EP0899211A1 - Kunststoffflasche - Google Patents

Kunststoffflasche Download PDF

Info

Publication number
EP0899211A1
EP0899211A1 EP98810738A EP98810738A EP0899211A1 EP 0899211 A1 EP0899211 A1 EP 0899211A1 EP 98810738 A EP98810738 A EP 98810738A EP 98810738 A EP98810738 A EP 98810738A EP 0899211 A1 EP0899211 A1 EP 0899211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
bottle
container
bottle according
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0899211B1 (de
Inventor
Hans-Peter Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kisling AG
Original Assignee
S Kisling and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Kisling and Cie AG filed Critical S Kisling and Cie AG
Publication of EP0899211A1 publication Critical patent/EP0899211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0899211B1 publication Critical patent/EP0899211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0094Containers having an external wall formed as, or with, a diaphragm or the like which is deformed to expel the contents

Definitions

  • the present invention relates to a plastic injection-molded bottle for intake and dosing Dispensing liquids.
  • Plastic bottles are therefore an alternative. Most plastics that can be used by injection or blow molding have no particularly advantageous values with regard to Translucency and permeation and diffusion density. Because of the three steps of permeation, absorption, the Diffusion and desorption, generally diffusion solely determining the speed is only intended in the following diffusion, but without absorption and exclude desorption. You work with spraying means, the wall thickness can be accordingly increase. Then the container becomes like this rigid that the fluid withdrawal is only by pipette becomes possible.
  • plastic bottles to blow in multiple layers So two or three-ply Manufacture bottles with appropriate barrier layers. This are generally provided with approximately the same wall thickness everywhere. Such containers are relatively expensive and needful appropriate machines that only in a few, plastic processing Establishments are present at all.
  • the squeezable Plastic bottles allow the dosage of Liquid, but this is only possible with a lot of sensitivity. Because the wall thickness of blown containers essentially is almost the same everywhere, the container deforms over the entire container wall when the container is squeezed together becomes. This makes it difficult to dispense small quantities.
  • the bottle 1 has the general structure usual plastic bottles. It consists of one Container 2, the cavity for receiving the liquid forms via a shoulder 3 into the bottle neck 4 transforms. The bottle is at the bottom of a bottom 5 and above from a closure 6 screwed onto the container neck 4 sealed closed.
  • Two concentrically arranged walls run from the shoulder 3 20 and 21 down to the bottom 5.
  • the two concentric In principle, walls 20 and 21 can have any course so that the cavity they enclose is cubic, cylindrical or oval in cross-section. From manufacturing technology However, the inner wall runs for reasons 20 and the outer wall 21 parallel.
  • the outer wall 21 extends down further than the inner wall. For one preferred embodiment of the bottom of the bottle is this One condition.
  • the inner wall 20 and the outer wall 21 are spaced from each other, the wall thickness decreases conically from the shoulder 3 to the bottom 5, so that the distance between the facing surfaces of the Walls 20, 21 increases from top to bottom.
  • the outer wall 21 has a slightly inwardly projecting ring bead at the lowest end 22 on, which serves to hold the bottom 5.
  • the bottom 5 of the bottle 1 is made of two elements 50, 51, which together form a flexible, elastically deformable double-walled bottom.
