EP0902635B1 - Sitzmöbel in stuhl- oder hockerform - Google Patents

Sitzmöbel in stuhl- oder hockerform Download PDF

Info

Publication number
EP0902635B1
EP0902635B1 EP97922956A EP97922956A EP0902635B1 EP 0902635 B1 EP0902635 B1 EP 0902635B1 EP 97922956 A EP97922956 A EP 97922956A EP 97922956 A EP97922956 A EP 97922956A EP 0902635 B1 EP0902635 B1 EP 0902635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
seat
stool
chair
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97922956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902635A1 (de
Inventor
Albert Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0902635A1 publication Critical patent/EP0902635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902635B1 publication Critical patent/EP0902635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/407Support for the head or the back for the back of collapsible type

Definitions

  • the invention relates to seating in the form of a chair or stool with a seat that is arranged above a base is.
  • Such seating in chair or stool shape with one Seating will be large in the leisure area used, for example as seating on patios, but also for outdoor events, as well as garden furniture.
  • These chairs or stools are common equipped with a seat made of wood or plastic, because this material is sufficiently weatherproof. In the terrace or Garden furniture area, however, will have additional seat cushions the seat to increase comfort.
  • the invention is based on the object Seating in the form of a chair or stool with a seat too create, avoiding the contamination of the seat can be and a weatherproof seating is achieved.
  • this seating By placing an upper half-shell over the lower one Seat shell, preferably with one or more padded Seating, this seating will be in the non-use position covered and thus protected from rain and dust.
  • the pluggable or hinged linkage of the upper half-shell the seating is easy to open or close, so that the elaborate removal of seat cushions not applicable.
  • Another advantage is the training of Seat shell and the half shell in a ball shape, because of itself thereby the largest possible storage space, on the one hand for Placement of the seat and / or backrest parts results, on the other hand, the material consumption for the production of Seat shell is minimal in relation to the storage volume.
  • these two hemispherical shells are made of Plastic, such as B. PE or PP, very stable.
  • B. PE Plastic
  • PP polypropylene
  • the seating for seating one Tennis club premises designed in the manner of a tennis ball be, while for the seating of a soccer field then the Usual, black and white surface of a soccer ball used becomes.
  • the upper half-shell is preferred as a backrest trained so that this is a comfortable seating results, especially in the embodiment with two backrest parts that can be opened against each other, thereby simultaneously a headrest is also achieved. Furthermore, from the Seat or a footrest from the lower seat shell folded out, pulled out or inserted so that there is a further increase in seating comfort.
  • Fig. 1 the seating 1 is in the closed position shown, with a conical base here 2 a seat shell 4 and an upper half shell 5 are provided are.
  • the seat shell 4 and the half shell 5 form together a ball shape, in the lower seat 4 a
  • Seat 3 is integrated after opening the upper Half shell 5 can be used, as shown in FIG. 2.
  • the Seat shell 4 is articulated with a rocker joint 2a and Limiting stops 2b connected to the base frame 2, see above that this results in limited lateral movement in all Spatial axes is possible.
  • the base 2 preferably also a telescopic height adjustment (possibly also motor) integrated, so that this seating 1 also as Standing aid can serve.
  • the surface here is how indicated, with a special surface design provided, here z. B. as a tennis ball.
  • FIG. 2 position shown After opening the upper half shell 5 by 90 °, preferably by means of of a front handle 6 results in FIG. 2 position shown, the open half-shell 5 as Backrest 5 'is formed.
  • the dividing plane between Seat shell 4 and half shell 5 run approximately in the middle and horizontal, but can also be slightly offset or be swinging.
  • a circumferential ring seal 9 At the parting line between the lower seat shell 4 and upper half-shell 5 is a circumferential ring seal 9 provided that on the one hand in the closed position rainproof closure of the two shells 4 and 5 causes and on the other hand forms an edge protection in the sitting position, especially in the design of the ring seal 9 made of rubber or soft plastic.
  • a hinge 7 is also provided, the also as a double joint with different locking positions z. B. 90 °, 105 °, 120 ° (see Fig. 3) and 180 ° (see Fig. 5) can be trained. This is for example the vertical sitting position shown in FIG. 2 or the semi-lying 3 adjustable position. With the half-shell open 5 this forms the dotted backrest 5 ', it is advantageous that the concave design of the Seat 3 with the cambered or convex design of the Backrest 5 'coincides, so that this makes a special compact design is achieved. To increase the Seating comfort is also a telescopic extension on the half-shell 5 10 stored, which can also be designed as a handle 6 can. This provides a comfortable headrest.
