DE102020212722A1 - Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems - Google Patents

Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102020212722A1
DE102020212722A1 DE102020212722.0A DE102020212722A DE102020212722A1 DE 102020212722 A1 DE102020212722 A1 DE 102020212722A1 DE 102020212722 A DE102020212722 A DE 102020212722A DE 102020212722 A1 DE102020212722 A1 DE 102020212722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
delivery
delivery unit
fluid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212722.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Petr Pelikan
Matthias Kruse
Radovan Kepka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020212722.0A priority Critical patent/DE102020212722A1/de
Priority to CN202111157685.7A priority patent/CN114294081A/zh
Publication of DE102020212722A1 publication Critical patent/DE102020212722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems (100), das eine Fördereinheit (110), eine Förderleitung (130), über die die Fördereinheit (110) mit einem Fluid-Tank (120) verbunden ist, eine Druckleitung (132), über die die Fördereinheit (110) mit einem Dosiermodul (136) verbunden ist, und eine Rücklaufleitung (134) mit Rückschlagventil (154), über die die Fördereinheit (110) mit dem Fluid-Tank (120) verbunden ist, aufweist, wobei die Fördereinheit (110) in regulärer Förderrichtung, so dass Fluid (121) über die Förderleitung (130) angesaugt und in die Druckleitung (132) und in die Rücklaufleitung (134) gefördert wird, und entgegen der Förderrichtung betreibbar ist, wobei die Fördereinheit (110), nach einem vorausgehenden ersten Entleerungsvorgang (200), in einem zweiten Entleerungsvorgang bei geschlossenem Dosiermodul (136) und in Förderrichtung bis zum Erreichen eines vorgegebenen Kriteriums in einer ersten Leistungsstufe (L1) betrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems wie z.B. eines SCR-Versorgungssystems, sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2016 210 262 A1 beschreibt ein Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems, das dort als Reduktionsmittelfördersystem bezeichnet ist. Das Entleeren ist nötig, um ein Gefrieren des Fluids bzw. Reduktionsmittels (der Gefrierpunkt kann bei typischen Reduktionsmitteln wie Harnstoff bei z.B. -11°C liegen) in den Leitungen oder der Fördereinheit zu verhindern, wenn das zugehörige Fahrzeug abgestellt bzw. nicht in Betrieb ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Bei einer Nachbehandlung von Abgasen in Kraftfahrzeugen kann, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden (NOx), das sog. SCR-Verfahren (engl.: Selective Catalytic Reduction) zum Einsatz kommen. Dabei wird eine Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) als Reduktionsmittellösung in das typischerweise sauerstoffreiche Abgas eingeführt.
  • Hierfür kann als Bestandteil eines Fluid-Versorgungssystems ein Dosiermodul bzw. Dosierventil verwendet werden, das eine Düse umfasst, um die Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgasstrom einzusprühen bzw. einzubringen. Stromaufwärts eines SCR-Katalysators reagiert die Harnstoff-Wasser-Lösung zu Ammoniak, welcher sich anschließend am SCR-Katalysator mit den Stickoxiden verbindet, woraus Wasser und Stickstoff entstehen.
  • Das Dosierventil ist typischerweise über eine Druckleitung mit einer Fördereinheit verbunden. Eine Pumpe bzw. Förderpumpe der Fördereinheit pumpt die Harnstoff-Wasser-Lösung aus einem Reduktionsmitteltank zum Dosierventil bzw. zu einem Dosiermodul. Zusätzlich ist meistens ein Rücklauf mit dem Reduktionsmitteltank verbunden, über den überschüssige Harnstoff-Wasser-Lösung zurückgeführt werden kann. Eine Blende oder Drossel im Rücklauf kann den Rückfluss steuern.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems, insbesondere eines SCR-Versorgungssystems. Das Fluid-Versorgungssystem, das der Erfindung zugrunde liegt, weist eine Fördereinheit, eine Förderleitung, über die die Fördereinheit mit einem Fluid- oder Reduktionsmitteltank verbunden ist, eine Druckleitung, über die die Fördereinheit mit einem Dosiermodul verbunden ist, und eine Rücklaufleitung mit Rückschlagventil, über die die Fördereinheit mit dem Fluid-Tank verbunden ist, auf. Die Rücklaufleitung kann insbesondere von der Druckleitung abzweigen.