  • the two elements 50 and 51 are membrane-like and do not lie over the entire surface, but only on the periphery, that is to say at the edges.
  • the inner or upper element 50 is a rondelle, with an edge 52 which is designed in such a way that it can grip around the inner wall in a form-fitting manner and is then pulled upward along the inner surface of the inner wall 20.
  • the actual surface 53 of the roundel is cambered outwards in relation to the cavity of the container 2.
  • a pin-shaped projection 54 projecting outwards is molded onto the outer surface, centrally on the inner element 50, and is part of a contact point 55 as a connection between the inner element 50 and the outer element 51.
  • the outer element 51 is also shaped like a rondelle, this of course only being the case if the walls 20, 21 of the container 2 are cylindrical. Seen from the plane of contact of the two elements 50, 51, this roundel has an outermost edge 56 projecting downwards, which in the assembled state of the bottle, that is to say in particular when both elements 50, 51, which form the base 5, are inserted on the annular bead 22 rests on the inner surface of the outer container wall 21.
  • This edge 56 merges from the plane of contact with the inner element 50 into a thinned membrane surface 57, which is cambered outwards from the said plane of contact, but not beyond the lower edge of the outer container wall 21.
  • the membrane surface 57 is flattened and has a concentric corrugation 58, which characterizes the outer pressure surface.
  • the membrane surface 57 has a central upward pointed pin 59 which, in the assembled state, projects into the hollow extension 54, so that a positive and non-positive connection point 55 between the upper, inner element 50 and the outer, lower element 51 of the soil arises.
  • the bottle neck 4 is also double-walled here.
  • the inner wall 40 of the bottle neck 4 extends directly from the shoulder 3 and is thus connected in one piece and in a sealing manner.
  • the inner bottle neck finally opens into the spout-shaped pouring opening 42, in which a sealing pin 44 is held, spaced centrally via webs 43, which cooperates with the closure 6 of the bottle 1.
  • the sealing pin 44 and the webs 43 are also injection-molded in one piece together with the bottle neck 4, the shoulder and the container 2.
  • the bottle neck 4 has two zones, namely a tapering zone in which the bottle neck 4 narrows from the shoulder 3 to the width of the pouring opening 42 and a sealing zone 46 in which the bottle neck forms a cylindrical sliding seal together with the closure.
  • the closure 6 is by an actual screw cap 60, which cooperates with the sealing pin 44, formed. Similar the bottle neck 4, the screw cap also has two areas, namely the lower mounting area 61, the with an internal thread 63 is provided, which with the external thread 47 of the outer bottle neck wall 41 interacts, and a sealing area 62 connected to it in one piece. The inner surface of the sealing area 62 forms with the outer surface the sealing zone 46 of the bottle neck is extremely precisely fitting sliding seal.
  • the screw cap runs in at the top a pouring spout 64.
  • the pouring spout 64 runs to the opening 65 conical together, the tightening angle slightly is larger than the tightening angle of the equally conical Sealing pin 44.
  • the inner edge of the opening 65 is additional still designed as a sealing lip 66.
  • the shoulder 3 of the bottle 1 is for those here application of interest specially designed.
  • the Shoulder 3 over the container wall to the outside and so forms an oval support 30, which here also by a bottom stiffening edge 31 designed particularly strong is.
