publication of DE60106521D1 publication Critical patent/DE60106521D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106521T2 publication Critical patent/DE60106521T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mast an einem Segelboot mit einer Anordnung, die zur Verbindung des Segels mit dem Mast bestimmt ist und aus Bahnlaufeinrichtungen besteht, die entlang eines Randes des Segels verteilt sind und durch Rollvorrichtungen mit einer sich entlang des Mastes erstreckenden Bahn verbunden sind.
  • Bahnlaufeinrichtungen an Bord von Segelbooten zum Zweck des Setzens und Einholens des Großsegels an einem Mast laufen in der Längsrichtung des Mastes und sorgen für eine Verbindung zwischen der rückwärtigen Seite des Mastes und dem vorderen Rand des Großsegels. Die Bahnlaufeinrichtungen sind an dem Segel mit einem gegenseitigen Abstand voneinander von ca. 1 Meter entlang der Bewegungsrichtung und auf eine solche Weise befestigt, dass die geringstmögliche Reibung gegen den Mast ermöglicht wird, um das Setzen, Einholen und Reffen des Großsegels zu erleichtern. Geringe Reibung hat im Hinblick auf die Tatsache, dass moderne Segel oft einen großen hinteren Rand und Segellatten über die gesamte Länge aufweisen, die gegen den Masten stoßen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Bahnlaufeinrichtungen erfüllen auch die Funktion des Aufraffens des Segels auf Höhe des Baumes, wenn das Segel eingeholt wird, so dass es nicht von dem Mast herunterfällt und das Segel an dem Baum verstaut werden kann.
  • Bisher offen gelegte Systeme umfassen:
    RopeLuff; ein Tau ist in das Vorliek des Großsegels genäht. Dieses wird in einen Kanal an der rückwärtigen Seite des Mastes eingeführt. Bei diesem alten Verfahren wird das Segel nicht wie oben beschrieben aufgerafft, sondern fällt auf das Deck herunter, wenn das Segel eingeholt wird. Dies ist ein Nachteil. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zwischen dem Vorliek und dem Mast eine sehr hohe Reibung erzeugt wird. Die Vorteile sind ein niedriges Gewicht, da keine Bahnlaufeinrichtungen erforderlich sind, und das Nichtvorhandensein eines Spalts zwischen dem Segel und dem Mast. Das System ist heute, außer auf Dinghies und einer Anzahl von für Rennen bestimmten kleineren Kielbooten und auf älteren Booten, im Wesentlichen solchen mit einem Holzmast, selten anzutreffen.
  • Gleitschienen-Bahnlaufeinrichtung; diese läuft in einem Kanal an der rückwärtigen Seite des Mastes und ist an dem Großsegel mit einem Schäkel befestigt oder in Position angenäht. Die Vorteile sind geringes Gewicht, geringer Preis und die Tatsache, dass, auf Grund der geringen Höhe der Gleitschienen-Bahnlaufeinrichtungen das Segel einen minimalen Raum einnimmt, wenn es während des Einholens über dem Baum aufgerafft wird. Der Nachteil besteht in einer hohen Reibung.
  • Kugel-Bahnlaufeinrichtung; diese bewegt sich auf einer Schiene, die an der rückwärtigen Seite des Mastes befestigt ist. Geringe Reibung dank umlaufender Kunststoffkugeln aus Torlon®, die Lasten in allen Richtungen mit Ausnahme der Richtung der Bewegung aufnehmen. Vorteil: geringe Reibung. Nachteile: schwer, da eine separate Aluminiumschiene für die gesamte Länge des Mastes eingebaut werden muss. Auch die Bahnlaufeinrichtungen haben ein beträchtliches Gewicht, da sie aus Aluminium gefertigt sind. Auch ist sie auf Grund der zusätzlichen Schiene und der kostspieligen Torlon®-Kugeln kostspielig. Die Kugeln werden unter extremer Last flach gedrückt und die Kugeln drehen sich dann nicht mehr. Schließlich wird das vorher erwähnte System stark von Schmutz und Salz beeinträchtigt, da die Kugeln eng aneinander liegen und drehen.
