EP0897758A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farbpulver, insbesondere Kontrollpulver, auf zu schleifende Oberflächen von Karosserieteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farbpulver, insbesondere Kontrollpulver, auf zu schleifende Oberflächen von Karosserieteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0897758A2
EP0897758A2 EP98115569A EP98115569A EP0897758A2 EP 0897758 A2 EP0897758 A2 EP 0897758A2 EP 98115569 A EP98115569 A EP 98115569A EP 98115569 A EP98115569 A EP 98115569A EP 0897758 A2 EP0897758 A2 EP 0897758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
hand block
cartridge
color
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98115569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897758B1 (de
EP0897758A3 (de
Inventor
Klaus-W. Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosschemie GmbH
Original Assignee
Vosschemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29715102U external-priority patent/DE29715102U1/de
Priority claimed from DE29803529U external-priority patent/DE29803529U1/de
Priority claimed from DE19810266A external-priority patent/DE19810266A1/de
Application filed by Vosschemie GmbH filed Critical Vosschemie GmbH
Priority to DE29819873U priority Critical patent/DE29819873U1/de
Publication of EP0897758A2 publication Critical patent/EP0897758A2/de
Publication of EP0897758A3 publication Critical patent/EP0897758A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897758B1 publication Critical patent/EP0897758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for application of colored powder, in particular control powder, on surfaces to be ground, in particular on body parts of a motor vehicle to be ground, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates furthermore use of an orange colored powder.
  • WO-A-95/30493 is an adhesive-free, dry, free-flowing Powder mixture known for use in the detection of surface defects is suitable, the powder mixture being a physical Is a mixture of particles of a dye and particles of a filler consists, the mixture of dye particles and filler particles comprises, each having a particle size of less than 100 microns. These powder mixtures offer a simple, effective conductive coating, the slight surface irregularities like scratches, Highlight orange peel and dry overspray without Solvents are required for this.
  • the device for applying a conductive coating on one surface to detect defects on it includes an applicator pad that a contains dry powder mixture and can be applied to a base is, the applicator cushion with said dry powder mixture is impregnated.
  • the device also includes a handle is attached to a holding pad that carries the applicator pad, a Storage container is provided, which is located inside the handle and which contains the dry powder mixture.
  • a Release means is provided which is able to pass the powder mixture dispense the holding pad to powder from the applicator pad Feed storage container.
  • a conductive coating is part of a Smoothing on a surface, for example a vehicle body, formed by a substance made of finely divided particles, for example a non-toxic, black, powdery water-based paint, such as is spread over the surface that the fabric on irregularities of the Surface remains and thereby highlights any irregularity.
  • the substance can be applied by an applicator, for example a synthetic one Foam or sponge impregnated with the fabric on the surface be wiped, the fabric in a loose, finely divided form in be stocked in a container or in a more compact, essentially one solid form, from which finely divided particles are detached can be. The largest part of the substance is then from the Surface removed when the surface is sanded down to highlight it Remove irregularities.
  • WO-A-96/30129 discloses an apparatus comprising a first container part in the material for distribution on a surface as a conductive coating in one essentially loose, finely divided particle form is contained, perforated Means by which the substance is sprayed or poured out of particles can be and a second container part for receiving a Applicator, for example in the form of a sponge, on the the substance should be sprayed or poured out of particles.
  • the device can be used with the applicator or as a spare part for refilling a existing device can be provided.
  • the two container parts are so stitchable that they are removable and together can be connected.
  • None of these known methods and devices used a color powder or a color mixture used that has an adhesive effect on the respective surface, such as the body part, and above is also resistant to water used in wet grinding.
  • Another object of the invention is to provide a wiping block to be used in connection with a color powder, a check of the ground surface during a wet grinding enables a weak adhesive effect on the respective base, like body part, and that is resistant to water.
  • control powder Way an orange colored powder is applied, wherein color powder of other colors can also be used, wherein however, shades that match the black should always be used Color of the surface result in a tint that is related to the The color clearly differs from the color of the surface.
  • the method according to the invention and the use of an orange one Powders improve control options, especially with one Wet grinding.
  • an orange powder which is used with the wiping block is applied to a black background, a coloring is obtained in the color of a gold shimmering green.
  • the thus at Wetness not visible due to the wet grinding on a black background ground surfaces obtained by the invention Selection of the orange colored powder used a greenish gold Shimmer, so that the sanded surfaces even when wet are recognizable, so that an optimal visual control over the condition the surface is obtained during or after grinding, since it is always must be sanded until the valley of unevenness is reached, so that a perfect painting can be obtained later.
  • orange colored powder has another advantage: This mixture has the property of being anchored to the surface with a weak adhesive and is therefore not washed away by the water during wet grinding. The greenish sheen that occurs occurs particularly on dark surfaces. However, if there is a contrast between the orange-black powder or gold shimmering green, it is crucial to make it visible when sanding - even under running water; and especially this This weak adhesive effect and the resistance to wet grinding also occurs with black pigmented powder because the soot particles are soft and behave as if they were weakly greasy.
  • a device that does the following comprises: a hand block made of elastic material with at least one open side, a color powder chamber containing the color powder, the is a separate dispensing cartridge that can be detachably inserted into the hand block, with at least one opening of this when the dosing cartridge is inserted the open side of the hand block is facing, and at least one pillow arranged on the open side of the hand block with a central opening, with a predetermined width between the center opening of the pillow and the hand block around it at least one open side of the hand block has a recess is provided.
  • the pillow can also advantageously be made from a Be made of material that has a certain elasticity, however, a higher deformation resistance and a large one Compression resistance against volume compression may have. This resistance to deformation and compression can then be used to a falling out of the dosing cartridge from the hand block by the to prevent the pillow from opening in the middle while keeping it low force required to insert the dosing cartridge into the Hand block.
  • a color powder is used as the control powder, which in conjunction with is a dark or black color powder on a light background, or this in connection with a dark or black background Color pigment contains a clearly visible contrast in one Surface wet grinding to the surface results, the color powder is preferably an orange colored powder that is on a black background changes into a gold-green color scheme.
  • the Colored powder can be mixed with microballoons (hollow glass balls), whereby an improved flow behavior of the color powder is achieved.
  • the dosing cartridge also advantageously has a powder dispensing nozzle out.
  • This preferably has an opening of the dosing cartridge closing plate through which a tube passes extends which extends into an interior of the dosing cartridge.
  • the tube is preferably formed in one piece with the plate and tapers away from the plate towards the interior of the metering cartridge conical, being particularly advantageous on the plate opposite end is closed.
  • the tube has on its side walls at least one powder outlet opening, preferably on plate-side end in the interior of the dosing cartridge and / or on one End of the tube facing away from the plate are formed.
  • the storage volume for powder is the diameter of the dosing cartridge equal to or slightly larger than the inside diameter of the hand block. This prevents frictional forces between an inner wall of the hand block and an outer wall of the dosing cartridge a falling out of the inserted dosing cartridge.
  • the device for visualization acts in a particularly advantageous manner of bumps on a surface when the color powder is a black powder with 85% heavy spar and 15% carbon black Contains pigments and / or black powder, i.e. a control black powder is.
  • a round and / or stamp-shaped design of the hand block results in advantageously simple handling with only one hand, wherein the device is pleasant and easy to align in the hand of the operator lies.
  • Dosing cartridge with an outlet for the color powder the is closed by means of a flexible, resilient-elastic film, which is in the middle is provided with a valve in the form of a cross slot with slit-shaped Breakthroughs is formed in such a way that in the unloaded State the cross slot or its slit-shaped Openings which limit openings are closed, the slot-shaped openings in the internal pressure-loaded state open up, the size of the openings of the slit-shaped Breakthroughs are pressure dependent.
  • This valve design in the mopping block according to the invention with a pressure-donation closure at the outlet opening on the dosing cartridge or storage container for the colored powder offers a high level of security, namely in that than in any way leak premature, unwanted and uncontrolled color powder can; this makes the hand block environmentally friendly with the one used
  • the hand or wiping block can be used in any pressure-donation lock Layer are shaken very strongly - both vertically and laterally - and if no excessive pressure or force is used color powder will not leak out.
  • the Phillips nozzle like this one now used, bulges outwards when actuated, thereby blockage when blowing out the color powder is no longer possible.
  • the color powder becomes due to the bulging of the valve when exposed to pressure relieved of pressure before the closure, so that the overpressure in the interior of the container or the cartridge at the same time Opening the cross slot achieves a very well dosed blowing behavior becomes.
  • the preferred embodiment of a device shown in Fig. 1 100 for applying color powder 42 includes a hand block 10 an open side 12.
  • a cushion 14 around open side 12 around and arranged partially overlapping At a lower end of the hand block 10 is a cushion 14 around open side 12 around and arranged partially overlapping.
  • a the central opening 18 is formed in the cushion 14 in the region of the open side 12.
  • An edge region around the central opening 18 is designated by 19.
