EP0889184A2 - Verriegelungseinrichtung für Möbel - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP0889184A2
EP0889184A2 EP98111754A EP98111754A EP0889184A2 EP 0889184 A2 EP0889184 A2 EP 0889184A2 EP 98111754 A EP98111754 A EP 98111754A EP 98111754 A EP98111754 A EP 98111754A EP 0889184 A2 EP0889184 A2 EP 0889184A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
housing
slide
pin
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0889184B1 (de
EP0889184A3 (de
Inventor
Fritz Helmut Dipl.-Ing. Fuss, (Fh)
Augustin Toma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eff-Eff Fritz Fuss Verwaltungs GmbH
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co, Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Priority to DE29825027U priority Critical patent/DE29825027U1/de
Publication of EP0889184A2 publication Critical patent/EP0889184A2/de
Publication of EP0889184A3 publication Critical patent/EP0889184A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0889184B1 publication Critical patent/EP0889184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B2063/0026Elongated, e.g. stud-like, striker entering into an opening in which movable detent means engage the elongated striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/60Adjustment provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/432Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Definitions

  • the invention relates to a locking device for Furniture, in particular for cupboards, desks, chests of drawers, Showcases, base cabinets and the like, according to the generic term of claim 1.
  • the invention further relates to a locking device for locking and unlocking two relative to each other movable components, especially doors or drawers of furniture, with a fixable on a first component Bolt element and one on a second component lockable bolt receptacle, which consists of a bolt element locking position in an unlocking position is feasible.
  • a so-called locking element Snap with a trap on a moving part of a Piece of furniture e.g. attached to a door or a drawer.
  • a door opener latch is provided as a bolt catch which is arranged on a fixed piece of furniture.
  • a closing or opening position of the door opener latch for Lock or unlock the door or a drawer is achieved with the help of an armature and an electromagnet.
  • This known closure device can either with a Working current or equipped with a closed current door opener latch be.
  • An optional, switchable working current or Quiescent current operation is not possible.
  • a locking bolt is provided, which in its longitudinal axis direction with the help of a drive in a lowered open position and be brought into a closed position can. In the closed position, the locking bolt engages in a counter element, which attaches to a fixed piece of furniture is a.
  • the invention has for its object to provide a locking device for furniture, which is electrically operated and an arrangement adapted to the various installation situations and at the same time enables monitoring of the opening and locking status.
  • the first object is achieved by a locking device solved with the features of claim 1.
  • Appropriate and advantageous embodiments are the subject of the subclaims and in the description of the figures contain.
  • a defined locking element with a bolt receptacle interacts, which can be selected Arrangement of the locking device for two recordings has the locking element.
  • a locking element a locking pin and as a bolt holder Locking slide arranged in a locking housing intended.
  • the locking slide is almost cuboid or cube-shaped and close to one end and an adjacent housing wall of the locking housing arranged such that a vertical adjustment movement with guidance on at least one housing wall, in particular on a cover is guaranteed.
  • two insertion openings are in the locking housing trained with pictures of the inside adjacent locking slide in unlocking position aligned, or arranged congruently are.
  • each and one Receptacle preferably a vertically arranged elongated hole, is provided for a locking pin, the respective different installation situations are taken into account and the locking device according to the invention either on one piece of furniture or on another lockable components such as lockers or the like be attached.
  • a locking and unlocking position is at one inserted locking pin by a vertical Adjustment of the locking slide reached.
  • the locking slide is used by an armature coil device operated.
  • the locking slide is like this trained that optionally a locking and unlocking after the quiescent current principle (unlocked when deenergized) and according to Open-circuit principle (locked when deenergized) can be.
  • the quiescent current or Open-circuit principle by "switching" an armature of the electromagnet can be specified.
  • the invention is at the intersection of the axes of the two Insertion openings or the recordings of the locking slide to monitor the presence of a Locking pin arranged a feedback element, which with an inserted locking pin, namely regardless of the insertion opening, against a compression spring is shifted and operated a switch.
  • the switch is expediently a microswitch and connected to a surveillance or alarm system, so that both the locking state, in which the feedback element against the force of one supported on the housing Spring is moved down, as well as the unlocked State in which the feedback element is spring-loaded protrudes into the recording, is registered.
  • the locking pin is circular cylindrical and protrudes approximately at a right angle from a mounting flange with mounting holes. It is advantageous to use the locking pin in a recess in the mounting flange releasably fastened and prefers the recess with form a larger diameter so that the locking pin shifted to compensate for tolerances and can then be attached.
  • the locking pin is preferably with a frusto-conical insertion area provided around the insertion opening when utilizing the tolerance range hold true.
  • the locking pin also has a locking groove near the end on the mounting flange and one Feedback groove near the free end. With the locking groove and the adjacent restricted areas will be at accordingly displaced locking slide whose slot opening engaged behind, so that a pulling out of the locking pin from the locking slide and from the Lock housing is not possible. It is a locked position reached.
  • the feedback groove is used to engage the feedback element.
  • the feedback element which is almost is circular cylindrical, an approximately hemispherical Head area, which is almost complementary to the feedback groove is formed.
  • the locking pin is advantageously with a front frusto-conical entry area.
  • the Entry openings in the locking housing are complementary trained and taper towards the locking slide.
  • the locking housing is closed on all sides and has fastening openings in at least one base area on.
  • the locking housing is stationary attached to a piece of furniture while the locking pin is on the movable furniture parts is attached.
  • it is reverse assembly is also conceivable.
  • the locking slide is adjusted with the help of an anchor, which is rod-shaped and about a pivot axis is pivotable.
  • the anchor is expedient designed as a one-armed lever.
  • One or two Coils of an electromagnet are arranged near the pivot axis.
  • the anchor With a free end area, the anchor is in complementary grooves, namely in a working current groove or in a quiescent current groove of the locking slide fixed, e.g. mounted. By attaching can optionally be made from a quiescent current operation switched to an open-circuit operation and vice versa become.
  • the second object is achieved by a Locking device with the features of claim 14 solved.
  • This locking device mentioned at the outset is characterized in that a locking pin as a locking element and a locking housing as a bolt mount with an electrically operated locking slide are provided, and that by adjusting the location assignment of cooperating locking parts of the locking pin and the locking slide optionally Open-circuit operation, in which the actuator is de-energized the locking pin is locked, and a Quiescent current operation, when the actuator is de-energized the locking pin is unlocked, adjustable is.
  • the setting can with the first attachment of the locking device on components, furniture, lockers, drawers and The same can be done or later if necessary can be converted without much effort.
  • the locking device according to the invention has a locking pin as a locking element 1 and a locking housing 2 as a bolt receptacle and a locking slide 3 received therein.
  • the locking housing 2 is approximately cuboid and is on the front, or as the top with a cover plate 23 closed.
  • the Locking housing 2 has two insertion openings 21, 22 for an optional arrangement of the locking device or the locking pin 1. Either the front insertion opening 21 as well as the in same height and at the same distance from a left edge of the housing arranged second insertion opening 22 in the Cover plate 23 are aligned with receptacles 33 and 34, respectively in the locking slide 3, which in this embodiment in the left front area of the locking housing 2 is arranged.
