EP0892131A1 - Lesesystem für elektronische Verschlusseinrichtung - Google Patents

Lesesystem für elektronische Verschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0892131A1
EP0892131A1 EP98112732A EP98112732A EP0892131A1 EP 0892131 A1 EP0892131 A1 EP 0892131A1 EP 98112732 A EP98112732 A EP 98112732A EP 98112732 A EP98112732 A EP 98112732A EP 0892131 A1 EP0892131 A1 EP 0892131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
contact
tongue
reading
reading unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98112732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr. Meister
Pierre Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0892131A1 publication Critical patent/EP0892131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Definitions

  • the invention relates to a reading system for use in electronic locking devices Safety devices.
  • the reading system consists of a reading unit that uses a Insert channel with reading contacts and electronic keys.
  • the Keys have contact tracks that are carried by the key tongue and that along with the handle end of the key tongue into the key handle into where they are connected to key electronics.
  • When inserting the Key in the reading unit there is contact between the contact paths of the Key and the reading contacts of the reading unit.
  • During the touch there is a Data transfer between the key and the lock electronics.
  • DE 34 37 844 C2 describes an electronic / mechanical key with a contact-based one Data transfer described, the contacts on the key as contact tracks are formed, which when inserting the key with the contacts of the reading device correspond.
  • the object of the invention is to provide an electronic key with a corresponding one
  • Another task is to design the key so that it is a comfortable reversible key can be used.
  • the measures characterized in claim 1 achieve a simple and, as a result, stable method of assembling the contact strips of the key.
  • the measures characterized in claim 2 cause a lateral fixation of the contact strips on the key tongue.
  • the measures characterized in claim 3 ensure that the contact strips are mechanically fixed in the longitudinal direction after being pushed onto the key tongue, so that demanding adhesive processes can be avoided. In addition, an easy-to-implement solder connection between the contact strip and key electronics is made possible.
  • the measures characterized in claim 4 ensure that the key can be used as a reversible key: it does not matter whether the top or the bottom of the key is guided against the reading contacts when inserted.
  • Key tongue 7 and key handle 10 are made of non-conductive material.
  • the Key handle 10 in which the key electronics 9 is integrated, includes the handle end the key tongue 7.
  • the key tongue 7 carries in the longitudinal direction contact tracks 8, the both on the top and on the bottom of the key tongue 7 over its entire Run length and insert into the key handle 10 at both ends.
  • the Contact tracks 8 are continuously bent around the free end of the key tongue 7, so that they form the rounding 11 there.
  • the reading unit 1 has an insertion channel 2 into which the key is inserted becomes. Perpendicular to the insertion channel 2 are spring-loaded read contacts arranged, which are connected via connecting cable 6 to the lock electronics.
  • everyone Read contact has a rounded contact head 3, which has a defined length in the Insert channel 2 protrudes.
  • the key is touched when the key is inserted between contact spell 8 of the key and contact head 3 of the reading unit.
  • First the rounding 11 of the contact track 8 against the rounded contact head 3.
  • Fig. 2 shows the key tongue 7 with contact strips 12 in cut side and Front view.
  • the contact tracks 8 are here as metallic contact strips 12 executed, both on the top and on the bottom of the key tongue 7 over the entire length of which are bent at the free end in the curve 11.
  • the upper end 14 of the contact strip 12 is at the handle end of the key tongue 7 bent that it the contact strip 12 in the longitudinal direction against the handle end of the Key tongue fixed.
  • About the lower end 15 of the contact strip 12 Contact strips connected to the key electronics 9.
  • the resilient contact strips 12 at the ends 14 and 15 become light spread out so that they are pushed onto the free end of the key tongue 7 can. Then they will continue over the entire length of the key tongue 7 pushed until it is back to its normal position at the end of the key tongue can spring back so that the end 14 there the contact strip 12 in Longitudinally fixed against the handle end of the key tongue 7.
  • the cutouts 13 in the key tongue 7 are shown in the section AA in FIG. 2. These specify the paths in which the contact strips 12 insert when they be pushed onto the key tongue 7. These recesses 13 cause thereby a lateral fixation of the contact strips 12. These are therefore both fixed laterally as well as in the longitudinal direction on the key tongue 7. That’s it possible to assemble the contact strips 12 a more technically demanding Avoid gluing technology.
  • FIG. 3 shows the key tongue 7 in a sectional front view. Symmetrical around the potential contact strip C arranged in the center are the contact strips A and B arranged in duplicate.
  • This arrangement has the advantage that the key can be used as a reversible key: when the key is inserted it doesn't matter which of the two key sides is facing up or down. This is a very sought after property as it unites the key in practical use gives greater comfort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Lesesystem für elektronische Verschlußeinrichtungen, bestehend aus Leseeinheit (1) und elektronischem Schlüssel (1). Beim Einschub des Schlüssels in die Leseeinheit erfolgt bei Berührung zwischen Lesekontakten der Leseeinheit und Kontaktbahnen (8) des Schlüssels ein Datentransfer zwischen Schlüssel- und Schloßelektronik. Die Leseeinheit trägt federnd gelagerte Lesekontakte, die mit einem gerundeten oder abgeschrägten Kontaktkopf (3) in den Einschubkanal (2) der Leseeinheit hineinragen und durch ihre Bauweise einen kurzen Schlüsseleinschub und damit eine geringe Bauhöhe des Lesesystems ermöglichen. Die elektronischen Schlüssel verfügen über Kontaktbahnen, die um das freie Ende der Schlüsselzunge rund herumgebogen (11) sind und die auf beiden Seiten der Schlüsselzunge in den Schlüsselgriff (10) hineinführen. Durch die doppelte Anordnung der Kontaktbahnen kann der Schlüssel als Wendeschlüssel benutzt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Lesesystem zum Einsatz in elektronischen Verschluß - und Sicherheitseinrichtungen. Das Lesesystem besteht aus einer Leseeinheit, die über einen Einschubkanal mit Lesekontakten verfügt, und aus elektronischen Schlüsseln. Die Schlüssel verfügen über Kontaktbahnen, die von der Schlüsselzunge getragen werden und die zusammen mit dem Griffende der Schlüsselzunge in den Schlüsselgriff hineinführen, wo sie mit einer Schlüsselelektronik verbunden sind. Beim Einschub des Schlüssels in die Leseeinheit kommt es zu Berührung zwischen den Kontaktbahnen des Schlüssels und den Lesekontakten der Leseeinheit. Wahrend der Berührung erfolgt ein Datentransfer zwischen der Schlüssel- und der Schloßelektronik.
In der europäischen Patentschrift EP 0 253 499 A2 wird ein elektronischer Schlüssel vorgestellt, aufdessen Zunge einseitig Kontaktbahnen angebracht sind. In dem Schlüssel ist offensichtlich eine Elektronik untergebracht, deren Aus- und Eingänge elektrisch mit diesen Kontaktbahnen verbunden sind. Die Leseeinheit ist mit federnden Lesekontakten versehen, die gerundet ausgebildet und mit einer Anlaufschräge versehen sind.
In der DE 34 37 844 C2 ist ein elektronisch/mechanischer Schlüssel mit kontaktgebundenem Datentransfer beschrieben, wobei die Kontakte am Schlüssel als Kontaktbahnen ausgebildet sind, welche beim Einführen des Schlüssels mit den Kontakten der Leseeinrichtung korrespondieren.
In der DE 39 17 549 A1 ist ein weiterer elektronisch/mechanischer Schlüssel mit kontaktgebundenem Datentransfer vorgestellt, wobei die Kontakte versenkbar in die Schmalseite der Schlüsselzunge eingesetzt und über Leitstreifen mit der Schlüsselelektronik verbunden sind.
Als Nachteil der drei vorstehend angeführten Lösungen ist anzuführen, daß die Kontaktbahnen in die Schlüsselzunge eingelegt werden müssen - also wohl in aufwendiger Weise eingeklebt oder im Werkzeug der Schlüsselzunge eingespritzt werden müssen. Auch die Herstellung elektrischer Leitungsverbindungen zwischen Kontaktbahnen und Schlüsselelektronik muß in aufwendiger Weise realisiert werden. Schließlich ist noch zu bemängeln, daß die Schlüssel nicht mit komfortabler Wendefunktion ausgestattet sind, sondern daß beim Einschub darauf geachtet werden muß, daß immer die gleiche Seite nach oben zeigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen elektronischen Schlüssel mit korrespondierendem Lesesystem zu schaffen, dessen Kontaktbahnen in produktionstechnisch möglichst einfacher Weise aufdie Schlüsselzunge aufgebracht, bis zur Schlüsselelektronik geführt und in einfacher Weise mit dieser elektrisch leitend verbunden werden können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Schlüssel so zu gestalten, daß er als komfortabler Wendeschlüssel eingesetzt werden kann. Diese Aufgaben werden gelöst durch die in den Ansprüchen 1 bis 4 gekennzeichneten Maßnahmen.
Durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen wird ein einfaches und im Ergebnis stabiles Montageverfahren der Kontaktstreifen des Schlüssels erreicht. Durch die in Anspruch 2 gekennzeichneten Maßnahmen wird eine seitliche Fixierung der Kontaktstreifen aufder Schlüsselzunge bewirkt.
Durch die in Anspruch 3 gekennzeichneten Maßnahmen wird erreicht, daß die Kontaktstreifen nach Aufschieben auf die Schlüsselzunge in Längsrichtung mechanisch fixiert werden, so daß anspruchsvolle Klebeverfahren vermieden werden können. Außerdem wird eine einfach auszuführende Lötverbindung zwischen Kontaktstreifen und Schlüsselelektronik ermöglicht.
Durch die in Anspruch 4 gekennzeichneten Maßnahmen wird bewirkt, daß der Schlüssel als Wendeschlüssel benutzt werden kann: es ist gleichgültig, ob die Oberseite oder die Unterseite des Schlüssels beim Einschub gegen die Lesekontakte geführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig 1:
Leseeinheit und Schlüssel in geschnittener Seitenansicht.
Fig 2
: Schlüsselzunge mit Kontaktstreifen in geschnittener Seiten- und Vorderansicht.
Fig 3:
Schlüsselzunge mit Kontaktstreifen in geschnittener Vorderansicht.
In Fig 1 sind Schlüssel und Leseeinheit 1 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Schlüsselzunge 7 und Schlüsselgriff 10 bestehen aus nicht-leitfähigem Material. Der Schlüsselgriff 10, in dem die Schlüsselelektronik 9 integriert ist, umfaßt das Griffende der Schlüsselzunge 7. Die Schlüsselzunge 7 trägt in Längsrichtung Kontaktbahnen 8, die sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite der Schlüsselzunge 7 über deren gesamte Länge verlaufen und an beiden Enden in den Schlüsselgriff 10 hineinführen. Die Kontaktbahnen 8 sind stetig um das freie Ende der Schlüsselzunge 7 herumgebogen, so daß sie dort die Rundung 11 bilden.
Die Leseeinheit 1 verfügt über einen Einschubkanal 2, in den der Schlüssel eingeschoben wird. Senkrecht zum Einschubkanal 2 sind federnd gelagerte Lesekontakte angeordnet, die über Anschlußkabel 6 mit der Schloßelektronik verbunden sind. Jeder Lesekontakt verfügt über einen gerundeten Kontaktkopf 3, der in definierte Länge in den Einschubkanal 2 hineinragt. Bei Einschub des Schlüssels kommt es zur Berührung zwischen Kontaktbann 8 des Schlüssels und Kontaktkopf 3 der Leseeinheit. Dabei stößt zunächst die Rundung 11 der Kontaktbahn 8 gegen den gerundeten Kontaktkopf 3. Bedingt durch die Rundungen der beiden aufeinanderstoßenden Teile ergibt sich ein resultierender Neigungswinkel, der bewirkt, daß der Lesekontakt bei weiterem Einschub des Schlüssels gegen die Kraft der Feder 4 angehoben wird. Da die Feder 4 den Lesekontakt nun beständig gegen die Kontaktbahn 8 drückt, kommt es - solange der Schlüssel eingeschoben bleibt - zu einer andauernden Berührung zwischen Kontaktkopf 3 und Schlüsselbahn 8, was einen Datentransfer zwischen Schlüsselelektronik 9 und Schloßelektronik ermöglicht.
Der beim Anschlag von Rundung 11 an den gerundeten Kontaktkopf 3 resultierende Neigungswinkel bewirkt trotz senkrechter Anordnung des Lesekontakts bezogen aufden Einschubkanal ein problemloses Anheben des Lesekontakts. Die senkrechte Anordnung des Lesekontakts ermöglicht es ihrerseits, den Einschubkanal kurz zu gestalten und damit eine möglichst geringe Einschubtiefe des Schlüssels zu erzielen. Diese Eigenschaft ist in der Praxis sehr erwünscht, um möglichst flache Lesegeräte bauen zu können.
Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die Öffnungen für die Lesekontakte im Einschubkanal 2 eng gehalten werden können und daß nur die gerundeten Bereiche der Kontaktköpfe 3 in den Einschubkanal 2 hineinragen. Somit sind diese Lesekontakte weniger anfällig gegen Vandalismus-Akte von außen verglichen mit herkömmlichen länglich angeordneten Kontakten in einem langen Einschubkanal.
Fig 2 zeigt die Schlüsselzunge 7 mit Kontaktstreifen 12 in geschnittener Seiten- und Vorderansicht. Die Kontaktbahnen 8 sind hier als metallische Kontaktstreifen 12 ausgeführt, die sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite der Schlüsselzunge 7 über deren gesamte Länge verlaufen und am freien Ende in der Rundung 11 umgebogen sind. Das obere Ende 14 des Kontaktstreifens 12 ist am Griffende der Schlüsselzunge 7 so umgebogen, daß es den Kontaktstreifen 12 in Längsrichtung gegen das Griffende der Schlüsselzunge fixiert. Über das untere Ende 15 des Kontaktstreifens 12 wird der Kontaktstreifen an die Schlüsselelektronik 9 angeschlossen. Während der Schlüsselmontage werden die federnden Kontaktstreifen 12 an den Enden 14 und 15 leicht aufgespreizt, so daß sie auf das freie Ende der Schlüsselzunge 7 aufgeschoben werden können. Dann werden sie über die gesamte Länge der Schlüsselzunge 7 weiter geschoben, bis sie am Griffende der Schlüsselzunge wieder in ihre Normallage zurückfedern können, so daß dann dort das Ende 14 den Kontaktstreifen 12 in Längsrichtung gegen das Griffende der Schlüsselzunge 7 fixiert.
Im Schnitt AA der Fig 2 sind die Aussparungen 13 in der Schlüsselzunge 7 dargestellt. Diese geben die Bahnen vor, in welche sich die Kontaktstreifen 12 einlegen, wenn sie auf die Schlüsselzunge 7 aufgeschoben werden. Diese Aussparungen 13 bewirken dadurch eine seitliche Fixierung der Kontaktstreifen 12. Diese sind somit sowohl seitlich wie auch in Längsrichtung auf der Schlüsselzunge 7 fixiert. Dadurch ist es möglich, bei der Montage der Kontaktstreifen 12 eine fertigungstechnisch anspruchsvollere Klebetechnik zu vermeiden.
In Fig 3 wird die Schlüsselzunge 7 in geschnittener Vorderansicht gezeigt. Symmetrisch um den mittig angeordneten potentialführenden Kontaktstreifen C sind die Kontaktstreifen A und B in doppelter Ausführung angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Schlüssel als Wendeschlüssel benutzt werden kann: beim Schlüsseleinschub ist es gleichgültig, welche der beiden Schlüsselseiten nach oben bzw. unten zeigt. Dies ist eine sehr gesuchte Eigenschaft, da sie dem Schlüssel im praktischen Gebrauch einen höheren Komfort verleiht.

Claims (4)

  1. Lesesystem für elektronische Verschlußeinrichtungen, bestehend aus Leseeinheit und elektronischem Schlüssel, wobei der Schlüssel über Kontaktbahnen verfügt, die von der Schlüsselzunge getragen werden, leitend mit einer Schlüsselektronik verbunden sind und beim Einschub des Schlüssels in die Leseeinheit durch Berührung mit Lesekontakten des Schlüssellesers einen Datentransfer zwischen der Schlüsselelektronik und der Schloßelektronik ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen 8 des Schlüssels jeweils aus einem Kontaktstreifen 12 bestehen, der ungefähr mittig in Form einer Rundung 11 umgebogen ist und der sowohl auf der Oberseite der Schlüsselzunge 7 wie auch auf ihrer Unterseite bis in den Schlüsselgriff 10 hineinreicht.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselzunge 7 über Aussparungen 13 verfügt, in welche sich die Kontaktstreifen 12 einlegen und die eine seitliche Fixierung der Kontaktstreifen 12 bewirken.
  3. Anordnung gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen 12 am oberen Ende 14, welches auf der Oberseite der Schlüsselzunge 7 in den Schlüsselgriff 10 hineinreicht, so gebogen sind, daß das gebogene Ende 14 den Kontaktstreifen 12 gegen das Griffende der Schlüsselzunge 7 in Längsrichtung fixiert und daß die Kontaktstreifen 12 an ihrem unteren Ende 15 mit der Schlüsselelektronik 9 verbunden sind.
  4. Anordnung gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen A und B in doppelter Ausführung angeordnet sind und zwar symmetrisch zum mittig auf der Schlüsselzunge 7 verlaufenden potentialführenden Kontaktstreifen C.
EP98112732A 1997-07-16 1998-07-09 Lesesystem für elektronische Verschlusseinrichtung Withdrawn EP0892131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130491 DE19730491C1 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Lesesystem für elektronische Verschlußeinrichtungen
DE19730491 1997-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0892131A1 true EP0892131A1 (de) 1999-01-20

Family

ID=7835895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112732A Withdrawn EP0892131A1 (de) 1997-07-16 1998-07-09 Lesesystem für elektronische Verschlusseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0892131A1 (de)
DE (1) DE19730491C1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437844A1 (de) 1984-08-18 1986-02-27 Bauer Kaba Ag, Wetzikon Elektrische kontakteinrichtung zu einem schliesszylinder mit einem elektronisch/mechanischen schluessel
US4578573A (en) * 1983-03-23 1986-03-25 Datakey, Inc. Portable electronic information devices and method of manufacture
EP0253499A2 (de) 1986-06-16 1988-01-20 Schlumberger Industries Limited Elektronischer Schlüssel
US4877950A (en) * 1982-08-23 1989-10-31 Paperless Accounting, Inc. Electronic purse-device
DE3917549A1 (de) 1988-06-01 1989-12-14 Talleres Escoriaza Sa Elektronischer schluessel
US5157244A (en) * 1989-12-19 1992-10-20 Amp Incorporated Smart key system
DE19511280C1 (de) * 1995-03-28 1996-07-18 Handke Wilhelm Gmbh Vorrichtung zum Speichern und Übertragen von Daten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR870000849B1 (ko) * 1985-03-25 1987-04-25 두성정밀산업 주식회사 전자 도어키
DE4314903A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Winkhaus Fa August Schloßanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877950A (en) * 1982-08-23 1989-10-31 Paperless Accounting, Inc. Electronic purse-device
US4578573A (en) * 1983-03-23 1986-03-25 Datakey, Inc. Portable electronic information devices and method of manufacture
DE3437844A1 (de) 1984-08-18 1986-02-27 Bauer Kaba Ag, Wetzikon Elektrische kontakteinrichtung zu einem schliesszylinder mit einem elektronisch/mechanischen schluessel
EP0253499A2 (de) 1986-06-16 1988-01-20 Schlumberger Industries Limited Elektronischer Schlüssel
DE3917549A1 (de) 1988-06-01 1989-12-14 Talleres Escoriaza Sa Elektronischer schluessel
US5157244A (en) * 1989-12-19 1992-10-20 Amp Incorporated Smart key system
DE19511280C1 (de) * 1995-03-28 1996-07-18 Handke Wilhelm Gmbh Vorrichtung zum Speichern und Übertragen von Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730491C1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943703C2 (de) Chipkartenleser
EP0627104B1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
DE4417088C2 (de) Kontaktiersystem für Chipkarten
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
DE3226199C2 (de)
DE19913923A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine SIM-Karte
EP0402504A1 (de) Chipkartenkontaktiergerät
DE1790342B2 (de)
DE3625306A1 (de) Kontaktiereinrichtung mit kartensicherung
DE3810275C2 (de) Chipkartenlesegerät
DE3808183A1 (de) Mechanismus zum anschliessen einer ic-karte an eine externe einrichtung
DE3008841A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3810274A1 (de) Chipkarten-kontaktiereinrichtung
EP1085618A1 (de) Steckverbindungssystem
DE2743042C2 (de)
DE69825962T2 (de) Elektrischer Verbinder für das Kooperieren mit einem entfernbaren elektronischen Medium
EP1924946B1 (de) Smart card connector mit schirmeinrichtung für karten mit geringem pitch
EP0237881A1 (de) Halterung fuer Pads zur Nasenauflage an Brillengestellen
DE202006020076U1 (de) Leiterkartenanordnung
DE60220811T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
EP0892131A1 (de) Lesesystem für elektronische Verschlusseinrichtung
DE3628423A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
EP0833271A2 (de) Kartenlesevorrichtung
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE3638834C2 (de) Drückverriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990527

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020911