  • a separate dosing and color cartridge 16 in the form of a container 28 is from below in the direction of arrow 20 through the central opening 18 and the open side 12 can be inserted into an interior 22 of the hand block 10.
  • An outside diameter of the metering cartridge 16 is wider than an inside diameter the central opening 18 so that when the Dosing cartridge 16 in the hand block 10 a predetermined edge around central opening 18 is kinked around. That is with arrows 21 in FIG. 1 indicated and shown in Fig. 2 in detail.
  • a recess 24 is provided which between Pillow 14 and the hand block 10 around the open side 12 of the hand block 10 is formed around.
  • This recess 24 is, for example around the open side 12 circumferential groove-shaped recess 24 in Material of the hand block 10 on its underside.
  • a predetermined peripheral edge region 19 around the central Opening 18 of pillow 14 pushed in without substantial Compression or volume reduction of the material of the pillow 14. This reduces the amount required to press the dosing cartridge 16 into the Hand block 10 required considerable effort.
  • FIGS. 1 to 3 there is the metering cartridge 16 from a container 28 and a screw cap closing this 30, which has a nozzle 32 with an opening.
  • the length of the nozzle 32 is such that at use of the hand block 10, i.e. when blurring on one The nozzle tip does not come into contact with the surface, to scratch or damage the surface of the surface avoid.
  • the length of the nozzle 32 it should also be taken into account that when wiping over curves of body parts the material, e.g. Foam, the pillow 14 more compressed , thereby reducing the pillow material can come from 96 of its normal strength.
  • the dosing cartridge would have to be pushed further into the hand block 10 if necessary or cut the nozzle 32 accordingly.
  • the screw-lock side Opening of container 28 is from a powder dispensing nozzle 33 with a plate 34 with a tube passing through it 36 closed.
  • the tube is hollow on the inside and this cavity communicates with the nozzle opening 32 on the screw cap 30.
  • Die Tube 36 is also closed at its end 37 facing away from plate 34.
  • Powder 42 can be removed from container 28 via powder outlet openings 38 in a side wall of the tube 36 through it to the nozzle opening 32 of the screw cap 30 and to the outside stream. As a result, one that may be located below the cushion 14 Surface wetted with color powder 42 accordingly.
  • FIG. 4 to 8 show an example of the handling of a device 100 for applying color powder 42.
  • control powder used in each case according to the color of the surface.
  • a clearly visible contrast with a surface wet grinding to dark or black background results, being particularly advantageous the use of an orange colored powder that is on the black Turns to a gold-green color, so that a clearly visible contrast results from a wet grinding, thus the grinding control remains guaranteed even with wet grinding.
  • All used Color pigments are in a free-flowing state due to suitable additives brought, preferably by microballoons. Is against it lighter background, a dark or black color powder is used.
  • a bronzing effect occurs when wet grinding obtained, which is preferably also achieved with bronze pigments, which are mainly pigments from predominantly flaky particles, e.g. Aluminum bronze pigments, Gold-bronze pigments and silver-bronze pigments in the form of metal powders heated in air to about 150 ° C, making it lightfast Tarnish colors (yellow, red, brown, orange, violet) are obtained, dyeing with dyes is also possible, the so-called Patent bronzes are created.
  • bronze pigments which are mainly pigments from predominantly flaky particles, e.g. Aluminum bronze pigments, Gold-bronze pigments and silver-bronze pigments in the form of metal powders heated in air to about 150 ° C, making it lightfast Tarnish colors (yellow, red, brown, orange, violet) are obtained, dyeing with dyes is also possible, the so-called Patent bronzes are created.
  • control powders can also be used other pigments are used, e.g. the under the trade name Iriodin known pearlescent pigments based on mica and titanium dioxide or fish silver pigments.
  • a tip of the nozzle opening 32 is cut off or pinched off (Fig. 5).
  • a tip of the nozzle opening 32 is cut off or pinched off (Fig. 5).
  • one Metering cartridge 16 For storing or transporting the wiping block 10 with an inserted one Metering cartridge 16 is moved as shown in FIG. 8.
  • the pillow 14 the wiping block 10 is closed with a transparent hood 40, so that powder 42 is not accidentally spilled.
  • the hood 40 is included preferably designed such that they the cushion 14 and possibly a part of the lower part of the wiper block 10 fits around and circumferentially by corresponding frictional forces between hood 40 and cushion 14 is fixed to the wiper block 10. By pulling the hood 40 against it The wiping block 10 is then immediately ready for use again due to frictional force.
  • Fig. 2 For better mounting of the dosing cartridge 16 in the interior 22 of the hand block 10 is on the wall surface 10a delimiting the interior 22 of the hand block 10 preferably in the transition area to the circumferential Recess 24 at least one resilient nub, nose, rib or a circumferential annular bead 15 is formed (Fig. 2), which when inserting the metering cartridge 16 in the direction of arrow 20 into the interior 22 of the hand block 10 due to their elasticity in the direction of arrow X or be pushed away so that the metering cartridge 16 is inserted can and if this is moved into its end position, the Noses, knobs or the edge beads 15 back again and form the holding support for the dosing cartridge 16.
  • knobs, ribs or lugs 15 are each so on the inner wall surface 10a arranged that holding and support levels for the dosing cartridge 16 can be created, in addition to a single, lower Holding and support levels also several above and at intervals can be provided horizontally.
  • rib or nose 15 can also have several knobs, ribs or noses 15 be formed annularly on the inner wall 10a.
  • the metering cartridge 16 has a length with respect to its cartridge body on the approximately the length or height of the interior 22 of the hand block 10 corresponds, so that the knobs, ribs, noses or the edge beads 15 the cartridge body in the inserted state of the metering cartridge 16 reach behind, as indicated in Fig. 3 at A. Thereby the dosing cartridge 16 is held securely in the hand block 10.
  • the tube 36 for supplying the color powder to the powder discharge nozzle 33 the dosing cartridge 16 has a length which is such that at in the hand block 10 inserted dosing cartridge 16 with this tube 36 their powder discharge nozzle 33 at the end is not out of plane protrudes, which is formed by the bearing surface 14a of the cushion 14.
  • the length of the tube 36 with the powder dispensing nozzle 33 is one another embodiment so dimensioned that the free end of the powder dispensing nozzle 33 to lie about halfway up the cushion 14 comes; i.e. the powder nozzle tip protrudes even when the cushion is compressed not from the one then formed by the outer wall of the pillow Level out.
  • valve 89 is in the form of a cross slot 91 formed with slot-shaped openings in such a way that in the non-pressurized state the cross slot 91 or its closed slot-shaped openings delimiting film sections are so that no color powder can escape.
  • the slit-shaped openings open in the direction of arrow X. of valve 89 so that colored powder can escape.
  • the size the openings formed by the slot-shaped openings depends on the size of the pressure from the interior of the Dosing cartridge 16 acts on valve 89.
  • the device 100 then exists according to a further embodiment from the hand block 10 from an elastic or resilient Material with the property that when compressed the material automatically returns to its original position defers.
  • This hand block 10 as described above.
  • This Hand block 10 is open on one side at 12 and has one that Color powder 42 receiving chamber 22 for receiving the color powder on (Fig. 1 and 9).
  • the hand block 10 is in the area of the open side 12 a cushion 14 for applying the paint powder to a body part provided, which is provided with a central opening 18.
  • the central opening 12 of the hand block 10 is by means of a valve 89 sealed, through which a metered delivery or delivery of the color powder is possible.
  • This valve 89 is formed by one on the hand block 10 attached in the region of its opening 12 flexible, resilient Film 90, e.g. made of a silicone rubber that covers the opening 12 closes and the center with a cross slot 91 with cross-shaped slot-shaped openings is provided.
  • the state is the cross slot 91 or its slot-shaped Breakthrough-defining foil sections arranged or take a position on the basis of the slit-shaped openings the cross slot 91 are closed, so that then color powder can escape or flow out of the hand block.
  • this is the color powder receiving cartridge or container 16 corresponding to the interior 22nd of the hand block 10 formed so that in the inserted state Cartridge 16 fills the interior of the hand block 10.
  • the cartridge 16 consists of a resilient-elastic material, e.g. a plastic, the cartridge wall is compressible when on the hand block 10 from outside pressure is exerted, so that the carrier powder from the Phillips valve 89 can emerge (Fig. 13).
  • the upper wall surface 10b of the hand block 10 with a preferably central opening 40 provided (Fig. 11).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von Farbpulver, insbesondere Kontrollpulver, aus zu schleifende Oberflächen, insbesondere auf zu schleifende Karosserieteile eines Kraftfahrzeuges. Hierbei wird als Kontrollpulver ein orangefarbenes Farbpulver mit schwach klebenden Eigenschaften zur Halterung auf dem zu schleifenden Untergrund und mit einer Resistenz gegen Wasser vermittels einer Vorrichtung aufgetragen, die aus einem Handklotz (10) aus elastischem Material mit einer offenen Seite (12) einer das Farbpulver (42) enthaltenden Farbpulverkammer in Form einer separaten, Lösbar in den Handklotz (10) einsetzbaren Dosierpatrone (16), wobei bei eingesetzter Dosierpatrone wenigstens eine Öffnung (32) dieser auf die offene Seite (12) des Handklotzes (19) hin ausgerichtet ist, der im Wischbereich mit einem Kissen (14) mit einer mittigen, der offenen Seite (12) zugekehrten Öffnung (18) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von Farbpulver, insbesondere Kontrollpulver, auf Zu schleifende Oberflächen, insbesondere auf zu schleifende Karosserieteile eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines orangefarbenen Farbpulvers.