  • each a storage space 8 is formed so that objects (blackened in Fig. 3 shown) can be kept theft-proof.
  • the seat 3 is also, for example mounted on the hinge 7 so that it can be opened and in the lower seat shell 4 items of clothing, handbags and the like can be inserted.
  • the same applies to the Storage space 8 on the backrest 5 '. 2 is also in Dash lines an alternative design of the base 2 as a so-called "swinger" with a resilient tubular steel frame 2 ' shown.
  • FIG. 3 shows a more comfortable seating position of the seating furniture 1 shown, the backrest 5 'compared to the approximately upright sitting position in Fig. 2 in a semi-lying Position is lowered.
  • the hinge 7th appropriate locking positions provided or a Spring support.
  • the rotational position of the Seat shell 4 can be adjustable relative to the base frame 2, as is known in principle from office chairs.
  • the rocker joint 2a 'being arranged in the vicinity of the hinge 7 is to achieve a better focus distribution here.
  • the half-shell 5 can also be lowered further 5, so that a double seat is achieved becomes.
  • FIG. 4 shows an expanded version of the seating furniture 1 shown, the backrest 5 'of two against each other fold-out backrest parts 5a and 5b.
  • These two Backrest parts 5a and 5b are in the non-use position can be folded one above the other, the one facing each other curved shape ensures a very small footprint.
  • the same also applies to the seat 3 fold-out footrest 3 ', which is connected to the front area of the Seat 3 hingedly connected by a hinge 11 is.
  • This joint 11 is hemispherical or strip-shaped tube frame 4a attached to the Interior of the seat shell 4 is adapted and with the rocker joint 2a is connected.
  • the footrest 3 ' can, however, also in the manner of Telescopic extension 10 can be pulled out.
  • This version is also a modified version of the base frame 2, with the suspension and / or Height adjustment at least one tennis ball 22 is provided, which is inserted into the telescopic tube of the base frame 2.
  • the telescopic tube of the base frame 2 consists of two interlocking telescopic parts 2c, 2d, preferably the upper telescopic tube 2c encompasses the lower telescopic tube 2d, to avoid running water into the telescopic tube penetrates.
  • a horizontal rod 2e which in a recess engages in the seat shell 4.
  • This Horizontal bar 2e can extend along several seat shells 4 extend so that there is a kind of bench. This Execution is particularly suitable for stadiums or Sports fields, whereby by gripping the horizontal bar 2e at the same time a limited tilting movement (in the drawing plane) is made possible.
  • the suspension of the base frame 2 is by means of two Tennis balls 22 also shown, one Double version with two seats 3 in front view is shown. This is especially the opened one Execution of the backrest 5 'can be seen, the hatched parts 3, 5a and 5b also one Advertising imprint e.g. of a soccer club.
  • a radially telescopic support according to arrow B. of the base frame 2 shown which, for example, when Transport of the base 2 a reduction in Space requirements. This is especially true if that Base frame 2 can be dismantled and in one or both storage spaces 8 is inserted into the seat shells 4 or half shells 5. This also results in a reduction in Space requirements.
  • Hinges 17 for the backrest parts 5a, 5b to the side Main hinge 7 are closed so that the complete arrangement into a ball can be.
  • the seat shell 4 compared to the Base frame 2 is pivotally mounted in several axes.
  • This is formed from a base 12, which is on its upper and underside at least three rolling and spring elements 13 has, which in turn preferably by tennis balls 22 or other rubber balls are formed. These are in the base 12 fitted between upper and lower guide plates 14, so that when the seat 1 is loaded, an automatic Locking and locking the base frame 2 results.
  • the seat shell 4 is here opposite the base frame 2 secured by a tension spring 15, but without the Pivotal movement of the seat shell 4 in one To prevent an angular range of approx. 50 ° in the spatial axes.
  • the Base 12 can also be divided into two and as a telescope 12a, 12b with tennis ball suspension 22
  • Half-shell 5 and the seat shell 4 are preferred as Same parts, namely as hemispherical shells made from deep-drawn Thermoplastic or thermoset made, at the same time the characteristic surface z. B. for a basketball can be molded or printed.
  • FIG. 7 is a particularly simple embodiment of the seat 1 in closed, open and raised Shown in the form of a soccer ball.
  • a Plug connection 27 replaced, which is essentially replaced by the Center plane of the ball seat 1 runs.
