EP0900867A2 - Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0900867A2
EP0900867A2 EP98114785A EP98114785A EP0900867A2 EP 0900867 A2 EP0900867 A2 EP 0900867A2 EP 98114785 A EP98114785 A EP 98114785A EP 98114785 A EP98114785 A EP 98114785A EP 0900867 A2 EP0900867 A2 EP 0900867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted
thread
row
needle
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900867B1 (de
EP0900867A3 (de
Inventor
Ulrich Kimmich
Henning Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0900867A2 publication Critical patent/EP0900867A2/de
Publication of EP0900867A3 publication Critical patent/EP0900867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900867B1 publication Critical patent/EP0900867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Knitted fabrics on a flat knitting machine with at least two Needle beds, the knitted areas with visible areas Has edges and at least in these areas a pattern of repeating colored horizontal stripes is provided.
  • Outwardly visible edges have items of clothing, for example in the area of collars or panels.
  • Collars or panels are the visible edges after removal of the knitted fabric from the machine is already finished and must can no longer be manually reworked in any form.
  • there is a colored stripe pattern in the area of the collars or panels with repeating streaks of color so there are loops of thread at the edges from the end of a color strip until the beginning of the next strip in the same Color available.
  • These loops of thread must be removed after the Goods separated by hand from the machine and into the knitted fabric be involved. For this purpose, each thread loop with the Scissors cut and the resulting thread ends cut to a certain length.
  • Fig. 1 shows a collar 10 with a collar panel 11.
  • Der Collar 10 is designed as a double-faced knitted fabric 12 and has a two-tone stripe pattern, the two Colors are marked with F1 and F2. The color stripes 13 and 14 take turns. This creates the Edges of the collar 10 thread loops 15 and 16. These must be finished after finishing the knitted piece.
  • the collar 10 is manufactured 3, it is possible to the thread loops 15 and 16 in the manner shown in Fig. 2 and way to overcast. First, the thread loops 15 and 16 separated. Then the resulting thread ends pulled outward by hand in step 1 and then in Step 2 separated with scissors. As soon as the thread end is cut, the thread relaxes, causing the end of the thread is drawn into the inside of the knitted fabric (step 3).
  • Fig. 3 the manufacturing process for the collar is in Fig. 1 shown.
  • row 1 is the formation of rows of knitting with a first knitting system S1 and a first thread guide FF1 shown until the color strip 13 reaches the desired height Has.
  • the stitch is formed on both needle beds V, H.
  • row 2 in the knitting direction from right to right on the left with the first knitting system S1 and the thread guide FF1 a final row of cords of color strip 13 on the rear Needle bed H formed. From the right knitted edge to the needle 1 knit all needles. Only knits between needles k and f every other needle. And from the needle f the knitting thread becomes inserted briskly over the remaining needles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten, wobei das Gestrick (10) Bereiche (12) mit nach außen sichtbaren Konturen aufweist und mindestens in diesen Bereichen (12) mit einem Muster aus sich wiederholenden farbigen Querstreifen (13, 14) versehen ist und wobei die erste und letzte Maschenreihe eines Farbstreifens (13, 14) jeweils nur auf einem Nadelbett gebildet wird, wobei der Faden über einige Nadeln am Gestrickrand flott eingelegt wird und die letzte Reihe des einen Farbstreifens (13, 14) und die erste Reihe des folgenden Farbstreifens (14, 13) in der gleichen Strickrichtung und auf dem gleichen Nadelbett gebildet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten, wobei das Gestrick Bereiche mit nach außen sichtbaren Kanten aufweist und mindestens in diesen Bereichen mit einem Muster aus sich wiederholenden farbigen Querstreifen versehen ist.
Nach außen sichtbare Kanten weisen beispielsweise Kleidungsstücke im Bereich von Krägen oder Blenden auf. Bei einfarbigen Krägen oder Blenden sind die sichtbaren Kanten nach Abnahme des Gestrickes von der Maschine bereits fertig und müssen nicht mehr in irgendeiner Form manuell nachbearbeitet werden. Falls jedoch im Bereich der Krägen oder Blenden ein Farbstreifenmuster mit sich wiederholenden Farbstreifen vorhanden ist, so sind an den Kanten Fadenschlingen vom Ende eines Farbstreifens bis zum Beginn des nächsten Streifens in der gleichen Farbe vorhanden. Diese Fadenschlingen müssen nach Abnahme der Ware von der Maschine von Hand aufgetrennt und in das Gestrick eingebunden werden. Hierzu wird jede Fadenschleife mit der Schere durchtrennt und die sich dadurch ergebenden Fadenenden auf eine bestimmte Länge abgeschnitten. Anschließend werden die Strickfadenenden mit Hilfe einer dünnen Stricknadel in die Mittelebene des Gestrickes eingezogen, so daß sie nach außen nicht mehr sichtbar sind. Da bei einem Gestrick mit Farbstreifenmuster sehr viele Fadenenden auf diese Weise zu versäubern sind, sind solche Gestricke in der Herstellung sehr aufwendig und teuer.
