EP2580439A1 - Druckausgleichsvorrichtung für hydrauliksysteme - Google Patents

Druckausgleichsvorrichtung für hydrauliksysteme

Info

Publication number
EP2580439A1
EP2580439A1 EP11730235.6A EP11730235A EP2580439A1 EP 2580439 A1 EP2580439 A1 EP 2580439A1 EP 11730235 A EP11730235 A EP 11730235A EP 2580439 A1 EP2580439 A1 EP 2580439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
liquid
pressure
gas reservoir
compensation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11730235.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Offenhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2580439A1 publication Critical patent/EP2580439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Pressure compensation device for hydraulic systems PRIOR ART
  • internal combustion engines in particular self-igniting internal combustion engines
  • the proportion of nitrogen oxides in the exhaust gas has to be reduced, among other things, due to the stricter exhaust gas legislation which will be forthcoming in the next few years.
  • An established process for nitrogen oxide reduction in exhaust aftertreatment systems is based on Selective Catalytic Reduction (SCR).
  • SCR Selective Catalytic Reduction
  • the nitrogen oxides are reduced to nitrogen and water with the aid of an operating adjuvant, in particular a pollutant-reducing medium.
  • a pollutant-reducing medium is often an aqueous urea-water solution is used, which is introduced by a metering system in the exhaust system.
  • the pollutant-reducing medium is usually conveyed from a reservoir via a supply system to a metering module with which the pollutant-reducing medium is injected into, for example, the exhaust pipe.
  • DE 10 2008 009 650 A1 describes a metering device which comprises a metering module for metering the contaminant-reducing medium and a supply system for providing the pollutant-reducing medium to the metering module.
  • the supply system includes one or more reservoirs, such as liquid tanks for receiving urea-water solution, and one or more supply lines connected to the dosing module.
  • a delivery unit is provided to ensure a flow of pollutant-reducing medium from the reservoir through the supply line to the dosing.
  • pressure fluctuations in a hydraulic system can cause faster wear and resulting damage to the components.
  • Such pressure fluctuations can be caused by pressure pulsations either in the hydraulic system internally, for example by the non-uniformity of the delivery of pumps or by the control of valves, but also externally, for example by periodic load fluctuations in hydraulic cylinders or motors.
  • freezable liquids such as, for example, aqueous urea-water solution
  • aqueous urea-water solution can freeze from about -1 ° C., depending on the antifreeze added.
  • a volume expansion of the aqueous urea-water solution of about 10% takes place. This expansion behavior causes high pressures during freezing, which can damage the fluid-loaded components of the dosing system.
  • a major challenge in known metering systems is therefore to protect the individual components, such as the dosing, from damage caused by pressure fluctuations in the hydraulic system.
  • mechanisms are used, which act in the operating state of the metering pressure-pulsating and / or in the idle state, that is switched off state, the frost resistance of the metering system.
  • An improved pressure damping is usually achieved by introducing dampers, for example a porous element (as in DE 10 2008 013 406 A1) into the supply line.
  • the frost protection meet the known solutions of the prior art, characterized in that the components to be protected of the dosing be emptied at rest.
  • DE 10 2008 009 650 A1 relates to a metering system comprising a shutdown device with energy storage, which is at least partially charged with energy during operation of the metering system.
  • the shutdown device is set up in the event of a malfunction of the dosing system and / or of a system comprising the dosing system, in particular in the event of a power supply failure of the dosing system, the dosing module and / or the supply system at least partially by means of the stored energy to defrost safely.
  • this energy storage is designed as a hydraulic accumulator.
  • a pressure compensation device for at least one liquid-acted component of a hydraulic system with a supply device - including a delivery unit and supply lines for providing a liquid - proposed, wherein the at least one liquid-loaded component of the hydraulic system is connected to at least one gas storage, which is controlled by means of a hydraulic system pressure ,
  • This device can be used in particular for a metering system for exhaust aftertreatment with, for example, a metering module as liquid-loaded component.
  • the gas storage connected to such a fluid-loaded component stores depending on the hydraulic system pressure a gas volume, wherein air is used as gas in an advantageous embodiment.
  • This hydraulic system pressure is conveyed in the operating state of the hydraulic system, that is in the on state, by means of a delivery unit liquid from, for example, a reservoir through the supply lines in the components of the system and thus pressurize the components of the hydraulic system with liquid.
  • at least one hydraulic connecting element produces a coupling between at least one gas reservoir and at least one supply line of the hydraulic system.
  • this hydraulic connecting element may comprise at least one hydraulic cylinder, which in particular has a liquid-inflatable surface, which may be configured, for example, as a piston or a membrane.
  • This at least one hydraulic cylinder is accommodated on at least one branch of the at least one supply line and connected upstream of the at least one gas storage.
  • the gas reservoir comprises a surface which can be charged with gas and which can likewise be designed as a piston or a membrane.
  • a functional link between the at least one gas reservoir and the hydraulic system pressure is preferably achieved by, for example, rigidly connecting the fluid-actuable surface of the hydraulic cylinder to the gas-impactable surface of the gas reservoir. This can be achieved by means of a device which couples the gasbeaufschlagbare surface of the gas storage and the liquid-actuated surface of the hydraulic cylinder. Such a coupling can be configured, for example, by means of a rigid piston rod between the liquid-inflatable surface of the hydraulic cylinder and the gas-impactable surface of the gas reservoir.
  • the gas storage includes a first check valve that establishes or inhibits connection to a gas source, such as outdoor fresh air. Via this first check valve, the supply of gas, such as air, takes place to the gas storage when pressurizing the hydraulic cylinder and the gas storage stored in the operating state of the hydraulic system, a gas volume.
  • a gas volume is thus introduced as a pressure damping volume in the gas storage in order to bring about a pressure equalization of pressure pulsations, for example, caused by vibrations.
  • the compression of the gas volume in the gas storage itself or a partial introduction of the gas volume into the liquid-loaded component reduces such pressure pulsations in the hydraulic system pressure and has a pressure-damping effect in the operating state.
  • the hydraulic system pressure decreases.