  • This Plug connection 27 is, for example, by spring tongues on the Plastic component or designed as a bayonet lock, so that the upper half-shell 5 clipped onto the seat shell 4 or can be screwed on.
  • the upper half shell 5 under the seat shell 4th be inserted, preferably by an insertable Intermediate joint 28, which in the closed position in the Storage space 8 is housed.
  • This intermediate joint 28 can thereby through small lids in the vertices of the two Shells 4 and 5 are used, the intermediate joint 28 is firmly connected to the inner frame 4a, for example with a quick release or a wing nut. Consequently forms the upper half-shell 5 in the closed position at the same time, the base 2 of the seating furniture 1.
  • the Intermediate joint 28 can also be pivoted in the manner of a Ball joint to be executed so that a rocking movement after left / right / front / rear is possible to a limited extent.
  • the intermediate joint 28 can also be used as a telescope 28a be carried out, again the preferred tennis ball suspension 22 is used. This is also a seat height adjustment possible to the seat height of the respective person.
  • At least one handle 6 is provided, so that the upper seat shell 5 can be easily removed.
  • Prefers are however two such handles on the two shells 4th and 5 provided so that the two shells 4 and 5 in Art a suitcase for camping purposes and the like. easily transported can be. This allows objects in the two Storage spaces 8 of the two shells 4 and 5 are carried.
  • the required for the connection of the two shells 4 and 5 Parts, such as the intermediate joint, can be stored in the two storage compartments 8 can also be carried.
  • the intermediate joint 28 also firmly in the two Shells or their frames 4a can be installed so that after opening a small lid at the highest point of the Half shells can be put together.
  • the Plug connection 27 also serves as a stand when the upper half shell 5 serves as a base 2.
  • half-shell also flattened hemispheres or ellipses or flat cylinders should be understood, such as the ball for "American Football” or “Rugby” is the case.
  • the Underframe 2 can be used in particular when or half-shell 4 and 5 also as a flattened cylinder one of these parts can be designed to be foldable.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel in Stuhl- oder Hockerform mit einer Sitzfläche, die über einem Untergestell angeordnet ist.
Derartige Sitzmöbel in Stuhl- oder Hockerform mit einer Sitzfläche werden im Freizeitbereich im großen Umfang eingesetzt, beispielsweise als Bestuhlung auf Terrassen, aber auch bei Freiluftveranstaltungen, sowie auch als Gartenmöbel. Diese Sitzmöbel in Stuhl- oder Hockerform sind üblicherweise mit einer Sitzfläche aus Holz oder Kunststoff ausgestattet, da dieses Material hinreichend wetterfest ist. Im Terrassen- oder Gartenmöbelbereich werden jedoch zusätzliche Sitzpolster auf der Sitzfläche zur Erhöhung des Sitzkomforts verwendet. Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, daß bei plötzlichen Gewittern oder Regenfällen diese Polster naß werden, so daß diese häufig abgenommen werden müssen. Hierbei ist jedoch ein sehr großer Zeitaufwand erforderlich, da derartige Sitzpolster, beispielsweise bei einem Terrassenbetrieb in einer Gaststätte unter Umständen mehrfach am Tag abgenommen und wieder aufgelegt werden müssen. Zudem besteht durch die ohnehin vorhandene Staubbelastung eine erhebliche Verschmutzung der Sitz- und/oder Lehnenfläche, so daß derartige gepolsterte Sitzflächen von den Gästen häufig nur vorsichtig benutzt werden. Dies gilt insbesondere im Tennisbereich, wo einerseits ein gewisser Staubanfall, insbesondere bei Sandplätzen vorhanden ist und andererseits im allgemeinen weiße Kleidung getragen wird. Die Sitzfläche der Bestuhlung in Nähe des Tennisplatzes verschmutzt somit unwillkürlich.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel in Stuhl- oder Hockerform mit einer Sitzfläche zu schaffen, wobei die Verschmutzung der Sitzfläche vermieden werden kann und ein wetterfestes Sitzmöbel erzielt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sitzmöbel gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Durch die Anordnung einer oberen Halbschale über der unteren Sitzschale, bevorzugt mit einer oder mehreren gepolsterten Sitzflächen, wird diese Sitzfläche in Nichtgebrauchsstellung abgedeckt und somit vor Regen und Staub geschützt. Durch die steckbare oder scharnierende Anlenkung der oberen Halbschale ist das Sitzmöbel einfach zu öffnen bzw. zu schließen, so daß hierbei die aufwendige Abnahmearbeit von Sitzpolstern entfällt. Von weiterem Vorteil ist hierbei die Ausbildung der Sitzschale und der Halbschale in einer Ballform, da sich hierdurch der größtmögliche Stauraum, einerseits zur Unterbringung der Sitzfläche und/oder Lehnenteile ergibt, andererseits der Materialverbrauch zur Herstellung der Sitzschale im Verhältnis zum Stauvolumen minimal ist.
