EP0899230A2 - Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen Download PDF

Info

Publication number
EP0899230A2
EP0899230A2 EP98115719A EP98115719A EP0899230A2 EP 0899230 A2 EP0899230 A2 EP 0899230A2 EP 98115719 A EP98115719 A EP 98115719A EP 98115719 A EP98115719 A EP 98115719A EP 0899230 A2 EP0899230 A2 EP 0899230A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
intermediate stacker
mail
separating device
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98115719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0899230A3 (de
EP0899230B1 (de
Inventor
Frank Gerstenberg
Holger Schererz
Gerhard Obier
Joachim Kühnapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0899230A2 publication Critical patent/EP0899230A2/de
Publication of EP0899230A3 publication Critical patent/EP0899230A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0899230B1 publication Critical patent/EP0899230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of Claim 1.
  • Intermediate stackers are e.g. in letter sorting systems as a link used between different assemblies.
  • the intermediate stacker buffers the irregularly arriving mail items so that the subsequent assemblies are relatively even be charged.
  • DE-AS 12 35 818 describes a device for stacking Mail items, in particular mail items, with a stack roll, which is arranged on a stacking trolley. Furthermore, the device has an underfloor belt, a separating device, resilient elements to stop the Shipments on the stack wall and to prevent rebounding from the stacking wall, as well as a push button switch that the forward and backward movements of the stacking trolley depending controls the pressure of the adjacent stack.
  • the individual become stacking shipments between a front and a rear belt jammed in the vicinity of the stacking location at which the shipment stack already exists or through those to be stacked Broadcasts is formed, promoted.
  • This will make the stack formed that the shipments one by one with their Leading edge to a stacking wall.
  • the front belt is at a certain distance from the stacking wall away from the shipment and the shipment is moving due to their inertia along a lead fence Towards the stacking wall.
  • the show will be broadcast by the rotating stacking roll in the space between the stack of items and the stacking roller conveyed and up to the stacking wall forwarded.
  • the consignments of the consignment stack stand with their lower edge on an underfloor belt transverse to its direction of movement, the can be moved along the stack wall.
  • a singulation device present the shipments of the stack one after the other from the batch of items for further processing can pull off.
  • the underfloor belt is thus in the direction of the separating device moves the stack on the separating device is present and the shipment that the separating device is closest, can be deducted.
  • the stacking roller In the stacking area the stacking roller must be brought into such a position be that the items to be stacked between the stacking roll and transported the stack perfectly to the stack wall can be.
  • a measuring device for the Stack pressure near the stack roll and a device to recognize possible inclinations of the stack of items at the stacking point The stacking trolley is so long moved along the underfloor belt until the shipment stack exerts a certain pressure on the pressure measuring device, provided the device does not report an inclined position. With a recognized The stacking trolley becomes inclined at the stacking point and / or move the underfloor belt until the Tilt is eliminated.
  • the "underfloor belt on which the stack is located enables the stack to" wander "from the stack to the take-off side.
  • This under-floor belt is controlled as sensor sensors by feelers located inside the take-off device: if these are free, they signal that there is no shipment on the take-off means of the Separation device is present, the entire stack is moved forward by means of the underfloor belt until the feeler levers are no longer free.
  • the invention specified in claim 1 is therefore Problem underlying a procedure for intermediate stackers according Preamble of claim 1 for trouble-free removal of inclined positions of the stack of items at the separating device without creating additional devices.
  • the procedure includes a limit for the duration of one on the means of deduction not available, from which on Stack inclination is recognized.
  • the duration of the batch compression takes place depending on the stack thickness. This will avoid that if the stack compression is too short, this has no effect remains and if the batch compression is too long, the consignments or the machine will be damaged.
  • Shipments are made by an upstream assembly, e.g. one Format separator, fed to the intermediate stacker.
  • the format separator In the format separator, the shipments based on their Formats (thickness, width, height) in machine-compatible and non-machine-capable shipments separately.
  • the machine-compatible consignments arrive at a stack roll SR, which is on a movable, over a toothed belt Z is located by a motor M2 driven trolley SW and are stacked on a movable, driven by another motor M1 underfloor belt UB standing stack of items ST stacked.
  • special Feeling lever FH1 becomes the stack pressure at the stacking point and an inclined position of the stack is measured and sent to a control unit ES transfer, depending on the stack pressure to be observed and to be compensated for the inclined position of the stack of items ST the stacking trolley SW and the underfloor conveyor UB moves.
  • the stacking trolley SW pulls up the stacking behavior controlling regulation is overridden during the stack compression the stacking from the upstream Format separator can be stopped.
  • the related Performance loss of the format separator is from of minor importance if the level of the intermediate stacker is in the upper range and the deduction gaps of the Intermediate stacker enlarged due to the stacked incline anyway are.
  • a hardware signal was sent to the format separator. If this is set, the format separator steers the programs deducted from the singulator on hold. According to the invention, this signal is observed controlled a lead measure.
  • the underfloor belt UB is outside of the compression process only linked to the feeler FH2 of the separating device, i.e. it runs as soon as the feeler lever is free. While of the compression process, it must be stopped in order to with the top edge of the mail items inclined backwards To force stack to tip forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen, insbesondere in Briefbearbeitungsanlagen, der eine auf einem verfahrbaren Stapelwagen (SW) befindliche Einstapelvorrichtung (SR), ein Unterflurband (UB), auf dem die Sendungen quer zu dessen Bewegungsrichtung stehen, und eine Vereinzelungsvorrichtung mit einem Abzugsmittel (AR) und einem Sendungssensor (FH2), der die Sendungen an der Vereinzelungsvorrichtung detektiert, aufweist. Zur störungsfreien Beseitigung von Schräglagen des Sendungsstapels an der Vereinzelungsvorrichtung wird bei Überschreitung einer festgelegten Zeit, während welcher keine Sendungen am Abzugsmittel (AR) detektiert werdenn, die Steuerung für den Normalbetrieb des Zwischenstaplers außer Kraft gesetzt, die Sendungszufuhr zum Zwischenstapler unterbrochen, das Unterflurband (UB) gestoppt, der Stapelwagen (SW) in Richtung Vereinzelungsvorrichtung in Bewegung gesetzt. Bei erneuter Detektierung einer Sendung am Abzugsmittel zuzüglich einer zum gemessenen Füllstand des Zwischenstaplers abhängigen, vorzugsweise linear abhängigen Nachlaufzeit wird die Kompressionsbewegung des Stapelwagens (SW) beendet, die Sendungszufuhr zum Zwischenstapler wieder aufgenommen und die Steuerung der Antriebe von Unterflurband (UB) und Stapelwagen (SW) erfolgt wieder im Normalbetrieb. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zwischenstapler werden z.B. in Briefsortieranlagen als Bindeglied zwischen verschiedenen Baugruppen eingesetzt. Der Zwischenstapler puffert dabei die unregelmäßig ankommenden Sendungen so, daß die nachfolgenden Baugruppen relativ gleichmäßig belastet werden.
In der DE-AS 12 35 818 wird eine Vorrichtung zum Stapeln von Sendungen, insbesondere von Postsendungen, mit einer Stapelrolle, die auf einem Stapelwagen angeordnet ist, beschrieben. Weiterhin weist die Vorrichtung ein Unterflurband, eine Vereinzelungsvorrichtung, federnde Elemente zum Abstoppen der Sendungen an der Stapelwand und zum Verhindern des Zurückprallens von der Stapelwand, sowie einen Tastschalter, der die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Stapelwagens in Abhängigkeit vom Druck des anliegenden Stapels steuert, auf.
Bei einem bekannten Zwischenstapler werden die einzelnen zu stapelnden Sendungen zwischen einem Vorder- und einem Hinterband eingeklemmt in die Nähe des Stapelortes, an dem der Sendungsstapel schon vorhanden ist oder durch die zu stapelnden Sendungen gebildet wird, gefördert. Der Stapel wird dadurch gebildet, daß die Sendungen einzeln nacheinander mit ihrer Vorderkante bis zu einer Stapelwand befördert werden. Hierzu wird in einer gewissen Entfernung von der Stapelwand das Vorderband von der Sendung entfernt und die Sendung bewegt sich aufgrund ihrer Masseträgheit entlang eines Leitzauns weiter Richtung Stapelwand. Schließlich wird die Sendung durch die sich drehende Stapelrolle in den Raum zwischen dem Sendungsstapel und der Stapelrolle gefördert und bis zur Stapelwand weiterbefördert.