Zur rationelleren Fertigung solcher Gestricke schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art vor, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste und letzte Maschenreihe eines Farbstreifens jeweils nur auf einem Nadelbett gebildet wird, wobei der Faden über einige Nadeln am Gestrickrand flott eingelegt wird und die letzte Reihe des einen Farbstreifens und die erste Reihe des folgenden Farbstreifens in der gleichen Strickrichtung und auf dem gleichen Nadelbett gebildet werden. Dadurch befinden sich die Fadenschlingen zweier aufeinanderfolgender Farbstreifen stets an gegenüberliegenden Seiten des Gestrickes. Die Enden der Fadenschlingen gehen in die Bereiche mit flott eingelegtem Strickfaden über. Hierdurch ist es möglich, die sich zwischen der letzten Maschenreihe eines Farbstreifens und der ersten Maschenreihe des nächsten Streifens in der gleichen Farbe bildende Fadenschleife nach Ausziehen aus dem Gestrickrand um eine kleine Länge an beiden Enden abzuschneiden. Aufgrund des Abschneidens der Fadenenden in gespanntem Zustand ziehen sich die Fadenenden nach dem Schneiden durch die Entspannung des Fadens selbsttätig in das Gestrick hinein. Sie sind dann von außen nicht mehr sichtbar. Das Einziehen mit Hilfe einer Stricknadel o. dgl. entfällt also. Das Herausziehen der Fadenschlinge aus dem Gestrickrand ist deswegen möglich, weil der Strickfaden vor Bildung der Fadenschlinge flott über die letzten Maschen des Gestrickes gelegt ist. An den Bereich der Fadenflottung kann sich jeweils ein Bereich anschließen, in dem der Faden nur durch jede zweite Nadel gestrickt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist daher eine sehr viel rationellere Fertigung von Gestricken mit im Querstreifenmuster gefertigten Bereichen mit nach außen sichtbaren Kanten möglich. Die nachfolgend notwendigen Versäuberungsarbeiten sind auf ein Minimum reduziert.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gestrickes anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Kragens eines Gestrickstückes mit Streifenmuster;
Fig. 2
eine schematische Darstellung der Versäuberung von Fadenenden von Fadenschleifen des Gestrickes aus Fig. 1;
Fig. 3
eine Darstellung eines Maschenverlaufes zur Herstellung des Gestrickes nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Kragen 10 mit einer Kragenblende 11. Der Kragen 10 ist als doppelflächiges Gestrick 12 ausgeführt und weist ein zweifarbiges Streifenmuster auf, wobei die beiden Farben mit F1 und F2 gekennzeichnet sind. Die Farbstreifen 13 und 14 wechseln sich dabei ab. Hierdurch entstehen an den Rändern des Kragens 10 Fadenschlingen 15 und 16. Diese müssen nach Fertigstellung des Gestrickstückes versäubert werden. Durch die Art und Weise der Herstellung des Kragens 10 nach dem in Fig. 3 näher beschriebenen Verfahren ist es möglich, die Fadenschlingen 15 und 16 in der in Fig. 2 gezeigten Art und Weise zu versäubern. Zunächst werden die Fadenschlingen 15 und 16 aufgetrennt. Anschließend werden die entstehenden Fadenenden in Schritt 1 von Hand nach außen gezogen und dann in Schritt 2 mit der Schere abgetrennt. Sobald das Fadenende abgeschnitten ist, entspannt sich der Faden, wodurch das Fadenende ins Innere des Gestrickes eingezogen wird (Schritt 3).