  • Die Bahnlaufeinrichtung für ein zuvor in der WO 98/41 446 offen gelegtes Segel weist einen Befestigungsteil in der Bahnlaufeinrichtung auf, der innen in einer in dem Mast integrierten Bahn untergebracht ist. Eine obere und eine untere seitliche Führungswalze sind in der Öffnung in der Bahn in Kontakt mit den Rändern der Bahn angeordnet.
  • Bei dieser zuvor offen gelegten Lösung sind die einzigen aufzunehmenden Kräfte, jene mit einer Rollfunktion in einer einzigen Richtung. Eine Gleitreibung wird in allen anderen Richtungen erhalten. Gleitreibung ist genau das, was man zu vermeiden wünscht.
  • Die gesamte Radanordnung ist somit nicht innen in dem inneren Unterbringungsraum der Bahn untergebracht, sondern große Teile davon sind außerhalb des Mastes angeordnet, wo sie vor Wetter und Wind ungeschützt sind.
  • Zuvor in der US 5 787 830 A offen gelegt ist eine Kugel-Bahnlaufeinrichtung der Art, auf die in dem Oberbegriff der Beschreibung der Anmeldung Bezug genommen wird, obwohl in diesem Fall eine Anzahl von Reihen von Kugeln innen in einer Bahn innerhalb des Mastes laufen.
  • Eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist auch aus der WO 98/41 446 bekannt.
  • Es ist somit das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung, in erster Linie zu versuchen, die vorher erwähnten Probleme durch einfache und effektiv arbeitende Mittel zu lösen.
  • Das vorher erwähnte Ziel wird durch einen Mast gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, der im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die vorher erwähnten Rollvorrichtungen gemeinsam in einer kanalförmigen Bahn untergebracht sind, die in den Mast integriert ist, wobei die vorher erwähnten Rollvorrichtungen mit dessen Rändern so in Wechselwirkung stehen, dass sich eine kanalförmige Öffnung entlang der vorher erwähnten Bahn erstreckt, um zu erlauben, dass sich die Bahnlaufeinrichtungen von der vorher erwähnten Bahn heraus erstrecken, um ihre Befestigung an dem Segel zu ermöglichen, dass die Bahn durch einen separaten Abschnitt des rückwärtigen Teils des Mastes gebildet wird, und dass ein vertikaler Flansch, der an jeder Seite der Öffnung angeordnet ist und sich in einer gemeinsamen Richtung erstreckt, eine Bahn für zentrale Stützräder bildet.
  • Die folgenden Merkmale unterscheiden unter anderen die vorliegende Erfindung von der zuvor in der US 5 787 830 A offen gelegten Anordnung: Die vorliegende Erfindung verwendet Räder an Stelle von Kugeln mit den in der Beschreibung beschriebenen Vorteilen.
  • Alle Lagerelemente sind innen in dem Mast in einer Bahn angeordnet, mit den damit gebotenen Vorteilen.
  • Innen liegende Flansche nehmen die seitlichen Kräfte auf, anders als im Stand der Technik, wo die seitlichen Kräfte durch die Ränder der Bahn aufgenommen werden, die dann sehr dick gefertigt sein müssen, um in der Praxis zu funktionieren.
  • Die vorliegende Erfindung arbeitet zwischen zwei Wänden und nicht um eine einzelne Wand herum wie im Stand der Technik.
  • Zwischen der Erfindung und dem Stand der Technik bestehen somit beträchtliche Unterschiede, da keine zuvor offen gelegte Lösung innen liegende Bahnen für Rollvorrichtungen in einem Mast aufweist und diese erlauben, dass alle Lagerelemente für die Bahnlaufeinrichtung innen in einer Bahn in dem Mast angeordnet sind, anstatt außerhalb des Mastes gemeinsam mit der ganzen oder halben Bahnlaufeinrichtung angeordnet zu sein. Die Rollreibung ist nun minimal, was die Handhabung des Segels an Bord des Schiffes erleichtert.
