EP0897480B1 - Vorrichtung zur energieeinsparung - Google Patents

Vorrichtung zur energieeinsparung Download PDF

Info

Publication number
EP0897480B1
EP0897480B1 EP97915466A EP97915466A EP0897480B1 EP 0897480 B1 EP0897480 B1 EP 0897480B1 EP 97915466 A EP97915466 A EP 97915466A EP 97915466 A EP97915466 A EP 97915466A EP 0897480 B1 EP0897480 B1 EP 0897480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
fluid
space
housing
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97915466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897480A1 (de
Inventor
Jürgen MARKWART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP0897480A1 publication Critical patent/EP0897480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897480B1 publication Critical patent/EP0897480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Definitions

  • the invention relates to a device for saving energy in hydraulic actuatable tools with a piston accumulator.
  • US-A-2,721,446 is an actuator for a hydraulic actuated working cylinder known, which otherwise has the features of the preamble of claim 1.
  • Hydraulic pump becomes a constant supply for the hydraulic working cylinder manufactured in the event of their malfunction and interruption in the sense of an emergency supply the piston accumulator with two longitudinally movable pistons over the preloaded Gas pressure in the prestressing chamber is the further hydraulic supply for the Ensures working cylinder and causes it to extend.
  • the one on the opposite Provided end of the biasing space of the known Piston accumulator leads to the outside via a ventilation opening.
  • the invention is based on the object a device for saving energy in hydraulically actuated work equipment to create, with advanced uses that the does not have the disadvantages described above.
  • a related task solves one Device with the features of claim 1.
  • the surrounding space also connected to the hydraulic work equipment is like the fluid space provided with the filling medium, and that the other fluid space via a switchable fluid control to the hydraulic pump connected, allow the pistons of the piston accumulator to be positively coupled with a direction of travel with a decreasing preload space an increase in the internal gas pressure, which decreases in the sense of relaxation, as soon as the pistons move in the other direction with an enlargement of the Move the volume of the prestressing space.
  • the one enclosed in the leader room The amount of gas thus forms a kind of energy storage comparable to a mechanical spring and the kinetic energy introduced into the memory by the movement can be called up again by pressing the switchable fluid control. Because the surrounding space of the piston accumulator in addition fluid-carrying are unwanted, due to compression processes Avoiding heating and the respective amounts of fluid to be controlled Carrying out a working stroke can be reduced, which is energetically favorable.
  • the piston accumulator used in the energy saving device belong to the family of hydraulic accumulators, including bladder accumulators and membrane memory belong.
  • One of the main tasks of this hydraulic accumulator is certain volume of a pressurized fluid in a hydraulic system record and return them to the system if necessary.
  • the Known piston accumulators consist of a liquid and a Gas part with a piston as a gas-tight separating element, the gas side with Nitrogen is filled.
  • the liquid side of the piston accumulator stands with the Hydraulic circuit in connection, so that when the pressure rises, the piston accumulator increasingly absorbs liquid and the gas on its gas side is compressed. When the pressure drops, the compressed gas expands and thereby displaces the stored hydraulic fluid in the hydraulic Circulation.
  • Piston accumulators can basically work in any position, a vertical arrangement with the gas side up is preferred, so that contamination from the liquid settles on the piston seals is avoided.
  • the piston accumulator does not have a flexible separating element in the form of a rubber membrane or rubber bladder, but rather a rigid piston that is hardly subject to wear and as in the device according to the invention can also work without fail over very long periods of time.
  • the energy saving device does not need to be limited to working machines to be, but can also be used in hydraulic braking systems, in elevators and hydraulic motors or the like. Find use. In these cases it is beneficial to achieve a low spring rate large volume for the prestressing space. To achieve this, it can be provided that the prestressing space is connected to a further gas supply device, especially in the form of a nitrogen storage as a buffer.
  • the piston accumulator according to FIG. 2 has a reference number 10 as a whole Housing on.
  • the housing 10 is designed in the form of a cylinder tube, can also form other cross-sectional shapes (square, elliptical).
  • Two longitudinally displaceable pistons 12, 14 are arranged in the housing 10 via a coupling part in the form of a solid coupling rod 16 are interconnected.
  • the coupling rod 16 is longitudinally movable in one Partition 18 of the housing 10 out, which is in the manner of a cylindrical Intermediate section of the housing 10 is formed and with the two adjacent fluid pistons 12, 14 delimit two fluid spaces 20, 22.
  • the circumferential one Partition 18 corresponding round seals 24.
  • the housing 10 is delimited at the end by two end walls 26, 28 which cover the closure cover of the piston accumulator. Between the view towards Fig.2 seen left end wall 26 and the adjacent opposite Piston 12 is limited by these parts, a biasing chamber 30, the a predeterminable gas internal pressure is assigned.
  • the coupling rod 16 is of solid construction and is fixed at the end by means of screws 32 System with the respectively assigned pistons 12, 14.
  • the pistons 12, 14 point in known training corresponding outer seals on the outer circumference on.
  • the partition 18 is part of a tubular center connector 34 to which the housing tubes 36 of the housing 10 join on both sides, which the Serve longitudinal guidance of the pistons 12, 14.
  • connection points 40 and 42 extend in the central connection piece 34, which open into the respectively assigned fluid space 20 or 22.
  • the cross section and viewed in the direction of Fig.1 in the direction of the longitudinal axis 38 H-shaped center connector 34 is at both ends via one Sealing ring 44 in the two housing tubes 36 and the fluid spaces 20, 22 from sealing the environment.
  • the two end walls also point 26, 28 each have a sealing ring 46 on the outer circumference.
  • end sleeves 50 are used each screwed into the free ends of the two housing tubes 36 Hold the mentioned end walls 26, 28 in their position shown in FIG.
  • the respective connection point 40, 42 opens into a cylindrical one Cross channel 52 of the coupling rod 16 in each position of the Piston 12,14 is penetrated and parallel to the longitudinal axis 38 of the piston accumulator runs.
  • the two pistons 12 and 14 have a hollow cylindrical center recess 56 on.
  • a gas supply device see Fig. 1
  • the housing 10 limits its two housing tubes 36 the fluid spaces 20, 22 on the outer circumference.
  • the biasing chamber 30 is filled with a working gas, for example in the form of Nitrogen, filled and assigned an internal gas pressure.
