DE102008013406A1 - Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Druckpulsdämpfung - Google Patents

Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Druckpulsdämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102008013406A1
DE102008013406A1 DE102008013406A DE102008013406A DE102008013406A1 DE 102008013406 A1 DE102008013406 A1 DE 102008013406A1 DE 102008013406 A DE102008013406 A DE 102008013406A DE 102008013406 A DE102008013406 A DE 102008013406A DE 102008013406 A1 DE102008013406 A1 DE 102008013406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
contraption
pollutant
supply line
pressure damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008013406A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reusing
Ignacio Garcia-Lorenzana Merino
Stefan Stein
Marco Baccalaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008013406A priority Critical patent/DE102008013406A1/de
Priority to EP09719648A priority patent/EP2265804A1/de
Priority to PCT/EP2009/050653 priority patent/WO2009112294A1/de
Priority to US12/921,863 priority patent/US20110047996A1/en
Publication of DE102008013406A1 publication Critical patent/DE102008013406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1446Means for damping of pressure fluctuations in the delivery system, e.g. by puffer volumes or throttling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (140) zur Dosierung mindestens eines schadstoffvermindernden Mediums (136) in ein Abgassystem, insbesondere zum Einbringen von Kraftstoff in einen Abgasstrang (116) zur Regenerierung eines schadstoffvermindernden Elements (130) in dem Abgasstrang (116). Die Vorrichtung (140) umfasst mindestens ein Einspritzventil (132), insbesondere ein druckgesteuertes Einspritzventil (132), und mindestens eine Zufuhrleitung (134) zum Zuführen des schadstoffvermindernden Mediums (136) zu dem Einspritzventil (132). In der Zufuhrleitung (134) ist stromaufwärts des Einspritzventils (132) mindestens ein Druckdämpfer (168) vorgesehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Nachbehandlung von Abgasen, insbesondere von Abgasen von Brennkraftmaschinen, beispielsweise im Automobilbereich, in der Energieerzeugung oder in ähnlichen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik. Aus derartigen Bereichen sind Techniken bekannt, bei welchen verschiedene schadstoffvermindernde Medien, insbesondere fluide Medien (beispielsweise Flüssigkeiten oder Gase) in das Abgas eindosiert, beispielsweise eingesprüht, werden. Dabei werden unterschiedliche Techniken und unterschiedliche Arten schadstoffvermindernder Medien eingesetzt. Beispiele derartiger schadstoffvermindernder Medien sind Harnstoff-Wasser-Lösungen, welche als Reduktionsmittel selektiv Stickoxide reduzieren. Derartige Verfahren werden häufig auch als SCR-Verfahren (SCR: selektive catalytic reduction, selektive katalytische Reduktion) bezeichnet.
  • Andere Verfahren beruhen auf der Einspritzung von Kohlenwasserstoffen als schadstoffvermindernde Medien in Abgase. Derartige Verfahren, welche häufig auch als HCI-Verfahren (HCI: hydrocarbon injection, Kohlenwasserstoffeinspritzung) bezeichnet werden, können dabei unterschiedlichen Zwecken dienen. Zum einen kann ein Einspritzen von Kraftstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff, als Reduktionsmittel beispielsweise zur Reduktion von Stickoxiden dienen. Andere Verfahren beruhen auf einer Umsetzung des eingespritzten Kraftstoffs in einem Oxidationskatalysator, was beispielsweise zu einer kurzfristigen Temperaturerhöhung im Abgastrakt führt. Diese Temperaturerhöhung kann beispielsweise für die Regenerierung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eingesetzt werden, beispielsweise für die Regeneration eines Dieselpartikelfilters durch Rußabbrand.
  • Ohne Beschränkung der weiteren Möglichkeiten der Ausgestaltung des schadstoffvermindernden Mediums wird im Folgenden im Wesentlichen auf HCI-Systeme Bezug genommen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass auch andere Arten von schadstoffvermindernden Medien, insbesondere Flüssigkeiten, eingesetzt werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum Einbringen des schadstoffvermindernden Mediums in das Abgas bekannt. So beschreibt beispielsweise DE 10 2005 040 918 A1 ein System, bei welchem Kraftstoff aus einem Niederdruckteil eines Speichereinspritzsystems abgezweigt wird und dem Abgas zudosiert wird. Das Niederdruckteil weist dabei ein Druckhalteventil auf, um einen Mindestdruck in dem Niederdruckteil aufrechtzuerhalten.
  • In dem in DE 10 2005 040 918 A1 dargestellten System sorgt der Niederdruckspeicher mit seinem Flüssigkeitsvolumen für eine gewisse Beruhigung von Druckschwingungen. Dennoch lassen sich Druckschwingungen im Niederdruckkreis eines derartigen Einspritzsystems nur selten vermeiden. Auch bei anderen Arten der Bereitstellung des schadstoffvermindernden Mediums treten derartige Druckschwingungen auf. Druckschwingungen können, je nach Einspritzsystem, beispielsweise auch durch den Rücklauf der Injektoren des Kraftstoffeinspritzsystems oder durch Pumpen erzeugt werden.
  • Zur Verminderung dieser Problematik der Druckschwingungen offenbart DE 10 2005 034 704 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltern. Auch bei der dort vorgeschlagenen Vorrichtung wird ein Beruhigungsvolumen des Kraftstoffs eingesetzt, um für einen gewissen Ausgleich von Druckschwankungen zu sorgen. Weiterhin wird vorgeschlagen, in einer Abzweigleitung von dem Beruhigungsvolumen ein Drucksteuerventil anzuordnen, welches, wenn der zugeführte Kraftstoff einen bestimmten Wert übersteigt, öffnet und den Druck abführt.
  • Trotz dieser aus dem Stand der Technik bekannten Beruhigungsmaßnahmen hat es sich gezeigt, dass unter Umständen dennoch ein Verbesserungspotenzial bestehen kann. So können weiterhin noch Druckspitzen auftreten und die Injektion des schadstoffvermindernden Mediums beeinflussen. Weiterhin kann auch eine Kavitation in der Zuführleitung des schadstoffvermindernden Mediums, beispielsweise im Niederdruckkreis, auftreten. Derartige Druckspitzen und Kavitationen können sogar zu Beschädigungen der Komponenten des Systems, beispielsweise der HCI-Komponenten, führen, und das hydraulische Verhalten kann negativ beeinflusst werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird daher eine Vorrichtung zum Dosieren mindestens eines schadstoffvermindernden Mediums in ein Abgassystem vorgeschlagen, welche die oben beschriebenen Nachteile bekannter Vorrichtungen und Systeme zumindest weitgehend vermeidet und für eine Ver gleichmäßigung der Einspritzung des schadstoffvermindernden Mediums sorgt. Bezüglich der Ausgestaltung des schadstoffvermindernden Mediums kann beispielsweise auf die obigen Beschreibungen bekannter Systeme verwiesen werden, insbesondere auf HCI-Systeme. Besonders bevorzugt kann die Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselpartikelfilters eingesetzt werden, wobei die Vorrichtung derart eingesetzt wird, dass Dieselkraftstoff beispielsweise vor einem Oxidationskatalysator in einen Abgastrakt eingespritzt und katalytisch verbrannt wird. Dadurch wird die Temperatur im Abgassystem aktiv angehoben, bis die Abbrandtemperatur für den im Dieselpartikelfilter eingelagerten Ruß erreicht ist.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung umfasst mindestens ein Einspritzventil, insbesondere ein druckgesteuertes Einspritzventil, zum Einspritzen des schadstoffvermindernden Mediums in das Abgassystem. Beispielsweise kann es sich dabei um ein druckgesteuertes Einspritzventil handeln, beispielsweise druckgesteuerte Einspritzventile, welche bereits serienmäßig zur Einspritzung von Kraftstoffen in Brennräume von Brennkraftmaschinen eingesetzt werden und/oder um Modifikationen derartiger Ventile.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung mindestens eine Zuführleitung zum Zuführen des schadstoffvermindernden Mediums zu dem Einspritzventil.
  • Insofern kann das System beispielsweise weitgehend den in DE 10 2005 040 918 A1 und/oder in DE 10 2005 034 704 A1 beschriebenen Systemen entsprechen. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen ist jedoch in dem vorgeschlagenen System in der Zufuhrleitung stromaufwärts des Einspritzventils mindestens ein Druckdämpfer aufgenommen. Unter einem „Druckdämpfer” ist hierbei eine Vorrichtung zu verstehen, welche Druckspitzen im schadstoffvermindernden Medium in der Zufuhrleitung dadurch dämpft, dass die überschüssige Energie dieser Druckspitzen an ein von dem schadstoffvermindernden Medium und von üblichen zulaufseitigen Maßnahmen, wie beispielsweise Drucksteuerventilen oder einfachen Drosselbohrungen, verschiedenes Element als Energieabsorber abgegeben und von diesem Element zumindest teilweise absorbiert werden. Dieses zusätzliche, die überschüssige Energie aufnehmende Element kann, wie unten beschrieben, beispielsweise ein festes, ein poröses oder ein elastisches oder auch (was weniger bevorzugt ist) ein plastisches Element umfassen. Verschiedene Möglichkeiten sind unten als Beispiele ausgeführt.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen mindestens einen Druckdämpfer wird also auf effiziente Weise eine Vergleichmäßigung des Drucks und damit eine Verbesserung des Einspritzvorgangs des schadstoffvermindernden Mediums herbeigeführt. Auf eine Abführung überschüssigen Drucks durch ein zusätzliches Drucksteuerventil kann verzichtet wer den, was eine Kosteneinsparung und Vereinfachung bewirken kann. Derartige Drucksteuerventile können jedoch, wie unten ausgeführt, als zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bzw. Maßnahmen der Vergleichmäßigung, vorgesehen sein. Auch auf ein Beruhigungsvolumen, wie in der DE 10 2005 034 704 A1 vorgesehen oder wie auch beispielsweise in DE 10 2005 040 918 A1 in Form des Niederdruckspeichers vorhanden, kann ebenfalls verzichtet werden, oder es kann ein derartiges Beruhigungsvolumen als zusätzliche Dämpfungsmaßnahme vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Druckdämpfer mindestens ein in der Zufuhrleitung aufgenommenes poröses Element aufweist. Beispielsweise kann das poröse Element einen hochporösen Werkstoff mit offener Porosität umfassen, also einen Werkstoff, bei welchem die Poren durchgängige Porenkanäle bilden. Insbesondere kann ein derartiges poröses Element vor Komponenten der Vorrichtung integriert werden, welche keinen hohen Druckspitzen widerstehen. Der Druckdämpfer kann beispielsweise ein keramisches Material, ein metallisches Material, eine Metalllegierung oder Kombinationen dieser und/oder anderer Werkstoffe als poröses Element umfassen. Insbesondere lassen sich Sintermetalle, Sintermetalllegierungen oder Sinterkeramiken, gegebenenfalls auch in Kombination, einsetzen.
  • Der Druckdämpfer und/oder das poröse Element kann unterschiedliche Geometrien besitzen. Das poröse Element kann beispielsweise durch Verpressung oder Formung und anschließendes Trocknen und Sintern von Keramik- und/oder Metallschlickern verfestigt werden. Die Dämpfungseigenschaften können an die jeweils am häufigsten vorkommenden Betriebsbedingungen, d. h. beispielsweise häufig im Betrieb auftretende Flüssigkeitseigenschaften, Drücke, Temperaturen und/oder Ähnliches, angepasst werden. Auch eine Anpassung der Bauteilgeometrie, beispielsweise an räumliche Einbaubedingungen, kann gezielt erfolgen. Durch eine gezielte Wahl der Porosität, der Porengröße oder ähnlicher Parameter des porösen Elements und/oder einer Stegdicke des porösen Elements und/oder einer Länge des porösen Elements bzw. des Druckdämpfers kann die Verringerung des Druckpegels gezielt optimiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem porösen Element kann der Druckdämpfer auch mindestens einen hydraulischen Druckdämpfer umfassen. Dieser hydraulische Druckdämpfer soll dabei vorzugsweise derart eingerichtet sein, dass dieser mindestens ein Hydraulikvolumen des schadstoffvermindernden Mediums umfasst. Beispielsweise kann dieses Hydraulikvolumen ein abgeschlossenes Hydraulikvolumen sein, welches in einer Erweiterung (beispielsweise einem Druckgefäß) aufgenommen ist. Dieses Druckgefäß kann beispielsweise über einen Einlass und einen Auslass mit der Zufuhrleitung in Verbindung stehen bzw. in diese integriert sein.
  • Weiterhin umfasst der hydraulische Druckdämpfer mindestens einen von dem Hydraulikvolumen verschiedenen und mit dem Hydraulikvolumen in Wirkverbindung stehenden Energiespeicher. Während im Fall der Verwendung des porösen Elements das poröse Element selbst als zusätzliches, die überschüssige Energie bzw. den überschüssigen Druck bei Druckspitzen aufnehmendes Element wirkt, wirkt im Falle des hydraulischen Druckdämpfers der Energiespeicher als zusätzliches Element zur Aufnahme der in den Druckspitzen enthaltenen überschüssigen Energie und damit zur Vergleichmäßigung des Druckes.
  • Der Energiespeicher kann beispielsweise einen mechanischen Energiespeicher umfassen, beispielsweise einen zumindest teilweise elastisch verformbaren Kunststoff oder ein anderes elastisches Element, beispielsweise ein Federelement. Alternativ oder zusätzlich kann der Energiespeicher auch mindestens ein komprimierbares abgeschlossenes Fluidvolumen enthalten, insbesondere ein Gasvolumen, insbesondere Luft. Auch andere Arten von Energiespeichern sind denkbar. Der Energiespeicher kann dabei auch derart ausgestaltet sein, dass dieser zwar kurzfristige Druckspitzen aufnimmt, die überschüssige Energie dieser Druckspitzen jedoch nach Abklingen der Druckspitze dem schadstoffvermindernden Medium wieder zuführt. Auf diese Weise können beispielsweise neben Druckspitzen auch Druckeinbrüche reduziert werden. Die Druckdämpfungseigenschaften können gegebenenfalls abgestimmt werden mit in der Zufuhrleitung aufgenommenen Drosselelementen (beispielsweise Zulaufdrosseln, Ablaufdrosseln), dem jeweils herrschenden Druckniveau und gegebenenfalls einem Überströmventil bzw. einem Drucksteuerventil und/oder einem Überdruckventil.
  • Wie oben dargestellt, ist es besonders bevorzugt, wenn die Zufuhrleitung ein Niederdrucksystem eines Kraftstoffsystems, insbesondere eines Speichereinspritzsystems (beispielsweise eines Diesel-Common-Rail-Systems), mit dem Einspritzventil verbindet.
  • Weiterhin kann in der Zufuhrleitung vor dem Einspritzventil mindestens eine Zumesseinheit aufgenommen sein, welche mindestens ein Ventil zum Steuern eines Einspritzvorgangs des schadstoffvermindernden Mediums aufweist. Diese Zumesseinheit kann beispielsweise durch eine separate Steuerung und/oder durch eine in einem Motorsteuerungsgerät integrierte Steuerung gesteuert werden.
  • Die Zumesseinheit kann beispielsweise ein Abschaltventil umfassen, welches als Ganzes den Betrieb der Einspritzung ein- oder ausschaltet. Alternativ oder zusätzlich kann die Zumesseinheit ein Dosierventil umfassen, welches beispielsweise getaktet betrieben wird und welches getaktet das Einspritzventil mit Druck beaufschlagt, so dass auch der Einspritzvorgang getaktet erfolgt.
  • Weiterhin kann die Zumesseinheit ein oder mehrere Druckmessvorrichtungen umfassen. Beispielsweise kann eine Druckmessvorrichtung zum Bestimmen einer Dosiermenge vorgesehen sein, beispielsweise zwischen einem Abschaltventil und einem Dosierventil. Alternativ oder zusätzlich kann eine Druckmessvorrichtung zwischen einem Dosierventil und dem Einspritzventil vorgesehen sein, beispielsweise als Drucksensor für Leckageerkennungen. Ist mindestens eine derartige Druckmessvorrichtung vorgesehen, so kann der Druckdämpfer insbesondere stromaufwärts dieser mindestens einen Druckmessvorrichtung angeordnet sein, beispielsweise stromaufwärts einer Druckmessvorrichtung für eine Dosiermenge. Insbesondere kann der Druckdämpfer ganz oder teilweise in der Zumesseinheit integriert sein oder auch ganz oder teilweise stromaufwärts der Zumesseinheit vorgesehen sein.
  • Wie oben beschrieben, können, zusätzlich zu dem Druckdämpfer, optional weitere Vorrichtungen vorgesehen sein, um den Druck in der Vorrichtung zu vergleichmäßigen. So kann insbesondere mindestens ein Überdruckventil vorgesehen sein, welches in einer vor dem Druckdämpfer von der Zufuhrleitung abzweigenden Abzweigleitung aufgenommen ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vor dem Druckdämpfer in der Zufuhrleitung ein Dämpfungsvorrat des schadstoffvermindernden Mediums aufgenommen sein, beispielsweise in einer Erweiterung der Zufuhrleitung und/oder einem mit der Zufuhrleitung verbundenen Gefäß, beispielsweise einem Druckgefäß. Insofern kann die Vorrichtung beispielsweise durch die zusätzlichen, in DE 10 2005 034 704 A1 beschriebenen Maßnahmen ergänzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlung;
  • 2 eine schematische Detaildarstellung der Abgasnachbehandlung gemäß 1;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckdämpfers mit einem porösen Element; und
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Druckdämpfers mit einem Energiespeicher.
  • In 1 ist stark schematisiert eine Brennkraftmaschine 110 dargestellt. Die Brennkraftmaschine umfasst einen Verbrennungsmotor 112 mit einem Ansaugtrakt für Luft 114 und einem Abgasstrang 116. Der Verbrennungsmotor 112 ist beispielsweise als Turbodieselmotor ausgestaltet und umfasst einen mit dem Ansaugtrakt 114 und dem Abgasstrang 116 gekoppelten Turbolader 118. Weiterhin sind im Ansaugtrakt 114 eine Ladeluft-Kühlvorrichtung 120 und eine Drosselklappe 122 vorgesehen. Die Brennkraftmaschine 110 weist weiterhin eine Abgasrückführung 124 auf, welche zwischen dem Verbrennungsmotor 112 und dem Turbolader 118 vom Abgasstrang 116 abzweigt und zwischen der Drosselklappe 122 und der dem Verbrennungsmotor 112 in den Ansaugtrakt 114 mündet. In der Abgasrückführung 124 können Ventile 126 und weitere Kühlvorrichtungen 120 vorgesehen sein.
  • Dem Turbolader 118 nachgeordnet ist im Abgasstrang 116 in diesem Ausführungsbeispiel ein Oxidationskatalysator 128 angeordnet, welcher in 1 symbolisch mit „DOC” bezeichnet ist. Diesem Oxidationskatalysator 128 ist wiederum ein Partikelfilter 130, beispielsweise ein Dieselpartikelfilter, nachgeschaltet, welcher in 1 symbolisch mit „DPF” bezeichnet ist.
  • Zwischen dem Turbolader 118 und dem Oxidationskatalysator 128 ist ein Einspritzventil 132 vorgesehen. Mittels dieses Einspritzventils, welches über eine Zufuhrleitung 134 mit schadstoffverminderndem Medium, beispielsweise Dieselkraftstoff beaufschlagt wird, wird schadstoffverminderndes Medium 136, also bei dem HCI-Verfahren beispielsweise Dieselkraftstoff, in den Abgasstrang 116 eingespritzt. Durch den Oxidationskatalysator 128 wird der Dieselkraftstoff katalytisch verbrannt, wodurch die Temperatur im Abgasstrang 116 aktiv angehoben wird, bis die Abbrandtemperatur für den im Dieselpartikelfilter 130 eingelagerten Ruß erreicht ist. Auf diese Weise kann eine Regeneration des Dieselpartikelfilters 130 bewirkt werden.
  • Weiterhin ist in der Zufuhrleitung 134 eine Zumesseinheit 138 angeordnet. Diese Zumesseinheit 138 ist, wie auch die Zufuhrleitung 134 und das Einspritzventil 132, Bestandteil einer Vorrichtung 140 zur Dosierung des schadstoffvermindernden Mediums 136. Diese Vorrichtung 140 ist schematisch in 2 näher dargestellt und wird unten weiter erläutert.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 140 bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel optional eine Steuerung 142, welche beispielsweise ganz oder teilweise in einer Motorsteuerung (engl. Engine Control Module, ECM) der Brennkraftmaschine 110 integriert sein kann. Wie in 1 dargestellt, kann diese Steuerung 142 beispielsweise mit verschiedenen Sensorsignalen, wie beispielsweise Druck- und/oder Temperatursignalen aus Messungen an verschiedenen Stellen des Abgasstrangs 116, beaufschlagt werden. Auch Signale verschiedener in der Zumesseinheit 138 integrierter Drucksensoren 146, 148 können zur Steuerung 142 geführt werden. Die Steuerung 142 erzeugt ein erstes Steuersignal 150 für ein Abschaltventil 152 (in 1 symbolisch mit „SV” bezeichnet). Weiterhin erzeugt die Steuerung 142 ein zweites Steuersignal 154 zur Ansteuerung eines dem Abschaltventil 152 in der Zufuhrleitung 134 nachgeordneten Dosierventils 156 (in den 1 und 2 symbolisch mit „DV” bezeichnet) in der Zumesseinheit 138. Auch das Steuersignal 154 ist in 1 links schematisch dargestellt.
  • In 2 ist stark schematisiert die Vorrichtung 140 zur Dosierung des schadstoffvermindernden Mediums 136 gemäß einer erfindungsgemäßen Modifikation dargestellt. Dabei ist zunächst zu erkennen, dass die Zufuhrleitung 134 das symbolisch mit „IV” bezeichnete Einspritzventil 132 mit einem Niederdruckteil 158 eines Kraftstoffsystems (in 2 symbolisch mit „LPC” bezeichnet) verbindet. Für mögliche Details dieser optionalen Verbindung mit dem Niederdruckteil 158 kann beispielsweise auf die DE 10 2005 040 918 A1 verwiesen werden. Der Kraftstoff als schadstoffverminderndes Medium 132 strömt über die Zufuhrleitung 134 über ein optionales Drosselelement 160 zu der Zumesseinheit 138, welche in 2 symbolisch mit „MU” bezeichnet ist. Zusätzlich kann, analog beispielsweise zur Ausgestaltung in DE 10 2005 034 704 A1 , optional beispielsweise zwischen dem Drosselelement 160 und der Zumesseinheit 138 ein Druckdämpfungsvolumen vorgesehen sein, welches in 2 nicht dargestellt ist.
  • Innerhalb der Zumesseinheit 138 unterbricht zunächst das Abschaltventil 152 in Regenerationspausen den Zufluss des schadstoffvermindernden Mediums 136. Gegebenenfalls kann in einer Abzweigleitung 164 ein Überdruckventil 162 aufgenommen sein, ähnlich beispielsweise zur Ausgestaltung in DE 10 2005 034 704 A1 , welches die Zufuhrleitung 134 mit einem Tank 166 verbindet. Auf diese Weise kann ein Druckniveau reduziert werden, und es können in beschränktem Maße auch Druckschwankungen ausgeglichen werden.
  • In der Zumesseinheit 138 ist, dem Abschaltventil 152 nachgeordnet, der erste Drucksensor 146 angeordnet, dessen Signal beispielsweise für die Berechnung der Taktung des Dosierventils 156, und damit zur Erhöhung der Dosiermengengenauigkeit, verwendet werden kann. Diese Dosiermenge wird dann über das Dosierventil 156 zur Verfügung gestellt und zum Einspritzventil 132 gefördert. Zwischen dem Einspritzventil 132 und dem Dosierventil 156 kann optional ein zweiter Drucksensor 148 als Druckmessvorrichtung beispielsweise zum Erkennen von Leckagen angeordnet sein.
  • Das Einspritzventil 132 kann beispielsweise ein konstruktiv angepasstes Kraftstoffeinspritzventil sein, welches bei einem bestimmten Versorgungsdruck öffnet und schadstoffverminderndes Medium 136 in den Abgastrakt einspritzt. Beispielsweise kann hierfür ein konstruktiv angepasstes „K-Jetronic”-Ventil eingesetzt werden.
  • Die in 2 dargestellte Vorrichtung 140 wird erfindungsgemäß dadurch modifiziert, dass stromaufwärts des Einspritzventils 132 mindestens ein Druckdämpfer 168 vorgesehen ist. Beispielsweise kann ein derartiger Druckdämpfer 168 an einer der in der 2 mit A, B oder C bezeichneten Stellen oder an mehreren oder allen dieser Stellen angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich ist auch an anderen Stellen in der Zuführleitung 134 grundsätzlich eine Anordnung derartiger Druckdämpfer 168 möglich.
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Druckdämpfer 168, welche beispielsweise in einer Vorrichtung 140 gemäß 2 vorgesehen werden können, sind in den 3 und 4 dargestellt.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Druckdämpfers 168, welcher passiv wirkt und mindestens ein poröses Element 170 mit offener Porosität umfasst. Dieses poröse Element 170, welches beispielsweise, wie oben dargestellt, eine Keramik, ein Metall, eine Metalllegierung oder eine Kombination dieser oder anderer Werkstoffe umfassen kann, ist beispielsweise in einem Druckgehäuse 172 aufgenommen. Dieses Druckgehäuse 172 ist über einen Einlass 174 und einen Auslass 176 in die Zufuhrleitung 134 eingebunden.
  • Das poröse Element 170 kann beispielsweise nicht-lineare Eigenschaften hinsichtlich der Durchlässigkeit für das schadstoffvermindernde Medium 136 aufweisen, so dass beispielsweise ein unterproportionales Verhältnis zwischen der Druckdifferenz am Einlass 174 und am Auslass 176 und der geförderten Menge an schadstoffverminderndem Medium 136 besteht. Dies bedeutet, dass Druckspitzen besonders effektiv durch den Druckdämpfer 168 aufgefangen werden können. Die in dem Druck enthaltene überschüssige Energie kann beispielsweise von dem porösen Element 170 aufgenommen werden.
  • In 4 ist ein zweites mögliches Ausführungsbeispiel eines Druckdämpfers 168 dargestellt. In diesem Fall umfasst der Druckdämpfer wiederum ein Druckgehäuse 172, mit einem Einlass 174 und einem Auslass 176, über welche der Druckdämpfer 168 in die Zufuhrleitung 134 eingebunden ist. Im Inneren des Druckgehäuses 172 ist ein Hydraulikvolumen 178 des schadstoffvermindernden Medium 136 aufgenommen, welches über einen Stempel 180 in Wirkverbindung steht mit einem vereinfacht dargestellten Federelement 182 als Energiespeicher 184. An Stelle eines Federelements 182 können, wie oben ausgeführt, beispielsweise auch andere Arten von Energiespeichern verwendet werden. Ein Federraum 186, in welchem das Federelement 182 aufgenommen ist, kann beispielsweise über eine in 4 nicht dargestellte Bohrung druckentlastet werden. Insgesamt stellt der in 4 dargestellte hydraulische Druckdämpfer 168 ein Beispiel eines Kolbenfederspeichers dar. Auch andere Arten von Energiespeichern können jedoch eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005040918 A1 [0004, 0005, 0011, 0012, 0034]
    • - DE 102005034704 A1 [0006, 0011, 0012, 0022, 0034, 0035]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (140) zur Dosierung mindestens eines schadstoffvermindernden Mediums (136) in ein Abgassystem, insbesondere zum Einbringen von Kraftstoff in einen Abgasstrang (116) zur Regenerierung eines schadstoffvermindernden Elements (130) in dem Abgasstrang (116), umfassend mindestens ein Einspritzventil (132), insbesondere ein druckgesteuertes Einspritzventil (132), und mindestens eine Zufuhrleitung (134) zum Zuführen des schadstoffvermindernden Mediums (136) zu dem Einspritzventil (132), wobei in der Zufuhrleitung (134) stromaufwärts des Einspritzventils (132) mindestens ein Druckdämpfer (168) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung (140) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Druckdämpfer (168) mindestens ein in der Zufuhrleitung (134) aufgenommenes poröses Element (170) aufweist.
  3. Vorrichtung (140) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das poröse Element (170) mindestens eines der folgenden Materialien aufweist: ein Keramikmaterial; ein Metall, insbesondere ein Sintermetall; eine Metalllegierung, insbesondere eine Sintermetalllegierung; einen Verbundwerkstoff.
  4. Vorrichtung (140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckdämpfer (168) mindestens einen hydraulischen Druckdämpfer (168) umfasst, wobei der hydraulische Druckdämpfer (168) mindestens ein Hydraulikvolumen (178) des schadstoffvermindernden Mediums (136) umfasst und mindestens einen von dem Hydraulikvolumen (178) verschiedenen und mit dem Hydraulikvolumen (178) in Wirkverbindung stehenden Energiespeicher (184).
  5. Vorrichtung (140) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Energiespeicher (184) mindestens einen der folgenden Energiespeicher (184) umfasst: einen zumindest teilweise elastisch verformbaren Kunststoff; ein Federelement (182); ein komprimierbares abgeschlossenes Fluidvolumen, insbesondere ein Gasvolumen, insbesondere Luft.
  6. Vorrichtung (140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhrleitung (134) ein Niederdrucksystem (158) eines Kraftstoffsystems, insbesondere eines Speichereinspritzsystems, mit dem Einspritzventil (132) verbindet.
  7. Vorrichtung (140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Zufuhrleitung (134) weiterhin vor dem Einspritzventil (132) mindestens eine Zumesseinheit (138) aufgenommen ist, wobei die Zumesseinheit (138) mindestens ein Ventil (152, 156) zum Steuern eines Einspritzvorgangs des schadstoffvermindernden Mediums (136) aufweist.
  8. Vorrichtung (140) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zumesseinheit (138) weiterhin mindestens eine Druckmessvorrichtung (146, 148) umfasst, wobei der Druckdämpfer (168) stromaufwärts der Druckmessvorrichtung (146, 148) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (140) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckdämpfer (168) ganz oder teilweise in der Zumesseinheit (138) integriert ist und/oder ganz oder teilweise stromaufwärts der Druckmessvorrichtung (146, 148) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend mindestens ein Überdruckventil (162), wobei das Überdruckventil (162) in einer vor dem Druckdämpfer (168) von der Zufuhrleitung (134) abzweigenden Abzweigleitung (164) aufgenommen ist.
  11. Vorrichtung (140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend mindestens ein in der Zufuhrleitung (134) vor dem Druckdämpfer (168) aufgenommenes Dämpfungsvolumen, umfassend einen Dämpfungsvorrat des schadstoffvermindernden Mediums (136).
DE102008013406A 2008-03-10 2008-03-10 Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Druckpulsdämpfung Withdrawn DE102008013406A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013406A DE102008013406A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Druckpulsdämpfung
EP09719648A EP2265804A1 (de) 2008-03-10 2009-01-21 Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter druckpulsdämpfung
PCT/EP2009/050653 WO2009112294A1 (de) 2008-03-10 2009-01-21 Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter druckpulsdämpfung
US12/921,863 US20110047996A1 (en) 2008-03-10 2009-01-21 Exhaust gas treatment apparatus with improved pressure pulse damping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013406A DE102008013406A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Druckpulsdämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013406A1 true DE102008013406A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40559967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013406A Withdrawn DE102008013406A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Druckpulsdämpfung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110047996A1 (de)
EP (1) EP2265804A1 (de)
DE (1) DE102008013406A1 (de)
WO (1) WO2009112294A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058379A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-07 Deutz Ag, 51149 Verbrennungskraftmaschine
DE102010029834A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für Hydrauliksysteme
DE102012204385A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Dosierung von Kraftstoff in einen Abgaskanal
EP2653686A1 (de) * 2010-12-16 2013-10-23 Isuzu Motors Limited Einspritzsystem einer abgasleitung
WO2014075880A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler, insbesondere brennstoffverteilerleiste für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018613A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Förderung von Reduktionsmittel
DE102011077831A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Einspritzsystem und Verfahren zum Erkennen eines Lecks in einem Einspritzsystem
DE102012002059A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034704A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102005040918A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit verringerter Schadstoffemission

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487652A (en) * 1993-03-05 1996-01-30 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Fuel flow stabilizer
DE4436415A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP1099848B1 (de) * 1999-11-12 2005-06-01 Siemens VDO Automotive Corporation Schmierstoffenthaltender Dämpfer
DE10059427A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE10207984A1 (de) * 2002-02-25 2003-10-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung und Verfahren hierzu
DE102004056414A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung von Flüssigkeitsdruckwellen in einem Flüssigkeit führenden und/oder speichernden Mittel
DE102006009099A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Einspritzsystem mit einer Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine und einem Verfahren hierzu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034704A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102005040918A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit verringerter Schadstoffemission

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058379A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-07 Deutz Ag, 51149 Verbrennungskraftmaschine
DE102010029834A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für Hydrauliksysteme
WO2011154222A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für hydrauliksysteme
EP2653686A1 (de) * 2010-12-16 2013-10-23 Isuzu Motors Limited Einspritzsystem einer abgasleitung
EP2653686A4 (de) * 2010-12-16 2014-10-29 Isuzu Motors Ltd Einspritzsystem einer abgasleitung
US9032713B2 (en) 2010-12-16 2015-05-19 Isuzu Motors Limited Exhaust-pipe injection system
DE102012204385A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Dosierung von Kraftstoff in einen Abgaskanal
DE102012204385B4 (de) 2012-03-20 2024-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Dosierung von Kraftstoff in einen Abgaskanal
WO2014075880A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler, insbesondere brennstoffverteilerleiste für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112294A1 (de) 2009-09-17
EP2265804A1 (de) 2010-12-29
US20110047996A1 (en) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013406A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Druckpulsdämpfung
EP1989410B1 (de) Einspritzsystem mit einer vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine und einem verfahren hierzu
EP1244512B1 (de) Einrichtung und verfahren zur nachbehandlung von abgasen
DE102011003912B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE10332114A1 (de) Gekühlte Vorrichtung zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102009023325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102006062491A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Kraftstoff zum Abgassystem eines Verbrennungsmotors
WO2001014697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung des von einem verbrennungsmotor erzeugten abgases
EP1926892A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit verringerter schadstoffemission
DE102012223033A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid, Filter und Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung
WO2010028888A1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
DE102017218658A1 (de) Abgasbehandlungsanlage für Ottomotoren
DE102010040453A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Eindosierung eines Mediums in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102008055056A1 (de) Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff
DE102015103031A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Dosierung in einem Katalysator für selektive katalytische Reduktion
EP2825740B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102013210681A1 (de) Verkokungsbeständiges Nachbehandlungs-Dosierungsventil und Herstellungsverfahren
EP3337962B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung zur motoreinspritzung und zur abgasnachbehandlung
DE102013224414A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems
DE10315467A1 (de) Abgasemissionssteuersystem für eine Brennkraftmaschine und Abgasemissionssteuerverfahren
DE102012221879A1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung für eine Dosiereinrichtung
EP2732162B1 (de) Dosiereinheit mit reduziertem totvolumen
DE102014209373A1 (de) Reduktionsmittel-Katalysesystem
DE102012222040A1 (de) Eindosierungsvorrichtung
DE112019006867T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkung der Franktionierungseffizienz von Diesel- und Benzinpartikelfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001