  • the bottle according to the invention can be held like an injection syringe.
  • the two membrane-like elements 50, 51 via a joint to be interconnected and, if necessary, additionally one of the two membranes 50, 51 on one of the two concentric container walls 20,21 pivotable.
  • the joint production of both membrane-like elements in one Form is always possible. Before assembling these need only to be folded together.
  • This floor has an edge sealing area 500, which compared to the centric area 501 a significantly increased wall thickness having.
  • the central wall area 501 has a center in it arranged pusher element 502, which to the footprint protrudes from the bottom 5, but not to the lower edge of the outer container wall 21 is sufficient.
  • pusher element 502 Around pusher element 502 a concentric runs outwards towards the base domed ring surface 503 by pressure on the printer element is evertable.
  • the inner wall 20 of the Container 2 lies in an annular groove 504 in the sealing area 500.
  • a first seal is made by a sealing bead 505 rests on the inside of the inner wall 20.
  • a second Sealing is carried out by a circumferential sealing lip 506 on the peripheral edge of the bottom 5. The sealing lip 506 lies sealing against the inner wall surface of the outer wall 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Insbesondere für den Gebrauch von Flüssigkeiten, die stark diffundierend sind, wird eine spritztechnisch gefertigte Flasche (1) vorgeschlagen. Die Flasche (1) wie auch der Verschluss (6) sind fast durchgehend doppelwandig gefertigt. Von der Behälterschulter (3) erstrecken sich zwei konzentrische Wände (20,21), wobei die innere Wand (20) kürzer als die äussere Wand (21) ist. Der ein- oder zweiwandige Boden (5) ist so geformt, dass die innere Behälterwand (20) innen und aussen anliegend gedichtet ist, während die äussere Behälterwand durch den Boden (5) nur innen anliegend gedichtet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus Kunststoff spritztechnisch hergestellte Flasche zur Aufnahme und dosierten Abgabe von Flüssigkeiten.
Es sind diverse Flüssigkeiten bekannt, die nur in kleinen Mengen benötigt werden, äusserst lichtempfindlich sind und einen hohen Diffussions- und Permeationskoefizienten besitzen, das heisst stark diffundierend sind. Unter Lichteinfluss können Zerfallsprodukte entstehen oder Oxidationen auftreten, während die Diffusion die Zusammensetzung des Produktes verändern kann. So kann sich zum Beispiel durch das Verdunsten eines Lösungsmittels die Wirkstoffkonzentration eines Medikamentes in bedenklichem Masse erhöhen. Auf jeden Fall wird also durch die Verpackung die Haltbarkeit des verpackten Gutes beeinflusst.
Glasbehälter sind zwar gute Gas-Diffusionsbarrieren, doch ihre Lichtdurchlässigkeit ist nur mittels teurem Spezialglas reduzierbar. Zur Dosierung des Inhaltes müssen dann Pipetten verwendet werden, die äusserst teuer sind und weitere Probleme bezüglich der Gasdiffusion im Bereich des Balges mit sich bringen.
Als Alternative kommen folglich Kunststoffflaschen in Frage. Die meisten spritz- oder blastechnisch verwendbaren Kunststoffe haben keine besonders vorteilhaften Werte bezüglich Lichtdurchlässigkeit und Permeations- und Diffusionsdichte. Da von den drei Schritten der Permeation, der Absorption, der Diffusion und der Desorption, im allgemeinen die Diffusion allein geschwindigkeitsbestimmend ist, soll im folgenden nur noch von der Diffusion die Rede sein, ohne jedoch Absorption und Desorption dabei auszuschliessen. Arbeitet man mit spritztechnischen Mitteln, so kann die Wandstärke entsprechend erhöht werden. Dann wird jedoch der Behälter derart starr, dass die Flüssigkeitsentnahme nur noch per Pipette möglich wird.