  • a working gas for example in the form of Nitrogen
  • the sealing plug not shown be provided with a valve device 68 (see Fig. 1) which blocks the gas passage allowed in the direction of the bias chamber 30, in the sense of a check valve but blocked the exit.
  • the gas located in the prestressing space 30 with predeterminable Gas pressure therefore forms a kind of gas or pressure cushion with, if one uses a mechanical comparison model, more predetermined Spring constant.
  • the pressure pad addressed thus forms in the sense of mechanical Comparative model a kind of compression spring. Take the two Piston 12, 14 seen in the direction of FIG.
  • the piston 12 abuts the facing end of the Center connector 34 and the piston 14 comes into contact with the end wall 28. Since the surrounding space 54 is connected to the supply line 66 is, the amount of fluid stored in the surrounding space 54 is in the Supply line 66 pushed out. In the relevant final position takes then the prestressing space 30 has its largest volume and the fluid space 22, which can be filled with a fluid via the connection point 42. The fluid space 20, then takes its lowest volume and the gas pressure inside in the prestressing space 30 is due to the volume increase of the prestressing space 30 then reduced, which is the relaxation in the mechanical model equal to the compression spring.
  • the volume of the prestressing space then decreases in the opposite direction of movement 30 and the fluid space 22 and the fluid space 20, takes its maximum possible volume.
  • the gas in the prestressing chamber 30 is then accordingly compressed and pre-stressed, which is the tensioning of a mechanical Feather equals.
  • the gas or spring energy stored in this way can then be called up to a hydraulic, which will be explained in more detail Work equipment or the like to operate in a supportive manner.
  • the two-piston arrangement shown can optionally be used for other control processes even more pistons (not shown) are used, which if necessary the number of fluid spaces as well as the prestressing spaces and others Gas rooms increased.
  • Several piston accumulators could also be connected in series or interconnected in parallel.
  • FIG Device shows the use of the piston accumulator according to FIG Device for saving energy in hydraulically actuated work equipment in the form of two hydraulic working cylinders 70.
  • the two hydraulic cylinders 70 are equivalent to one via their respective piston rods 72
  • Boom 74 connected, for example in the form of a crane or excavator arm.
  • the boom 74 can, however, also represent a lifting platform such as this is used for goods and passenger lifts as well as lifting platforms, provided that these can be moved with hydraulic cylinders.
  • a suitably trained hydraulic motor can also be used, to operate a work tool.
  • the two Hydraulic working cylinder 70 also only one working cylinder for moving the Cantilever 74 can be provided, but this is associated with lower savings.
  • the two hydraulic cylinders 70 are on the rod side via a connecting line 76 jointly connected to a fluid control 78 in a fluid-carrying manner, for example a controllable valve unit in the form of directional valves or the like. can have.
  • a fluid-operated control is also connected to the fluid control 78 Hydraulic pump 80 connected and a tank line 82 for the tank 84.
  • the fluid control 78 has a further fluid-carrying connecting line 86, which opens into the second connection point 42.
  • the first Connection point 40 of the fluid space 20 is in the embodiment shown in FIG connected to the supply line 66 and therefore via this Supply line 66 in connection with the surrounding space 54.
  • the fluid space 20 is included Hydraulic fluid is filled and, like the supply line 66, is above a Secondary branch 66a with the hydraulic work tool in the form of the two Hydraulic cylinder 70 in fluid communication.
  • the ones to be controlled can also be controlled Reduce fluid quantities to perform a working stroke.
  • the supply line 66 and the secondary branch 66a open out as shown 1 in a further fluid-carrying connecting line 88, which is located in Direction of the hydraulic cylinder 70 and the on the piston sides 90 to the Hydraulic cylinder 70 is connected.
  • the energy saving device is now set such that at a middle load or boom position of the boom 74 in the biasing space 30 increased, maximum possible internal gas pressure prevails, that of a biased mechanical compression spring corresponds. If the boom 74 is now to be lifted, So moving in the direction of view of Fig.1, the Hydraulic pump 80 switched on and fluid arrives via the fluid control 78 under pressure via the connecting line 86 and the second connection point 42 into the fluid chamber 22, the pistons being viewed in the direction of view of FIG Move 12 and 14 to the right.
  • Hydraulic energy is stored in the pretensioning space 30 then when the boom 74 is lowered, this being stored on the piston side 90 Fluid is returned to the fluid space 20 and the surrounding space 54 with the result that seen in the direction of Fig.1 Move pistons 12 and 14 to the left and the preload in the preload chamber 30 increases.
  • the gas supply device can 62 in the form of the nitrogen storage shown. Should however, for example because the boom 74 is a lifting platform acts, the spring constant to be reduced over longer travels
  • the chamber volume becomes a uniform energy output of the biasing space 30 increased by the connection of the memory 62. Further becomes by switching the fluid control 78 on the rod side of the hydraulic cylinder 70 filled via the hydraulic pump 80 under pressure, which is the lowering process facilitates as well as the increase in gas pressure in the prestressing space 30.
  • FIG 3 shows a further piston accumulator, which, like the piston accumulator design according to Figure 2 is suitable for an energy saving device to be used according to the circuit diagram of Fig.1.
  • the same components of the piston accumulator according to Figure 3 with the same reference numerals but increased by 100 as described above according to the Representation according to Fig.2 are described. That for the embodiment after the figure 2 applies accordingly to the embodiment of the piston accumulator according to Figure 3, which is described in the following only insofar as it differs significantly from the above-described embodiment according to FIG different.
  • the end walls 126, 128 are in one piece formed and screwed to the inside of the housing tubes 136 each.
  • the connection points 140, 142 open in one direction, i.e. 3 looking down from the inside of the housing 110 out.
  • the two-part partition 118 again has the character a hollow cylindrical intermediate piece 134 and interlocks with each other a, the fixed connection realized via a screw connection 192 is the flange-like widenings of the two-part partition intermediate piece be upheld.
  • they are in the pistons 112, 114 made cylindrical center recesses 156 coaxial to the longitudinal axis 138 arranged and facing each other. There is therefore an increase in volume of fluid spaces 120 and 122 take place.
  • Both embodiments of a piston accumulator both according to Fig.2 and as 3 also essentially show a central axis and its axis Longitudinal axis 38, 138 a symmetrical arrangement of parts, which allows it to be inexpensive in a large number the piston accumulator as an inexpensive standard component to manufacture and offer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften mit einem Kolbenspeicher.
Dahingehende Energieeinspar- und -rückgewinnungsvorrichtungen sind unter Verwendung von handelsüblichen hydropneumatischen Speichern als Energiereservoir bereits aus der PCT/WO 93/11363 sowie aus der DE 44 38 899 C1 bekannt. Bei der bekannten Energierückgewinnungsvorrichtung nach der PCT-Schrift ist der Kolbenraum eines hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinders mit dem Hydrospeicher über ein sog. Cartridge-Ventil verbunden, das mit einem Steuerungsverteiler zusammenwirkt, der als Teil einer Fluidsteuerung an ein Druckrelais angeschlossen ist. Diese Fluidsteuerungseinrichtung ist wiederum mit ihrem Steuereingang an einen Niederdruckzweig des Hydraulikkreises angeschlossen, der mit den bewegbaren Teilen der Arbeitsmaschine in Form der Arbeitsgerätschaft zusammenwirkt. Beim Senken der Arbeitsgerätschaft wird die kolbenseitige Fluidmenge des Arbeitszylinders unter Einbeziehen der jeweiligen abgegebenen Lageenergie, also unter Druck, an den Hydrospeicher abgegeben und kann von dort genau quantifizierbar für den später folgenden Hebevorgang der Arbeitsgerätschaft wieder abgerufen werden, was zu einer Rückgewinnung von in den Hydrospeicher eingebrachter Energie führt. Mit dieser bekannten Vorrichtung ergibt sich ein gutes Energierückgewinnungsverhalten, sofern man drei und mehr Arbeitszylinder als hydraulische Arbeitsgerätschaften einsetzt, was jedoch insbesondere bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsmaschinen, wie Baggern od.dgl., aus Praktikabilitätsgründen häufig ausscheidet. Auch neigen die Cartridge-Ventile beim Halten der Arbeitsgerätschaften nach einem Senkvorgang unter Last zum Flattern, was zu einem ungewollten Wippen der Arbeitsgerätschaft meist in Form eines Bagger- oder Kranauslegers führt.
Gemäß der Lehre der DE 44 38 899 C1 ist zwar bereits vorgeschlagen worden, auf dahingehende Cartridge-Ventile zu verzichten, indem man hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile in einer Verbindungsleitung anordnet, die zwischen dem Hydrospeicher und der jeweils zu betätigenden hydraulischen Arbeitsgerätschaft verläuft, was zudem auch kostengünstig und funktionssicher. ist; es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß bei hydraulisch betätigbaren Arbeitszylindern diese bei Abgabe der rückgewonnenen Energie mit der zugeordneten Fluidmenge unterschiedlich stark beaufschlagt werden, was zu Hemmungen im Bewegungsablauf führen kann.
Durch die US-A-2,721,446 ist eine Betätigungsvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinder bekannt, die ansonsten die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweist. Über eine über ein Rückschlagventil abgesicherte Hydraulikpumpe wird eine Konstantversorgung für den hydraulischen Arbeitszylinder hergestellt, bei deren Störung und Unterbrechung im Sinne einer Notversorgung der Kolbenspeicher mit zwei längsverfahrbaren Kolben über den vorgespannten Gasinnendruck im Vorspannraum die weitere Hydraulikversorgung für den Arbeitszylinder sicherstellt und ein Ausfahren desselben bewirkt. Der am gegenüberliegenden Ende des Vorspannraumes vorgesehene Umgebungsraum des bekannten Kolbenspeichers führt über eine Belüftungsöffnung ins Freie. Eine im Nebenzweig zwischen dem Kolbenspeicher und dem Arbeitszylinder geführte Versorgungsleitung, die über das Rückschlagventil gegenüber der Hydraulikpumpe abgesichert ist, ermöglicht die dahingehende Notversorgung für den Arbeitszylinder, erlaubt jedoch nicht derart eine hydraulische Verschaltung, als das mit dieser bekannten Vorrichtung eine fortlaufende Energieeinsparung im Betrieb des Arbeitszylinders möglich wäre. Darüber hinaus kommt es zu unerwünschten kompressionsbedingten Erwärmungen im luftgefüllten Umgebungsraum und die anzusteuernden Fluidmengen für den Notbetrieb fallen entsprechend groß aus, was energetisch ungünstig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften zu schaffen, mit erweiterten Anwendungsmöglichkeiten, die die vorbeschriebenen Nachteile nicht aufweist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 der Umgebungsraum fluidführend an die hydraulische Arbeitsgerätschaft ebenso angeschlossen ist wie an den mit dem Füllmedium versehenen Fluidraum, und daß der andere Fluidraum über eine umschaltbare Fluidsteuerung an die Hydraulikpumpe angeschlossen ist, erlauben die miteinander zwangsgekoppelten Kolben des Kolbenspeichers bei einer Verfahrrichtung mit dabei kleiner werdendem Vorspannraum eine Erhöhung des Gasinnendruckes, der im Sinne des Entspannens abnimmt, sobald die Kolben sich in der anderen Verfahrrichtung mit einer Vergrößerung des Volumens des Vorspannraumes bewegen. Die im Vorspannraum eingeschlossene Gasmenge bildet also eine Art Kraftspeicher vergleichbar einer mechanischen Feder aus und die durch die Verfahrbewegung in den Speicher eingebrachte Bewegungsenergie läßt sich wieder abrufen, und zwar durch entsprechendes Betätigen der umschaltbaren Fluidsteuerung. Da der Umgebungsraum des Kolbenspeichers zusätzlich fluidführend ist, sind ungewollte, durch Kompressionsvorgänge bedingte Erwärmungen vermieden und die jeweils anzusteuernden Fluidmengen zum Durchführen eines Arbeitshubes lassen sich verringern, was energetisch günstig ist.
