EP0902160A2 - Erdbohrgerät mit Stützstange - Google Patents

Erdbohrgerät mit Stützstange Download PDF

Info

Publication number
EP0902160A2
EP0902160A2 EP98116978A EP98116978A EP0902160A2 EP 0902160 A2 EP0902160 A2 EP 0902160A2 EP 98116978 A EP98116978 A EP 98116978A EP 98116978 A EP98116978 A EP 98116978A EP 0902160 A2 EP0902160 A2 EP 0902160A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support rod
machine according
earth boring
boring machine
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98116978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902160A3 (de
Inventor
Josef Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0902160A2 publication Critical patent/EP0902160A2/de
Publication of EP0902160A3 publication Critical patent/EP0902160A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B11/00Other drilling tools
    • E21B11/005Hand operated drilling tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/006Means for anchoring the drilling machine to the ground

Definitions

  • the invention relates to a portable earth drilling device with a Motor gear unit, one of the motor gear unit driven drilling spindle and a handle device.
  • Portable earth auger with one from a motor-gear unit driven drilling spindle are so-called one-man drills by means of two handles by a single operator manageable, this earth drill compared to two-man drills have reduced weight and performance.
  • Such one-man drills are, however, at most for insertion a few holes in the ground. To the Making a larger number of holes is their handling but too exhausting, especially in rough terrain and on the slope it is also because of the operator high torque to be recorded also dangerous.
  • a portable earth drilling device is for example from DE-B-12997046 known.
  • the undertaking Connection part is designed as a strut. So that is although the operator is directly endangered by the drive unit largely turned off. Is not avoided meanwhile, a direct torque transmission of the reaction torque to the operator.
  • US Pat. No. 5,007,492 is concerned with a portable earth drilling device, to prevent direct torque transmission of the reaction torque to the operator one Stabilization device is provided.
  • This stabilization device consists of two opposite to one vertical and attached to the handle pivotable about a horizontal axis Anchor rods that are in at their lower end the earth be stuck. When the anchoring rods are inserted and the drilling spindle penetrates into the ground, the handle rotates as a result of the reaction torque transmission in the opposite direction. This means that the operator either change their position during the drilling process must to hold the handle securely, or their gripping position must change the handle. Both are particularly in difficult and rough terrain, especially on a slope always possible and can be very dangerous.
  • the invention has for its object a portable earth drill to create that easy to handle and also in impassable Used on terrain and on slopes with high operating safety can be.
  • An earth drilling device thus comprises a motor-gear unit, one driven by the motor-gear unit Drilling spindle, one parallel with distance to the drilling spindle, in with respect to the drilling spindle longitudinally supported support rod and a handle device.
  • the support rod is expediently provided with a tip. This facilitates the penetration of the support rod into the ground. It can also be a post with another tip on the Support rod may be provided. By providing two tips is any possibility of twisting the support rod switched off.
  • the support rod preferably has one at the front end Plate on.
  • the support rod can be easily Put the foot on the plate pressed into the ground to a specified depth.
  • the support rod can also be provided with a stirrup which e.g. the other mentioned Lace, in the shape of a thorn. The operator's foot is then securely in place during the drilling process Stirrup and automatically pushes one or both tips of the Support rod in the ground.
  • the support rod expediently back end a fuse or a stop.
  • a fuse or a stop can be, for example, a pin or the like act.
  • a stop plate or the like could also be used be provided.
  • the fuse or the stop and the support rod removable. In this way, the backup can be used for transport purposes or the stop at the rear end of the support rod is removed be, so that these from their holder or guide on Earth drilling rig can be removed.
  • the support rod is preferably longitudinally movable on a frame strut stored.
  • This storage can take the form, for example be a sliding bush. It can also be a roller bearing be provided.
  • rotation of the support rod is then reliably prevented, at the same time, it ensures good longitudinal displaceability. Should the support rod, however, are secured for transport purposes, can do this simply by means of a Screw.
  • the support rod by a spring in the longitudinal direction to about the length of the Drilling spindle must be biased. This causes the support rod takes a defined length position at the beginning and thus one safe guidance of the drilling spindle over the entire drilling process is guaranteed.