Die Sendungen des Sendungsstapels stehen mit ihrer Unterkante auf einem Unterflurband quer zu dessen Bewegungsrichtung, das längs der Stapelwand bewegt werden kann. An der der Stapelrolle entgegengesetzten Seite des Stapels ist eine Vereinzelungsvorrichtung vorhanden, die die Sendungen des Stapels nacheinander von dem Sendungsstapel zur weiteren Bearbeitung abziehen kann.
Das Unterflurband wird so in Richtung der Vereinzelungsvorrichtung bewegt, daß der Stapel an der Vereinzelungsvorrichtung anliegt und die Sendung, die der Vereinzelungsvorrichtung am nächsten ist, abgezogen werden kann. Im Einstapelbereich muß die Stapelrolle in eine derartige Position gebracht werden, daß die einzustapelnden Sendungen zwischen der Stapelrolle und dem Stapel einwandfrei bis zur Stapelwand befördert werden können. Dazu sind eine Meßvorrichtung für den Stapeldruck in der Nähe der Stapelrolle und eine Vorrichtung zum Erkennen von möglichen Schräglagen des Sendungsstapels an der Einstapelstelle vorhanden. Der Stapelwagen wird so lange entlang des Unterflurbandes bewegt, bis der Sendungsstapel einen bestimmten Druck auf die Druckmeßvorrichtung ausübt, sofern die Vorrichtung keine Schräglage meldet. Bei einer erkannten Schräglage an der Einstapelstelle werden der Stapelwagen und/oder das Unterflurband solange verfahren, bis die Schräglage beseitigt ist.
Das
Figure 00020001
Wandern" des Stapels von der Einstapel- zur Abzugsseite wird durch das Unterflurband, auf dem der Stapel liegt, ermöglicht. Dieses Unterflurband wird durch innerhalb der Abzugsvorrichtung befindliche Fühlhebel als Sendungssensoren gesteuert: Wenn diese frei sind, also signalisieren, daß keine Sendung am Abzugsmittel der Vereinzelungsvorrichtung anliegt, wird der gesamte Stapel mittels des Unterflurbandes nach vorn bewegt, bis die Fühlhebel nicht mehr frei sind.
Der Einsatz einer Reib/Saug-Vereinzelung gemäß DE-PS 43 13 150 bringt den Vorteil einer besseren Abzugslückenstabilität, solange der Sendungsstapel fest am Abzug anliegt. Durch das Ansaugen der jeweils vorderen Sendung werden jedoch die Fühlhebel auch gedrückt, wenn der dahinterliegende Stapel bereits locker geworden ist. So kann mittels der herkömmlichen Unterflurbandsteuerung diese Situation nicht erkannt und der Stapel nicht kontinuierlich nachgeführt werden. Die Folge ist, daß der Stapel sich weiter lockert und sich schräg legt, bis der Saugdruck zum Heranziehen der vorderen Sendung nicht mehr ausreicht. Die dann einsetzende Bewegung des Unterflurbandes ist - abhängig von der Sendungsbeschaffenheit - meist nicht mehr in der Lage, die Schräglage wieder auszugleichen. Im Endeffekt vergrößern sich die Lücken und der Durchsatz sinkt.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, ein Verfahren bei Zwischenstaplern gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 zum störungsfreien Beseitigen von Schräglagen des Sendungsstapels an der Vereinzelungsvorrichtung ohne zusätzliche Vorrichtungen zu schaffen.
Das Verfahren beinhaltet einen Grenzwert für die Dauer einer am Abzugsmittel nicht vorhandenen Sendung, von dem ab auf Stapelschräglage erkannt wird. Die Dauer der Stapelkompression erfolgt abhängig von der Stapeldicke. Dadurch wird vermieden, daß bei zu kurzer Stapelkompression diese wirkungslos bleibt und bei zu langer Stapelkompression die Sendungen oder die Maschine beschädigt werden.