Die bei der Energieeinsparungsvorrichtung zum Einsatz kommenden Kolbenspeicher gehören zu der Familie der Hydrospeicher, wozu auch Blasenspeicher und Membranspeicher gehören. Eine der Hauptaufgaben dieser Hydrospeicher ist, bestimmte Volumen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit einer Hydroanlage aufzunehmen und diese bei Bedarf an die Anlage zurückzugeben. Die bekannten Kolbenspeicher bestehen dabei aus einem Flüssigkeits- und einem Gasteil mit einem Kolben als gasdichtem Trennelement, wobei die Gasseite mit Stickstoff befüllt ist. Die Flüssigkeitsseite des Kolbenspeichers steht mit dem Hydrokreislauf in Verbindung, so daß bei einem Antrieg des Druckes der Kolbenspeicher vermehrt Flüssigkeit aufnimmt und das Gas auf seiner Gasseite komprimiert wird. Bei sinkendem Druck dehnt sich das verdichtete Gas aus und verdrängt dabei die gespeicherte Druckflüssigkeit in den hydraulischen Kreislauf. Kolbenspeicher können dabei grundsätzlich in jeder Lage arbeiten, wobei eine senkrechte Anordnung mit der Gasseite nach oben bevorzugt ist, damit ein Absetzen von Verschmutzungen aus der Flüssigkeit auf den Kolbendichtungen vermieden ist. Im Gegensatz zu den Membran-und Blasenspeichern weist der Kolbenspeicher kein flexibles Trennelement in Form einer Kautschukmembran oder Kautschukblase auf, sondern vielmehr einen starren Kolben, der kaum einem Verschleiß unterliegt und wie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch über sehr lange Zeiträume versagensfrei arbeiten kann.
Durch den Einsatz des vorbeschriebenen Kolbenspeichers bei der Energieeinsparungsvorrichtung hat es sich gezeigt, daß es energiemäßig im Sinne einer Einsparung besonders günstig ist, eine mittlere Kolben- oder Auslegerstellung der hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaft einem hohen Gasinnendruck im Vorspannraum zuzuordnen, der sich aus dieser Mittellage unter Energieabgabe entspannt, sofern der Ausleger gegebenenfalls unter Last zu heben ist. Dabei braucht die Energieeinsparungsvorrichtung nicht auf Arbeitsmaschinen beschränkt zu sein, sondern kann gegebenenfalls auch in hydraulischen Bremsanlagen, in Fahrstühlen sowie bei Hydromotoren od.dgl. Verwendung finden. In diesen Fällen ist es günstig, zum Erzielen einer geringen Federkonstante ein großes Volumen für den Vorspannraum vorzusehen. Um dies zu erreichen, kann es vorgesehen sein, den Vorspannraum an eine weitere Gasversorgungseinrichtung, insbesondere in Form eines Stickstoffspeichers als Puffer, anzuschließen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Energieeinsparung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
in einer prinzipiellen Schaltdarstellung den Einsatz eines Kolbenspeichers bei einer Energieeinsparungsvorrichtung für hydraulisch betätigbare Arbeitsgerätschaften in Form von Arbeitszylindern;
Fig.2
einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des in der Fig.1 gezeigten Kolbenspeichers;
Fig.3
einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines nach der Fig.1 anwendbaren Kolbenspeichers.
Der Kolbenspeicher nach der Fig.2 weist ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Gehäuse auf. Das Gehäuse 10 ist in Form eines Zylinderrohres ausgebildet, kann aber auch andere Querschnittsformen (quadratisch, elliptisch) ausbilden. In dem Gehäuse 10 sind zwei längsverfahrbare Kolben 12,14 angeordnet, die über ein Kopplungsteil in Form einer massiv ausgebildeten Kopplungsstange 16 miteinander verbunden sind. Die Kopplungsstange 16 ist längsverfahrbar in einer Trennwand 18 des Gehäuses 10 geführt, die in der Art einer zylindrischen Zwischenabschnittes des Gehäuses 10 ausgebildet ist und die mit den beiden benachbart gegenüberliegenden Kolben 12,14 zwei Fluidräume 20,22 begrenzt. Zur Abdichtung der beiden Fluidräume 20,22 voneinander weist die umlaufende Trennwand 18 entsprechende Runddichtungen 24 auf. Das Gehäuse 10 ist endseitig von zwei Abschlußwänden 26,28 begrenzt, die die Verschlußdeckel des Kolbenspeichers bilden. Zwischen der in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen linken Abschlußwand 26 und dem benachbart gegenüberliegenden Kolben 12 befindet sich von diesen Teilen begrenzt ein Vorspannraum 30, dem ein vorgebbarer Gasinnendruck zugewiesen ist.
Der jeweilige Fluidraum 20,22 erweitert sich im Durchmesser von der Trennwand 18 zum jeweils zugeordneten Kolben 12,14 um eine Stufe, wobei die Kopplung zwischen den Kolben 12,14 derart ausgelegt ist, daß bei einem Fluidraum 20 mit kleinem Volumen der jeweils andere Fluidraum 22 um den Betrag des verringerten Volumens entsprechend vergrößert ist. Die Kopplungsstange 16 ist massiv ausgebildet und endseitig über Schrauben 32 stirnseitig in fester Anlage mit den jeweils zugeordneten Kolben 12,14. Die Kolben 12,14 weisen in bekannter Ausbildung außenumfangsseitig entsprechende Gleitdichtungen auf. Die Trennwand 18 ist Teil eines rohrförmigen Mittenstutzens 34, an den beidseitig sich die Gehäuserohre 36 des Gehäuses 10 anschließen, die der Längsführung der Kolben 12,14 dienen. In radialer Querrichtung zur Längsachse 38 und diametral einander gegenüberliegend sowie von der Trennwand 18 begrenzt verlaufen im Mittenstutzen 34 zwei Anschlußstellen 40 und 42, die in den jeweils zugeordneten Fluidraum 20 bzw. 22 münden. Der im Querschnitt und in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen in Richtung der Längsachse 38 H-förmige Mittenstutzen 34 ist an seinen beiden Enden jeweils über einen Dichtring 44 in den beiden Gehäuserohren 36 und die Fluidräume 20,22 von der Umgebung abdichtend geführt. Ebenso weisen die beiden Abschlußwände 26,28 außenumfangsseitig jeweils einen Dichtring 46 auf.
Zum Festlegen der Abschlußwände 26 und 28 dienen Abschlußhülsen 50, die jeweils in die freien Enden der beiden Gehäuserohre 36 eingeschraubt die angesprochenen Abschlußwände 26,28 in ihrer in der Fig.2 gezeigten Lage festhalten. Die jeweilige Anschlußstelle 40,42 mündet jeweils in einen zylindrischen Querkanal 52, der von der Kopplungsstange 16 in jeder Verfahrlage der Kolben 12,14 durchgriffen ist und parallel zur Längsachse 38 des Kolbenspeichers verläuft. Zur Aufnahme der Schrauben 32 sowie zur Vergrößerung des Vorspannraumes 30 und eines gegenüberliegenden Umgebungsraumes 54 weisen die beiden Kolben 12 bzw. 14 eine hohlzylindrische Mittenausnehmung 56 auf.
