DE102016218497A1 - Reduktionsmittelversorgungssystem zur Abgasnachbehandlung - Google Patents

Reduktionsmittelversorgungssystem zur Abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102016218497A1
DE102016218497A1 DE102016218497.0A DE102016218497A DE102016218497A1 DE 102016218497 A1 DE102016218497 A1 DE 102016218497A1 DE 102016218497 A DE102016218497 A DE 102016218497A DE 102016218497 A1 DE102016218497 A1 DE 102016218497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
way valve
supply system
exhaust aftertreatment
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218497.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph WALETZEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016218497.0A priority Critical patent/DE102016218497A1/de
Publication of DE102016218497A1 publication Critical patent/DE102016218497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/01Arrangements for supervising or controlling working operations for controlling, signalling, or supervising the conveyance of a product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/30Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Reduktionsmittelversorgungssystem (4) für ein Abgasnachbehandlungssystem (2) hat: eine Reduktionsmittelpumpe (14), die ausgebildet ist, Reduktionsmittel aus einem Reduktionsmitteltank (10) zu entnehmen und einer mit einem Ausgang der Reduktionsmittelpumpe (14) verbundenen Venturi-Düse (16) zuzuführen; ein Ein-Wege-Ventil (18), dessen Eingang mit einem Ausgang der Venturi-Düse (16) verbunden ist; und einen Abzweig (16e), der in eine Engstelle (16c) der Venturi-Düse (16) mündet. Das Ein-Wege-Ventil (18) ist so ausgebildet, dass es sich bei einem Öffnungsdruck, der größer als der Betriebsdruck des Abgasnachbehandlungssystems (2) ist, öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reduktionsmittelversorgungssystem zur Abgasnachbehandlung.
  • Stand der Technik
  • Die SCR-Technik („selective catalytic reduction“) mit einem harnstoffhaltigen Reduktionsmittel hat sich zur Entstickung der Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, bewährt. Dazu wurden Systeme entwickelt, welche die Einhaltung der geforderten Abgasgrenzwerte durch eine definierte Zugabe einer wässrigen Harnstofflösung („AdBlue“) als Reduktionsmittel in den Abgasstrang des Verbrennungsmotors und die Reduktion der Stickoxide in einem anschließenden SCR-Katalysator ermöglichen. Diese Systeme umfassen im Wesentlichen einen Tank für die Harnstofflösung, ein Fördermodul mit einer Filter- und Pumpeneinheit, ein Dosiermodul und ein elektronisches Steuergerät.
  • Um bei einem möglichen Einfrieren des Reduktionsmittels nicht durch den dabei entstehenden Eisdruck beschädigt zu werden, muss das Dosiermodul eines solchen Systems im abgestellten Zustand vollständig entleert werden. Dies wird üblicherweise mit Hilfe einer Rücksaugpumpe realisiert, die nach dem Abschalten des Motors aktiviert wird, um das Reduktionsmittel aus dem Dosiermodul abzusaugen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reduktionsmittelversorgungssystem für ein Abgasnachbehandlungssystem zur Verfügung zu stellen, das ohne eine zusätzliche Rücksaugpumpe auskommt, ohne bei tiefen Temperaturen durch gefrierendes Reduktionsmittel beschädigt zu werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Reduktionsmittelversorgungssystem für ein Abgasnachbehandlungssystem eine Reduktionsmittelpumpe, die ausgebildet ist, Reduktionsmittel aus einem Reduktionsmitteltank zu entnehmen und dem Eingang einer mit einem Ausgang der Reduktionsmittelpumpe verbundenen Venturi-Düse zuzuführen. Das Reduktionsmittelversorgungssystem umfasst auch ein Ein-Wege-Ventil, dessen Eingang mit einem Ausgang der Venturi-Düse verbunden ist, und einen Abzweig, der in eine Engstelle der Venturi-Düse mündet. Das Ein-Wege-Ventil ist so ausgebildet, dass es sich bei einem Öffnungsdruck, der größer als der Betriebsdruck des Abgasnachbehandlungssystems ist, öffnet.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem erfindungsgemäßen Reduktionsmittelversorgungssystem und mit einer Einspritzvorrichtung, die mit dem Abzweig verbunden und ausgebildet ist, Reduktionsmittel, das der Einspritzvorrichtung durch den Abzweig zugeführt wird, in einen Abgasstrang eines Verbrennungsmotors einzuspritzen.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Entleeren eines Abgasnachbehandlungssystems mit einem erfindungsgemäßen Reduktionsmittelversorgungssystem. Das Verfahren umfasst, den Fluiddruck im Reduktionsmittelversorgungssystem über den Öffnungsdruck des Ein-Wege-Ventils zu erhöhen, um das Ein-Wege-Ventil zu öffnen.
  • Ein Reduktionsmittelversorgungssystem gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ermöglicht es, das Abgasnachbehandlungssystem und insbesondere dessen Einspritzvorrichtung nahezu vollständig zu entleeren, ohne dass dafür eine zusätzliche Rücksaugpumpe erforderlich ist. Die Kosten und der Platzbedarf für eine Rücksaugpumpe können so eingespart werden. Darüber hinaus wird der Aufbau des Systems vereinfacht und das System ist weniger wartungs- und störungsanfällig. Auch der im Betrieb mit der Ansteuerung einer Rücksaugpumpe verbundene Aufwand kann eingespart werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Ein-Wege-Ventil ausgebildet, bei Fluiddrücken oberhalb eines Offenhaltedrucks, der kleiner als der Öffnungsdruck des Ein-Wege-Ventils ist, geöffnet zu bleiben. Auf diese Weise kann das Abgasnachbehandlungssystem vollständig entleert werden, auch wenn der Fluiddruck im Abgasnachbehandlungssystem nach dem Öffnen des Ein-Wege-Ventils unter den Öffnungsdruck abfällt.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Öffnungsdruck des Ein-Wege-Ventils zwischen 8 bar und 10 bar, insbesondere 9 bar. In einer Ausführungsform beträgt der Offenhaltedruck des Ein-Wege-Ventils zwischen 0,25 bar und 0,75 bar, insbesondere 0,5 bar. Diese Drücke haben sich als besonders geeignet erwiesen, um das Abgasnachbehandlungssystem zu betreiben und nahezu vollständig zu entleeren.
  • In einer Ausführungsform ist das Ein-Wege-Ventil als Membranventil mit einer elastischen Membran ausgebildet. Ein Membranventil ist besonders geeignet, um das gewünschte Öffnungs- und Offenhalteverhalten des Ein-Wege-Ventils zu realisieren.
  • In einer Ausführungsform mündet der Zulauf des Ein-Wege-Ventils in einen Bereich, der einem zentralen Bereich der elastischen Membran des Membranventils gegenüberliegt. In einer Ausführungsform ist der Ablauf in einem radialen Abstand vom Zentrum der Membran ausgebildet, wobei der Abstand vom Zentrum der Membran größer als der Radius des zentralen Bereichs der Membran ist.
  • Auf diese Weise kann ein Ein-Wege-Ventil bereitgestellt werden, dessen Offenhaltedruck erheblich kleiner als sein Öffnungsdruck ist.
  • Der zentrale Bereichs der Membran kann dabei insbesondere einen Durchmesser von 2 mm bis 4 mm, insbesondere einen Durchmesser von 3 mm haben; und der Ablauf kann einen Abstand von 8 mm bis 9 mm, insbesondere einen Abstand von 8,5 mm vom Zentrum der Membran haben, um einen Öffnungsdruck und einen Offenhaltedruck im jeweils gewünschten Bereich zu realisieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem Reduktionsmittelversorgungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Venturi-Düse, wie sie in dem in der 1 gezeigten Reduktionsmittelversorgungssystem zum Einsatz kommt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Ein-Wege-Ventil, wie sie in dem in der 1 gezeigten Reduktionsmittelversorgungssystem zum Einsatz kommt.
  • Die 4a bis 4c zeigen in schematischer Darstellung drei Betriebszustände eines Abgasnachbehandlungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Abgasnachbehandlungssystem 2 mit einem Reduktionsmittelversorgungssystem 4 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Reduktionsmittelversorgungssystem 4 umfasst einen Tank 10, in dem flüssiges Reduktionsmittel gespeichert ist.
  • Eine Reduktionsmittelpumpe 14 ist ausgebildet, im Betrieb über eine Reduktionsmittelentnahmeleitung 12 Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmitteltank 10 zu entnehmen und einem Eingang einer Venturi-Düse 16 zuzuführen.
  • Eine Reduktionsmittel-Rückführleitung 20, die über ein Ein-Wege-Ventil 18 mit einem dem Eingang der Venturi-Düse 16 gegenüberliegenden Ausgang der Venturi-Düse 16 verbunden ist, ermöglicht es, Reduktionsmittel, das aus dem Ausgang der Venturi-Düse 16 austritt, zurück in den Reduktionsmitteltank 10 zu führen.
  • Die Venturi-Düse 16 hat einen Abzweig 16e, der über eine Dosiermodul-Versorgungsleitung 22 mit einem an einem Abgasstrang 8 eines Verbrennungsmotors 7 angeordneten Dosiermodul 6 verbunden ist.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Venturi-Düse 16.
  • Die Venturi-Düse 16 hat einen Eingangsbereich 16a, der mit dem Ausgang der (in der 2 nicht gezeigten) Reduktionsmittelpumpe 14 verbunden ist und der auf seiner von der Reduktionsmittelpumpe 14 abgewandten Seite in einen Verengungsbereich 16b mündet, dessen Querschnitt sich in der Flussrichtung des Fluids (in der Darstellung der 2 von unten nach oben) verengt.
  • An der engsten Stelle (Engstelle) 16c der Venturi-Düse 16 wird der minimale Querschnitt erreicht. Stromabwärts hinter (in der Darstellung der 2 oberhalb) der Engstelle 16c befindet sich ein Aufweitungsbereich 16d, dessen Querschnitt sich in der Flussrichtung des Fluids aufweitet. Der Ausgang des Aufweitungsbereichs 16d ist mit dem in der 1 gezeigten Ein-Wege-Ventil 18 verbunden.
  • Ein Abzweig 16e, der, wie in der 1 gezeigt, durch eine Dosiermodul-Versorgungsleitung 22 mit dem Dosiermodul 6 verbunden ist, mündet in die Engstelle 16c der Venturi-Düse 16.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Ein-Wege-Ventil 18 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Ein-Wege-Ventil 18 umfasst zwei koaxial entlang einer Achse A angeordnete Gehäuseelemente 24, 25, zwischen denen eine elastische Membran 26 angeordnet, insbesondere eingeklemmt, ist. Die Gehäuseelemente 24, 25 und die elastische Membran 26 sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Achse A ausgebildet.
  • Im Zentrum eines ersten, in der 3 unten dargestellten, Gehäuseelements 24 ist entlang der Achse A ein Zufluss 34 ausgebildet, der im Betrieb mit dem Ausgang der Venturi-Düse 16 verbunden ist, wie in der 1 gezeigt.
  • Wenn das Ein-Wege-Ventil 18 geschlossen ist, liegt die Membran 26 in einem radialen Abstand R1 von der Achse A auf einer der Membran 26 zugewandten Fläche 23 des ersten Gehäuseelements 24 auf, so dass der Zulauf 34 durch einen zentralen Bereich 27 der Membran 26 fluiddicht verschlossen wird.
  • In einem in radialer Richtung größeren Abstand R2 > R1 von der Achse A ist ein Ablauf 36 ausgebildet, der mit der in der 3 nicht gezeigten Rücklaufleitung 20 verbunden ist (siehe 1). Wenn das Ein-Wege-Ventil 18 geöffnet ist, wird das Fluid durch den Ablauf 36 aus dem Ein-Wege-Ventil 18 abgeführt.
  • Auf der von dem ersten Gehäuseelement 24 abgewandten (in der 3 oben dargestellten) Seite der Membran 26 ist in dem zentralen Bereich 27 der Membran ein Stößel 28 angeordnet, der beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet ist.
  • Zwischen dem Stößel 28 und einem Federstützdeckel 30, der innerhalb des zweiten Gehäuseelements 25 angeordnet ist, befindet sich ein elastisches Element 32, beispielsweise eine Druckfeder. Das elastische Element 32 drückt den Stößel 28 und damit auch den zentralen Bereich 27 der Membran 26 gegen die der Membran 26 zugewandte Fläche 23 des ersten Gehäuseelements 24, um das Ein-Wege-Ventil 18 fluiddicht zu verschließen.
  • Übersteigt der Fluiddruck im Zulauf 34 einen vorgegebenen Grenzwert ("Öffnungsdruck") von beispielsweise 9 bar, wird der zentrale Bereich 27 der Membran 26 von dem Fluid gegen die Kraft des elastischen Elements 32 gedrückt, so dass eine Öffnung zwischen der Membran 26 und der Fläche 23 des ersten Gehäuseelements 24, die der Membran 26 zugewandt ist, ausgebildet wird, durch die das Fluid aus dem Zulauf 34 in den Ablauf 36 fließen kann.
  • Bei einem darauf folgenden Druckabfall im Zulauf 34 bleibt die Membran 26 auch bei Fluiddrücken unterhalb des vorgegebenen Öffnungsdrucks, beispielsweise bei Fluiddrücken oberhalb von 0,5 bar, in einem geöffneten Zustand. Mit anderen Worten, es ist ein erster, höherer Fluiddruck ("Öffnungsdruck") notwendig, um das Ein-Wege-Ventil 18 zu öffnen. Ein zweiter Fluiddruck ("Offenhaltedruck"), der geringer als der Öffnungsdruck ist, ist ausreichend, um das geöffnete Ein-Wege-Ventil 18 in seinem geöffneten Zustand zu halten.
  • In den 4a bis 4c zeigen schematisch drei Betriebszustände eines Abgasnachbehandlungssystems 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4a veranschaulicht den Dosierbetrieb, in dem Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmitteltank 10 in den Abgasstrang 8 eingespritzt wird.
  • In diesem Betriebszustand fördert die Reduktionsmittelpumpe 14 Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmitteltank 10 und erzeugt dabei am Ein-Wege-Ventil 18 einen Fluiddruck, der unterhalb des Öffnungsdrucks des Ein-Wege-Ventils 18 liegt. Das Ein-Wege-Ventil 18 ist daher geschlossen und das von der Reduktionsmittelpumpe 14 geförderte Reduktionsmittel strömt aus dem Anschluss 16e der Venturi-Düse 16 durch die Dosiermodul-Versorgungsleitung 22 zum Dosiermodul 6, das in Betrieb ist und das Reduktionsmittel im gewünschten Ausmaß in den Abgasstrang 8 einspritzt.
  • Um das Abgasnachbehandlungssystem 2 und insbesondere das Dosiermodul 6 nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors 7 zu entleeren, d.h. um das Reduktionsmittel aus dem Dosiermodul 6 zu entfernen, wird das Abgasnachbehandlungssystem 2 in einen zweiten Betriebszustand gebracht, der in der 4b dargestellt ist.
  • In diesem zweiten Betriebszustand ist das Dosiermodul 6 deaktiviert und geschlossen. Der Fluiddruck im Zulauf 34 des Ein-Wege-Ventils 18 wird durch entsprechendes Ansteuern der Reduktionsmittelpumpe 14 so weit erhöht, dass der vorgegebene Öffnungsdruck des Ein-Wege-Ventils 18 überschritten wird.
  • Bei Überschreiten des vorgegebenen Öffnungsdrucks öffnet das Ein-Wege-Ventil 18, und das von der Reduktionsmittelpumpe 14 geförderte Fluid strömt durch die Venturi-Düse 16, das geöffnete Ein-Wege-Ventil 18 und die Rücklaufleitung 20 zurück in den Tank 10.
  • Nach dem Öffnen des Ein-Wege-Ventils 18 wird das Abgasnachbehandlungssystem 2 in einen dritten Betriebszustand gebracht, der in der 4c dargestellt ist.
  • Ausgehend vom zweiten Betriebszustand, wie er in der 4b gezeigt ist, wird das Dosiermodul 6 geöffnet, so dass es über die Dosiermodul-Versorgungsleitung 22 in Fluidverbindung mit dem Abzweig 16e der Venturi-Düse 16 steht.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Strömung des Reduktionsmittels durch die Venturi-Düse (siehe 4b) und des sich daraus an der Engstelle 16c (siehe 2) der Venturi-Düse 16 ergebenden Bernoulli-Effekts wird das Reduktionsmittel von der Venturi-Düse 16 aus dem Dosiermodul 6 und der Dosiermodul-Versorgungsleitung 22 abgesaugt und durch das geöffnete Ein-Wege-Ventil 18 und die Rücklaufleitung 20 zurück in den Fluidtank 10 geführt.
  • In diesem Betriebszustand liegt am Ein-Wege-Ventil 18 ein Fluiddruck an, der kleiner als der Öffnungsdruck des Ein-Wege-Ventils 18 aber größer als der Offenhaltedruck des Ein-Wege-Ventils 18 ist, so dass das Ein-Wege-Ventil 18 geöffnet bleibt. Der am Ein-Wege-Ventil 18 anliegende Fluiddruck kann in diesem Betriebszustand beispielsweise im Bereich zwischen 0,5 bar und 9 bar liegen.
  • Nachdem das Dosiermodul 6 und die Dosiermodul-Versorgungsleitung 22 auf die beschriebene Weise vollständig entleert worden sind, wird die Reduktionsmittelpumpe 14 abgeschaltet. In der Folge fällt der Fluiddruck am Ein-Wege-Ventil 18 unter den Offenhaltedruck, so dass das Ein-Wege-Ventil 18 schließt und das Abgasnachbehandlungssystem 2 durch Aktivieren der Reduktionsmittelpumpe 14 wieder im ersten Betriebszustand gemäß 4a betrieben werden kann.
  • Ein Reduktionsmittelversorgungssystem 4 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht es, das Dosiermodul 6 eines Abgasnachbehandlungssystems 2 zu entleeren, um Schäden durch gefrierendes Reduktionsmittel zu verhindern, ohne eine zusätzliche Rückförderpumpe vorzusehen. Der Aufwand und die Kosten zur Herstellung des Abgasnachbehandlungssystems 2 können auf diese Weise erheblich reduziert werden.

Claims (10)

  1. Reduktionsmittelversorgungssystem (4) für ein Abgasnachbehandlungssystem (2) mit: einer Reduktionsmittelpumpe (14), die ausgebildet ist, Reduktionsmittel aus einem Reduktionsmitteltank (10) zu entnehmen und einer mit einem Ausgang der Reduktionsmittelpumpe (14) verbundenen Venturi-Düse (16) zuzuführen; einem Ein-Wege-Ventil (18), dessen Eingang mit einem Ausgang der Venturi-Düse (16) verbunden ist; und einem Abzweig (16e), der in eine Engstelle (16c) der Venturi-Düse (16) mündet; wobei das Ein-Wege-Ventil (18) ausgebildet ist, sich bei einem Öffnungsdruck, der größer als der Betriebsdruck des Abgasnachbehandlungssystems (2) ist, zu öffnen.
  2. Reduktionsmittelversorgungssystem (4) nach Anspruch 1, wobei das Ein-Wege-Ventil (18) ausgebildet ist, bei Fluiddrücken oberhalb eines Offenhaltedrucks, der kleiner als der Öffnungsdruck des Ein-Wege-Ventils (18) ist, geöffnet zu bleiben.
  3. Reduktionsmittelversorgungssystem (4) nach Anspruch 2, wobei der Offenhaltedruck zwischen 0,25 bar und 0,75 bar, insbesondere 0,5 bar beträgt, und/oder wobei der Öffnungsdruck zwischen 8 bar und 10 bar, insbesondere 9 bar beträgt.
  4. Reduktionsmittelversorgungssystem (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche wobei das Ein-Wege-Ventil (18) eine Membran (26) aufweist.
  5. Reduktionsmittelversorgungssystem (4) nach Anspruch 4, wobei der Zulauf des Ein-Wege-Ventils in einen zentralen Bereich (27) der Membran (26) mündet.
  6. Reduktionsmittelversorgungssystem (4) nach Anspruch 5, wobei der zentrale Bereich (27) der Membran (26) einen Radius (R1) zwischen 1 mm und 3 mm, insbesondere einen Radius (R1) von 1,5 mm hat.
  7. Reduktionsmittelversorgungssystem (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Ablauf in einem Abstand (R2) vom Zentrum (Z) der Membran (26) angeordnet ist, der größer als der Radius (R1) des zentralen Bereichs (27) der Membran (26) ist.
  8. Reduktionsmittelversorgungssystem (4) nach Anspruch 7, wobei der Abstand (R2) des Ablaufs vom Zentrum (Z) der Membran (26) zwischen 8 mm und 9 mm, insbesondere 8,5 mm beträgt.
  9. Abgasnachbehandlungssystem (2) mit einem Reduktionsmittelversorgungssystem (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einer Einspritzvorrichtung, die mit dem Abzweig (16e) verbunden und ausgebildet ist, Reduktionsmittel in einen Abgasstrang (8) eines Verbrennungsmotors (7) einzuspritzen.
  10. Verfahren zum Entleeren eines Abgasnachbehandlungssystem (2) nach Anspruch 9, wobei das Verfahren umfasst, den Fluiddruck im Abgasnachbehandlungssystem (2) über den Öffnungsdruck des Ein-Wege-Ventils (18) zu erhöhen, um das Ein-Wege-Ventil (18) zu öffnen.
DE102016218497.0A 2016-09-27 2016-09-27 Reduktionsmittelversorgungssystem zur Abgasnachbehandlung Pending DE102016218497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218497.0A DE102016218497A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Reduktionsmittelversorgungssystem zur Abgasnachbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218497.0A DE102016218497A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Reduktionsmittelversorgungssystem zur Abgasnachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218497A1 true DE102016218497A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61563826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218497.0A Pending DE102016218497A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Reduktionsmittelversorgungssystem zur Abgasnachbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218497A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109210375A (zh) * 2018-10-16 2019-01-15 马鞍山沐及信息科技有限公司 一种蒸汽减温减压装置
WO2020049131A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Delphi Technologies Ip Limited A pump module for a dosing system and a non-return valve assembly therefor
DE102018219785A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems für einen Verbrennungsmotor, Wassereinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor sowie Steuergerät
DE102019123602A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE102019215603A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung mindestens eines SCR-Katalysators
CN114439578A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 长城汽车股份有限公司 尿素喷嘴、尿素喷射系统和车辆

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020049131A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Delphi Technologies Ip Limited A pump module for a dosing system and a non-return valve assembly therefor
CN109210375A (zh) * 2018-10-16 2019-01-15 马鞍山沐及信息科技有限公司 一种蒸汽减温减压装置
DE102018219785A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems für einen Verbrennungsmotor, Wassereinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor sowie Steuergerät
DE102019123602A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE102019215603A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung mindestens eines SCR-Katalysators
CN114439578A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 长城汽车股份有限公司 尿素喷嘴、尿素喷射系统和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218497A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem zur Abgasnachbehandlung
EP2206897B1 (de) Fördereinrichtung für ein SCR-System
EP2157295B1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2505804B1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102010028863A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schadstoffen im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102010031660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102012204104A1 (de) Absperrventil
EP3325782B1 (de) Einspritzventil eines abgasnachbehandlungssystems
DE102010031651A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2603680B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen einer harnstofflösung in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
DE102011090070A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
WO1998042983A1 (de) Dosierpumpe zum dosierten fördern von flüssigkeiten
DE102017201124A1 (de) Fördermodul für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Dosiersystem
DE102014214886B4 (de) Doppeltwirkendes Rückschlagventil
DE10154133C1 (de) Kraftstoffsystem
EP2294294B1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges medium, insbesondere harnstoff-wasser-lösung
DE102009055375A1 (de) Pumpe zum Fördern von Fluiden in eine Förder- und eine Rückförderrichtung
EP3020936B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2019174815A1 (de) Filterelement für flüssiges medium und pumpe mit filterelement
DE102011086022A1 (de) Fördermodul
DE102017210228A1 (de) Fördermodul und Einspritzsystem zur Abgasreduktion
DE102019206291A1 (de) Fluidfördervorrichtung
DE102013223908A1 (de) Membranpumpe
DE102007056891A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011077946A1 (de) Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed