EP0900046B1 - Reinigungskörper - Google Patents

Reinigungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP0900046B1
EP0900046B1 EP96914979A EP96914979A EP0900046B1 EP 0900046 B1 EP0900046 B1 EP 0900046B1 EP 96914979 A EP96914979 A EP 96914979A EP 96914979 A EP96914979 A EP 96914979A EP 0900046 B1 EP0900046 B1 EP 0900046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning body
cleaning element
element according
hand
cuboid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96914979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900046A2 (de
Inventor
Carl-Uwe Tintelnot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0900046A2 publication Critical patent/EP0900046A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900046B1 publication Critical patent/EP0900046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges

Definitions

  • the invention relates to flexible cleaning body in shape of a cuboid, in the area of its bottom by a Abrasion area is limited.
  • Such a cleaning body is, for example known from EP-A-600829.
  • Cleaning bodies of the type mentioned arrive in the household to use. They are essentially brick-shaped Shape, made of foam and dimensioned so that holding on while performing cleaning operations is possible with one hand.
  • the cleaning body is usually in the area of the two side surfaces gripped with one hand and in the area of an end face touched with the index finger.
  • Grip grooves that extend parallel to the longitudinal direction should ensure that the flexible Material existing cleaning body during the implementation not inadvertently from cleaning processes of the receiving hand slips away. Due to the large volume of the part of the flexible cleaning body located in the palm of the hand it only works very unsatisfactorily because it is strong Compression of the cleaning body is also an impairment the shape of the abrasive surface and a Reduction of the remaining absorbency. The cleaning difficult to access corners and fillets is with the known Cleaning body difficult.
  • the invention has for its object such a cleaning body to develop in such a way that difficult to access Fillets and corners are easier to clean and that a better one while avoiding a cramped hand position Fixing the cleaning body in the receiving hand results.
  • the shape of the cleaning body is relatively simple can be generated. It nevertheless requires an approximation to itself anatomical form of the gripping movement human hand.
  • the cleaning body during the intended Experience the use of defined contact zones thereby a significant enlargement, which is certainty improves and avoids that a cramped Hand position results.
  • Deformation of the abrasion surface results. Avoiding from selective overloading of the flexible material existing cleaning body or the human hand thereby achieving a particularly good definition in a convenient manner.
  • the cleaning body can be made from any one or more of the relevant materials used to be generated, for example from a flexible block of textile and / or foam. If several materials come together in combination Application, for example a layer of polyurethane foam and a layer of a textile material, then the individual layers non-detachably or releasably attached to each other his. In the latter case it is possible, for example, to use Velcro in this regard.
  • the side and end faces delimiting the cuboid on two each other diagonally opposite ends through the inclined surface are connected and mutually at the other ends in the limit sharp edge.
  • the side surfaces can be in a manner known per se Grip grooves extending parallel to the longitudinal direction be, for example with a grip groove that is sinusoidal Profile is rounded and in the top of the cleaning body transforms.
  • the Inclined surface forms part of a rounding. This can evenly in the respective front and side surface leak, which is the usability when wiping fillets further improved and cleaning pots and kitchen ware simplified.
  • the rounding off is one Radius that is 0.2 to 0.5 times as large as that Width of the cuboid, preferably 0.3 to 0.4 times as large.
  • the thumb especially with such training harmonious in the area of rounding off the cleaning body put on what gives it a firm hold.
  • the bottom is used in many cases to to loosen adherent dirt components mechanically.
  • a directly adjacent side surface to be able to clean at the same time for example the side wall a pot in the area of the bottom, it has proven to be proven advantageous if the profile of the cleaning body in this area is sharply delimited.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the cleaning body in a perspective view from above.
  • Fig. 2 to 5 alternative versions of the cleaning body in a top view.
  • the cleaning body shown in FIG. 1 consists of a foam block made of open-pore polyurethane foam with a density of 30 to 40 kg / m 3 , preferably of 35 kg / m 3 . It has the shape of a cuboid and is dimensioned so that it can easily be gripped with one hand.
  • the cleaning body is delimited by a scouring surface 1, in the longitudinal direction by the two end surfaces 4, 5 and in the transverse direction by the two side surfaces 2, 3.
  • the longitudinal surfaces 4, 5 and the side surfaces 2, 3 extend essentially perpendicular to the abrasion surface 1.
  • the cover surface 6 preferably extends parallel to the abrasion surface 1.
  • the side faces 2, 3 delimiting the cuboid and the end faces 4, 5 on two diagonally opposite one another Ends are connected by a rounding 11.1 and each other Cut through the other ends in a sharp edge 9.
  • One of the sharp edges delimits the rear face at the left end.
  • the side faces 2, 3 and the end faces 4,5 form an angle of 75 ° with each other.
  • the cleaning body can be in the area of the edges 9 hold particularly tightly without causing local overuse of the flexible material that forms it or excessive dimensional changes or deformation of the Abrasion surface. An impairment of usability or unintended slipping is not easy to fear. Also with a view to avoiding Fatigue of the cleaning body, this is of great advantage to human hands.
  • the scouring surface 1 is with a scrub-active, liquid-permeable Coated with an elastomeric polyurethane.
  • Figures 2 to 5 show versions of the cleaning body in plan view, which differs from that described above are designed. Stretches in all versions the not visible scouring surface 1 parallel to the visible top surface 6.
  • the cleaning body can be analog 1 from any relevant foam or textile used.
  • the front end face 4 rounded in a semicircle. she runs tangentially in without a sudden change of direction the side surfaces 2,3.
  • the rear face closes the longitudinal direction of the longitudinal surfaces an acute angle of 75 ° on. It ends on the left in a sharp Edge 9 and is rounded off on the right 11.1 connected to the right side surface 3.
  • the rounding off has a radius of approximately 20 mm with a width of the cleaning body of about 75 mm.
  • the cleaning body thus has over several radii, sharp edges and abrasive surfaces a different shape and size. He lets himself therefore versatile in household and commercial use.
  • Fig. 3 differs from that described above in that the bounding the cuboid Sides and end faces 2, 3; 4, 5 at two each other diagonally opposite ends by rounding 11.1 are connected and sharp at each other at the other ends Limit edges 9.
  • the end faces 4, 5 close in this Version with the longitudinal direction of the side surfaces 2, 3 an acute angle, which is about 70 °.
  • FIG. 4 The embodiment shown in FIG. 4 is characterized by that the sides and end faces 2, 3; 4, 5 at two diagonally opposite ends an inclined surface 11 are connected and each other on the rest Limit ends in a sharp edge 9.
  • the end faces 4, 5 close with the longitudinal direction of the side surfaces 2, 3 a right angle.
  • the cuboid is on rear end delimiting end face 5 on the one hand by a Inclined surface 11 and on the other hand by a sharp edge 9 limited, the end face with the longitudinal direction of the Side surfaces 2, 3 connects an angle A of about 70 ° and the inclined surface has an obtuse angle B of 150 °.
  • the front one End face 4 closes with the longitudinal direction of the side faces 2, 3 a right angle.
  • the inclined surfaces 11 can be in the versions 4 and 5 particularly simply by a straight Cut and create waste-free. Nevertheless, it also succeeds in this case due to the elastic deformability of the Blocks of fillets forming fillets and fillets of household dishes, for example, is particularly simple to wipe.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft, flexiblen Reinigungskörper in Gestalt eines Quaders, der im Bereich seiner Unterseite durch eine Scheuerfläche begrenzt ist.
Ein solcher Reinigungskörper ist beispielsweise aus der EP-A-600829 bekannt.
Stand der Technik
Reinigungskörper der vorgenannten Art gelangen im Haushalt zur Anwendung. Sie sind von im wesentlichen ziegelsteinförmiger Gestalt, aus Schaumstoff erzeugt und so dimensioniert, daß ein Festhalten während der Durchführung von Reinigungsvorgängen mit einer Hand möglich ist. Der Reinigungskörper wird dabei üblicherweise im Bereich der beiden Seitenflächen mit einer Hand umgriffen und im Bereich von einer Stirnfläche mit dem Zeigefinger berührt. Im Bereich der Längsflächen vorgesehene Griffrillen, die sich parallel zur Längsrichtung erstrecken, sollen dabei sicherstellen, daß der aus flexiblem Material bestehende Reinigungskörper während der Durchführung von Reinigungsvorgängen der aufnehmenden Hand nicht unbeabsichtigt entgleitet. Bedingt durch das große Volumen des in der Handfläche befindlichen Teils des flexiblen Reinigungskörpers gelingt das nur sehr unbefriedigend, weil eine starke Zusammenpressung des Reinigungskörpers zugleich eine Beeinträchtigung der Form der Scheuerfläche bedingt sowie eine Verminderung der verbleibenden Saugfähigkeit. Die Reinigung schwer zugänglicher Ecken und Hohlkehlen ist mit dem bekannten Reinigungskörper schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Reinigungskörper derart weiterzuentwickeln, daß schwer zugängliche Hohlkehlen und Ecken besser zu reinigen sind und daß sich unter Vermeidung einer verkrampften Handhaltung eine bessere Festlegung des Reinigungskörpers in der aufnehmenden Hand ergibt.
Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß sind zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Reinigungskörper der eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungskörper ist es vorgesehen, daß zumindest die den Quader am hinteren Ende begrenzende Stirnfläche einerseits durch eine scharfe Kante und andererseits durch eine Schrägfläche begrenzt ist, die zwischen der Stirnfläche und den angrenzenden Seitenflächen angeordnet sind. Unter dem hinteren Ende ist in diesem Zusammenhang das von dem Benutzer während einer Benutzung des Reinigungskörpers wegzeigende Ende zu verstehen.
Die Form des Reinigungskörpers ist verhältnismäßig einfach erzeugbar. Sie bedingt dennoch eine Annäherung an die sich bei einer Greifbewegung ergebende, anatomische Form der menschlichen Hand. Die den Reinigungskörper während der bestimmungsgemäßen Verwendung festlegenden Berührungszonen erfahren dadurch eine deutliche Vergrößerung, was die Festlegungssicherheit verbessert und vermeidet, daß sich eine verkrampfte Handhaltung ergibt. Außerdem besteht die Möglichkeit, die sich beiderseits an die scharfe Kante anschließenden Begrenzungszonen der Seiten- und Stirnfläche des Reinigungskörpers zwischen Daumen und Zeigefinger zu verpressen bis zur Porenfreiheit und den Reinigungskörper auf diese Weise nochmals besser festzulegen, ohne daß sich eine nennenswerte Verformung der Scheuerfläche ergibt. Unter Vermeidung von punktuellen Überbelastungen des aus flexiblem Material bestehenden Reinigungskörpers bzw. der menschlichen Hand wird dadurch eine besonders gute Festlegung auf bequeme Weise erreicht. Für eine unverkrampfte Benutzung des Reinigungskörpers während einer länger anhaltenden Benutzungsdauer ist das von großem Vorteil. Auch ist es nicht erforderlich, den Reinigungskörper unter Beeinträchtigung seiner Saugfähigkeit stärker zu verformen, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Hinsichtlich der schnellen Aufnahme von gelöstem Schmutz ist das von großem Vorteil.
Ein weiterer Vorteil resultiert daraus, daß der Reinigungskörper neben der Scheuerfläche und der scharfen Kante eine Schrägfläche aufweist, die es in Verbindung mit den angrenzenden Teilen der Stirn- und Seitenfläche gestattet, Schmutz aus Hohlkehlen und schwer zugänglichen Ecken zu entfernen.
Der Reinigungskörper kann aus irgendeinem oder mehreren der einschlägig verwendeten Werkstoffe erzeugt sein, beispielsweise aus einem flexiblen Textil- und/oder Schaumstoffblock. Gelangen mehrere Werkstoffe in Kombination miteinander zur Anwendung, beispielsweise eine Schicht aus Polyurethanschaum und eine Schicht aus einem Textilmaterial, dann können die einzelnen Schichten unlösbar oder lösbar aneinander festgelegt sein. Im letztgenannten Falle ist es beispielsweise möglich, diesbezüglich Klettverschlußelemente zu verwenden.
Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn die scharfe Kante am linken und die Schrägfläche am rechten Ende der hinteren Stirnfläche angeordnet ist. Bei einer Verwendung in der rechten Hand, die meisten Anwender sind Rechtshänder, gelangt die scharfe Kante bei einer solchen Ausbildung automatisch in den Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger, wo sie sicher umgriffen werden kann.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die den Quader begrenzenden Seiten- und Stirnflächen an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Enden durch die Schrägfläche verbunden sind und einander an den übrigen Enden in der scharfen Kante begrenzen. Beim Aufnehmen eines solchen Reinigungskörpers ist es nicht mehr erforderlich auf die jeweiligen Lage zu achten. Unabhängig hiervon gelangt stets eine scharfe Kante und eine Schrägfläche in den Bereich des hinteren Endes, wo die Kante leicht ergriffen werden kann. Für die praktische Verwendung ist das von großem Vorteil.
Die Seitenflächen können in an sich bekannter Weise mit sich parallel zur Längsrichtung erstreckenden Griffrillen versehen sein, beispielsweise mit einer Griffrille, die von sinusförmigem Profil ist und abgerundet in die Oberseite des Reinigungskörpers übergeht.
Um die Tragfähigkeit des flexiblen Reinigungskörpers im Bereich der Stirnfläche nicht unnötig zu schwächen hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Griffrillen und die Schrägfläche einander in einer zweiten Kante dergestalt durchschneiden, daß im Bereich der eigentlichen Stirnflächen keine Griffrille vorhanden ist. Da ein Festhalten des Reinigungskörpers in diesem Bereich ohnehin nur parallel zur Scheuerfläche möglich ist entsteht dadurch kein Nachteil. Es ergibt sich jedoch der Vorteil, daß die Übertragung hoher Anpreßkräfte an die zu reinigende Fläche auch im Bereich der Stirnfläche möglich ist, was die Durchführung von Scheuerprozessen begünstigt.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Schrägfläche einen Bestandteil einer Abrundung bildet. Diese kann gleichmäßig in die jeweilige Stirn- und Seitenfläche auslaufen, was die Verwendbarkeit beim Auswischen von Hohlkehlen weiter verbessert und das Reinigen von Töpfen und Küchengeschirr vereinfacht.
Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn die Abrundung einen Radius aufweist, der 0,2 bis 0,5 mal so groß ist wie die Breite des Quaders, vorzugsweise 0,3 bis 0,4 mal so groß. Bei einer üblichen Breite von 60 bis 80 mm vermag sich der Gelenkbogen des Daumens bei einer solchen Ausbildung besonders harmonisch im Bereich der Abrundung an den Reinigungskörper anzulegen, was diesem einen festen Halt verleiht.
Die Unterseite gelangt in vielen Fällen zur Anwendung, um festhaftende Schmutzbestandteile mechanisch zu lösen. Um bei einem solchen Arbeitsvorgang eine direkt angrenzende Seitenfläche gleich mit reinigen zu können, beipielsweise die Seitenwand eines Topfes im Bereich des Bodens, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn das Profil des Reinigungskörpers in diesem Bereich scharfkantig begrenzt ist.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Seiten- und Stirnflächen miteinander einen Winkel einschließen, der exakt 90° beträgt. Im Hinblick auf die ergonomischen Gegebenheiten der menschlichen Hand hat es sich vielmehr als vorteilhaft bewährt, wenn die beiden Flächen an der Stelle, an der sich einander scharfkantig abgrenzen, einen Winkel von weniger als 90° miteinander einschließen, beispielsweise einen Winkel von 60 bis 85°. Die porenfreie Zusammenpressung des den Reinigungskörper bildenden Werkstoffblocks zum sicheren Festhalten wird dadurch wesentlich erleichtert.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung des Reinigungskörpers in einer perspektivischen Ansicht von oben.
Fig. 2 bis 5 alternative Ausführungen des Reinigungskörpers in einer Ansicht von oben.
Ausführung der Erfindung
Der in Fig. 1 gezeigte Reinigungskörper besteht aus einem Schaumstoffblock aus offenporigem Polyurethanschaum eines Raumgewichtes von 30 bis 40 kg/m3, vorzugsweise von 35 kg/m3. Er hat die Gestalt eines Quaders und ist so dimensioniert, daß ein Umgreifen mit einer Hand problemlos möglich ist. Im Bereich der Unterseite wird der Reinigungskörper durch eine Scheuerfläche 1 begrenzt, in Längsrichtung durch die beiden Stirnflächen 4, 5 und in Querrichtung durch die beiden Seitenflächen 2, 3. Die Längsflächen 4, 5 und die Seitenflächen 2, 3 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu der Scheuerfläche 1. Die Deckfläche 6 erstreckt sich vorzugsweise parallel zur der Scheuerfläche 1.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, daß die den Quader begrenzenden Seitenflächen 2, 3 und die Stirnflächen 4, 5 an zwei aneinander diagonal gegenüberliegenden Enden durch eine Abrundung 11.1 verbunden sind und einander an den übrigen Enden in einer scharfen Kante 9 durchschneiden. Die eine der scharfen Kanten begrenzt die hintere Stirnfläche am linken Ende. Die Seitenflächen 2,3 und die Stirnflächen 4,5 schließen miteinander einen Winkel von 75° ein. Der Reinigungskörper läßt sich dadurch im Bereich der Kanten 9 besonders fest ergreifen, ohne daß es zu örtlichen Überbeanspruchungen des ihn bildenden, flexiblen Werkstoffes kommt bzw. zu starken Dimensionsveränderungen oder Verformungen der Scheuerfläche. Eine Beeinträchtigung der Verwendbarkeit oder ein unbeabsichtigtes Entgleiten ist dadurch nicht ohne weiteres zu befürchten. Auch im Hinblick auf die Vermeidung von Ermüdungserscheinungen der den Reinigungskörper führenden, menschlichen Hand ist das von großem Vorteil. Die Scheuerfläche 1 ist mit einer scheueraktiven, flüssigkeitsdurchlässigen Beschichtung aus einem elastomeren Polyurethan versehen.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen Ausführungen des Reinigungskörpes in der Draufsicht, die von der vorstehend beschriebenen abweichend gestaltet sind. Bei allen Ausführungen erstreckt sich die nicht sichtbare Scheuerfläche 1 parallel zu der sichtbaren Deckfläche 6. Die Reinigungskörper können analog zu der Ausführung nach Fig. 1 aus irgend einem einschlägig verwendeten Schaum- oder Textilstoff bestehen.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die dem Benutzer zugewandte, vordere Stirnfläche 4 halbkreisförmig abgerundet. Sie läuft ohne sprunghafte Richtungsänderung tangential aus in den Seitenflächen 2,3. Die hintere Stirnfläche schließt mit der Längsrichtung der Längsflächen einen spitzen Winkel von 75° ein. Sie endet auf der linken Seite in einer scharfen Kante 9 und ist auf der rechten Seite durch eine Abrundung 11.1 mit der rechten Seitenfläche 3 verbunden. Die Abrundung hat einen Radius von etwa 20 mm bei einer Breite des Reinigungskörpers von etwa 75 mm. Der Reinigungskörper verfügt somit über mehrere Radien, scharfe Kanten und Scheuerflächen einer voneinander abweichenden Form und Größe. Er läßt sich dadurch vielseitig im Haushalt und Gewerbe verwenden.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen dadurch, daß die den Quader begrenzenden Seiten und Stirnflächen 2, 3; 4, 5 an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Enden durch eine Abrundung 11.1 verbunden sind und einander an den übrigen Enden in scharfen Kanten 9 begrenzen. Die Stirnflächen 4, 5 schließen bei dieser Ausführung mit der Längsrichtung der Seitenflächen 2, 3 einen spitzen Winkel ein, der etwa 70° beträgt.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß die den Quader begrenzenden Seiten und Stirnflächen 2, 3; 4, 5 an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Enden durch eine Schrägfläche 11 verbunden sind und einander an den übrigen Enden in einer scharfen Kante 9 begrenzen. Die Stirnflächen 4, 5 schließen mit der Längsrichtung der Seitenflächen 2, 3 einen rechten Winkel ein.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführung ist die den Quader am hinteren Ende begrenzende Stirnfläche 5 einerseits durch eine Schrägfläche 11 und andererseits durch eine scharfe Kante 9 begrenzt, wobei die Stirnfläche mit der Längsrichtung der Seitenflächen 2, 3 einen Winkel A von etwa 70° anschließt und die Schrägfläche einen stumpfen Winkel B von 150°. Die vordere Stirnfläche 4 schließt mit der Längsrichtung der Seitenflächen 2, 3 einen rechten Winkel ein.
Die Schrägflächen 11 lassen sich bei den Ausführungen nach den Fig. 4 und 5 besonders einfach durch einen geraden Schnitt und abfallfrei erzeugen. Dennoch gelingt es auch in diesem Falle aufgrund der elastischen Verformbarkeit des den Reinigungskörper bildenden Werkstoffblocks Hohlkehlen und Abrundungen beispielsweise von Haushaltsgeschirr besonders einfach auszuwischen.