Aus der DE-A- 296 10 030.7 ist eine Vorrichtung bekannt, die zum Sichtbarmachen von Unebenheiten bei Lackierarbeiten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, dient. Hierzu bringt man auf die zu schleifende Oberfläche ein Farbpulver, insbesondere ein Kontrollpulver, beispielsweise schwarzes Pulver auf. Beschädigte oder auszubessernde Stellen, beispielsweise an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges, müssen zur Wiederherstellung der ursprünglichen Form mehrfach gespachtelt und geschliffen werden. Als Kontrolle der geschliffenen Oberfläche reibt man schwarzes Pulver auf, welches in Porenvertiefungen eindringt, so daß schwarze Unebenheiten erhalten werden. Dadurch erhält die gespachtelte und noch nicht fertig geschliffene unebene Oberfläche einen relativ gleichmäßigen Grauton. Es werden Lunker und Riefen deutlich sichtbar und beim weiteren Schleifen werden die zu schleifenden Stellen sofort wieder hell und die etwas tiefergelegenen Stellen bleiben dunkel. Es erfolgt dann ein erneuter Schleifvorgang, der so oft zu wiederholen ist, daß keine "geschwärzten" Stellen mehr sichtbar sind. Dadurch wird der mühselige Schleifprozeß für das Auge des Handwerkers wesentlich besser durchführbar, da unebene Stellen besser erkannt werden bzw. erkennbar werden.
Durch die WO-A-95/30493 ist ein klebstoffreies, trockenes, freifließendes Pulvergemisch bekannt, das für die Verwendung zum Nachweis von Oberflächendefekten geeignet ist, wobei das Pulvergemisch ein physikalisches Gemisch ist und aus Partikeln eines Farbstoffes und Partikeln eines Füllstoffes besteht, wobei das Gemisch Farbstoffpartikel und Füllerpartikel umfaßt, die jeweils eine Teilchengröße von weniger als 100 µm aufweisen. Diese Pulvergemische bieten eine einfache, wirkungsvolle Leitbeschichtung, die leicht Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Kratzer, Orangenschaleneffekt, und trockenes Overspray hervorheben, ohne daß Lösungsmittel hierzu erforderlich sind.
Das Gerät zum Auftragen einer Leitbeschichtung auf die eine Oberfläche zum Nachweis von Defekten darauf, umfaßt ein Applikatorkissen, das ein trockenes Pulvergemisch, enthält und das auf eine Grundfläche auftragbar ist, wobei das Applikatorkissen mit dem genannten trockenen Pulvergemisch imprägniert ist. Außerdem umfaßt das Gerät einen Griff, der an einem Haltekissen befestigt ist, daß das Applikatorkissen trägt, wobei ein Vorratsbehälter vorgesehen ist, der sich im Inneren des Griffes befindet und der das trockene Pulvergemisch enthält. Außerdem ist ein Freigabemittel vorgesehen, das in der Lage ist, das Pulvergemisch durch das Haltekissen abzugeben, um dem Applikatorkissen Pulver aus dem Vorratsbehälter zuzuführen.
Nach der WO-A-95/08405 wird eine Leitbeschichtung als Teil einer Glättung auf einer Oberfläche, beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie, ausgebildet, indem ein Stoff aus fein verteilten Partikeln, beispielsweise eine ungiftige, schwarze, pulverförmige Farbe auf Wasserbasis, derart auf der Oberfläche verteilt wird, daß der Stoff auf Unregelmäßigkeiten der Oberfläche verbleibt und dadurch jegliche Unregelmäßigkeit hervorhebt. Der Stoff kann durch einen Applikator, beispielsweise einen synthetischen Schaum oder Schwamm, der mit dem Stoff imprägniert ist, auf die Oberfläche gewischt werden, wobei der Stoff in lockerer, fein verteilter Form in einem Behälter bevorratet sein oder in kompakter, in einer im wesentlichen festen Form vorliegen, von der fein verteilte Partikel abgelöst werden können. Der größte Teil des Stoffes wird anschließend von der Oberfläche entfernt, wenn die Oberfläche abgeschliffen wird, um die hervorgehobenen Unregelmäßigkeiten zu entfernen.
Die WO-A-96/30129 offenbart ein Gerät, das einen ersten Behälterteil, in dem Stoff zur Verteilung auf einer Oberfläche als Leitbeschichtung in einer im wesentlichen lockeren, fein verteilten Partikelform enthalten ist, durchlöcherte Mittel, durch die der Stoff aus Partikeln gesprüht oder geschüttet werden kann und einen zweiten Behälterteil zur Aufnahme eines Applikators, beispielsweise in Form eines Schwammes umfaßt, auf den der Stoff aus Partikeln gesprüht oder geschüttet werden soll. Das Gerät kann mit dem Applikator oder als Ersatzteil zum Nachfüllen eines existierenden Geräts vorgesehen werden. Die beiden Behälterteile sind derart ineinander stechbar, daß sie abnehmbar sind und miteinander verbunden werden können.
Bei keinem dieser bekannten Verfahren und eingesetzten Geräten wird ein Farbpulver oder eine Farbmischung eingesetzt, die einen Klebeeffekt auf dem jeweiligen Untergrund, wie Karosserieteil, aufweist und darüber hinaus resistent gegen Wasser ist, das beim Naßschleifen eingesetzt wird.
Ferner ist ein durchsichtiger, mit Glanzpigmenten versetzter Lack zum Lackieren von Kraftfahrzeugen bekannt, der im aufgetragenen Zustand eine optische Tiefenwirkung vermittelt. Diese Durchsichtigkeit endet jedoch auf fünf verschiedenfarbigen Untergründen, von denen einer schwarz eingefärbt ist. Beim Schleifen des schwarzen Untergrundes wird bei einem Trockenschliff die angeschliffene Fläche grau, so daß eine zusätzliche Einfärbung mit einer weiteren Farbe eigentlich nicht notwendig wäre, da ja eine Schleifkontrolle vorliegt und erhalten wird. Wenn aber mit Wasserschleifpapier naß geschliffen wird, - der überwiegende Teil der Autolackierer schleift naß - dann sind die angeschliffenen Flächen durch die Nässe nicht erkennbar, da die geschliffenen Flächen keiner erkennbaren Farbveränderungen unterworfen sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und Vorrichtung der obengenannten Art mit einem verbesserten Sitz der Farb- und Dosierpatronen zur Verfügung zu stellen, welche die obengenannten Nachteile beseitigen und eine Kontrolle der geschliffenen Fläche insbesondere bei einem Naßschliff ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wischklotz der eingangs beschriebenen Art in Verbindung mit einem Farbpulver einzusetzen, das eine Kontrolle der geschliffenen Fläche bei einem Naßschliff ermöglicht, das einen schwachen Klebeeffekt auf dem jeweiligen Grund, wie Karosserieteil, aufweist und das resistent gegen Wasser ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen durch eine Vorrichtung mit den in den Ansprüchen 19 und 20 gekennzeichnenten Merkmalen und durch eine Verwendung gelöst.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß als Kontrollpulver bevorzugter Weise ein orangefarbenes Farbpulver aufgetragen wird, wobei auch Farbpulver anderer Farbgebung eingesetzt werden können, wobei jedoch immer Farbtöne verwendet werden sollten, die mit der schwarzen Farbe des Untergrundes eine Farbtönung ergeben, die in Bezug auf die Farbe erkennbar von der Farbe des Untergrundes abweicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und der Einsatz eines orangefarbenen Pulvers verbessern die Kontrollmöglichkeiten, insbesondere bei einem Naßschliff. Es wurde nämlich überraschender Weise aufgefunden, daß bei der Verwendung eines orangefarbenen Pulvers, welches mit dem Wischklotz auf einen schwarzen Untergrund aufgebracht wird, eine Einfärbung in der Farbe eines goldschimmernden Grüns erhalten wird. Die somit bei Nässe durch den Naßschliff auf einem schwarzen Untergrund nicht erkennbaren angeschliffenen Flächen erhalten durch die erfindungsgemäße Auswahl des eingesetzten orangefarbenen Farbpulvers einen grünlichgoldenen Schimmer, so daß die angeschliffenen Flächen auch bei Nässe erkennbar sind, so daß eine optimale optische Kontrolle über den Zustand der Oberfläche beim bzw. nach dem Schleifen erhalten wird, da ja stets solange geschliffen werden muß, bis das Tal der Unebenheit erreicht ist, damit später eine einwandfreie Lackierung erhalten werden kann.
Die Verwendung eines orangefarbenen Farbpulvers erbringt noch einen weiteren Vorteil:
Diese Mischung hat die Eigenschaft, sich auf dem Untergrund schwach klebend zu verankern und dadurch auch nicht bei einem Naßschleifen vom Wasser weggespült wird. Der dabei auftretende grünliche Schimmer tritt insbesondere bei dunklen Untergründen auf. Wenn es jedoch zu einem Kontrast kommt zwischen dem orange- schwarzem Pulver oder goldschimmernden Grün ist das Sichtbarmachen beim Schleifen -auch unter fließendem Wasser- ausschlaggebend; und hierbei ganz speziell das
Figure 00060001
Nichtwegschwimmen". Dieser schwache Klebeeffekt und die Resistenz gegen Naßschliff tritt auch bei schwarz pigmentiertem Pulver auf, weil die Rußpartikelchen weich sind und sich so verhalten, als wären sie schwach fettend.
Zweckmäßigerweise wird nach dem Auftragen des Kontrollpulvers die Oberfläche naß geschliffen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zum Auftragen des Farbpulvers eine Vorrichtung verwendet, welche folgendes aufweist: Einen Handklotz aus elastischem Werkstoff mit wenigstens einer offenen Seite, eine das Farbpulver enthaltende Farbpulverkammer, die eine separate, lösbar in den Handklotz einsetzbare Dosierpatrone ist, wobei bei eingesetzter Dosierpatrone wenigstens eine Öffnung dieser auf die offene Seite des Handklotzes hin ausgerichtet ist, und wenigstens ein an der offenen Seite des Handklotzes angeordnetes Kissen mit einer mittigen Öffnung, wobei zwischen einem Rand vorbestimmter Breite um die mittige Öffnung des Kissens herum und dem Handklotz um die wenigstens eine offene Seite des Handklotses herum eine Ausnehmung vorgesehen ist.
Dies hat den Vorteil, daß beim Einstecken der Dosierpatrone in den Handklotz ein Randbereich des Kissens um die mittige Öffnung in diese Ausnehmung einpreßbar ist, so daß die Dosierpatrone einfach und ohne großvolumiges Zusammenpressen des Kissens in den Handklotz einsteckbar ist. Dadurch kann ferner in vorteilhafter Weise das Kissen aus einem Material gefertigt sein, welches zwar eine gewisse Elastizität aufweist, jedoch eine höheren Verformungswiderstand und einen großen Kompressionswiderstand gegen eine Volumenverdichtung aufweisen darf. Dieser Verformungs- und Kompressionswiderstand ist dann dazu nutzbar, ein wieder Herausfallen der Dosierpatrone aus dem Handklotz durch die mittige Öffnung des Kissens zu verhindern, bei gleichzeitig niedrigem erforderlichen Kraftaufwand für das Einstecken der Dosierpatrone in den Handklotz.
Als Kontrollpulver wird ein Farbpulver eingesetzt, das in Verbindung mit einem hellen Untergrund ein dunkles bzw. schwarzes Farbpulver ist, oder das in Verbindung mit einem dunklen bzw. schwarzen Untergrund ein Farbpigment enthält, das einen deutlich sichtbaren Kontrast bei einem Oberflächennaßschliff zum Untergrund ergibt, wobei das Farbpulver bevorzugterweise ein orangefarbenes Farbpulver ist, das auf einem schwarzen Untergrund in eine gold-grüne-Farbgebung übergeht. Dem Farbpulver können Microballons (Glashohlkugeln) beigemischt sein, wodurch ein verbessertes Fließverhalten des Farbpulvers erreicht wird.
Vorteilhatte Weitergestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Für einen optimalen Pulverausstoß unabhängig vom Füllstand der Dosierpatrone weist die Dosierpatrone ferner in vorteilhafter Weise eine Pulverausgabedüse aus. Diese weist bevorzugt eine die Öffnung der Dosierpatrone verschließenden Teller auf, durch den sich eine Röhre hindurch erstreckt, welche in einen Innenraum der Dosierpatrone hinein verläuft. Die Röhre ist dabei vorzugsweise einstückig mit dem Teller ausgebildet und verjüngt sich vom Teller weg in Richtung Dosierpatroneninnenraum konisch, wobei sie in besonders vorteilhafter Weise an ihrem dem Teller abgewandten Ende geschlossen ist.
Für einen optimalen Pulverausstoß weist die Röhre an ihren Seitenwandungen wenigstens eine Pulverauslaßöffnung auf, die bevorzugt am tellerseitigen Ende im Innenraum der Dosierpatrone und/oder an einem vom Teller abgewandten Ende der Röhre ausgebildet sind.
Um ein unbeabsichtigtes, die Umgebung verschmutzendes herausfallen von Pulver während des Nichtgebrauchs oder der Lagerung der Vorrichtung zu verhindern, ist eine das Kissen umfänglich umgreifende, lösbar aufsteckbare Abdeckung vorgesehen.
Für eine optimale Raumausnutzung des Handklotzes und ein größtmögliches Speichervolumen für Pulver ist der Durchmesser der Dosierpatrone gleich oder etwas größer als der Innendurchmesser des Handklotzes. Dabei verhindern Reibungskräfte zwischen einer Innenwandung des Handklotzes und einer Außenwandung der Dosierpatrone zusätzlich ein Herausfallen der eingesteckten Dosierpatrone.
Durch die Fertigung des Handklotzes aus halb hartem Schaumstoff und des Kissens aus elastischem Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan-Weichschaum wird ein kostengünstiger Herstellungsprozeß und eine einfache Handhabung der Vorrichtung erreicht.
In besonders vorteilhafter Weise wirkt die Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Unebenheiten auf einer Oberfläche, wenn das Farbpulver ein schwarzes Pulver mit 85% Schwerspat und 15% Ruß ist, pulverförmige Pigmente enthält und/oder Schwarzpulver, d.h. ein Kontrollschwarzpulver ist.
Eine runde und/oder stempelförmige Ausbildung des Handklotzes ergibt in vorteilhafter Weise eine einfache Handhabung mit nur einer Hand, wobei die Vorrichtung angenehm und leicht ausrichtbar in der Hand des Bedieners liegt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Dosierpatrone mit einer Austrittsöffnung für das Farbpulver versehen, die mittels einer flexiblen, federnd-elastischen Folie verschlossen ist, die mittig mit einem Ventil versehen ist, das in Form eines Kreuzschlitzes mit schlitzförmigen Durchbrechungen ausgebildet ist und zwar derart, daß im druckunbelastetem Zustand die den Kreuzschlitz bzw. dessen schlitzförmige Durchbrechungen begrenzenden Folienabschnitte verschlossen sind, wobei im innendruckbelastetem Zustand die schlitzförmigen Durchbrechungen sich öffnen, wobei die Größe der Öffnungen der schlitzförmigen Durchbrechungen druckabhängig ist. Diese Ventilausgestaltung bei dem erfindungsgemäßen Wischklotz mit einem Druck-Spende-Verschluß an der Austrittsöffnung an der Dosierpatrone bzw. Vorratsbehälter für das Farbpulver bietet eine hohes Maß an Sicherheit, nämlich insofern, als in keiner Weise vorzeitig, ungewollt und unkontrolliert Farbpulver austreten kann; dadurch wird der Handklotz umweltfreundlich mit dem eingesetzten Druck-Spende-Verschluß kann der Hand- bzw. Wischklotz in jeder Lage sehr stark geschüttelt werden -also sowohl senkrecht wie auch seitlich- und wenn kein zu großer Druck ausgeübt oder Gewalt angewendet wird, dann tritt kein Farbpulver aus. Die Kreuzschlitzdüse, wie diese nunmehr zum Einsatz gelangt, wölbt sich bei Betätigung nach außen, dadurch ist eine Verstopfung beim Ausblasen des Farbpulvers nicht mehr möglich. Durch die Auswölbung des Ventils bei Druckeinwirkung wird das Farbpulver vor dem Verschluß druckmäßig entlastet, so daß durch den Überdruck im Innenraum des Behälters oder der Patrone bei gleichzeitigem Öffnen des Kreuzschlitzes ein sehr gut dosiertes Ausblaseverhalten erreicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auftragen von Farbpulver auf zu schleifende Oberflächen in einem ersten Montagezustand,
Fig. 2
in einem zweiten Montagezustand,
Fig. 3
in einem dritten Montagezustand,
Fig. 4 bis 8
Schritte zur Handhabung der Vorrichtung,
Fig. 9
einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des Handklotzes im Bereich der Farbpulverausgabeöffnung mit einem Kreuzschlitzventil im geschlossenen Ventilzustand und
Fig. 10
das Kreuzschlitzventil im geöffneten Zustand.
