EP1065160B1 - Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen - Google Patents

Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1065160B1
EP1065160B1 EP99810562A EP99810562A EP1065160B1 EP 1065160 B1 EP1065160 B1 EP 1065160B1 EP 99810562 A EP99810562 A EP 99810562A EP 99810562 A EP99810562 A EP 99810562A EP 1065160 B1 EP1065160 B1 EP 1065160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
accordance
transport
conveyor
postal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065160A1 (de
Inventor
Jean-Claude Oppliger
Robert Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE59906683T priority Critical patent/DE59906683D1/de
Priority to EP99810562A priority patent/EP1065160B1/de
Publication of EP1065160A1 publication Critical patent/EP1065160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065160B1 publication Critical patent/EP1065160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/24Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device with means for relieving or controlling pressure of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3072Arrangements for removing completed piles by moving a surface supporting the pile of articles on edge, e.g. by using belts or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42265Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the pile of articles on edge, e.g. conveyor or carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/214Inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating of flat objects according to the generic term of Claim 1.
  • a device of this type is known from the prior art WO 96/22242 (Grapha Holding, CH - Hergiswil) is known become.
  • This has a conveyor with a Pull the belt on to hold the items at the front of the stack individually captured and removed laterally.
  • the trigger tape is a conveyor belt revolving around vertical rollers, the recesses has that can be connected to a vacuum source.
  • the Leaning the conveyor organ against the front The end of the stack is achieved by a stroke-like wake effect Conveyor.
  • the conveyor is on one Sled arranged parallel to the stack formation direction guided is movable.
  • a targeted follow-up and adjustment the conveying process or the conveying device to the stack size is done by a control device. This controls the feed speed of the objects depending on the stroke position the conveyor.
  • the invention has for its object a device mentioned type to create continuous processing of flat packages of different training with a higher throughput than before. disorders double deductions are to be largely avoided.
  • the device according to the invention can be inclined in the Transport piles are placed and stacked for deduction be aligned vertically.
  • For vertically aligned packages is the smallest between these and double deductions can thus be avoided more reliably than before become.
  • the packages are preferably set up dynamic due to lifting movements of the conveyor and movements of endless means of transportation. A dynamic movement enables very quick erection and vertical positioning of the packages.
  • At least two sensors arranged one above the other are provided.
  • These sensors can be inexpensive and very reliable can be realized by push buttons.
  • the funding body and the endless means of transport for pressure equalization within of a stack can be moved relative to one another.
  • Such a Pressure equalization always takes place when using the means mentioned excessive pressure found in a stack to be peeled becomes.
  • the pressure equalization is preferably carried out by a corresponding lifting movement of the conveyor. The first one The shipping item of the stack is only deducted when pressure equalization has taken place. With such a pressure equalization can further increase the likelihood of double deductions can be reduced.
  • FIG. 1 shows an endless part Means of transport 1, which is preferably an endless belt with articulated interconnected sections 1a.
  • everybody Belt section 1a carries a driver 1b.
  • Carrier 1b becomes one open at the front and one at the top Transport compartment 7 formed, for example by hand
  • Transport compartment 7 formed, for example by hand
  • Stack 2 of several standing on the belt sections 1a flat objects, such as packages 2b and 2a is.
  • the transport direction is in Figure 1 by the arrow 12 indicated.
  • a vertical side wall only indicated here 26 is used to align the stacks 2.
  • the aligned stacks 2 slide on this side wall 26 in the direction of the arrow 12 along.
  • the stack 2 of packages placed in the compartments 7 2b are in the direction of arrow 12 against a conveyor 4 moves.
  • This device 4 is on a carriage 14 attached, the 15 in by means of a fixed-stroke actuator the directions of the double arrow 16 is movable in a stroke.
  • the Carriage 14 is slidably guided on a frame 8. The stroke can be limited by stops not shown here his.
  • the conveyor 4 has a conveyor 3, which is preferably an endless flexible trigger tape that is on Rollers 26 is mounted. In the drawing here is only one of the two rollers 26 shown.
  • the trigger belt 3 is preferred a vacuum belt and slides with its front run 3b ( Figure 3) along a vacuum shoe 25.
