EP0891940A1 - Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0891940A1
EP0891940A1 EP98112461A EP98112461A EP0891940A1 EP 0891940 A1 EP0891940 A1 EP 0891940A1 EP 98112461 A EP98112461 A EP 98112461A EP 98112461 A EP98112461 A EP 98112461A EP 0891940 A1 EP0891940 A1 EP 0891940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
leg
belt
base
moving walk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98112461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kleewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0891940A1 publication Critical patent/EP0891940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/225Lighting systems therefor

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk consisting of a supporting body, a step belt or Pallet belt for the transport of people and Objects, a balustrade with a handrail and an in arranged a balustrade base Illumination device for illuminating the step belt or the pallet belt.
  • An escalator is from the utility model DGM 8712539.0 become known at the in the delimitation base between Balustrade and step band lighting is arranged.
  • a vertical side wall of a base body is a channel open to the step band provided Has fluorescent tubes. With this type of lighting it is possible to use an escalator in the base area continuous light strip.
  • a disadvantage of the known device is that it is not possible with this lighting arrangement Illuminate the danger zone of the step belt sufficiently.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem to avoid the disadvantages of the known device and to create a pedestal lighting by means of one targeted illumination of the danger area of the Step belt or pallet belt and a targeted Illumination of the base area is feasible.
  • the advantages achieved by the invention are in essential to see that a space-saving solution for the lighting of the danger area and the Base area is possible.
  • the illumination of the The base area is also on the user Transition between moving step or pallet belt and the fixed base made aware of what next to the Illumination of the danger zone also for the safety of the Contributes.
  • the lightweight is also advantageous Accessibility of the lighting device Service work.
  • 1 is a first floor E1 an escalator connecting a second floor E2 or a Moving walk with a step belt consisting of steps 1.1 or with a moving walk consisting of pallets designated.
  • a handrail 3 is on a transparent Balustrade 4 arranged at the lower end by means of a Balustrade foot 5 is held.
  • the balustrade foot 5 is of a support body 6 of the escalator 1 or Moving walk worn.
  • On the outside of escalator 1 or the moving walk encloses an outer cladding 7 the balustrade foot 5 and the support body 6.
  • On the User side becomes the balustrade foot 5 by one Balustrade base 8, hereinafter referred to as base 8, covered, from the balustrade 4 to the step band or Pallet belt is enough. With 9 is along the base 8 running lighting device.
  • FIG. 2 shows a section along line 2-2 of FIG. 1.
  • the base 8 consists of one of the balustrade 4 to to a base edge 10 reaching cover plate 11 and one from the base edge 10 to the step band 1.1 or Pallet band-extending side plate 12.
  • a by means of the in a base edge area 10.1 Lighting device 9 to be illuminated danger area is designated 13, in which the gap in particular between the moving Stinfenband 1.1 or pallet belt and the fixed side plate 12 a considerable Risk of pinching clothing, laces, Edges of shoes, children's fingers, etc.
  • a transparent cover 14 of the lighting device 9 seen from the outside connects the cover plate 11 with the Side plate 12 and forms the base edge 10.
  • the cover 14 is part of the top surface and the side surface of the base 8, the top surface of the cover plate 11 and of the Cover 14 and the side surface of the side panel 12 and is formed by the cover 14.
  • Fig. 3 shows a section A of the base 8 with the im Illumination device 9 arranged at the base edge region.
  • the cover plate 11 is in the base edge area 10.1 formed like a profile and has a first leg 15, a second leg 16 and a third leg 17 on. At the transition from the second leg 16 to the third Leg 17 is an extension with a circular cross section 18 arranged.
  • the third leg 17 is by means of a Screw 19 connected to the side plate 12.
  • a Side wall 20 of cover 14 has a first end 21 on that articulates on the extension 18. The first end 21 forms a hinge together with the extension 18.
  • a Cover wall 22 of cover 14 has a second end 23, that fits into a recess 24 of the first leg 15.
  • the Light source 26 is provided by one on the second leg 16 arranged holder 27 worn.
  • For directing light is a provided on the first leg 15 arranged reflector 28, which the light of the light source 26 in particular in the Danger zone 13 directs.
  • the base edge area 10.1 will mostly directly illuminated by the light source 26.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the reflector 28 and the cover 14.
  • the first leg acting as a reflector 15 has a curvature and is on the side of the Mirrored light source 26.