  • support rods can also be provided, for example in the case of a one-man drill. These are then appropriate with respect to the drilling spindle symmetrically on the frame or one Frame part attached.
  • the support rod of the earth drilling device according to the invention can also be a telescopic rod, so that the individual rod parts in The course of the longitudinal movement are pushed together.
  • the support rod can also be advantageous by a spring in Longitudinally biased to the length of the drill spindle be. Increased stability and, in particular, operational safety arises when the support rods at their lower End are connected by cross bars.
  • a handle device can also be used for increased performance intended for a second operator be, with a corresponding number of support rods are provided.
  • a quick release is useful for Attachment of the drill spindle is provided so that the invention Earth drilling rig easily disassembled and transported in individual parts and can be stored.
  • the reference numeral 1 means a portable one Earth drilling rig according to a first embodiment of the invention.
  • the earth drilling device 1 comprises a motor 3, usually an internal combustion engine, which has a transmission 5 with a Drilling spindle 7 in the form of an elongated auger is coupled.
  • a Quick release 9 provided for the attachment of the drilling spindle 7 .
  • the earth boring machine continues a fixed bracket 11, the ends of the handle side are bent towards handle parts 13.
  • One of the two handles or attachments 15a usually supports the operation of an earth auger necessary actuators. Is also firmly connected a stable cross strut 17, one at its outer end Bearing bush 19 carries. Inside is the sliding bush illustrated Embodiment provided with a ball bearing.
  • a support rod 21 is passed through the sliding bush 19, which is movable in the longitudinal direction. This is indicated by arrow 29 indicated. At the upper end, the support rod 21 has one Split pin 23 on which the support rod 21 slips prevented downwards. The cotter pin 23 is removable, so that the support rod 21 can be removed, for example for transportation purposes. There is also a for transport purposes Locking screw 20 provided, by means of which the pushed back Support rod 21 can be clamped in this position can.
  • the front end of the support rod 21 has a tip or Sharpening 25 on. In between, the support rod 21 carries one Plate 27.
  • additional support rods can be provided be, for example in FIG. 1 using the example of another Support rod 21 'is illustrated.
  • the tip 25 of the support rod 21 approximately at the same level as the tip of the drill spindle 7 is located.
  • the longitudinal dimensioning is such that when starting work, initially the plate 27 pressed with the foot against the ground can be where they the frame of the earth drilling machine 1 during of the entire drilling process. With increasing Feeding the drilling spindle 7 into the ground slides the sliding bush 19 along the support rod 21 together with the penetrating Drill spindle 7 down until the drilling process is completed is or the drilling spindle 7 reaches its end position Has.
  • the support rod thus takes place during the entire drilling process 21 all from the drilling spindle in connection with the motor gear block generated reaction torques, so that this need not be intercepted by the operator. On this way a great relief is achieved and the risk of accidents is far less because the operator has a good one Can occupy a stand.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of an earth drilling device according to the invention. This differs from the one before described in the design of the support rod. So far the parts are the same as parts of the first embodiment, they are identified by the same reference numerals not described again.
  • the support rod 21 '' is designed as a square tube and is in a bushing 31 by means of rollers 33 mounted for longitudinal movement.
  • the lower end of the support rod 21 ′′ has a tip in the form of a Dorns 25 'on.
  • a foot bracket 35 is attached to it, which at the bottom another mandrel 37 as a tip for plugging into the ground.
  • the cross-sectional shape of the support rod 21 ′′ prevents anything Turning in the socket 31. Further through the two mandrels 25 ' and 37 of the support rod 21 '' ensures that the support rod 21 '' is securely anchored in the ground without them wandering there can.
  • the bracket 35 acts as an operating aid and at the same time as protection for the operator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Erdbohrgerät (1), das eine Motor-Getriebe-Einheit (3, 5), eine von der Motor-Getriebe-Einheit (3, 5) angetriebene Bohrspindel (7), eine parallel mit Abstand zur Bohrspindel, in bezug auf die Bohrspindel längsbeweglich gelagerte Stützstange (21) und eine Handgriffeinrichtung (11, 13, 15) umfaßt. Durch die mit der Bohrspindel (7) koaxiale und in bezug auf diese längsbewegliche Stützstange (21) ist eine Zwangsführung der Bohrspindel in Bohrrichtung ermöglicht. In der Praxis ist bei Beginn des Bohrvorgangs die Stützstange (21) in den Erdboden eingesteckt. Die Bohrspindel (7) ist ebenfalls in den Boden gesteckt. Mit zunehmendem Eindringen der mit dem Geräterahmen fest verbundenen Bohrspindel (7) in den Erdboden verschiebt sich dann diese in bezug auf die Stützstange (21), deren absolute Position unverändert bleibt. Somit erfolgt eine axiale Relativverschiebung zwischen Stützstange und Bohrspindel. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Erdbohrgerät mit einer Motor-Getriebe-Einheit, einer von der Motor-Getriebe-Einheit angetriebenen Bohrspindel und einer Handgriffeinrichtung.
STAND DER TECHNIK
Tragbare Erdbohrer mit einer von einer Motor-Getriebe-Einheit angetriebenen Bohrspindel als sogenannte Einmannbohrer sind mittels zweier Handgriffe von einer einzelnen Bedienungsperson handhabbar, wobei diese Erdbohrer im Vergleich zu Zweimannbohrern ein verringertes Gewicht und eine verringerte Leistung aufweisen. Derartige Einmannbohrer sind jedoch allenfalls zum Einbringen einiger weniger Bohrungen in den Erdboden geeignet. Zum Einbringen einer größeren Anzahl von Bohrungen ist ihre Handhabung jedoch zu kräftezehrend, insbesondere im unwegsamen Gelände und am Hang ist sie darüber hinaus wegen des durch die Bedienungsperson aufzunehmenden hohen Drehmoments auch gefährlich.
Ein tragbares Erdbohrgerät ist beispielsweise aus der DE-B-12997046 bekannt. Zur Vermeidung eines Zurückschlagens des Antriebsaggregats, wobei auch eine Drehbewegung der Verbindungsteile der Handgriffteile um ihrer Achse hervorgerufen werden kann, ist vorgesehen, daß das in den Griff übergehende Verbindungsteil als Abweisstrebe ausgebildet ist. Damit ist zwar die direkte Gefährdung der Bedienungsperson durch das Antriebsaggregat weitgehend ausgeschaltet. Nicht vermieden ist indessen eine direkte Drehmomentübertragung des Reaktionsdrehmoments auf die Bedienungsperson.
Die US-PS 5 007 492 befaßt sich mit einem tragbaren Erdbohrgerät, bei dem zur Verhinderung einer direkten Drehmomentübertragung des Reaktionsdrehmoments auf die Bedienungsperson eine Stabilisationsvorrichtung vorgesehen ist. Diese Stabilisationsvorrichtung besteht in zwei gegenüberliegenden, um eine vertikale und um eine horizontale Achse schwenkbar am Handgriff angebrachten Verankerungsstangen, die an ihrem unteren Ende in den Erdboden gesteckt werden. Wenn die Verankerungsstangen eingesteckt sind und die Bohrspindel in den Erdboden eindringt, dreht sich infolge der Reaktionsdrehmomentübertragung der Handgriff in umgekehrter Richtung. Dies bedeutet, daß die Bedienungsperson entweder während des Bohrvorgangs ihre Position verändern muß, um den Handgriff sicher zu halten, oder ihre Greifstellung am Handgriff ändern muß. Beides ist insbesondere in schwierigem und unwegsamem Gelände, insbesondere am Hang, nicht immer möglich und kann sehr gefährlich sein.
ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tragbares Erdbohrgerät zu schaffen, das leicht handhabbar und auch in unwegsamem Gelände und am Hang mit hoher Bediensicherheit verwendet werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem tragbaren Erdbohrgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Erdbohrgeräts sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Erdbohrgerät umfaßt somit eine Motor-Getriebe-Einheit, eine von der Motor-Getriebe-Einheit angetriebene Bohrspindel, eine parallel mit Abstand zur Bohrspindel, in bezug auf die Bohrspindel längsbeweglich gelagerte Stützstange und eine Handgriffeinrichtung.