  • the driver 1b each have a recess 1c, which according to FIG formed corresponding to the contour of the conveyor 4 is. The driver 1b can thus via the conveyor 4 can be moved away.
  • buttons 5 and 6 are sensors and horizontally protrude from the in Figure 1 shown trigger level A. Both buttons 5, 6 are over the conveyor 3 and the lower button 6 at a distance below arranged by button 5.
  • the buttons 5, 6 are lever-like trained and operable independently.
  • the upper Button 5 is with a rotary encoder 9, preferably an absolute rotary encoder connected. This rotary encoder 9 measures the swivel position of the button 5 and according to FIG. 3 gives a corresponding one Signal via a signal line 18 (FIG. 3) to a control device 17 from.
  • the encoder 9 has a comparatively high Resolution on.
  • the position of the lower button 6 is determined via two initiators 10, which emit a corresponding signal via a line 30 to the control device 17.
  • the initiators 10 are activated according to FIG. 1 by a rear, angled arm 6a of the button 6.
  • the initiators 10 enable a cost-effective determination of the position of the lower button 6, this determination being less precise than that of the absolute rotary encoder 9.
  • a rotary encoder could also be used instead of initiators.
  • the two buttons 5 and 6 are attached to the carriage 14 and are moved with it in the directions of the double arrow 16.
  • Both pushbuttons 5 and 6 project in the rest position, each with a front end according to FIG. 1, the trigger level A and thus the strand 3a.
  • the positions of buttons 5 and 6 are a measure of the distances of buttons 5 and 6 from trigger level A.
  • the buttons 5, 6 are brought into their basic positions shown in FIG. 1 by tension springs. The operation of the device according to the invention is explained in more detail below.
  • FIG. 1 shows two filled transport compartments 7 with packages 2a, 2b.
  • the stacks 2 are transported with the means of transport 1 in FIG Arrow direction 12 moves.
  • the funding body 3 stands here quiet. With the movement of the stack 2 in the direction of the arrow 12 the frontmost shipping item 2a is brought into the withdrawal position, in which it is applied or sucked to the conveyor 3 and thereby frictionally for further transport this can be connected.
  • FIG. 4 shows the foremost shipping item 2a in the trigger position.
  • the foremost mailpiece 2a is aligned vertically and is located at a predetermined distance from the front run 3b of the conveying member 3.
  • the foremost mailpiece 2a is sucked onto the conveying member 3 and the conveying member is activated for transport.
  • the direction of withdrawal of the package 2a is indicated by the arrow 13 in FIG.
  • the stack 2 is set up dynamically according to FIGS. 5 to 7 and, if necessary, pressure equalization is created. If the stack 2 is vertical and not inclined forwards or backwards, it is of course not necessary to set it up.
  • FIG. 5 shows schematically a stack 2 which, as can be seen is inclined forward at its lower end.
  • the oncoming conveyor 4 becomes a foot end 2a 'of the foremost package 2a pressed according to Figure 5 on the lower button 6.
  • the lower button 6 is from stack 2 to its rear stop position deflected. Thereafter, the stack 2 through the opposite movements.
  • buttons 5 and 6 are pivoted accordingly. These positions of the two buttons 5 and 6 correspond essentially too high pressure in stack 2 and therefore one too high friction between adjacent packages 2a and 2b.
  • the drive is now via the control device 17 15 actuated so that the conveying device 4 according to FIG Arrow direction 22 is moved until the distance between the Package 2a and the front strand 3b, indicated by the Push button positions reached a predetermined value. Is this Value reached, the vacuum is activated that shipping item 2a sucked onto the conveyor 3 and activated of the conveyor 3 in the direction 13 from the stack 2.
  • the subsequent packages 2b are moved by a movement of the Tracking means 1 in the direction of arrow 23 and also deducted individually.
  • the foremost package 2a is thus deducted when the two buttons 5 and 6 the appropriate distance of the front package Show 2a to front strand 3b.
  • the first one Shipping item 2a is aligned vertically and the Pressure in stack 2 exceeds a predetermined value Not.
  • Stack 2 is also erected if it is different from that shown is inclined. For example, it can be inclined that an upper end of the stack 2 in the transport direction of the Transport means 1 is inclined forward. So here it is the upper button 5, which is pivoted first.
  • the funding body 3 is in accordance with Figure 5 in the direction of the arrow 21 moved and the stack 2 erected. A counter movement of the means of transport 1 supported in the direction of arrow 20 this raising up.
  • a repeated pressure equalization in the case of a particularly difficult stack 2 is straightforward possible.
  • buttons 5 and 6 are mechanical sensors with which the inclination of the stack and its distance from the deduction plane A is noticeable.
  • An embodiment is also conceivable in which buttons 5 and 6 by optical or electro-optical Sensors are replaced, which corresponding inclinations one Detect stacks and distances and corresponding signals can deliver.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung dieser Art ist im Stand der Technik aus der WO 96/22242 (Grapha Holding, CH - Hergiswil) bekannt geworden. Diese weist eine Fördervorrichtung mit einem Abzugsband auf, das die Gegenstände am vorderen Stapelende einzel erfasst und seitlich abträgt. Das Abzugsband ist ein um senkrechte Walzen umlaufendes Förderband, das Ausnehmungen aufweist, die mit einer Vacuumquelle verbindbar sind. Das Anlehnen des Förderorgans an das vordere Stapelende erfolgt durch einen hubartigen Nachlaufeffekt der Fördervorrichtung. Dazu ist die Fördervorrichtung auf einen Schlitten angeordnet, der parallel zur Stapelbildungsrichtung geführt verfahrbar ist. Ein gezieltes Nachlaufen und Anpassen des Förderorgang bzw. der Fördervorrichtung an das Stapelmass erfolgt durch eine Steuervorrichtung. Diese steuert die Zuführgeschwindigkeit der Gegenstände in Abhängigkeit der Hublage der Fördervorrichtung.
Beim Vereinzeln von Stapeln mit sehr unterschiedlichen Versandstücken, beispielsweise Stapeln mit sehr dünnen oder auch sehr dicken Briefen und Taschen und Versandstücken die in Folien verpackt sind, ist ein höherer Durchsatz bei gleichzeitig konstantem Lauf schwierig zu erreichen. Insbesondere tritt bei einer angestrebten Leistungserhöhung das Problem von Doppelabzügen auf. Hierbei werden gleichzeitig zwei Versandstücke von der Fördervorrichtung erfasst und abgezogen. Die Ursache kann ein Verhängen oder Zusammenkleben benachbarter Versandstücke und/oder ein hoher Druck im Stapel sein. Doppelabzüge werden zudem durch eine Schräglage des Stapels begünstigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine kontinuierliche Verarbeitung von flachen Versandstücken unterschiedlicher Ausbildung bei gleichzeitig höherem Durchsatz als bisher ermöglicht. Störungen durch Doppelabzüge sollen weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der erfindungsgemässen Einrichtung können geneigt in den Transportfächern liegende Stapel aufgestellt und für den Abzug vertikal ausgerichtet werden. Bei vertikal ausgerichteten Versandstücken ist die Reibung zwischen diesen am kleinsten und damit können Doppelabzüge zuverlässiger als bisher vermieden werden. Das Aufstellen der Versandstücke erfolgt vorzugsweise dynamisch durch Hubbewegungen der Fördervorrichtung sowie Bewegungen der endlosen Transportmittel. Ein dynamischer Bewegungsablauf ermöglicht ein sehr schnelles Aufrichten und Vertikalstellen der Versandstücke.
Vorzugsweise sind gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens zwei übereinander angeordnete Fühler vorgesehen. Damit kann eine Schräglage eines Stapels zuverlässig festgestellt werden. Diese Fühler können kostengünstig und sehr zuverlässig durch Taster realisiert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das Förderorgan und das endlose Transportmittel für einen Druckausgleich innerhalb eines Stapels relativ zueinander bewegbar. Ein solcher Druckausgleich erfolgt immer dann, wenn mit den genannten Mitteln ein zu hoher Druck in einem abzuziehenden Stapel festgestellt wird. Der Druckausgleich erfolgt vorzugsweise durch eine entsprechende Hubbewegung der Fördervorrichtung. Das vorderste Versandstück des Stapels wird erst dann abgezogen, wenn der Druckausgleich erfolgt ist. Mit einem solchen Druckausgleich kann die Wahrscheinlichkeit von Doppelabzügen weiter vermindert werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Einrichtung gemäss Fig. 2,
Fig. 2
eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung,
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung gemäss Fig. 2,
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht der Einrichtung aufgestelltem Stapel, und
Fig. 5 bis 7
schematisch unterschiedliche Zustände der erfindungsgemässen Einrichtung beim Aufstellen eines Stapels und Abziehen von Versandstücken.
Die Ansicht gemäss Figur 1 zeigt auszugsweise ein endloses Transportmittel 1, das vorzugsweise ein endloses Band mit gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten 1a ist. Jeder Bandabschnitt 1a trägt einen Mitnehmer 1b. Durch zwei benachbarte Mitnehmer 1b wird jeweils ein vorne und oben offenes Transportfach 7 gebildet, in das beispielsweise von Hand ein Stapel 2 aus mehreren, auf den Bandabschnitten 1a stehenden flachen Gegenständen, wie Versandstücke 2b und 2a, einzubringen ist. Die Transportrichtung ist in Figur 1 durch den Pfeil 12 angedeutet. Eine hier nur angedeutete vertikale Seitenwand 26 dient zum Ausrichten der Stapel 2. Die ausgerichteten Stapel 2 gleiten an dieser Seitenwand 26 in Richtung des Pfeiles 12 entlang.
Die in die Fächer 7 eingestellten Stapel 2 aus Versandstücken 2b werden in Richtung des Pfeiles 12 gegen eine Fördervorrichtung 4 bewegt. Diese Vorrichtung 4 ist auf einem Schlitten 14 befestigt, der mittels eines gestellfesten Hubantriebes 15 in den Richtungen des Doppelpfeils 16 hubartig bewegbar ist. Der Schlitten 14 ist an einem Gestell 8 gleitverschieblich geführt. Der Hub kann durch hier nicht gezeigte Anschläge begrenzt sein. Bezüglich der Führung des Schlittens 14 wird auf die WO 96/22242 des Anmelders verwiesen.
Die Fördervorrichtung 4 weist ein Förderorgan 3 auf, das vorzugsweise ein endloses flexibles Abzugsband ist, welches auf Walzen 26 gelagert ist. In der Zeichnung ist hier lediglich eine der beiden Walzen 26 gezeigt. Das Abzugsband 3 ist vorzugsweise ein Vakuumband und gleitet mit seinem vorderen Trum 3b (Figur 3) an einem Vakuumschuh 25 entlang. Die Mitnehmer 1b weisen jeweils eine Ausnehmung 1c auf, die gemäss der Figur 2 korrespondierend zur Kontur der Fördervorrichtung 4 ausgebildet ist. Die Mitnehmer 1b können somit über die Fördervorrichtung 4 hinweg bewegt werden.
Auf dem Schlitten 14 sind ein oberer Taster 5 und im Abstand zu diesem ein unterer Taster 6 angeordnet. Diese Taster 5 und 6 sind Fühler und überragen im Ruhezustand horizontal die in Figur 1 gezeigte Abzugsebene A. Beide Taster 5, 6 sind über dem Förderorgan 3 und der untere Taster 6 mit Abstand unterhalb von Taster 5 angeordnet. Die Taster 5, 6 sind hebelartig ausgebildet und unabhängig voneinander betätigbar. Der obere Taster 5 ist mit einem Drehgeber 9, vorzugsweise einem Absolutdrehgeber verbunden. Dieser Drehgeber 9 misst die Schwenklage des Tasters 5 und gibt gemäss Figur 3 ein entsprechendes Signal über eine Signalleitung 18 (Fig. 3) an eine Steuervorrichtung 17 ab. Der Drehgeber 9 weist eine vergleichsweise hohe Auflösung auf.
Die Stellung des unteren Tasters 6 wird über zwei Initiatoren 10 bestimmt, die ein entsprechendes Signal über eine Leitung 30 an die Steuervorrichtung 17 abgeben. Die Initiatoren 10 werden gemäss Figur 1 von einem hinteren, abgewinkelten Arm 6a des Tasters 6 aktiviert. Die Initiatoren 10 ermöglichen eine kostengünstige Bestimmung der Position des unteren Tasters 6, wobei diese Bestimmung weniger genau ist als diejenige des absolut Drehgebers 9. Selbstverständlich könnte anstelle von Initiatoren auch ein Drehgeber benutzt werden.
Die beiden Taster 5 und 6 sind auf dem Schlitten 14 befestigt und werden mit diesem in den Richtungen des Doppelpfeils 16 mitbewegt.
Beide Taster 5 und 6 überragen in der Ruhestellung jeweils mit einem vorderen Ende gemäss Figur 1 die Abzugsebene A und damit den Trum 3a. Die Positionen der Taster 5 und 6 sind ein Mass für die Abstände der Taster 5 und 6 zur Abzugsebene A.
Die Taster 5, 6 werden durch Zugfedern in ihre in Fig. 1 gezeigten Grundstellungen gebracht.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Einrichtung wird nachfolgend näher erläutert.
Die Stapel 2 aus Versandstücken 2a werden in der Regel von Hand in die Transportfächer 7 eingelegt. Die Figur 3 zeigt zwei gefüllte Transportfächer 7 mit Versandstücken 2a, 2b.
Die Stapel 2 werden mit dem Transportmittel 1 in Figur 3 in Pfeilrichtung 12 bewegt. Das Förderorgan 3 steht hierbei still. Mit der Bewegung des Stapels 2 in Pfeilrichtung 12 soll das vorderste Versandstück 2a in Abzugsstellung gebracht werden, in welcher es an das Förderorgan 3 angelegt bzw. angesaugt und dadurch für den Weitertransport reibschlüssig mit diesem verbunden werden kann.
Die Figur 4 zeigt das vorderste Versandstück 2a in Abzugsstellung. Das vorderste Versandstück 2a ist vertikal ausgerichtet und befindet sich in einem vorbestimmten Abstand zum vorderen Trum 3b des Förderorgans 3. Für den Abzug wird das vorderste Versandstück 2a an Förderorgan 3 angesaugt und das Förderorgan für den Transport aktiviert. Die Abzugsrichtung des Versandstückes 2a ist in Figur 1 mit dem Pfeil 13 angedeutet.
Um den Stapel 2 von der in Figur 3 gezeigten Stellung in die in Figur 4 gezeigte vertikal ausgerichtete Abzugsstellung zu bringen wird der Stapel 2 gemäss den Figuren 5 bis 7 dynamisch aufgestellt und falls erforderlich ein Druckausgleich geschaffen. Steht der Stapel 2 vertikal und nicht nach vorne oder nach hinten geneigt, so ist ein Aufstellen selbstverständlich nicht erforderlich.
Die Figur 5 zeigt schematisch einen Stapel 2, der wie ersichtlich an seinem unteren Ende nach vorne geneigt ist. Beim weiteren Transport des Stapels 2 und der entgegenkommenden Fördervorrichtung 4 wird ein Fussende 2a' des vordersten Versandstückes 2a gemäss Figur 5 an dem unteren Taster 6 angepresst. Der untere Taster 6 wird von Stapel 2 bis in seine hintere Anschlagposition ausgelenkt. Danach wird der Stapel 2 durch die gegenläufigen Bewegungen aufgestellt.
Liegt der Stapel 2 ohne Abstand und mit Druck am vorderen Trum 2b an, so sind entsprechend beide Taster 5 und 6 verschwenkt. Diese Positionen der beiden Taster 5 und 6 entsprechen im wesentlichen einem zu hohen Druck im Stapel 2 und damit einer zu hohen Reibung zwischen aneinander anliegenden Versandstücken 2a und 2b. Über die Steuervorrichtung 17 wird nun der Antrieb 15 so betätigt, dass die Fördervorrichtung 4 gemäss Figur 6 in Pfeilrichtung 22 bewegt wird, bis der Abstand zwischen dem Versandstück 2a und dem vorderen Trum 3b, angezeigt durch die Tasterstellungen, einen vorbestimmten Wert erreicht. Ist dieser Wert erreicht, wird das Vakuum aktiviert, dass Versandstück 2a an das Förderorgan 3 angesaugt und durch Aktivieren des Förderorgans 3 in Richtung 13 vom Stapel 2 abgezogen. Die nachfolgenden Versandstücke 2b werden durch eine Bewegung des Transportmittels 1 in Richtung des Pfeils 23 nachgeführt und ebenfalls einzel abgezogen.
Das vorderste Versandstück 2a wird somit abgezogen, wenn die beiden Taster 5 und 6 den geeigneten Abstand des vorderen Versandstückes 2a zum vorderen Trum 3b anzeigen. Das vorderste Versandstück 2a ist hierbei vertikal ausgerichtet und der Druck im Stapel 2 überschreitet einen vorbestimmten Wert nicht.
Der Stapel 2 wird auch aufgerichtet, wenn er anders als gezeigt geneigt ist. Beispielsweise kann er so geneigt sein, dass ein oberes Ende des Stapels 2 in Transportrichtung des Transportmittels 1 nach vorne geneigt ist. Hier ist es somit der obere Taster 5, der zuerst verschwenkt wird. Das Förderorgan 3 wird entsprechend gemäss Figur 5 in Richtung des Pfeils 21 bewegt und der Stapel 2 aufgerichtet. Eine Gegenbewegung des Transportmittels 1 in Richtung des Pfeils 20 unterstützt dieses Aufrichten. Sind die beiden Taster 5 und 6 in Figur 7 gezeigt verschwenkt und ein Abstand B eingestellt, so kann auch hier das vorderste Versandstück 2a abgezogen werden. Ein wiederholtes Aufstellen und auch ein wiederholter Druckausgleich bei einem besonders schwierigem Stapel 2 ist ohne weiteres möglich.
Die beiden Taster 5 und 6 sind mechanische Fühler, mit denen die Neigung des Stapels und ihr Abstand zur Abzugsebene A feststellbar ist. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher die Taster 5 und 6 durch optische oder elektrooptische Fühler ersetzt sind, welche entsprechende Schrägstellungen eines Stapels sowie Abstände erkennen und entsprechende Signale abgeben können.
Liste der verwendeten Bezugszeichen und Abkürzungen
1
endloses Transportmittel
1a
gelenkiger Abschnitt
1b
Mitnehmer
1c
Ausnehmung
2
Stapel
2a, 2b
Versandstücke
2a'
Fussende eines Versandstückes 2a
3
Förderorgan, Abzugsband
3a, 3b
Trum
4
Fördervorrichtung
5
oberer Taster
6
unterer Taster
6
abgewinkelter Arm
7
offenes Transportfach, Fächer, durch zwei benachbarte Mitnehmer gebildet
8
Gestell
9
Drehgeber
10
Initiatoreen
12
Transportrichtung
13
Abzugsrichtung
14
Schlitten
15
Hubantrieb, Antrieb
16
hubartige Bewegungsrichtung
17
Steuervorrichtung
18
Signalleitung
20
Gegenbewegungsrichtung
22
Bewegungsrichtung
23
Bewegungsrichtung des Transportmittels 1
25
Vacuumschuh
26
vertikale Seitenwand
26
Walzen
A
Abzugsebene
B
Abstand
28

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Vereinzeln von auf einem endlosen Transportmittel (1) stapelweise, stehend zugeführten, flachen Gegenständen wie Briefe, Taschen und ähnlichen Versandstücke (2) mit einem umlaufenden Förderorgan (3) einer Fördervorrichtung (4), das am vorderen Stapelende das vorderste Versandstück (2a) flachseitig erfasst und quer zur Stapelbildungsrichtung (12) in einer Abzugsebene (A) abträgt, wobei die Fördervorrichtung (4) zur Anpassung des Förderorgans (3) an das Stapelmass hubartig versetzbar angetrieben ist und wobei zum Erkennen der Versandstücklage am vordersten Stapelende zwei im Abstand übereinander liegende Taster (5, 6) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hubbewegung der Fördervorrichtung (4) zum Aufstellen geneigter Versandstücke (2a, 2b) von einem Steuermittel (17) gesteuert wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    dass die beiden Taster (5, 6) so angeordnet sind, dass ein mit seinem oberen Rand zurückgeneigtes Versandstück (2a) zuerst einen unteren Taster (6) und ein mit dem oberen Rand vorgeneigten Versandstück (2a) zuerst einen oberen Taster (5) betätigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet dass
    dass der obere Taster (5) eine höhere Tastgenauigkeit aufweist als der untere Taster (6).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Versandstücke (2a, 2b) des vordersten Stapels (2) aufgrund der Detektion des wenigstens einen Fühlers (5, 6) dynamisch durch Bewegungen des Förderorgans (3) und/oder des endlosen Transportmittels (1) aufgestellt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet dass
    das Förderorgan (3) und/oder das endlose Transportmittel (1) für einen Druckausgleich innerhalb des Stapels (2) relativ zueinander bewegbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet dass
    nach dem Druckausgleich das endlose Transportmittel (1) und das Förderorgan (3) parallel und relativ zueinander bewegt werden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet dass
    wenigstens ein Taster (5) mit einem Drehgeber (9), vorzugsweise einem Absolutdrehgeber, verbunden ist und dieser ein Signal abgibt, das einem Abstand eines vorderen Versandstückes (2a) zur Abzugsebene (A) entspricht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet dass
    dass wenigstens einer der Taster einen auftreffenden Stapel (2) bremst.
EP99810562A 1999-06-28 1999-06-28 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen Expired - Lifetime EP1065160B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59906683T DE59906683D1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen
EP99810562A EP1065160B1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810562A EP1065160B1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1065160A1 EP1065160A1 (de) 2001-01-03
EP1065160B1 true EP1065160B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=8242897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810562A Expired - Lifetime EP1065160B1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1065160B1 (de)
DE (1) DE59906683D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328619A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Gegenstände

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689802A5 (de) * 1995-01-16 1999-11-30 Grapha Holding Ag Einrichtung zur Vereinzelung von stapelweise zugeführten flachen Gegenständen.
WO1997030917A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Bell & Howell Postal Systems, Inc. Magazine apparatus and method for loading documents
DE19612567C2 (de) * 1996-03-29 1999-04-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
CA2221226A1 (en) * 1996-12-20 1998-06-20 Grapha-Holding Ag Apparatus for decollating flat objects conveyed in form of vertical stacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906683D1 (de) 2003-09-25
EP1065160A1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
DE10350623B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
EP3248914B1 (de) Rutsche für stückgut und verfahren zur verwendung einer solchen rutsche
DE2029276C3 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stapels hochkantstehender flachiger Gegenstande
EP3248913A1 (de) Singulationsförderer und verfahren zum fördern und vereinzeln von stückgut entlang wenigstens einer transportbahn
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE19620937B4 (de) Bogenanleger
EP0727370B1 (de) Förderanlage
WO2004096454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
EP0891287B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen
DE19648173A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
EP1065160B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen
EP2802441B1 (de) Holzbearbeitungsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE102009040918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
DE102009031117B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stapelförmigen Ablage von bogenförmigen Substraten
DE10328619A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Gegenstände
DE10314694A1 (de) Zuführeinrichtung für Stapel aus Papier, Kunststoff und dergleichen
DE10100191C2 (de) Bogenanleger
EP1851145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum taktweisen fördern von holzerzeugnissen
EP1264794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln von Bogen zu Stapeln an einer Stapelablage
EP1588964B1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE10044815A1 (de) Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände
DE60125231T2 (de) Apparat und verfahren zum feststellen überlappender objekte
DE19911256C2 (de) Fördereinrichtung mit einem Förderband
DE10157098A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von insbesondere tafelförmigen Gütern und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20010319

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG (SIEMENS SUISSE SA) (SIEMENS SV

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020827

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR SEPARATING FLAT OBJECTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59906683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070607

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630