Eine weitere Alternative besteht darin, Kunststoffflaschen mehrlagig zu blasen. So lassen sich zwei- oder dreilagige Flaschen mit entsprechenden Sperrschichten herstellen. Diese sind insgesamt überall mit etwa derselben Wandstärke versehen. Solche Behälter sind relativ kostspielig, und es bedarf entsprechender Maschinen, die nur in wenigen, kunststoffverarbeitenden Betrieben überhaupt vorhanden sind. Die quetschbaren Kunststoffflaschen erlauben zwar die Dosierung der Flüssigkeit, doch ist dies nur mit viel Feingefühl möglich. Weil die Wanddicke bei geblasenen Behältern im wesentlichen überall annähernd gleich ist, verformt sich der Behälter über die gesamte Behälterwandung, wenn der Behälter zusammengequetscht wird. Dies erschwert eine Abgabe von kleinen Mengen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aus Kunststoff spritztechnisch hergestellte Flasche zu schaffen, die die vorgenannten Probleme meidet.
Diese widersprüchliche Aufgabe löst eine Flasche der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor und sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung im Detail dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1
einen zentrischen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemässe Flasche mit Verschluss im geschlossenen Zustand und
Figur 2
dieselbe Ansicht derselben Flasche im geöffneten Zustand.
Figur 3
zeigt eine Aufsicht auf die Flasche und den Verschluss.
Figur 4
zeigt einen axialen Teilschnitt durch den Boden und das untere Flaschenende.
Die erfindungsgemässe Flasche 1 hat den generellen Aufbau üblicher Flaschen aus Kunststoff. Sie besteht aus einem Behälter 2, der den Hohlraum zur Aufnahme der Flüssigkeit bildet, der via einer Schulter 3 in den Flaschenhals 4 übergeht. Die Flasche ist unten von einem Boden 5 und oben von einem auf den Behälterhals 4 aufgeschraubten Verschluss 6 dichtend geschlossen.
Von der Schulter 3 laufen zwei konzentrisch angeordnete Wände 20 und 21 abwärts zum Boden 5. Die beiden konzentrischen Wände 20 und 21 können prinzipiell einen beliebigen Verlauf aufweisen, so dass der Hohlraum den sie umschliessen kubisch, zylindrisch oder eine im Querschnitt ovale Form hat. Aus fertigungstechnischen Gründen verlaufen jedoch die innere Wand 20 und die äussere Wand 21 parallel. Die äussere Wand 21 erstreckt sich weiter nach unten als die innere Wand. Für eine bevorzugte Ausführungsform des Bodens der Flasche ist dies eine Bedingung. Die innere Wand 20 und die äussere Wand 21 sind distanziert voneinander verlaufend, wobei die Wandstärke konisch von der Schulter 3 zum Boden 5 hin abnimmt, so dass der Abstand zwischen den zueinander gerichteten Flächen der Wände 20, 21 von oben nach unten zunimmt. Die äussere Wand 21 weist am untersten Ende eine leicht nach innen ragende Ringwulst 22 auf, die zur Halterung des Bodens 5 dient.
Der Boden 5 der Flasche 1 ist aus zwei Elementen 50,51 gefertigt, die zusammen einen flexiblen, elastisch verformbaren doppelwandigen Boden bilden. Die beiden Elemente 50 und 51 sind membranartig und liegen nicht vollflächig, sondern nur an der Peripherie, also randständig aufeinander. So formen die beiden Elemente 50 und 51 gemeinsam einen zapfenartigen Hohlkörper. Das innere oder obere Element 50 ist eine Rondelle, mit einem Rand 52 der so gestaltet ist, dass er die innere Wand formschlüssig endständig zu umgreifen vermag und danach ein Stück weit der Innenfläche der inneren Wand 20 entlang nach oben gezogen ist. Die eigentliche Fläche 53 des Rondells ist in Bezug auf den Hohlraum des Behälters 2 betrachtet nach aussen bombiert. Auf der Aussenfläche, zentrisch auf dem inneren Element 50 ist ein stiftförmiger nach aussen ragender Ansatz 54 angespritzt, der Teil einer Kontaktstelle 55 als Verbindung zwischen dem inneren Element 50 und dem äusseren Element 51.