In den Unteransprüchen 2 bis 6 sind vorteilhafte Ausführungen der Erfindung angegeben.
In einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
FIG 1
eine Prinzipdarstellung eines Zwischenstaplers, der erfindungsgemäß gesteuert wird.
FIG 2
einen Zustandsgraph für den ausgeführten verfahrensmäßigen Ablauf.
Sendungen werden von einer vorgelagerten Baugruppe, z.B. einer Formattrenneinrichtung, dem Zwischenstapler zugeführt. In der Formattrenneinrichtung werden die Sendungen aufgrund ihres Formates (Dicke, Breite, Höhe) in maschinenfähige und nichtmaschinenfähige Sendungen getrennt.
Die maschinenfähigen Sendungen gelangen zu einer Stapelrolle SR, die sich auf einem verfahrbaren, über einen Zahnriemen Z von einem Motor M2 angetriebenen Stapelwagen SW befindet und werden durch diese Stapelrolle SR in den auf einem beweglichen, von einem weiteren Motor M1 angetriebenen Unterflurband UB stehenden Sendungsstapel ST eingestapelt. Mittels spezieller Fühlhebel FH1 wird der Stapeldruck an der Einstapelstelle und eine Schräglage des Stapels gemessen und an eine Steuereinheit ES übertragen, die je nach einzuhaltendem Stapeldruck und zu kompensierender Schräglage des Sendungsstapels ST an der Einstapelstelle den Stapelwagen SW und das Unterflurband UB verfährt.
An der Vereinzelungsvorrichtung, enthaltend als Abzugsmittel Abzugsriemen AR und eine Saugkammer SK, befinden sich ebenfalls Fühlhebel FH2 als Sendungssensor, der die Anwesenheit von Sendungen an der Abzugsrolle detektiert.
Bei Überschreitung eines zeitlichen Grenzwertes für den Zustand Fühlhebel FH2 frei, wird auf eine Schräglage des Sendungsstapels ST an der Abzugsstelle erkannt. Daraufhin wird die bisherige Steuerung und Regelung außer Betrieb gesetzt, das Unterflurband UB gestoppt und der Stapelwagen SW in Richtung Vereinzelungsvorrichtung in Bewegung gesetzt. Da der Sendungsstapel zur Einhaltung eines bestimmten Stapeldrucks bei einem dicken Sendungsstapel ST mehr komprimiert werden muß als bei einem dünnen Stapel, wird der Kompressionsvorgang erst nach wieder gedrücktem Fühlhebel FH2 zuzüglich einer füllstandsabhängigen Nachlaufzeit beendet.
Da beim Vorfahren des Stapelwagens SW die das Einstapelverhalten steuernde Regelung außer Kraft gesetzt wird, muß während der Stapelkompression das Einstapeln aus der vorgelagerten Formattrenneinrichtung gestoppt werden. Der damit verbundene Performanceverlust der Formattrenneinrichtung ist von untergeordneter Bedeutung, wenn der Füllstand des Zwischenstaplers im oberen Bereich liegt und die Abzugslücken des Zwischenstaplers infolge Stapelschräglage ohnehin vergrößert sind. Dazu wurde ein HW-Signal zur Formattrenneinrichtung geführt. Wenn dieses gesetzt ist, lenkt die Formattrenneinrichtung die vom Singulator abgezogenen Sendungen in eine Warteschleife. Dieses Signal wird erfindungsgemäß unter Beachtung eines Vorhaltemaßes gesteuert.
Das Unterflurband UB wird außerhalb des Kompressionsvorgangs nur mit dem Fühlhebel FH2 der Vereinzelungsvorrichtung verknüpft, d.h. es läuft, sobald der Fühlhebel frei ist. Während des Kompressionsvorgangs muß es gestoppt sein, um bei dem zumeist mit der Oberkante der Sendungen nach hinten geneigten Stapel ein Aufkippen nach vorn zu erzwingen.