  • Die Erfindung wird nachstehend als eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 einen oberen Teil eines Segelbootmastes mit der darauf angewendeten Erfindung zeigt;
  • 2 einen Querschnitt durch den Mast mit einer darin untergebrachten Räder-Bahnlaufeinrichtung zeigt;
  • 3 die vorher erwähnte Räder-Bahnlaufeinrichtung in einem größeren Maßstab zeigt;
  • 4 und 5 eine perspektivische Ansicht und einen Querschnitt eines Segelbootmastes mit einem Raum zum Unterbringen einer Räder-Bahnlaufeinrichtung darin zeigen;
  • 6 eine Räder-Bahnlaufeinrichtung direkt von der Seite gesehen zeigt;
  • 7 und 8 Querschnittsansichten entlang der Linien VII – VII und VIII-VIII in 6 zeigen;
  • 912 die Räder-Bahnlaufeinrichtung von verschiedenen Richtungen aus gesehen zeigen, d. h. unter einem Winkel von vorne, von unten, wobei ihre Vorderseite gezeigt ist, unter einem Winkel von hinten und von unten, wobei ihre Hinterseite gezeigt ist;
  • 13 eine Explosionsansicht der Räder-Bahnlaufeinrichtung zeigt.
  • Bei einer Anordnung 1 für ein Segel 2 für ein Segelboot 3, die dazu bestimmt ist, das Segel 2 mit einem Mast 4 auf dem betreffenden Segelboot 3 mittels einer Anzahl von Bahnlaufeinrichtungen 6, die entlang eines Randes 5 des Segels verteilt sind, zu verbinden, wobei die Bahnlaufeinrichtungen 6 derart angeordnet sind, dass sie mittels Rollvorrichtungen 8, 24 mit einer sich entlang des Mastes 4 erstreckenden Bahn 9 verbunden sind, sind gemäß der Erfindung die vorher erwähnten Rollvorrichtungen 8, 24 derart angeordnet, dass sie gemeinsam in einer in dem Mast 4 integrierten kanalförmigen Bahn 9 untergebracht sind.
  • Die vorher erwähnten Rollvorrichtungen 8, 24 sind derart angeordnet, dass sie mit den Rändern 10, 11, 12, 13, 14, 15 an der vorher erwähnten Bahn 9 in Wechselwirkung stehen.
  • Eine kanalförmige Öffnung 16 erstreckt sich entlang der vorher erwähnten Bahn 9, welche zulässt, dass die Bahnlaufeinrichtungen 6 sich für die Verbindung mit dem betreffenden Segel 2 aus der vorher erwähnten Bahn 9 heraus erstrecken.
  • Wie aus den betreffenden Zeichnungen und insbesondere den 2, 4 und 5 deutlich zu ersehen ist, weist die Bahn 9 in dem aus einem Metall wie z. B. Aluminium mit einem offenen inneren Raum 17 gefertigten Bahnprofil die Form eines separaten Abschnitts des an der Rückseite angeordneten und in dem Mast 4 integrierten Teils des Mastes auf. Auf diese Weise bildet ein an jeder Seite A, B der kanalförmigen und schlitzförmigen schmalen Öffnung 16 angeordneter vertikaler Flansch 18, 19 eine Bahn 9A, mit ihren jeweiligen Randflächen 14, 15 für ein um einen horizontalen Rotationsachsbolzen 20 herum drehbar angebrachtes zentrales Stützrad 8, 81.
  • Die hier gezeigte Ausführungsform weist zwei zentrale Stützräder 8, 81 auf, obwohl die Anzahl gemäß dem verfügbaren Raum und der Höhe der aufzunehmenden Kräfte frei wählbar ist.