Die feststehende Abschlußwand 26 des Gehäuses 10, die den Vorspannraum 30 nach außen hin begrenzt, weist eine Anschlußstelle 58 auf, die über einen Verschlußstopfen (nicht dargestellt) dichtend verschließbar ist. Nach Entfernen des dahingehenden Verschlußstopfens kann über die Anschlußstelle 58 der Vorspannraum 30 an eine Gasversorgungseinrichtung (vgl.Fig.1) insbesondere in Form eines Stickstoffspeichers 62 angeschlossen werden. Der bereits angesprochene Umgebungsraum 54, der von der anderen Abschlußwand 28 sowie von dem Kolben 14 begrenzt ist, ist über eine Durchtrittsstelle 64 an eine Versorgungsleitung 66 anschließbar. Des weiteren begrenzt das Gehäuse 10 mit seinen beiden Gehäuserohren 36 die Fluidräume 20,22 außenumfangsseitig.
Der Vorspannraum 30 wird mit einem Arbeitsgas, beispielsweise in Form von Stickstoff, befüllt und bekommt einen Gasinnendruck zugewiesen. Zur Befüllung des Vorspannraumes 30 kann der nicht näher dargestellte Verschlußstopfen mit einer Ventileinrichtung 68 (s.Fig.1) versehen sein, die den Gasdurchlaß in Richtung des Vorspannraumes 30 erlaubt, im Sinne eines Rückschlagventils den Austritt aber versperrt. Das im Vorspannraum 30 befindliche Gas mit vorgebbarem Gasinnendruck bildet mithin eine Art Gas- oder Druckpolster aus mit, sofern man ein mechanisches Vergleichsmodell heranzieht, vorgegebener Federkonstante. Das angesprochene Druckpolster bildet also im Sinne des mechanischen Vergleichsmodells eine Art Druckfeder aus. Nehmen die beiden Kolben 12,14 in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen ihre äußerst rechte Fahrstellung ein, stößt der Kolben 12 an das zugewandte stirnseitige Ende des Mittenstutzens 34 an und der Kolben 14 kommt in Anlage mit der Abschlußwand 28. Da der Umgebungsraum 54 an die Versorgungsleitung 66 angeschlossen ist, wird die im Umgebungsraum 54 bevorratete Fluidmenge in die Versorgungsleitung 66 ausgeschoben. In der dahingehenden Endstellung nimmt dann der Vorspannraum 30 sein größtes Volumen ein sowie der Fluidraum 22, der mit einem Fluid über die Anschlußstelle 42 befüllbar ist. Der Fluidraum 20, nimmt dann sein geringstes Volumen ein und der Gasinnendruck im Vorspannraum 30 ist durch die Volumenvergrößerung des Vorspannraumes 30 dann verringert, was beim mechanischen Modell dem Entspannen der Druckfeder gleichkommt.
In umgekehrter Bewegungsrichtung verringert sich dann das Volumen des Vorspannraumes 30 sowie des Fluidraumes 22 und der Fluidraum 20, nimmt sein maximal mögliches Volumen ein. Das im Vorspannraum 30 befindliche Gas ist dann entsprechend komprimiert und vorgespannt, was dem Spannen einer mechanischen Feder gleichkommt. Die derart eingespeicherte Gas- oder Federenergie läßt sich dann abrufen, um, was noch näher erläutert werden wird, eine hydraulische Arbeitsgerätschaft od.dgl. unterstützend zu betätigen. Neben der gezeigten Zweikolbenanordnung können gegebenenfalls für andere Steuerungsvorgänge noch mehr Kolben (nicht dargestellt) eingesetzt werden, was gegebenenfalls die Anzahl der Fluidräume sowie der Vorspannräume und sonstige Gasräume erhöht. Auch könnten mehrere Kolbenspeicher in Reihe hintereinander oder parallel miteinander verschaltet werden.
Die Fig.1 zeigt die Verwendung des Kolbenspeichers nach der Fig.2 bei einer Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften in Form zweier Hydraulik-Arbeitszylinder 70. Die beiden Hydraulikzylinder 70 sind über ihre jeweiligen Kolbenstangen 72 gleichwirkend mit einem Ausleger 74 verbunden, beispielsweise in Form eines Kran- oder Baggerarmes. Der Ausleger 74 kann jedoch auch eine Hubplattform darstellen, wie sie bei Last- und Personenaufzügen sowie Hebebühnen Verwendung findet, sofern diese mit Hydraulikzylindern bewegbar sind. Anstelle der beiden Hydraulikzylinder 70 kann jedoch auch ein entsprechend ausgebildeter Hydromotor treten, um eine Arbeitsgerätschaft zu betätigen. Ferner kann anstelle der beiden Hydraulik-Arbeitszylinder 70 auch nur ein Arbeitszylinder zum Bewegen des Auslegers 74 vorgesehen sein, was jedoch mit geringeren Einsparmengen einhergeht.
Stangenseitig sind die beiden Hydrozylinder 70 über eine Verbindungsleitung 76 gemeinsam fluidführend an eine Fluidsteuerung 78 angeschlossen, die beispielsweise eine ansteuerbare Ventileinheit in Form von Wegeventilen od.dgl. aufweisen kann. An die Fluidsteuerung 78 ist des weiteren eine motorbetriebene Hydropumpe 80 angeschlossen sowie eine Tankleitung 82 für den Tank 84. Ausgangsseitig weist die Fluidsteuerung 78 eine weitere fluidführende Verbindungsleitung 86 auf, die in die zweite Anschlußstelle 42 mündet. Die erste Anschlußstelle 40 des Fluidraumes 20 ist bei der in der Fig.1 gezeigten Ausführungsform an die Versorgungsleitung 66 angeschlossen und mithin über diese Versorgungsleitung 66 in Verbindung mit dem Umgebungsraum 54. In einem dahingehenden Fall ist der Fluidraum 20 mit Hydraulikfluid befüllt und steht, wie die Versorgungsleitung 66, über einen Nebenzweig 66a mit der hydraulischen Arbeitsgerätschaft in Form der beiden Hydrozylinder 70 fluidführend in Verbindung. Beim Bewegen der Kolben 12,14 in Richtung des fluidbefüllten Umgebungsraumes 54 kann es zu keinen Kompressionsvorgängen von Luft und mithin zu keinen unerwünschten Erwärmungen kommen. Auch lassen sich im letztgenannten Fall die anzusteuernden Fluidmengen zum Durchführen eines Arbeitshubes veringern. Die Versorgungsleitung 66 sowie der Nebenzweig 66a münden gemäß der Darstellung nach der Fig.1 in eine weitere fluidführende Verbindungsleitung 88, die sich in Richtung der Hydrozylinder 70 gabelt und die auf den Kolbenseiten 90 an die Hydrozylinder 70 angeschlossen ist.
Die Energieeinsparvorrichtung wird nun derart eingestellt, daß bei einer mittleren Last- oder Auslegerposition des Auslegers 74 im Vorspannraum 30 ein erhöhter, nach Möglichkeit maximaler Gasinnendruck herrscht, der einer vorgespannten mechanischen Druckfeder entspricht. Soll nun der Ausleger 74 gehoben, also in Blickrichtung auf die Fig.1 nach oben bewegt werden, wird die Hydraulikpumpe 80 angeschaltet und über die Fluidsteuerung 78 gelangt Fluid unter Druck über die Verbindungsleitung 86 und die zweite Anschlußstelle 42 in den Fluidraum 22, wobei sich in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen die Kolben 12 und 14 nach rechts bewegen. Das im Fluidraum 20 des Kolbenspeichers bevorratete Fluid wird dann zusammen mit dem Fluid aus dem Umgebungsraum 44 über den Nebenzweig 66a bzw. die Verbindungsleitung 66 sowie die weitere Verbindungsleitung 88 auf die Kolbenseite 90 der Hydraulikzylinder 70 abgegeben, wobei das Druckpolster im Vorspannraum 30 diesen Bewegungsvorgang unterstützt und die im Vorspannraum 30 gespeicherte Energie wird über die Fluidführung an den Ausleger 74 abgegeben. Auf der Stangenseite 72 der Arbeitszylinder 70 werden die derart verdrängten Fluidmengen über die Verbindungsleitung 76 und die Fluidsteuerung 78 zum Tank 84 über die Verbindungsleitung 82 hin drucklos gemacht.
Ein Einspeichervorgang von Hydraulikenergie in den Vorspannraum 30 erfolgt dann beim Absenken des Auslegers 74, wobei das auf der Kolbenseite 90 bevorratete Fluid wieder in den Fluidraum 20 sowie den Umgebungsraum 54 zurückgegeben wird mit der Folge, daß in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen die Kolben 12 und 14 nach links verfahren und die Vorspannung im Vorspannraum 30 zunimmt. Bei Bewegung des Auslegers 74 um eine Mittellage läßt sich derart besonders energetisch günstig ein anstehender Hubvorgang unterstützen. Sofern der Ausleger 74 bei Arbeitsmaschinen zu bewegen ist, kann die Gasversorgungseinrichtung 62 in Form des gezeigten Stickstoffspeichers entfallen. Soll jedoch beispielsweise, weil es sich bei dem Ausleger 74 um eine Hubplattform handelt, die Federkonstante herabgesetzt werden, um über größere Verfahrwege eine gleichförmige Energieabgabe zu erreichen, wird das Kammervolumen des Vorspannraumes 30 durch den Anschluß des Speichers 62 erhöht. Ferner wird durch Umschalten der Fluidsteuerung 78 stangenseitig der Hydrozylinder 70 über die Hydropumpe 80 unter Druck befüllt, was den Absenkvorgang erleichtert sowie die Erhöhung des Gasdruckes im Vorspannraum 30.
In der Fig.3 ist ein weiterer Kolbenspeicher dargestellt, der, wie die Kolbenspeicherausführung nach der Fig.2 dazu geeignet ist, bei einer Energieeinsparungsvorrichtung nach dem Schaltbild der Fig.1 eingesetzt zu werden. Dabei werden dieselben Bauteile des Kolbenspeichers nach der Fig.3 mit denselben Bezugszeichen aber um jeweils 100 erhöht bezeichnet, wie sie vorstehend gemäß der Darstellung nach der Fig.2 beschrieben sind. Das für die Ausführungsform nach der Fig.2 Gesagte gilt mithin entsprechend für die Ausführungsform des Kolbenspeichers nach Fig.3, der im folgenden nur noch insofern beschrieben wird, als er sich wesentlich von der vorbeschriebenen Ausführungsform nach der Fig.2 unterscheidet.
Bei der Ausführungsform nach der Fig.3 sind die Abschlußwände 126,128 einstückig ausgebildet und mit dem Inneren der Gehäuserohre 136 jeweils verschraubt. Die Anschlußstellen 140,142 münden nach einer Richtung hin, d.h. in Blickrichtung auf die Fig.3 gesehen nach unten aus dem Inneren des Gehäuses 110 heraus. Die zweigeteilte Trennwand 118 hat wiederum den Charakter eines hohlzylindrischen Zwischenstückes 134 und greift wechselseitig ineinander ein, wobei der feste Verbund über eine Schraubenverbindung 192 realisiert ist, die flanschartige Verbreiterungen des zweigeteilten Trennwand-Zwischenstückes durchgreift. Des weiteren sind die in den Kolben 112,114 vorgenommenen zylindrischen Mittenausnehmungen 156 koaxial zur Längsachse 138 angeordnet sowie einander zugewandt. Es findet mithin eine Volumenvergrößerung der Fluidräume 120 und 122 statt.
Beide Ausführungsformen eines Kolbenspeichers sowohl nach der Fig.2 als als auch nach der Fig.3 zeigen im wesentlichen zu einer Mittenachse und zu ihrer Längsachse 38,138 eine symmetrische Teileanordnung, was es erlaubt, kostengünstig in einer Vielzahl den Kolbenspeicher als preisgünstiges Standardbauteil herzustellen und anzubieten.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften (70) mit einer Hydraulikpumpe (80) und mit einem Kolbenspeicher, der ein Gehäuse (10;110) aufweist, in dem mindestens zwei längsverfahrbare Kolben (12,14;112,114) angeordnet sind, die jeweils mit einem benachbart gegenüberliegenden Kolben über ein Kopplungsteil (16;116) miteinander verbunden sind, das längsverfahrbar in einer Trennwand (18;118) des Gehäuses (10;110) geführt ist, die mit den beiden benachbart gegenüberliegenden Kolben zwei Fluidräume (20,22;120,122) begrenzt, wobei mindestens einer der Kolben (12;112) einen Vorspannraum (30;130) mit einem vorgebbaren Gasinnendruck zumindest teilweise begrenzt sowie auf seiner gegenüberliegenden Seite einen der beiden Fluidräume (20;120), der mit einem Füllmedium versehen an die hydraulische Arbeitsgerätschaft (70) angeschlossen ist und wobei einer der anderen Kolben (14;114) einen Umgebungsraum (54;154) des Kolbenspeichers zumindest teilweise begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umgebungsraum (54;154) fluidführend an die hydraulische Arbeitsgerätschaft (70) ebenso angeschlossen ist wie an den mit dem Füllmedium versehenen Fluidraum (20;120), und daß der andere Fluidraum (22;122) über eine umschaltbare Fluidsteuerung (78) an die Hydraulikpumpe (80) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannraum (30;130) des Kolbenspeichers neben dem bewegbaren Kolben (12;112) von einer feststehenden Abschlußwand (26;126) des Gehäuses (10;110) begrenzt ist, die vorzugsweise eine Anschlußstelle (58;158) für eine Gasversorgungseinrichtung aufweist, insbesondere in Form eines Stickstoffspeichers (62).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Trennwand (18;118) des Kolbenspeichers zwei Anschlußstellen (40,42;140,142) des Gehäuses (10;110) jeweils in den zugeordneten Fluidraum (20,22;120,122) münden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgerätschaft (70) mindestens einen hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinder aufweist, der stangenseitig (72) an die Fluidsteuerung (78) und kolbenseitig (90) an den Umgebungsraum (54;154) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß kolbenseitig der jeweilige Arbeitszylinder (70) an den anderen Fluidraum (20;120) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil (16;116) aus einer massiven Kopplungsstange gebildet ist, deren Enden jeweils mit dem zugeordneten Kolben (12,14;112, 114) fest verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil (16;116) in dichtender Anlage mit der Trennwand (18;118) ist, die als Teil eines Mittenstutzens (34;134) eine Anschlußstelle für beidseitig sich anschließende Gehäuserohre (36;136) des Gehäuses (10;110) bildet, die der Längsführung der Kolben (12,14;112,114) dienen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Kolbenspeicher sowohl zu einer quer zu ihrer Längsachse (38;138) ausgerichteten Mittenachse sowie zur Längsachse (38;138) im wesentlichen symmetrisch aufgebaut sind.
EP97915466A 1996-05-04 1997-03-29 Vorrichtung zur energieeinsparung Expired - Lifetime EP0897480B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617950 1996-05-04
DE19617950A DE19617950A1 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Kolbenspeicher mit Gasvorspannung
PCT/EP1997/001613 WO1997042417A1 (de) 1996-05-04 1997-03-29 Vorrichtung zur energieeinsparung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0897480A1 EP0897480A1 (de) 1999-02-24
EP0897480B1 true EP0897480B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=7793343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97915466A Expired - Lifetime EP0897480B1 (de) 1996-05-04 1997-03-29 Vorrichtung zur energieeinsparung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6266959B1 (de)
EP (1) EP0897480B1 (de)
JP (1) JP3857321B2 (de)
AT (1) ATE220766T1 (de)
CZ (1) CZ295658B6 (de)
DE (2) DE19617950A1 (de)
SK (1) SK284792B6 (de)
WO (1) WO1997042417A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2580439A1 (de) * 2010-06-09 2013-04-17 Robert Bosch GmbH Druckausgleichsvorrichtung für hydrauliksysteme
DE102012009669B3 (de) * 2012-05-03 2013-08-14 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102012009668B3 (de) * 2012-05-03 2013-08-14 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102012009670A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102013006204A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Sennebogen Maschinenfabrik Gmbh Betätigungseinrichtung und Arbeitsgerätschaft mit einer solchen Betätigungseinrichtung
DE102013013690A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Hydac Technology Gmbh System zur automatischen Anpassung einer vorgebbaren Gaseintragsmenge und Betätigungseinrichtung mit einem solchen System
CN105697434A (zh) * 2016-04-19 2016-06-22 赵永军 一种高效蓄能增压器

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289229B1 (en) 1998-01-20 2001-09-11 Scimed Life Systems, Inc. Readable probe array for in vivo use
DE10006013A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
US6418970B1 (en) * 2000-10-24 2002-07-16 Noble Drilling Corporation Accumulator apparatus, system and method
US20050155658A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 White Andrew J. Hermetically sealed pressure balanced accumulator
US7424917B2 (en) * 2005-03-23 2008-09-16 Varco I/P, Inc. Subsea pressure compensation system
ES2298050B1 (es) * 2006-08-01 2009-07-27 Edesdev S.L. Metodo y aparato de recuperacion de presion en maquinas que trabajan con calderines con gases comprimidos.
US7520129B2 (en) * 2006-11-07 2009-04-21 Varco I/P, Inc. Subsea pressure accumulator systems
US7926501B2 (en) * 2007-02-07 2011-04-19 National Oilwell Varco L.P. Subsea pressure systems for fluid recovery
US8464525B2 (en) * 2007-02-07 2013-06-18 National Oilwell Varco, L.P. Subsea power fluid recovery systems
US20090025379A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Parker-Hannifin Corporation System for recovering energy from a hydraulic lift
DE102007046696A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Hydraulisches Antriebssystem
ATE492730T1 (de) * 2008-04-29 2011-01-15 Parker Hannifin Ab Anordnung zum bedienen einer hydraulischen vorrichtung
US8602109B2 (en) * 2008-12-18 2013-12-10 Hydril Usa Manufacturing Llc Subsea force generating device and method
US9175538B2 (en) * 2010-12-06 2015-11-03 Hydril USA Distribution LLC Rechargeable system for subsea force generating device and method
CN103477092A (zh) 2010-12-07 2013-12-25 通用压缩股份有限公司 带有滚动活塞密封件的压缩机和/或膨胀机装置
US9080710B2 (en) 2011-01-21 2015-07-14 Hamilton Sundstrand Corporation Accumulator reservoir venting
DE102011009276A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen
FR2975732B1 (fr) * 2011-05-27 2013-06-28 Poclain Hydraulics Ind Systeme hydraulique pour l'alimentation d'un circuit hydraulique
US8479774B2 (en) * 2011-07-22 2013-07-09 Benton Frederick Baugh Accumulator with single direction seal
US10570930B2 (en) 2011-10-10 2020-02-25 Angus Peter Robson Accumulator
WO2013054262A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Angus Peter Robson Accumulator
US10094194B2 (en) * 2016-05-11 2018-10-09 Cameron International Corporation Subsea drilling system with pressure dampener
CN106996399A (zh) * 2017-05-19 2017-08-01 中冶赛迪技术研究中心有限公司 一种用于重力势能回收利用的三油口液压装置
CN106949119A (zh) * 2017-05-19 2017-07-14 中冶赛迪技术研究中心有限公司 一种用于重力势能回收利用的四油口液压装置
US10689027B2 (en) * 2017-07-13 2020-06-23 Cnh Industrial America Llc Hydraulic steering system of a work vehicle
CN108436006B (zh) * 2018-03-26 2019-04-12 中科聚信洁能热锻装备研发股份有限公司 一种高效传动的自由锻造液压机
NO344544B1 (en) * 2018-11-22 2020-01-27 Kongsberg Maritime CM AS Multi ratio accumulator system.
US11480165B2 (en) 2019-09-19 2022-10-25 Oshkosh Corporation Reciprocating piston pump comprising a housing defining a first chamber and a second chamber cooperating with a first piston and a second piston to define a third chamber and a fourth chamber
GB2588116B (en) * 2019-10-07 2022-02-23 Caterpillar Global Mining Llc Method and apparatus for operating a machine work tool
JP7484312B2 (ja) * 2020-03-27 2024-05-16 Smc株式会社 増圧出力安定化装置
US11662017B2 (en) * 2020-06-25 2023-05-30 Deere & Company Systems and methods for pressurizing transmission charge oil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286798A (en) * 1940-05-16 1942-06-16 Hydraulic Dev Corp Inc Hydraulic circuit for press brakes
US2505771A (en) * 1948-06-16 1950-05-02 Bucyrus Erie Co Differential cylinder-piston assembly
US2984980A (en) * 1951-07-05 1961-05-23 Anglo American Extrusion Compa Hydraulic press apparatus
US2721446A (en) 1952-03-17 1955-10-25 North American Aviation Inc Accumulator-reservoir device
US3018627A (en) 1958-04-17 1962-01-30 Martin Marietta Corp Rechargeable accumulator
US2937663A (en) * 1958-05-12 1960-05-24 Electrol Inc Piston type accumulator
FR1391050A (fr) * 1964-01-17 1965-03-05 Rech Etudes Production Sarl Accumulateur hydropneumatique de sécurité, applicable notamment aux circuits hydrauliques des aérodynes
US3987708A (en) * 1975-03-10 1976-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Depth insensitive accumulator for undersea hydraulic systems
DE3139600A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Gesellschaft für Hydraulik-Zubehör mbH, 6603 Sulzbach "kolbenspeicher"
US4667473A (en) * 1983-09-26 1987-05-26 Robinson Curtiss W Low compensating accumulator and bungee
US5165232A (en) * 1991-12-23 1992-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual charge engine start accumulator
JP3400557B2 (ja) * 1994-08-10 2003-04-28 大阪瓦斯株式会社 弁駆動装置
DE4438899C1 (de) * 1994-10-31 1995-09-07 Hydac Technology Gmbh Energierückgewinnungsvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2580439A1 (de) * 2010-06-09 2013-04-17 Robert Bosch GmbH Druckausgleichsvorrichtung für hydrauliksysteme
DE102012009669B3 (de) * 2012-05-03 2013-08-14 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102012009668B3 (de) * 2012-05-03 2013-08-14 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102012009670A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
WO2013164072A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren arbeitsgerätschaften
WO2013164073A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren arbeitsgerätschaften
WO2013164096A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren arbeitsgerätschaften
DE102013006204A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Sennebogen Maschinenfabrik Gmbh Betätigungseinrichtung und Arbeitsgerätschaft mit einer solchen Betätigungseinrichtung
DE102013013690A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Hydac Technology Gmbh System zur automatischen Anpassung einer vorgebbaren Gaseintragsmenge und Betätigungseinrichtung mit einem solchen System
CN105697434A (zh) * 2016-04-19 2016-06-22 赵永军 一种高效蓄能增压器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617950A1 (de) 1997-11-13
JP2000509477A (ja) 2000-07-25
ATE220766T1 (de) 2002-08-15
EP0897480A1 (de) 1999-02-24
CZ295658B6 (cs) 2005-09-14
CZ299298A3 (cs) 1998-12-16
WO1997042417A1 (de) 1997-11-13
JP3857321B2 (ja) 2006-12-13
US6266959B1 (en) 2001-07-31
SK284792B6 (sk) 2005-11-03
DE59707734D1 (de) 2002-08-22
SK148198A3 (en) 1999-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897480B1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102012009668B3 (de) Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
EP1943179B1 (de) Hydraulikanlage
DE3828699A1 (de) Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012009669B3 (de) Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
WO1996018825A1 (de) Hydraulischer druckübersetzer
WO2023161173A1 (de) Hydraulische betätigungseinrichtung für ein hydraulisch betätigtes arbeitsgerät
DE102016003153A1 (de) Speichervorrichtung und hydropneumatische Federung
EP1631746B1 (de) Hydraulischer antrieb zum verlagern eines stellgliedes
DE10006013A1 (de) Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE3811312A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
AT502339A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE1428001A1 (de) Selbsttaetige Steuerung fuer hydraulisch angetriebene Membran-Kompressoren oder -pumpen fuer sehr hohen Druck
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
EP0241816B1 (de) Hydraulischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
DE102005047823A1 (de) Eilgangzylindereinheit
DE102012009670A1 (de) Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE3329832A1 (de) Einfachwirkender arbeitszylinder
WO2018086778A1 (de) Verfahren zum betrieb eines pneumatischen stellelementes und stellelement
DE10358818B3 (de) Piezoelektrisch-hydraulischer Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben eines piezoelekrisch-hydraulischen Ventiltriebs
DE2238199A1 (de) Hydraulisches hubsystem mit beliebig vielen gleichlaufkolben
DE2129905A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Verschiebung eines Organs,beispielsweise des Absperrkoerpers eines Absperrschiebers
DE102022200959A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Antriebssystem und Verfahren zur Betätigung eines doppelwirkenden fluidbetätigten Antriebes
DE1653582A1 (de) Druckmittelbetaetigter Motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 220766

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020717

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040330

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707734

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001