Das Verfahren wurde als Zustandsautomat über die Steuerung realisiert. Dieser Automat entscheidet in Auswertung o.g. Kriterien über Beginn und Ende des Kompressionsvorganges. In Abhängigkeit von den den einzelnen Zuständen werden die Signale
  • StackCarGo (Vorfahren des Stapelwagens SW unter Überbrückung der Einstapelregelung)
  • BottomTrBelt (Vorfahren des Unterflurbandes UB)
  • StackingDisable (Umlenken der Sendungen der Formattrenneinrichtung in die Warteschleife)
gesteuert.
Zusätzlich zu diesem Zustandsautomaten wurde eine Kompressions-Crashüberwachung realisiert, die eine zu lange Kompression detektiert, unabhängig vom Zustand den Kompressionsvorgang vorzeitig beendet und damir Postgut und Maschine schützt.
Zustände und Zustandsübergänge
Figure 00060001
Figure 00070001
Nähere Erläuterungen zu einzelnenen Zuständen:
  • S_MEAS
    Nur wenn der Fühllhebel FH2 eine einen Grenzwert überschreitende Zeit frei ist, wird auf zu lockeren Stapel erkannt. Optimierungsaufgabe:
    Ist dieser Grenzwert
    • zu hoch, wird der Stapel zu locker.
    • zu tief, wird wegen der Einstapelsperre die Formattrenneinrichtung zu oft ausgebremst.
  • S_DELAY_NOMEAS,S_DELAY_MEAS
    Der Kompressionsvorgang beginnt mit der Einstapelsperre an die Formattrenneinrichtung. In der Zeit, bis die restlichen Sendungen eingestapelt sind (sie besteht aus einem festen und einem füllstandsabhängigen Anteil) ist die normale Regelung des Stapelwagens SW aktiv. In seltenen Fällen kann inzwischen auch diese normale Regelung das gewünschte Wiederaufrichten bewirken. In diesem Fall soll der Kompressionsvorgang abgebrochen werden (Crashgefahr bei festem Stapel). Da die Prüfung auf diesen Fall erst am Ende des Einstapelvorgangs der restlichen Sendungen sinnvoll ist, wurde der Vorgang in die Zustände S_DELAY_NOMEAS und S_DELAY_MEAS getrennt.
  • S_COMP_MEAS
    Solange der Fühlhebel FH2 frei ist, kann ohne Zeitbegrenzung komprimiert werden.
  • S_COMP_POST
    Dies ist die eigentlich wirkungsvolle und gleichzeitig kritischste Phase des Kompressionsvorgangs. Mit Ausnahme des für die u.g. Crashüberwachung genutzten Füllstands steht kein Signal mehr für die Erfassung der Festigkeit des Stapels zur Verfügung. Dieser Nachlauf ist daher ausschließlich zeitgesteuert, wobei die Zeit aus einem festen und einem füllstandsabhängigen Anteil berechnet wird.
  • S_NOCOMP_POST
    Das ungeregelte Vorfahren des Stapelwagens SW ist beendet, die normale Regelung wird wieder wirksam, der Stapeldruck an der Einstapelseite (nicht im gesamten Stapel) entspannt sich auf normale Druckverhältnisse. Nach Ablauf einer festen Zeit ( StNoCompTimePost") können wieder Sendungen eingestapelt werden.
Pegel der Ausgangssignale in den einzelnen Zuständen
Figure 00090001
Figure 00100001
In S_NOCOMP_POST wird das BottomTransportBelt wieder normal geschalten d.h. ON bei freiem und OFF bei gedrücktem Fühlhebel FH2.
Der gesamte Kompressionsvorgang läuft innerhalb einer durch den Bandtakt gesteuerten Task ab. Daher werden alle o.g. Zeitmessungen und -berechnungen in diesem Zeitraster ausgeführt.