In Fig. 3 ist das Herstellungsverfahren für den Kragen in Fig. 1 gezeigt. In Reihe 1 ist das Bilden von Strickreihen mit einem ersten Stricksystem S1 und einem ersten Fadenführer FF1 gezeigt, bis der Farbstreifen 13 die gewünschte Höhe erreicht hat. Die Maschenbildung erfolgt auf beiden Nadelbetten V, H. Anschließend wird in Reihe 2 in Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 und dem Fadenführer FF1 eine Abschlußstrickreihe des Farbstreifens 13 auf dem hinteren Nadelbett H gebildet. Vom rechten Gestrickrand bis zur Nadel 1 stricken alle Nadeln. Zwischen den Nadeln k und f strickt nur jede zweite Nadel. Und ab der Nadel f wird der Strickfaden über die restlichen Nadeln flott eingelegt. In Reihe 3 werden keine Maschen gebildet; der Schlitten wird auf die Startseite des Fadenführers FF2 bewegt. Dann wird in Reihe 4 mit dem ersten Stricksystem S1 und wieder in Strickrichtung von rechts nach links mit einem zweiten Fadenführer FF2 eine Startreihe für den zweiten Farbstreifen 14 auf dem hinteren Nadelbett H gestrickt. über die ersten Nadeln l bis o am Gestrickrand wird der Faden flott eingelegt. Anschließend folgt im Bereich der Nadeln k bis f das Stricken mit jeder zweiten Nadel, wobei jetzt diejenigen Nadeln Maschen bilden, die in Reihe 2 nicht gestrickt haben. Ab Nadel e wird mit allen Nadeln gestrickt. In Reihe 5 ist dann wieder das Stricken von Maschenreihen für den zweiten Farbstreifen 14 mit Nadeln des vorderen und hinteren Nadelbettes (V, H) gezeigt. Die Strickreihe 5 wird dabei so oft wiederholt, bis der Farbstreifen 14 die gewünschte Höhe erreicht hat. Anschließend wird in Reihe 6 mit dem ersten Stricksystem S1 und dem zweiten Fadenführer FF2 die Abschlußreihe des Farbstreifens 14 gebildet. Hierzu werden auf dem hinteren Nadelbett H mit allen Nadeln vom linken Gestrickrand aus bis zur Nadel d Maschen gebildet. Im Bereich bis zur Nadel l folgt das Stricken mit nur jeder zweiten Nadel, bevor im Bereich der Nadeln m, n und o der Faden flott eingelegt wird. Reihe 7 dient wieder dem Bewegen des Schlittens zur Startseite des Fadenführers FF1. Anschließend wird in Reihe 8 die Startreihe für einen weiteren Farbstreifen 13 der ersten Farbe gebildet. Hierzu wird in gleicher Strickrichtung wie in Reihe 6 von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 und dem ersten Fadenführer FF1 am linken Gestrickrand über die Nadeln a bis d der Faden flott eingelegt, bevor zwischen den Nadeln e bis l mit jeder zweiten Nadel eine Masche gebildet wird. Ab Nadel m strickt wieder jede Nadel zur Bildung der Maschenreihe bis zum rechten Gestrickrand. Der beschriebene Zyklus wird anschließend sooft wiederholt, bis der Kragen 10 fertiggestellt ist. Die flott eingelegten Faden im Bereich des Gestrickrandes ermöglichen nach der Fertigstellung des Gestrickes ein Ausziehen der Fadenschlingen 15 und 16 aus dem Gestrickrand und ein Abtrennen der Fadenenden derart, daß diese nach dem Schneiden ins Innere des Gestrickes eingezogen werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (V, H), wobei das Gestrick (10) Bereiche (12) mit nach außen sichtbaren Kanten aufweist und mindestens in diesen Bereichen (12) mit einem Muster aus sich wiederholenden farbigen Querstreifen (13, 14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und letzte Maschenreihe eines Farbstreifens (13, 14) jeweils nur auf einem Nadelbett (H) gebildet wird, wobei der Faden über einige Nadeln (a - e, l - o; m - o, a - d) am Gestrickrand flott eingelegt wird und die letzte Reihe des einen Farbstreifens (13, 14) und die erste Reihe des folgenden Farbstreifens (14, 13) in der gleichen Strickrichtung und auf dem gleichen Nadelbett (H) gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Bereich der Fadenflottung jeweils ein Bereich (f - j, g - k; f - l, e - k) anschließt, in dem der Faden nur mit jeder zweiten Nadel gestrickt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zwischen der letzten Maschenreihe eines Farbstreifens (13, 14) und der ersten Maschenreihe des nächsten Streifens (14, 13) in der gleichen Farbe bildenden Fadenschleife (15, 16) nach Ausziehen aus dem Gestrickrand um eine kleine Länge an beiden Enden abgeschnitten wird.
EP98114785A 1997-09-02 1998-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0900867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738213A DE19738213B4 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE19738213 1997-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0900867A2 true EP0900867A2 (de) 1999-03-10
EP0900867A3 EP0900867A3 (de) 2000-01-26
EP0900867B1 EP0900867B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7840880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114785A Expired - Lifetime EP0900867B1 (de) 1997-09-02 1998-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0900867B1 (de)
DE (1) DE19738213B4 (de)
ES (1) ES2190014T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160366A2 (de) * 2000-05-27 2001-12-05 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
EP1348789A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Berliner Stoffdruckerei GmbH Fahne aus einem textilen Flächengebilde
EP1717362A1 (de) * 2004-02-17 2006-11-02 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Strickverfahren und gestrick für intarsienmuster, vorrichtung zur anwendung beim strickmusterentwurf sowie strickprogramm
CN102634917A (zh) * 2012-04-05 2012-08-15 宁波诺布尔制衣实业有限公司 夹色针织衫织片时缝边处拉线的编织方法
CN103422243A (zh) * 2012-05-14 2013-12-04 H.斯托尔两合公司 用于利用至少一个浮线制造针织物的方法
CN103668738A (zh) * 2012-09-12 2014-03-26 江苏景盟针织企业有限公司 一种带有扣环的织物与编织该织物的编织机以及编织方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293956A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-07 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
EP0554669A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-11 COMET MARTINELLI S.r.l. Vorrichtung zum Greifen und Trennen für das automatische Wechseln von Fadenfarbe an Flachstrickmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843837A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Stefan Porkert Flachstrickmaschine, insbesondere flachstrickautomat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293956A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-07 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
EP0554669A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-11 COMET MARTINELLI S.r.l. Vorrichtung zum Greifen und Trennen für das automatische Wechseln von Fadenfarbe an Flachstrickmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160366A2 (de) * 2000-05-27 2001-12-05 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
EP1160366A3 (de) * 2000-05-27 2002-12-11 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
EP1348789A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Berliner Stoffdruckerei GmbH Fahne aus einem textilen Flächengebilde
EP1717362A1 (de) * 2004-02-17 2006-11-02 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Strickverfahren und gestrick für intarsienmuster, vorrichtung zur anwendung beim strickmusterentwurf sowie strickprogramm
EP1717362A4 (de) * 2004-02-17 2013-09-18 Shima Seiki Mfg Strickverfahren und gestrick für intarsienmuster, vorrichtung zur anwendung beim strickmusterentwurf sowie strickprogramm
CN102634917A (zh) * 2012-04-05 2012-08-15 宁波诺布尔制衣实业有限公司 夹色针织衫织片时缝边处拉线的编织方法
CN103422243A (zh) * 2012-05-14 2013-12-04 H.斯托尔两合公司 用于利用至少一个浮线制造针织物的方法
CN103668738A (zh) * 2012-09-12 2014-03-26 江苏景盟针织企业有限公司 一种带有扣环的织物与编织该织物的编织机以及编织方法
CN103668738B (zh) * 2012-09-12 2015-08-19 江苏景盟针织企业有限公司 一种带有扣环的织物与编织该织物的编织机以及编织方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2190014T3 (es) 2003-07-16
DE19738213A1 (de) 1999-03-04
EP0900867B1 (de) 2003-03-19
EP0900867A3 (de) 2000-01-26
DE19738213B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006194C2 (de)
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
DE2313651A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelflaechiger, ein- und/oder zweiseitig plattierter glatter oder gemusterter strickwaren, insbesondere futterwaren und rundstrickmaschine zu deren herstellung
DE4006877A1 (de) Verfahren zur herstellung von strickware mit einer flachstrickmaschine
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE19707053A1 (de) Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0547332A1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
EP0900867B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE69908679T2 (de) Verfahren zum Weitern
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
DE868204C (de) Strickverfahren
EP1396564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
DE19652612A1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE3838958C1 (en) Prodn. of multicolour Jacquard ware - by laying threads in areas where no meshes are formed with them, into every 2nd needle of rear needle row
EP1288360B1 (de) Verfahren zur Bildung von sich über mehrere Nadeln erstreckenden Maschen
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3047059A1 (de) Zweiflaechige gestrickte plueschware, insbesondere fuer sportbekleidung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000706

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): ES IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190014

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040804

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080806