Zudem sind diese beiden halbkugelförmigen Schalen aus Kunststoff, wie z. B. PE oder PP, sehr stabil. Dabei ergibt sich zudem die Möglichkeit, die zu einer Ballform zusammengefügte Sitzschale und Halbschale in einer für eine bestimmte Sportart charakteristischen Oberfläche zu gestalten. Beispielsweise kann das Sitzmöbel für die Bestuhlung eines Tennis-Vereinslokales in Art eines Tennisballes gestaltet sein, während für die Bestuhlung eine Fußballplatzes dann die übliche, schwarz-weiße Oberfläche eines Fußballes verwendet wird.
Entsprechende Anwendungen ergeben sich für Handball, Basketball, Golfball, Tischtennisball und dgl., da diese jeweils eine charakteristische Außenfläche aufweisen. Entsprechendes gilt auch für Kugeln, wie Billardkugeln, wobei das Sitzmöbel zusätzlich die für das Billardspiel charakteristische Farbgestaltung und Numerierung tragen kann. Bei der Ausbildung als Kugel für den Bowling- oder Kegelsport können zudem die Fingerlöcher zugleich als Eingriff zum Öffnen der oberen Halbschale dienen. Obwohl die letztgenannten Sportarten im allgemeinen in einer Halle ausgeübt werden, ist hier die Verringerung der Staubbelastung sekundär, während der zusätzliche Zweck als Stauraum und als Designelement für die jeweilige Sportart in den Vordergrund tritt. Dies gilt insbesondere für spezielle Kegel- oder Billardlokale, wobei dann das Sitzmöbel bevorzugt in Barhockerform ausgebildet ist.
Zudem ist die obere Halbschale bevorzugt als Rückenlehne ausgebildet, so daß sich hierdurch ein bequemes Sitzmöbel ergibt, insbesondere in der Ausgestaltung mit zwei gegeneinander aufklappbaren Lehnenteilen, wodurch zugleich auch eine Kopfstütze erreicht wird. Weiterhin kann von der Sitzfläche bzw. von der unteren Sitzschale eine Fußablage herausgeklappt, herausgezogen oder eingesteckt werden, so daß sich eine weitere Erhöhung des Sitzkomforts ergibt.
Von besonderem Vorteil ist hierbei die Möglichkeit, innerhalb der unteren Sitzschale und/oder der oberen Halbschale einen Stauraum auszubilden, so daß hierbei ein Gast oder ein Besucher z. B. einer Freiluftveranstaltung mitgeführte Gegenstände, wie Bekleidungsstücke, Handtaschen, Sporttaschen, Sportausrüstungen und dgl. aufbewahren kann. Dies gilt insbesondere mit der zusätzlichen Möglichkeit eines abschließbaren Staufaches, so daß die darin aufbewahrten Gegenstände sicher verschlossen sind, beispielsweise während eines Tennisspiels des Besitzers dieser Gegenstände. Somit können erforderliche Sportgegenstände diebstahlsicher in dem Sitzmöbel aufbewahrt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele des Sitzmöbels anhand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht auf ein Sitzmöbel in Form eines Tennisballs in geschlossener Stellung;
Fig. 2
das Sitzmöbel gemäß Fig. 1 in geöffneter Stellung;
Fig. 3
eine Seitenansicht gemäß den Fig. 1 und 2 in weitergeöffneter Position für eine bequemere Sitzhaltung;
Fig. 4
eine abgewandelte Ausführungsform mit gegeneinander klappbaren Lehnenteilen als Alternative zu der in Fig. 2 und 3 gezeigten Teleskoplösung;
Fig. 5
eine Vorderansicht auf eine Doppelausführung mit einem teleskopierbaren Untergestell;
Fig. 6
eine Detaildarstellung des Untergestells in Seitenansicht und Draufansicht; und
Fig. 7
eine besonders einfache, steckbare Ausführung des Sitzmöbels in geschlossener, geöffneter und angehobener Form.
In Fig. 1 ist das Sitzmöbel 1 in geschlossener Stellung dargestellt, wobei über einem hier kegelförmigen Untergestell 2 eine Sitzschale 4 und eine obere Halbschale 5 vorgesehen sind. Die Sitzschale 4 und die Halbschale 5 bilden zusammen eine Ballform, wobei in der unteren Sitzschale 4 eine Sitzfläche 3 integriert ist, die nach Öffnen der oberen Halbschale 5 benutzbar ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß wie in Fig. 1 dargestellt, kurzzeitig auch die Person z. B. ein Linienrichter beim Tennisspiel auf der oberen Halbschale 5 Platz nehmen kann. Die Sitzschale 4 ist hierbei gelenkig mit einem Wippgelenk 2a und Begrenzungs-Anschlägen 2b mit dem Untergestell 2 verbunden, so daß hierdurch eine begrenzte seitliche Bewegung in sämtlichen Raumachsen möglich ist. Zudem ist in dem Untergestell 2 bevorzugt auch eine teleskopierbare Höhenverstellung (ggf. auch motorisch) integriert, so daß dieses Sitzmöbel 1 auch als Stehhilfe dienen kann. Die Oberfläche ist hierbei, wie angedeutet, mit einer speziellen Oberflächengestaltung versehen, hier z. B. als Tennisball.
Nach Öffnen der oberen Halbschale 5 um 90°, bevorzugt mittels eines vorderen Handgriffes 6 ergibt sich die in Fig. 2 dargestellte Position, wobei die geöffnete Halbschale 5 als Rückenlehne 5' ausgebildet ist. Die Trennebene zwischen Sitzschale 4 und Halbschale 5 verläuft hierbei etwa mittig und horizontal, kann jedoch auch geringfügig versetzt oder geschwungen sein. An der Trennfuge zwischen unterer Sitzschale 4 und oberer Halbschale 5 ist eine umlaufende Ringdichtung 9 vorgesehen, die zum einen in der geschlossenen Position einen regendichten Abschluß der beiden Schalen 4 und 5 bewirkt und zum anderen einen Kantenschutz in der Sitzposition bildet, insbesondere in der Ausführung der Ringdichtung 9 aus Gummi oder Weichkunststoff. In der Trennebene zwischen Sitzschale 4 und Halbschale 5 ist zudem ein Scharnier 7 vorgesehen, das auch als Doppelgelenk mit verschiedenen Raststellungen z. B. 90°, 105°, 120° (vgl. Fig. 3) und 180° (vgl. Fig. 5) ausgebildet sein kann. Hierdurch ist beispielsweise die senkrechte Sitzposition gemäß Fig. 2 oder die halbliegende Position gemäß Fig. 3 einstellbar. Bei geöffneter Halbschale 5 bildet diese somit die punktiert dargestellte Rückenlehne 5', wobei von Vorteil ist, daß die konkave Ausführung der Sitzfläche 3 mit der bombierten bzw. konvexen Ausführung der Rückenlehne 5' übereinstimmt, so daß hierdurch eine besonders kompakte Ausgestaltung erreicht wird. Zur Erhöhung des Sitzkomforts ist zudem an der Halbschale 5 ein Teleskopauszug 10 gelagert, der zugleich als Handgriff 6 ausgebildet sein kann. Hierdurch wird eine bequeme Kopfstütze erreicht.
Wesentlich ist hierbei, daß in der Sitzschale 4 unter der Sitzfläche 3 und/oder auch in der Halbschale 5 je ein Stauraum 8 gebildet wird, so daß Gegenstände (in Fig. 3 geschwärzt dargestellt) hierbei diebstahlsicher aufbewahrt werden können. Zu diesem Zweck ist die Sitzfläche 3 beispielsweise ebenfalls an dem Scharnier 7 gelagert, so daß diese aufklappbar ist und in die untere Sitzschale 4 Bekleidungsgegenstände, Handtaschen und dgl. eingelegt werden können. Entsprechendes gilt für den Stauraum 8 an der Rückenlehne 5'. In Fig. 2 ist zudem in Strichlinien eine alternative Ausführung des Untergestells 2 als sog. "Swinger" mit einem federnden Stahlrohrrahmen 2' gezeigt.
In Fig. 3 ist eine bequemere Sitzposition des Sitzmöbels 1 gezeigt, wobei die Rückenlehne 5' gegenüber der etwa aufrechten Sitzposition in Fig. 2 in eine halbliegende Position abgesenkt ist. Dabei sind an dem Scharnier 7 entsprechende Arretierpositionen vorgesehen oder eine Federunterstützung. Ebenso kann die Verdrehposition der Sitzschale 4 gegenüber dem Untergestell 2 einstellbar sein, wie dies im Prinzip von Bürostühlen bekannt ist. Zudem ist in Strichpunktlinien eine weitere abgewandelte, trichter- oder trompetenartige Ausführung 2' des Untergestells 2 dargestellt, wobei das Wippgelenk 2a' in Nähe des Scharniers 7 angeordnet ist, um hier eine bessere Schwerpunktverteilung zu erreichen. Hierbei kann die Halbschale 5 auch noch weiter abgesenkt werden, so daß ein Doppel-Sitzmöbel gemäß Fig. 5 erreicht wird.
In Fig. 4 ist eine erweiterte Ausführung des Sitzmöbels 1 dargestellt, wobei die Rückenlehne 5' aus zwei gegeneinander ausklappbaren Lehnenteilen 5a und 5b besteht. Diese beiden Lehnenteile 5a und 5b sind in Nichtgebrauchsstellung übereinander klappbar, wobei die gegeneinander gerichtete gewölbte Form für einen sehr geringen Platzbedarf sorgt. Entsprechendes gilt auch für die von der Sitzfläche 3 herausklappbare Fußablage 3', die mit dem vorderen Bereich der Sitzfläche 3 scharnierend mittels eines Gelenkes 11 verbunden ist. Dieses Gelenk 11 ist am halbkugelförmigen oder streifenförmigen Rohr-Rahmen 4a befestigt, der an den Innenraum der Sitzschale 4 angepaßt ist und mit dem Wippgelenk 2a verbunden ist. Die Fußablage 3' kann jedoch auch in Art des Teleskopauszuges 10 herausziehbar sein.
In dieser Ausführung ist zudem eine abgewandelte Ausführung des Untergestells 2 dargestellt, wobei zur Federung und/oder Höhenverstellung wenigstens ein Tennisball 22 vorgesehen ist, der in das Teleskoprohr des Untergestells 2 eingefügt ist. Das Teleskoprohr des Untergestells 2 besteht hierbei aus zwei ineinandergreifenden Teleskopteilen 2c, 2d, wobei bevorzugt das obere Teleskoprohr 2c das untere Teleskoprohr 2d umgreift, um zu vermeiden, daß ablaufendes Wassers in das Teleskoprohr eindringt. Durch das Einlegen von einem, zwei, drei oder vier Tennisbällen 22 kann somit die Höhe der Sitzfläche 3 in einfacher Weise eingestellt werden und ebenso die Federungseigenschaften verstellt werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders sinnvolle Recyclingmöglichkeit von gebrauchten Tennisbällen. Weiterhin ist hierbei als Abwandlung des Untergestelles 2 eine Horizontalstange 2e angedeutet, die in eine Vertiefung in der Sitzschale 4 eingreift. Diese Horizontalstange 2e kann sich entlang mehrerer Sitzschalen 4 erstrecken, so daß sich eine Art Sitzbank ergibt. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für Stadien oder Sportplätze, wobei durch den Umgriff der Horizontalstange 2e zugleich eine begrenzte Kippbewegung (in Zeichenebene) ermöglicht wird.
In Fig. 5 ist die Federung des Untergestells 2 mittels zwei Tennisbällen 22 ebenfalls dargestellt, wobei eine Doppelausführung mit zwei Sitzflächen 3 in Vorderansicht gezeigt ist. Hierbei ist insbesondere die aufgeklappte Ausführung der Rückenlehne 5' ersichtlich, wobei die schraffiert dargestellten Teile 3, 5a und 5b auch einen Werbeaufdruck z.B. eines Fußballclubs tragen können. Zudem ist hierbei eine gemäß Pfeil B radial teleskopierbare Abstützung des Untergestells 2 gezeigt, wodurch sich beispielsweise beim Transport des Untergestells 2 eine Reduzierung des Platzbedarfes ergibt. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Untergestell 2 zerlegbar ist und in einen oder beide Stauräume 8 in den Sitzschalen 4 bzw. Halbschalen 5 eingelegt wird. Hierdurch ergibt sich auch eine Verringerung des Platzbedarfes. Es sei darauf hingewiesen, daß hierbei die Scharniere 17 für die Lehnenteile 5a, 5b seitlich zu dem Hauptscharnier 7 (hier zugleich Wippgelenk 2a) angeordnet sind, so daß die komplette Anordnung zu einem Ball geschlossen werden kann. Es können hierbei auch weitere Schwenkteile z. B. ein Ablagetablett mittels eines Scharniers 17' seitlich angeschlossen bzw. angesteckt werden.
In Fig. 6 ist weiterhin eine abgewandelte Ausführungsform des Untergestells 2 gezeigt, wobei die Sitzschale 4 gegenüber dem Untergestell 2 in mehreren Achsen schwenkbar gelagert ist. Dieses ist aus einem Sockel 12 gebildet, der an seiner Ober- und Unterseite wenigstens drei Roll- und Federelemente 13 aufweist, die wiederum bevorzugt durch Tennisbälle 22 oder sonstige Gummi-Kugeln gebildet sind. Diese sind in dem Sockel 12 zwischen oberen und unteren Führungsplatten 14 eingepaßt, so daß sich bei Belastung des Sitzmöbels 1 eine automatische Arretierung und Feststellung des Untergestells 2 ergibt. Diese Möglichkeit, gebrauchte Tennisbälle hierbei zu verwenden, ist von gesonderter erfindungswesentlicher Bedeutung, da diese eine Fortsetzung des Ballkonzeptes darstellen und zudem eine sinnvolle Weiterverwendung dieser Bälle 22 als Rollelemente ermöglicht. So könnte dieses Untergestell 2 mit Dreipunktlagerung auch für andere Möbel Verwendung finden.
Die Sitzschale 4 ist hierbei gegenüber dem Untergestell 2 mittels einer Zugfeder 15 gesichert, ohne jedoch die Verschwenkbeweglichkeit der Sitzschale 4 in einem Winkelbereich von ca. 50° in den Raumachsen zu behindern. Der Sockel 12 kann dabei auch zweigeteilt sein und als Teleskop 12a, 12b mit Tennisball-Federung 22 ausgebildet sein.Die Halbschale 5 und die Sitzschale 4 sind bevorzugt als Gleichteile, nämlich als Halbkugelschalen aus tiefgezogenem Thermo- oder Duroplast hergestellt, wobei zugleich die charakteristische Oberfläche z. B. für einen Basketball eingeformt bzw. bedruckt werden kann.
In Fig. 7 ist schließlich eine besonders einfache Ausführung des Sitzmöbels 1 in geschlossener, geöffneter und angehobener Form in Art eines Fußballes dargestellt. Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Formen ist die scharnierende Anlenkung der oberen Halbschale 5 an der unteren Sitzschale 4 durch eine Steckverbindung 27 ersetzt, die im wesentlichen durch die Mittelebene des Kugel-Sitzmöbels 1 verläuft. Diese Steckverbindung 27 ist beispielsweise durch Federzungen an dem Kunststoff-Bauteil oder als Bajonettverschluß ausgebildet, so daß die obere Halbschale 5 auf die Sitzschale 4 aufgeklipst bzw. aufgeschraubt werden kann. Nach Lösen der Steckverbindung 27 kann die obere Halbschale 5 unter die Sitzschale 4 eingesteckt werden, bevorzugt durch ein einsetzbares Zwischengelenk 28, das in geschlossener Stellung in dem Stauraum 8 untergebracht ist. Dieses Zwischengelenk 28 kann dabei durch kleine Deckel in den Scheitelpunkten der beiden Schalen 4 und 5 eingesetzt werden, wobei das Zwischengelenk 28 fest mit dem inneren Rahmen 4a verbunden wird, beispielsweise mit einem Schnellverschluß oder einer Flügelmutter. Somit bildet die in geschlossener Stellung obere Halbschale 5 zugleich das Untergestell 2 des Sitzmöbels 1 aus. Das Zwischengelenk 28 kann dabei auch schwenkbar in Art eines Kugelgelenkes ausgeführt sein, so daß eine Wippbewegung nach links/rechts/vorne/hinten im begrenzten Umfang möglich ist. Das Zwischengelenk 28 kann dabei auch als Teleskop 28a ausgeführt sein, wobei wiederum die bevorzugte Tennisball-Federung 22 verwendet wird. Hierdurch ist auch eine Sitzhöhen-Verstellung an die Sitzhöhe der jeweiligen Person möglich.
An der Sitzschale 4 und/oder der Halbschale 5 ist zudem wenigstens ein Handgriff 6 vorgesehen, so daß hierdurch die obere Sitzschale 5 einfach abgenommen werden kann. Bevorzugt sind jedoch zwei derartiger Handgriffe an den beiden Schalen 4 und 5 vorgesehen, so daß die beiden Schalen 4 und 5 in Art eines Koffers für Campingzwecke und dgl. einfach transportiert werden können. Hierdurch können Gegenstände in den beiden Stauräumen 8 der beiden Schalen 4 und 5 mitgeführt werden. Die für die Verbindung der beiden Schalen 4 und 5 erforderlichen Teile, wie das Zwischengelenk, können in den beiden Stauräumen 8 ebenfalls mitgeführt werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das Zwischengelenk 28 auch fest in den beiden Schalen bzw. deren Rahmen 4a eingebaut werden kann, so daß nach Öffnen eines kleinen Deckels am höchsten Punkt der Halbschalen ein Zusammenstecken erfolgen kann. Die Steckverbindung 27 dient zugleich als Standfläche, wenn die obere Halbschale 5 als Untergestell 2 dient. Schließlich sei darauf hingewiesen, daß unter dem Begriff "Halbschale" auch abgeflachte Halbkugeln oder Ellipsen oder flache Zylinder verstanden werden sollen, wie dies beispielsweise bei dem Ball für "American Football" oder "Rugby" der Fall ist. Das Untergestell 2 kann insbesondere bei der Ausführung der Sitz- bzw. Halbschale 4 und 5 als abgeflachter Zylinder auch an einer dieser Teile einklappbar ausgebildet sein.

Claims (14)

  1. Sitzmöbel in Stuhl- oder Hockerform mit einer Sitzfläche (3), die über einem Untergestell (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sitzfläche (3) von einer Sitzschale (4) umgeben und von einer oberen Halbschale (5) abdeckbar ist, die mit der Sitzschale (4) scharnierend oder steckbar verbunden ist, wobei die Sitzschale (4) und die Halbschale (5) zusammen eine Ballform bilden.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sitzschale (4) und die Halbschale (5) eine für eine Sportart charakteristische Oberflächengestaltung aufweisen.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halbschale (5) als Rückenlehne (5') ausgebildet ist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rückenlehne (5') aus zwei gegeneinander klappbaren Lehnenteilen (5a, 5b) besteht.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    von der Sitzfläche (3) eine Fußablage (3') herausklappbar ist, die mit dem vorderen Bereich der Sitzfläche (3) scharnierend verbunden ist.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Untergestell (2) zur Federung und/oder Höhenverstellung wenigstens ein Roll- und Federelement (13), insbesondere einen Tennisball (22) aufweist, der in ein Teleskoprohr des Untergestells (2) eingefügt ist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Teleskoprohr des Untergestells (2) aus zwei ineinandergreifenden Teleskopteilen (2c, 2d) besteht, wobei das obere Teleskoprohr (2a) das untere Teleskoprohr (2b) umgreift.
  8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Untergestell (2) als Schwingfeder (2') ausgebildet ist.
  9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Sitzschale (4) unter der Sitzfläche (3) und/oder in der Halbschale (5) ein Stauraum (8) ausgebildet ist.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Trennfuge zwischen Sitzschale (4) und oberer Halbschale (5) eine umlaufende Ringdichtung (9) vorgesehen ist.
  11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sitzschale (4) gegenüber dem Untergestell (2) an einem Wippgelenk (2a) schwenkbar gelagert ist.
  12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Untergestell (2) einen Sockel (12) aufweist, der an seiner Ober- und/oder Unterseite wenigstens drei Roll- und Federelemente (13) aufweist, die durch Tennisbälle (22) gebildet sind.
  13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Untergestell (2) eine Horizontalstange (2e) für mehrere Sitzschalen (4) aufweist.
  14. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Untergestell (2) durch die Halbschale (5) selbst gebildet ist, die mit einem Zwischengelenk (28) an die Sitzschale (4) angeschlossen ist.
EP97922956A 1996-05-06 1997-05-05 Sitzmöbel in stuhl- oder hockerform Expired - Lifetime EP0902635B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617966A DE19617966A1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Sitzmöbel in Stuhl- oder Hockerform
DE19617966 1996-05-06
PCT/EP1997/002272 WO1997041757A1 (de) 1996-05-06 1997-05-05 Sitzmöbel in stuhl- oder hockerform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0902635A1 EP0902635A1 (de) 1999-03-24
EP0902635B1 true EP0902635B1 (de) 2000-11-08

Family

ID=7793356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922956A Expired - Lifetime EP0902635B1 (de) 1996-05-06 1997-05-05 Sitzmöbel in stuhl- oder hockerform

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6116682A (de)
EP (1) EP0902635B1 (de)
AT (1) ATE197383T1 (de)
DE (2) DE19617966A1 (de)
ES (1) ES2154042T3 (de)
PT (1) PT902635E (de)
WO (1) WO1997041757A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054616A1 (de) 2000-11-03 2002-05-16 Heel Hans Juergen Geposterte Sitz- und Liegemöbel
US6655734B2 (en) * 2001-08-30 2003-12-02 Herbistic Enterprises, Llc Disposable sanitary seat cover
US6773070B2 (en) 2002-03-01 2004-08-10 David H Worledge Apparatus and method for providing a portable variably positionable seating device
US7252193B1 (en) 2003-05-07 2007-08-07 John Gordon Lewis Storage
US20050023876A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Savage William C. Folding chair
FR2859640A1 (fr) * 2003-09-17 2005-03-18 Florence Christine Coupiac Ballon siege sur structure mobile assurant un dispositif pour exercice, entrainement, entretien et reeducation grace a la rotation de la sphere par rapport au socle
US7293825B2 (en) * 2004-09-10 2007-11-13 Advantage Branch & Office Systems, Llc Multi-position chair
US7427100B2 (en) * 2004-12-03 2008-09-23 John G Joseph Convertible article and method
US7445285B2 (en) * 2005-08-18 2008-11-04 Jessica Cohen Modular children's furniture
US7261377B2 (en) * 2005-09-20 2007-08-28 Ben Avi Ehud Stackable multi-functional furniture
US7140677B1 (en) * 2006-01-10 2006-11-28 Ciber Chiu Ball chair
US7192091B1 (en) 2006-05-17 2007-03-20 Agio International Company Limited Folding sling chair
US8083288B1 (en) 2006-10-23 2011-12-27 Sauder Manufacturing Co. Chair with coupling companion stool base
GB2444701B (en) * 2006-12-14 2010-07-28 Bang Creation Ltd Reconfigurable seat
US8197008B2 (en) * 2008-03-14 2012-06-12 Ian Stell Reconfigurable furniture piece
US20130049412A1 (en) * 2011-08-29 2013-02-28 Patricia Ann Fisher Sports ball chair
CN102366249A (zh) * 2011-09-22 2012-03-07 缪同强 球形椅
US8777305B1 (en) 2012-01-12 2014-07-15 J Squared, Inc. Multifunction chair convertible from office chair to floor rocker and stool
CN102973034B (zh) * 2012-12-17 2015-05-20 林尽染 可变幻图案的椅子
FR3006870B1 (fr) * 2013-06-12 2015-06-05 Helene Anne Clement Ensemble de sieges modulable
US9398811B1 (en) * 2015-03-18 2016-07-26 Krueger International, Inc. Lounge chair
US9629465B2 (en) * 2015-03-18 2017-04-25 Krueger International, Inc. Lounge chair
WO2018215962A1 (en) 2017-05-24 2018-11-29 Harmoni-Us Pty. Ltd. Ergonomic seat
USD817013S1 (en) * 2017-06-07 2018-05-08 Ellen Hassman Hanging baseball chair
USD819989S1 (en) * 2017-06-07 2018-06-12 Ellen Hassman Hanging basketball chair
USD814813S1 (en) * 2017-06-07 2018-04-10 Ellen Hassman Hanging soccer ball chair
USD820605S1 (en) * 2017-06-07 2018-06-19 Ellen Hassman Hanging golf ball chair
US10638846B2 (en) 2017-07-12 2020-05-05 Union Design Development LLC Chair
US10455943B2 (en) * 2017-08-28 2019-10-29 James Wallace Themed stool
USD917908S1 (en) * 2019-04-26 2021-05-04 Worldwide Creations, LLC Chair
USD922514S1 (en) * 2019-04-29 2021-06-15 First Season, LLC Golf ball swing
USD921807S1 (en) * 2019-04-29 2021-06-08 First Season, LLC Baseball swing
USD921809S1 (en) * 2019-04-29 2021-06-08 First Season, LLC Soccer ball swing
USD922513S1 (en) * 2019-04-29 2021-06-15 First Season, LLC Tennis ball swing
USD921810S1 (en) * 2019-04-29 2021-06-08 First Season, LLC Football swing
USD921808S1 (en) * 2019-04-29 2021-06-08 First Season, LLC Basketball swing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232833C (de) *
DE203921C (de) *
SE356890B (de) * 1966-05-14 1973-06-12 J Larsen
US3494662A (en) * 1967-11-01 1970-02-10 Brunswick Corp Furniture assembly
US3655242A (en) * 1969-12-11 1972-04-11 Peter Ghyczy Chair
CA1024875A (en) * 1975-02-11 1978-01-24 Gaetan Bergeron Ball furniture
US4131312A (en) * 1977-03-18 1978-12-26 Price Robert J Outdoor furniture with removable weather cover
FR2550070B1 (fr) * 1983-08-02 1987-01-30 Antoine Jacques Dispositif de manoeuvre d'une piece mobile en rotation entre deux positions extremes et meuble comportant un tel dispositif
US4790593A (en) * 1986-10-23 1988-12-13 Davalos Manuel R Protective support assembly for an occupant of a vehicle
DE4202533A1 (de) * 1991-12-24 1993-09-02 Helmut Zanker Liegestuhl mit beinauflage
DE4210097C2 (de) * 1992-03-27 2000-05-31 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
AT18U1 (de) * 1993-11-23 1994-10-25 Lalics Regine Ball-stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617966A1 (de) 1997-11-13
ES2154042T3 (es) 2001-03-16
DE59702610D1 (de) 2000-12-14
US6116682A (en) 2000-09-12
WO1997041757A1 (de) 1997-11-13
EP0902635A1 (de) 1999-03-24
PT902635E (pt) 2001-04-30
ATE197383T1 (de) 2000-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902635B1 (de) Sitzmöbel in stuhl- oder hockerform
DE60011041T2 (de) Rucksackeinheit
DE69113045T2 (de) Fussstützeneinrichtung.
EP1240850B1 (de) Integrierte Anordnung mit einem Schirm, einem Tisch und Sitzen
DE60009204T2 (de) Konstruktion eines Stuhls
US6135895A (en) Golf training system
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
DE102014102876A1 (de) Tragbehälter, insbesondere Rucksack
DE202006019835U1 (de) Kombinationsmöbelstück aus Tisch und Sitz
DE102015011740B4 (de) Schubkarreneinlage zur Polsterung einer Schubkarre
DE29824647U1 (de) Stuhl
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE7527447U (de) Sessel
DE19623594A1 (de) Sitzmöbel
DE2851164C2 (de) Zusammenklappbarer beinloser Liegesitz
DE202005011601U1 (de) Sitzkissen
DE4015841A1 (de) Mehrzweckstuhl
DE20300174U1 (de) Sitzkombination
WO2005000567A2 (de) Aufblasbare pokale
DE29800216U1 (de) Verstellbare Liege
AT5611U1 (de) Polstermöbel mit einem zusatzpolster
DE202012010633U1 (de) Kombinationsmöbel
DE8710849U1 (de) Zusammenklappbare Liege
DE29606021U1 (de) Kabeltrommelförmiger Mehrzweckhocker
DE1753855A1 (de) Sessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 197383

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001111

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001214

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010122

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050922

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20050922

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20061106

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAUR ALBERT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 11

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505