Die vier für die Zustandsübergänge relevanten Zeitgrenzwerte wurden bereits in der Tabelle Zustände und Zustandsübergänge" benannt. Davon sind zwei der Werte fest :
StCompTimeMeas
StCompTimeDelayMeas;
die beiden anderen Werte werden zur Laufzeit berechnet, da hier der Stapelfüllstand Filling" (in %) als Variable sowie drei weitere Festwerte und der bereits genannte StCompTimeDelayMeas eingehen:
StCompTimeDelayNomeas
= StCompTimeDelay + (100 - Filling)
- StCompTimeDelayMeas
StCompTimeCompPost
= StCompTimeCompPostFix
+StCompTimeCompPostVar * Filling)
Die drei weiteren Festwerte sind :
StCompTimeDelay
StCompTimeCompPostFix
StCompTimeCompPostVar
Während des Kompressionsvorgangs wird über eine extra sensitive Überwachung der Stapelwagengeschwindigkeit detektiert, ob der Stapelwagen SW durch Auflaufen gegen einen Widerstand (zu stark komprimierter Sendungsstapel) gebremst wird. In diesem Fall wird der Kompressionsvorgang sofort beendet. Diese Crashüberwachung ist eine zusätzliche Schutzmaßnahme, die normalerweise nicht ansprechen soll.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen, insbesondere in Briefbearbeitungsanlagen, der eine auf einem verfahrbaren Stapelwagen (SW) befindliche Einstapelvorrichtung (SR), ein Unterflurband (UB), auf dem die Sendungen quer zu dessen Bewegungsrichtung stehen, und eine Vereinzelungsvorrichtung mit einem Abzugsmittel (AR,SK) und einem Sendungssensor (FH2), der die Sendungen an der Vereinzelungsvorrichtung detektiert, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung einer festgelegten Zeit, während welcher keine Sendungen am Abzugsmittel (AR,SK)) detektiert werden, die Steuerung für den Normalbetrieb des Zwischenstaplers außer Kraft gesetzt wird, die Sendungszufuhr zum Zwischenstapler unterbrochen wird, das Unterflurband (UB) gestoppt wird, der Stapelwagen (SW) in Richtung Vereinzelungsvorrichtung in Bewegung gesetzt wird, und daß bei erneuter Detektierung einer Sendung am Abzugsmittel zuzüglich einer zum gemessenen Füllstand des Zwischenstaplers abhängigen Nachlaufzeit die Kompressionsbewegung des Stapelwagens (SW) beendet wird, die Sendungszufuhr zum Zwischenstapler wieder aufgenommen wird und die Steuerung der Antriebe von Unterflurband (UB) und Stapelwagen (SW) wieder im Normalbetrieb erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufzeit des Stapelwagens (SW) linear abhängig vom gemessenen Füllstand des Zwischenstaplers ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendungszufuhr zum Zwischenstapler dann wieder aufgenommen wird, wenn die verbleibende Zeit des Kompressionsvorgangs bis zur Wiederherstellung normaler Druckverhältnisse an der Einstapelseite kleiner oder gleich der Zeit ist, die die von der vorhergehenden Baugruppe zwischengespeicherten Sendungen bis zum Einstapelpunkt des Zwischenstaplers benötigen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zu hoher Bremsbeschleunigung des Stapelwagens (SW) während der Kompressionsphase der Kompressionsvorgang beendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelung der Sendungen unter Zuhilfenahme von Saugluft erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Normalbetrieb bei Nichtanwesenheit einer Sendung an der Vereinzelungsvorrichtung das Unterflurband (UB) in Richtung Vereinzelungsvorrichtung solange in Bewegung gesetzt wird, bis an der Abzugsvorrichtung wieder eine Sendung detektiert wird und der Stapelwagen (SW) und das Unterflurband (UB) so verfahren werden, daß ein bestimmter Stapeldruckbereich an der Einstapelstelle eingehalten und eine Schräglage des Sendungsstapels (ST) an der Einstapelstelle vermieden wird.