Durch die mit der Bohrspindel koaxiale und in bezug auf diese längsbewegliche Stützstange ist eine Zwangsführung der Bohrspindel in Bohrrichtung ermöglicht. In der Praxis ist bei Beginn des Bohrvorgangs die Stützstange in den Erdboden eingesteckt. Die Bohrspindel ist ebenfalls in den Boden gesteckt. Durch die die Fixierung der Stützstange im Boden in bezug auf die sich bewegende Bohrspindel wird eine direkte Drehmomentübertragung auf die Bedienungsperson verhindert. Mit zunehmendem Eindringen der mit dem Geräterahmen fest verbundenen Bohrspindel in den Erdboden verschiebt sich dann diese in bezug auf die Stützstange, deren absolute Position unverändert bleibt. Somit erfolgt eine axiale Relativverschiebung zwischen Stützstange und Bohrspindel. Durch die örtliche Fixierung der Stützstange im Erdboden ist dabei sichergestellt, daß diese von der Bohrspindel herrührende Reaktionsdrehmomente aufnimmt und nicht die Bedienungsperson. Die Bedienungsperson braucht lediglich den Vorschub der Bohrspindel zu kontrollieren, der wiederum durch die gleichmäßige Drehmomentaufnahme ruhig ist.
Zweckmäßig ist die stützstange mit einer Spitze versehen. Dies erleichtert das Eindringen der Stützstange in den Erdboden. Es kann ferner ein Haltungsteil mit einer weiteren Spitze an der Stützstange vorgesehen sein. Durch das Vorsehen von zwei Spitzen ist jegliche Möglichkeit des Verdrehens der Stützstange ausgeschaltet.
Ferner weist die Stützstange am vorderen Ende vorzugsweise eine Platte auf. Auf diese Weise kann die Stützstange einfach durch Aufstellen des Fußes auf die Platte in den Boden gedrückt werden bis zu einer festgelegten Tiefe. Die Stützstange kann auch mit einem Fußbügel versehen sein, der z.B. die erwähnte weitere Spitze, etwa in Form eines Dorns, trägt. Der Fuß der Bedienungsperson steht dann während des Bohrvorgangs sicher im Fußbügel und drückt automatisch die eine oder beide Spitzen der Stützstange in den Boden.
Als Bewegungsbegrenzung weist die Stützstange zweckmäßig am hinteren Ende eine Sicherung oder einen Anschlag auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Splintstift oder dergleichen handeln. Ebenso könnte eine Anschlagplatte oder dergleichen vorgesehen sein. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Sicherung oder der Anschlag und die Stützstange abnehmbar. Auf diese Weise kann zu Transportzwecken die Sicherung oder der Anschlag am hinteren Ende der Stützstange entfernt werden, so daß diese aus ihrer Halterung oder Führung am Erdbohrgerät herausgenommen werden kann.
Vorzugsweise ist die Stützstange an einer Rahmenstrebe längsbeweglich gelagert. Diese Lagerung kann beispielsweise in Form einer Gleitbuchse ausgeführt sein. Es kann auch eine Rollenlagerung vorgesehen sein. Insbesondere bei quadratischem oder auch rechteckigem Querschnitt der Stützstange (Vierkantrohr) ist dann ein Verdrehen der Stützstange zuverlässig verhindert, zugleich eine gute Längsverschiebbarkeit gewährleistet. Soll die Stützstange hingegen für Transportzwecke gesichert werden, kann dies einfach mittels einer an der Buchse befindliche Schraube vorgenommen werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Stützstange durch eine Feder in Längsrichtung auf etwa die Länge der Bohrspindel vorgespannt sein. Dies bewirkt, daß die Stützstange zu Anfang eine definierte Längenposition einnimmt und so eine sichere Führung der Bohrspindel über den ganzen Bohrvorgang hinweg gewährleistet ist.
Es können auch mehrere Stützstangen vorgesehen sein, beispielsweise im Fall eines Einmannbohrers. Diese sind dann zweckmäßig in bezug auf die Bohrspindel symmetrisch am Rahmen oder einem Rahmenteil befestigt.
Die Stützstange des erfindungsgemäßen Erdbohrgerätes kann auch eine Teleskopstange sein, so daß die einzelnen Stangenteile im Verlauf der Längsbewegung zusammengeschoben werden.
