EP0895836A2 - Schlauch-Schneidvorrichtung - Google Patents

Schlauch-Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0895836A2
EP0895836A2 EP98110056A EP98110056A EP0895836A2 EP 0895836 A2 EP0895836 A2 EP 0895836A2 EP 98110056 A EP98110056 A EP 98110056A EP 98110056 A EP98110056 A EP 98110056A EP 0895836 A2 EP0895836 A2 EP 0895836A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
cutting
hose
tool unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98110056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0895836A3 (de
Inventor
Klaus Stevens
Hans Jürgen Tiedtke
Horst Lussem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Convergenza AG
Original Assignee
Convergenza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convergenza AG filed Critical Convergenza AG
Publication of EP0895836A2 publication Critical patent/EP0895836A2/de
Publication of EP0895836A3 publication Critical patent/EP0895836A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Definitions

  • the invention relates to a hose cutting device according to the preamble of claim 1.
  • Such a hose cutting device is from the DD patent 115 060 known.
  • Two knives are in a transverse plane of the hose relative to each other relative to an axis of rotation arranged diametrically opposite.
  • 90 ° offset to the Knives are arranged weights, which over two-armed Lever act on the knives.
  • the weights move Knives from outside to inside using the two-armed lever to the hose to be cut.
  • the DE utility model 19 83 281 shows a hose cutting device with a housing that is one Axis of rotation is rotatable and an axial Has passage opening for the hose to be cut.
  • a Piston guided radially in the housing is by a Compression spring radially inwards towards that cutting hose pushed so that a knife on the radial engages the inner end of the piston in the hose.
  • the force of the compression spring radially outward from the area of the hose.
  • the radial force of the knife on the hose is in the depends essentially on the spring force of the compression spring and can be influenced only slightly and imprecisely by centrifugal force become. This disadvantage is exacerbated by the fact that the weight of the knife-piston unit is only proportional can be made small except for the case and the Device overall become disadvantageously large and heavy educated.
  • DE-A-29 50 785 shows a hose cutting device for very thin hoses, which are pulled onto a mandrel must be so that they do not collapse when cutting.
  • An annular disc surrounding the hose is from a motor drivable around an axis of rotation and has one for Rotation axis parallel rotation axis, on which a double-armed lever is pivotally mounted on the a knife edge on one lever arm and the other on its other Lever arm a tension spring is attached.
  • US-A-5 528 830 shows a hose cutting device, in which on a rotating body Swivel axes of swiveling fasteners from Cutting heads by centrifugal force around the swivel axes tilt and thereby the cutting heads in cutting contact with bring a centrally located hose.
  • a particular field of application of the invention is the cutting and / or treatment of the surfaces of interfaces of tubes which are cut off to form tube pieces which are inserted into human or animal patients, in particular as a catheter or as part of a catheter.
  • Hoses of this type must meet contrary conditions: they must be flexible so that they can slide easily and easily around corners and branches through a patient's organs and vessels; you must have a good one push ", ie they must not bend sideways when inserted into a patient 's organs or vessels; they must have a good one torque ", that means they have to be torsionally rigid for the transmission of torques.
  • the hoses usually have an outside diameter between approximately 1 mm and 20 mm, and a thin hose wall, usually made of plastic material.
  • the hose wall can be a reinforcement made of natural or plastic threads or stainless steel wire, for example in the form of a network (braided tubes).
  • a network braided tubes.
  • the ends of the threads or wires often protrude from the plastic material of the hose wall and have to be additionally processed, for example additionally cut off or covered by a sheath and / or the plastic material must be pulled over the thread or wire ends, when cutting off a hose with scissors or a Hatchet "the wire ends are squeezed so that they get sharp tips that would cause damage when the tube was inserted into a patient; furthermore the tube end ear-shaped "deformed, which means that a clean, straight cut surface cannot be produced.
  • the object of the invention is to solve a problem
  • a cutting device for hoses such especially for tubes, which are used as tubes or catheters or the like are introduced into the organs of patients, cut quickly and easily in such a way that the cut edges are clean and sharp, even if the hoses are natural threads or plastic threads or wires included to reinforce them.
  • the cutting device should structurally simple, light in weight and easy to serve. Furthermore, the cutting device should be such be trained that their cutting force on the hose fine can be dosed.
  • Figures 1 to 3 show a hose 2, the preferably a flexible, reinforced hose (braided tube) is what length units are cut off and as a catheter or catheter tube for insertion into Patients are used.
  • the device for cutting this hose 2 contains a rotating body 4, which around a rotation axis 6 in the direction of rotation 8 of a motor 9 can be driven at high speed.
  • the axis of rotation 6 is at the same time the central axis of the hose 2.
  • the hose 2 extends with a radial clearance through a central one Opening 10 of the Rotatons Congress 4.
  • the hose 2 is through non-rotating, non-rotating positioning means positioned centrally to the axis of rotation 6.
  • the engine 9 can be of any kind, especially one Electric motor or air motor.
  • the air motor can be made from one Turbine wheel and one or more air nozzles, their air jets on blades of the turbine wheel are directed to driving or braking.
  • the engine 9 can be positioned as desired, for example axially
  • the rotating body 4 has the shape of a disk. Of the Rotary body 4 carries one on one end face Tool unit 12, which a cutting tool 14, a Tool holder 16 and a weight 18, which about Rods 20 is connected to the tool holder 16 and a Unity.
  • the tool holder 16 and that Cutting tool 14 are on one side of the Rotation axis 6 and the weight 18 is on the diametrically opposite side of the axis of rotation 6 each at a radial distance from it.
  • the tool holder 16 is by a tension spring 22 which is radial to the axis of rotation 6 is arranged, resiliently with the rotating body 4th connected.
  • the tension spring 22 is on the radially outer side and the cutting tool 14 on the radially inner side of the Tool holder 16 arranged and has one of their Travel varies depending on the spring force.
  • a Cutting edge 24 of the cutting tool 14 points to the hose 2 and lies on the raidalen distance between the hose 2 and the spring 22.
  • the center of mass 26 of the Tool unit 12 lies preferably in weight 18 a straight extension of a center line of the spring 22 through the axis of rotation 6.
  • the speed of the motor 9 is controlled by a control or Control device 11 depending on the desired Radial position of the cutting edge 24 and / or depending on Desired contact pressure of the cutting edge 24 on the hose 2 controlled or regulated.
  • the speed of the tool 14 can for example be between 30 and 30000 rpm are.
  • the Tension spring 22 generates a counteracting centrifugal force Force, so that the tool unit 12 depending on the speed is kept in a certain radial position at which the centrifugal force is in equilibrium with the tensile force of the spring 22.
  • a Changing the speed thus causes a change in the radial position of the tool unit. If that Cutting tool 14 abuts the hose 2, the Contact pressure of the cutting tool 14 on the hose 2 be changed by changing the speed and thus centrifugal force.
  • the rotation of the tool unit 12 about Rotation axis 6 therefore has a double function: it enables all-round machining of the hose 2 through the cutting tool 14 at high speed, and them enables radial positioning of the Cutting tool 14 and an adjustment of the radial Contact pressure of the cutting tool 14 on the hose 2 through Change in speed. If the centrifugal force is greater than the spring force, then the cutting tool 14 moves radially inwards towards the axis of rotation 6 on the Hose 2 too.
  • FIG. 1 shows the cutting tool 14 in a disengaged position radially away from the hose 2.
  • Fig. 2 shows the cutting tool 14 in an engaged position the hose 2 after the latter completely is cut.
  • the hose Due to the soft approach of the cutting edge 24 to the hose 2 and the real cutting movement between the cutting edge 24 and the hose 2, the hose maintains its circular shape. Bulges or Ears "of the tubular or tubular hose 2 at the interface are avoided. Collapse of the hose 2 can be prevented by a bolt inserted into it, which can simultaneously be used to position the hose 2 relative to the axis of rotation 6.
  • an arrow 30 shows the one used Centrifugal direction, an arrow 32 which is opposite to it directed spring force of the spring 22, an arrow 34 the Direction of movement of the tool unit 12 Speed increase, and an arrow 36 the direction of movement the tool unit 12 when the speed is reduced.
  • a Brake device provided or the motor 9 as a brake be used.
  • 1, 2 and 3 show the cutting tool 14 a fixed knife or a fixed blade, which is neither rotatable nor in relation to the tool holder 16 is otherwise movable.
  • the tool unit 12 is in Formed a carriage or sled and on Rotational body 4 performed in the diametrical direction.
  • FIG Hose cutting device identical to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, with the exception that the tool unit 12 is so inclined is arranged that their cutting movement is not radial Direction to the axis of rotation 6, but at an angle ⁇ runs, which is larger or smaller than 90 °.
  • An angle ⁇ of greater than 90 ° results in an oblique angle forward oblique cutting edge 44 according to FIG. 7.
  • An oblique cutting edge 42 or 44 according to FIG. 6 and 7 has the advantage that it is wider than a radial one Cutting edge 40 of Fig. 5, so that a larger Contact surface, for example adhesive surface, for contacting or sticking a connector is available.
  • the tool unit 12 For the oblique arrangement of the tool unit 12 on one
  • the end face of the rotating body 4 is only one wedge-shaped intermediate piece 46 required.
  • a guide groove 48 running transversely to the axis of rotation 6 be formed in which the tool unit 12 slide can.
  • the tool unit 12 can be used as Sledge without wheels or without wheels or with wheels (Fig. 3) be trained.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Schlauch-Schneidvorrichtung mit einer Werkzeugeinheit (12), welche an einem Rotationskörper (4) quer zur Rotationsachse (6) durch Fliehkraft entgegen einer Feder (22) bewegbar ist. Ein Schneidwerkzeug (14) der Werkzeugeinheit (12) befindet sich auf der einen Seite von der Drehachse (6) und ein den Massenschwerpunkt (26) auf die andere Seite der Rotationsdrehachse (6) verlagerndes Gewicht (18) befindet sich ebenfalls auf dieser anderen Seite und bildet einen Teil dieser Werkzeugeinheit (12). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauch-Schneidvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine solche Schlauch-Schneidvorrichtung ist aus dem DD-Patent 115 060 bekannt. Zwei Messer sind in einer Querebene des Schlauches relativ zu einer Rotationsachse einander diametral gegenüberliegend angeordnet. 90° versetzt zu den Messern sind Gewichte angeordnet, welche über zweiarmige Hebel auf die Messer wirken. Bei Drehung einer Scheibe, welche die Messer und die Gewichte trägt, werden die Gewichte aufgrund der Zentrifugalkraft entgegen der Kraft von Federn nach außen bewegt. Hierbei bewegen die Gewichte über die zweiarmigen Hebel die Messer von außen nach innen zu dem zu schneidenden Schlauch.
Das DE-Gebrauchsmuster 19 83 281 zeigt eine Schlauch-Schneidvorrichtung mit einem Gehäuse, welches um eine Rotationsachse drehbar ist und eine axiale Durchgangsöffnung für den zu schneidenden Schlauch hat. Ein radial im Gehäuse geführter Kolben wird von einer Druckfeder radial nach innen in Richtung zu dem zu schneidenden Schlauch gedrängt, so daß ein Messer am radial inneren Kolbenende in den Schlauch eingreift. Bei Drehung des Gehäuses wird der Kolben durch die Fliehkraft entgegen der Kraft der Druckfeder radial nach außen aus dem Bereich des Schlauches herausgetrieben. Dies hat den Nachteil, daß der Schlauch nur bei rotierendem Gehäuse axial in eine dem Messer gegenüberliegende Position gebracht werden kann. Die radiale Kraft des Messers auf den Schlauch ist im wesentlichen von der Federkraft der Druckfeder abhängig und kann durch die Fliehkraft nur wenig und ungenau beeinflußt werden. Dieser Nachteil wird noch dadurch verstärkt, daß das Gewicht der Messer-Kolben-Einheit nur verhältnismäßig klein gemacht werden kann, außer das Gehäuse und die Vorrichtung insgesamt werden nachteilig groß und schwer ausgebildet.
Die DE-A-29 50 785 zeigt eine Schlauch-Schneidvorrichtung für sehr dünne Schläuche, welche auf einen Dorn aufgezogen werden müssen, damit sie beim Schneiden nicht kollabieren. Eine den Schlauch umgebende Ringscheibe ist von einem Motor um eine Rotationsachse antreibbar und hat eine zur Rotationsachse parallele Drehachse, an welcher ein doppelarmiger Hebel schwenkbar gelagert ist, an dessen einem Hebelarm eine Messerschneide und an dessen anderem Hebelarm eine Zugfeder befestigt ist. Durch die Fliehkraft bei der Rotation der Ringscheibe wird das Messer unter Überwindung der Spannkraft des Federelements in Schnittposition gebracht. Es ist kein definierter Massenschwerpunkt des doppelarmigen Hebels erkennbar, so daß nicht erkennbar ist, ob die Messerschneide von der Fliehkraft radial von außen nach innen zum Schlauch oder umgekehrt bewegt wird.
Die US-A-5 528 830 zeigt eine Schlauch-Schneidvorrichtung, bei welcher an einem rotierenden Grundkörper um Schwenkachsen schwenkbar befestigte Träger von Schneidköpfen durch Zentrifugalkraft um die Schwenkachsen kippen und dadurch die Schneidköpfe in Schneidkontakt mit einem zentral angeordneten Schlauch bringen.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung ist das Schneiden und/oder Behandeln der Oberflächen von Schnittstellen von Schläuchen, die abgeschnitten werden, um daraus Schlauchstücke zu bilden, die in menschliche oder tierische Patienten eingeführt werden, insbesondere als Katheter oder als Teil eines Katheters. Schläuche dieser Art müssen konträre Bedingungen erfüllen: sie müssen flexibel sein, damit sie gut und leicht um Ecken und Abzweigungen herum durch Organe und Gefäße eines Patienten gleiten können; sie müssen einen guten
Figure 00030001
push" haben, das heißt sie dürfen nicht seitlich ausknicken, wenn sie in Organe oder Gefäße eines Patienten eingeschoben werden; sie müssen einen guten torque" haben, das heißt sie müssen zur Übertragung von Drehmomenten drehsteif sein. Die Schläuche haben einen Außendurchmeser in der Regel zwischen ungefähr 1 mm und 20 mm, und eine dünne Schlauchwand, normalerweise aus Kunststoffmaterial. Die Schlauchwand kann eine Verstärkung aus Natur- oder Kunststofffäden oder Edelstahldraht beispielsweise in Form eines Netzes (braided tubes) enthalten. Beim Abschneiden der Schläuche mit bekannten Methoden stehen oft die Enden der Fäden oder Drähte aus dem Kunststoffmaterial der Schlauchwand heraus und müssen zusätzlich bearbeitet, beispielsweise zusätzlich abgeschnitten werden oder durch eine Hülle abgedeckt werden und/oder es muß das Kunststoffmaterial über die Faden- oder Drahtenden gezogen werden. Beim Abschneiden eines Schlauches durch eine Schere oder ein Fallbeil" werden die Drahtenden gequetscht, so daß sie scharfe Spitzen bekommen, die beim Einführen des Schlauches in einen Patienten zu Schäden führen würden; ferner wird das Schlauchende ohrenförmig" verformt, das heißt es ist keine saubere gerade Schnittfläche herstellbar.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Schneidvorrichtung für Schläuche derart auszubilden, insbesondere für Schläuche, welche als Tubus oder Katheter oder dergleichen in Organe von Patienten eingeführt werden, auf einfache Weise schnell und derart abzuschneiden, daß die Schnittkanten sauber und scharf sind, auch dann, wenn die Schläuche Naturfäden oder Kunststofffäden oder Drähte zu ihrer Verstärkung enthalten. Die Schneidvorrichtung soll konstruktiv einfach, gewichtsmäßig leicht und einfach zu bedienen sein. Ferner soll die Schneidvorrichtung derart ausgebildet sein, daß ihre Schneidkraft am Schlauch fein dosiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1
eine Draufsicht auf die Schlauch-Schneidvorrichtung nach der Erfindung, wobei ein Schneidwerkzeug mit radialem Abstand von einem Schlauch dargestellt ist,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1, wobei das Schneidwerkzeug in einer Eingriffsposition mit dem Schlauch dargestellt ist,
Fig. 3
eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung von Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 4
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schlauch-Schneidvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 5
ein radial abgeschnittenes Schlauchende im Axialschnitt,
Fig. 6
ein schräg nach innen abgeschnittenes Schlauchende im Axialschnitt, und
Fig. 7
ein schräg nach außen abgeschnittenes Schlauchende im Axialschnitt.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Schlauch 2, der vorzugsweise ein flexibler, verstärkter Schlauch (braided tube) ist, von welchem Längeneinheiten abgeschnitten und als Katheter oder Katheterschlauch zum Einführen in Patienten verwendet werden. Die Vorrichtung zum Abschneiden dieses Schlauches 2 enthält einen Rotationskörper 4, der um eine Rotationsachse 6 in Drehrichtung 8 von einem Motor 9 mit hoher Drehzahl antreibbar ist. Die Rotationsachse 6 ist gleichzeitig die Mittelachse des Schlauches 2. Der Schlauch 2 erstreckt sich mit radialem Spielraum durch eine zentrale Öffnung 10 des Rotatonskörpers 4. Der Schlauch 2 wird durch nicht dargestellte, nicht-rotierende Positioniermittel zentral zur Roationsachse 6 positioniert. Der Motor 9 kann von jeder beliebigen Art sein, insbesondere ein Elektromotor oder Luftmotor. Der Luftmotor kann aus einem Turbinenrad und einer oder mehreren Luftdüsen bestehen, deren Luftstrahlen auf Schaufeln des Turbinenrades gerichtet sind zum Antreiben oder Bremsen. Der Motor 9 kann beliebig positioniert werden, beispielsweise axial zur Rotationsachse 6.
Der Rotationskörper 4 hat die Form einer Scheibe. Der Rotationskörper 4 trägt auf seiner einen Stirnseite eine Werkzeugeinheit 12, welche ein Schneidwerkzeug 14, einen Werkzeughalter 16 und ein Gewicht 18 aufweist, welches über Stangen 20 mit dem Werkzeughalter 16 verbunden ist und eine Einheit bildet. Der Werkzeughalter 16 und das Schneidwerkzeug 14 befinden sich auf der einen Seite der Rotationsachse 6 und das Gewicht 18 befindet sich auf der diametral gegenüberliegenden Seite der Rotationsachse 6 je mit radialem Abstand von ihr. Der Werkzeughalter 16 ist durch eine Zugfeder 22, die radial zur Rotationsachse 6 angeordnet ist, federelastisch mit dem Rotationskörper 4 verbunden. Die Zugfeder 22 ist auf der radial äußeren Seite und das Schneidwerkzeug 14 auf der radial inneren Seite des Werkzeughalters 16 angeordnet und hat eine von ihrem Federweg abhängig sich verändernde Federkraft. Eine Schneide 24 des Schneidwerkzeuges 14 zeigt auf den Schlauch 2 und liegt auf dem raidalen Abstand zwischen dem Schlauch 2 und der Zugefeder 22. Der Massenschwerkpunkt 26 der Werkzeugeinheit 12 liegt im Gewicht 18, vorzugsweise auf einer geraden Verlängerung einer Mittellinie der Zugefeder 22 durch die Rotationsachse 6.
Die Drehzahl des Motors 9 wird von einer Steuer- oder Regeleinrichtung 11 in Abhängigkeit von der gewünschten Radialposition der Schneide 24 und/oder in Abhängigkeit vom gewünschten Anpreßdruck der Schneide 24 am Schlauch 2 gesteuert oder geregelt.
Die Drehzahl des Werkzeuges 14 kann beispielsweise zwischen 30 und 30000 U/min liegen.
Die Zustellbewegung des Schneidwerkzeuges 14 in Richtung radial von außen nach innen zur Rotationsachse hin und damit zum Schlauch 2 hin wird erzeugt durch die Fliehkraft, die bei Rotation der Werkzeugeinheit 12 zusammen mit dem Rotationskörper 4 um die Rotationsachse 6 erzeugt wird. Die Zugfeder 22 erzeugt eine der Fliehkraft entgegenwirkende Kraft, so daß die Werkzeugeinheit 12 in Abhängigkeit von der Drehzahl in einer bestimmten radialen Position gehalten werden kann, bei welcher die Fliehkraft im Gleichgewicht mit der Zugkraft der Zugefeder 22 ist. Bei Veränderung der Drehzahl und damit bei Veränderung der Fliehkraft ergibt sich eine neue radiale Position für die Werkzeugeinheit 12, bei welcher wiederum die Fliehraft im Gleichgewicht mit der Federkraft ist. Damit ist jeder Drehzahl eine bestimmte radiale Position der Wekzeugeinheit 12 zugeordnet. Eine Veränderung der Drehzahl bewirkt somit eine Veränderung der radialen Position der Werkzeugeinheit. Wenn das Schneidwerkzeug 14 am Schlauch 2 anliegt, kann der Anpreßdruck des Schneidwerkzeuges 14 am Schlauch 2 verändert werden durch Veränderung der Drehzahl und damit der Fliehkraft. Die Rotation der Werkzeugeinheit 12 um die Rotationsachse 6 hat also eine doppelte Funktion: sie ermöglicht eine Rundumbearbeitung des Schlauches 2 durch das Schneidwerkzeug 14 mit hoher Drehzahl, und sie ermöglicht eine radiale Positionierung des Schneidwerkzeuges 14 sowie eine Einstellung des radialen Anpreßdruckes des Schneidwerkzeuges 14 am Schlauch 2 durch Änderung der Drehzahl. Wenn die Fliehkraft größer ist als die Federkraft, dann bewegt sich das Schneidwerkzeug 14 radial nach innen in Richtung zur Rotationachse 6 auf den Schlauch 2 zu. Wenn, umgekehrt, die Federkraft größer ist als die Fliehkraft, dann wird das Schneidwerkzeug 14 radial von der Rotationsachse 6 weg nach außen bewegt. Anstatt einer Zugfeder 22 könnte auf der diametral entgegengesetzten Seite beim Gewicht 18 eine Druckfeder verwendet werden.
Fig. 1 zeigt das Schneidwerkzeug 14 in einer Außer-Eingriffs-Position radial entfernt vom Schlauch 2. Fig. 2 zeigt das Schneidwerkzeug 14 in einer Eingriffsposition mit dem Schlauch 2, nachdem letzterer vollständig durchschnitten ist.
Wenn die Zustellbewegung der Schneidkante 24 zu dem Schlauch 2 rechtwinklig zur Mittelachse des Schlauches 2 erfolgt, dann wird wegen der Rotationsbewegung der Schneidkante 24 immer ein Schnitt rechtwinklig zur Werkstückachse erzeugt. Abhängig von der Lage der Schneidkante 24, ob tangential oder radial zum Umfang, abhängig vom Schneidwinkel und abhängig vom Winkel der Zustellbewegung der Schneidkante 24 zum Schlauch 2 ist jede beliebige Schnittform herstellbar.
Durch das weiche Hinfahren der Schneidkante 24 an den Schlauch 2 und der echten Schnittbewegung zwischen der Schneidkante 24 und dem Schlauch 2 behält der Schlauch seine kreisrunde Form. Ausbuchtungen oder Ohren" des schlauch- oder rohrförmigen Schlauches 2 an der Schnittstelle werden vermieden. Ein Kollabieren des Schlauches 2 kann durch einen in ihn eingesetzten Bolzen verhindert werden, welcher gleichzeitig zur Positionierung des Schlauches 2 relativ zur Rotationsachse 6 verwendet werden kann.
In Fig. 1 zeigt ein Pfeil 30 die benutzte Fliehkraftrichtung, ein Pfeil 32 die entgegengesetzt dazu gerichtete Federkraft der Zugefeder 22, ein Pfeil 34 die Bewegungsrichtung der Werkzeugeinheit 12 bei Drehzahlerhöhung, und ein Pfeil 36 die Bewegungsrichtung der Werkzeugeinheit 12 bei Drehzahlreduzierung.
Zum Bremsen des Rotationskörpers 4 kann eine Bremsvorrichtung vorgesehen oder der Motor 9 als Bremse verwendet werden.
Wie die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, ist das Schneidwerkzeug 14 ein feststehendes Messer oder eine feststehende Klinge, welche relativ zum Werkzeughalter 16 weder drehbar noch in anderer Weise beweglich ist. Die Werkzeugeinheit 12 ist in Form eines Wagens oder Schlittens ausgebildet und am Rotationskörper 4 in diametraler Richtung geführt.
Die in Fig. 4 gezeigte weitere Ausführungsform einer Schlauch-Schneidvorrichtung nach der Erfindung ist identisch mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, mit der Ausnahme, daß die Werkzeugeinheit 12 derart schräg angeordnet ist, daß ihre Schneidbewegung nicht in radialer Richtung zur Rotationsachse 6, sondern unter einem Winkel α verläuft, welcher größer oder kleiner als 90° ist. Bei radialer Beweglichkeit der Werkzeugeinheit 12 gemäß den Fig. 1 bis 3 wird am Schlauch 2 eine radiale Schnittkante 40 erzeugt, bei einem Winkel α von weniger als 90°, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, ergibt sich eine nach innen geneigte schräge Schnittkante 42 gemäß Fig. 6. Bei einem Winkel α von größer als 90° ergibt sich eine schräg nach vorne gerichtete schräge Schnittkante 44 entsprechend Fig. 7. Eine schräge Schnittkante 42 oder 44 gemäß den Fig. 6 und 7 hat den Vorteil, daß sie breiter ist als eine radiale Schnittkante 40 von Fig. 5, so daß eine größere Kontaktfläche, beispielsweise Klebefläche, zum Kontaktieren oder Ankleben eines Anschlußstückes zur Verfügung steht.
Zur schrägen Anordnung der Werkzeugeinheit 12 an einer Stirnseite des Rotationskörpers 4 ist lediglich ein keilförmiges Zwischenstück 46 erforderlich. In ihm kann eine quer zur Rotationsachse 6 verlaufende Führungsnut 48 gebildet sein, in welchem die Werkzeugeinheit 12 gleiten kann. Die Werkzeugeinheit 12 kann entsprechend Fig. 4 als Schlitten ohne Rollen oder ohne Räder oder mit Rollen (Fig. 3) ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Schläuchen in Schlauch-Umfangsrichtung, enthaltend:
    einen Rotationskörper (4), der von einem Motor (9) um eine Rotationsachse (6) antreibbar ist; eine am Rotationskörper (4) quer zur Rotationsachse (6) bewegbar angeordnete Werkzeugeinheit (12), welche auf einer Seite von der Rotationsachse (6) eine Schneidseite (14, 16, 24) hat und durch Fliehkraft, die bei Rotation des Rotationskörpers (4) entsteht, mit ihrer Schneidseite (14, 16, 24) in Richtung zur Rotationsachse (6) und damit von außen nach innen in den Bereich des Schlauches bewegbar ist, der axial zur Rotationsachse (6) positionierbar ist; ein Federmittel (22), welches entgegengesetzt zu der Fliehkraft die Werkzeugeinheit (12) von dem Bereich des Schlauches (2) wegdrängt;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Werkzeugeinheit (12) sich von ihrer Schneidseite (14, 16, 24) bis auf die dazu diametral gegenüberliegende Seite der Rotationsachse (6) erstreckt, und daß der Massenschwerpunkt (26) der Werkzeugeinheit (12) auf der relativ zur Schneidseite (14, 16, 24) diametral gegenüberliegenden Seite der Rotationsachse (6) liegt und zu diesem Zwecke auf dieser gegenüberliegenden Seite der Rotationsachse ein Gewicht (18) angeordnet ist, welches ein Teil der Werkzeugeinheit ist und jeweils zusammen mit ihr quer zur Rotationsachse in der gleichen Richtung bwegbar ist.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federmittel (22) auf der gleichen Seite von der Rotationsachse (6) angeordnet ist wie die Schneidseite (14, 16, 24), und daß die Richtung der resultierenden Federkraft dieses Federmittels durch die Rotationsachse (6) und den diametral auf der anderen Seite der Rotationsachse liegenden Massenschwerpunkt (26) geht.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Steuer- oder Regeleinrichtung (11) zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl des Motors (9) in Abhängigkeit von einem Positionier-Sollwert und/oder einem Schneiddruck-Sollwert des Schneidwerkzeuges (14) vorgesehen ist.
  4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotationskörper (4) eine zentrale Öffnung (10) zur axialen Hindurchführung des Schlauches (2) hat.
  5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegungsrichtung der Werkzeugeinheit (12) radial zur Rotationsachse (6) verläuft.
  6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegungsrichtung der Werkzeugeinheit (12) unter einem von 90° abweichenden Winkel relativ zur Rotationsachse (6) verläuft.
  7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Werkzeugeinheit (12) ein Schlitten ist, welcher in einem Führungsmittel des Rotationskörpers (4) quer zur Rotationsachse bewegbar geführt ist.
  8. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneidseite (14, 16, 24) eine relativ zur Werkzeugeinheit (12) unbeweglich angeordnete Schneidklinge (24) aufweist.
  9. Verwendung der Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Schneiden von Schläuchen, welche in der Medizintechnik in Organe von Patienten eingeführt werden.
EP98110056A 1997-08-06 1998-06-03 Schlauch-Schneidvorrichtung Withdrawn EP0895836A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733943 1997-08-06
DE1997133943 DE19733943A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines rohrförmigen Gegenstandes in Umfangsrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0895836A2 true EP0895836A2 (de) 1999-02-10
EP0895836A3 EP0895836A3 (de) 2000-01-05

Family

ID=7838105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110056A Withdrawn EP0895836A3 (de) 1997-08-06 1998-06-03 Schlauch-Schneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0895836A3 (de)
JP (1) JP2905783B2 (de)
DE (1) DE19733943A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1301818C (zh) * 2004-01-02 2007-02-28 阎金波 旋压割管器
CN102275082A (zh) * 2010-06-03 2011-12-14 发那科株式会社 具备工具夹的工作机械及基于该工作机械的加工方法
WO2015059475A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Shepherd, Peta Anne Pipe cutting apparatus
CN115012091A (zh) * 2022-06-14 2022-09-06 上海洲康医疗器械有限公司 一种医用编织管及其切割工艺
CN116277173A (zh) * 2023-05-25 2023-06-23 四川省医学科学院·四川省人民医院 Picc导管定位切断装置及picc导管切断方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129621A (en) * 1959-03-31 1964-04-21 American Can Co Cutter
US3242566A (en) * 1963-06-14 1966-03-29 John J White Tube cutting machine
DE1983281U (de) * 1965-04-13 1968-04-11 Rudolf Breher Maschinen zum herstellen von ringen oder scheiben aus rohr- bzw. strangfoermigen werkstuecken.
DD115060A1 (de) * 1974-11-25 1975-09-12
DK71779A (da) * 1979-02-19 1980-08-20 Surgimed As Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af roerformede produkter isaer katetre
DE2950785C2 (de) * 1979-12-17 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schneidvorrichtung zum Durchschneiden eines Hohlzylinderkörpers im rechten Winkel zu seiner Längsachse
JPS6248416A (ja) * 1985-08-27 1987-03-03 Chuo Denki Seisakusho:Kk 回転式棒状材切断装置
US4712457A (en) * 1986-06-20 1987-12-15 Kenney Manufacturing Company Apparatus and method for cutting window shades
US5528830A (en) * 1994-02-18 1996-06-25 Hansen; Fredrick M. Rotary cutting tool for tubing, conduit and the like
DE4439047C2 (de) * 1994-11-02 1999-11-11 Zehl Hans Joachim Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Profils während des kontinuierlich in Richtung der Profilachse bewegten Profils
FR2727886A1 (fr) * 1994-12-12 1996-06-14 Combustible Nucleaire Sicn Soc Dispositif de faconnage de tubes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1301818C (zh) * 2004-01-02 2007-02-28 阎金波 旋压割管器
CN102275082A (zh) * 2010-06-03 2011-12-14 发那科株式会社 具备工具夹的工作机械及基于该工作机械的加工方法
CN102275082B (zh) * 2010-06-03 2014-04-02 发那科株式会社 具备工具夹的工作机械及基于该工作机械的加工方法
US8950300B2 (en) 2010-06-03 2015-02-10 Fanuc Corporation Tool holder with variable tool rotation radius, machine tool with tool holder, and machining method using machine tool
WO2015059475A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Shepherd, Peta Anne Pipe cutting apparatus
CN115012091A (zh) * 2022-06-14 2022-09-06 上海洲康医疗器械有限公司 一种医用编织管及其切割工艺
CN115012091B (zh) * 2022-06-14 2024-04-05 上海洲康医疗器械有限公司 一种医用编织管及其切割工艺
CN116277173A (zh) * 2023-05-25 2023-06-23 四川省医学科学院·四川省人民医院 Picc导管定位切断装置及picc导管切断方法
CN116277173B (zh) * 2023-05-25 2023-07-21 四川省医学科学院·四川省人民医院 Picc导管定位切断装置及picc导管切断方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1170495A (ja) 1999-03-16
JP2905783B2 (ja) 1999-06-14
DE19733943A1 (de) 1999-02-11
EP0895836A3 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741663C2 (de) Schneidvorrichtung für Augenhornhaut
DE69524498T2 (de) Schneidemaschine, insbesondere zum Gebrauch für den Schnitt und Vorschnitt der Weinstöcke in Drahtrahmenanlagen
DE69203571T2 (de) Chirurgisches Schneidgerät.
DE4116648C2 (de)
DE2722334A1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere zur ohrenchirurgie
DE102008034927B4 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe sowie Messer für eine solche Vorrichtung
DE4309026A1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE102019112363A1 (de) Rohrschneider zum Schneiden eines Rundrohres und Verfahren zum Ablängen eines Rundrohres
DE1233572B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzapfen eines ein Stroemungsmittel foerdernden Rohres aus Kunststoff
DE3727103C2 (de)
EP0895836A2 (de) Schlauch-Schneidvorrichtung
DE60010111T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von schlitzen in rohre aus kunststoff
EP0895837A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Rohres
DE9313722U1 (de) Stufenlos verstellbarer Bürstenträger
DE914803C (de) Kupplung zum schnellen Verbinden und Loesen von Schlaeuchen
DE202009018925U1 (de) Gegendruckzylinder für eine Maschine zum Stanzen von flächigem Material
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
EP0672493A1 (de) Rohrabstechgerät für Kunststoffrohre
DE69632374T2 (de) Schneidklingen für tragbare motorscheren
DE2424640C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dränagerohren mit quergewellter Wandung aus Kunststoff
DE1945519A1 (de) Angetriebenes Werkzeug zum Festmachen von Gegenstaenden mittels Draht
DE19712701C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Borstensträngen für Bürsten
DE102009042450A1 (de) Gartenschere
DE19710568C2 (de) Trennwerkzeug für Kunststoffrohre
DE2946962C2 (de) Kartusche zur Aufnahme von Dichtmassen mit einem Endanschlag, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000706