EP98115719A 1997-08-29 1998-08-20 Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen Expired - Lifetime EP0899230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737857A DE19737857C1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen
DE19737857 1997-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0899230A2 true EP0899230A2 (de) 1999-03-03
EP0899230A3 EP0899230A3 (de) 1999-05-26
EP0899230B1 EP0899230B1 (de) 2001-03-14

Family

ID=7840658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115719A Expired - Lifetime EP0899230B1 (de) 1997-08-29 1998-08-20 Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6179283B1 (de)
EP (1) EP0899230B1 (de)
DE (2) DE19737857C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108792680A (zh) * 2018-06-19 2018-11-13 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 膜材取料设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002189781A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Ricoh Co Ltd 物流業務管理方法、物流業務管理システム及び記録媒体
US6679491B2 (en) * 2001-09-17 2004-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Mail piece feeder control system and method
US20050077217A1 (en) * 2003-03-28 2005-04-14 Hillerich Thomas A. Carrier for mail and/or the like thin objects
US20060000752A1 (en) * 2003-03-28 2006-01-05 Northrop Grumman Corporation Stack correction system and method
US7195236B2 (en) * 2003-03-28 2007-03-27 Northrop Grumman Corporation Automated induction systems and methods for mail and/or other objects
WO2004101401A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Northrop Grumman Corporation Enhanced object-feeder pre-processing system
US20060099065A1 (en) * 2004-08-27 2006-05-11 Northrop Grumman Corporation Preparation operator flex-station for carrier preparation
EP1794073B1 (de) * 2004-09-24 2014-03-05 Northrop Grumman Systems Corporation Kippschutzvorrichtung für post und/oder ähnliches
DE102006031891B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren und Stapelvorrichtung
US7766171B2 (en) * 2008-02-28 2010-08-03 Northrop Grumman Systems Corporation Rigid storage tray for flat and letter mail
CN108502587B (zh) * 2018-06-08 2023-11-03 海盐华港印刷股份有限公司 一种瓦楞纸板印刷机的改良型送料装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235818B (de) * 1963-09-26 1967-03-02 Telefunken Patent Einrichtung zum Abstoppen von hochkant gefoerderten rechteckigen, flachen Sendungen, insbesondere Postsendungen, an einer Stapelwand
AU483480B2 (en) * 1973-08-27 1975-02-27 Standard Telephones & Cables Pty. Ltd Document handling device
DE19547292A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenstapeln von Sendungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313150C2 (de) * 1993-04-07 1997-12-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235818B (de) * 1963-09-26 1967-03-02 Telefunken Patent Einrichtung zum Abstoppen von hochkant gefoerderten rechteckigen, flachen Sendungen, insbesondere Postsendungen, an einer Stapelwand
AU483480B2 (en) * 1973-08-27 1975-02-27 Standard Telephones & Cables Pty. Ltd Document handling device
DE19547292A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenstapeln von Sendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108792680A (zh) * 2018-06-19 2018-11-13 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 膜材取料设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899230A3 (de) 1999-05-26
EP0899230B1 (de) 2001-03-14
US6179283B1 (en) 2001-01-30
DE19737857C1 (de) 1998-12-10
DE59800525D1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227998B1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE60018892T2 (de) Vorrichtung zur Detektierung der ordnungsgemässen Zuführungsposition von Poststücken
DE69807616T3 (de) Vereinzelungsgerät für ein Posthandhabungssystem
EP0868227B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenstapeln von sendungen
EP2573012B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von in ein automatisiertes Lager einzulagernden Stückgütern
EP0899230B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen
EP0883449A1 (de) Verfahren zur steuerung einer abzugsvorrichtung für flache sendungen von einem stapel
WO2005042386A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel
DE69728433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren des eingangs von poststücken
EP0186152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
EP1872866A2 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
EP0891287B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen
EP1414724B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von flachen gegenständen
EP1507728B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen
DE19606832C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Schuppenstromes mit regelbarer Schuppenstromdicke
DE19749610C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendungen
EP2470460B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flachen gegenständen mittels zweier vereinzeler und einem längendetektor
EP1876122A1 (de) Verfahren und Stapelvorrichtung
DE10140497C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Sendungen
DE60125231T2 (de) Apparat und verfahren zum feststellen überlappender objekte
EP2289827A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mit Kompensation der Abnutzung
EP1697242B1 (de) Verfahren und einrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen
DE10328619A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Gegenstände
EP1065160B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990618

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010419

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800525

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831