  • a return element in the gas storage allows the return movement of the gas-charged surface by the net mass or a foreign force, such as a spring or an elastomer, and thus allows a stripping of the stored gas volume.
  • At least one gas line and at least one second check valve are received between the gas reservoir and the at least one liquid-loaded component.
  • the second check valve separates the gas volume stored in the gas accumulator from the liquid and serves to introduce the gas volume when the hydraulic system is switched off from the gas accumulator into the liquid-loaded component connected to the gas accumulator.
  • the gas volume which can be stored in the gas reservoir is thus at least partially driven out of the gas reservoir in the idle state of the hydraulic system and absorbed in the liquid-loaded component.
  • This gas volume represents a compressible volume of compensation in the liquid-loaded component and can thus protect against ice pressure during freezing.
  • the pressure compensation device proposed according to the invention makes it possible in this way at any time, while the hydraulic system is in the operating or resting state, to compensate for pressure fluctuations in the at least one liquid-loaded component. In particular, this prevents damage and signs of wear on the fluid-loaded components of a hydraulic system, such as a dosing system.
  • An automatic compensation of pressure fluctuations in at least one liquid-loaded component by means of at least one gas accumulator makes it possible, in particular, to dampen pressure pulsations without further connections to control elements, such as valve actuation, temperature or pressure sensors, and the ice compressive strength of hydraulic systems carrying a freezable medium to ensure even when the system is switched off without external power supply.
  • control elements such as valve actuation, temperature or pressure sensors, and the ice compressive strength of hydraulic systems carrying a freezable medium to ensure even when the system is switched off without external power supply.
  • the system can be protected from freezing pressure without electrical energy.
  • no other devices in the pressure equalization pre- be provided direction to produce their Eis horrfestmaschine.
  • a gas such as air
  • a gas automatically be introduced into the hydraulic circuit without having to provide additional electrical energy to accommodate a volume expansion of a freezable medium during freezing and thus protect the component from destruction by inadmissibly high ice pressure.
  • the proposed solution according to the invention offers a simplification of the design and thus a higher robustness with lower production costs due to the omission of a number of parts.
  • the pressure compensation device proposed according to the invention can at least partially protect against wear of the components and resulting damage and thus increase their service life and reduce service costs.
  • hydraulic system 14 is a dosing system 15 known from the prior art for metering a liquid operating assistant, in particular a pollutant-reducing medium such as urea-water solution, together with a variant of the inventive pressure compensation device 10 shown schematically.
  • the metering system 15 shown in FIG. 1 comprises a supply system which provides the pollutant-reducing medium for a metering module 13, such as a metering valve or a metering pump.
  • the supply system preferably has a reservoir 40 for storing the pollutant-reducing medium and supply lines 18 in order to supply a metering module 13 with the supply pollutant-reducing medium.
  • the embodiment shown here comprises a delivery unit 16, which preferably controls pumps and pressure.
  • the metering module 13 comprises one or more metering valves which inject or spray the pollutant-reducing medium into the exhaust gas tract, the exhaust gas tract not being shown in FIG.
  • the metering system 15 comprises the pressure compensation device 10 proposed according to the invention.
  • the metering module 13 represents an example of a liquid-loaded component 12 of the metering system 15, on which the inventive pressure compensation device 10 can be used in an advantageous manner
  • the pressure compensation device 10 is connected to a liquid-loaded component 12 of the metering system 15, here the metering module 13, via a gas line 36.
  • the inventively proposed pressure compensation device 10 is coupled via a fluid-energized connecting line 42 to a branch 44 of the supply line 18.
  • the gas reservoir 20 of the pressure compensation device 10 proposed according to the invention is connected to the supply line 18 by means of a hydraulic cylinder 24 which contains a surface 26 which can be loaded with liquid.
  • This ckenkeitsbeaufschalgbare surface 26 of the hydraulic cylinder 24, which may be preferably designed as a membrane or piston, is in the operating state of the metering system 15, when the pollutant-reducing medium is transported to the metering module 13, in the pressurized state.
  • the gas reservoir 20 is accommodated between the hydraulic cylinder 24 and the gas line 36 connected to the metering module 13.
  • the gas reservoir 20 is an air reservoir, which, as an air cylinder, contains a gas-displaceable surface 28, such as a piston or a membrane.
  • the gas-impingable surface 28 is coupled via a coupling element 46, such as a piston rod, to the liquid-actuatable surface 26 of the hydraulic cylinder 24.
  • a first check valve 32 is placed in the gas reservoir 20 to establish or inhibit connection to a gas source 34, such as fresh air in the exterior of a vehicle.
  • a gas source 34 such as fresh air in the exterior of a vehicle.
  • One idea of the present invention is preferably to introduce air into the gas reservoir 20 as a pressure damping volume in the operating state of the dosing system 15 in order to temporarily reduce or compensate for pressure pulsations in the hydraulic system pressure.
  • the coupling element 46 to the gas reservoir 20 causes a pressurization of the gasbeauftschbaren surface 28, wherein preferably air from a gas source 34, such as the outdoor area by the first check valve 32 occurs.
  • a gas source 34 such as the outdoor area by the first check valve 32 occurs.
  • the gas reservoir 20 is completely or partially filled and can serve in the operating state as a compressible gas volume 29 of the pressure damping.
  • the second application of the present invention is to store a gas, such as air, and use it, for example, in the event of an emergency stop or other incident, to provide frost resistance of the components.
  • a gas such as air may be automatically introduced into the hydraulic circuit of, for example, a metering system 15 without having to provide additional electrical energy to accommodate volume expansion of, for example, aqueous solutions during freezing, thus providing a liquid-loaded component 12 To protect destruction by inadmissibly high ice pressure.
  • the delivery unit 16 When switching off the dosing 15, the delivery unit 16 is turned off and the supply system pressure decreases. This leads to a relaxation of the hydraulic cylinder 24, that is, the liquid loading of the surface 26 decreases. Due to the coupling element 46 between the hydraulic cylinder 24 and the gas reservoir 20, the pressurization of the gas-impingable surface 28 also decreases.
  • a return element 30, such as the spring shown in FIG. 1, drives the gas volume 29 stored in the gas reservoir 20 through the gas line 36 via a second check valve 38 into the liquid-loaded component 12 of the dosing system 15 to be ventilated, in this case, for example The dosing module 13.
  • ventilation slots 48 are provided in the gas storage on the side of the return element to avoid the emergence of a negative pressure on the gas-charged surface 28 on the side of the return element 30 when emptying the gas reservoir.
  • the gas volume 29 stored in the gas reservoir 20 is thus introduced into the dosing module 13 charged with liquid. This is inserted into the liquid-loaded metering module 13. brought gas volume 29 is compressible and protects in case of freezing volume expansion of the liquid from damage to the metering 13.
  • the device 10 described above thus ensures at all times, that is, both in the operating state and in the idle state that the system is protected from signs of wear by pressure pulsations and frost damage at outdoor temperatures below freezing.
  • the pressure compensation device 10 can also be applied to other fluid-loaded components 12 of the dosing system 15 than the dosing module 13 selected here.
  • Another example of a liquid-loaded components of such a dosing system 15 which are endangered by ice pressure as well as pressure pulsations can be, for example, the delivery unit 16.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the pressure compensation device 10 proposed according to the invention.
  • FIG. 2 shows the use of the pressure compensation device 10 on at least one liquid-loaded component 12 of a hydraulic system 14.
  • FIG. 2 shows a section of a hydraulic system 14 which includes a or may include a plurality of closed or open fluid circuits, wherein the pressure compensation device 10 proposed according to the invention can be used to protect against pressure fluctuations of one or more fluid-loaded components 12.
  • a gas volume 29 is introduced into the gas reservoir 20, which upon pressurization of the hydraulic cylinder 24 via the first check valve 32 the gas storage 20 can be supplied and serves during operation of the pressure pulsation damping.
  • the stored gas volume 29 is expelled from the gas reservoir 20 and introduced into the liquid-loaded component 12.
  • the gas volume 29 from the gas reservoir 20 via the second return stop valve 38 of the liquid-loaded component 12 are supplied. Due to the compressibility of this volume of gas introduced into the liquid-loaded component 12, it serves as an expansion compensation volume in the case of freezing and thus protects the liquid-loaded component 12 from damage due to ice pressure.
  • This method for compensating for pressure fluctuations by means of the above-described pressure compensation device 10 can preferably be used in metering systems 15 for exhaust aftertreatment in internal combustion engines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckausgleichvorrichtung (10) für mindestens eine flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente (12) eines Hydrauliksystems (14) mit einer Versorgungseinrichtung, beinhaltend ein Förderaggregat (16) und Versorgungsleitungen (18) zum Bereitstellen einer Flüssigkeit, wobei mindestens eine flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente (12) mit mindestens einem Gasspeicher (20) verbunden ist, der mittels eines Hydrauliksystemdrucks gesteuert ist. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckausgleichsvorrichtung kann insbesondere für flüssigen Betriebs-Hilfsstoff führende Dosiersysteme zur Abgasnachbehandlung in Brennkraftmaschinen eingesetzt werden.

Description

Beschreibung Titel
Druckausgleichsvorrichtung für Hydrauliksysteme Stand der Technik Bei Brennkraftmaschinen, insbesondere selbstzündenden Verbrennungsmotoren, muss aufgrund der in den nächsten Jahren anstehenden verschärften Abgasgesetzgebung unter anderem der Anteil an Stickoxiden im Abgas reduziert werden. Ein etabliertes Verfahren zur Stickoxidreduktion in Abgasnachbehandlungssystemen basiert auf selektiver katalytischer Reduktion (SCR). Beim SCR-Verfahren werden die Stickstoffoxide mit Hilfe eines Betriebs- Hilfsstoff, insbesondere eines schadstoffmindernden Mediums, zu Stickstoff und Wasser reduziert. Als schadstoffminderndes Medium wird häufig eine wässrige Harnstoff-Wasser- Lösung eingesetzt, die von einem Dosiersystem in den Abgastrakt eingebracht wird. Hierbei wird das schadstoffmindernde Medium üblicherweise von einem Vorratsbehälter über ein Versorgungssystem zu einem Dosiermodul befördert, mit dem das schadstoffmindernde Me- dium in zum Beispiel das Abgasrohr eingespritzt wird.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Einrichtungen zum Einbringen eines schadstoffmindernden Mediums in das Abgas bekannt. So beschreibt beispielsweise DE 10 2008 009 650 A1 eine Dosiervorrichtung, die ein Dosiermodul zum Dosieren des schadstoffmin- dernden Mediums sowie ein Versorgungssystem zum Bereitstellen des schadstoffmindernden Mediums an das Dosiermodul umfasst. Das Versorgungssystem beinhaltet eine oder mehrere Vorratsbehälter, beispielsweise Flüssigtanks zur Aufnahme von Harnstoff-Wasser-Lösung, und ein oder mehrere Versorgungsleitungen, welche mit dem Dosiermodul verbunden sind. Des Weiteren ist ein Förderaggregat vorgesehen, um einen Fluss des schadstoffmindernden Mediums von dem Vorratsbehälter durch die Versorgungsleitung hin zu dem Dosiermodul zu gewährleisten.
Es ist bekannt, dass Druckschwankungen in einem Hydrauliksystem, insbesondere einem Dosiersystem zur Abgasnachbehandlung, einen schnelleren Verschleiß und eine daraus resultierende Beschädigung der Komponenten verursachen können. Während des Betriebes können solche Druckschwankungen durch Druckpulsationen entweder im Hydrauliksystem intern, zum Beispiel durch die Ungleichförmigkeit der Fördermenge von Pumpen oder durch die Ansteuerung von Ventilen, aber auch extern, zum Beispiel durch periodische Lastschwankungen bei Hydraulikzylindern oder -motoren, verursacht werden. Des Weiteren können im Ruhezustand, was dem abgeschalteten Zustand des Systems entspricht, gefrierfähige Flüssigkeiten, wie zum Beispiel wässrige Harnstoff-Wasser-Lösung je nach zugesetztem Antifrostm ittel ab ca. -1 1 °C einfrieren. Beim Übergang von der flüssigen in die feste Phase erfolgt insbesondere eine Volumenausdehnung der wässrigen Harnstoff-Wasser- Lösung von circa 10%. Dieses Ausdehnungsverhalten ruft beim Einfrieren hohe Drücke her- vor, die die flüssigkeitsbeaufschlagten Komponenten des Dosiersystems beschädigen können.
Eine wesentliche Herausforderung bei bekannten Dosiersystemen besteht daher darin, die einzelnen Komponenten, wie zum Beispiel das Dosiermodul, vor Beschädigung durch Druckschwankungen im Hydrauliksystem zu schützen. Dazu werden Mechanismen angewendet, welche im Betriebszustand des Dosiersystems druckpulsdämpfend wirken und/oder im Ruhezustand, das heißt abgeschalteten Zustand, die Frostsicherheit des Dosiersystems herstellen. Eine verbesserte Druckdämpfung wird üblicherweise durch das Einbringen von Dämpfern, beispielsweise eines porösen Elements (wie in DE 10 2008 013 406 A1 ), in die Versorgungsleitung erreicht. Der Frostsicherheit begegnen die bekannten Lösungen aus dem Stand der Technik dadurch, dass die zu schützenden Komponenten des Dosiersystems im Ruhezustand entleert werden. Solche Dosiersysteme benötigen beim Ausblasen durch Druckluft oder Aussaugen mittels einer Pumpe (wie beispielsweise in DE 10 2004 054 238 A1 ) nach Abschalten noch für eine endliche Zeit Sekundärenergie in Form von Druckluft oder Strom, um das Ausblasen bzw. Zurücksaugen zu gewährleisten und somit die Frostsicherheit herzustellen. Diese Sekundärenergie ist bei einigen Funktionen wie zum Beispiel einer Not-Aus Funktion, wobei die Energieversorgung zusammenbricht, nicht gegeben und die beschriebenen Mechanismen zur Frostsicherung können nicht durchgeführt werden. DE 10 2008 009 650 A1 bezieht sich auf ein Dosiersystem, das eine Abschaltvorrichtung mit Energiespeicher umfasst, welcher während des Betriebes des Dosiersystems zumindest teilweise mit Energie aufgeladen wird. Die Abschaltvorrichtung ist eingerichtet, um bei einer Störung des Dosiersystems und/oder eines das Dosiersystem umfassenden Systems, insbesondere bei einem Ausfall der Energieversorgung des Dosiersystems, das Dosiermodul und/oder das Versorgungssystem mittels der gespeicherten Energie zumindest teilweise frostsicher zu entleeren. In bevorzugter Ausführungsform ist dieser Energiespeicher als hydraulischer Speicher ausgebildet. Somit ist das Einbringen von zusätzlichen meist luftgefüllten Ausgleichsvolumina, die die Ausdehnung der ausgesaugten Flüssigkeit beim Einfrieren kompensieren können, im Energiespeicher selbst notwendig. Diese luftgefüllten Ausgleichsvolumina müssen diffusionsdicht abgeschlossen werden, um einen Übergang der eingeschlossenen Luft in die Flüssigkeit zu vermeiden. Bei den meisten bekannten und beständigen Elastomerwerkstoffen kann jedoch, speziell bei hohen Flüssigkeitsdrücken und niedrigen Temperaturen die eingeschlossene Luft in die Flüssigkeit übergehen, wodurch diese Ausgleichsvolumina einen Eisdruckausgleich nicht mehr bewerkstelligen können.
Offenbarung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt angesichts des aufgezeigten Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Druckausgleichsvorrichtung bereitzustellen, die Druckschwankungen in einem Hydrauliksystem automatisch (ohne Bedarf von Sekundärenergie oder zusätzliche Steuerungselementen, wie zum Beispiel Ventilansteuerung, Temperaturoder Drucksensoren) und ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen Ausgleichsvolumenvorrichtungen abbaut.
Erfindungsgemäß wird eine Druckausgleichsvorrichtung für mindestens eine flüssigkeits- beaufschlagte Komponente eines Hydrauliksystems mit einer Versorgungseinrichtung - beinhaltend ein Förderaggregat und Versorgungsleitungen zum Bereitstellen einer Flüssigkeit - vorgeschlagen, wobei die mindestens eine flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente des Hydrauliksystems mit mindestens einem Gasspeicher verbunden ist, der mittels eines Hydrauliksystemdrucks gesteuert ist.
Diese Vorrichtung kann insbesondere für ein Dosiersystem zur Abgasnachbehandlung mit beispielsweise einem Dosiermodul als flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente genutzt werden. Der mit einer solchen flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente verbundene Gasspeicher bevorratet abhängig vom Hydrauliksystemdruck ein Gasvolumen, wobei in vorteilhafter Ausführung Luft als Gas verwendet wird. Dieser Hydrauliksystemdruck wird im Betriebszustand des Hydrauliksystems, das heißt im angeschalteten Zustand, mittels eines Förderaggregats Flüssigkeit aus beispielsweise einem Vorratsbehälter durch die Versorgungsleitungen in die Komponenten des Systems befördern und somit die Komponenten des Hydrauliksystems mit Flüssigkeit druckbeaufschlagen. Zur Steuerung der Druckausgleichsvorrichtung über den Hydrauliksystemdruck stellt mindestens ein hydraulisches Verbindungselement eine Kopplung zwischen mindestens einem Gasspeicher und mindestens einer Versorgungsleitung des Hydrauliksystems her. In vorteil- hafter Ausgestaltung kann dieses hydraulische Verbindungselement mindestens einen Hydraulikzylinder umfassen, der insbesondere eine flüssigkeitsbeaufschlagbare Fläche aufweist, die beispielsweise als Kolben oder Membran ausgestaltet sein kann. Dieser mindestens eine Hydraulikzylinder ist an mindestens einer Abzweigung der mindestens einen Versorgungsleitung aufgenommen und dem mindestens einen Gasspeicher vorgeschaltet.
Der Gasspeicher umfasst insbesondere eine gasbeaufschlagbare Fläche, die ebenfalls als Kolben oder Membran ausgestaltet sein kann. Eine funktionelle Verknüpfung zwischen dem mindestens einen Gasspeicher und dem Hydrauliksystemdruck wird vorzugsweise erreicht, indem zum Beispiel die flüssigkeitsbeaufschlagbaren Fläche des Hydraulikzylinders mit der gasbeaufschlagbaren Fläche des Gasspeichers starr verbunden wird. Dies kann mittels einer Vorrichtung erreicht werden, die die gasbeaufschlagbare Fläche des Gasspeichers und die flüssigkeitsbeaufschlagbaren Fläche des Hydraulikzylinders koppelt. Eine solche Kopplung kann zum Beispiel mittels einer starren Kolbenstange zwischen der flüssigkeitsbeaufschlagbaren Fläche des Hydraulikzylinders und der gasbeaufschlagbaren Fläche des Gasspeichers ausgestaltet sein.
Änderungen im Hydrauliksystemdruck werden demnach über ein Verbindungselement an den Gasspeicher weitergegeben. Des Weiteren enthält der Gasspeicher ein erstes Rückschlagventil, das eine Verbindung zu einer Gasquelle, wie zum Beispiel Frischluft aus dem Außenbereich, herstellt oder unterbindet. Über dieses erste Rückschlagventil findet die Zufuhr von Gas, wie zum Beispiel Luft, zu dem Gasspeicher bei Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders statt und der Gasspeicher bevorratet im Betriebszustand des Hydrauliksystems ein Gasvolumen. Während des Betriebzustandes des Hydrauliksystems wird somit ein Gasvolumen als Druckdämpfungsvolumen in den Gasspeicher eingebracht, um einen Druckausgleich von Druckpulsationen, beispielsweise durch Erschütterungen hervorgerufen, herbeizuführen. Die Kompression des Gasvolumens im Gasspeicher selbst oder ein teilweises Einbringen des Gasvolumens in die flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente baut solche Druckpulsationen im Hyd- rauliksystemdruck ab und wirkt im Betriebszustand druckdämpfend. Im Ruhezustand des Hydrauliksystems, das heißt bei abgeschaltetem System, nimmt der Hydrauliksystemdruck ab. Ein Rückstellelement im Gasspeicher erlaubt die Rückbewegung der gasbeaufschlagten Fläche durch die Eigenmasse oder eine Fremdkraft, beispielsweise einer Feder oder eines Elastomers, und ermöglicht so ein Austreiben des bevorrateten Gasvolumens. Zwischen dem Gasspeicher und der mindestens einen flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente sind mindestens eine Gasleitung und mindestens ein zweites Rückschlagventil aufgenommen. Das zweite Rückschlagventil trennt im Betriebszustand des Hydrauliksystems das im Gasspeicher bevorratete Gasvolumen von der Flüssigkeit und dient dazu das Gasvolumen beim Abschalten des Hydrauliksystems aus dem Gasspeicher in die mit dem Gasspeicher verbundene flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente einzubringen. Das im Gasspeicher bevorratbare Gasvolumen wird somit im Ruhezustand des Hydrauliksystems aus dem Gasspeicher zumindest teilweise ausgetrieben und in der flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente aufgenommen. Dieses Gasvolumen stellt ein kompressibles Ausgleichsvolu- men in der flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente dar und kann so beim Gefrieren vor Eisdruck schützen.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckausgleichseinrichtung ermöglicht es auf diese Weise zu jedem beliebigen Zeitpunkt, während sich das Hydrauliksystem im Betriebs- oder Ruhezustand befindet, Druckschwankungen in der mindestens einen flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente auszugleichen. Dies beugt insbesondere Beschädigungen und Verschleißerscheinungen an den flüssigkeitsbeaufschlagten Komponenten eines Hydrauliksys- tems, wie zum Beispiel eines Dosiersystems, vor.
Ein automatischer Ausgleich von Druckschwankungen in mindestens einer flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente mittels mindestens eines Gasspeichers ermöglicht es insbesondere, Druckpulsationen ohne weitere Verbindungen zu Steuerelementen, wie zum Beispiel Ventil- ansteuerung, Temperatur- oder Drucksensoren, zu dämpfen und die Eisdruckfestigkeit von Hydrauliksystemen, die ein gefrierfähiges Medium führen, auch bei abgeschaltetem System ohne externe Energieversorgung sicherzustellen. So kann zum Beispiel im Falle einer Betätigung eines Not-Aus-Schalters insbesondere bei Gefahrguttransportern das System ohne elektrische Energie vor Gefrierdruck geschützt werden. Zusätzlich müssen aufgrund der Verwendung eines Gasspeichers keine weiteren Vorrichtungen in der Druckausgleichsvor- richtung vorgesehen werden, um deren Eisdruckfestigkeit herzustellen. Somit kann ein Gas, beispielsweise Luft, automatisch in den Hydraulikkreislauf eingebracht werden, ohne zusätzliche elektrische Energie zur Verfügung stellen zu müssen, um eine Volumenexpansion eines gefrierfähigen Mediums beim Einfrieren aufzunehmen und damit die Komponente vor Zerstörung durch unzulässig hohen Eisdruck zu schützen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung bietet eine Vereinfachung der Auslegung und damit eine höhere Robustheit bei geringeren Herstellkosten aufgrund des Entfallens einer Anzahl von Teilen. Des Weiteren kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckausgleichsvorrichtung vor einem Verschleiß der Komponenten und daraus resultierenden Beschädigungen zumindest teilweise schützen und damit deren Lebensdauer erhöhen sowie Servicekosten reduzieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigen eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckaus gleichsvorrichtung am Beispiel eines Dosiersystems eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckaus gleichsvorrichtung in schematischer Darstellung
Ausführungsformen der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckausgleichsvorrichtung 10 ist in Figur 1 gezeigt. Zum besseren Verständnis ist als Hydrauliksystem 14 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Dosiersystem 15 zum Dosieren eines flüssigen Betriebs- Hilfsstoffes, insbesondere eines schadstoffmindernden Mediums wie Harnstoff-Wasser- Lösung, zusammen mit einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Druckausgleichsvorrichtung 10 schematisch dargestellt. Das in Figur 1 dargestellte Dosiersystem 15 umfasst ein Versorgungssystem, das das schadstoffmindernde Medium für ein Dosiermodul 13, wie zum Beispiel ein Dosierventil oder eine Dosierpumpe, bereitstellt. Das Versorgungssystem weist vorzugsweise einen Vorratsbehälter 40 zur Bevorratung des schadstoffmin- dernden Mediums sowie Versorgungsleitungen 18 auf, um ein Dosiermodul 13 mit dem schadstoffmindernden Medium zu versorgen. Zur Förderung des schadstoffmindernden Mediums umfasst die hier dargestellte Ausführungsvariante ein Förderaggregat 16, das vorzugsweise Pumpen und Druck regelt. Das Dosiermodul 13 umfasst ein oder mehrer Dosierventile, die das schadstoffmindernde Medium in den Abgastrakt einspritzen oder einsprühen, wobei der Abgastrakt in Figur 1 nicht dargestellt ist.
Neben dem Dosiermodul 13 und dem Versorgungssystem umfasst das Dosiersystem 15 die erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckausgleichseinrichtung 10. Ein Beispiel für eine flüs- sigkeitsbeaufschlagte Komponente 12 des Dosiersystems 15, an der die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung 10 in vorteilhafter Weise genutzt werden kann, stellt das Dosiermodul 13 dar. Im dargestellten Beispiel ist die Druckausgleichseinrichtung 10 mit einer flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente 12 des Dosiersystems 15, hier dem Dosiermodul 13, über eine Gasleitung 36 verbunden. Außerdem ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckausgleichseinrichtung 10 über eine flüssigkeitsbeaufschlagte Verbindungsleitung 42 an einen Abzweigung 44 der Versorgungsleitung 18 gekoppelt.
In der vorliegenden Ausführungsform gemäß Figur 1 ist der Gasspeicher 20 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckausgleichseinrichtung 10 mittels eines Hydraulikzylinders 24, der eine flüssigkeitsbeaufschlagbare Fläche 26 enthält, an die Versorgungsleitung 18 ange- schlössen. Diese flüssigkeitsbeaufschalgbare Fläche 26 des Hydraulikzylinders 24, die vorzugsweise als Membran oder Kolben ausgebildet sein kann, befindet sich im Betriebszustand des Dosiersystems 15, wenn das schadstoffmindernde Medium zum Dosiermodul 13 befördert wird, im druckbeaufschlagten Zustand. Weiterhin ist der Gasspeicher 20 zwischen dem Hydraulikzylinder 24 und der mit dem Dosiermodul 13 verbundenen Gasleitung 36 aufgenommen. In vorteilhafter Ausführung ist der Gasspeicher 20 ein Luftspeicher, der als Luftzylinder ausgebildet eine gasbeauschlagbare Fläche 28, wie zum Beispiel einen Kolben oder eine Membran, enthält. Die gasbeaufschlag- bare Fläche 28 ist über ein Kopplungselement 46, wie zum Beispiel einer Kolbenstange, mit der flüssigkeitsbeaufschlagbaren Fläche 26 des Hydraulikzylinders 24 gekoppelt. Zusätzlich ist ein erstes Rückschlagventil 32 in den Gasspeicher 20 eingebracht, um eine Verbindung zu einer Gasquelle 34, wie zum Beispiel Frischluft im Außenbereich eines Fahrzeuges, herzustellen oder zu unterbinden. Ein Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, im Betriebszustand des Dosiersystems 15 vorzugsweise Luft in den Gasspeicher 20 als Druckdämpfungsvolumen einzubringen, um Druckpulsationen im Hydrauliksystemdruck kurzfristig abzubauen, beziehungsweise auszugleichen. Im Betriebszustand des Dosiersystems 15 ist der Hydraulikzylinder 24, wie in Figur 1 dargestellt in dem mit Flüssigkeit beaufschlagten Zustand. Das Kopplungselement 46 zu dem Gasspeicher 20 bewirkt eine Druckbeaufschlagung der gasbeaufschlagbaren Fläche 28, wobei vorzugsweise Luft von einer Gasquelle 34, wie dem Außenbereich durch das erste Rückschlagventil 32 eintritt. Somit wird der Gasspeicher 20 ganz oder teilweise gefüllt und kann im Betriebszustand als kompressibles Gasvolumen 29 der Druckdämpfung dienen.
Die zweite Anwendung der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gas wie zum Beispiel Luft zu speichern und diese beispielsweise im Falle eines Not-Aus oder sonstigen Störfalles zu nutzen, um die Frostsicherheit der Komponenten zu gewähren. Dieser Vorgang soll automatisch ohne zusätzliche Sekundärenergie oder Notwendigkeit weiterer Steuerelemente vor sich gehen. Somit kann ein Gas, wie beispielsweise Luft, automatisch in den Hydraulikkreislauf zum Beispiel eines Dosiersystems 15 eingebracht werden, ohne zusätzliche elektrische Energie zur Verfügung stellen zu müssen und so eine Volumenexpansion von beispielsweise wässrigen Lösungen beim Einfrieren aufzunehmen und damit eine flüssigkeits- beaufschlagte Komponente 12 vor Zerstörung durch unzulässig hohen Eisdruck zu schützen.
Beim Abschalten des Dosiersystems 15 wird das Förderaggregat 16 abgestellt und der Versorgungssystemdruck nimmt ab. Dies führt zu einer Relaxation des Hydraulikzylinders 24, das heißt die Flüssigkeitsbeaufschlagung der Fläche 26 nimmt ab. Durch das Kopplungselement 46 zwischen Hydraulikzylinder 24 und Gasspeicher 20 nimmt auch die Druckbeauf- schlagung der gasbeaufschlagbaren Fläche 28 ab. Ein Rückstellelement 30, wie zum Beispiel die in Figur 1 dargestellte Feder, treibt das im Gasspeicher 20 bevorratete Gasvolumen 29 durch die Gasleitung 36 über ein zweites Rückschlagventil 38 in die zu belüftende flüssig- keitsbeaufschlagte Komponente 12 des Dosiersystems 15, in diesem Fall beispielsweise dargestellt von dem Dosiermodul 13. In vorteilhafter Weise sind Lüftungsschlitze 48 in dem Gasspeicher auf der Seite des Rückstellelements vorgesehen, um beim Entleeren des Gasspeichers die Entstehung eines Unterdrucks an der gasbeaufschlagten Fläche 28 auf der Seite des Rückstellelements 30 zu vermeiden. Beim Abschalten des Dosiersystems 15 wird somit das im Gasspeicher 20 bevorratete Gasvolumen 29 in das flüssigkeitsbeaufschlagte Dosiermodul 13 eingebracht. Dieses in das flüssigkeitsbeaufschlagte Dosiermodul 13 einge- brachte Gasvolumen 29 ist kompressibel und schützt im Einfrierfall bei Volumenausdehnung der Flüssigkeit vor Beschädigungen des Dosiermoduls 13.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung 10 gewährleistet somit jederzeit, das heißt sowohl im Betriebszustand als auch im Ruhezustand, dass die Anlage vor Verschleißerscheinungen durch Druckpulsationen und vor Frostschäden bei Außentemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes geschützt ist. Des Weiteren kann die Druckausgleichsvorrichtung 10 auch auf andere flüssigkeitsbeaufschlagte Komponenten 12 des Dosiersystems 15 als das hier gewählte Dosiermodul 13 angewendet werden. Ein weiteres Beispiel einer sowohl durch Eisdruck als auch Druckpulsationen gefährdeten flüssigkeitsbeaufschlagten Komponenten eines solchen Dosiersystems 15 kann beispielsweise das Förderaggregat 16 darstellen.
Die Druckausgleichsvorrichtung 10 ist auch mit anderen flüssigkeitsbeaufschlagten Komponenten 12 insbesondere eines Dosiersystems 15 kompatibel und kann demzufolge auch auf andere Hydrauliksysteme 14 mit flüssigkeitsbeaufschlagten Komponenten 12 als der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform angewendet werden. Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckausgleichvorrichtung 10. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante zeigt Figur 2 die Verwendung der Druckausgleichsvorrichtung 10 an mindestens einer flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente 12 eines Hydrauliksystems 14. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines Hydrauliksystems 14, welches ein oder mehrere geschlossene oder offene Flüssigkeitskreisläufe enthalten kann, wobei die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckausgleichvorrichtung 10 zum Schutz vor Druckschwankungen von einer oder mehreren flüssigkeitsbeaufschlagten Komponenten 12 verwendet werden kann.
Die oben beschriebene Druckausgleichsvorrichtung 10 ermöglicht ein Verfahren zum Ausgleichen von Druckschwankungen in mindestens einer flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente 12 eines Hydrauliksystems 14. Im Betriebzustand des Hydrauliksystems 14 wird ein Gasvolumen 29 in den Gasspeicher 20 eingebracht, welches bei Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders 24 über das erste Rückschlagventil 32 dem Gasspeicher 20 zugeführt werden kann und während des Betriebes der Druckpulsationsdämpfung dient.
Im Ruhezustand des Hydrauliksystems 14 wird das bevorratete Gasvolumen 29 aus dem Gasspeicher 20 ausgetrieben und in die flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente 12 eingebracht. Hierbei kann das Gasvolumen 29 aus dem Gasspeicher 20 über das zweite Rück- schlagventil 38 der flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente 12 zugeführt werden. Aufgrund der Kompressibilität dieses in die flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente 12 eingebrachten Gasvolumens dient es im Einfrierfall als Ausdehnungsausgleichsvolumen und schützt somit die flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente 12 vor Beschädigungen durch Eisdruck.
Dieses Verfahren zum Ausgleichen von Druckschwankungen mittels oben beschriebener Druckausgleichsvorrichtung 10 kann vorzugsweise in Dosiersystemen 15 zur Abgasnachbehandlung in Brennkraftmaschinen verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1 . Druckausgleichsvorrichtung (10) für mindestens eine flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente (12) eines Hydrauliksystems (14) mit einer Versorgungseinrichtung, beinhaltend ein Förderaggregat (16) und Versorgungsleitungen (18) zum Bereitstellen einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente (12) mit mindestens einem Gasspeicher (20) verbunden ist, der mittels eines Hydrauliksystemdrucks gesteuert ist.
2. Druckausgleichsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gasspeicher (20) Druckschwankungen in der mindestens einen flüs- sigkeitsbeaufschlagten Komponente (12) automatisch ausgleicht.
3. Druckausgleichsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hydraulisches Verbindungselement (22) den mindestens einen Gasspeicher (20) mit einer Versorgungsleitung (18) des Hydrauliksystems (14) koppelt.
4. Druckausgleichsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine hydraulische Verbindungselement (22) mindestens einen Hydraulikzylinder (24) mit einer flüssigkeitsbeaufschlagbaren Fläche (26) umfasst.
5. Druckausgleichsvorrichtung (10) gemäß einer oder mehrerer der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gasspeicher (20) eine gasbeaufschlagbare Fläche (28) und ein Rückstellelement (30) umfasst.
6. Druckausgleichsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsbeaufschlagbare Fläche (26) des Hydraulikzylinders (24) und die gasbeaufschlagbare Fläche (28) des Gasspeichers (20) starr verbunden sind.
7. Druckausgleichsvorrichtung (10) gemäß einer oder mehrerer der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (20) ein erstes Rückschlagventil (32) enthält, das eine Verbindung zu einer Gasquelle (34) herstellt oder unterbindet.
8. Druckausgleichsvorrichtung (10) gemäß der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von einem Gas zu dem Gasspeicher (20) bei Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders (24) über das erste Rückschlagventil (32) stattfindet und der Gasspeicher (20) im Betriebszustand des Hydrauliksystems (14) Gas bevorratet.
9. Druckausgleichsvorrichtung (10) gemäß einer oder mehrerer der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gasspeicher (20) und der mindestens einen flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente (12) mindestens eine Gasleitung (36) und mindestens ein zweites Rückschlagventil (38) aufgenommen sind.
10. Druckausgleichsvorrichtung (10) gemäß einer oder mehrerer der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Gasspeicher (20) bevorratbare Gasvolumen (29) im Ruhezustand des Hydrauliksystems (14) aus dem Gasspeicher (20) mindestens teilweise ausgetrieben ist.
1 1 . Verfahren zum Ausgleichen von Druckschwankungen in mindestens einer flüssigkeitsbeaufschlagten Komponente (12) eines Hydrauliksystems (14) mittels der Druckausgleichsvorrichtung (10) der vorangegangenen Ansprüche, bei dem
a. in einem Betriebszustand des Hydrauliksystems (14) ein Gasvolumen (29) in einen Gasspeicher (20) eingebracht wird,
b. in einem Ruhezustand des Hydrauliksystems (14) das Gasvolumen (29) aus dem Gasspeicher (20) in die flüssigkeitsbeaufschlagte Komponente (12) eingebracht wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1 1 zum Ausgleichen von Druckschwankungen in einen flüssigen Betriebs-Hilfsstoff führenden Dosiersystemen zur Abgasnachbehandlung in Brennkraftmaschinen.
EP11730235.6A 2010-06-09 2011-05-16 Druckausgleichsvorrichtung für hydrauliksysteme Withdrawn EP2580439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029834A DE102010029834A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Druckausgleichsvorrichtung für Hydrauliksysteme
PCT/EP2011/057867 WO2011154222A1 (de) 2010-06-09 2011-05-16 Druckausgleichsvorrichtung für hydrauliksysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2580439A1 true EP2580439A1 (de) 2013-04-17

Family

ID=44509824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11730235.6A Withdrawn EP2580439A1 (de) 2010-06-09 2011-05-16 Druckausgleichsvorrichtung für hydrauliksysteme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2580439A1 (de)
CN (1) CN102939444A (de)
DE (1) DE102010029834A1 (de)
WO (1) WO2011154222A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103953853B (zh) * 2014-04-22 2017-01-25 东莞中子科学中心 一种用于平衡液体循环回路压力波动的装置
CN104613024B (zh) * 2014-12-29 2017-05-31 广东工业大学 一种智能模糊控制精密伺服气压平衡卸荷系统
CN115182694B (zh) * 2022-07-19 2023-05-09 平顶山天安煤业股份有限公司 保真取芯气体自增益压力控制结构、取芯器与控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187682A (en) * 1979-01-02 1980-02-12 The Boeing Company Constant pressure hydraulic accumulator
US4667473A (en) * 1983-09-26 1987-05-26 Robinson Curtiss W Low compensating accumulator and bungee
EP0897480B1 (de) * 1996-05-04 2002-07-17 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur energieeinsparung
CA2453074A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-19 Carey T. Doerksen Pressurized gas assisted hydraulic amplifier for a hydraulic lifting assembly
WO2011048292A2 (fr) * 2009-10-23 2011-04-28 Mgi Coutier Dispositif d'injection d'un produit additif liquide dans une ligne de traitement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047519A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
US20050252201A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Lecea Oscar A Method and apparatus for reducing NOx emissions
DE102004054238A1 (de) 2004-11-10 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
EP1872017A1 (de) * 2005-03-15 2008-01-02 Mark R. Miskin Hydraulische hebehilfe für eine von einem ackerschlepper gezogene erdbaumaschine
DE102009005790B4 (de) * 2009-01-22 2023-05-17 Albonair Gmbh Dosiersystem
DE102008009650A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Störungssicheres System zur Schadstoffverminderung
DE102008013406A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Druckpulsdämpfung
DE102008000594A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Entleeren einer Reduktionsmittelvorrichtung einer Brennkraftmaschine
FR2949505B1 (fr) * 2009-09-03 2011-09-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'injection de reducteur pour une reduction catalytique selective et ensemble comportant un moteur et une ligne d'echappement muni d'un tel dispositif d'injection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187682A (en) * 1979-01-02 1980-02-12 The Boeing Company Constant pressure hydraulic accumulator
US4667473A (en) * 1983-09-26 1987-05-26 Robinson Curtiss W Low compensating accumulator and bungee
EP0897480B1 (de) * 1996-05-04 2002-07-17 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur energieeinsparung
CA2453074A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-19 Carey T. Doerksen Pressurized gas assisted hydraulic amplifier for a hydraulic lifting assembly
WO2011048292A2 (fr) * 2009-10-23 2011-04-28 Mgi Coutier Dispositif d'injection d'un produit additif liquide dans une ligne de traitement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011154222A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029834A1 (de) 2011-12-15
WO2011154222A1 (de) 2011-12-15
CN102939444A (zh) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748439B1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges reduktionsmittel
EP2580437B1 (de) Vorrichtung zur belüftung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102008009650A1 (de) Störungssicheres System zur Schadstoffverminderung
DE102006061731A1 (de) Dosiervorrichtung für Flüssig-Reduktionsmittel
EP2165053A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einspritzen eines flüssigen abgasnachbehandlungsmittels
DE102012214369A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Verfahren zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP2157295A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2011026733A1 (de) Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel mit kompensationselement
EP2789818B1 (de) Antriebssystem
DE102010031660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102006061734A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels
DE102016208600A1 (de) Absperrventil, SCR-System und Verfahren zur Leckagedetektion und/oder Dosiermengenabweichungserkennung
EP2580439A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für hydrauliksysteme
EP2379359B1 (de) Hybridantriebssystem
WO2007068521A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102009032489A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010028866B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102011010952B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fluid-Systemen gegen Gefrierdruck
DE102007039424A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem mit Dehnelement
DE102013107373B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fluidsystemen gegen Gefrierdruck
DE102010042461A1 (de) Dosiersystem für eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102009003101A1 (de) Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
DE102020212722A1 (de) Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems
DE102016215366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung eines Reduktionsmittels
EP3368752B1 (de) Eisdruckfestes fluidfördermodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150114