Fig. 11
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Auftragen von Farbpulver auf zu schleifende Oberflächen mit einer das Farbpulver aufnehmenden Patrone mit einem Farbpulveraustrittsventil, das als Druck-Spende-Verschluß mit einer Kreuzschlitzdüse versehen ist, vor dem Einschieben der Patrone in den Innenraum des Handklotzes,
Fig. 12
in einem vergrößerten senkrechten Schnitt die das Farbpulver aufnehmende Patrone mit der Kreuzschlitzdüse und
Fig. 13
eine Ansicht auf die Kreuzschlitzdüse der Patrone gemäß Fig. 12.
Die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 100 zum Auftragen von Farbpulver 42 umfaßt einen Handklotz 10 mit einer offenen Seite 12.
An einem unteren Ende des Handklotzes 10 ist ein Kissen 14 um die offene Seite 12 herum und diese teilweise überdeckend angeordnet. Eine mittige Öffnung 18 ist im Kissen 14 im Bereich der offenen Seite 12 ausgebildet. Ein Randbereich um die mittige Öffnung 18 herum ist mit 19 bezeichnet. Eine separate Dosier- und Farbpatrone 16 in Form eines Behälters 28 ist von unten in Pfeilrichtung 20 durch die mittige Öffnung 18 und die offene Seite 12 in einen Innenraum 22 des Handklotzes 10 einschiebbar.
Ein Außendurchmesser der Dosierpatrone 16 ist breiter als ein Innendurchmesser der mittigen Öffnung 18, so daß bei Einschieben der Dosierpatrone 16 in den Handklotz 10 ein vorbestimmter Rand um die mittige Öffnung 18 herum abgeknickt wird. Die ist in Fig. 1 mit Pfeilen 21 angedeutet und in Fig. 2 im Detail dargestellt. Um nun eine wesentliche Kompression des Kissens 14 beim Einschieben zu vermeiden ist erfindungsgemäß eine Ausnehmung 24 vorgesehen, welche zwischen Kissen 14 und dem Handklotz 10 um die offene Seite 12 des Handklotzes 10 herum ausgebildet ist. Diese Ausnehmung 24 ist beispielsweise eine um die offene Seite 12 umlaufende nutförmige Ausnehmung 24 im Material des Handklotzes 10 an dessen Unterseite. In diese Ausnehmung wird ein vorbestimmter umlaufender Randbereich 19 um die mittige Öffnung 18 des Kissens 14 herum hineingedrückt, ohne wesentliche Kompression bzw. Volumenverminderung des Materials des Kissens 14. Dadurch verringert sich der zum Eindrücken der Dosierpatrone 16 in den Handklotz 10 erforderliche Kraftaufwand erheblich.
Bei weiterem Einschieben der Dosierpatrone 16 in Pfeilrichtung 20 gelangt schließlich, wie in Fig. 3 dargestellt, der gesamte Behälter 28 der Dosierpatrone 16 in den Innenraum 22 des Handklotzes 10. Der Randbereich 19 um die Mittelöffnung 18 des Kissens 14 herum federt unter einer elastischen Rückstellkraft des Materials des Kissens 14 zurück in seine Ausgangsposition und fixiert so die eingeschobene Dosierpatrone 16. Das Kissen 14 dient somit gleichzeitig als Halterung für die Dosierpatrone 16 im Innenraum 22 des Handklotzes 10 und ist auf diese Weise gegen ein Herausfallen gesichert.
Durch eine gegebenenfalls an einer Oberseite 26 des Handklotzes, gegenüber der offenen Seite 12 ausgebildete weitere Öffnung kann die Dosierpatrone 16 ggf. wieder aus dem Handklotz 10 herausgedrückt werden.
Wie ferner aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich besteht die Dosierpatrone 16 aus einem Behälter 28 und einem diesen verschließenden Schraubverschluß 30, der eine Düse 32 mit einer Öffnung aufweist. Diese sollte bevorzugt bei eingeschobener Dosierpatrone 16 nicht über das Kissen 14 hinausragen. Die Länge der Düse 32 ist dabei so bemessen, daß bei einem Gebrauch des Handklotzes 10, d.h. beim Verwischen auf einem Untergrund die Düsenspitze keinen Kontakt mit dem Untergrund erhält, um Kratzer oder Beschädigungen der Oberfläche des Untergrundes zu vermeiden. Bei der Wahl der Länge der Düse 32 ist ferner zu berücksichtigen, daß bei einem Wischen über Rundungen von Karosserieteilen das Material, z.B. Schaumstoff, des Kissens 14 stärker zusammengedrückt wird, wobei es dadurch zu einer Reduzierung des Kissenmaterials aus 96 seiner normalen Stärke kommen kann. Auch in diesem Fall darf die Spitze der Düse 32 nicht den Untergrund berühren. Dies ist beispielsweise in Fig. 3 der Fall, wo dies jedoch lediglich aus Darstellungsgründen auftritt. Die Dosierpatrone wäre hier ggf. weiter in den Handklotz 10 hineinzudrücken oder die Düse 32 entsprechend abzuschneiden. Die schraubverschlußseitige Öffnung des Behälters 28 wird von einer Pulverausgabedüse 33 mit einem Teller 34 mit einer durch diesen durchgehenden Röhre 36 verschlossen. Die Röhre ist innen hohl und dieser Hohlraum kommuniziert mit der Düsenöffnung 32 am Schraubverschluß 30. Die Röhre 36 ist ferner an ihrem dem Teller 34 abgewandten Ende 37 geschlossen. Aus dem Behälter 28 kann Pulver 42 über Pulverauslaßöffnungen 38 in einer Seitenwandung der Röhre 36 durch diese hindurch zur Düsenöffnung 32 des Schraubverschlusses 30 und nach außen strömen. Dadurch wird eine ggf. unterhalb des Kissens 14 befindliche Oberfläche mit Farbpulver 42 entsprechend benetzt.
Fig. 4 bis 8 zeigen beispielhaft die Handhabung einer Vorrichtung 100 zum Auftragen von Farbpulver 42. Zunächst wird die Dosierpatrone 16 mit dem darin befindlichen Farb- bzw. schwarzfarbenem Pulver 42 in den Hand- bzw. Wischklotz 10 eingepreßt (Fig. 4). Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung von orangefarbenen Farbpulver, das insbesondere beim Naßschliff eingesetzt wird.
Die Farbwahl des jeweils eingesetzten Kontrollpulvers richtet sich jeweils nach der Farbe des Untergrundes. Bei einem dunklen bzw. schwarzen Untergrund wird ein Kontrollpulver mit einem Farbpigment verwendet, das einen deutlich sichtbaren Kontrast bei einem Oberflächennaßschliff zum dunklen bzw. schwarzen Untergrund ergibt, wobei besonders vorteilhaft der Einsatz eines orangefarbenen Farbpulvers ist, das auf dem schwarzen Untergrund auf eine gold-grüne-Färbung umschlägt, so daß sich ein deutlich sichtbarer Kontrast bei einem Naßschliff ergibt, damit die Schleifkontrolle auch beim Naßschliff gewährleistet bleibt. Alle eingesetzten Farbpigmente sind durch geeignete Zuschläge in einen rieselfähigen Zustand gebracht, vorzugsweise durch Mikroballons. Liegt dagegen ein heller Untergrund vor, so wird ein dunkles oder schwarzes Farbpulver eingesetzt.
Im Falle der Verwendung eines orangefarbenen Farbpulvers auf einem schwarzen Untergrund, wird bei einem Naßschliff ein Bronzierungs-Effekt erhalten, der bevorzugterweise auch mit Bronzepigmenten erreicht wird, bei denen es sich im Wesentlichen um Pigmente aus vorwiegend schuppenförmigen Teilchen handelt, z.B. Aluminium-Bronzepigmente, Gold-Bronzepigmente und Silber-Bronzepigmente, die in Form von Metallpulvern an der Luft auf etwa 150 °C erhitzt werden, wodurch lichtbeständige Anlauffarben (gelb, rot, braun, orange, violett) erhalten werden, wobei auch ein Färben mit Farbstoffen möglich ist, wobei die sogenannten Patentbronzen entstehen.
Anstelle eines orangefarbenen Pulvers können auch Kontrollpulver mit anderen Pigmenten eingesetzt werden, so z.B. die unter dem Handelsnamen Iriodin bekannten Perlglanz-Pigmente auf der Basis von Glimmer und Titandioxid oder Fischsilberpigmente.
Danach wird eine Spitze der Düsenöffnung 32 abgeschnitten bzw. abgekniffen (Fig. 5). Zunächst ist es von Vorteil, die im wesentlichen konische Düsenöffnung 32 derart abzuschneiden, daß nur ein kleines Loch entsteht, d.h. nur wenig abzuschneiden, da ansonsten beim Drehen der Vorrichtung 100 eventuell zu viel Pulver 42 herausfällt.
Anschließend bewegt man den Wischklotz mit der Öffnung 12 nach oben, also entgegen der Schwerkraftwirkung, zum Arbeitsobjekt (Fig. 6).