  • Die Fördereinheit ist dabei zum einen in regulärer Förderrichtung betreibbar, so dass Fluid über die Förderleitung (aus dem Fluid-Tank) angesaugt und in die Druckleitung (und darüber dann zum Dosiermodul) gefördert wird. Zum anderen ist die Fördereinheit aber auch entgegen der (regulären) Förderrichtung betreibbar, so dass Fluid durch die Förderleitung zurück zum Fluid-Tank gefördert werden kann. Hierzu weist die Fördereinheit typischerweise eine Pumpe wie z.B. eine Membranpumpe oder Kolbenpumpe auf, an die die Förderleitung und die Druckleitung mittels eines oder mehrerer geeigneter Ventile angeschlossen sind. Beispielsweise kann ein geeignetes Wegeventil vorgesehen sein, mittels dessen die Pumpe derart zwischen Förder- und Druckleitung geschaltet werden kann, dass das Fluid in (regulärer) Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung gefördert werden kann, während die Pumpe an sich nur eine Förderrichtung bereitstellen kann. Denkbar sind ggf. aber auch aktiv steuerbare Ventile, mittels derer die Förderrichtung umgekehrt werden kann.
  • Die Erfindung geht weiterhin davon aus, dass zum Entleeren des Fluid-Versorgungssystems, z.B. nach Abstellen des Fahrzeugs bzw. dessen Brennkraftmaschine, ein erster Entleerungsvorgang vorgenommen wird, bei dem die Förder-, Druck- und Rücklaufleitung zumindest so gut wie möglich entleert werden. Hierzu kann in einem einfachen Fall die Fördereinheit entgegen der regulären Förderrichtung betrieben werden. Zweckmäßig ist jedoch auch die Anwendung des in der DE 10 2016 210 262 A1 beschriebenen Verfahrens, worauf hiermit explizit verwiesen wird. Insbesondere wird dabei das Dosiermodul bzw. Dosierventil zunächst geschlossen, dann wird die Fördereinheit entgegen der regulären Förderrichtung betrieben, wodurch das Fluid aus Förderleitung sowie Fördereinheit selbst in den Fluid-Tank zurückgefördert wird. Danach wird das Dosiermodul geöffnet, sodass auch Fluid aus dem Dosiermodul und der Druck- und Rücklaufleitung in den Fluid-Tank gelangt. Das Dosiermodul wird dann wieder geschlossen und die Fördereinheit kann abgestellt bzw. ausgeschaltet werden.
  • Wie sich nun herausgestellt hat, kann auf diese Weise zwar das Fluid-Versorgungssystem im Wesentlichen und weitgehend entleert werden, allerdings kann unter Umständen noch eine gewisse Menge an Fluid in einem Drucksensor bzw. dessen Kavitäten verbleiben, der typischerweise in der Fördereinheit angeordnet ist, insbesondere wenn dieser in der Rücklaufleitung angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass das Rückschlagventil in der Rücklaufleitung einen nicht unwesentlichen Beitrag hierzu liefert. Dieses bleibt nämlich während des erwähnten (ersten) Entleerungsvorgangs geschlossen.
  • Vor diesem Hintergrund wird nun im Rahmen der vorgeschlagenen Erfindung nach dem erwähnten ersten Entleerungsvorgang ein zweiter Entleerungsvorgang vorgenommen. Hierbei wird die Fördereinheit, nachdem diese ggf. wieder eingeschaltet wurde, in einem zweiten Entleerungsvorgang bei geschlossenem Dosiermodul und in Förderrichtung bis zum Erreichen eines vorgegebenen Kriteriums in bzw. mit einer ersten Leistungsstufe betrieben. Die erste Leistungsstufe weist insbesondere eine Leistung zwischen 2% und 40%, bevorzugt zwischen 5% und 30%, weiter bevorzugt zwischen 5% und 15%, einer maximalen Leistung der Fördereinheit auf. Besonders zweckmäßig sind z.B. 10% der maximalen Leistung. Eine solche (relativ) geringe Leistungsstufe bedeutet auch einen relativ geringen Förderstrom, der von der Fördereinheit bereitgestellt wird, mit dem Luft aus der Fördereinheit in die Rücklaufleitung (das Fluid wurde ja im ersten Entleerungsvorgang aus den Leitungen und der Fördereinheit entfernt, sodass sich darin nur noch Luft befindet) gefördert wird. Die Rücklaufleitung kann bis zum Rückschlagventil auch als Rücklaufkanal bezeichnet werden, an dem dann z.B. der Drucksensor angeordnet ist.
  • Das vorgegebene Kriterium wird dabei insbesondere derart gewählt, dass bei dessen Erreichen das Rückschlagventil durch Überdruck in der Rücklaufleitung bereits geöffnet hat. Es wird also durch das Betreiben der Fördereinheit der Druck soweit erhöht, bis das Rückschlagventil öffnet (das Dosiermodul ist ja geschlossen). Dadurch wird ggf. noch in der Rücklaufleitung vorhandenes Fluid durch die Rücklaufleitung in den Fluid-Tank gefördert und insbesondere wird auch - wie sich gezeigt hat - etwaiges, in dem Drucksensor vorhandenes Fluid daraus entfernt.
  • Bei diesem Vorgehen ist insbesondere darauf zu achten, dass zwar der Druck soweit erhöht wird, dass das Rückschlagventil öffnet, dass aber möglichst kein Fluid aus dem Fluid-Tank bis in die Fördereinheit angesaugt wird. Dies kann z.B. erreicht werden, indem das erwähnte Kriterium auf geeignete Weise überwacht wird. Bevorzugt ist dabei, dass das vorgegebene Kriterium einen Druckabfall in dem Fluid-Versorgungssystem umfasst. Ein Druckabfall - der Druck wird z.B. mit dem schon erwähnten Drucksensor ermittelt - bedeutet, dass der Öffnungsdruck des Rückschlagventils erreicht bzw. überschritten wurde, wodurch die Luft mit ggf. Fluid entweichen kann, wodurch der Druck sehr schnell abfällt. Denkbar ist in diesem Zusammenhang z.B., einen bestimmten Gradienten des Drucks festzulegen, bei dessen Erreichen auf einen relevanten Druckabfall erkannt wird.
  • Ebenso zweckmäßig ist es aber, wenn das vorgegebene Kriterium einen Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer umfasst. Diese Zeitdauer kann dann insbesondere in Abhängigkeit von Volumina des Fluid-Versorgungssystems und der ersten Leistungsstufe vorgegeben werden. Wenn bekannt ist, welchen Volumenstrom die Fördereinheit bereitstellt und welches Volumen in der Fördereinheit und den relevanten Leitungen vorhanden ist, in dem Luft komprimiert werden kann, kann bestimmt werden, wie lange die Fördereinheit betrieben werden muss, bis ein hinreichend hoher Druck erzeugt worden ist, damit das Rückschlagventil öffnet.
  • Mit dem vorgeschlagenen Vorgehen können nicht nur die Leitungen und die Fördereinheit selbst noch besser entleert werden, sondern es kann auch ggf. in dem Drucksensor bzw. dessen Kavitäten vorhandenes Fluid entfernt werden, wodurch tiefe Temperaturen weniger Schaden durch gefrierendes Fluid anrichten können und so die Lebensdauer der Komponenten erhöht wird.
  • Nach bzw. ab Erreichen des vorgegebenen Kriteriums wird die Fördereinheit bevorzugt dann noch entgegen der Förderrichtung betrieben, und zwar insbesondere in bzw. mit einer zweiten Leistungsstufe, die höher als die erste Leistungsstufe ist. Zweckmäßigerweise weist die zweite Leistungsstufe eine Leistung zwischen 2% und 60%, bevorzugt zwischen 5% und 40%, weiter bevorzugt zwischen 25% und 35%, einer maximalen Leistung der Fördereinheit auf. Besonders zweckmäßig sind z.B. 30% der maximalen Leistung. Auf diese Weise kann Fluid, das im Rahmen des Betriebs der Fördereinheit mit der ersten Leistungsstufe ggf. in die Förderleitung eingesaugt wurde, wieder daraus entfernt und in den Fluid-Tank zurückgefördert werden.
  • Danach, z.B. wenn der Druck wieder den Wert von vor bzw. bei Beginn des zweiten Entleerungsvorgangs erreicht hat, kann die Leistung der Fördereinheit auf null zurückgefahren werden, die reguläre Förderrichtung kann - als Vorbereitung für den nächsten regulären Förderbetrieb - wieder eingestellt werden (z.B. durch Umschalten eines entsprechenden Wegeventils), dann kann die Fördereinheit vollständig abgeschaltet werden. Denkbar ist auch, dass der beschriebene zweite Entleerungsvorgang mehrmals durchgeführt wird, wenn sich dies als zweckdienlich erweist.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs wie ein Motorsteuergerät oder ein Abgasnachbehandlungssteuergerät, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch Fluid-Versorgungssystem, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
    • 2 zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in bevorzugten Ausführungsformen.
    • 3 zeigt schematisch Druck- und Ansteuerverlauf der Fördereinheit bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch und beispielhaft ein Fluid-Versorgungssystem 100 dargestellt, mit dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Das Fluid-Versorgungssystem 100 ist insbesondere als SCR-System ausgebildet und umfasst eine Fördereinheit 110, die eine Pumpe bzw. Förderpumpe 140 sowie ein Wegeventil 142 aufweist und die dazu eingerichtet ist, Reduktionsmittel 121 (bzw. eine Reduktionsmittellösung) als zu förderndes Fluid in einer regulären Förderrichtung aus einem Fluid- oder Reduktionsmitteltank 120 über eine Förderleitung 130 anzusaugen und über einen Filter 150 und eine Druckleitung 132 zu einem Dosiermodul oder Dosierventil 136 zu fördern. Dort wird das Reduktionsmittel 121 dann in einen Abgasstrang 170 einer Brennkraftmaschine gesprüht.
  • Zudem umfasst das Fluid-Versorgungssystem 100 eine von der Druckleitung 132 abzweigende Rücklaufleitung134, durch die Reduktionsmittel aus dem System zurück in den Reduktionsmitteltank 120 geführt werden kann. In dieser Rücklaufleitung 134 ist neben einer Blende bzw. Drossel 152, die einen örtlichen Strömungswiderstand bietet, ein Rückschlagventil 154 mit einem bestimmten Öffnungsdruck vorgesehen.
  • Weiterhin ist ein Drucksensor 144 vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, einen Druck in der Rücklaufleitung, dort im - auch als Rücklaufkanal bezeichneten - Abschnitt vor dem Rückschlagventil 154 zu messen. Eine z.B. als Abgasnachbehandlungssteuergerät ausgebildete Recheneinheit 160 ist mit dem Drucksensor 140 verbunden und erhält von diesem Informationen über den Druck in der entsprechenden Leitung. Außerdem ist das Abgasnachbehandlungssteuergerät 160 mit der Fördereinheit 110, dort insbesondere mit der Pumpe 140, und mit dem Dosiermodul 136 verbunden, um dieses ansteuern zu können.
  • Durch eine Betätigung des Wegeventils 142 kann die Förderrichtung der Fördereinheit 110 umgekehrt werden, sodass - entgegen der regulären Förderrichtung - Fluid über die Förderleitung 130 in den Reduktionsmitteltank 120 gefördert werden kann.
  • In 2 ist schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in bevorzugten Ausführungsformen dargestellt, in 3 sind schematisch Druck- und Ansteuerverläufe der Fördereinheit bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt, wobei p einen (beispielhaften) Druck in mbar, L eine (beispielhafte) Leistung der Fördereinheit bzw. Pumpe und S eine Stellung des Wegeventils angeben, die jeweils über die Zeit t aufgetragen sind. Nachfolgend sollen die 2 und 3 übergreifend beschrieben werden.
  • Zunächst wird, z.B. nachdem die Brennkraftmaschine abgestellt wurde, ein erster Entleerungsvorgang 200 bei dem Fluid-Versorgungssystem durchgeführt. Wie schon erwähnt, kann dies z.B. wie in der DE 10 2016 210 262 A1 beschrieben, erfolgen. Dieser erste Entleerungsvorgang endet typischerweise mit dem Abschalten der Fördereinheit und dem Schließen des Dosiermoduls.
  • Anschließend wird ein zweiter Entleerungsvorgang vorgenommen, der z.B. die nachfolgenden Schritte 210, 220, 230 und 240 umfasst.
  • Zunächst wird gemäß Schritt 210 zu einem Zeitpunkt t1 die Fördereinheit mit einer ersten Leistungsstufe (oder „duty cycle“) L1 von z.B. 10% betrieben, und zwar in regulärer Förderrichtung, d.h. die Stellung S des Wegeventils ist auf 0, das Dosiermodul bleibt geschlossen. Sollte dies nicht schon der Fall sein, so wird das Dosiermodul entsprechend geschlossen. Es wird damit Luft, die sich in der Förderleitung befindet, in die Rücklaufleitung - insbesondere aber auch in den Drucksensor bzw. dessen Kavitäten - gepumpt. Dabei wird jedoch möglichst kein Fluid angesaugt, jedenfalls nicht bis in die Druck- oder Rücklaufleitung gepumpt.
  • Dieser Vorgang wird solange durchgeführt, bis ein vorgegebenes Kriterium erreicht ist. Wie schon erwähnt, kann dies z.B. einen Druckabfall oder eine Zeitdauer umfassen. In 3 ist hierzu zu sehen, dass ab dem Zeitpunkt t1 der Druck p ansteigt, da das Dosiermodul und - jedenfalls zunächst - auch das Rückschlagventil geschlossen sind. Sobald jedoch der Öffnungsdruck des Rückschlagventils erreicht ist - im gezeigten Beispiel bei ca. 70 mbar - öffnet das Rückschlagventil, die Luft kann - zusammen mit etwaigem Fluid im Drucksensor bzw. dessen Kavitäten - entweichen und der Druck p fällt schnell ab. Beispielhaft ist ein bestimmter Gradient G des Drucks p eingezeichnet, bei dessen Erreichen z.B. das Kriterium als erfüllt oder erreicht angesehen werden kann. Dies ist zum Zeitpunkt t2 der Fall.
  • Ebenso kann aber die Zeitdauer vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 berechnet werden, und zwar unter Berücksichtigung des Volumenstroms der Fördereinheit bei der Leistungsstufe L1 sowie des Volumens der zu pumpenden bzw. fördernden Luft. Hierzu sind Kenntnisse über Volumina des Fluid-Versorgungssystems nötig, die jedoch für ein konkretes Fluid-Versorgungssystem oder einen bestimmten Typ z.B. einfach gemessen oder anderweitig ermittelt werden können.
  • Gemäß Schritt 220 wird zum Zeitpunkt t2 die Förderrichtung der Fördereinheit umgekehrt, indem das Wegeventil umgeschaltet wird und damit die Stellung S den Wert 1 annimmt. Zugleich oder ggf. kurze Zeit später wird die Fördereinheit dann mit der höheren Leistungsstufe L2 von z.B. 30% betrieben. Hiermit wird ggf. in der Förderleitung vorhandenes - und zuvor angesaugtes - Fluid wieder zurück in den Fluid-Tank gefördert, der Druck nimmt weiter ab.
  • Gemäß Schritt 230 wird zum Zeitpunkt t3, wenn der Druck z.B. wieder den Ausgangswert von vor bzw. bei dem Zeitpunkt t1 erreicht hat, die Leistung der Fördereinheit auf null zurückgenommen, L = 0, anschließend wird zum Zeitpunkt t4 gemäß Schritt 240 die gesamte Fördereinheit abgeschaltet und das Wegeventil 142 wird - in Vorbereitung auf eine spätere Nutzung - wieder in reguläre Förderrichtung geschaltet, S = 0.
  • Je nach Situation kann auch nach Erreichen des Kriteriums zum Zeitpunkt t2 gemäß Schritt 231 die Leistung der Fördereinheit - bei dann eingestellter regulärer Förderrichtung, d.h. Stellung S mit Wert 0 - auf null zurückgenommen werden, anschließend kann dann wie zuvor mit Schritt 240 fortgefahren werden.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren ist somit eine besonders effektive Entleerung des Fluid-Versorgungssystems, insbesondere auch des Drucksensors bzw. von dessen Kavitäten möglich, sodass etwaige Schäden durch Frost verhindert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016210262 A1 [0002, 0009, 0027]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems (100), das eine Fördereinheit (110), eine Förderleitung (130), über die die Fördereinheit (110) mit einem Fluid-Tank (120) verbunden ist, eine Druckleitung (132), über die die Fördereinheit (110) mit einem Dosiermodul (136) verbunden ist, und eine Rücklaufleitung (134) mit Rückschlagventil (154), über die die Fördereinheit (110) mit dem Fluid-Tank (120) verbunden ist, aufweist, wobei die Fördereinheit (110) in regulärer Förderrichtung betreibbar ist, so dass Fluid (121) über die Förderleitung (130) angesaugt und in die Druckleitung (132) und in die Rücklaufleitung (134) gefördert wird, und entgegen der Förderrichtung betreibbar ist, wobei die Fördereinheit (110) nach einem vorausgehenden ersten Entleerungsvorgang (200) in einem zweiten Entleerungsvorgang bei geschlossenem Dosiermodul (136) und in Förderrichtung bis zum Erreichen eines vorgegebenen Kriteriums in einer ersten Leistungsstufe (L1) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fördereinheit (110) in dem zweiten Entleerungsvorgang ab Erreichen des vorgegebenen Kriteriums entgegen der Förderrichtung betrieben wird, insbesondere in einer zweiten Leistungsstufe (L2), die höher als die erste Leistungsstufe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zweite Leistungsstufe (L2) eine Leistung zwischen 2% und 60%, bevorzugt zwischen 5% und 40%, weiter bevorzugt zwischen 25% und 35%, einer maximalen Leistung der Fördereinheit (110) beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Leistungsstufe (L1) eine Leistung zwischen 2% und 40%, bevorzugt zwischen 5% und 30%, weiter bevorzugt zwischen 5% und 15%, einer maximalen Leistung der Fördereinheit (110) beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das vorgegebene Kriterium derart gewählt wird, dass bei dessen Erreichen das Rückschlagventil (154) durch Überdruck in der Rücklaufleitung (134) bereits geöffnet hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das vorgegebene Kriterium einen Druckabfall in dem Fluid-Versorgungssystem (100) umfasst.
  7. Verfahren Anspruch 5 oder 6, wobei das vorgegebene Kriterium einen Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, die insbesondere in Abhängigkeit von Volumina des Fluid-Versorgungssystem (100) und der ersten Leistungsstufe (L1) vorgegeben wird, umfasst.
  8. Recheneinheit (150), die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (160) dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (160) ausgeführt wird.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102020212722.0A 2020-10-08 2020-10-08 Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems Pending DE102020212722A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212722.0A DE102020212722A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems
CN202111157685.7A CN114294081A (zh) 2020-10-08 2021-09-30 用于排空流体供应系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212722.0A DE102020212722A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212722A1 true DE102020212722A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80818067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212722.0A Pending DE102020212722A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114294081A (de)
DE (1) DE102020212722A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031660A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102016210262A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Entleeren eines Reduktionsmittelfördersystems eines SCR-Katalysators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031660A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102016210262A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Entleeren eines Reduktionsmittelfördersystems eines SCR-Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
CN114294081A (zh) 2022-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222370B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels
DE102005002318A1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und Vorrichtung hierzu
DE102009056181A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
DE102009029408A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines SCR-Katalysatorsystems
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2206897A1 (de) Fördereinrichtung für ein SCR-System
AT510671B1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem abgastrakt eines kraftfahrzeuges
DE102012209538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018213379A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102010029340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
DE102016218497A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem zur Abgasnachbehandlung
EP2157295A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102010031660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102016210262A1 (de) Verfahren zum Entleeren eines Reduktionsmittelfördersystems eines SCR-Katalysators
DE102012209689A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Abgasnachbehandlungssystems und Abgasnachbehandlungssystem
DE102017204300A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Systems
DE102012208936A1 (de) Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102015213814A1 (de) Einspritzventil, Abgasnachbehandlungssystem
DE102020212722A1 (de) Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems
DE102017201124A1 (de) Fördermodul für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Dosiersystem
DE102016216366A1 (de) Dosiersystem für eine Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102011087288A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102010044468A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102009029534A1 (de) Fördermodul sowie Dosiersystem mit einem solchen Fördermodul
EP2580439A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für hydrauliksysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified