DE102009058379A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009058379A1
DE102009058379A1 DE102009058379A DE102009058379A DE102009058379A1 DE 102009058379 A1 DE102009058379 A1 DE 102009058379A1 DE 102009058379 A DE102009058379 A DE 102009058379A DE 102009058379 A DE102009058379 A DE 102009058379A DE 102009058379 A1 DE102009058379 A1 DE 102009058379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
fuel supply
supply unit
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009058379A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel-André 53859 Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102009058379A priority Critical patent/DE102009058379A1/de
Publication of DE102009058379A1 publication Critical patent/DE102009058379A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verbrennungskraftmaschine (1), umfassend wenigstens einen Ansaugtrakt (2), wenigstens einen Abgastrakt (22), wenigstens einen Luftfilter (4), wenigstens eine Regel- bzw. Steuerungseinheit (5) sowie wenigstens einen Brenner (6) und eine mit dem Brenner (6) kommunizierende Kraftstoffversorgungseinheit (13), wobei die Kraftstoffversorgungseinheit (13) wenigstens einen Drucksensor (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Aus der DE 2219371 ist ein Abgasverarbeitungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Auspuffrohr und einem in dem Auspuffrohr angeordneten katalytischen Reaktor zur Oxidierung der hindurchlaufenden Abgase bekannt, wobei die Brennereinheit eine Brennerkammer aufweist, die mit dem Auspuffrohr stromauf zu dem katalytischen Reaktor in Verbindung steht, eine in der Brennerkammer angeordnete Zündungseinrichtung zur Bewirkung einer Verbrennung eines der Brennerkammer zugeführten Luft-Kraftstoffgemisches, und eines Luft-Kraftstoffgemischzufuhrkanal, der mit der Brennerkammer in Verbindung steht und dieser das Luft-Kraftstoffgemisch zuführt, wobei der Luft-Kraftstoffgemischzufuhrkanal einen Venturiabschnitt aufweist, der mit einer Düse versehen ist, die mit einer Schwimmerkammer in Verbindung steht, einer Luftpumpe, die mit dem Luft-Kraftstoffzufuhrkanal in Verbindung steht und in diesen zwangsweise Luft zuführt, einen Nebenschlusskanal mit einem Einlass, der in den Luft-Kraftstoffgemischkanal zwischen der Luftpumpe und dem Venturiabschnitt mündet, und einem Auslass, der mit der Brennerkammer in Verbindung steht, und ein Kraftstoffsperrventil, das mit der Düse verbunden ist und die Kraftstoffzufuhr in den Luft-Kraftstoffgemischzufuhrkanal selektiv sperrt.
  • Daran ist nachteilig, dass die bei einem solchen System auftretenden Pulsationen bis hin zur Kavitation führen können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein System zu schaffen, dass die Pulsation und deren Folgen weitgehend vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11 gelöst.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen dargestellt, es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung
  • 2 eine schematische Darstellung der Kraftstoffversorgung
  • 3 einen Kraftstofftrakt mit Pulsationsdämpfer
  • 4 einen Kraftstofftrakt mit Pulsationsdämpfer
  • 5 einen Kraftstofftrakt ohne Pulsationsdämpfer
  • 6 einen Kraftstofftrakt ohne Pulsationsdämpfer
  • 7 Messung des Drucks ohne Pulsationsdämpfer
  • 8 Messung des Drucks mit Pulsationsdämpfer
  • 9 einen zylindrischen Pulsationsdämpfereinsatz
  • 10 einen rechteckigen Pulsationsdämpfereinsatz
  • Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 13 verfügt über ein Dosierventil 18, einen Drucksensor 8, eine Kraftstoffleitung 23 und Rückschlagventil 17. Das Dosierventil 18 wird frequenzabhängig mit einem pulsweitenmodulierten Signal (PWM) angesteuert. Somit ergibt sich ein ständig im Wechsel getaktet öffnendes bzw. schließendes Ventil, welches im Zustand ”Bestromung-ON”, wie in 5 dargestellt, einen bestimmten Volumenstrom dosiert und in der ”Bestromung-OFF”-Phase, wie in 6 gezeigt, die Volumenstromdosierung stoppt. In der Folge ergibt sich ein getakteter Volumenstrom. Während der ”Bestromungs OFF”-Phase tritt die Gefahr auf, dass es zum Abriss der Kraftstoffsäule bzw. zur Unterdruckbildung z. B. durch die Massenträgheit des Kraftstoffs bzw. der Trägheit des Rückschlagventils kommt und somit der Fluiddruck direkt hinter dem Dosierventil in den Dampfdruckbereich fallen kann, was zur Dampfblasenbildung führen kann, was in 7 anschaulich dargestellt wird. Durch die entstehenden Dampfblasen im Drucksensor kann die dortige Membran beschädigt werden und zum Totalausfall dieses Sensors führen. Die beschriebene Prozessweise mit einem erfindungsgemäßen Pulsationsdämpfer 16, wie er beispielsweise in der 9 oder in der 10 dargestellt wird, führt zu einem Druckverlauf über die Zeit, wie er in 8 dargestellt wird. In 1 wird eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit einem Ansaugtrakt 2 und einem Abgastrakt 22 dargestellt. Im Ansaugtrakt 2 befindet sich ein Luftfilter 4. Im Abgastrakt 22 der Verbrennungskraftmaschine 1 befindet sich ein Brenner 6, ein nachgeordneter Oxidationskatalysator 9, ein Dieselpartikelfilter 10 sowie ein SCR–Katalysator 11. Im Oxidationskatalysator 9 befindet sich ein Temperatursensor 20, der die zur Prozessführung erforderliche Temperatur ermittelt und an die Regel- bzw. Steuerungseinheit 5 weiterleitet. Die Regel- bzw. Steuerungseinheit 5 ist mit der kombinierten Regelvorrichtung 12 mittels Datenübertragungsverbindung verbunden. Die Regelvorrichtung 12 ist in die Kraftstoffversorgungseinheit 12 integriert, was Platz und Leitungswege spart und zu kürzeren Reaktionszeiten führt. Der Druckmesssensor 8 ist im Kraftstofftrakt zwischen Dosierventil 18 und Pulsationsdämpfer 16 angeordnet. Die Messsignale des Sensors 8 werden direkt in der Regelvorrichtung 12 verarbeitet. Ein Turbolader 14 ist zwischen Ansaugtrakt 2 und Abgastrakt 22 angeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung gemäß 4 ist in der Kraftstoffversorgungseinheit 12 in Strömungsrichtung des Kraftstoffs nach dem Dosierventil 18 der Pulsationsdämpfer 16 angeordnet. Nach dem Pulsationsdämpfer 16 ist der Druckmesssensor 8 angeordnet, nach diesem Druckmesssensor 8 folgt in Strömungsrichtung des Kraftstoffs das Rückschlagventil 17. Die Einbringung eines Pulsationsdämpfer bewirkt eine Homogenisierung/Vergleichmäßigung des Fluidflusses (Kraftstoff). Ein getakteter Durchfluss am Eintritt dieses Pulsationsdämpfers wird zu einem konstanten Durchfluss am Austritt dieses Pulsationsdämpfers. Die Bewältigung dieser Aufgabe erfolgt über eine Einheit, welche einerseits Volumen bereitstellt – ein zylindrischer, oder quadratischer Körper, wie in 9 und 10 dargestellt – und andererseits eine Lamellenanordnung (Lamellenanzahl > 1) darbietet, die zur mäanderförmigen Umlenkung des Kraftstoffs führt. Die Lamellen 26 weisen wechselseitig, z. B. sind die Bohrungen bei benachbarten Lamellen 26, wie in den 4, 9 und 10 dargestellt, um etwa 180° versetzt angeordnet, einen Spalt 24 (Spaltbreite b > 1 mm), bzw. eine Bohrung 25 (Bohrungsdurchmesser ⌀ > 1 mm) auf, welche für den Kraftstoffdurchtritt sorgt. Mithilfe dieser ständigen Umlenkungen und den Kanten der Bohrungen bzw. der Spalte wird die aufgezwungene Druckwelle der getakteten Fluiddosierung ständig gebrochen. In einer alternativen Ausgestaltung können auch mehrere Bohrungen 25 auf einer Lamelle 26 angeordnet sein. In einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung sind die Bohrungen 25 bzw. die Spalte 24 auf benachbarten Lamellen 26 um etwa 90° versetzt angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Ansaugtrakt
    3
    Kraftstofffilter
    4
    Luftfilter
    5
    Regel- bzw. Steuerungseinheit
    6
    Brenner
    7
    Luftversorgungseinheit
    8
    Druckmesssensor
    9
    Oxidationskatalysator
    10
    Dieselpartikelfilter
    11
    SCR–Katalysator
    12
    Regelvorrichtung
    13
    Kraftstoffversorgungseinrichtung
    14
    Turbolader
    15
    Tank
    16
    Pulsationsdämpfer
    17
    Rückschlagventil
    18
    Dosierventil
    19
    Ventil
    20
    Common-Rail
    21
    Hochdruckpumpe
    22
    Abgastrakt
    23
    Kraftstoffleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2219371 [0002]

Claims (11)

  1. Verbrennungskraftmaschine (1), umfassend wenigstens einen Ansaugtrakt (2), wenigstens einen Abgastrakt (22), wenigstens einen Luftfilter (4), wenigstens eine Regel- bzw. Steuerungseinheit (5) sowie wenigstens einen Brenner (6) und eine mit dem Brenner (6) kommunizierende Kraftstoffversorgungseinheit (13), wobei die Kraftstoffversorgungseinheit (13) wenigstens einen Drucksensor (8) aufweist.
  2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Pulsationsdämpfer (16) aufweist.
  3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Ventil, insbesondere ein Rückschlagventil (17) aufweist.
  4. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Oxidationskatalysator (9) und/oder einen Dieselpartikelfilter (10) und/oder einen SCR-Katalysator (11) aufweist.
  5. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffversorgungseinheit (13) eine Regelvorrichtung (12) aufweist.
  6. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffversorgungseinheit (13) wenigstens ein Dosierventil (18) aufweist.
  7. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (8) in der Strömungsrichtung des Kraftstoffs vor dem Rückschlagventil (17) angeordnet ist.
  8. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (19) in der Strömungsrichtung des Kraftstoffs vor dem Pulsationsdämpfer (16) angeordnet ist.
  9. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (12) der Kraftstoffversorgungseinheit (13) mit der Regel- bzw. Steuerungseinheit (5) derart verbunden ist, dass sie Daten austauschen können.
  10. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Turbolader (14) aufweist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zum Einsatz kommt.
DE102009058379A 2009-12-15 2009-12-15 Verbrennungskraftmaschine Ceased DE102009058379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058379A DE102009058379A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058379A DE102009058379A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058379A1 true DE102009058379A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=44312480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058379A Ceased DE102009058379A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058379A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511512A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 DEUTZ Aktiengesellschaft Absteuervorrichtung
CN102758991A (zh) * 2012-05-23 2012-10-31 浙江工业大学 大坡度管道内行走器的气动控制系统
WO2021047853A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Daimler Ag Abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219371A1 (de) 1971-08-17 1973-02-22 Nissan Motor Abgasverarbeitungssystem fuer brennkraftmaschinen
DE19516358C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Daimler Benz Ag Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102008013406A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Druckpulsdämpfung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219371A1 (de) 1971-08-17 1973-02-22 Nissan Motor Abgasverarbeitungssystem fuer brennkraftmaschinen
DE19516358C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Daimler Benz Ag Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102008013406A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit verbesserter Druckpulsdämpfung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 25. Aufl., 2003, S. 719 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511512A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 DEUTZ Aktiengesellschaft Absteuervorrichtung
CN102758991A (zh) * 2012-05-23 2012-10-31 浙江工业大学 大坡度管道内行走器的气动控制系统
CN102758991B (zh) * 2012-05-23 2014-06-04 浙江工业大学 大坡度管道内行走器的气动控制系统
WO2021047853A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Daimler Ag Abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
CN114450470A (zh) * 2019-09-13 2022-05-06 戴姆勒卡车股份公司 机动车内燃机的排气系统、机动车的驱动系以及机动车
US11781466B2 (en) 2019-09-13 2023-10-10 Daimler Truck AG Exhaust system for an internal combustion engine of a motor vehicle, drive device for a motor vehicle and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504540B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE102009023325B4 (de) Verfahren zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem
DE112014007113T5 (de) Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
DE102009018831A1 (de) Selbstkalibrierendes Sensorsystem und Verfahren
DE102011103272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines SCR-Systems
DE102009000804A1 (de) Abgasreinigungsanlage
DE102019210403A1 (de) Systeme und verfahren zur bestimmung von differential- und relativen drücken unter verwendung einer steuerung
DE102013001080A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102009058379A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP2547878B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasmessung
DE102014201816A1 (de) System zur Eindosierung von Reduktionsmittel in eine Abgaseinrichtung einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2614230B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur eindosierung eines mediums in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
WO2017220083A1 (de) Einrichtung zur abgasreinigung mit filterfunktion und diagnoseverfahren für diese einrichtung
DE112017000463T5 (de) Systeme und Verfahren zur Wiederherstellung selektiver katalytischer Reduktionssysteme
EP2982841A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines partikelfilters, abgasanlage und messvorrichtung
DE102018204591A1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung einer Drucksensorzuleitung eines Partikelfilters sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102008023553B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102014009262A1 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE102018200171A1 (de) Messanordnung zur Bestimmung eines Parameters eines durch einen Fluidströmungskanal strömenden fluiden Mediums sowie Fluidströmungskanal mit einer solchen Messanordnung
DE102010060136A1 (de) Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einric tung zum Zuführen der einem solchen Brenner zugeführten Luft
DE102016219774B4 (de) System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102014009263A1 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE102013007523A1 (de) Abgasanlage für einen Kraftwagen
DE102018106092A1 (de) Abgasnachbehandlung für einen verbrennungsmotor
EP2960452B1 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130605