Claims (9)

  1. Saugfähiger, flexibler Reinigungskörper in Gestalt eines Quaders, der im Bereich seiner Unterseite durch eine Scheuerfläche (1) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die den Quader am hinteren Längsende begrenzende Stirnfläche (4,5) einerseits durch eine scharfe Kante (9) und andererseits durch eine Schrägfläche (11) begrenzt ist, die zwischen den Seitenflächen (2,3) und der Stirnfläche (4,5) angeordnet sind.
  2. Reinigungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfe Kante (9) am linken und die Schrägfläche (11) am rechten Ende der Stirnfläche (5) angeordnet ist.
  3. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Quader begrenzenden Seiten- und Stirnflächen (2,3; 4,5) an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Enden durch die Schrägfläche (11) verbunden sind und einander an den übrigen Enden in der scharfen Kante (9) begrenzen.
  4. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (2,3) jeweils mit einer sich parallel zur Längsrichtung erstrekkenden Griffrille (10) versehen sind.
  5. Reinigungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffrille (10) und die Schrägfläche (11) einander durchschneiden und in einer zweiten Kante begrenzen.
  6. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) einen Bestandteil einer Abrundung (11.1) bildet.
  7. Reinigungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrundung (11.1) einen Radius aufweist, der 0,2 bis 0,5-mal so groß ist wie die Breite des Quaders.
  8. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrundung (11.1) einen Radius aufweist, der 0,3 bis 0,4-mal so groß ist wie die Breite des Quaders.
  9. Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einander in der Kante (9) begrenzenden Seiten- und Stirnflächen (2,3; 4,5) einen kleineren Winkel als 90° miteinander einschließen.
EP96914979A 1996-04-24 1996-04-24 Reinigungskörper Expired - Lifetime EP0900046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002261270A CA2261270C (en) 1996-04-24 1996-04-24 Cleaning unit
PCT/EP1996/001699 WO1996022674A2 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Reinigungskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0900046A2 EP0900046A2 (de) 1999-03-10
EP0900046B1 true EP0900046B1 (de) 2000-06-07

Family

ID=25680802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914979A Expired - Lifetime EP0900046B1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Reinigungskörper

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0900046B1 (de)
AT (1) ATE193640T1 (de)
AU (1) AU707887B2 (de)
BR (1) BR9612571A (de)
CA (1) CA2261270C (de)
DE (1) DE59605414D1 (de)
ES (1) ES2148761T3 (de)
PT (1) PT900046E (de)
WO (1) WO1996022674A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649540C2 (de) * 1996-11-29 1999-01-21 Freudenberg Carl Fa Scheuerkörper
AU5524100A (en) * 1999-05-11 2000-11-21 Unilever Plc Device for cleaning hard surfaces
DE202014009017U1 (de) * 2014-11-14 2014-11-21 Cleafin Gmbh I. Gr. Flächenreinigungsvorrichtung
USD901117S1 (en) 2018-08-13 2020-11-03 Bright Box Lab, LLC Texas shaped scrub
USD949499S1 (en) 2018-08-13 2022-04-19 Bright Box Lab, LLC Minnesota shaped porous open celled scrub
US10925456B2 (en) 2018-08-13 2021-02-23 Bright Box Lab, LLC High aspect ratio layered scrub
WO2021240407A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 3M Innovative Properties Company Melt-processed tool for cleaning grout

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943711A (en) * 1961-11-30 1963-12-04 British Petroleum Co Synthetic sponge
EP0600829A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Karl Martin Reinigungsschwamm

Also Published As

Publication number Publication date
ATE193640T1 (de) 2000-06-15
WO1996022674A2 (de) 1996-08-01
ES2148761T3 (es) 2000-10-16
EP0900046A2 (de) 1999-03-10
WO1996022674A3 (de) 1997-03-20
CA2261270C (en) 2004-02-03
DE59605414D1 (de) 2000-07-13
AU5692096A (en) 1996-08-14
AU707887B2 (en) 1999-07-22
BR9612571A (pt) 1999-12-07
PT900046E (pt) 2000-11-30
CA2261270A1 (en) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350997B3 (de) Wischerplatte
EP0900046B1 (de) Reinigungskörper
DE102015014122B3 (de) Eimer
WO2006092165A1 (de) Reinigungskörper sowie flügelmopp mit diesem reinigungskörper
DE3112513A1 (de) Kuechengeraet
EP0862888B1 (de) Putzvorrichtung
EP3020315B1 (de) Flächenreinigungsvorrichtung
DE102005006948A1 (de) Eisschaber
CH582504A5 (en) Wash sponge with plastic handle - prevents user's hand from coming into contact with dirty washing water
LU102857B1 (de) Reinigungsschaber
DE3803956C2 (de) Reinigungsgerät
EP1287777A2 (de) Gerät zum Reinigen glatter Flächen
DE10164757B4 (de) Handreinigungsvorrichtung
DE3333235C2 (de) Reinigungsgerät
DE202012102206U1 (de) Reinigungsgerät
DE2462254C3 (de) Reinigungsgerät für Schallplatten und Tonabnehmernadeln
AT389214B (de) Hornhautraspel
DE2443831C3 (de) Reinigungsgerät für Schallplatten und Tonabnehmernadeln
EP4275572A1 (de) Reinigungsset
DE2655930A1 (de) Aus einem stiel und einem aufnehmer bestehendes geraet zum reinigen, vorzugsweise von fussboeden
DE202005016227U1 (de) Rakelgriff mit Greifloch
DE202009000045U1 (de) Reinigungsgerät
DE7827908U1 (de) Geraet zum reinigen von pinseln
DE7513308U (de) Schwamm zum Spülen sowie Reinigen von Glas, Fliesen und dergleichen
DE7708680U1 (de) Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991001

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 193640

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000613

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000713

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148761

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20100511

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20100421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA CARL *FREUDENBERG

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20111024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 193640

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031