Vorteilhaft kann auch die Stützstange durch eine Feder in Längsrichtung in etwa auf die Länge der Bohrspindel vorgespannt sein. Eine erhöhte Stabilität und insbesondere auch Bedienungssicherheit ergibt sich, wenn die Stützstangen an ihrem unteren Ende durch Querstangen verbunden sind.
Für den Einsatz mit vergrößerter Leistung kann auch eine Handgriffeinrichtung für eine zweite Bedienungsperson vorgesehen sein, wobei entsprechend mehrere Stützstangen vorgesehen sind.
Für Transportzwecke ist zweckmäßig ein Schnellverschluß für die Anbringung der Bohrspindel vorgesehen, so daß das erfindungsgemäße Erdbohrgerät leicht zerlegt und in einzelnen Teilen transportiert und gelagert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand von zwei Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Diese Darstellung dient lediglich zur Erläuterung der Erfindung und soll nicht zur Einschränkung der Erfindung herangezogen werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1
zeigt eine Vorderansicht eines in Arbeitposition befindlichen Erdbohrgeräts gemaß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu Beginn des Bohrvorgangs,
Fig. 2
zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Erdbohrgeräts und
Fig. 3
zeigt eine Vorderansicht eines in Arbeitsposition befindlichen Erdbohrgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu Beginn des Bohrvorgangs.
BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
In Fig. 1 bedeutet das Bezugszeichen 1 insgesamt ein tragbares Erdbohrgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Erdbohrgerät 1 umfaßt einen Motor 3, üblicherweise einen Verbrennungsmotor, der über ein Getriebe 5 mit einer Bohrspindel 7 in Form einer längsausgedehnten Bohrschnecke gekoppelt ist. Für die Anbringung der Bohrspindel 7 ist ein Schnellverschluß 9 vorgesehen. Das Erdbohrgerät weist weiter einen fest angebrachten Bügel 11 auf, dessen Enden zur Griffseite hin zu Griffteilen 13 abgebogen sind. Diese tragen Handgriffaufsätze 15. Einer der beiden Handgriffe bzw. -aufsätze 15a trägt die üblicherweise zum Betrieb eines Erdbohrers notwendigen Betätigungselemente. Ebenfalls fest verbunden ist eine stabile Querstrebe 17, die an ihrem äußeren Ende eine Gleitbuchse 19 trägt. Im Inneren ist die Gleitbuchse im veranschaulichten Ausführungsbeispiel mit einem Kugellager versehen. Es können jedoch auch andere Ausgestaltungen vorgesehen sein. Durch die Gleitbuchse 19 durchgeführt ist eine Stützstange 21, die in Längsrichtung beweglich ist. Dies ist durch den Pfeil 29 angedeutet. Am oberen Ende weist die Stützstange 21 einen Splintstift 23 auf, der ein Durchrutschen der Stützstange 21 nach unten verhindert. Der Splintstift 23 ist abnehmbar, so daß die Stützstange 21 herausgenommen werden kann, beispielweise für Transportzwecke. Ebenso ist für Transportzwecke eine Sicherungsschraube 20 vorgesehen, mittels der die zurückgeschobene Stützstange 21 in dieser Position festgeklemmt werden kann.
Das vordere Ende der Stützstange 21 weist eine Spitze oder Anspitzung 25 auf. Dazwischen trägt die Stützstange 21 eine Platte 27. Fakultativ können weitere Stützstangen vorgesehen sein, wie beispielsweise in Fig. 1 am Beispiel einer weiteren Stützstange 21' veranschaulicht ist.
Bei Betrieb des Erdbohrgeräts 1 wird dieses zunächst an dem Zielort aufgestellt, wobei sich dann die Spitze 25 der Stützstange 21 etwa auf gleicher Höhe mit der Spitze der Bohrspindel 7 befindet. Die Längsbemessung ist derart, daß bei Arbeitsbeginn,zunächst die Platte 27 mit dem Fuß gegen den Erdboden gedrückt werden kann, wo sie das Gestell des Erdbohrgeräts 1 während des gesamten Bohrvorgangs fest haltert. Mit zunehmendem Vorschub der Bohrspindel 7 in den Erdboden rutscht die Gleitbuchse 19 entlang der Stützstange 21 zusammen mit der eindringenden Bohrspindel 7 nach unten, bis der Bohrvorgang abgeschlossen ist bzw. die Bohrspindel 7 ihre Endposition erreicht hat. Während des gesamten Bohrvorgangs nimmt so die Stützstange 21 sämtliche von der Bohrspindel in Verbindung mit dem Motor-Getriebeblock erzeugten Reaktionsdrehmomente auf, so daß diese nicht von der Bedienungsperson abgefangen werden müssen. Auf diese Weise wird eine große Entlastung erzielt und die Unfallgefahr ist weitaus geringer, da die Bedienungsperson einen guten Stand einnehmen kann.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Erdbohrgeräts gemäß der Erfindung. Dieses unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen in der Ausgestaltung der Stützstange. Soweit die Teile gleich Teilen des ersten Ausführungsbeispiels sind, sind sie mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben.
Die Stützstange 21'' ist als Vierkantrohr ausgebildet und ist in einer Buchse 31 mittels Rollen 33 längsbeweglich gelagert. Am unteren Ende weist die Stützstange 21'' eine Spitze in Form eines Dorns 25' auf. Weiterhin ist an ihr ein Fußbügel 35 befestigt, der an der Unterseite einen weiteren Dorn 37 als Spitze zum Einstecken in den Boden trägt.
Die Querschnittsform der Stützstange 21'' verhindert jegliches Drehen in der Buchse 31. Weiter ist durch die beiden Dorne 25' und 37 der Stützstange 21'' sichergestellt, daß die Stützstange 21'' sicher im Boden verankert ist, ohne daß sie dort wandern kann. Der Bügel 35 fungiert dabei als Bedienungshilfe und zugleich als Schutz für die Bedienungsperson.

Claims (16)

  1. Tragbares Erdbohrgerät (1), umfassend
    eine Motor-Getriebe-Einheit (3, 5),
    eine von der Motor-Getriebe-Einheit (3, 5) angetriebene Bohrspindel (7),
    eine parallel mit Abstand zur Bohrspindel (7), in bezug auf die Bohrspindel längsbeweglich gelagerte Stützstange (21) und
    eine Handgriffeinrichtung (11, 13, 15).
  2. Erdbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (21) mit einer Spitze (25) versehen ist.
  3. Erdbohrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halterungsteil mit einer weiteren Spitze an der Stützstange vorgesehen ist.
  4. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange mit einem Fußbügel (35) versehen ist.
  5. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (21) am vorderen Ende eine Platte (27) aufweist.
  6. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (21) am hinteren Ende eine Sicherung (23) oder einen Anschlag als Bewegungsbegrenzung aufweist.
  7. Erdbohrgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (23) oder der Anschlag und die Stützstange (21) abnehmbar sind.
  8. Erdbohrgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (21) an einer Rahmenstrebe (17) längsbeweglich gelagert ist.
  9. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rollenlagerung (31, 33) für die Stützstange (21'') vorgesehen ist.
  10. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (21'') einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  11. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange eine Teleskopstange ist.
  12. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Feder in Längsrichtung auf etwa die Länge der Bohrspindel vorgespannt ist.
  13. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützstangen (21, 21') vorgesehen sind.
  14. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstangen an ihrem unteren Ende durch Querstangen verbunden sind.
  15. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Handgriffeinrichtung für eine zweite Bedienungsperson ausgebildet ist.
  16. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnellverschluß (9) für die Anbringung der Bohrspindel (7) vorgesehen ist.
EP98116978A 1997-09-09 1998-09-08 Erdbohrgerät mit Stützstange Withdrawn EP0902160A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716176U 1997-09-09
DE29716176U DE29716176U1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Erdbohrgerät mit längsbeweglicher Stützstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0902160A2 true EP0902160A2 (de) 1999-03-17
EP0902160A3 EP0902160A3 (de) 1999-12-15

Family

ID=8045747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116978A Withdrawn EP0902160A3 (de) 1997-09-09 1998-09-08 Erdbohrgerät mit Stützstange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0902160A3 (de)
DE (1) DE29716176U1 (de)
ZA (1) ZA988183B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006571U1 (de) 2008-05-14 2008-07-31 Heiss, Josef Mobiles Erdbohrgerät
DE102011117866A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Erdbohrgerät
CN109611029A (zh) * 2018-12-06 2019-04-12 中国地质调查局西安地质调查中心 地质扩孔器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297046B (de) 1965-08-12 1969-06-04 Stihl Maschf Andreas Erdbohrgeraet
US5007492A (en) 1989-05-01 1991-04-16 Giroux Patrick C P Safety stabilizer for auger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978444A (en) * 1909-06-18 1910-12-13 Micheal Freemark Post-hole digger.
