EP0892117A1 - Ablaufarmatur eines Spülkastens - Google Patents

Ablaufarmatur eines Spülkastens Download PDF

Info

Publication number
EP0892117A1
EP0892117A1 EP98110648A EP98110648A EP0892117A1 EP 0892117 A1 EP0892117 A1 EP 0892117A1 EP 98110648 A EP98110648 A EP 98110648A EP 98110648 A EP98110648 A EP 98110648A EP 0892117 A1 EP0892117 A1 EP 0892117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buoyancy
buoyancy body
valve
valve body
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98110648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892117B1 (de
Inventor
Ernst Klimek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG FISCHER SCHWAB GMBH
Original Assignee
Schwab Sanitar-Plastic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab Sanitar-Plastic GmbH filed Critical Schwab Sanitar-Plastic GmbH
Publication of EP0892117A1 publication Critical patent/EP0892117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892117B1 publication Critical patent/EP0892117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting for a cistern, with one for a partial rinse or a full rinse drain valve which can be actuated by means of a valve body, with one in a float housing inside the cistern arranged first buoyancy body, which during the partial flush is prevented from buoyancy with a second Buoyancy body and with an actuator for optional lifting of the valve body for triggering the Full flush or partial flush, the valve body at the full flush at least on the first buoyancy body and supported only on the second buoyancy body during partial rinsing is.
  • Such a drain fitting is for example by DE 195 01 355 A1 has become known.
  • Drinking water uses about 9 liters per rinse cycle. However, only for a small part of the rinsing processes the total amount of water in a cistern really needed. Therefore, it makes sense if from the user between a full flush with the whole in the cistern existing water volume or a partial rinse with only one Part of the amount of water in the cistern can be selected can.
  • Such a drain fitting is known from DE 195 01 355 A1, with either a full rinse or a partial rinse can be triggered.
  • a valve body designed as an overflow pipe is raised, which opens a bottom valve in the cistern.
  • Partial rinse prevents a first float from buoyancy and the valve body only on a second float supported so that according to the result of the sinking Water level in the cistern reduces the buoyancy of the second Float the valve body also sinks down and finally the bottom valve closes. So can only some of the amount of water in the cistern drains away.
  • the full flush is the floating of the first float possible so that after lifting the valve body this during the full flush due to the buoyancy the first swimmer stays raised and the water through the bottom valve can flow out.
  • the valve body is also down accordingly sunk and the bottom valve closed.
  • This object is achieved in that the first buoyancy body during the partial flushing by magnetic force is held stationary in the float housing.
  • the first buoyancy element is therefore excluded from the partial rinse Function set so that only the second buoyancy body supports the raised valve body and the drain valve holds open until the buoyancy of the second Buoyancy body smaller than the weight of the valve body is.
  • the decrease in buoyancy occurs with the decrease in the water level in the cistern and is therefore individually adjustable. In the case of full flushing, however, the magnetic connection between the first float and Float housing released, and the first buoyancy body holds the valve body raised until the water level begins to sink within the float housing and accordingly the buoyancy of the first buoyancy body decreased.
  • the two buoyancy bodies can e.g.
  • Hollow valve body can be used as an overflow pipe in a known manner be designed, while as an actuating device e.g. two optionally operable carriers can be provided, the mechanical or electrical and manual or automatic can be triggered.
  • first buoyancy body In a particularly preferred embodiment of the invention are on the bottom of the float housing and at the bottom first buoyancy body interacting magnetically with one another Parts provided.
  • One or more single or Ring magnets and corresponding counterparts are provided be preferably in the float housing and the first Buoyancy bodies are embedded.
  • the magnetic force provided one or more electromagnets the partial rinse can be activated as required the electromagnets are activated.
  • Another The advantage of this embodiment is that several individually activated electromagnets of different magnetic strength can be used so that e.g. by increasing the magnetic force the attraction of the opposite Float housing raised first buoyancy body increased and so an earlier one compared to a weaker magnetic force Closing the drain valve can be effected. So lets the strength of the magnetic force also for a full flush required amount of water, at least in certain Limit, reduce and adjust.
  • the second buoyancy body above the first buoyancy body arranged.
  • the two floats can also interlock, preferably the second buoyancy body engages in the first buoyancy body.
  • the first buoyancy body is preferably on the valve body slidable between its fixed lower and its upper layer supporting the valve body.
  • the first buoyancy body can e.g. on one Supporting projection or a disc of the valve body issue.
  • the second buoyancy body axially adjustable with respect to the valve body, so that the Decrease in buoyancy according to decrease in water level in the cistern with respect to the second buoyancy body is changeable.
  • the drain fitting designated 1 in the drawing is installed in a toilet cistern 2 and has a drain valve 4 closing or releasing the drain opening 3 of the cistern 2.
  • the valve body 5 of the drain valve 4 forms a vertically aligned overflow pipe, at the lower end of which there is a sealing washer 7 which interacts with a valve seat 6 of the cistern 2.
  • the drain valve 4 remains closed due to the water pressure acting on the sealing disk 7 (FIG. 1).
  • the valve body 5 extends upwards through a cup-shaped float housing 8 which is open at the top and which is fastened to the partition walls 10 in the interior 9 of the cistern 2.
  • a first buoyancy body 11 and a second buoyancy body 12 are provided around the valve body 5 above the first buoyancy body 11.
  • the first buoyancy body 11 is located within the float housing 8, while the second buoyancy body 12 only partially projects into the float housing 8. In other embodiments, the second buoyancy body 12 can also be located above the float housing 8.
  • the valve body 5 is continuously supported on the second buoyancy body 12 by means of a hold-down device 13 , while it rests on the first buoyancy body 11 with the aid of a contact disk 14 only when the drain valve is closed (FIG. 1) and during full flushing (FIG. 2).
  • the first buoyancy body 11 is displaceably guided on the valve body 5 between its fixed lower position and its upper position supporting the valve body 5.
  • the first buoyancy body 11 In the closed starting position of the drain fitting 1 shown in FIG. 1, the first buoyancy body 11 is held stationary in the float housing 8 by magnetic force.
  • parts 16 arranged on the bottom 15 of the float housing 8 and parts 17 arranged below on the first buoyancy body 11 interact magnetically with one another.
  • the magnetic holding force of the parts 16 and 17 is greater than the sum of the buoyancy forces of the first buoyancy body 11 and the second buoyancy body 12.
  • the magnetic connection between the first buoyancy body 11 and the float housing 8 is released, so that the first buoyancy body 11 keeps the valve body 5 raised due to its buoyancy in the water of the float housing 8.
  • the water still in the float housing 8 also flows out of the float housing 8 via relief openings 21 , so that the water level in the float housing 8 begins to drop.
  • the first buoyancy body 11 and the valve body 5 supported on it thus lower until the drain valve 4 closes when the valve body 5 is completely lowered.
  • the magnetic holding force acts now at the latest, and the first buoyancy body 11 is again magnetically connected to the float housing 8.
  • the valve body 5 In order to actuate the partial flush (FIG. 3), the valve body 5 is raised in the pulling direction 19 by means of a driver 22 , whereby the drain valve 4 is opened and the water level 23 in the cistern 2 begins to decrease. Since the magnetic holding force of the parts 16 and 17 is greater than the buoyancy force of the first buoyancy body 11, the latter is still held stationary in the lower position in the float housing 8 and is therefore deactivated. That is, the first buoyancy body 11 is prevented from buoyancy and does not support the raised valve body 5, which is now only held in its raised position that opens the drain valve 4 by the buoyancy force of the second buoyancy body 12.
  • the valve body 5 which is supported on the second buoyant body 12 via the hold-down device 13, also lowers until it closes the drain valve 4.
  • the water level then still prevailing in the cistern 2 is designated 23 ′ in FIG. 3 and defines the amount of water that has flowed out for the partial flushing.
  • the amount of water flowing out during the partial flushing can be adjusted individually, for example between 3 and 6 liters.
  • a plurality of annular grooves 24 are provided axially one behind the other on the outer circumference of the valve body 5 designed as an overflow pipe, in which the hold-down device 13 can be locked in accordance with the desired amount of water for the partial flushing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Bei einer Ablaufarmatur (1) für einen Spülkasten (2), mit einem für eine Teilspülung oder eine Vollspülung mittels eines Ventilkörpers (5) betätigbaren Ablaufventil (4), mit einem in einem Schwimmergehäuse (8) innerhalb des Spülkastens (2) angeordneten ersten Auftriebskörper (11), der während der Teilspülung an einem Auftrieb gehindert ist, mit einem zweiten Auftriebskörper (12) sowie mit einer Betätigungseinrichtung zum wahlweisen Anheben des Ventilkörpers (5) für das Auslösen der Vollspülung oder der Teilspülung, wobei der Ventilkörper (5) bei der Vollspülung zumindest auf dem ersten Auftriebskörper (11) und bei der Teilspülung nur auf dem zweiten Auftriebskörper (12) abgestützt ist, ist der erste Auftriebskörper (11) während der Teilspülung durch Magnetkraft ortsfest im Schwimmergehäuse (8) gehalten. Zum Koppeln des ersten Auftriebskörpers an das Schwimmergehäuse sind keine mechanischen Teile erforderlich.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufarmatur für einen Spülkasten, mit einem für eine Teilspülung oder eine Vollspülung mittels eines Ventilkörpers betätigbaren Ablaufventil, mit einem in einem Schwimmergehäuse innerhalb des Spülkastens angeordneten ersten Auftriebskörper, der während der Teilspülung an einem Auftrieb gehindert ist, mit einem zweiten Auftriebskörper sowie mit einer Betätigungseinrichtung zum wahlweisen Anheben des Ventilkörpers für das Auslösen der Vollspülung oder der Teilspülung, wobei der Ventilkörper bei der Vollspülung zumindest auf dem ersten Auftriebskörper und bei der Teilspülung nur auf dem zweiten Auftriebskörper abgestützt ist.
Eine derartige Ablaufarmatur ist beispielsweise durch die DE 195 01 355 A1 bekanntgeworden.
Für das Spülen eines Toilettenbeckens wird im allgemeinen Trinkwasser verwendet und zwar etwa 9 Liter je Spülvorgang. Allerdings wird nur für einen geringen Teil der Spülvorgänge die gesamte in einem Spülkasten vorhandene Wassermenge wirklich benötigt. Daher ist es sinnvoll, wenn vom Benutzer zwischen einer Vollspülung mit der gesamten im Spülkasten vorhandenen Wassermenge oder einer Teilspülung mit nur einem Teil der im Spülkasten vorhandenen Wassermenge gewählt werden kann.
Aus der DE 195 01 355 A1 ist eine solche Ablaufarmatur bekannt, mit der entweder eine Vollspülung oder eine Teilspülung ausgelöst werden kann. Zum Auslösen einer Spülung wird ein als Überlaufrohr ausgestalteter Ventilkörper angehoben, wodurch ein Bodenventil im Spülkasten geöffnet wird. Bei der Teilspülung ist ein erster Schwimmer an einem Auftrieb gehindert und der Ventilkörper nur auf einem zweiten Schwimmer abgestützt, so daß entsprechend dem infolge des absinkenden Wasserspiegels im Spülkasten abnehmenden Auftrieb des zweiten Schwimmers der Ventilkörper gleichfalls nach unten absinkt und schließlich das Bodenventil schließt. So kann nur ein Teil der im Spülkasten vorhandenen Wassermenge abfließen. Hingegen ist bei der Vollspülung das Aufschwimmen des ersten Schwimmers möglich, so daß nach Anheben des Ventilkörpers dieser während der Vollspülung durch den Auftrieb des ersten Schwimmers angehoben bleibt und das Wasser durch das Bodenventil abströmen kann. Wenn der erste Schwimmer nach der Entleerung des Schwimmergehäuses keinen Auftrieb mehr erhält, ist auch der Ventilkörper entsprechend nach unten abgesunken und das Bodenventil geschlossen.
Um den ersten Schwimmer bei der Teilspülung an einem Auftrieb zu hindern, bei der Vollspülung jedoch freizugeben, ist bei der bekannten Ablaufarmatur ein mechanischer Verriegelungsmechanismus vorgesehen. Bei der Teilspülung verhindert ein Verriegelungselement das Aufschwimmen des ersten Schwimmers. Eine Abdeckhaube umgibt dabei das Verriegelungselement sowie weitere Mechanikteile, um sie vor Beschädigungen von außen zuverlässig zu schützen. Bei der Vollspülung wird durch Betätigen eines Mitnehmers mit Hilfe eines Entriegelungselements die Kopplung zwischen Schwimmergehäuse und Verriegelungselement gelöst, so daß nun das Aufschwimmen auch des ersten Schwimmers möglich ist. Allerdings liegen bei dieser bekannten Ablaufarmatur die zur Ver- und Entriegelung erforderlichen Teile im Spülkasten periodisch unter Wasser und sind so anfällig für Verschmutzungen und Verschleiß.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ablaufarmatur der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß möglichst keine gegen Verschmutzung empfindlichen Teile wie z.B. Ver- und Entriegelungselemente unter Wasser liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Auftriebskörper während der Teilspülung durch Magnetkraft ortsfest im Schwimmergehäuse gehalten ist.
Bei der Teilspülung ist der erste Auftriebskörper damit außer Funktion gesetzt, so daß nur noch der zweite Auftriebskörper den angehobenen Ventilkörper abstützt und das Ablaufventil so lange offen hält, bis die Auftriebskraft des zweiten Auftriebskörpers kleiner als die Gewichtskraft des Ventilkörpers ist. Die Abnahme der Auftriebskraft geschieht mit der Abnahme des Wasserstandes im Spülkasten und ist somit individuell einstellbar. Bei der Vollspülung wird dagegen die Magnetverbindung zwischen erstem Auftriebskörper und Schwimmergehäuse gelöst, und der erste Auftriebskörper hält den Ventilkörper so lange angehoben, bis der Wasserspiegel innerhalb des Schwimmergehäuses zu sinken beginnt und entsprechend sich die Auftriebskraft des ersten Auftriebskörper verringert. Nachdem das Wasser vollständig aus dem Spülkasten entwichen ist, fließt auch das noch im Schwimmergehäuse befindliche Wasser in den Spülkasten aus, so daß der erste Auftriebskörper und damit der Ventilkörper weiter absinken, bis das Ablaufventil schließt und der erste Auftriebskörper wieder durch Magnetkraft im Schwimmergehäuse ortsfest gehalten ist. Durch die Magnetkraft und die damit verbundene Aufhebung des Aufschwimmens des ersten Auftriebskörpers wird die Teilspülung ermöglicht. Erfindungsgemäß sind so zum Koppeln des ersten Auftriebskörpers an das Schwimmergehäuse bzw. an andere ortsfeste Teile des Spülkastens keine mechanischen Teile erforderlich. Die beiden Auftriebskörper können z.B. aus Styropor gebildet sein, und der möglichst innen hohle Ventilkörper kann in bekannter Weise als Überlaufrohr ausgestaltet sein, während als Betätigungseinrichtung z.B. zwei wahlweise betätigbare Mitnehmer vorgesehen sein können, die mechanisch oder elektrisch und manuell oder automatisch auslösbar sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf dem Boden des Schwimmergehäuses und unten am ersten Auftriebskörper miteinander magnetisch zusammenwirkende Teile vorgesehen. Dazu können ein oder mehrere Einzel- oder Ringmagnete und entsprechende Gegenstücke vorgesehen sein, die vorzugsweise in das Schwimmergehäuse und den ersten Auftriebskörper eingelassen sind.
In einer ersten besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zur Erzeugung der Magnetkraft ein oder mehrere Permanentmagnete vorgesehen.
Wenn in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zur Erzeugung der Magnetkraft ein oder mehrere Elektromagnete vorgesehen sind, kann je nach Bedarf die Teilspülung durch Aktivierung der Elektromagnete aktiviert werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß mehrere einzeln aktivierbare Elektromagnete verschiedener Magnetstärke verwendet werden können, so daß z.B. durch Erhöhung der Magnetkraft die Anziehungskraft des gegenüber dem Schwimmergehäuse angehobenen ersten Auftriebskörpers erhöht und so ein gegenüber einer schwächerem Magnetkraft früheres Schließen des Ablaufventils bewirkt werden kann. So läßt sich über die Stärke der Magnetkraft auch die für eine Vollspülung erforderliche Wassermenge, zumindest in gewissen Grenzen, verringern und einstellen.
Um die Tiefe des Spülkastens möglichst geringhalten zu können, ist der zweite Auftriebskörper oberhalb des ersten Auftriebskörpers angeordnet. Allerdings können die beiden Auftriebskörper auch ineinander greifen, wobei vorzugsweise der zweite Auftriebskörper in den ersten Auftriebskörper eingreift.
Vorzugsweise ist der erste Auftriebskörper am Ventilkörper verschiebbar zwischen seiner ortsfest gehaltenen unteren und seiner den Ventilkörper abstützenden oberen Lage geführt. In der oberen Lage kann der erste Auftriebskörper z.B. an einem Vorsprung oder einer Scheibe des Ventilkörpers abstützend anliegen.
Um die mit der Teilspülung abzulassene Teilwassermenge individuell einstellen zu können, ist der zweite Auftriebskörper bezüglich des Ventilkörpers axial verstellbar, so daß die Abnahme der Auftriebskraft entsprechend der Abnahme des Wasserspiegels im Spülkasten bezüglich des zweiten Auftriebskörpers veränderbar ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer teilweise aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Ablaufarmatur, die in einen WC-Spülkasten eingebaut ist, mit geschlossenem Ablaufventil;
Fig. 2
die Ablaufarmatur der Fig. 1 mit für eine Vollspülung geöffnetem Ablaufventil; und
Fig. 3
die Ablaufarmatur der Fig. 1 mit für eine Teilspülung geöffneten Ablaufventil.
Die in der Zeichnung mit 1 bezeichnete Ablaufarmatur ist in einen WC-Spülkasten 2 eingebaut und weist ein die Abströmöffnung 3 des Spülkastens 2 verschließendes oder freigebendes Ablaufventil 4 auf. Den Ventilkörper 5 des Ablaufventils 4 bildet ein vertikal ausgerichtetes Überlaufrohr, an dessen unterem Ende sich eine mit einem Ventilsitz 6 des Spülkastens 2 zusammenwirkende Dichtungsscheibe 7 befindet. Durch den auf die Dichtungsscheibe 7 wirkenden Wasserdruck bleibt das Ablaufventil 4 geschlossen (Fig. 1).
Der Ventilkörper 5 erstreckt sich durch ein nach oben offenes becherförmiges Schwimmergehäuse 8 nach oben, welches im Innenraum 9 des Spülkastens 2 an Zwischenwänden 10 befestigt ist. Um den Ventilkörper 5 herum sind ein erster Auftriebskörper 11 und ein zweiter Auftriebskörper 12 oberhalb des ersten Auftriebskörpers 11 vorgesehen. Der erste Auftriebskörper 11 befindet sich innerhalb des Schwimmergehäuses 8, während der zweite Auftriebskörper 12 nur teilweise in das Schwimmergehäuse 8 hineinragt. In anderen Ausführungsformen kann sich der zweite Auftriebskörper 12 auch oberhalb des Schwimmergehäuses 8 befinden.
Der Ventilkörper 5 stützt sich mittels eines Niederhalters 13 fortwährend auf dem zweiten Auftriebskörper 12 ab, während er auf dem ersten Auftriebskörper 11 mit Hilfe einer Anlagescheibe 14 lediglich bei geschlossenem Ablaufventil (Fig. 1) und bei der Vollspülung (Fig. 2) aufliegt. Dazu ist der erste Auftriebskörper 11 am Ventilkörper 5 verschiebbar zwischen seiner ortsfest gehaltenen unteren und seiner das Ventilkörper 5 abstützenden oberen Lage geführt.
In der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Ausgangsposition der Ablaufarmatur 1 ist der erste Auftriebskörper 11 durch Magnetkraft im Schwimmergehäuse 8 ortsfest gehalten. Dazu wirken auf dem Boden 15 des Schwimmergehäuses 8 angeordnete Teile 16 und unten am ersten Auftriebskörper 11 angeordnete Teile 17 miteinander magnetisch zusammen. Die magnetische Haltekraft der Teile 16 und 17 ist größer als die Summe der Auftriebskräfte des ersten Auftriebskörpers 11 und zweiten Auftriebskörpers 12.
Bei der Vollspülung (Fig. 2) werden durch Anheben eines Mitnehmers 18 in Zugrichtung 19 über einen Mitnehmerkorb 20, der den ersten Auftriebskörper 11 untergreift, der erste Auftriebskörper 11 in seine obere Lage und der auf diesem über die Anlagescheibe 14 aufliegende Ventilkörper 5 angehoben. Dadurch wird das Ablaufventil 4 geöffnet, so daß das im Spülkasten 2 vorhandene Wasser über die Abströmöffnung 3 abströmen kann.
Durch das Anheben des ersten Auftriebskörpers 11 über den Mitnehmerkorb 20 wird die Magnetverbindung zwischen erstem Auftriebskörper 11 und Schwimmergehäuse 8 gelöst, so daß der erste Auftriebskörper 11 aufgrund seines Auftriebs im Wasser des Schwimmergehäuses 8 den Ventilkörper 5 angehoben hält. Spätestens wenn das im Spülkasten 2 befindliche Wasser (z.B. 9 Liter) vollständig aus dem Spülkasten 2 abgeströmt ist, fließt auch das noch im Schwimmergehäuse 8 befindliche Wasser über Entlastungsöffnungen 21 aus dem Schwimmergehäuse 8 aus, so daß der Wasserspiegel im Schwimmergehäuse 8 zu sinken beginnt. Damit senken sich der erste Auftriebskörper 11 und der auf ihm abgestützte Ventilkörper 5, bis bei vollständig abgesenktem Ventilkörper 5 das Ablaufventil 4 schließt. Spätestens jetzt wirkt die magnetische Haltekraft, und der erste Auftriebskörper 11 ist wieder mit dem Schwimmergehäuse 8 magnetisch verbunden.
Um die Teilspülung (Fig. 3) zu betätigen, wird über einen Mitnehmer 22 der Ventilkörper 5 in Zugrichtung 19 angehoben, wodurch das Ablaufventil 4 geöffnet wird und der Wasserspiegel 23 im Spülkasten 2 zu sinken beginnt. Da die magnetische Haltekraft der Teile 16 und 17 größer ist als die Auftriebskraft des ersten Auftriebskörpers 11, ist dieser weiterhin im Schwimmergehäuse 8 in seiner unteren Lage ortsfest gehalten und damit außer Funktion gesetzt. Das heißt, der erste Auftriebskörper 11 ist an einem Auftrieb gehindert und stützt den angehobenen Ventilkörper 5 nicht ab, der nunmehr lediglich durch die Auftriebskraft des zweiten Auftriebskörpers 12 in seiner angehobenen, das Ablaufventil 4 öffnenden Position gehalten ist.
Erreicht der sinkende Wasserspiegel 23 im Spülkasten 2 den zweiten Auftriebskörper 12, so schwimmt dieser auf dem Wasser und senkt sich mit dem weiter abnehmendem Wasserspiegel. Entsprechend senkt sich auch der über den Niederhalter 13 auf dem zweiten Auftriebskörper 12 abgestützte Ventilkörper 5, bis er das Ablaufventil 4 schließt. Der dann im Spülkasten 2 noch herrschende Wasserpegel ist in Fig. 3 mit 23' bezeichnet und definiert die für die Teilspülung abgeströmte Wassermenge.
Durch axiales Verstellen des zweiten Auftriebskörpers 12 zum Ventilkörper 5 läßt sich die bei der Teilspülung abströmende Wassermenge individuell einstellen, z.B. zwischen 3 und 6 Litern. Dazu sind am Außenumfang des als Überlaufrohr ausgestalteten Ventilkörpers 5 mehrere Ringnuten 24 axial hintereinander vorgesehen, in denen sich der Niederhalter 13 entsprechend der gewünschten Wassermenge für die Teilspülung jeweils verrasten läßt.

Claims (8)

  1. Ablaufarmatur (1) für einen Spülkasten (2), mit einem für eine Teilspülung oder eine Vollspülung mittels eines Ventilkörpers (5) betätigbaren Ablaufventil (4), mit einem in einem Schwimmergehäuse (8) innerhalb des Spülkastens (2) angeordneten ersten Auftriebskörper (11), der während der Teilspülung an einem Auftrieb gehindert ist, mit einem zweiten Auftriebskörper (12) sowie mit einer Betätigungseinrichtung zum wahlweisen Anheben des Ventilkörpers (5) für das Auslösen der Vollspülung oder der Teilspülung, wobei der Ventilkörper (5) bei der Vollspülung auf zumindest dem ersten Auftriebskörper (11) und bei der Teilspülung nur auf dem zweiten Auftriebskörper (12) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Auftriebskörper (11) während der Teilspülung durch Magnetkraft ortsfest im Schwimmergehäuse (8) gehalten ist.
  2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (15) des Schwimmergehäuses (8) und unten am ersten Auftriebskörper (11) miteinander magnetisch zusammenwirkende Teile (16, 17) vorgesehen sind.
  3. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Magnetkraft ein oder mehrere Permanentmagnete vorgesehen sind.
  4. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Magnetkraft ein oder mehrere Elektromagnete vorgesehen sind.
  5. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auftriebskörper (12) oberhalb des ersten Auftriebskörpers (11) angeordnet ist.
  6. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auftriebskörper (11) am Ventilkörper (5) verschiebbar zwischen seiner ortsfest gehaltenen unteren und seiner den Ventilkörper (5) abstützenden oberen Lage geführt ist.
  7. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auftriebskörper (12) bezüglich des Ventilkörpers (5) axial verstellbar ist.
  8. Spülkasten mit einer Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP98110648A 1997-07-15 1998-06-10 Ablaufarmatur für eine Spülkasten Expired - Lifetime EP0892117B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730271 1997-07-15
DE19730271A DE19730271C1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Ablaufarmatur für einen Spülkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892117A1 true EP0892117A1 (de) 1999-01-20
EP0892117B1 EP0892117B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7835753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110648A Expired - Lifetime EP0892117B1 (de) 1997-07-15 1998-06-10 Ablaufarmatur für eine Spülkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0892117B1 (de)
DE (2) DE19730271C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195475A2 (de) * 2000-10-05 2002-04-10 Georg Fischer Schwab GmbH & Co. KG Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
CN100552153C (zh) * 2004-09-21 2009-10-21 袁天祜 双浮子阀门冲水装置
CN100580198C (zh) * 2004-11-02 2010-01-13 袁天祜 分段式翻盖阀门节水冲水装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004528U1 (de) * 2004-03-23 2005-08-18 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für einen Spülkasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123501A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Peter 3000 Hannover Kühmstedt System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
FR2576620A1 (fr) * 1985-01-30 1986-08-01 Ouradou Francis Dispositif de chasse d'eau en particulier pour cuvette de toilette.
DE19501355A1 (de) 1995-01-18 1996-08-01 Abu Plast Kunststoff Ablaufarmatur eines Spülkastens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436155U1 (de) * 1984-12-11 1985-03-21 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123501A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Peter 3000 Hannover Kühmstedt System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
FR2576620A1 (fr) * 1985-01-30 1986-08-01 Ouradou Francis Dispositif de chasse d'eau en particulier pour cuvette de toilette.
DE19501355A1 (de) 1995-01-18 1996-08-01 Abu Plast Kunststoff Ablaufarmatur eines Spülkastens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195475A2 (de) * 2000-10-05 2002-04-10 Georg Fischer Schwab GmbH & Co. KG Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
EP1195475A3 (de) * 2000-10-05 2004-04-28 Georg Fischer Schwab GmbH & Co. KG Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
CN100552153C (zh) * 2004-09-21 2009-10-21 袁天祜 双浮子阀门冲水装置
CN100580198C (zh) * 2004-11-02 2010-01-13 袁天祜 分段式翻盖阀门节水冲水装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809950D1 (de) 2003-11-27
EP0892117B1 (de) 2003-10-22
DE19730271C1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412734T2 (de) Hydraulisches Ventil
DE2458192C3 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE102007001718B4 (de) Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge
DE69719196T2 (de) Schwimmerventil
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE69104246T2 (de) Spülkasten, insbesondere für die kontrollierte und unterschiedliche Spülung von Klosettbecken in Sanitärinstallationen und dergleichen.
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
EP0892117B1 (de) Ablaufarmatur für eine Spülkasten
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
EP0529237B1 (de) Spülvorrichtung
DE60319174T2 (de) Schnellschliessendes Einlassventil für einen Toilettenspülkasten
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE29723618U1 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE69921437T2 (de) Ablaufvorrichtung für einen Spülkasten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0859093B1 (de) Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung
DE29617195U1 (de) Wassersparender Spülsteuermechanismus einer Toilette
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990123

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR IT LU NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEORG FISCHER SCHWAB GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020731

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG *FISCHER SCHWAB G.M.B.H.

Effective date: 20090630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090610