Durch gewöhnliches Drehen, vorzugsweise ohne zu pressen fällt, wie in Fig. 7 dargestellt, automatisch eine bestimmte Menge Pulver 42 heraus. Bei seitlicher Anwendung ist ggf. vorsichtig geringfügig zu drücken, um eine gewünschte Schwärzwirkung beim Wischen zu erzielen. Das Pressen darf jedoch nur dann erfolgen, wenn der Wischklotz 10 auf einem zu behandelnden Objekt aufliegt. Ein Pusten des Pulvers 42 in die Luft sollte unbedingt vermieden werden. Statt dessen erfolgt die Anwendung des Wischklotzes 10 bevorzugt stets mit fest auf dem Objekt aufliegenden Schaumkissen 14.
Zur Lagerung oder zum Transport des Wischklotzes 10 mit eingesetzter Dosierpatrone 16 wird, wie in Figur 8 dargestellt, verfahren. Das Kissen 14 des Wischklotzes 10 wird mit einer Klarsichthaube 40 verschlossen, so daß kein Pulver 42 unbeabsichtigt verschüttet wird. Die Haube 40 ist dabei bevorzugt derart ausgebildet, daß sie das Kissen 14 und ggf. einen Teil des Unterteiles des Wischklotzes 10 umfänglich passend umgreift und durch entsprechende Reibungskräfte zwischen Haube 40 und Kissen 14 am Wischklotz 10 fixiert ist. Durch abziehen der Haube 40 gegen diese Reibungskraft ist dann der Wischklotz 10 sofort wieder einsatzbereit.
Zur besseren Halterung der Dosierpatrone 16 im Innenraum 22 des Handklotzes 10 ist an der den Innenraum 22 begrenzenden Wandfläche 10a des Handklotzes 10 bevorzugt im Übergangsbereich zur umlaufenden Ausnehmung 24 mindestens ein federndelastischer Noppen, Nase, Rippe oder eine umlaufende Ringwulst 15 angeformt (Fig. 2), die beim Einschieben der Dosierpatrone 16 in Pfeilrichtung 20 in den Innenraum 22 des Handklotzes 10 aufgrund ihrer Elastizität in Pfeilrichtung X ein- oder weggedrückt werden, so daß die Dosierpatrone 16 eingeschoben werden kann und wenn diese in ihre Endstellung bewegt ist, stellen sich die Nasen, Noppen oder die Randwulste 15 wieder zurück und bilden die haltende Auflage für die Dosierpatrone 16. Beim Rausziehen der Dosierpatrone 16 aus dem Handklotz 10 werden die Nasen, Noppen oder die Randwulste 15 seitlich weggedrückt, so daß die Dosierpatrone 16 mühelos dem Handklotz 10 entnommen werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit in Abständen übereinander Noppen, Nasen und Randwulste 15 vorzusehen, so daß jeweils in Anpassung an die Länge der eingesetzten Dosierpatronen diese gehalten werden können.
Die Noppen, Rippen oder Nasen 15 sind jeweils so an der Innenwandfläche 10a angeordnet, daß Halte- und Auflageebenen für die Dosierpatrone 16 geschaffen werden, wobei neben einer einzigen, unteren Halte- und Auflageebene auch mehrere übereinander und in Abständen liegend vorgesehen sein können. Neben einer einzigen Noppe, Rippe oder Nase 15 können auch mehrere Noppen, Rippen oder Nasen 15 ringförmig an der Innenwand 10a angeformt sein.
Die Dosierpatrone 16 weist in Bezug auf ihren Patronenkörper eine Länge auf, die in etwa der Länge bzw. Höhe des Innenraumes 22 des Handklotzes 10 entspricht, so daß die Noppen, Rippen, Nasen oder die Randwulste 15 den Patronenkörper im eingeschobenen Zustand der Dosierpatrone 16 hintergreifen, wie dies in Fig. 3 bei A angedeutet ist. Dadurch wird die Dosierpatrone 16 sicher in dem Handklotz 10 gehalten.
Die Röhre 36 zur Zuführung des Farbpulvers zur Pulverausgabedüse 33 der Dosierpatrone 16 weist eine Länge auf, die so bemessen ist, daß bei in den Handklotz 10 eingeschobene Dosierpatrone 16 diese Röhre 36 mit ihrer endseitig ausgebildeten Pulverausgabedüse 33 nicht aus der Ebene herausragt, die von der Auflagefläche 14a des Kissens 14 gebildet wird. Die Länge der Röhre 36 mit der Pulverausgabedüse 33 ist nach einer weiteren Ausführungsform so bemessen, daß das freie Ende der Pulverausgabedüse 33 etwa in der halben Höhe des Kissens 14 zu liegen kommt; d.h. auch bei zusammengedrücktem Kissen ragt die Pulverdüsenspitze nicht aus der dann von der Außenwand des Kissen gebildeten Ebene heraus.
Um einen gleichmäßigen und gut dosierbaren Farbpulveraustrag zu gewährleisten, ist die von dem Handklotz 10 aufzunehmende Dosierpatrone 16 nicht mit einer Farbpulverausgabedüse 33 versehen, sondern lediglich mit einer Austrittsöffnung 12' versehen, die mittels einer flexiblen, ferdernd-elastischen Folie 90 verschlossen ist, die mittig mit einem Ventil 89 versehen ist (Fig. 9). Dieses Ventil 89 ist in Form eines Kreuzschlitzes 91 mit schlitzförmigen Durchbrechungen ausgebildet und zwar derart, daß in druckunbelastetem Zustand die den Kreuzschlitz 91 bzw. dessen schlitzförmigen Durchbrechungen begrenzenden Folienabschnitte verschlossen sind, so daß kein Farbpulver austreten kann. Jedoch bei Druckbelastung in Pfeilrichtung X öffnen sich die schlitzförmigen Druchbrechungen des Ventils 89, so daß Farbpulver austreten kann. Die Größe der von den schlitzförmigen Durchbrechungen gebildeten Öffnungen hängt jeweils von der Größe des Druckes ab, der vom Innenraum der Dosierpatrone 16 auf das Ventil 89 einwirkt.
Wird eine Vorrichtung 100 ohne Dosierpatrone 16 verwendet, so kann auch dann ein gleichmäßiger und dosierbarer Farbpulveraustrag gewährleistet werden. Die Vorrichtung 100 besteht dann nach einer weiteren Ausführungsform aus dem Handklotz 10 aus einem elastischen bzw. federndelastischen Material mit der Eigenschaft, daß bei einem Zusammendrücken des Materials sich dieses von selbst in seine Ausgangsstellung zurückstellt. Dieser Handklotz 10, wie voranstehend beschrieben. Dieser Handklotz 10 ist einseitig offen bei 12 ausgebildet und weist eine das Farbpulver 42 aufnehmende Kammer 22 zur Aufnahme des Farbpulvers auf (Fig. 1 und 9). Im Bereich der offenen Seite 12 ist der Handklotz 10 mit einem Kissen 14 zum Auftragen des Farbpulvers auf ein Karosserieteil versehen, das mit einer mittigen Öffnung 18 versehen ist.
Die mittige Öffnung 12 des Handklotzes 10 ist mittels eines Ventils 89 verschlossen, über das eine dosierte Abgabe bzw. Ausgabe des Farbpulvers möglich ist. Dieses Ventil 89 wird gebildet von einer an dem Handklotz 10 im Bereich seiner Öffnung 12 befestigten flexiblen, federndelastischen Folie 90, z.B. aus einem Silikonkautschuk, die die Öffnung 12 verschließt und die mittig mit einem Kreuzschlitz 91 mit kreuzförmig ausgebildeten schlitzförmigen Durchbrechungen versehen ist. Im druckunbelasteten Zustand sind die den Kreuzschlitz 91 bzw. dessen schlitzförmigen Durchbrechungen begrenzenden Folienabschnitte derart angeordnet bzw. nehmen eine Stellung ein, auf Grund der die schlitzförmigen Durchbrechungen des Kreuzschlitzes 91 geschlossen sind, so daß dann Farbpulver aus dem Handklotz entweichen oder ausströmen kann. Wird dagegen auf den Handklotz 10 ein Druck ausgeübt, so daß ein Innendruck entsteht, der in Fig. 10 durch den Pfeil X angedeutet ist, wodurch das Ventil 89 von innen her druckbeaufschlagt ist, dann öffnet sich das Kreuzschlitzventil, in dem die schlitzförmigen Durchbrechungen sich öffnen, wobei die Größe der jeweiligen Öffnungen von der Stärke des Druckes auf das Ventil abhängt. Die Farbpulveraustragsöffnung, die bei Einwirkung eines Druckes auf das Ventil entsteht ist in Fig. 10 bei 95 angedeutet. Je nach Positionierung des Handklotzes z.B. in Über-Kopf-Haltung, in waagerechter oder senkrechter Stellungen wird ein Gemisch aus Luft und Farbpulver oder nur rieselfähiges Farbpulver oder nur Luft ausgegeben. Bei Druckentlastung schließt sich das Ventil augenblicklich, wobei der Verschlußvorgang durch das Rückstellvermögen der Folie im Bereich des Kreuzschlitzes bewirkt wird.
Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die das Farbpulver aufnehmende Patrone bzw. Behälter 16 entsprechend dem Innenraum 22 des Handklotzes 10 ausgebildet, so daß im eingeschobenem Zustand die Patrone 16 dem Innenraum des Handklotzes 10 ausfüllt. Da die Patrone 16 aus einem federnd-elastischen Material besteht, z.B. einem Kunststoff, ist die Patronenwand zusammendrückbar, wenn auf den Handklotz 10 von außen ein Druck ausgeübt wird, so daß dann das Tragpulver aus dem Kreuzschlitz-Ventil 89 austreten kann (Fig. 13). Das in dem Innenraum der Patrone 16 angeordnete und in die Austrittsöffnung 99 einendig mündende Steigrohr 96 mit in seiner Wand ausgebildeten Durchbrechungen 97 zum Einströmen des Farbpulvers in Pfeilrichtung X1 verhindert bei einer senkrechten Betätigung des Wischklotzes, daß zu große Mengen an Farbpulver auf einmal heraustreten können (Fig. 12). Auch bei einer waagerechten Betätigung des Wischklotzes ist die Dosierung des Farbpulvers gegenüber der senkrechten Betätigung Mengenausgabe an Farbpulver gleichmäßig viel.
Um eine einwandfreie Betätigung der Patrone 16 für das Farbpulver zu gewährleisten, ist die obere Wandfläche 10b des Handklotzes 10 mit einer, bevorzugter Weise mittigen Durchbrechung 40 versehen (Fig. 11).

Claims (41)

  1. Verfahren zum Auftragen von Farbpulver, insbesondere Kontrollpulver, auf zu schleifende Oberflächen, insbesondere auf zu schleifende Karosserieteile eines Kraftfahrzeuges,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Kontrollpulver ein Farbpulver aufgetragen wird, das in Verbindung mit einem schwarzen Untergrund bei einem Oberflächennaßschliff eine sich von der schwarzen Farbe des Untergrunds vom Farbton abhebende und abweichende Farbgebung erhält, wobei bevorzugt als Kontrollpulver ein orangefarbenes Farbpulver aufgetragen wird, daß einen schwach klebenden Effekt besitzt, sich auf dem Untergrund klebend verankert und eine Resistenz gegen Wasser aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Farbpulver zur Verbesserung des Fließverhaltens Microballons beigemischt sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Auftragen des Kontrollpulvers die Oberfläche naß geschliffen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Auftragen des Farbpulvers mit einer Vorrichtung erfolgt, die aus einem Handklotz aus elastischem Werkstoff mit wenigstens einer offenen Seite, einer das Farbpulver enthaltenden Farbpulverkammer, die als eine separate, lösbar in den Handklotz einsetzbare Dosierpatrone ausgebildet ist, wobei bei eingesetzter Dosierpatrone wenigstens eine Öffnung dieser auf die offene Seite des Handklotzes hin ausgerichtet ist, und aus wenigstens einem an der offenen Seite des Handklotzes angeordneten Kissen mit einer Mittelöffnung besteht, wobei zwischen einem Rand vorbestimmter Breite um die Mittelöffnung des Kissens herum und dem Handklotz um die wenigstens eine offene Seite des Handklotzes herum eine Ausnehmung vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosierpatrone ferner eine Pulverausgabedüse aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pulverausgabedüse eine die Öffnung der Dosierpatrone verschließenden Teller aufweist, durch den sich eine Röhre hindurch erstreckt, welche in einen Innenraum der Dosierpatrone hinein verläuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Röhre einstückig mit dem Teller ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Röhre vom Teller weg in Richtung Dosierpatroneninnenraum konisch verjüngt.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Röhre an ihrem dem Teller abgewandten Ende geschlossen ist.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Röhre an ihren Seitenwandungen wenigstens eine Pulverauslaßöffnung aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pulverauslaßöffnungen am tellerseitigen Ende im Innenraum der Dosierpatrone und/oder an einem vom Teller abgewandten Ende der Röhre ausgebildet sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine das Kissen umfänglich umgreifende, lösbar aufsteckbare Abdeckung vorgesehen ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser der Dosierpatrone gleich oder etwas größer als ein Innendurchmesser des Handklotzes ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handklotz aus elastischem Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan-Weichschaum gefertigt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kissen ein Schaumpolsterkissen aus Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan-Weichschaum ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Farbpulver pulverförmige Pigmente, Schwerspat und Ruß enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handklotz rund ausgebildet ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handklotz stempelförmig ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung zum Auftragen von Farbpulver (42), insbesondere Kontrollpulver, insbesondere auf zu schleifende Karosserieteile eines Kraftfahrzeuges, mit einem Handklotz (10) aus elastischem Material mit wenigstens einer offenen Seite (12), einer das Farbpulver (42) enthaltenden Farbpulverkammer, die eine separate, lösbar in den Handklotz (10) einsetzbare Dosierpatrone (16) ist, derart, daß bei eingesetzter Dosierpatrone (16) wenigstens eine Öffnung (32) dieser auf die offene Seite (12) des Handklotzes (10) hin ausgerichtet ist, und mit wenigstens einem an der offenen Seite (12) des Handklotzes (10) angeordneten Kissen (14) mit einer mittigen Öffnung (18),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen einem Rand (19) vorbestimmter Breite um die mittigen Öffnung (18) des Kissens (14) herum und dem Handklotz (10) um die wenigstens eine offene Seite (12) des Handklotzes (10) herum eine Ausnehmung (24) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung zum Auftragen von Farbpulver (42), insbesondere Kontrollpulver, insbesondere auf zu schleifende Karosserieteile eines Kraftfahrzeuges, mit einem Handklotz (10) aus elastischem Werkstoff mit wenigstens einer offenen Seite (12), einer das Farbpulver (42) enthaltende Farbpulverkammer, die eine separate, lösbar in den Handklotz (10) einsetzbare Dosierpatrone (16) ist, derart, daß bei eingesetzter Dosierpatrone (16) wenigstens eine Öffnung (32) dieser auf die offene Seite (12) des Handklotzes (10) hin ausgerichtet ist, und mit wenigstens einem an der offenen Seite (12) des Handklotzes (10) angeordneten Kissen (14) mit einer mittigen Öffnung (18),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosierpatrone (16) als Kontrollpulver ein Farbpulver enthält, das
    a) in Verbindung mit einem hellen Untergrund ein dunkles bzw. schwarzes Farbpulver ist
    oder
    b) in Verbindung mit einem dunklen bzw. schwarzen Untergrund ein Farbpigment enthält, das einen deutlich sichtbaren Kontrast bei einem Oberflächennaßschliff zum Untergrund ergibt, wobei das Farbpulver bevorzugterweise ein orangefarbenes Farbpulver (42) ist, das auf einem schwarzen Untergrund in eine gold-grüne-Farbgebung übergeht.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosierpatrone (16) ferner eine Pulverausgabedüse (33) aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pulverausgabedüse (33) eine die Öffnung (32) der Dosierpatrone (16) verschließenden Teller (34) aufweist, durch den sich eine Röhre (36) hindurch erstreckt, welche in einen Innenraum der Dosierpatrone (16) hinein verläuft.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Röhre (36) einstückig mit dem Teller (34) ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Röhre (36) vom Teller (34) weg in Richtung Dosierpatroneninnenraum konisch verjüngt.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Röhre (36) an ihrem dem Teller (34) abgewandten Ende (37) geschlossen ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Röhre (36) an ihren Seitenwandungen wenigstens eine Pulverauslaßöffnung (38) aufweist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pulverauslaßöffnungen (38) am tellerseitigen Ende im Innenraum der Dosierpatrone (16) und/oder an einem vom Teller (34) abgewandten Ende der Röhre (36) ausgebildet sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine das Kissen (34) umfänglich umgreifende, lösbar aufsteckbare Abdeckung (40) vorgesehen ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser der Dosierpatrone (16) gleich oder etwas größer als ein Innendurchmesser des Handklotzes (10) ist, wobei die Form der Dosierpatrone (16) der Form des Innenraumes (22) des Handklotzes (10) entspricht.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handklotz (10) aus elastischem Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan-Weichschaum gefertigt ist und daß die Dosierpatrone (16) aus einem federn-elastischen Kunststoff besteht.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kissen (14) ein Schaumpolsterkissen aus Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan-Weichschaum ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Farbpulver (42) ein schwarzfarbenes Pulver, insbesondere ein schwarzes Pulver mit 85% Schwerspat und 15% Ruß ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Farbpulver (42) pulverförmige Farbpigmente enthält.