US1216932A (en) * 1915-06-19 1917-02-20 Lee A Blue Post-hole drill.
US2562276A (en) * 1945-07-14 1951-07-31 Charles W Kandle Drill rig
US3177736A (en) * 1963-04-25 1965-04-13 Donald G Kilmartin Earth auger power driving apparatus
DE2926116A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Collard Bohrverfahren und bohrer zur durchfuehrung des bohrverfahrens
CA1248082A (en) * 1987-06-29 1989-01-03 Brett Marrow Power driven golf hole cutting apparatus
DE9204003U1 (de) * 1992-03-24 1992-07-30 Heiss, Josef, 8172 Lenggries, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297046B (de) 1965-08-12 1969-06-04 Stihl Maschf Andreas Erdbohrgeraet
US5007492A (en) 1989-05-01 1991-04-16 Giroux Patrick C P Safety stabilizer for auger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0902160A3 (de) 1999-12-15
DE29716176U1 (de) 1997-10-30
ZA988183B (en) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437103B2 (de) Setz- und ziehwerkzeug fuer eine in einer seitentasche eines in einen rohrstrang angeordneten seitentaschendornes absetzbare bohrlocheinrichtung
DE1925208B2 (de) Beton- und gesteinsbohrmaschine
EP0732164B1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DE102013111825A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarer Schneidspitze, austauschbare Schneidspitze davon und Verfahren zum Befestigen einer austauschbaren Schneidspitze
EP0886034B1 (de) Bohrvorrichtung
DE102018133369A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP2179137B1 (de) Ankerbohr- und -setzeinrichtung
DE10108696B4 (de) Bohrmaschine für das Doppelkopf- und Überlagerungsbohren mit kreisbogenförmigem Gestängemagazin
DD239022A5 (de) Vorrichtung zum transportieren von bohrgestaengen zum bohrkopf einer bohreinrichtung
EP1640507A1 (de) Pfahlbohrwerkzeug
DE60025395T2 (de) Verriegelbare bohrstange sowie aufnahme
EP0902160A2 (de) Erdbohrgerät mit Stützstange
AT396079B (de) Anordnung fuer eine bohrmaschine zur lagerung und abstuetzung eines einsteckendstuecks
DE10341437B4 (de) Bohrgerät mit Gestängemagazin und Gestängemanipuliervorrichtung
DE2846007A1 (de) Flexible welle fuer bohrer bzw. bohrsystem
EP0216201A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern im Erdreich
AT390124B (de) Oeffnungsanordnung zum loesen eines aus verschraubten bohrstangen bestehenden bohrgestaenges einer ausruestung fuer langlochbohrung
EP0685630A2 (de) Einbauvorrichtung für Doppel-Bohrrohre
DE19909860C2 (de) Rohrlösevorrichtung für Bohrwagen
DE3437649C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von miteinander verschraubten Bohrrohren
DE102021127520B3 (de) Baggerauslegerarm mit eindrehvorrichtung für ein schraubfundament
DE10218174B4 (de) Erdbohrvorrichtung mit automatischem Gewindeausgleich 2
EP0518114A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Bohrrohres mit einem Drehantrieb
DE10123250B4 (de) Bohr-und Ankersetzgerät mit Bohrstangenzentrierung
DE2535588C3 (de) Stabilisator für Schwerstangen, Tiefbohrvorrichtungen mit Stabilisatoren und Verfahren zum Freischneiden eines mit Stabilisatoren ausgerüsteten Tiefbohrgestänges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 21B 11/00 A, 6E 21B 7/00 B, 6E 21B 15/00 B, 6E 21B 19/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000614

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030226