EP0896350B1 - Hochspannungsleistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0896350B1
EP0896350B1 EP19980250239 EP98250239A EP0896350B1 EP 0896350 B1 EP0896350 B1 EP 0896350B1 EP 19980250239 EP19980250239 EP 19980250239 EP 98250239 A EP98250239 A EP 98250239A EP 0896350 B1 EP0896350 B1 EP 0896350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact piece
arcing contact
drive
circuit breaker
arcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980250239
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896350A2 (de
EP0896350A3 (de
Inventor
Volker Lehmann
Heiner Marin
Ekkehard Dr. Anke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0896350A2 publication Critical patent/EP0896350A2/de
Publication of EP0896350A3 publication Critical patent/EP0896350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896350B1 publication Critical patent/EP0896350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/904Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism characterised by the transmission between operating mechanism and piston or movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/44Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using Geneva movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Definitions

  • the invention is in the field of high-voltage circuit breakers and is to be applied in the structural design of the drive mechanism with which the auxiliary contacts used for arc quenching are driven in opposite directions.
  • circuit breakers of this type the two, often referred to as arcing contact, coaxially opposed auxiliary contacts are coaxially surrounded by the two Treasurestrom prominence scholaren, one of which is arranged fixed and the other is designed to be axially driven.
  • Such circuit breakers usually work with a gaseous extinguishing agent which flows through the separation region of the contact pieces in the case of switching and whose flow can be influenced by special pressure chambers and nozzles. This is u.a. an insulating nozzle, which is disposed within the Treasurestrom prominence Symposiume and surrounding the arcing contact pieces and which is firmly connected to both the permanent-current driving contact piece and with the driven arcing contact piece.
  • circuit breaker of this kind can be used as a reversing gear and a crank whose rotating part is formed by the gear which is driven by the connected to the insulating nozzle rack (EP 0 696 040 A1).
  • the linear movement of the toothed rack is transmitted sinusoidally to the second arcing contact.
  • the known deflection gears provide either a rigid coupling of the second oppositely driven arcing contact piece to the complete stroke movement of the first driven arcing contact piece or only a temporary coupling by means of an inaccurately working locking mechanism.
  • the invention is therefore the object of the deflection so to design that it is a permanent positive engagement between driving first arcing contact and oppositely driven second arcing contact a drive of the second arcing contact piece on only part of the Switching stroke of the driving first contact piece allows and during this drive phase, the opposite driven second arcing contact at a predeterminable place to undergo a pronounced maximum aggravation.
  • the gear wheel forms the drive of a linear switching mechanism that is designed in the manner of an externally driven, single-stage Maltese cross gear; It is also essential that the switch of this switching mechanism is arranged in a housing with which the second arcing contact piece is firmly connected and at the same time forms the movable part of the sliding contact.
  • the design of the rear derailleur is expedient in such a way that the gear is provided with a drive pin and a centrally arranged, semi-cylindrical approach, and that the switching part of the switching mechanism consists of an elongated board, at one longitudinal edge of a perpendicular to the longitudinal edge extending slot are provided for engagement with the drive pin and on both sides of the slot each having a circular recess for engagement with the semi-cylindrical projection of the gear.
  • the switch forms a rotatable disc about an axis, performs in a trained according to the invention, the switch switch from a linear movement.
  • the invention makes use of the advantages of a Geneva shift, namely a drive of the switch on only a part of the stroke or the rotational movement of the driving wheel and a secure locking of the switch positions.
  • FIG. 1 shows, on the basis of FIG. 2 of EP 0 313 813 B1, a detail of the stationary current contact 5 of a high-voltage circuit breaker, into which one end of an insulating nozzle 8 projects from the left, this insulating nozzle surrounding the second arc contact piece 7 driven in the opposite direction.
  • a rack 27 is fixed, in which a stationary arranged gear 25 engages.
  • a housing 20 is arranged in the illustrated embodiment at the end of the oppositely driven second arcing contact piece 7, which is connected via two sliding contacts 14 and 15 and associated bus bars 16 and 17 with the Treasurestromnem scholar 5, wherein the sliding contacts at the same time the sliding bearing for form the arcing contact piece 7.
  • the housing 20 is arranged between a holding plate 31 and a cover plate 30, which are both connected to the busbars 16 and 17.
  • the holding plate takes on the bearing 29 for the gear 25.
  • the housing 20 forms in the lower part of a cheek 21 for guiding the rack 27.
  • the gear 25 has a drive pin 26 which is arranged in the outer region of the gear radially opposite to a semi-cylindrical projection 28.
  • Semi-cylindrical projection 28 and drive pin 26 engage in response to the rotational movement of the gear 25 in engagement with an elongated board 22 which is recessed into the housing 20.
  • the one longitudinal edge of the board 22 extends parallel to the axis of the arcing contact piece 7 and perpendicular to the axis of the gear 25.
  • the elongated board 22 is provided in the region of this longitudinal edge with a slot 23 extending perpendicular thereto, in which the drive pin 26 of the gear 25 can engage.
  • On both sides of the slot 23 each have a semicircular recess 24 is provided for engagement with the semi-cylindrical projection 28.
  • the arc contact piece 7 is fixedly connected to the housing 20 via one eye.
  • Figure 1 shows the reversing gear in a position corresponding to the closed position of the continuous current contacts of the high-voltage circuit breaker.
  • the rack 27 is moved to the left, whereby the gear 25 performs a rotational movement.
  • the board 22 and thus the housing 20 and the arcing contact piece 7 remain so long in the rest position, as the semi-cylindrical projection 28 is in engagement with the semicircular recess 24.
  • the drive pin 26 engages the slot 23
  • the board 10 is first moved slowly and then with increasing speed and after passing through a maximum with decreasing speed to the right until the drive pin 26 leaves the slot 23.
  • the maximum drive speed of the arcing contact piece 7 and the phase of the axial displacement of the arcing contact piece 7 with respect to the turn-off as a whole can be varied within certain limits and thus optimized.
  • the new deflection gear is a self-contained assembly, which is flat and therefore does not interfere with the adjusting gas flow in the fixed permanent current contact 5 adjusting itself.
  • the reversing gear is characterized by few parts and a relatively small mass, which favors low energy consumption.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Hochspannungs-Leistungsschalter und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung des Antriebsmechanismus anzuwenden, mit dem die zur Lichtbogenlöschung verwendeten Hilfskontakte in zueinander entgegengesetzter Richtung angetrieben werden.
  • Bei Leistungsschaltern dieser Art sind die beiden, häufig als Lichtbogenkontaktstücke bezeichneten, einander koaxial gegenüberstehenden Hilfskontakte koaxial von den beiden Dauerstromkontaktstücken umgeben, von denen das eine feststehend angeordnet und das andere axial antreibbar ausgebildet ist. Derartige Leistungsschalter arbeiten in aller Regel mit einem gasförmigen Löschmittel, das im Schaltfall den Trennbereich der Kontaktstücke durchströmt und dessen Strömung durch spezielle Druckräume und Düsen beeinflußbar ist. Hierzu dient u.a. eine Isolierstoffdüse, die innerhalb der Dauerstromkontaktstücke angeordnet ist und die Lichtbogenkontaktstücke umgibt und die sowohl mit dem antreibbaren Dauerstromkontaktstück als auch mit dem angetriebenen Lichtbogenkontaktstück fest verbunden ist.
  • Bei einem bekannten Leistungsschalter dieser Art (EP 0 313 813 B1) ist an der Isolierstoffdüse ein Antriebselement befestigt, das mittels eines Umlenkgetriebes die Antriebsbewegung des angetriebenen Dauerstromkontaktstückes auch auf das zweite Lichtbogenkontaktstücke überträgt, und zwar derart, daß die beiden Lichtbogenkontaktstücke in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden. Hierzu ist das zweite Lichtbogenkontaktstücke in einem Gleitkontakt geführt. Bei dem bekannten Umlenkgetriebe ist das Antriebseiement als Zahnstange ausgebildet, die über ein Zahnrad auf das ebenfalls als Zahnstange ausgebildete zweiten Lichtbogenkontaktstück einwirkt. Die Antriebsbewegung der Isolierstoffdüse wird hierbei linear auf das entgegengesetzt angetriebene zweite Lichtbogenkontaktstück übertragen. - Alternativ kommt als Umlenkgetriebe auch ein Sperrwerk mit einem von den angetriebenen Kontaktstücken bewegten Gesperre und einem eine Druckfeder aufweisenden Spannteil in Betracht, welches nach Auslösung einer Klinke des Gesperres das entgegengesetzt bewegbare Lichtbogenkontaktstück impulsartig antreibt.
  • Bei einem anderen bekannten Leistungsschalter dieser Art kann als Umlenkgetriebe auch eine Schubkurbel verwendet werden, deren rotierendes Teil von dem Zahnrad gebildet wird, das von der mit der Isolierstoffdüse verbundenen Zahnstange angetrieben wird (EP 0 696 040 A1). Die lineare Bewegung der Zahnstange wird hierbei sinusförmig auf den zweiten Lichtbogenkontakt übertragen.
  • Die bekannten Umlenkgetriebe sehen entweder eine starre Kopplung des zweiten entgegengesetzt angetriebenen Lichtbogenkontaktstückes an die vollständige Hubbewegung des ersten angetriebenen Lichtbogenkontaktstückes oder eine nur vorübergehende Kopplung mittels eines ungenau arbeitenden Gesperres vor.
  • Ausgehend von einem Hochspannungs-Leistungsschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruches liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, das Umlenkgetriebe so auszugestalten, daß es bei permanentem Formschluß zwischen antreibendem ersten Lichtbogenkontaktstück und entgegengesetzt angetriebenem zweiten Lichtbogenkontaktstück einen Antrieb des zweiten Lichtbogenkontaktstückes auf nur einem Teil des Schalthubes des antreibenden ersten Kontaktstückes ermöglicht und während dieser Antriebsphase das entgegengesetzt angetriebene zweite Lichtbogenkontaktstück an einer vorgebbaren Stelle ein ausgeprägtes Geschwinkdigkeitsmaximum durchlaufen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Zahnrad das Antriebsrad eines linearen Schaltwerkes bildet, daß nach Art eines außengetriebenen, einstufigen Malteserkreuzschaltwerkes gestaltet ist; dabei ist weiterhin wesentlich, daß der Schalter dieses Schaltwerkes in einem Gehäuse angeordnet ist, mit dem das zweite Lichtbogenkontaktstück fest verbunden ist und das zugleich den beweglichen Teil des Gleitkontaktes bildet. - Die Ausgestaltung des Schaltwerkes erfolgt dabei zweckmäßig in der Weise, daß das Zahnrad mit einem Antriebszapfen und einem zentrisch angeordneten, halbzylindrischen Ansatz versehen ist, und daß das Schaltteil des Schaltwerkes aus einer länglichen Platine besteht, an deren einer Längskante ein senkrecht zur Längskante verlaufender Schlitz zum Eingriff für den Antriebszapfen und beidseits des Schlitzes je eine kreisförmige Ausnehmung zum Eingriff für den halbzylindrischen Ansatz des Zahnrades vorgesehen sind.
  • Die Verwendung von Malterserkreuz-Antrieben bzw. - Schaltwerken ("Bauelemente der Feinmechanik", O. Richter und R. v. Voss, VEB Verlag Technik Berlin, 1959, Seite 470 ff) zum Antrieb von Schaltkontakten elektrischer Schalter ist an sich bekannt. So hat man zur Betätigung eines drehbar gelagerten Kontaktmessers eines Trennschalters eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, mit der jeder Schaltstellungswechsel ohne wesentliche Verzögerung vorgenommen werden kann und die Verriegelung der drei Schaltstellung optimal gelöst ist. Als Antriebsvorrichtung dient dabei ein malteserkreuzartig ausgebildetes Schaltwerk, dessen treibendes Rad mit zwei Antriebszapfen und drei kreisbogenförmigen Ansätzen und dessen den Schalter bildendes Sternrad auf nur einem Teil seines Umfanges mit zwei Schlitzen und einer konkav nach außen geöffneten kreisbogenförmigen Kante versehen ist (DE 37 10 374 C2). - Abweichend von den bekannten Gestaltungen von Malteserkreuz-Schaltwerken, bei denen der Schalter eine um eine Achse drehbare Scheibe bildet, führt bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Schaltwerk der Schalter eine lineare Bewegung aus. Dabei macht sich die Erfindung die Vorteile eines Malteserschaltwerkes zu Nutze, nämlich einen Antrieb des Schalters auf nur einem Teil des Hubes bzw. der Drehbewegung des antreibenden Rades und eine sichere Verriegelung der Schaltstellungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Umlenkgetriebes für einen Hochspannungs-Leistungsschalter ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Dabei zeigt
  • Figur 1
    das Umlenkgetriebe in Seitenansicht und
    Figur 2
    das Umlenkgetriebe in einer Querschnittsdarstellung.
  • Figur 1 zeigt in Anlehnung an Figur 2 der EP 0 313 813 B1 ausschnittsweise den ortsfest angeordneten Dauerstromkontakt 5 eines Hochspannungs-Leistungsschalters, in den von links das eine Ende einer Isolierdüse 8 hineinragt, wobei diese Isolierdüse das entgegengesetzt angetriebene zweite Lichtbogenkontaktstück 7 umgibt. An der Isolierdüse 8 ist eine Zahnstange 27 befestigt, in die ein ortsfest angeordnetes Zahnrad 25 eingreift.
  • Abweichend von der bekannten Konstruktion ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel am Ende des entgegengesetzt angetriebenen zweiten Lichtbogenkontaktstückes 7 ein Gehäuse 20 angeordnet, welches über zwei Gleitkontakte 14 und 15 und zugehörige Stromschienen 16 und 17 mit dem Dauerstromkontaktstück 5 verbunden ist, wobei die Gleitkontakte zugleich das Gleitlager für das Lichtbogenkontaktstück 7 bilden.
  • Gemäß Figur 2 ist das Gehäuse 20 zwischen einer Halteplatte 31 und einer Abdeckplatte 30 angeordnet, die beide mit den Stromschienen 16 und 17 verbunden sind. Die Halteplatte nimmt dabei das Lager 29 für das Zahnrad 25 auf . - Das Gehäuse 20 bildet im unteren Teil eine Wange 21 zur Führung der Zahnstange 27. - Das Zahnrad 25 weist einen Antriebszapfen 26 auf, der im äußeren Bereich des Zahnrades radial gegenüberliegend zu einem halbzylindrischen Ansatz 28 angeordnet ist. Halbzylindrischer Ansatz 28 und Antriebszapfen 26 kommen in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Zahnrades 25 in Eingriff mit einer länglichen Platine 22, die in das Gehäuses 20 eingesenkt ist. Die eine Längskante der Platine 22 verläuft parallel zur Achse des Lichtbogenkontaktstückes 7 und senkrecht zur Achse des Zahnrades 25. Die längliche Platine 22 ist im Bereich dieser Längskante mit einem senkrecht dazu verlaufenden Schlitz 23 versehen, in den der Antriebszapfen 26 des Zahnrades 25 eingreifen kann. Beidseits des Schlitzes 23 ist je eine halbkreisförmige Ausnehmung 24 zum Eingriff für den halbzylindrischen Ansatz 28 vorgesehen. - Mit dem Gehäuse 20 ist über ein Auge das Lichtbogenkontaktstück 7 fest verbunden.
  • Figur 1 zeigt das Umlenkgetriebe in einer Stellung, die der Einschaltstellung der Dauerstromkontakte des Hochspannungs-Leistungsschalters entspricht. Während des Ausschaltvorganges wird die Zahnstange 27 nach links bewegt, wodurch das Zahnrad 25 eine Drehbewegung ausführt. Die Platine 22 und damit das Gehäuse 20 und das Lichtbogenkontaktstück 7 bleiben so lange in Ruhestellung, wie der halbzylindrische Ansatz 28 in Eingriff mit der halbkreisförmigen Ausnehmung 24 steht. Wenn der Antriebszapfen 26 in den Schlitz 23 eingreift, wird die Platine 10 zunächst langsam und dann mit zunehmender Geschwindigkeit und nach Durchlaufen eines Maximums mit abnehmender Geschwindigkeit nach rechts verschoben, bis der Antriebszapfen 26 den Schlitz 23 verläßt. Dann befindet sich aber auch schon der halbzylindrische Ansatz 28 in Eingriff mit der zweiten halbkreisförmigen Ausnehmung 24, so daß die Platine 22 und damit das Gehäuse 20 und das Lichtbogenkontaktstück 7 bei einer weitergehenden Bewegung der Zahnstange 27 und der damit verbundenen Drehbewegung des Zahnrades 25 axial fixiert sind.
  • Durch Wahl der Nullstellung des Antriebszapfens 26 und Dimensionierung seines Hebelarmes können die maximale Antriebsgeschwindigkeit des Lichtbogenkontaktstückes 7 und die Phase der Axialverschiebung des Lichtbogenkontaktstückes 7 in Bezug auf den Ausschaltvorgang als Ganzes in gewissen Grenzen variiert und damit optimiert werden.
  • Das neue Umlenkgetriebe stellt eine in sich abgeschlossene Baugruppe dar, die flach ausgebildet ist und daher die sich beim Ausschaltvorgang einstellende Gasströmung im feststehenden Dauerstromkontakt 5 nicht behindert. Insgesamt zeichnet sich das Umlenkgetriebe durch wenige Teile und eine relativ kleine Masse aus, was einen geringen Energieverbrauch begünstigt.

Claims (2)

  1. Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem ersten, axial antreibbaren und einem zweiten feststehenden Dauerstromkontaktstück (5) und mit einem ersten und einem zweiten von den Dauerstromkontaktstücken koaxial umgebenden Lichtbogenkontaktstück (7), die einander koaxial gegenüberstehen, sowie mit einer Isolierstoffdüse (8), die sowohl mit dem ersten antreibbaren Dauerstromkontaktstück als auch mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück fest verbunden ist,
    bei dem zum Antrieb der beiden Lichtbogenkontaktstücke in entgegengesetzten Richtungen die Antriebsbewegung des antreibbaren Dauerstromkontaktstückes durch ein an der Isolierstoffdüse (8) befestigtes Antriebselement mittels eines Umlenkgetriebes auf das in einem Gleitkontakt (14, 15) geführte zweite Lichtbogenkontaktstück (7) übertragbar ist,
    wobei das Antriebselement als Zahnstange (27) ausgebildet ist und mit einem das zweite Lichtbogenkontaktstück (7) antreibenden Zahnrad (25) in Eingriff steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zahnrad (25) das Antriebsrad eines nach Art eines außengetriebenen, einstufigen Malteserkreuzschaltwerkes gestalteten linearen Schaltwerkes (26,22,23,24,28) bildet, dessen Schalter (22) in einem Gehäuse (20) angeordnet ist,
    mit dem das zweite Lichtbogenkontaktstück (7) fest verbunden ist und das den beweglichen Teil des Gleitkontaktes (14,15) bildet.
  2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zahnrad (25) mit einem Antriebszapfen (26) und einem zentrisch angeordneten, halbzylindrischen Ansatz (28) versehen ist und daß der Schalter des Schaltwerkes aus einer länglichen Platine (22) besteht, an deren einer Längskante ein senkrecht zur Längskante verlaufender Schlitz (23) zum Eingriff für den Antriebszapfen (26) und beidseits des Schlitzes je eine halbkreisförmige Ausnehmung (24) zum Eingriff für den halbzylindrischen Ansatz (28) vorgesehen sind.
EP19980250239 1997-06-26 1998-06-26 Hochspannungsleistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken Expired - Lifetime EP0896350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711407U DE29711407U1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
DE29711407U 1997-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0896350A2 EP0896350A2 (de) 1999-02-10
EP0896350A3 EP0896350A3 (de) 1999-03-17
EP0896350B1 true EP0896350B1 (de) 2005-09-21

Family

ID=8042376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980250239 Expired - Lifetime EP0896350B1 (de) 1997-06-26 1998-06-26 Hochspannungsleistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0896350B1 (de)
DE (2) DE29711407U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214485A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und ein Verfahren zum Antreiben einer elektrischen Schalteinrichtung
CN115662849B (zh) * 2022-10-31 2023-12-01 正泰电气股份有限公司 触头结构及具有其的断路器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664233A5 (de) * 1984-06-07 1988-02-15 Sprecher Energie Ag Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.
CH675175A5 (de) * 1987-10-27 1990-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE4427163A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Abb Management Ag Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE29711407U1 (de) 1997-09-04
EP0896350A2 (de) 1999-02-10
EP0896350A3 (de) 1999-03-17
DE59813066D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
EP0983601B1 (de) Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter
EP0992050B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren lichtbogenkontaktstücken
EP0148111A2 (de) Elektro-dynamisch öffnendes Kontaktsystem
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3708807C2 (de)
EP0896350B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3919596C2 (de)
DE2737020C2 (de) Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf
DE2637326A1 (de) Scheinwerfernivelliersystem fuer kraftfahrzeug und elektrischer schalter zur verwendung in einem solchen system
DE2622100B2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit wahlweise als öffner- und Schließerkontakt veränderbaren Kontakten
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE3313729C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3508110A1 (de) Schaltschloss mit schnelleinschaltung
DE3532668C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE3338244C2 (de)
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3502649A1 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE3502651A1 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990219

K1C3 Correction of patent application (complete document) published

Effective date: 19990317

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100702

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100820

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813066

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630