Das äussere Element 51 ist ebenfalls gleich einer Rondelle geformt, wobei dies selbstverständlich nur der Fall ist, wenn die Wände 20, 21 der Behälters 2 zylindrisch sind. Diese Rondelle hat von der Berührungsebene beider Elemente 50, 51 aus gesehen einen äussersten nach unten ragenden Rand 56, der im montierten Zustand der Flasche, das heisst insbesondere wenn beide Elemente 50, 51, die den Boden 5 bilden eingesetzt sind, auf der Ringwulst 22 an der Innenfläche der äusseren Behälterwand 21 aufliegt. Dieser Rand 56 geht von der Berührungsebene mit dem inneren Element 50 in eine verdünnte Membranfläche 57 über, die von der genannten Berührungsebene nach aussen bombiert ist, jedoch nicht über den unteren Rand der äusseren Behälterwand 21 hinaus. Zentrich ist die Membranfläche 57 eben abgeflacht und weist eine konzentrische Riffelung 58 auf, die die äussere Druckfläche kennzeichnet. Auf der Innenseite weist die Membranfläche 57 einen zentrischen nach oben gerichteten spitzen Zapfen 59 auf, der im montierten Zustand in den hohlen Ansatz 54 hineinragt, so dass eine form- und kraftschlüssige Verbindungsstelle 55 zwischen dem oberen, inneren Element 50 und dem äusseren, unteren Element 51 des Bodens entsteht.
Der Flaschenhals 4 ist hier ebenfalls doppelwandig gestaltet. Die innere Wand 40 des Flaschenhalses 4 geht direkt von der Schulter 3 aus und ist damit einstückig und dichtend verbunden. Der innere Flaschenhals mündet schliesslich in der tüllenförmigen Ausgussöffnung 42, in der zentrisch distanziert über Stege 43 gehalten ein Dichtzapfen 44 gehalten ist, der mit dem Verschluss 6 der Flasche 1 zusammenwirkt. Auch der Dichtzapfen 44 und die Stege 43 sind zusammen mit dem Flaschenhals 4, der Schulter und dem Behälter 2 einstückig gespritzt. Der Flaschenhals 4 weist zwei Zonen auf, nämlich eine Verjüngungszone in der sich der Flaschenhals 4 von der Schulter 3 zur Weite der Ausgussöffnung 42 verengt und eine Dichtzone 46, in der Flaschenhals zusammen mit dem Verschluss eine zylindrische Gleitdichtung bildet.
Konzentrisch nach aussen versetzt verläuft eine auf der Schulter 3 senkrecht nach oben ragende äussere Wand 41. Diese ist jedoch nur etwa bis zur Höhe des Beginnes der Dichtzone 46 hochgezogen. Diese äussere Wand 41 trägt ein Aussengewinde 47.
Die Anordnung des Aussengewindes 47 zur Befestigung des Verschlusses 6 auf eine gesonderte zylindrische Wand, erlaubt eine hohe Genauigkeit der Masse, wodurch eine zusätzliche Dichtigkeit erzielt wird, obwohl diese Dichtung nur von tertiärer Bedeutung ist.
Der Verschluss 6 wird durch eine eigentliche Schraubkappe 60, die mit dem Dichtstift 44 zusammenwirkt, gebildet. Ähnlich dem Flaschenhals 4 hat die Schraubkappe ebenfalls zwei Bereiche, nämlich den unteren Befestigungsbereich 61, der mit einem Innengewinde 63 versehen ist, welches mit dem Aussengewinde 47 der äusseren Flaschenhalswand 41 zusammenwirkt, und einen darüber einstückig damit verbundenen Dichtbereich 62. Die Innenfläche des Dichtbereiches 62 formt mit der Aussenfläche der Dichtzone 46 des Flaschenhalses eine äusserst passgenaue Gleitdichtung. Zuoberst läuft die Schraubkappe in eine Ausgusstülle 64 aus. Die Ausgusstülle 64 läuft zur Öffnung 65 hin konisch zusammen, wobei der Anzugswinkel geringfügig grösser ist als der Anzugswinkel des ebenso konischen Dichtzapfens 44. Der innere Rand der Öffnung 65 ist zusätzlich noch als Dichtlippe 66 gestaltet.
Die bisher beschriebene Flasche hat somit eine Doppelwandigkeit von zuunterst bis zuoberst. Von unten nach oben ist dies sichergestellt durch:
Boden 5
- aus äusserem Bodenelement 51 und innerem Bodenelement 50
Behälter 2
- aus innerer Behälterwand 20 und äusserer Behälterwand 21
Flaschenhals 4
- in der unteren Befestigungszone des Flaschenhalses durch die Verjüngungszone 45 des Flaschenhalses und der etwa konzentrischen Wand 41
- sowie im Dichtbereich durch Dichtzone 46 des Flaschenhalses mit dem Dichtbereich 62 des Schraubdeckels 60
Im Schraubdeckel 60 erkennt man noch einen Anschlag 67, der im aufgesetzten Zustand in den Raum zwischen der inneren und der äusseren Wand 40,41 des Flaschenhalses hineinragt und dort mit einem hier nicht dargestellten Gegenelement zusammenwirkt, um ein ungewolltes Abschrauben des Verschlusses 6 zu verhindern.
Letztlich ist auch die Schulter 3 der Flasche 1 für die hier interessierende Anwendung speziell gestaltet. Wie in der Ansicht von oben in Figur 3 ersichtlich, erstreckt sich die Schulter 3 über die Behälterwandung nach aussen und bildet so einen ovalen Rückhalt 30, der hier auch noch durch einen nach unten gezogenen Versteifungsrand 31 besonders kräftig gestaltet ist.
Dank dieser Ausgestaltung kann die erfindungsgemässe Flasche gleich einer Injektionsspritze gehalten werden. Hierbei liegen Zeigefinger und Mittelfinger auf den beidseitig vorstehenden Rückhalt 30 auf während der Daumen auf dem Boden 5 aufliegt. Entsprechend lässt sich mit dem Daumen eine exakt erforderliche Kraft auf den Boden ausüben um eine exakte, tropfenweise Abgabe zu ermöglichen, falls dies erwünscht ist.
In einer besonders kostengünstigen Variante ist es möglich, die beiden membranartigen Elemente 50,51 über ein Gelenk miteinander verbunden zu gestalten und gegebenenfalls zusätzlich eine der beiden Membranen 50,51 an einer der beiden konzentrischen Behälterwände 20,21 schwenkbar anzuordnen. Die gemeinsame Fertigung beider membranartigen Elemente in einer Form ist immer möglich. Vor dem Zusammenbau brauchen diese beiden Elemente lediglich zusammengeklappt zu werden.
Bei gewissen Materialien lässt sich mit der Gestaltung des doppelwandigen Bodens trotzdem nicht arbeiten. So haben Versuche gezeigt, dass gewisse Klebstoffe eine zu grosse Wandstärke verlangen würden, so dass die erforderliche Flexibilität des Bodens nicht mehr gewährleistet ist und das Material nicht mehr angepresst werden kann.
Hier hat man eine äusserst phantastische, jedoch nicht generell anwendbare Lösung gefunden. Es wird mit einem einlagigen einstückigen Boden 5 gearbeitet. Dieser Boden hat einen randständigen Dichtbereich 500, der im Vergleich zum zentrischen Bereich 501 eine erheblich erhöhte Wandstärke aufweist. Der zentrische Wandbereich 501 hat ein darin mittig angeordnetes Drückerelement 502, das zur Standfläche hin aus dem Boden 5 hinausragt, jedoch nicht bis zur Unterkante der äusseren Behälterwand 21 reicht. Um das Drückerelement 502 läuft eine konzentrische zur Standfläche hin nach aussen gewölbte Ringfläche 503, die durch Druck auf das Druckerelement umstülpbar ist.
An der konzentrischen Ringfläche 503 schliesst sich der umlaufende Dichtbereich 500 an. Die innere Wand 20 des Behälters 2 liegt in einer Ringnut 504 im Dichtbereich 500. Eine erste Dichtung erfolgt durch eine Dichtwulst 505, die auf der Innenseite der inneren Wand 20 anliegt. Eine zweite Dichtung erfolgt durch eine umlaufende Dichtlippe 506 an der peripheren Kante des Bodens 5. Die Dichtlippe 506 liegt dichtend an der inneren Wandfläche der äusseren Wand 21 an.
Man fragt sich, weshalb die einlagige relativ dünne Wand des Bodens 5 hier zu genügen vermag, während es bei der restlichen Flasche nicht genügt und einer Doppelwandigkeit bedarf. Tatsächlich dichtet der Boden, der nur eine geringe Fläche des gesamten Behältnisses bildet, keineswegs. Vielmehr führt die Dünnwandigkeit zu einer schnellen Diffusion. Verschiedene Materialien führen dann an der Kontaktfläche mit dem Boden sofort zu einer Reaktion und dadurch bildet sich eine passivierende Schicht. Diese einfache Lösung lässt sich nur bei gewissen Inhaltsstoffen realisieren, wie beispielsweise hei gewissen Klebstoffen und nur unter der Bedingung, dass die Bodenfläche zur gesamten Behälterfläche klein ist.

Claims (12)

  1. Aus Kunststoff, spritztechnisch hergestellte Flasche (1) mit Verschluss (6) zur Aufnahme und dosierten Abgabe von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (1) aus mindestens einem doppelwandigen (20,21) Behälter (2) besteht, der mittels einem flexiblen, elastisch verformbaren Boden (5) verschlossen ist, wobei die äussere Behälterwand länger ist als die innere behälterwand (20) und der Boden die innere Behälterwand (20) innen und aussen umgreifend, die äussere Behälterwand (21) jedoch nur innen anliegend dichtend verschliesst.
  2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) doppelwandig ist und die beiden Wände des Bodens zwei membranartige Elemente (50,51) sind, die an ihrer Peripherie umlaufend aufeinander liegen und mindestens gegenüber der inneren Behälterwand (20) einzeln oder gemeinsam dichten.
  3. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden membranartigen Elemente (50,51), die den doppelwandigen Boden (5) bilden, je eine bombierte Fläche bilden.
  4. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, den Boden bildenden, membranartigen Elemente (50,51) miteinander über ein Gelenk verbunden sind.
  5. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes membranartiges Element (50) die innere Wand (20) des doppelwandigen Behälters (2) umgreift und dieser Wand entlang nach innen gestülpt und danach nach aussen gewölbt verläuft, während ein zweites membranartiges Element (51) dichtend auf der Innenfläche der äusseren Behälterwand (21) aufliegt und nach aussen gewölbt verläuft, wobei die Wölbung in axialer Richtung nicht aus der äusseren Behälterwandung (21) hinausragt.
  6. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden membranartigen Elemente (50,51) mindestens zentrisch über mindestens eine vorzugsweise stiftförmige Kontaktstelle (55) miteinander verbunden sind.
  7. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (1) eine Schulterpartie (3) aufweist, von der aus die beiden Behälterwände (20,21) sich konzentrisch zum Boden (5) hin erstrecken.
  8. Flasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Schulterpartie (3) bezüglich der Behälterwände (20,21) zentrisch nach innen versetzt, zwei mindestens annähernd konzentrische nach oben gerichtete Wände (40,41) einen doppelwandigen Flaschenhals (4) bilden.
  9. Flasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterpartie (3) sich mindestens streckenweise über die äussere der beiden Behälterwände (20,21) nach aussen erstreckt (30).
  10. Flasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere der beiden Flaschenhalswände (41) mit einem Aussengewinde (47) versehen ist, auf das eine Schraubkappe (60) eines Verschlusses (6) mit einer zentralen Dichtstiftöffnung (65) passt, während an der Innenseite der inneren Wand (40) des Flaschenhalses (4) der Dichtzapfen (44), der mit dem Verschluss zusammenwirkt angeformt ist.
  11. Flasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das äusserste Ende der inneren Flaschenhalswand (40) als gleitende Dichtfläche (46) an der Innenwandung (62) der Schraubkappe anliegt, so dass im geschlossenen Zustand des Verschlusses die Doppelwandigkeit von einer Ausgussöffnung im Verschluss bis zum Boden des Behälters gewährleistet ist.
  12. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) einteilig und einlagig ist und ein zentrisches Drückerelement aufweist, das von einer konzentrischen gewölbten umstülpbaren Ringfläche umgeben ist.
EP98810738A 1997-08-26 1998-07-30 Kunststoffflasche Expired - Lifetime EP0899211B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198897 1997-08-26
CH198897 1997-08-26
CH1988/97 1997-08-26
CH1499/98 1998-07-14
CH149998 1998-07-14
CH149998 1998-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0899211A1 true EP0899211A1 (de) 1999-03-03
EP0899211B1 EP0899211B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=25687844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810738A Expired - Lifetime EP0899211B1 (de) 1997-08-26 1998-07-30 Kunststoffflasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6073813A (de)
EP (1) EP0899211B1 (de)
JP (1) JP4118406B2 (de)
AT (1) ATE241534T1 (de)
CA (1) CA2245975C (de)
DE (1) DE59808513D1 (de)
ES (1) ES2203915T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1814420A4 (de) 2004-09-27 2008-07-16 Medical Instill Tech Inc Lateral betätigte abgabevorrichtung mit einwegeventil zum speichern und abgeben von dosierten mengen von substanzen
US8132695B2 (en) * 2006-11-11 2012-03-13 Medical Instill Technologies, Inc. Multiple dose delivery device with manually depressible actuator and one-way valve for storing and dispensing substances, and related method
JP5611825B2 (ja) 2007-08-02 2014-10-22 キスリング、アクチェンゲゼルシャフトKisling Ag 容器から接着剤を計量して供給するための閉鎖装置、当該閉鎖装置を構成する半完成品、および当該閉鎖装置を製造するための組立方法
FR2957335B1 (fr) * 2010-03-11 2012-09-14 Cadorit Ag Recipient
US10485386B2 (en) 2018-03-27 2019-11-26 Cristina Melgoza Soap dispensing bottle
CN108584155A (zh) * 2018-06-13 2018-09-28 中国石油大学(华东) 野外地质工作常用化学试剂储置盒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203567A (fr) * 1937-01-06 1939-03-15 Bergerioux Rene Récipient distributeur à membrane souple.
FR1242602A (fr) * 1958-12-08 1960-09-30 Perfectionnements aux récipients pour substances à l'état pâteux et analogues
US3145879A (en) * 1961-04-03 1964-08-25 Lumelite Corp Container with self contained dispensing means
EP0412285A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 S. KISLING &amp; Cie AG Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
FR2687568A1 (fr) * 1992-02-20 1993-08-27 Merck Sharp & Dohme Panier d'instillation pour ensemble de conditionnement et de distribution de collyre, et ensemble de conditionnement et de distribution associe.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281738A (en) * 1938-12-13 1942-05-05 Frank E Wolcott Dispenser
US3245174A (en) * 1963-08-07 1966-04-12 Doll Bottles Inc Toy nursing bottle for dolls
DE29513716U1 (de) * 1995-08-26 1995-10-19 Gartner, Peter, 77815 Bühl Behälter in Form einer Flasche oder Dose mit einem an der Oberseite vorgesehenen Sprühventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203567A (fr) * 1937-01-06 1939-03-15 Bergerioux Rene Récipient distributeur à membrane souple.
FR1242602A (fr) * 1958-12-08 1960-09-30 Perfectionnements aux récipients pour substances à l'état pâteux et analogues
US3145879A (en) * 1961-04-03 1964-08-25 Lumelite Corp Container with self contained dispensing means
EP0412285A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 S. KISLING &amp; Cie AG Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
FR2687568A1 (fr) * 1992-02-20 1993-08-27 Merck Sharp & Dohme Panier d'instillation pour ensemble de conditionnement et de distribution de collyre, et ensemble de conditionnement et de distribution associe.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000203572A (ja) 2000-07-25
CA2245975C (en) 2005-11-15
DE59808513D1 (de) 2003-07-03
ATE241534T1 (de) 2003-06-15
US6073813A (en) 2000-06-13
JP4118406B2 (ja) 2008-07-16
EP0899211B1 (de) 2003-05-28
CA2245975A1 (en) 1999-02-26
ES2203915T3 (es) 2004-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936997B1 (de) Fliessmittelpackung mit aseptisch dichtem schnappdeckel
DE69013685T2 (de) Spendeanordnung für flüssigkeiten.
DE69003468T2 (de) Biegsamer Ausgabeverschluss.
EP2046657B1 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen flüssigkeit befüllten behälter und behälter mit einer verschlusskappe
EP3110562B1 (de) Spender
DE19806481A1 (de) Trinkflasche
DE2321758B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
CH691677A5 (de) Ausgusseinrichtung.
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE3100424A1 (de) Verschlusskappe mit seitenabdichtung
EP1712486A1 (de) Flaschen- oder Behälterverschluss zum Zudosieren einer Inhaltskomponente
DE114007T1 (de) Behaelter zur troepfelnden abgabe einer bestimmten menge von fluessigkeit.
WO2002072444A1 (de) Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfendorm und behälter mit tropfkappe
EP2176133A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
EP0899211B1 (de) Kunststoffflasche
DE69600035T2 (de) Mit einer Abgabeöffnung und einer Verschlussvorrichtung versehener Behälter
EP0875460B1 (de) Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff
DE3727789A1 (de) Zweiteiliger verschluss aus kunststoff fuer feste und flexible behaelter
EP0716638B1 (de) Verschlusskappe
WO1998034847A2 (de) Drehklemmverschluss für behälter
DE826556C (de) Verschluss fuer Falschen oder aehnliche Behaelter
DE9012721U1 (de) Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
DE69402370T2 (de) Ausgabeverschluss mit Ausgiesser
EP1186548A2 (de) Zweikomponentenspender
DE3317373A1 (de) Senkrechttropfergarnitur fuer flaschenartige behaelter, bestehend aus tropfeinsatz und kappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990820

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KISLING AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203915

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KISLING AG

Free format text: KISLING AG#RINGSTRASSE 30#8317 TAGELSWANGEN (CH) -TRANSFER TO- KISLING AG#RINGSTRASSE 30#8317 TAGELSWANGEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140708

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20140711

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20140710

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140709

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20140714

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808513

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 241534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731