  • Die vorher erwähnten an jeder Seite A, B der Öffnung 16 in dem Mast 4 angeordneten vertikalen Flansche 18, 19 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Außerhalb jedes der parallelen vertikalen Flansche 18, 19 sind seitliche Flansche 21, 22 angeordnet, die sich in der Längsrichtung des Mastes jeweils rechtwinklig auswärts von den vorher erwähnten Flanschen 18, 19 oder, in Übereinstimmung mit der gezeigten illustrativen Ausführungsform, auf eine solche Weise erstrecken, dass sie in einer Richtung von der vorher erwähnten zentral angeordneten kanalförmigen Mastöffnung 16 auswärts schräggestellt sind. In Verbindung damit sind eine Anzahl von Lagerachsen 20; 23, 231 , 232 , die sich unter rechtem Winkel X gegenseitig zueinander überschneiden, derart angeordnet, dass sie drehbar befestigte Räder 8, 81 ; 24, 241 , 242 lagern. Die vorher erwähnten Räder 8, 81 ; 24, 241 , 242 sind jeweils einzeln und in Paaren durch ihre eigenen Achsen 20; 23, 231, 232 gelagert und derart angeordnet, dass sie jeweils an ihrer eigenen Bahnfläche 1015 laufen.
  • In der hier gezeigten illustrativen Ausführungsform sind Paare von seitlichen Stützrädern 24, 241 , 242 derart angeordnet, dass sie jeweils durch ihren eigenen horizontalen Lagerachszapfen 23, 231 , 232 in einem gegenseitigen Abstand C, D voneinander gelagert sind.
  • In einem zwischen Paaren von parallelen horizontalen Lagerachsenbolzen 23, 231 ; 231 , 232 für seitliche Stützräder 24, 241 , 242 angeordneten Bereich 25, 251 , ist ein quer angeordnetes zentrales Führungsrad 8, 81 drehbar an einem Achsbolzen 20 angebracht, der sich rechtwinklig zu den Achsbolzen 23, 231 , 232 der vorher erwähnten Paare von parallelen horizontal rotierenden längsseitigen seitlichen Stützrädern 24, 241 , 242 erstreckt.
  • Vorzugsweise sind zumindest zwei quer angeordnete zentrale Führungsräder 8, 81 an Lagern in dem Bereich zwischen ihrer eigenen Gruppe von Paaren von parallelen horizontalen Lagerachsbolzen 23, 231 ; 231 232 gelagert.
  • Die vorher erwähnten zentralen Führungsräder 8, 81 und die seitlichen Stützräder 24, 241 , 242 sind somit jeweils derart angeordnet, dass sie in einem zueinander getrennten Abschnitt 26, 27 in der zwischen Paaren von Bahnflächen 18, 19, und 21, 28 bzw. 22, 29 ausgebildeten Bahn 9 laufen. Die vorher erwähnten Bahnflächen sind in einem gegenseitigen Abstand 30, 31 voneinander angeordnet, wobei der Abstand den wirksamen Laufdurchmesser der zugeordneten Räder geringfügig überschreitet.
  • Fixierte Teile der Bahnlaufeinrichtung 6 können aus Kunststoff und / oder Metallmaterial oder einem anderen geeigneten Material wie z. B. Keramik bestehen.
  • Die Räder-Bahnlaufeinrichtung ist vorzugsweise aus Kunststoff mit Kunststoffrädern, die auf Stahlachsen laufen, gefertigt. Die Bahnlaufeinrichtung nimmt Lasten in allen Richtungen innerhalb des Mastes in einem für die Bahnlaufeinrichtung ausgebildeten Raum auf. Die spezielle Anordnung der Räder auf der Bahnlaufeinrichtung bedeutet, dass alle Lasten durch die Räder auf eine solche Art und Weise aufgenommen werden, dass selbst bei hohen Lasten eine niedrige Reibung erzeugt wird. Ein schmaler Teil 34 der Bahnlaufeinrichtung 6 ragt durch die Bahn 16 an der rückwärtigen Seite des Mastes 4 vor. Dieser Teil kann an dem Großsegel auf vielerlei Art und Weise befestigt sein, z. B. mittels einer durchgehenden Schraube 35, die an ihren jeweiligen Enden 35A, 35B in einem zugehörigen Lagerring 36, 37 in einem durchgehenden Loch 38 und in einem Gewindeloch 39 untergebracht ist. Die Bahn 16 in dem Mast 4 ist breiter als in herkömmlichen Masten, um zu verhindern, dass der Hals 34 der Bahnlaufeinrichtung, der aus Gründen der Festigkeit eine bestimmte Breite aufweisen muss, gegen die Ränder 16A, 16B der Bahn gezogen wird und um sicherzustellen, dass der ganze Kontakt nur zwischen dem Mast und den Rädern der Bahnlaufeinrichtung stattfindet.
  • Neuheit
  • Aufnahme von Kräften durch Rollenlager in allen Richtungen außer in der Richtung der Bewegung in dem gesamten Mastprofil.
  • Die konstruktive Gestaltung des Mastprofils ist speziell für die Bahnlaufeinrichtung ausgebildet, so dass alle Kräfte durch die Räder der Bahnlaufeinrichtung in dem Mast aufgenommen werden.
  • Die Öffnung ist breiter gemacht, um zu verhindern, dass die Bahnlaufeinrichtung an den Rändern der Bahn gleitet und dadurch eine unerwünschte Reibung erzeugt.
  • Vorteile
  • Geringere Beeinträchtigung durch Schmutz als Kugel-Bahnlaufeinrichtungen. Zum Einen, weil hier weniger Räder vorhanden sind, und der Durchmesser der Räder im Vergleich mit jenem der Kugeln größer ist, und zum Anderen, weil die Räder keinerlei gegenseitigen Kontakt miteinander aufweisen. Zusätzlich befindet sich der gesamte Rollmechanismus in dem Mast, wo er weniger äußeren Einflüssen ausgesetzt ist.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, eine Schiene einzubauen, was ein niedriges Gewicht und einen niedrigeren Preis ergibt und keinerlei zusätzliche Einbauarbeit erfordert, wenn ein Austausch vorgenommen wird, zum Beispiel von einer Gleitschienen-Bahnlaufeinrichtung zu einer Räder-Bahnlaufeinrichtung.
  • Die Funktion der Erfindung wird aus dem vorher Erwähnten verständlich geworden sein, und die Erfindung ist nicht auf das was oben stehend beschrieben und in den Zeichnungen veranschaulicht ist begrenzt.

Claims (10)

  1. Mast (4) an einem Segelboot (3) mit einer Anordnung, die zur Verbindung des Segels (2) mit dem Mast bestimmt ist und aus Bahnlaufeinrichtungen (6) besteht, die entlang eines Randes (5) des Segels verteilt sind und durch Rollvorrichtungen (8, 24), die zentrale Stützräder (8) und seitliche Stützräder (24) umfassen, mit einer sich entlang des Mastes (4) erstreckenden Bahn (9) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vorher erwähnten zentralen Stützräder (8) und seitlichen Stützräder (24) gemeinsam in einer kanalförmigen Bahn (9) untergebracht sind, die in den Mast (4) integriert ist, wobei die vorher erwähnten Rollvorrichtungen (8, 24) mit dessen Rändern (1015) so in Wechselwirkung stehen, dass sich eine kanalförmige Öffnung (16) entlang der vorher erwähnten Bahn (9) erstreckt, um zu erlauben, dass sich die Bahnlaufeinrichtungen (6) von der vorher erwähnten Bahn (9) heraus erstrecken, um ihre Befestigung an dem Segel (2) zu ermöglichen, dass die Bahn (9) durch einen separaten Abschnitt des rückwärtigen Teils des Mastes gebildet wird, und dass ein vertikaler Flansch (18, 19), der an jeder Seite (A, B) der Öffnung (16) angeordnet ist und sich in einer gemeinsamen Richtung erstreckt, eine Bahn (9A) für die zentralen Stützräder (8, 81 ) bildet.
  2. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorher erwähnten vertikalen Flansche (18, 19), die an jeder Seite (A, B) der Öffnung (16) in dem Mast (4) angeordnet sind, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  3. Mast nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb von jedem der parallelen vertikalen Flansche (18, 19) seitliche Flansche (21, 22) angeordnet sind, die sich jeweils rechtwinklig auswärts von den vorher erwähnten Flanschen (18, 19) erstrecken oder in einer Richtung von der vorher erwähnten Mastöffnung (16) auswärts schräggestellt sind.
  4. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerachsbolzen (20; 23, 231 , 232 ), die sich unter rechtem Winkel (X) gegenseitig zueinander überschneiden, Räder (8, 81 ; 24, 241 , 242 ) lagern, die so angeordnet sind, dass sie jeweils an ihrer eigenen Bahnfläche (1015) laufen.
  5. Mast nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Paare von seitlichen Stützrädern (24, 241 , 242 ) jeweils durch ihren eigenen horizontalen Lagerachszapfen (23, 231 , 232 ) gelagert sind.
  6. Mast nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich (25, 251 ), der zwischen Paaren von parallelen horizontalen Lagerachsbolzen (23, 231 , 232 ) für seitliche Stützräder (24, 241 , 242 ) angeordnet ist, ein zentrales Stützrad (8, 81 ) drehbar an einem Achsbolzen (20) befestigt ist, der sich rechtwinklig zu den Achsbolzen (23, 231 , 232 ) der vorher erwähnten Paare paralleler, horizontal rotierender seitlicher Stützräder (24, 241 , 242 ) erstreckt.
  7. Mast nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei quer angeordnete zentrale Stützräder (8, 81 ) an Lagern in dem Bereich (25, 251 ) zwischen ihrer eigenen Gruppe von Paaren von parallelen horizontalen Lagerachsbolzen (23231 , 231 232 ) gelagert sind.
  8. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass fixierte Teile der Bahnlaufeinrichtung (6) aus Kunststoff und / oder Metallmaterial bestehen.
  9. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorher erwähnten zentralen Stützräder (8, 81 ) und die seitlichen Stützräder (24, 241 , 242 ) jeweils so angeordnet sind, dass sie in einem zueinander getrennten Abschnitt (26, 27) in der vorher erwähnten Bahn (9), die in dem Mast (4) ausgebildet ist, zwischen Paaren von Bahnflächen (18, 19; 21, 28; 22, 29) laufen, die in einem gegenseitigen Abstand (30; 31) voneinander angeordnet sind, wobei der Abstand den wirksamen Laufdurchmesser (32; 33) der zugeordneten Räder geringfügig überschreitet.
  10. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der vorher erwähnten zentralen Stützräder (8, 81 ) dreh bar um einen horizontalen Rotationsachsbolzen (20) herum angebracht ist.
DE60106521T 2000-01-25 2001-01-25 Mast mit einem Führungsschlitten für ein Segel Expired - Lifetime DE60106521T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0000202 2000-01-25
SE0000202A SE515658C2 (sv) 2000-01-25 2000-01-25 Anordning vid travare för segel
PCT/SE2001/000136 WO2001054974A1 (en) 2000-01-25 2001-01-25 Device at a track slide for a sail
US09/957,914 US6575108B1 (en) 2000-01-25 2001-09-21 Mast track slide for a sail

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106521D1 DE60106521D1 (de) 2004-11-25
DE60106521T2 true DE60106521T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=27759831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106521T Expired - Lifetime DE60106521T2 (de) 2000-01-25 2001-01-25 Mast mit einem Führungsschlitten für ein Segel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6575108B1 (de)
EP (1) EP1163149B1 (de)
AT (1) ATE280075T1 (de)
AU (1) AU765674B2 (de)
DE (1) DE60106521T2 (de)
DK (1) DK1163149T3 (de)
SE (1) SE515658C2 (de)
WO (1) WO2001054974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113999A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Kaub GmbH & Co. KG Bahnlaufeinrichtung zur Verbindung eines Segels mit dem Mast eines Segelbootes und Mast mit einer Anordnung zur Verbindung eines Segels mit dem Mast

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888206A1 (fr) 2005-07-11 2007-01-12 Guaruja Ocean Sarl Dispositif de liaison d'une voile a un mat
AT505952B1 (de) * 2007-10-16 2009-07-15 Waldhauser Kurt Mastführungswägen für baumsegel
US8091496B2 (en) * 2009-05-07 2012-01-10 Schaefer Marine, Inc. Mast track with external headboard car
US8091497B2 (en) * 2009-05-07 2012-01-10 Schaefer Marine, Inc. Sectionalized mast track
US8001916B2 (en) * 2009-05-07 2011-08-23 Schaefer Marine, Inc. Mega yacht mast tracking system with articulating sail feeder
WO2016183658A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 Vlahovic Mark Sail slugs and their use in a downhaul system
US11920654B1 (en) 2021-05-06 2024-03-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Soft-to-hard goods connections with dynamic energy dissipation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460353B (sv) * 1987-08-28 1989-10-02 Rutgerson Marin Ab Anordning vid segel
US5787830A (en) * 1993-02-26 1998-08-04 Frederiksen; Gert Hans Sail slide
IT1291438B1 (it) * 1997-03-19 1999-01-11 Halsey Italia Srl Carrello per randa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113999A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Kaub GmbH & Co. KG Bahnlaufeinrichtung zur Verbindung eines Segels mit dem Mast eines Segelbootes und Mast mit einer Anordnung zur Verbindung eines Segels mit dem Mast

Also Published As

Publication number Publication date
US6575108B1 (en) 2003-06-10
WO2001054974A1 (en) 2001-08-02
EP1163149A1 (de) 2001-12-19
AU765674B2 (en) 2003-09-25
SE0000202D0 (sv) 2000-01-25
EP1163149B1 (de) 2004-10-20
DE60106521D1 (de) 2004-11-25
DK1163149T3 (da) 2005-02-14
AU3066701A (en) 2001-08-07
SE0000202L (sv) 2001-07-26
ATE280075T1 (de) 2004-11-15
SE515658C2 (sv) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021222U1 (de) Ruder für Schiffe
DE60106521T2 (de) Mast mit einem Führungsschlitten für ein Segel
DE3240104A1 (de) Aufhaengung fuer eine schiene
DE3834397A1 (de) Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von werkstuecken bei einem lagerregal
DE2856153A1 (de) Wirbelfusslager, insbesondere fuer schotbloecke von segelfahrzeugen
DE3430163C2 (de)
DE102009051191A1 (de) Nachrüstbares Rollenelement und Fuß für ein automatisches Lagersystem sowie Verfahren zum Verschieben eines automatischen Lagersystems
DE3740370A1 (de) Stuetzanordnung
EP0905335B1 (de) Fahnenmast mit Hissvorrichtung
DE3506900C2 (de)
DE2941918A1 (de) Vorrichtung zur fesselung des oberen endes eines gesetzten segels
DE4340028C2 (de) Abdriftverminderndes System für windgetriebene Schiffe
DE3234163A1 (de) Anordnung zur verschiebung des fusspunktes eines durch seitliche abspannseile abgespannten mastes
DE202005017138U1 (de) Dachgepäckträger
EP0888233B1 (de) Segel für ein durch windkraft bewegbares fahrzeug
DE60105065T2 (de) Segelboot mit schwert und rumpf mit geringer schlingerbewegung
DE102022115586A1 (de) Seitenstütze für ein Kran-Fahrzeug
DE94213C (de)
DE3425016A1 (de) Schiebeverdeck-planengestell
DE3939014A1 (de) Antriftkiel fuer segelwasserfahrzeuge
EP0512033A1 (de) Surfsegel
DE4124615C2 (de)
DE2830429C3 (de) Schotklemme mit Klemmrollen
DE3524938C2 (de)
DE4107363C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition