EP0896928B1 - Faltschachtel mit Originalitätsverschluss - Google Patents

Faltschachtel mit Originalitätsverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0896928B1
EP0896928B1 EP98113852A EP98113852A EP0896928B1 EP 0896928 B1 EP0896928 B1 EP 0896928B1 EP 98113852 A EP98113852 A EP 98113852A EP 98113852 A EP98113852 A EP 98113852A EP 0896928 B1 EP0896928 B1 EP 0896928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
closure
articulated
rear side
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896928A1 (de
Inventor
Abbas Ghavami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP0896928A1 publication Critical patent/EP0896928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896928B1 publication Critical patent/EP0896928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means

Definitions

  • the invention relates to a reclosable, rectangular folding box with a front side wall, a rear side wall, one the front side wall and the right side wall connecting the rear side wall and a left side wall Sidewall, a bottom closure formed by four bottom closure tabs, one formed by four flaps lid closure, two flaps of the Lid closure are glued together, the bottom closure as a tamper-evident closure is trained.
  • the German patent application DE 43 22 555 shows a resealable, rectangular folding box.
  • This folding box consists of a rear side wall formed by an outer side wall part and an inner side wall part, a front side wall, two side walls connecting the front and the rear side wall, a bottom closure and an upper closure, the outer side wall part having a hanging flap in its upper region a correspondingly shaped suspension device, such as round or slot perforations.
  • the bottom closure is designed as a tamper-evident closure in such a way that a tear-open tab can be broken out of the rear side wall for opening, which is inserted into the folding box for closure.
  • the rear side wall is designed in a double position, that is to say that the folding blank has at least five side walls.
  • the formation of the fifth side wall results in high material consumption in order to manufacture the folding box.
  • a folding box is known from DE 295 15 110 U1, which consists of a front side wall, a rear side wall, a left side wall connecting the front and rear side walls and a right side wall.
  • the box has a reclosable bottom, preferably consisting of three bottom closing tabs hinged to the side walls.
  • the box has three further closure flaps which are articulated on the front side wall, on which the left side wall connecting the front and the rear side wall and on the right side wall, and which lie opposite the bottom closure flaps, and a fourth closure flap, which is on the rear side Side wall, namely on the edge opposite the bottom of the rear side wall, is articulated and which forms the upper closure of the folding box together with the three further closure tabs.
  • the fourth flap itself consists of a first hanging tab with a hanging device that is just articulated on the rear side wall, a second hanging tab with a hanging device that is articulated on the first hanging tab, and an end tab that is articulated on the second hanging tab, whereby the first suspension bracket, the second suspension bracket and the end bracket are arranged in a straight line one behind the other.
  • the end flap is glued to the flap hinged to the front side wall.
  • the invention has for its object a resealable, cuboid
  • a resealable, cuboid To create folding box using the least possible material is inexpensive to produce, which has a tamper-evident closure, which can be produced with the aid of Machines can be set up, filled and closed easily and quickly and their Folded blank including any integrated hanger consists of a single piece.
  • the folding box according to the invention therefore consists of a front side wall, one rear side wall, one connecting the front and rear side walls right side wall and a left side wall.
  • the box has one of four Bottom closure flap formed bottom closure and one of four closure flaps formed lid closure, with two flaps of the lid closure are glued together. Furthermore is on the front side wall or on the rear A tear-open flap articulated by means of a weakening or predetermined breaking line, wherein the tear tab is opposite the lid closure.
  • On the Floor flap the one directly on the front side wall or the rear Sidewall is articulated, there is at least one glue point that is finished at the assembled folding box, the bottom flap and the tear tab together bonded.
  • the folding box In the folding box is in the bottom flap, which is directly on the front Side wall or the rear side wall is articulated, at least one punch present, which has a self-contained outline and on which the glue point is applied.
  • the folding box is on the extension a hanger flap is articulated via a fold line, to which a flap is attached via a fold line is articulated, with a cut-out in the hanging tab, such as slotted or round perforation, is available.
  • the punch-out advantageously has larger ones in the rear side wall Dimensions on than the punch in the hanging tab, to ensure that that despite the folding box cannot be avoided Inaccuracy the specifications for the dimensions of the opening, which may arise from the not completely overlapping punched out is fulfilled become.
  • extension and the hanging tab can be glued together be to the stability of the hanger of the folding box formed from the two parts to increase.
  • the fold line between the hanging flap and the flap hinged to the hanging flap can be shaped as a weakening or predetermined breaking line, and the extension from the rest at the rear Side wall can be separated by means of a weakening or predetermined breaking line. In this way, the hanger can be separated without the risk of the folding box tearing.
  • the invention relates to the punch blank for producing a in the Faitbox marked claims.
  • the folding box according to the invention fulfills the requirements set by the task by the special design of the bottom closure essential to the invention.
  • the bottom closure initially consists of four common bottom closing flaps, two of which are folded inwards to prevent dust and dirt from entering the folding box.
  • a fourth which acts as a tongue, is then articulated to the third bottom locking tab.
  • the tear-open tab is glued to the third bottom flap using one or more adhesive dots.
  • the box cannot be opened without destroying the tamper-evident seal now formed. Unauthorized access is impossible.
  • After opening the folding box it is easily possible to close it again. Except for the tamper-evident seal, the walls of the folding box are otherwise made of one layer, with the exception of the intended bonding points. In this way, very little material is used for the design of the folding box.
  • the folding box has a hanger, so it can be presented on the usual shelves with sales hooks.
  • a hanger is formed on the folding box during the assembly of the flat die-cut blank of the folding box, which hanger is composed of two hanging tabs - and thus of two layers of material. This has the advantage that the hanger is characterized by great stability, so that it can withstand greater tensile stresses without fear of tearing out. In particular if the two hanging brackets are glued together, a firm bond is created, which can also be designed to be visually appealing.
  • the folding box is machine-compatible, i.e. it is possible to do this fully automatically to be glued out of the die cut with the help of a conventional cartoner erect, in an appropriately designed filling station with the desired Product to fill, and the top closure as shown below Process also to glue. This way you get one for those inside products in the folding box are dustproof and reclosable Packaging.
  • the punched blank 10 of the folding box 1 is shown in FIG.
  • the die cut blank 10 can be made of cardboard, cardboard or another suitable material.
  • the body of the erected folding box 1 is formed by the front side wall 11, the rear side wall 12, the right side wall 13 connecting the front side wall 11 and the rear side wall 12 and the left side wall 14.
  • the tab 15 is glued to the left side wall 14. All side walls 11, 12, 13, 14 have a rectangular shape, but the front side wall 11 and the rear side wall 12, which preferably have the same dimensions, are somewhat wider than the other two side walls 13, 14, which also preferably have identical dimensions.
  • the tab 15 is slightly trapezoidal in shape in the direction of its free end and on the one hand is so wide that it can be securely glued to the left side wall 14, and on the other hand is as wide as the two side walls 13, 14.
  • the individual side walls 11, 12, 13, 14 and the tab 15 are connected to one another via corresponding fold lines 151, 131, 132, 141.
  • the bottom closure 20 is composed of the four bottom closure tabs 21, 22, 23, 24, three of which are linked to the corresponding side walls 11, 13, 14 by means of fold lines 112, 134, 143.
  • On the bottom closure tab 21 is further articulated via the fold line 211, another bottom closure tab 22, which acts as a tongue.
  • the bottom closure tab 21, which is articulated on the front side wall 11, preferably has a rectangular shape.
  • the length or height of the bottom closure tab 21 corresponds to the width of the two narrower side walls 13, 14.
  • two further bottom closure tabs 23, 24 are articulated via the fold lines 134, 143, which taper towards their free end and which have a substantially trapezoidal shape.
  • the two bottom closure flaps 23, 24 are folded inwards at an angle of 90 °, then the bottom closure flap 22, which acts as an insertion tongue, is inserted into the body of the folding box 1, thus increasing the protection of the bottom closure 20 against the ingress of dust or other dirt particles.
  • a tear-open tab 40 is articulated on the rear side wall 12 via a weakening or predetermined breaking line 41.
  • the tear-open flap has approximately the same dimensions as the bottom closure flap 21.
  • two adhesive points 25, 26 are preferably applied to the bottom closure flap 21, which connect the bottom closure flap 21 to the tear-open flap 40.
  • the bottom closure 20 represents the form of a closure with a tongue that is customary for such packaging.
  • the lid closure 30 is formed from the four lid closure tabs 31, 33, 34, 52, three of which over the fold lines 111, 133, 142 correspondingly with the side walls 11, 13, 14 are linked.
  • the fourth cover flap 52 is over the fold line 521 linked to the suspension bracket 51.
  • the two cover flaps 31, 52 are used to assemble the folding box 1 first at an angle of 90 ° folded inwards and glued together.
  • the lid locking tab 31 preferably has the same shape and dimensions as the two bottom locking tabs 21, 22, the lid closure flap 52, however, is preferably somewhat shorter than the lid closing tab 31.
  • the two bottom closing tabs 33, 34 preferably have the same shape and dimensions as the two bottom flaps 23, 24.
  • An extension 121 is provided directly on the rear side wall 12, specifically opposite the tear-open tab 40, in which a punched-out 122 is punched.
  • the extension 121 can be linked to the rear side wall 12 via a weakening or predetermined breaking line 123 and can have an essentially rectangular shape.
  • Punching 122 is advantageously provided centrally in the area center of gravity of extension 121, which preferably represents a combination of slotted and round perforations, so that the generally preferred shape for such recesses, the so-called euro hole, results, which ensures secure but at the same time flexible placement the filled folding box 1 on a shelf with appropriate sales hooks.
  • a hanging flap 51 is articulated to the extension, which has the same shape and dimensions as the extension 121 and in which a punched-out 512 is also centrally located in the center of the area, only the punched-out 512 is somewhat smaller than the punched-out 122
  • the suspension bracket 51 is rotated in relation to the extension 121 at an angle of 180 °, so that when the suspension bracket 51 is folded over the fold line 511, the suspension bracket 51 and the extension 121 lie one above the other such that the two punched-out portions 121, 512 are arranged as congruently as possible.
  • the suspension bracket 51 and the extension 121 can advantageously be glued to one another, which increases the stability.
  • the hanging tab 51 begins directly at the fold line 511, which can have punch-like punchings over the entire length or in sections.
  • the total of four free corners of the suspension bracket 51 and the extension 121 can also be rounded in a quarter circle shape, in an identical manner, for optical reasons.
  • the fold line 521 can be designed as a weakening or predetermined breaking line. If then the weakening or predetermined breaking line in the rear side wall 12 123 is stamped is a removal of the from the hanging tab 51 and the extension 121 formed hanger possible without damaging the other folding box 1.
  • FIG. 2 shows the fully assembled and closed folding box 1, how it is delivered to the customer, who then in turn fits it with suitable Hang the hooked sales shelves and advantageously offer them for sale can, in a front view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel mit einer vorderen Seitenwand, einer rückwärtigen Seitenwand, einer die vordere Seitenwand und die rückwärtige Seitenwand verbindenden rechten Seitenwand sowie einer linken Seitenwand, einem von vier Bodenverschlußlappen gebildeten Bodenverschluß, einem von vier Verschlußlappen gebildeten Deckelverschluß, wobei zwei Verschlußlappen des Deckelverschlusses miteinander verklebt sind, wobei der Bodenverschluß als Originalitätsverschluß ausgebildet ist.
Die deutsche Patentanmeldung DE 43 22 555 zeigt eine wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel. Diese Faltschachtel besteht aus einer rückwärtigen, von einem äußeren Seitenwandteil und einem inneren Seitenwandteil gebildeten Seitenwand, einer vorderen Seitenwand, zwei die vordere und die rückwärtige Seitenwand verbindende Seitenwände, einem Bodenverschluß und einem oberen Verschluß, wobei das äußere Seitenwandteil in seinem oberen Bereich eine Aufhängelasche mit einer entsprechend ausgeformten Aufhängevorrichtung, wie beispielsweise Rund- oder Schlitzlochung, aufweist.
Der Bodenverschluß ist dabei als Originalitätsverschluß ausgeformt, und zwar dergestalt, daß zum Öffnen aus der rückwärtigen Seitenwand eine Aufreißlasche ausgebrochen werden kann, die zum Verschließen in die Faltschachtel eingeführt wird. Um dies zu erreichen, ist es zwingend notwendig, daß die rückwärtige Seitenwand in doppelter Lage ausgeführt ist, also sozusagen der Faltzuschnitt zumindest fünf Seitenwände aufweist. Aus der Bildung der fünften Seitenwand resultiert ein hoher Materialverbrauch, um die Faltschachtel zu fertigen.
Aus der DE 295 15 110 U1 ist eine Faltschachtel bekannt, die aus einer vorderen Seitenwand, einer rückwärtigen Seitenwand, einer die vordere und die rückwärtige Seitenwand verbindenden, linken Seitenwand sowie einer rechten Seitenwand besteht. Die Schachtel weist einen wiederverschließbaren Boden auf, bevorzugt aus drei, an den Seitenwänden angelenkten Bodenverschlußlappen bestehend. Weiterhin weist die Schachtel drei weitere Verschlußlappen auf, die an der vorderen Seitenwand, an der die vordere und die rückwärtige Seitenwand verbindenden, linken Seitenwand und an der rechten Seitenwand angelenkt sind und die den Bodenverschlußlappen gegenüber liegen, sowie einen vierten Verschlußlappen, der an der rückwärtigen Seitenwand, und zwar an der dem Boden gegenüberliegenden Kante der rückwärtigen Seitenwand, angelenkt ist und der zusammen mit den drei weiteren Verschlußlappen den oberen Verschluß der Faltschachtel bildet.
Der vierte Verschlußlappen selbst besteht aus einer ersten Aufhängelasche mit einer Aufhängevorrichtung, die eben an der rückwärtigen Seitenwand angelenkt ist, einer zweiten Aufhängelasche mit einer Aufhängevorrichtung, die an der ersten Aufhängelasche angelenkt ist, und einer Endlasche, die an der zweiten Aufhängelasche angelenkt ist, wobei die erste Aufhängelasche, die zweite Aufhängelasche und die Endlasche geradlinig hintereinander angeordnet sind. Bei der fertig konfektionierten Faltschachtel ist die Endlasche mit dem an der vorderen Seitenwand angelenkten Verschlußlappen verklebt.
Im Deckelbereich werden zwei Laschen zum Verschließen der Schachtel miteinander verklebt, aber da keine der Laschen mittels einer Schwächungs- oder Sollbruchlinie am verbleibenden Faltschachtelkorpus angelenkt sind, ist die Auftrennung der Verklebung nur unter vollständiger Zerstörung der Faltschachtel möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel zu schaffen, die unter Verwendung von möglichst geringem Material kostengünstig herstellbar ist, die einen Originalitätsverschluß aufweist, die mit Hilfe von Maschinen einfach und schnell aufgerichtet, befüllt und verschlossen werden kann und deren Faltzuschnitt samt gegebenenfalls integriertem Aufhänger aus einem einzigen Stück besteht.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei in den Unteransprüchen erläutert.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel besteht demnach aus einer vorderen Seitenwand, einer rückwärtigen Seitenwand, einer die vordere und die rückwärtige Seitenwand verbindenden rechten Seitenwand sowie einer linken Seitenwand. Die Schachtel weist einen von vier Bodenverschlußlappen gebildeten Bodenverschluß und einen von vier Verschlußlappen gebildeten Deckelverschluß auf, wobei zwei Verschlußlappen des Deckelverschlusses miteinander verklebt sind. Weiterhin ist an der vorderen Seitenwand oder an der rückwärtigen Seitenwand vermittels einer Schwächungs- oder Sollbruchlinie eine Aufreißlasche angelenkt, wobei die Aufreißlasche dem Deckelverschluß gegenüber liegt. Auf dem Bodenverschlußlappen, der unmittelbar an der vorderen Seitenwand oder der rückwärtigen Seitenwand angelenkt ist, ist zumindest ein Klebepunkt vorhanden, der bei der fertig konfektionierten Faltschachtel den Bodenverschlußlappen und die Aufreißlasche miteinander verklebt.
In der Faltschachtel ist in dem Bodenverschlußlappen, der unmittelbar an der vorderen Seitenwand oder der rückwärtigen Seitenwand angelenkt ist, zumindest eine Anstanzung vorhanden, die einen in sich geschlossenen Umriß aufweist und auf der der Klebepunkt aufgetragen ist.
An der rückwärtigen Seitenwand ist im Bereich des Deckelverschlusses eine Erweiterung angeformt, die eine Ausstanzung, wie Schlitz- oder Rundlochung, aufweist. Mit Hilfe dieser Ausstanzung kann die Faltschachtel an den üblichen Abverkaufshaken in Regalen aufgehängt und somit sehr praktische dem Kunden dargeboten werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Faltschachtel ist an der Erweiterung über eine Falzlinie eine Aufhängelasche angelenkt, an die über eine Falzlinie ein Verschlußlappen angelenkt ist, wobei in der Aufhängelasche eine Ausstanzung, wie Schlitz- oder Rundlochung, vorhanden ist.
Vorteilhafterweise weist die Ausstanzung in der rückwärtigen Seitenwand größere Abmessungen auf als die Ausstanzung in der Aufhängelasche, und zwar um zu gewährleisten, daß trotz der bei dem Faltvorgang der Faltschachtel nicht zu vermeidenden Ungenauigkeit die Vorgaben für die Abmessungen der Öffnung, die aus den gegebenenfalls nicht vollständig übereinander liegenden Ausstanzungen gebildet wird, erfüllt werden.
Darüber hinaus können die Erweiterung und die Aufhängelasche miteinander verklebt sein, um die Stabilität des aus den beiden Teilen gebildeten Aufhängers der Faltschachtel zu erhöhen.
Um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, nach Erwerb der Schachtel den Aufhänger problemlos und ohne Zerstörung der Schachtel zu entfernen, kann die Falzlinie zwischen der Aufhängelasche und dem an der Aufhängelasche angelenkten Verschlußlappen als Schwächungs- oder Sollbruchlinie ausgeformt, und die Erweiterung von der restlichen rückwärtigen Seitenwand mittels einer Schwächungs- oder Sollbruchlinie abgetrennt sein.
Somit kann der Aufhänger gezielt ohne die Gefahr des Einreißens der Faltschachtel abgetrennt werden.
Desweiteren betrifft die Erfindung den Stanzzuschnitt zur Herstellung einer in den Ansprüchen gekennzeichneten Faitschachtel.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel erfüllt die innerhalb der Aufgabe gestellten Anforderungen durch die besondere Ausgestaltung des erfindungswesentlichen Bodenverschlusses. Der Bodenverschluß besteht zunächst aus vier üblichen Bodenverschlußlappen, von denen zwei nach Innen eingeklappt werden, um das Eintreten von Staub und Schmutz in die Faltschachtel zu verhindern. Am dritten Bodenverschlußlappen ist dann ein vierter angelenkt, der als Einsteckzunge fungiert.
Auf dem dritten Bodenverschlußlappen wird die Aufreißlasche vermittels eines oder mehrerer Klebepunkte verklebt. Dadurch ist ein Öffnen der Schachtel ohne Zerstörung des nunmehr gebildeten Originalitätsverschlusses nicht möglich. Ein unbefugter Zugriff ist unmöglich. Auf der anderen Seite ist es nach dem Öffnen der Faltschachtel problemlos möglich, diese wieder zu verschließen. Bis auf den Originalitätsverschluß sind bei der Faltschachtel ansonsten die Wände, mit Ausnahme von vorgesehenen Verklebungsstellen, jeweils einlagig ausgeführt. Auf diese Weise wird insgesamt sehr wenig Material für die Gestaltung der Faltschachtel verbraucht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Faltschachtel einen Aufhänger auf, kann also in den üblichen Regalen mit Abverkaufshaken dargeboten werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird bei der Konfektionierung des flachliegenden Stanzzuschnitts der Faltschachtel ein Aufhänger an der Faltschachtel gebildet, der sich aus zwei Aufhängelaschen - mithin aus zwei Lagen Material - zusammensetzt. Dies bietet den Vorteil, daß der Aufhänger durch eine große Stabilität gekennzeichnet ist, so daß er auch größere Zugbeanspruchungen übersteht, ohne daß ein Ausreißen zu befürchten ist. Insbesondere wenn die beiden Aufhängelaschen miteinander verklebt sind, entsteht ein fester Verbund, der auch optisch ansprechend gestaltet werden kann.
Durch die Integration des vorteilhaften Aufhängers in den Faltzuschnitt der Faltschachtel wird die komplette Konfektionierung der Faltschachtel auch mit doppellagig ausgeführtem Aufhänger innerhalb eines Arbeitsschritts ermöglicht. Ein nachträgliches und somit unnötig aufwendiges Ankleben eines Aufhängers an die ansonsten fertige Schachtel entfällt.
Darüber hinaus ist die Faltschachtel maschinengängig, d.h., es ist möglich, diese vollautomatisch aus dem Stanzzuschnitt zu kleben, mit Hilfe eines üblichen Kartonierers aufzurichten, in einer entsprechend ausgeführten Befüllstation mit dem gewünschten Produkt zu befüllen, und den oberen Verschluß nach dem nachfolgend dargelegten Verfahren ebenfalls zu verkleben. Auf diese Weise erhält man eine für die im Inneren der Faltschachtel befindlichen Produkte staubgeschützte und wiederverschließbare Verpackung.
Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren wird eine besonders vorteilhafte Ausführung der Faltschachtel samt Stanzzuschnitt näher erläutert, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen. Es zeigen
Figur 1
den flachliegenden, ungeklebten Stanzzuschnitt der besonders vorteilhaft ausgeführten Faltschachtel und
Figur 2
in einer Ansicht von vorne die vollständig konfektionierte und geschlossene Faltschachtel.
In der Figur 1 ist von der Faltschachtel 1 der Stanzzuschnitt 10 dargestellt. Der Stanzzuschnitt 10 kann aus Karton, Pappe oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Der Korpus der aufgerichteten Faltschachtel 1 wird von der vorderen Seitenwand 11, der rückwärtigen Seitenwand 12, der die vordere Seitenwand 11 und die rückwärtige Seitenwand 12 verbindenden rechten Seitenwand 13 sowie der linken Seitenwand 14 gebildet. Zum unlösbaren Verschließen des Korpus wird die Lasche 15 mit der linken Seitenwand 14 verklebt.
Alle Seitenwände 11, 12, 13, 14 sind rechteckig geformt, allerdings sind die vordere Seitenwand 11 und die rückwärtige Seitenwand 12, die bevorzugt die gleichen Abmessungen aufweisen, etwas breiter als die anderen beiden Seitenwände 13, 14, die ebenfalls bevorzugt identische Abmessungen besitzen. Die Lasche 15 ist von der Form her leicht trapezförmig in Richtung seines freien Endes zulaufend und zum einen so breit, daß ein sicheres Verkleben mit der linken Seitenwand 14 möglich ist, und zum anderen maximal so breit wie die beiden Seitenwände 13, 14.
Die einzelnen Seitenwände 11, 12, 13, 14 sowie die Lasche 15 sind über entsprechende Falzlinien 151, 131, 132, 141 miteinander verbunden.
Der Bodenverschluß 20 setzt sich aus den vier Bodenverschlußlappen 21, 22, 23, 24 zusammen, von denen drei mittels Falzlinien 112, 134, 143 mit den entsprechenden Seitenwänden 11, 13, 14 verknüpft sind. An den Bodenverschlußlappen 21 ist des weiteren über die Falzlinie 211 ein weiterer Bodenverschlußlappen 22 angelenkt, der als Einsteckzunge fungiert. Der Bodenverschlußlappen 21, der an der vorderen Seitenwand 11 angelenkt ist, weist vorzugsweise eine rechteckige Form auf. Die Länge bzw. Höhe des Bodenverschlußlappens 21 entspricht der Breite der beiden schmaleren Seitenwände 13, 14. An den beiden schmalen Seitenwänden 13, 14 sind zwei weitere Bodenverschlußlappen 23, 24 über die Falzlinien 134, 143 angelenkt, die sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen und die eine im wesentlichen trapezförmige Gestaltung aufweisen. Zum Verschließen des Bodenverschlusses 20 werden die beiden Bodenverschlußlappen 23, 24 in einem Winkel von 90° nach innen geklappt, anschließend der als Einsteckzunge fungierende Bodenverschlußlappen 22 in den Korpus der Faltschachtel 1 eingesteckt, womit ein erhöhter Schutz des Bodenverschlusses 20 gegen das Eindringen von Staub oder sonstigen Schmutzpartikeln besteht.
Um den Bodenverschluß 20 zu einem Originalitätsverschluß zu gestalten, ist an der rückwärtigen Seitenwand 12 über eine Schwächungs- oder Sollbruchlinie 41 eine Aufreißlasche 40 angelenkt. Die Aufreißlasche besitzt annähernd die gleichen Abmessungen wie der Bodenverschlußlappen 21. Während der Konfektionierung der Faltschachtel 1 werden auf dem Bodenverschlußlappen 21 bevorzugt zwei Klebepunkte 25, 26 aufgebracht, die den Bodenverschlußlappen 21 mit der Aufreißlasche 40 verbinden. Zur Öffnung der Faltschachtel 1 wird an der Aufreißlasche 40 gezogen, wobei die Schwächungs- oder Sollbruchlinie 41 durchtrennt wird, so daß die Aufreißlasche 40 von der Faltschachtel 1 abgetrennt wird. Gleichzeitig reißen die Klebepunkte 25, 26 aus. Um nun eine übermäßige optische Beeinträchtigung des Bodenverschlußlappens 21 zu verhindern, sind auf dem Bodenverschlußlappen zwei Anstanzungen 27, 28 vorhanden, die einen in sich geschlossenen Umriß aufweisen und auf denen die Klebepunkte 25, 26 aufgetragen werden. Beim Entfernen der Aufreißlasche 40 kann die obere Lage des Kartons des Bodenverschlußlappens 21 an den Klebepunkten 25, 26 verbleiben, diese reißt somit ebenfalls aus. Bedingt durch die Anstanzungen 27, 28, die die oberen Lagen des Kartons durchdringen, stoppen die durch das Ausreißen gebildeten Fahnen aber spätestens am Umriß der Ausstanzungen 27, 28.
Nach dem Entfemen der Aufreißlasche 40 stellt der Bodenverschluß 20 die für derartige Verpackungen übliche Form eines Verschlusses mit Einsteckzunge dar.
Der Deckelverschluß 30 wird aus den vier Deckelverschlußlappen 31, 33, 34, 52 gebildet, von denen drei über die Falzlinien 111, 133, 142 entsprechend mit den Seitenwänden 11, 13, 14 verknüpft sind. Der vierte Deckelverschlußlappen 52 ist über die Falzlinie 521 mit der Aufhängelasche 51 verknüpft. Die beiden Deckelverschlußlappen 31, 52 werden zur Konfektionierung der Faltschachtel 1 zunächst in einem Winkel von 90° nach innen eingeklappt und sind miteinander verklebt. Der Deckelverschlußlappen 31 weist vorzugsweise die gleiche Form und Abmessung wie die beiden Bodenverschlußlappen 21, 22 auf, der Deckelverschlußlappen 52 hingegen ist vorzugsweise etwas kürzer als der Deckelverschlußlappen 31. Auch die beiden Bodenverschlußlappen 33, 34 besitzen vorzugsweise die gleiche Form und Abmessung wie die beiden Bodenverschlußlappen 23, 24.
Direkt an der rückwärtigen Seitenwand 12, und zwar gegenüber der Aufreißlasche 40, ist eine Erweiterung 121 vorhanden, in der eine Ausstanzung 122 gestanzt ist. Die Erweiterung 121 kann über eine Schwächungs- oder Sollbruchlinie 123 mit der rückwärtigen Seitenwand 12 verknüpft sein und eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen. Vorteilhafterweise zentral im Flächenschwerpunkt der Erweiterung 121 ist die Ausstanzung 122 vorgesehen, die vorzugsweise eine Kombination aus Schlitz- und Rundlochung darstellt, so daß sich die allgemein bevorzugte Form für derartige Ausnehmungen, das sogenannte Euroloch, ergibt, das eine sichere, aber gleichzeitig auch flexible Plazierung der gefüllten Faltschachtel 1 in einem Verkaufsregal mit entsprechend vorgesehenen Abverkaufshaken ermöglicht.
Über eine Falzlinie 511 ist an die Erweiterung eine Aufhängelasche 51 angelenkt, die die gleiche Form und Abmessung wie die Erweiterung 121 aufweist und in der ebenfalls zentral im Flächenschwerpunkt eine Ausstanzung 512 vorhanden ist, lediglich ist die Ausstanzung 512 etwas kleiner als die Ausstanzung 122. Die Aufhängelasche 51 ist in Relation zur Erweiterung 121 in einem Winkel von 180° gedreht, so daß beim Umknikken der Aufhängelasche 51 über die Falzlinie 511 die Aufhängelasche 51 und die Erweiterung 121 derartig übereinander liegen, daß die beiden Ausstanzungen 121, 512 möglichst deckungsgleich angeordnet sind. Vorteilhafterweise können die Aufhängelasche 51 und die Erweiterung 121 miteinander verklebt sein, was die Stabilität erhöht.
Die Aufhängelasche 51 beginnt direkt an der Falzlinie 511, die über die gesamte Länge oder abschnittsweise messerschnittartige Durchstanzungen haben kann. Die insgesamt vier freien Ecken der Aufhängelasche 51 und der Erweiterung 121 können auch jeweils aus optischen Erwägungen in identischer Art und Weise bevorzugt viertelkreisförmig abgerundet sein.
Um die Möglichkeit zu eröffnen, die Faltschachtel 1 besonders platzsparend zu lagern, kann die Falzlinie 521 als Schwächungs- oder Sollbruchlinie ausgeführt sein. Wenn dann noch in der rückwärtigen Seitenwand 12 die Schwächungs- oder Sollbruchlinie 123 eingestanzt ist, ist ein Entfernen des aus der Aufhängelasche 51 und der Erweiterung 121 gebildeten Aufhängers möglich, ohne die sonstige Faltschachtel 1 zu beschädigen.
Als Klebematerialien können dabei alle geeigneten Kleber eingesetzt werden.
In der Figur 2 ist die vollständig konfektionierte und geschlossene Faltschachtel 1 dargestellt, wie sie dem Kunden geliefert wird, der sie dann seinerseits in mit passenden Haken versehenen Abverkaufsregalen aufhängen und vorteilhaft zum Verkauf anbieten kann, und zwar in einer vorderen Ansicht.

Claims (6)

  1. Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel mit einer vorderen Seitenwand, einer rückwärtigen Seitenwand, einer die vordere Seitenwand und die rückwärtige Seitenwand verbindenden rechten Seitenwand sowie einer linken Seitenwand, einem von vier Bodenverschlußlappen gebildeten Bodenverschluß, einem von vier Verschlußlappen gebildeten Deckelverschluß, wobei zwei Verschlußlappen des Deckelverschlusses miteinander verklebt sind,
    a) an der vorderen Seitenwand 11 oder an der rückwärtigen Seitenwand 12 vermittels einer Schwächungs- oder Sollbruchlinie 41 eine Aufreißlasche 40 angelenkt ist, wobei die Aufreißlasche 40 dem Deckelverschluß 30 gegenüber liegt,
    b) auf dem Bodenverschlußlappen 21 zumindest ein Klebepunkt 25, 26 vorhanden ist, der bei der fertig konfektionierten Faltschachtel 1 den Bodenverschlußlappen 21 und die Aufreißlasche 40 miteinander verklebt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Bodenverschlußlappen 21 zumindest eine Anstanzung 27, 28 vorhanden ist, die einen insbesondere in sich geschlossenen Umriß aufweist und auf der der Klebepunkt 25, 26 aufgetragen ist und
    an der rückwärtigen Seitenwand 12 im Bereich des Deckelverschlusses 30 eine Erweiterung 121 angeformt ist, die eine Ausstanzung 122 aufweist.
  2. Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Erweiterung 121 über eine Falzlinie 511 eine Aufhängelasche 51 angelenkt ist, an die über eine Falzlinie 521 ein Verschlußlappen 52 angelenkt ist, wobei in der Aufhängelasche 51 eine Ausstanzung 512 vorhanden ist.
  3. Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzung 122 größere Abmessungen aufweist als die Ausstanzung 512 in der Aufhängelasche 51.
  4. Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der fertig konfektionierten Faltschachtel 1 die Erweiterung 121 und die Aufhängelasche 51 miteinander verklebt sind.
  5. Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Erweiterung 121 durch eine Schwächungs- oder Sollbruchlinie 123 von der restlichen rückwärtigen Seitenwand 12 abgegrenzt ist und
    b) die Falzlinie 521 zwischen Aufhängelasche 51 und Verschlußlappen 52 als Schwächungs- oder Sollbruchlinie ausgeformt ist.
  6. Stanzzuschnitt zur Herstellung einer wiederverschließbaren, quaderförmigen Faltschachtel mit einer vorderen Seitenwand, einer rückwärtigen Seitenwand, einer die vordere Seitenwand und die rückwärtige Seitenwand verbindenden, rechten Seitenwand sowie einer linken Seitenwand, einem von vier Bodenverschlußlappen gebildeten Bodenverschluß, einem von vier Verschlußlappen gebildeten Deckelverschluß, wobei zwei Verschlußlappen des Deckelverschlusses miteinander verklebt sind,
    a) die Faltschachtel 1 aus einem Faltzuschnitt 10 aus Pappe, Karton oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht,
    b) die rückwärtige Seitenwand 12, die die vordere Seitenwand 11 und die rückwärtige Seitenwand 12 verbindende, rechte Seitenwand 13, die vordere Seitenwand 11, die linke Seitenwand 14 und die Lasche 15 jeweils über Falzlinien 151, 131, 132, 141 miteinander verknüpft in einer Reihe geradlinig hintereinander angeordnet sind, c) an der die vordere Seitenwand 11 und die rückwärtige Seitenwand 12 verbindenden rechten Seitenwand 13
    i) über eine Falzlinie 133 ein Verschlußlappen 33 und
    ii) auf der gegenüberliegenden Seite über eine Falzlinie 134 ein Bodenverschlußlappen 23 angelenkt sind,
    d) an der linken Seitenwand 14
    i) über eine Falzlinie 142 ein Verschlußlappen 34 und
    ii) auf der gegenüberliegenden Seite über eine Falzlinie 143 ein Bodenverschlußlappen 24 angelenkt sind.
    dadurch gekennzeichnet, daß
    e) an der rückwärtigen Seitenwand 12
    i) im Bereich des Bodenverschlusses 20 vermittels einer Schwächungs- oder Sollbruchlinie 41 eine Aufreißlasche 40 angelenkt ist und
    ii) im Bereich des Deckelverschlusses 30 gegebenenfalls über eine Schwächungs- oder Sollbruchlinie 123 eine Erweiterung 121 angeformt ist, die eine Ausstanzung 122 aufweist,
    f) an der Erweiterung 121 über eine Falzlinie 511 eine Aufhängelasche 51 angelenkt ist, an die über eine Falzlinie 521 ein Verschlußlappen 52 angelenkt ist, wobei in der Aufhängelasche 51 eine Ausstanzung 512 vorhanden ist,
    g) an der vorderen Seitenwand 11
    i) über eine Falzlinie 111 ein Verschlußlappen 31 und
    ii) auf der gegenüberliegenden Seite über eine Falzlinie 112 ein Bodenverschlußlappen 21 angelenkt sind,
    auf dem zwei Anstanzungen 27, 28 vorhanden sind, die einen in sich geschlossenen Umriß aufweisen und auf den die Klebepunkte 25, 26 aufgetragen sind, und
    an dem über eine Falzlinie 211 ein Bodenverschlußlappen 22 angelenkt ist,
EP98113852A 1997-08-13 1998-07-24 Faltschachtel mit Originalitätsverschluss Expired - Lifetime EP0896928B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735003A DE19735003A1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Faltschachtel mit Originalitätsverschluß
DE19735003 1997-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0896928A1 EP0896928A1 (de) 1999-02-17
EP0896928B1 true EP0896928B1 (de) 2002-01-16

Family

ID=7838806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113852A Expired - Lifetime EP0896928B1 (de) 1997-08-13 1998-07-24 Faltschachtel mit Originalitätsverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0896928B1 (de)
DE (2) DE19735003A1 (de)
ES (1) ES2170437T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT247883Y1 (it) * 1999-01-13 2002-09-16 Universal Spa Confezione in forma di scatola munita di una porzione di sospensione.
DE10015053A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Beiersdorf Ag Faltschachtel mit integrierter Klappe und Orginalitätsverschluß
DE10061402A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
US11352163B2 (en) 2018-05-14 2022-06-07 Johnson & Johnson Consumer Inc. Tamper evident carton

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209115U1 (de) * 1982-03-31 1982-09-02 Willy F.P. Fehling Gmbh, 3000 Hannover Verkaufspackung
JPS6025381Y2 (ja) * 1982-04-22 1985-07-30 株式会社アサヒコーポレーション 紙製の組立包装容器
US4434896A (en) * 1983-05-02 1984-03-06 Plough, Inc. Tamper-resistant reclosable package
DE3319054A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Unilever N.V., Rotterdam Faltschachtel
DE3705940A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Faller Kg August Faltschachtel
DE9005410U1 (de) * 1990-05-12 1990-07-19 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE4322555C2 (de) * 1993-07-07 1997-06-12 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
CH688256A5 (fr) * 1994-12-29 1997-07-15 Caran D Ache Crayons Emballage pour crayons.
DE29515110U1 (de) * 1995-09-21 1996-10-17 Beiersdorf Ag Faltschachtel mit verstärktem Aufhänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0896928A1 (de) 1999-02-17
DE59802614D1 (de) 2002-02-21
ES2170437T3 (es) 2002-08-01
DE19735003A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995689B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel mit Aufhänger
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP1394054B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit Aufbrechsicherheitsverschluss und Aufhängelasche und Stanzzuschnitt zu ihrer Herstellung
EP2354020B1 (de) Schachtel, insbesondere Faltschachtel
DE19637022B4 (de) Handfaltschachtel mit Sicherheitsverschluß
EP1213226A2 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel
EP1876103A1 (de) Originalitätsverschlossene Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Deckel
DE19541904B4 (de) Faltschachtel mit integrierter Doppellasche
DE4322555A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
EP1127796B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel mit Aufhänger
EP0419781B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
EP0896928B1 (de) Faltschachtel mit Originalitätsverschluss
EP0987186A2 (de) Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluss
DE19535008A1 (de) Faltschachtel mit verstärktem Aufhänger
DE10015053A1 (de) Faltschachtel mit integrierter Klappe und Orginalitätsverschluß
DE19821087B4 (de) Faltschachtel mit angelenkter, wiederverschließbarer Klappe
WO2005000692A1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige faltschachtel mit seitlicher wieder verschliessbarer öffnung
EP0940347B1 (de) Kartontasche mit Originalitätsverschluss
EP1419971B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel mit seitlicher Öffnung
EP1916192B1 (de) Quaderförmige Faltschachtel mit einem Öffnungsabschnitt
DE102004005333A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel mit seitlicher wieder verschließbarer Öffnung
DE202005006978U1 (de) Schachtelförmiger Behälter und dessen Zuschnitt
DE10246378A1 (de) Faltschachtel mit angelängter, quer zum Faltschachtelkorpus liegender, integrierter Aufhängelasche
DE10022526A1 (de) Einrastverschluß für Verpackungen
DE10158075A1 (de) Hochkantstehende, von oben produktentnehmbare und seitlich befüllbare Faltschachtel mit Qualitätsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990526

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010405

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020406

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2170437

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TESA SE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802614

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725