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handklotz (10) rund und stempelförmig ausgebildet ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der den Innenraum (22) begrenzende Wandfläche (10a) des Handklotzes (10) im unteren Bereich benachbart zu den Ausnehmungen (24) mindestens eine Nase, Noppe, Rippe oder eine umlaufende Randwulste (15) aus federnd-elastischen und ein Rückstellvermögen aufweisenden Kunststoff oder Schaumstoff zur Verriegelung der in den Handklotz (10) eingeschobenen Dosierpatrone (16) angeformt sind, ist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Innenwandfläche (10a) des Handklotzes (10) in Abständen voneinander und übereinander mehrere Noppen, Nasen, Rippen oder Randwulste (15) zur Ausbildung von mehreren Halteebenen für die Halterung von Dosierpatronen (16) unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosierpatrone (16) in Bezug auf ihren Patronenkörper eine Länge aufweist, die in etwa der Länge bzw. der Höhe des Innenraumes (22) des Handklotzes (10) entspricht, so daß die Noppen, Rippen, Nasen oder Randwulste (15) den Patronenkörper in eingeschobenen Zustand der Dosierpatrone (16) hintergreifen.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 37,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Röhre (36) der Dosierpatrone (16) eine Länge aufweist, die so bemessen ist, daß bei in den Handklotz (10) eingeschobener Dosierpatrone (16) diese Röhre (36) mit ihrer endseitig ausgebildeten Pulverausgabedüse (33) auch bei zusammengedrücktem Kissen (14) nicht aus der Ebene herausragt, die von der Auflagefläche (14a) des Kissens (14) des Handklotzes (10) gebildet wird.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosierpatrone (16) mit einer Farbpulveraustrittsöffnung (12'; 99) versehen ist, die mittels einer flexiblen, federnd-elastischen Folie (90) verschlossen ist, die mittig mit einem Ventil (89) versehen ist, das in Form eines Kreuzschlitzes (91) mit schlitzförmigen Durchbrechungen ausgebildet ist und zwar derart, daß in druckunbelastetem Zustand die den Kreuzschlitz (91) bzw. dessen schlitzförmigen Durchbrechungen begrenzenden Folienabschnitte verschlossen sind und daß im innendruckbelastetem Zustand die schlitzförmigen Durchbrechungen sich öffnen, wobei die Größe der Öffnungen der schlitzförmigen Durchbrechungen druckabhängig ist.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung zum Austragen von Farbpulver (42), insbesondere Kontrollpulver, insbesondere auf zu schleifende Karosserieteile eines Kraftfahrzeuges mit einem Handklotz (10) aus einem elastischen Werkstoff mit wenigstens einer offenen Seite (12), mit einer das Farbpulver (42) enthaltenden Farbpulverkammer (22) zur Aufnahme des Farbpulvers oder einer einsetzbaren Farbpulverpatrone (16) mit einer Farbpulveraustrittsöffnung im Bereich der offenen Seite (12) des Handklotzes (10) und mit wenigstens einem an der offenen Seite (12) angeordneten Kissen (14) mit einer mittigen Öffnung (18) versehen ist, die mittels einer flexiblen, federnd-elastischen Folie (90) verschlossen ist, die mittig mit einem Ventil (89) versehen ist, das in Form eines Kreuzschlitz (91) mit schlitzförmigen Durchbrechungen ausgebildet ist und zwar derart, daß in druckunbelastetem Zustand die den Kreuzschlitz (91) bzw. dessen schitzförmigen Durchbrechungen begrenzenden Folienabschnitte verschlossen sind und daß im innendruckbelastetem Zustand die schitzförmigen Durchbrechungen sich öffnen, wobei die Größe der Öffnungen der schlitzförmigen Durchbrechungen druckanhängig ist.
  41. Verwendung eines auf, insbesondere naß zu schleifende Oberflächen mit schwarzem Untergrund von Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen aufzutragenden, orangefarbenen Pulvers mit klebenden Eigenschaften zur Halterung auf dem zu schleifenden Untergrund und mit einer Resistenz gegen Wasser zur optischen Oberflächenzustandskontrolle durch Einfärbung in der Farbe eines goldschimmernden Grüns.
EP19980115569 1997-08-22 1998-08-19 Verfahren zum Auftragen von Farbpulver, insbesondere Kontrollpulver, auf zu schleifende Oberflächen von Karosserieteilen Expired - Lifetime EP0897758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819873U DE29819873U1 (de) 1997-12-31 1998-11-06 Wischklotz zum Auftragen eines Farbpulvers, insbesondere Kontrollpulvers, auf zu schleifende Oberflächen von Karosserieteilen

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715102U DE29715102U1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Wischklotz
DE29715102U 1997-08-22
DE29723015U 1997-12-31
DE29723015U DE29723015U1 (de) 1997-08-22 1997-12-31 Wischklotz
DE29803529U 1998-02-28
DE29803529U DE29803529U1 (de) 1997-08-22 1998-02-28 Wischklotz
DE19810266 1998-03-10
DE19810266A DE19810266A1 (de) 1997-08-22 1998-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farbpulver, insbesondere Kontrollpulver, auf zu schleifende Oberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0897758A2 true EP0897758A2 (de) 1999-02-24
EP0897758A3 EP0897758A3 (de) 1999-09-22
EP0897758B1 EP0897758B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=27438770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980115569 Expired - Lifetime EP0897758B1 (de) 1997-08-22 1998-08-19 Verfahren zum Auftragen von Farbpulver, insbesondere Kontrollpulver, auf zu schleifende Oberflächen von Karosserieteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0897758B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117001125A (zh) * 2023-10-07 2023-11-07 天津鹏宏金属制品有限公司 一种氩弧焊夹持机构和氩弧焊设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008405A1 (en) 1993-09-24 1995-03-30 Speedarrive Projects Limited Method and apparatus for forming a guide coat
WO1995030493A1 (en) 1994-05-06 1995-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surface defect detection powder composition, methods of using same and applicator therefor
DE29610030U1 (de) 1996-06-10 1996-07-25 Voss Chemie Wischklotz
WO1996030129A1 (en) 1995-03-30 1996-10-03 Speedarrive Projects Ltd. Apparatus for forming a guide coat and replacement parts thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484419A (en) * 1981-10-07 1984-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Block for wet abrading

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008405A1 (en) 1993-09-24 1995-03-30 Speedarrive Projects Limited Method and apparatus for forming a guide coat
WO1995030493A1 (en) 1994-05-06 1995-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surface defect detection powder composition, methods of using same and applicator therefor
WO1996030129A1 (en) 1995-03-30 1996-10-03 Speedarrive Projects Ltd. Apparatus for forming a guide coat and replacement parts thereof
DE29610030U1 (de) 1996-06-10 1996-07-25 Voss Chemie Wischklotz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117001125A (zh) * 2023-10-07 2023-11-07 天津鹏宏金属制品有限公司 一种氩弧焊夹持机构和氩弧焊设备
CN117001125B (zh) * 2023-10-07 2023-12-05 天津鹏宏金属制品有限公司 一种氩弧焊夹持机构和氩弧焊设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897758B1 (de) 2003-04-23
EP0897758A3 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016419A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von erhaertenden fliessfaehigen stoffen auf oberflaechen durch aufspruehen
DE202013012804U1 (de) Applikator zum Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE4015152A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE60114372T2 (de) Handspender zum aufbringen eines fliessfähigen korrekturmediums auf der oberfläche eines substrats
DE60224081T2 (de) Farbroller
DE3514061A1 (de) Geraet zum schreiben und/oder malen usw.
EP0826321A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Kosmetikproduktes
DE69910374T2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssigkeiten
EP0897758B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Farbpulver, insbesondere Kontrollpulver, auf zu schleifende Oberflächen von Karosserieteilen
DE10024611A1 (de) Behälter für flüssige Kosmetika
WO1995028856A1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch bestreichen einer oberfläche produkt abgebenden stift sowie verfahren zum befüllen derselben
DE102009053291B4 (de) Lackstift sowie Kappe für einen Lackstift
DE577563C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten
DE3605506A1 (de) Schreibgeraet
DE3538001A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen
DE3009587A1 (de) Koerperpflegegeraet zum auftragen von koerperpflegemittel
DE19810266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farbpulver, insbesondere Kontrollpulver, auf zu schleifende Oberflächen
DE10245511A1 (de) Farbtube
DE10214173C1 (de) Kosmetikapplikator
DE7908402U1 (de) Einhandbetaetigbare abgabevorrichtung fuer pastenartige substanzen
WO1991015136A1 (de) Applikator zum auftragen von harz- und lacksubstanzen
WO2013131623A1 (de) Auftragewerkzeug
DE3525150A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift zum auftragen einer relativ hochviskosen, farbpigmente enthaltenden fluessigkeit
DE800540C (de) Rollapparat fuer Maler
DE2334691A1 (de) Vorrichtung zum malen und zeichnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 05C 17/10 A, 6B 05C 19/00 B, 6B 05D 1/12 B, 6B 05C 17/00 B, 6B 05B 11/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990902

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010803

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 05C 17/10 A, 7B 05C 19/00 B, 7B 05D 1/12 B, 7B 05C 17/00 B, 7B 05B 11/04 B

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR APPLYING POWDER PAINT, ESPECIALLY CONTROL POWDER, ON SURFACES OF CAR BODY PARTS TO BE GROUND

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59808019

Country of ref document: DE