  • the side wall 20 of the cover 14 has optical structures 29 for directing light Mistake.
  • Optical structures 29 can also be on the Outside of the side wall 20 and / or on the top wall 22 be provided.

Abstract

Diese eine erste Etage (E1) mit einer zweiten Etage (E2) verbindende Fahrtreppe mit einem aus Stufen bestehenden Stufenband (1.1) dient dem Transport von Personen und Gegenständen. Ein Handlauf (3) ist an einer transparenten Balustrade (4) angeordnet, die am unteren Ende mittels eines Balustradenfusses (5) gehalten wird. Der Balustradenfuss (5) wird von einem Tragkörper (6) der Fahrtreppe (1) bzw. des Fahrsteiges getragen. Auf der Aussenseite der Fahrtreppe (1) bzw. des Fahrsteiges umschliesst eine Aussenverkleidung (7) den Balustradenfuss (5) und den Tragkörper (6). Auf der Benutzerseite wird der Balustradenfuss (5) von einem Balustradensockel (8) überdeckt, der von der Balustrade (4) bis zum Stufenband reicht. Eine entlang des Sockels (8) verlaufende Beleuchtungseinrichtung (9) beleuchtet den Gefahrenbereich des Stufenbandes (1.1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig bestehend aus einem Tragkörper, einem Stufenband bzw. Palettenband für den Transport von Personen und Gegenständen, einer Balustrade mit Handlauf und einer in einem Balustradensockel angeordneten Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Stufenbandes bzw. des Palettenbandes.
Aus dem Gebrauchsmuster DGM 8712539.0 ist eine Fahrtreppe bekannt geworden, bei der im Begrenzungssockel zwischen Balustrade und Stufenband eine Beleuchtung angeordnet ist. In einer senkrechten Seitenwand eines Sockelkörpers ist ein zum Stufenband hin offener Kanal vorgesehen, der Leuchtröhren aufweist. Mit dieser Bauform der Beleuchtung ist es möglich die Fahrtreppe im Sockelbereich mit einem durchgehenden Leuchtband auszustatten.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass es mit dieser Beleuchtungsanordnung nicht möglich ist, den Gefahrenbereich des Stufenbandes genügend auszuleuchten.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Sockelbeleuchtung zu schaffen, mittels der eine gezielte Ausleuchtung des Gefahrenbereiches des Stufenbandes bzw. Palettenbandes und eine gezielte Ausleuchtung des Sockelbereiches machbar ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine platzsparende Lösung für die Beleuchtung des Gefahrenbereiches und des Sockelbereiches möglich ist. Mit der Ausleuchtung des Sockelbereiches wird der Benutzer zusätzlich auf den Übergang zwischen bewegtem Stufen- bzw. Palettenband und dem feststehenden Sockel aufmerksam gemacht, was neben der Ausleuchtung des Gefahrenzone auch zur Sicherheit des Benutzers beiträgt. Weiter vorteilhaft ist die leichte Zugänglichkeit der Beleuchtungseinrichtung bei Servicearbeiten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Fahrtreppe mit einer Sockelbeleuchtung,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3
einen Ausschnitt A eines Sockels und
Fig. 4
eine Ausführungsvariante der Beleuchtungseinrichtung.
In den Fig. 1 bis 4 ist mit 1 eine eine erste Etage E1 mit einer zweiten Etage E2 verbindende Fahrtreppe oder ein Fahrsteig mit einem aus Stufen bestehenden Stufenband 1.1 bzw. mit einem aus Paletten bestehenden Fahrsteig bezeichnet. Ein Handlauf 3 ist an einer transparenten Balustrade 4 angeordnet, die am unteren Ende mittels eines Balustradenfusses 5 gehalten wird. Der Balustradenfuss 5 wird von einem Tragkörper 6 der Fahrtreppe 1 bzw. des Fahrsteiges getragen. Auf der Aussenseite der Fahrtreppe 1 bzw. des Fahrsteiges umschliesst eine Aussenverkleidung 7 den Balustradenfuss 5 und den Tragkörper 6. Auf der Benutzerseite wird der Balustradenfuss 5 von einem Balustradensockel 8, im weiteren Sockel 8 genannt, überdeckt, der von der Balustrade 4 bis zum Stufenband bzw. Palettenband reicht. Mit 9 ist eine entlang des Sockels 8 verlaufende Beleuchtungseinrichtung bezeichnet.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1. Der Sockel 8 besteht aus einem von der Balustrade 4 bis zu einer Sockelkante 10 reichenden Deckblech 11 und aus einem von der Sockelkante 10 bis zum Stufenband 1.1 bzw. Palettenband reichenden Seitenblech 12. Ein mittels der in einem Sockelkantenbereich 10.1 angeordneten Beleuchtungseinrichtung 9 auszuleuchtender Gefahrenbereich ist mit 13 bezeichnet, in dem insbesondere der Spalt zwischen dem fahrenden Stinfenband 1.1 bzw. Palettenband und dem feststehenden Seitenblech 12 eine erhebliche Einklemmgefahr für Kleidungsstücke, Schnürsenkel, Schuhkanten, Kinderfinger, usw. darstellt. Eine transparente Abdeckung 14 der Beleuchtungseinrichtung 9 verbindet von Aussen gesehen das Deckblech 11 mit dem Seitenblech 12 und bildet die Sockelkante 10. Die Abdeckung 14 ist Teil der Deckfläche und der Seitenfläche des Sockels 8, wobei die Deckflache vom Deckblech 11 und von der Abdeckung 14 und die Seitenflache vom Seitenblech 12 und von der Abdeckung 14 gebildet wird.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt A des Sockels 8 mit der im Sockelkantenbereich angeordneten Beleuchtungseinrichtung 9. Das Deckblech 11 ist im Sockelkantenbereich 10.1 profilartig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 15, einen zweiten Schenkel 16 und einen dritten Schenkel 17 auf. Am Übergang vom Zweiten Schenkel 16 zum dritten Schenkel 17 ist ein im Querschnitt kreisförmiger Fortsatz 18 angeordnet. Der dritte Schenkel 17 ist mittels einer Schraube 19 mit dem Seitenblech 12 verbunden. Eine Seitenwand 20 der Abdeckung 14 weist ein erstes Ende 21 auf, das auf den Fortsatz 18 gelenkig passt. Das erste Ende 21 bildet zusammen mit dem Fortsatz 18 ein Scharnier. Eine Deckwand 22 der Abdeckung 14 weist ein zweites Ende 23 auf, das in eine Ausnehmung 24 des ersten Schenkels 15 passt. Zur Montage der transparenten Abdeckung 14 wird das erste Ende 21 auf den Fortsatz 18 gesteckt und anschliessend die Abdeckung 14 soweit gedreht bis das zweite Ende 23 in der Ausnehmung 24 liegt. Von aussen gesehen liegt die transparente Abdeckung 14 bündig mit dem Deckblech 11 und mit dem Seitenblech 12. Der erste Schenkel 15 und der zweite Schenkel 16 bilden zusammen mit der Abdeckung 14 im Sockel 8 einen Hohlraum 25, in dem die Beleuchtungseinrichtung 9 angeordnet ist. Eine Lichtquelle 26 erzeugt das zur Ausleuchtung des Gefahrenbereiches 13 und des Sockelkantenbereichs 10.1 notwendige Licht. Als Lichtquelle 26 sind beispielsweise Leuchtröhren, eine Kette von Leuchtdioden oder eine passive Lichtquelle in der Form eines Lichtleiters mit seitlichem Lichtaustritt vorgesehen. Wie in Fig. 1 gezeigt sorgt die Lichtquelle 26 für ein durchgehendes Lichtband entlang des Sockels 8. Die Lichtquelle 26 wird von einem am zweiten Schenkel 16 angeordneten Halter 27 getragen. Zur Lichtlenkung ist ein am ersten Schenkel 15 angeordneter Reflektor 28 vorgesehen, der das Licht der Lichtquelle 26 insbesondere in den Gefahrenbereich 13 lenkt. Der Sockelkantenbereich 10.1 wird grösstenteils von der Lichtquelle 26 direkt beleuchtet.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante des Reflektors 28 und der Abdeckung 14. Der als Reflektor wirkende erste Schenkel 15 weist eine Krümmung auf und ist auf der Seite der Lichtquelle 26 vespiegelt. Die Seitenwand 20 der Abdeckung 14 ist mit optischen Strukturen 29 zur Lichtlenkung versehen. Optische Strukturen 29 können auch an der Aussenseite der Seitenwand 20 und/oder an der Deckwand 22 vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig bestehend aus einem Tragkörper, einem Stufenband bzw. Palettenband für den Transport von Personen und Gegenständen, einer Balustrade mit Handlauf und einer in einem Balustradensockel angeordneten Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Stufenbandes bzw. des Palettenbandes,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Beleuchtungseinrichtung (9) vorgesehen ist, die einen Gefahrenbereich (13) des Stufenbandes (1.1) bzw. des Palettenbandes und einen Sockelkantenbereich (10.1) gezielt ausleuchtet.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beleuchtungseinrichtung (9) in einem Hohlraum (25) des Sockelkantenbereichs (10.1) angeordnet ist.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlraum (25) von einem ersten Schenkel (15), einem zweiten Schenkel (16) eines Deckbleches (11) des Sockels (8) und von einer transparenten Abdeckung (14) gebildet ist.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am ersten Schenkel (15) ein Reflektor (28) und am Zweiten Schenke] (16) eine Lichtquelle (26) angeordnet ist, deren Licht vom Reflektor gelenkt wird.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Schenkel (15) als Reflektor ausgebildet ist.
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung (14) Teil der Deckfläche und der Seitenfläche des Sockels (8) ist und zur Lichtlenkung optische Strukturen (29) aufweist.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung (14) an einem ersten Ende (21) zusammen mit einem Fortsatz (18) des zweiten Schenkels (16) ein Scharnier bildet und an einem zweiten Ende (23) mit einer Ausnehmung (24) des ersten Schenkels (15) lösbar verbindbar ist.
EP98112461A 1997-07-18 1998-07-06 Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Beleuchtungseinrichtung Withdrawn EP0891940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810508 1997-07-18
EP97810508 1997-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0891940A1 true EP0891940A1 (de) 1999-01-20

Family

ID=8230316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112461A Withdrawn EP0891940A1 (de) 1997-07-18 1998-07-06 Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0891940A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150085A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Inventio Ag Fahrtreppe oder fahrsteig mit led-beleuchtung
DE102015218307A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Beleuchtungseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712539U1 (de) * 1987-09-17 1987-10-29 Thyssen-M.A.N. Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen, De
DE19546937A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 O & K Rolltreppen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712539U1 (de) * 1987-09-17 1987-10-29 Thyssen-M.A.N. Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen, De
DE19546937A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 O & K Rolltreppen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150085A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Inventio Ag Fahrtreppe oder fahrsteig mit led-beleuchtung
WO2009150085A3 (de) * 2008-06-13 2010-02-25 Inventio Ag Fahrtreppe oder fahrsteig mit led-beleuchtung
CN102056833A (zh) * 2008-06-13 2011-05-11 因温特奥股份公司 具有led照明设备的自动扶梯或移动步道
US8579457B2 (en) 2008-06-13 2013-11-12 Inventio Ag Escalator or moving walkway with LED illumination
RU2509048C2 (ru) * 2008-06-13 2014-03-10 Инвенцио Аг Эскалатор или движущийся тротуар с освещением светодиодами
AU2009256724B2 (en) * 2008-06-13 2015-08-06 Inventio Ag Escalator or moving walkway with LED illumination
DE102015218307A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Beleuchtungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407759B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung von Fahrtreppen oder Fahrsteigen
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP0857156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für personenförderanlagen
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
EP0913354B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit schräger Balustrade
EP0676362B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern für Fahrtreppen oder Fahrsteige
EP0993578B1 (de) Vorrichtung zur ausbildung aktiv leuchtender leuchtwegesysteme
EP0891940A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
EP0350583A1 (de) Balustrade einer Fahrtreppe oder eines Personen-Förderbandes
DE102018120799A1 (de) Ein optisches System eines Fahrtrichtungsanzeigers für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines progressiven Fahrtrichtungsanzeigers
DE4209505C1 (en) Safe lighting system for indoor and outdoor escalators - employs optical fibre assembly and single light-source to illuminate escalator steps without need for electrical wiring and weatherseals
EP0806605A3 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE20314832U1 (de) Arbeitsfläche mit Beleuchtung
DE10024094A1 (de) Bildvorlagen-Beleuchter
DE19546937C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen
EP1157958A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Kammbeleuchtung
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE3301277A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19836302C1 (de) Leuchte
EP0836045A2 (de) Stehleuchte
DE908259C (de) Liner-, Register- und Montagetisch fuer Buch-, Flach- und Tiefdruck
DE20118819U1 (de) Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990617

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030323