  • the two recordings 33, 34 for an optionally arranged locking pin 1 designed as elongated holes.
  • the in Figures 1 and 2 with the elongated holes 33, 34 aligned insertion openings 21, 22 of the locking housing 2 run towards Interior and to the locking slide 3 conical.
  • the locking slide 3 is with a locking plate 35 slidably guided on the inside of the cover plate 23 and, as can be seen from FIG. 1, has an arcuate shape on the left-hand side Recesses on which the attachment areas 25 of the locking housing 2 correspond.
  • FIG. 2 illustrates that the locking slide 3 approximately formed as deep as the interior of the locking housing 2 is.
  • the actuation of the locking slide 3 takes place electromagnetically with the help of a coil set 8.1, 8.2 and one interacting with the coil set 8.1, 8.2 Anchor 4.
  • This anchor 4 is designed as a one-armed lever, whose pivot axis 41 approximately in the area of the right Coil 8.1 is arranged.
  • With a free end area 42 can the armature 4 in a working current groove 31 or in a Quiescent current groove 32 arranged, for example, be hung.
  • the working standard and quiescent current grooves 31, 32 are approximately complementary to the end region of the armature 4 and in one rear area 36 of the locking slide 3 is formed.
  • the locking pin 1 is in the present embodiment in a recess 10 of a mounting flange 11 "with play" added, the recess 10 step-shaped corresponding to a fastening foot 9 of the locking pin 1 is formed.
  • the larger diameter of the Recess 10 allows the locking pin to be moved 1 in the mounting flange 11, so that tolerance compensation is guaranteed.
  • the fastening of the locking pin 1 in the mounting flange 11 can be known Way.
  • the locking pin 1 is in the area of the mounting flange 11 via fastening openings 12 on the corresponding Furniture part attached.
  • the locking pin 1 arranged on a movable furniture part, while the locking housing 2 with locking slide 3 and a feedback element 5 on a fixed furniture part is attached.
  • it is also an opposite Assembly possible.
  • the locking pin 1 has two grooves 13, 14 in one cylindrical area. It is a Locking groove 13 into which the locking slide 3 engages when it is in a locking position with the help of the armature 4 is moved.
  • a feedback groove 14 is close a head-side insertion area 15, which is frustoconical is designed, provided and is used for inclusion of the feedback element 5.
  • the frustoconical insertion area 15 allows an introduction through the chamfers in the insertion openings 21, 22 also by using a tolerance range in the sliding arrangement in the recess 10.
  • the feedback element 5 is designed as a feedback slide, the against the force of a feedback spring 51, which is supported on the housing 2, arranged vertically displaceable is. Whenever a locking pin 1 through the front insertion opening 21 or through the cover plate Insertion opening 22 is inserted the feedback element 5, in the feedback groove 14, pressed down. It therefore takes over the monitoring function another snap function.
  • a microswitch 6 which is arranged directly next to the feedback element 5 and is connected to an alarm or monitoring system can be.
  • Figure 3 shows one inserted into the locking housing 2 Locking pin 1, the locking pin 1 in the front insertion opening 21 of the locking housing 2 and in the front receptacle respectively the slot 33 of the locking slide 3rd is introduced.
  • the cover opening on the cover plate side 22 is used in the locking arrangement according to FIG. 4.
  • this cover plate-side insertion opening 22 the view of the interaction of the feedback element 5 and the feedback groove 14 of the locking pin 1.
  • the almost spherical head 50 of the feedback element 5 engages in the feedback groove 14 and takes over a certain resting function.
  • Figure 3 and Figure 4 illustrate that the locking pin 1 in the illustrated Position of the locking slide 3 is not locked and therefore unhindered from the locking slide 3 and the locking housing 2 can be pulled out.
  • a Drawer or door can be used with such an arrangement be opened.
  • the locking device according to Figures 3 and 4 works according to the open-circuit principle, because the armature 4 is with its End region 42 arranged in the working current groove 31. Of the Coil set 8.1, 8.2 is energized and pulls the armature towards it the force of an armature spring 40.
  • the operation of the feedback element 5 is one Comparison of Figures 1 and 3 or 2 and 4 clearly. While the feedback element 5 in FIG. 1 and FIG. 2 cannot be pressed down because of the locking pin 1 is not introduced, is the feedback spring 51 in Figures 3 and 4 and in the other figures compressed and the hemispherical head 50 lies in the feedback slot 14.
  • Figure 5 and Figure 6 show the locking device according to Figures 3 and 4, however, the coils 8.1 and 8.2 are not energized.
  • the armature 4 is supported by the armature spring 40 pressed downward, and with the end region 42 of the armature 4 the locking slide 3 is adjusted downwards. This Adjustment is particularly from the position of the locking plate 35 and the elongated holes 33, 34 visible.
  • the locking pin 1 with its locking groove 13 off-center in the respective Slot 33, 34 is arranged and a locking position is reached.
  • the locking pin 1 can in the operating state of Figures 5 and 6 are not pulled out. The corresponding drawer or the door are locked and cannot be opened.
  • Figures 7 to 10 show a locking device the quiescent current principle.
  • the anchor 4 is with its free End region 42 in the quiescent current groove 32 (see FIGS. 7 and 9) mounted.
  • the energized coil set 8.1 and 8.2 pulls according to Figure 7 on the anchor 4 and as a result the locking slide 3 upwards (see arrow VIII in FIG. 8) postponed.
  • the respective elongated hole 33 or 34 is no longer in alignment with the adjacent insertion opening 21, 22 of the locking housing 2, but blocks the Locking pin 1 in the area of the locking groove 13 the way so that it does not come out of the locking housing 2 can be pulled out.
  • FIG. 11 Another embodiment of the locking device according to the invention is shown in Fig. 11. The differences this locking device compared to the previous examples are described in more detail below.
  • the locking pin 61 of this locking device is largely identical with the locking pin shown in Figs. 1 and 2 1. It has a cylindrical middle section 62, to which there is an annular feedback groove towards the tip of the pin 14 as well as a frusto-conical head Insertion area 15 connects. At the middle section 62 closes in the direction of the fastening foot 9 the locking groove 13 already described.
  • the mounting foot 9 is in the step-shaped recess 10 of the mounting flange 11 added with radial play. In the circular mounting foot 9 extends one Recess 64 radially inward from the circumference, for example a semicircular cut (see Fig. 13c).
  • the mounting flange 11 has a corresponding to the recess 64 Nose 65 on the 10 in the recess Longitudinal axis is protruding and with play into the recess 64 on the mounting foot 9 of the locking pin 61 engages. With the mounting flange screwed tight 11, the locking pin 61 is thus against secured rotation about its longitudinal axis.
  • the cylindrical middle section 62 has a chamfer 66 with an angle towards the locking groove 13 of, for example, 60 °, the chamfer 65 being formed on the circumference of the central section 62 over approximately 180 ° (see FIG. 13 b). In the remaining area, a locking surface 67 with a peripheral edge 68 remains on the side of the central section 62.
  • the locking slide 3 is in the locking housing 2 in the one described with reference to the first exemplary embodiment Way guided.
  • the anchor 4 which is on his free front end 42 in a recess 43 in the locking slide 3 is suspended and via the armature spring 40 about its pivot axis 41 in the case of currentless coils 8.1 and 8.2 is pressed down.
  • the two receptacles 33, 34 of the locking slide 3 as rectangular recesses shown with rounded corners.
  • An inner recording room in a central part of the locking housing 2 for the inserted locking pin 61 will be two perpendicular intersecting bores 26 and 27 are formed coaxial to the front insertion opening 21 or to the cover-side insertion opening 22 (not shown in FIG. 11) are arranged.
  • Each Feedback element 5 is by a feedback spring 51 in the shown position pressed, in which the almost spherical Head 50 in the bores 26, 27 formed Receiving space for the locking pin 61 protrudes.
  • the locking pin 61 depending on the arrangement by the front or top insertion opening 21 or 22 and the associated receptacle 33 and 34 in the locking slide 3 inserted.
  • the truncated cone presses Insertion area 15 as shown in FIG 11 the top of the receptacle 33 (the arrow from the reference symbol 33 indicates this) and thus the locking slide 3 upwards until fully inserted Closed position of the central section 62 of the locking pin 61 arranged within the locking slide 3 is so that the spring loaded by the Armature 4 locking slide 3 pressed down and its locking projection 37 into the locking groove 13 intervenes.
  • the spherical heads 50 are the two feedback elements 5 from the frustoconical insertion area 15 against the force of the feedback springs 51 first have been pushed outwards and are then in locked position in the feedback groove 14. There the locking projection 37 axially on the locking surface 67 of the Locking pin 61 abuts, the locking pin 61 not pulled out of the locking housing 2 become.
  • the illustrated embodiment offers the possibility the locking device alternatively according to the quiescent current principle (unlocked when de-energized).
  • For the locking pin becomes a method of operation according to the closed-circuit principle 61 mounted in a position in which it together with the mounting flange 11 compared to the illustration 11 rotated by 180 ° about its longitudinal axis 17 is arranged. Both the chamfer 66 and the recess 64 and the nose 65 are then on the opposite Side (the top of Fig. 11) arranged.
  • the coil set is used to lock the locking pin 61 8.1 and 8.2 energized.
  • the armature 4 moves the locking slide 3 in its upper position. Then takes hold the locking projection on the receptacle 33 37 'in the locking groove 13 and forms on the locking surface 67 a mechanical blocking against pulling out the Locking pin 61.
  • FIG. 11 Another embodiment of the locking device according to the invention has a locking pin 71 12a to 12d, which compared to that in the 13a to 13d shown locking pin 61 in its front section from the central section 62 to the cone tip towards a tapered insertion section 63 with a Taper angle of, for example, 30 °. Otherwise more comparable arrangement and mode of operation according to FIG. 11 the locking pin inserted into the locking housing 2 71 in the manner described by the Blocking contact between the locking projection 37 and the Locking surface 67 according to the open-circuit principle (de-energized locked) kept locked.
  • the locking pin 71 in egg-one Position with the chamfer 66 below the longitudinal axis 17 is mounted (comparable to Fig. 11). With the quiescent current principle (open when de-energized) the inserted into the housing 2, unlocked locking pin 71 by the two spring-loaded feedback elements 5 immediately pushed out again become.
  • the housing 2 shown in FIG. 11 has a coil former with two coils 8.1 and 8.2 in one arrangement for switching a series connection (24 V) or a parallel connection (12 V).
  • the coils are corresponding the two circuits with four connections one Contact bar 44 connected.
  • the choice of the desired circuit is done by connecting power lines accordingly to the contact strip 44.
  • a microswitch to sense the position can be provided on one or on both feedback elements 5 be.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für Möbel, insbesondere für Schränke, Schreibtische, Vitrinen und dergleichen. Um eine elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Möbel zu schaffen, welche eine den verschiedenen Einbausituationen angepaßte Anordnung, eine Überwachung des Öffnungs- und Verriegelungszustandes und wahlweise einen Ruhestrom- oder Arbeitsstrombetrieb ermöglicht, ist ein Verriegelungsgehäuse mit zwei Einführungsöffnungen für einen Verriegelungszapfen vorgesehen. In dem Verriegelungsgehäuse ist ein Verriegelungsschieber elektromagnetisch betätigbar und aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellungs verstellbar angeordnet. Ein mit dem Verriegelungsschieber verbindbarer Hebelanker ist wahlweise und umschaltbar für einen Ruhestrom- oder Arbeitsstrombetrieb mit dem Verriegelungsschieber zu verbinden. Des weiteren wird eine Verriegelungseinrichtung für Bauteile vorgeschlagen, die ohne großen Aufwand sowohl in einen Ruhestrombetrieb als auch in einen Arbeitsstrombetrieb einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für Möbel, insbesondere für Schränke, Schreibtische, Kommoden, Vitrinen, Unterschränke und dergleichen, gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Verriegelungseinrichtung zum Ver- und Entriegeln von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen, insbesondere Türen oder Schubfächer von Möbeln, mit einem an einem ersten Bauteil festlegbaren Riegelelement und einer an einem zweiten Bauteil festlegbaren Riegelaufnahme, die aus einer das Riegelelement verriegelnden Stellung in eine entriegelnde Stellung bringbar ist.
Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtungen für Möbel sind in der DE 41 01 744 A1 beschrieben. In einer ersten Variante ist als Verriegelungselement ein sogenannter Schnäpper mit einer Falle an einem beweglichen Teil eines Möbelstücks, z.B. an einer Tür oder an einem Schubfach, befestigt. Als Riegelaufnahme ist eine Türöffnerfalle vorgesehen, welche an einem ortsfesten Möbelteil angeordnet ist.
Eine Schließ- oder Öffnungsstellung der Türöffnerfalle zum Verriegeln oder Entriegeln der Tür oder eines Schubfachs wird mit Hilfe eines Ankers und eines Elektromagneten erreicht.
Diese bekannte Verschlußeinrichtung kann entweder mit einer Arbeitsstrom- oder mit einer Ruhestrom-Türöffnerfalle ausgerüstet sein. Ein wahlweiser, umschaltbarer Arbeitsstrom-oder Ruhestrombetrieb ist nicht möglich.
In einer weiteren Variante ist als ein Verriegelungselement ein Riegelbolzen vorgesehen, welcher in seiner Längsachsenrichtung mit Hilfe eines Antriebs in eine abgesenkte Öffnungsstellung und in eine Schließstellung gebracht werden kann. In Schließstellung greift der Riegelbolzen in ein Gegenelement, welches an einem ortsfesten Möbelteil befestigt ist, ein.
Konstruktionsbedingt können die bekannten Verriegelungseinrichtungen nur in einer Position am ortsfesten und beweglichen Möbelteil befestigt werden. Eine wahlweise Anordnung der Verriegelungseinrichtung entsprechend den unterschiedlichen Bedingungen und Möbelgestaltungen ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung für Möbel zu schaffen, welche elektrisch betätigbar ist und eine den verschiedenen Einbausituationen angepaßte Anordnung und gleichzeitig eine Überwachung des Öffnungs- und Verriegelungszustandes ermöglicht.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Verriegelungseinrichtung zum Ver- und Entriegeln von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen zu schaffen, deren konstruktive Ausbildung wahlweise einen Ruhestrom- oder einen Arbeitsstrombetrieb zuläßt.
Erfindungsgemäß wird die erste Aufgabe durch eine Verriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, daß ein definiert ausgebildetes Riegelelement mit einer Riegelaufnahme zusammenwirkt, welche zur wahlweisen Anordnung der Verriegelungseinrichtung zwei Aufnahmen für das Riegelelement aufweist. Erfindungsgemäß sind als Riegelelement ein Verriegelungszapfen und als Riegelaufnahme ein in einem Verriegelungsgehäuse angeordneter Verriegelungsschieber vorgesehen. Der Verriegelungsschieber ist nahezu quader- oder würfelförmig ausgebildet und nahe einer Stirnseite und einer angrenzenden Gehäusewand des Verriegelungsgehäuses derart angeordnet, daß eine vertikale Verstellbewegung mit Führung an wenigstens einer Gehäusewand, insbesondere an einer Abdeckung, gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß sind in dem Verriegelungsgehäuse zwei Einführungsöffnungen ausgebildet, welche mit Aufnahmen des innenseitig angrenzenden Verriegelungsschiebers in Entriegelungsstellung fluchten, beziehungsweise deckungsgleich angeordnet sind.
Wenn an einer Stirnseite und an einer Frontseite des Verriegelungsgehäuses und des innenseitig anliegenden Verriegelungsschiebers jeweils eine Einführungsöffnung bzw. eine Aufnahme, vorzugsweise ein vertikal angeordnetes Langloch, für einen Verriegelungszapfen vorgesehen ist, kann den jeweiligen unterschiedlichen Einbausituationen Rechnung getragen werden und die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung wahlweise an einem Möbelstück oder auch an anderen verschließbaren Bauteilen wie Schließfächern oder dergleichen befestigt werden.
Eine Verriegelungs- und Entriegelungsstellung wird bei einem eingeführten Verriegelungszapfen durch eine vertikale Verstellung des Verriegelungsschiebers erreicht. Der Verriegelungsschieber wird dabei von einer Anker-Spulen-Einrichtung betätigt. Der Verriegelungsschieber ist derart ausgebildet, daß wahlweise eine Ver- und Entriegelung nach dem Ruhestromprinzip (unbestromt entriegelt) und nach dem Arbeitsstromprinzip (unbestromt verriegelt) eingestellt werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Weise kann das Ruhestrom-oder Arbeitsstromprinzip durch ein "Umschalten" eines Ankers des Elektromagneten vorgegeben werden.
Erfindungsgemäß ist im Schnittpunkt der Achsen der zwei Einführungsöffnungen beziehungsweise der Aufnahmen des Verriegelungsschiebers zur Überwachung der Anwesenheit eines Verriegelungszapfens ein Rückmeldeelement angeordnet, welches bei einem eingeschobenen Verriegelungszapfen, und zwar unabhängig von der Einführöffnung, entgegen einer Druckfeder verschoben wird und dabei einen Schalter betätigt.
Zweckmäßigerweise ist der Schalter ein Mikroschalter und mit einer Überwachungs- oder auch Alarmanlage verbunden, so daß sowohl der Verriegelungszustand, bei welchem das Rückmeldeelement gegen die Kraft einer am Gehäuse abgestützten Feder nach unten verschoben ist, als auch der entriegelte Zustand, bei welchem das Rückmeldeelement federbeaufschlagt in die Aufnahme ragt, registriert wird.
Der Verriegelungszapfen ist kreiszylinderförmig ausgebildet und ragt etwa rechtwinklig von einem Befestigungsflansch mit Befestigungsöffnungen ab. Es ist vorteilhaft, den Verriegelungszapfen in einer Aussparung des Befestigungsflansches lösbar zu befestigen und bevorzugt die Aussparung mit einem größeren Durchmesser auszubilden, so daß der Verriegelungszapfen zum Ausgleich von Toleranzen verschoben und danach befestigt werden kann. Der Verriegelungszapfen ist vorzugsweise mit einem kegelstumpfförmigen Einführbereich versehen, um bei Ausnutzung des Toleranzbereichs die Einführöffnung zu treffen.
Der Verriegelungszapfen weist des weiteren eine Verriegelungsnut nahe am befestigungsflanschseitigen Ende sowie eine Rückmeldenut nahe dem freien Ende auf. Mit der Verriegelungsnut und den angrenzenden Sperrflächen wird bei entsprechend verschobenem Verriegelungsschieber dessen Langlochöffnung hintergriffen, so daß ein Herausziehen des Verriegelungszapfens aus dem Verriegelungsschieber und aus dem Verriegelungsgehäuse nicht möglich ist. Es ist eine Verriegelungsstellung erreicht.
Die Rückmeldenut dient zum Eingriff des Rückmeldeelements. Zu diesem Zweck weist das Rückmeldeelement, welches nahezu kreiszylinderförmig ausgebildet ist, einen etwa halbkugelförmigen Kopfbereich auf, welcher nahezu komplementär zu der Rückmeldenut ausgebildet ist. Durch den Eingriff des Rückmeldeelements in die Rückmeldenut des Verriegelungszapfens wirkt das Rückmeldeelement gleichzeitig als ein Rastelement und erfüllt somit zusätzlich die Funktion einer "Einrastkugel".
Vorteilhafterweise ist der Verriegelungszapfen mit einem vorderen kegelstumpfförmigen Einfuhrbereich versehen. Die Einführungsöffnungen im Verriegelungsgehäuse sind komplementär ausgebildet und verjüngen sich in Richtung Verriegelungsschieber.
Das Verriegelungsgehäuse ist allseitig geschlossen und weist wenigstens in einer Grundfläche Befestigungsöffnungen auf. In der Regel ist das Verriegelungsgehäuse ortsfest an einem Möbel befestigt, während der Verriegelungszapfen an dem bewegbaren Möbelteilen befestigt wird. Es ist jedoch auch eine umgekehrte Montage denkbar.
Der Verriegelungsschieber wird mit Hilfe eines Ankers verstellt, welcher stabartig ausgebildet und um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Zweckmäßigerweise ist der Anker als ein einarmiger Hebel ausgebildet. Eine oder auch zwei Spulen eines Elektromagneten sind nahe der Schwenkachse angeordnet. Mit einem freien Endbereich wird der Anker in komplementär ausgebildeten Nuten, nämlich in einer Arbeitsstromnut oder in einer Ruhestromnut des Verriegelungsschiebers fixiert, z.B. eingehängt. Indem die Befestigung wahlweise vorgenommen werden kann, kann von einem Ruhestrombetrieb in einen Arbeitsstrombetrieb und umgekehrt umgeschaltet werden.
Erfindungsgemäß wird die zweitgenannte Aufgabe durch eine Verriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Diese eingangs genannte Verriegelungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelelement ein Verriegelungszapfen und als Riegelaufnahme ein Verriegelungsgehäuse mit einem elektrisch betätigbaren Verriegelungsschieber vorgesehen sind, und daß durch Einstellen der Lagezuordnung von zusammenwirkenden Riegelteilen des Verriegelungszapfens und des Verriegelungsschiebers wahlweise ein Arbeitsstrombetrieb, bei dem bei unbestromter Betätigungseinrichtung der Verriegelungszapfen verriegelt ist, und ein Ruhestrombetrieb, bei dem bei unbestromter Betätigungseinrichtung der Verriegelungszapfen entriegelt ist, einstellbar ist.
Durch die Möglichkeit der wahlweisen Einstellung von Arbeits- oder Ruhestrombetrieb wird eine erforderliche Varianten- und Typenvielfalt erheblich reduziert. Die Einstellung kann bei der ersten Anbringung der Verriegelungseinrichtung an Bauteile, Möbel, Schließfächer, Schubfächer und dergleichen vorgenommen werden oder auch später bei Bedarf ohne großen Aufwand umgestellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den zu-gehörigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung und ihre Wirkungsweise anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen in schematisierter Darstellung:
Fig. 1
eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung mit einem Verriegelungsgehäuse, dessen Deckplatte teilweise entfernt ist, und mit einem stirnseitig und außerhalb des Verriegelungsgehäuses angeordnetem Verriegelungszapfen;
Fig. 2
eine stirnseitige Ansicht des Verriegelungsgehäuses nach Pfeil II gemäß Figur 1 mit einem im Bereich der Deckplatte und außerhalb des Verriegelungsgehäuses angeordnetem Verriegelungszapfen;
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung mit stirnseitig eingeführtem Verriegelungszapfen in entriegelter Stellung (Arbeitsstromprinzip);
Fig. 4
eine stirnseitige Ansicht des Verriegelungsgehäuses mit einem deckplattenseitig eingeführten Verrieglungszapfen in entriegelter Stellung (Arbeitsstromprinzip);
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung mit stirnseitig eingeführtem Verriegelungszapfen in verriegelter Stellung (Arbeitsstromprinzip);
Fig. 6
eine stirnseite Ansicht des verriegelungsgehäuses mit deckplattenseitig eingeführtem verriegelungszapfen in verriegelter Stellung (Arbeitsstromprinzip);
Fig. 7
eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung mit stirnseitig eingeführtem Verriegelungszapfen in verriegelter Stellung (Ruhestromprinzip);
Fig. 8
eine stifnseitige Ansicht eines Verriegelngsgehäuses mit deckplattenseitig eingeführtem Verriegelungszapfen in verriegelter Stellung (Ruhestromprinzip);
Fig. 9
eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung mit stirnseitig eingeführtem Verriegelungszapfen in entriegelter Stellung (Ruhestromprinzip);
Fig. 10
eine stirnseitige Ansicht des Verriegelungsgehäuses mit deckplattenseitig eingeführtem verriegelungszapfen in entriegelter Stellung (Ruhestromprinzip);
Fig. 11
in einer Seitenansicht gemäß Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Verriegelungseinrichtung;
Fig. 12(a) bis 12(d)
in vier Ansichten eine weitere Ausführungsform eines Verriegelungszapfens für die in Fig. 11 dargestellte Verriegelungseinrichtung; und
Fig. 13(a) bis 13(d)
in vier Ansichten der Verriegelungszapfen der in Fig. 11 dargestellten Verriegelungseinrichtung.
Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 weist als Riegelelement einen Verriegelungszapfen 1 und als Riegelaufnahme ein Verriegelungsgehäuse 2 und einen darin aufgenommenen Verriegelungsschieber 3 auf. Das Verriegelungsgehäuse 2 ist etwa quaderförmig ausgebildet und wird frontseitig, beziehungsweise als Oberseite mit einer Deckplatte 23 verschlossen.
In den Fig. 1, 3, 5, 7 und 9 ist die Deckplatte 23 in einem unteren und rechten Bereich teilweise entfernt. Außerdem sind nur die Merkmale dargestellt, welche für das Verständnis der Verriegelungseinrichtung erforderlich sind. Das Verriegelungsgehäuse 2 weist zwei Einführungsöffnungen 21, 22 für eine wahlweise Anordnung der Verriegelungseinrichtung beziehungsweise des Verriegelungszapfens 1 auf. Sowohl die stirnseitige Einführungsöffnung 21 als auch die in gleicher Höhe und in gleichem Abstand von einer linken Gehäusekante angeordnete zweite Einführungsöffnung 22 in der Deckplatte 23 fluchten mit Aufnahmen 33 beziehungsweise 34 in dem Verriegelungsschieber 3, welcher in diesem Ausführungsbeispiel im linken Stirnseitenbereich des Verriegelungsgehäuses 2 angeordnet ist. Die zwei Aufnahmen 33, 34 für einen wahlweise angeordneten Verriegelungszapfen 1 sind als Langlöcher ausgebildet. Die in den Figuren 1 und 2 mit den Langlöchern 33, 34 fluchtenden Einführungsöffnungen 21, 22 des Verriegelungsgehäuses 2 verlaufen in Richtung zum Innenraum und zum Verriegelungsschieber 3 konisch.
Der Verriegelungsschieber 3 ist mit einer Sicherungsplatte 35 an der Innenseite der Deckplatte 23 verschiebbar geführt und weist, wie aus Figur 1 hervorgeht, linksseitige bogenförmige Ausnehmungen auf, welche den Befestigungsbereichen 25 des Verriegelungsgehäuses 2 entsprechen.
Figur 2 verdeutlicht, daß der Verriegelungsschieber 3 etwa so tief wie der Innenraum des Verriegelungsgehäuses 2 ausgebildet ist. Die Betätigung des Verriegelungsschiebers 3 erfolgt elektromagnetisch mit Hilfe eines Spulensatzes 8.1, 8.2 und einem mit dem Spulensatz 8.1, 8.2 zusammenwirkenden Anker 4. Dieser Anker 4 ist als ein einarmiger Hebel ausgebildet, dessen Schwenkachse 41 etwa im Bereich der rechten Spule 8.1 angeordnet ist. Mit einem freien Endbereich 42 kann der Anker 4 in eine Arbeitsstromnut 31 oder in eine Ruhestromnut 32 angeordnet, beispielsweise eingehängt werden. Die Arbeitsnorm- und Ruhestromnuten 31, 32 sind etwa komplementär zu dem Endbereich des Ankers 4 und in einem rückseitigem Bereich 36 des Verriegelungsschiebers 3 ausgebildet. In Figur 1 wurde der stabförmige Anker 4 für einen Ruhestrombetrieb in die Ruhestromnut 32 eingehängt. Durch das Einhängen des Ankers 4 in die Ruhestromnut 32 oder Arbeitsstromnut 31 kann die Verriegelungseinrichtung wahlweise umgestaltet werden. Bei dem in Figur 1 unbestromten Ruhestrombetrieb kann der Verriegelungszapfen 1 eingeführt werden. In Figur 1 wird der Verriegelungszapfen 1 über die Stirnseite 20 und die Einführungsöffnung 21 und in Figur 2 über die Einführungsöffnung 22 in der Deckplatte 23 des Verriegelungsgehäuses 2 in das jeweilige Langloch 33, 34 des Verriegelungsschiebers 3 eingeführt.
Der Verriegelungszapfen 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Aussparung 10 eines Befestigungsflansches 11 "mit Spiel" aufgenommen, wobei die Aussparung 10 stufenförmig entsprechend einem Befestigungsfuß 9 des Verriegelungszapfens 1 ausgebildet ist. Der größere Durchmesser der Aussparung 10 ermöglicht ein Verschieben des Verriegelungszapfens 1 im Befestigungsflansch 11, so daß ein Toleranzausgleich gewährleistet ist. Die Befestigung des Verriegelungszapfens 1 in dem Befestigungsflansch 11 kann in bekannter Weise erfolgen.
Der Verriegelungszapfen 1 wird im Bereich des Befestigungsflansches 11 über Befestigungsöffnungen 12 an dem entsprechenden Möbelteil befestigt. In der Regel ist der Verriegelungszapfen 1 an einem beweglichen Möbelteil angeordnet, während das Verriegelungsgehäuse 2 mit Verriegelungsschieber 3 und einem Rückmeldeelement 5 an einem festen Möbelteil befestigt wird. Es ist jedoch auch eine entgegengesetzte Montage möglich.
Der Verriegelungszapfen 1 weist zwei Nuten 13, 14 in einem zylinderförmigen Bereich auf. Dabei handelt es sich um eine Verriegelungsnut 13, in welche der Verriegelungsschieber 3 eingreift, wenn er mit Hilfe des Ankers 4 in eine Verriegelungsstellung verschoben wird. Eine Rückmeldenut 14 ist nahe eines kopfseitigen Einführbereiches 15, welcher kegelstumpfförmig ausgebildet ist, vorgesehen und dient der Aufnahme des Rückmeldeelementes 5. Der kegelstumpfförmige Einführbereich 15 erlaubt durch die Einführschrägen eine Einführung in die Einführungsöffnungen 21, 22 auch unter Ausnutzung eines Toleranzbereiches bei der verschiebbaren Anordnung in der Aussparung 10.
Das Rückmeldeelement 5 ist als ein Rückmeldeschieber ausgebildet, der gegen die Kraft einer Rückmeldefeder 51, welche am Gehäuse 2 abgestützt ist, vertikal verschiebbar angeordnet ist. Immer dann, wenn ein Verriegelungszapfen 1 durch die stirnseitige Einführungsöffnung 21 oder durch die deckplattenseitige Einführungsöffnung 22 eingeführt wird, wird das Rückmeldeelement 5, in der Rückmeldenut 14 anliegend, nach unten gedrückt. Damit übernimmt es neben der Überwachungsfunktion noch eine Einrastfunktion. Beim Nachuntendrücken betätigt das Rückmeldeelement 5 einen Mikroschalter 6, der unmittelbar neben dem Rückmeldeelement 5 angeordnet ist und mit einer Alarm- oder Überwachungsanlage verbunden sein kann.
Die Darstellungen in den folgenden Figuren 3 bis 10 entsprechen in bezug auf die Ausbildung der Verriegelungseinrichtung den Figuren 1 und 2. Es sind lediglich unterschiedliche Betriebszustände dargestellt. Es werden deshalb in den nachfolgenden Figuren für gleiche Merkmale identische Bezugszeichen verwendet.
Figur 3 zeigt einen in das Verriegelungsgehäuse 2 eingeführten Verriegelungszapfen 1, wobei der Verriegelungszapfen 1 in die stirnseitige Einführungsöffnung 21 des Verriegelungsgehäuses 2 und in die stirnseitige Aufnahme beziehungsweise das Langloch 33 des Verriegelungsschiebers 3 eingeführt ist. Die deckplattenseitige Einführungsöffnung 22 wird in der Verriegelungsanordnung gemäß Figur 4 benutzt. In Figur 3 erlaubt diese deckplattenseitige Einführungsöffnung 22 die Sicht auf das Zusammenwirken des Rückmeldeelements 5 und der Rückmeldenut 14 des Verriegelungszapfens 1. Der nahezu kugelförmige Kopf 50 des Rückmeldeelements 5 greift in die Rückmeldenut 14 ein und übernimmt eine gewisse Rastfunktion. Figur 3 und Figur 4 verdeutlichen, daß der Verriegelungszapfen 1 bei der dargestellten Position des Verriegelungsschiebers 3 nicht verriegelt wird und deshalb ungehindert aus dem Verriegelungsschieber 3 und dem Verriegelungsgehäuse 2 herausgezogen werden kann. Ein Schubfach oder eine Tür können bei einer derartigen Anordnung geöffnet werden.
Die Verriegelungseinrichtung gemäß Figur 3 und 4 arbeitet nach dem Arbeitsstromprinzip, denn der Anker 4 ist mit seinem Endbereich 42 in der Arbeitsstromnut 31 angeordnet. Der Spulensatz 8.1, 8.2 ist bestromt und zieht den Anker entgegen der Kraft einer Ankerfeder 40 an.
Die Wirkungsweise des Rückmeldeelements 5 wird bei einem Vergleich der Figuren 1 und 3 beziehungsweise 2 und 4 deutlich. Während das Rückmeldeelement 5 in Figur 1 und Figur 2 nicht nach unten gedrückt werden kann, weil der Verriegelungszapfen 1 nicht eingeführt ist, ist die Rückmeldefeder 51 bei den Figuren 3 und 4 sowie in den weiteren Figuren zusammengedrückt und der halbkugelförmige Kopf 50 liegt in der Rückmeldenut 14 an.
Figur 5 und Figur 6 zeigen die Verriegelungseinrichtung gemäß Figur 3 und 4, wobei jedoch die Spulen 8.1 und 8.2 nicht bestromt sind. Der Anker 4 wird von der Ankerfeder 40 nach unten gedrückt, und mit dem Endbereich 42 des Ankers 4 wird der Verriegelungsschieber 3 nach unten verstellt. Diese Verstellung wird besonders aus der Position der Sicherungsplatte 35 sowie der Langlöcher 33, 34 sichtbar. Gleichzeitig wird deutlich, daß der Verriegelungszapfen 1 mit seiner Verriegelungsnut 13 außermittig in dem jeweiligen Langloch 33, 34 angeordnet ist und eine Sperrstellung erreicht ist. Der Verriegelungszapfen 1 kann im Betriebszustand der Figuren 5 und 6 nicht herausgezogen werden. Das entsprechende Schubfach oder die Tür sind verriegelt und können nicht geöffnet werden. Nur wenn der Spulensatz 8 wieder bestromt ist und wenn der Anker 4 gemäß den Figuren 3 und 4 angezogen wird, wird der Verriegelungsschieber 3 wieder nach oben, das heißt entgegengerichtet zum Pfeil VI gemäß Figur 6 verstellt, so daß die Verriegelungsstellung des Verriegelungsschiebers 3 aufgehoben ist.
Figur 7 bis 10 zeigen eine Verriegelungseinrichtung nach dem Ruhestromprinzip. Der Anker 4 ist mit seinem freien Endbereich 42 in der Ruhestromnut 32 (siehe Figur 7 und 9) eingehängt. Der bestromte Spulensatz 8.1 und 8.2 zieht gemäß Figur 7 den Anker 4 an und als Folge wird der Verriegelungsschieber 3 nach oben (siehe Pfeil VIII in Figur 8) verschoben. Das jeweilige Langloch 33 beziehungsweise 34 fluchtet nicht mehr mit der angrenzenden Einführungsöffnung 21, 22 des Verriegelungsgehäuses 2, sondern versperrt dem Verriegelungszapfen 1 im Bereich der Verriegelungsnut 13 den Weg, so daß dieser nicht aus dem Verriegelungsgehäuse 2 herausgezogen werden kann. Bei Nichtbestromung des Spulensatzes 8.1, 8.2 (siehe Figuren 9 und 10) drückt die Ankerfeder 40 den Anker 4 nach unten, und mit ihm wird der Verriegelungsschieber 3 nach unten bewegt (siehe Pfeil X in Figur 10). Das Langloch 33 in der Stirnseite 20 des Verriegelungsschiebers 3 fluchtet mit der stirnseitigen Einführungsöffnung 21 des Verriegelungsgehäuses 2 und ebenso fluchten das Langloch 34 und die Einführungsöffnung 22 (Figur 9). Der Verriegelungszapfen 1 kann herausgezogen werden. Beim Herausziehen bildet das Rückmeldeelement 5 mit seinem halbkugelförmigen Kopf 50 kein Hindernis. Außerdem ist der Verriegelungszapfen 1 im Bereich der Rückmeldenut 14 abgeschrägt ausgebildet, so daß er gleitend über das Rückmeldeelement 5 aus dem Gehäuse geführt werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung ist in Fig. 11 dargestellt. Die Unterschiede dieser Verriegelungseinrichtung gegenüber den vorhergehenden Beispielen werden nachfolgend näher beschrieben.
Der Verriegelungszapfen 61 dieser Verriegelungseinrichtung (siehe auch die Fig. 13a bis 13d) ist weitgehend baugleich mit dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verriegelungszapfen 1. Er weist einen zylindrischen Mittelabschnitt 62 auf, an den sich zur Zapfenspitze hin eine ringförmige Rückmeldenut 14 sowie ein kopfseitiger, kegelstumpfförmig ausgebildeter Einführbereich 15 anschließt. An den Mittelab-schnitt 62 schließt sich in Richtung zum Befestigungsfuß 9 die schon beschriebene Verriegelungsnut 13 an. Der Befestigungsfuß 9 ist in der stufenförmigen Aussparung 10 des Befestigungsflansches 11 mit radialem Spiel aufgenommen. In dem kreisförmigen Befestigungsfuß 9 erstreckt sich eine Ausnehmung 64 vom Umfang radial einwärts, beispielsweise eine halbkreisförmige Ausfräsung (siehe Fig. 13c). Der Befestigungsflansch 11 weist eine zur Ausnehmung 64 korrespondierende Nase 65 auf, die in der Aussparung 10 zur Längsachse hin vorspringend ausgebildet ist und mit Spiel in die Ausnehmung 64 am Befestigungsfuß 9 des Verriegelungszapfens 61 eingreift. Bei festgeschraubtem Befestigungsflansch 11 ist der Verriegelungszapfen 61 somit gegen eine Verdrehung um seine Längsachse gesichert.
Der zylindrische Mittelabschnitt 62 weist zu der Verriegelungsnut 13 hin eine Fase 66 mit einem Winkel
Figure 00150001
von beispielsweise 60° auf, wobei die Fase 65 am Umfang des Mittelabschnitts 62 über etwa 180° ausgebildet ist (siehe Fig. 13b). In dem restlichen Bereich verbleibt an der Seite des Mittelabschnitts 62 eine Riegelfläche 67 mit einer Umlaufkante 68.
Der Verriegelungsschieber 3 ist in dem Verriegelungsgehäuse 2 in anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschriebener Weise verschiebbar geführt. In der dargestellten unteren Position wird er von dem Anker 4 gehalten, der an seinem freien Vorderende 42 in einer Ausnehmung 43 im Verriegelungsschieber 3 eingehängt ist und über die Ankerfeder 40 um seine Schwenkachse 41 bei stromlosen Spulen 8.1 und 8.2 nach unten gedrückt wird.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Aufnahmen 33, 34 des Verriegelungsschiebers 3 als rechteckige Ausnehmungen mit abgerundeten Ecken dargestellt. Ein innerer Aufnahmeraum in einem Zentralteil des Verriegelungsgehäuses 2 für den eingesteckten Verriegelungszapfen 61 wird von zwei sich rechtwinklig schneidenden Bohrungen 26 und 27 gebildet, die koaxial zu der stirnseitigen Einführöffnung 21 bzw. zu der deckseitigen Einführöffnung 22 (in Fig. 11 nicht eingezeichnet) angeordnet sind.
Auf einer gemeinsamen Achse 28, die durch den Schnittpunkt 29 der beiden Bohrungen 26 und 27 führt, sind zwei Rückmeldeelemente 5 oder Schieber in sich gegenüberliegender Positionierung im Verriegelungsgehäuse 2 angeordnet. Jedes Rückmeldeelement 5 wird durch eine Rückmeldefeder 51 in die dargestellte Stellung gedrückt, in der der nahezu kugelförmige Kopf 50 in den von den Bohrungen 26, 27 gebildeten Aufnahmeraum für den Verriegelungszapfen 61 hineinragt.
Wenn eine mit der dargestellten Verriegelungseinrichtung ausgerüstete Möbeltür oder dergleichen geschlossen wird, wird der Verriegelungszapfen 61 je nach Anordnung durch die stirnseitige oder die deckseitige Einführöffnung 21 bzw. 22 und die zugehörige Aufnahme 33 bzw. 34 in dem Verriegelungsschieber 3 eingeschoben. Dabei drückt der kegelstumpfförmige Einführbereich 15 gemäß der Darstellung in Fig. 11 die Oberseite der Aufnahme 33 (der Pfeil vom Bezugszeichen 33 deutet darauf) und somit den Verriegelungsschieber 3 nach oben, bis bei der vollständig eingeschobenen Schließstellung der Mittelabschnitt 62 des Verriegelungszapfens 61 innerhalb des Verriegelungsschiebers 3 an-geordnet ist, so daß der unter Federvorspannung durch den Anker 4 stehende Verriegelungsschieber 3 abwärts gedrückt wird und sein Riegelvorsprung 37 in die Verriegelungsnut 13 eingreift. Des weiteren sind die kugelförmigen Köpfe 50 der beiden Rückmeldeelemente 5 von dem kegelstumpfförmigen Einführbereich 15 gegen die Kraft der Rückmeldefedern 51 zuerst nach außen gedrückt worden und sind anschließend in der Schließstellung in der Rückmeldenut 14 eingerastet. Da der Riegelvorsprung 37 axial an der Riegelfläche 67 des Verriegelungszapfens 61 anliegt, kann der Verriegelungszapfen 61 nicht aus dem Verriegelungsgehäuse 2 herausgezogen werden.
Zur Entriegelung werden die Spulen 8.1 und 8.2 mit Strom versorgt und ziehen den Anker 4 an, wodurch der Verriegelungsschieber 3 nach oben (gemäß Fig. 11) geschoben wird. Der sich mitbewegende Riegelvorsprung 37 zieht sich aus der Verriegelungsnut 13 des Verriegelungszapfens 61 zurück, so daß nun die axial gerichtete, mechanische Blockierung aufgehoben ist und der Verriegelungszapfen 61 lediglich durch die eine Rastfunktion bildenden Rückmeldeelemente oder -schieber 5 gehalten ist. Somit ist eine Ver- und Entriegelung nach dem Arbeitsstromprinzip verwirklicht (unbestromt verriegelt).
Das dargestellte Ausführungsbeispiel bietet die Möglichkeit, die Verriegelungseinrichtung alternativ gemäß dem Ruhestromprinzip (unbestromt entriegelt) zu verwenden. Für eine Arbeitsweise gemaß dem Ruhestromprinzip wird der Verriegelungszapfen 61 in einer Stellung montiert, in der er zusammen mit dem Befestigungsflansch 11 gegenüber der Darstellung in Fig. 11 um 180° um seine Längsachse 17 verdreht angeordnet ist. Sowohl die Fase 66 als auch die Ausnehmung 64 und die Nase 65 sind dann auf der gegenüberliegenden Seite (die Oberseite gemäß Fig. 11) angeordnet.
Wenn nun der Verriegelungszapfen 61 durch die stirnseitige Einführöffnung 21 und die zugehörige Aufnahme 33 in dem Verriegelungsschieber 3 eingeschoben wird, so gleitet die Oberseite der Aufnahme 33 bei gleichzeitiger Verschiebebewegung des Verriegelungsschiebers 3 über den kegelstumpfförmige Einführbereich 15, die Rückmeldenut 14, den schmalen Mittelabschnitt und die Fase 66, bis sie in der Verriegelungsnut 13 zu liegen kommt. Gleichzeitig sind die Rückmeldeelemente 5 in der Rückmeldenut 14 eingerastet. Der Riegelvorsprung 37 liegt nun nicht blockierend an der Riegelfläche 67 an, sondern er kann beim Herausziehen des Verriegelungszapfens 61 auf der Fase 66 gleiten, während er den Verriegelungsschieber 3 nach oben schiebt.
Zum Verriegeln des Verriegelungszapfens 61 wird der Spulensatz 8.1 und 8.2 bestromt. Der Anker 4 verschiebt den Verriegelungsschieber 3 in seine obere Position. Dann greift der an der Aufnahme 33 gegenüberliegende Riegelvorsprung 37' in die Verriegelungsnut 13 und bildet an der Riegelfläche 67 eine mechanische Blockierung gegen Herausziehen des Verriegelungszapfens 61.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung weist einen Verriegelungszapfen 71 gemäß den Fig. 12a bis 12d auf, der gegenüber dem in den Fig. 13a bis 13d dargestellten Verriegelungszapfen 61 in seinem Vorderabschnitt vom Mittelabschnitt 62 zur Zapfenspitze hin einen kegeligen Einführabschnitt 63 mit einem Kegelwinkel von beispielsweise 30° aufweist. Bei ansonsten vergleichbarere Anordnung und Funktionsweise gemaß Fig. 11 wird der in das Verriegelungsgehäuse 2 eingeschobene Verriegelungszapfen 71 in der beschriebenen Weise durch den Blockierkontakt zwischen dem Riegelvorsprung 37 und der Riegelfläche 67 gemäß dem Arbeitsstromprinzip (unbestromt verriegelt) verriegelt gehalten.
Bei Bestromung des Spulensatzes 8.1 und 8.2 wird der Verriegelungssschieber 3 durch den Anker 4 nach oben geschoben, so daß die axiale Blockierung aufgehoben ist. Durch die beiden Rückmeldeelemente 5, die mit ihren Köpfen 50 unter Vorspannung durch die Federn 51 radial gegen den kegeligen Einführabschnitt 63 des Verriegelungszapfens 71 gedrückt werden, wird eine axiale Kraftkomponente auf den kegeligen Einführabschnitt 63 ausgeübt, wodurch der Verriegelungszapfen 71 je nach Einbausituation um eine gewisse Weglänge aus dem Gehäuse 2 gedrückt wird.
Eine Bestromung des Spulensatzes 8.1 und 8.2 führt somit nicht nur zu einer Entriegelung, sondern auch zu einem Herausdrücken des Verriegelungszapfens 71, wodurch ein optische Anzeige der Entriegelungsstellung bereitgestellt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird nur das Arbeitsstromprinzip verwendet, wobei der Verriegelungszapfen 71 in ei-einer Stellung mit der Fase 66 unterhalb der Längsachse 17 montiert ist (vergleichbar Fig. 11). Beim Ruhestromprinzip (unbestromt offen) würde der in das Gehäuse 2 eingeschobene, unverriegelte Verriegelungszapfen 71 durch die beiden federbelasteten Rückmeldeelemente 5 sogleich wieder herausgedrückt werden.
Das in der Fig. 11 dargestellte Gehäuse 2 weist einen Spulenkörper mit zwei Spulen 8.1 und 8.2 in einer Anordnung zum wahlweisen Schalten einer Reihenschaltung (24 V) oder einer Parallelschaltung (12 V) auf. Die Spulen sind entsprechend den beiden Schaltungen mit vier Anschlüssen einer Kontaktleiste 44 verbunden. Die Wahl der gewünschten Schal-tung erfolgt durch entsprechendes Anklemmen von Stromleitungen an die Kontaktleiste 44.
Statt der beschriebenen zwei Rückmeldeelemente 5 kann bei gleicher Funktionsweise auch nur ein Rückmeldeelement 5 vorgesehen sein. Ein Mikroschalter zum Abtasten der Stellung kann an einem oder an beiden Rückmeldeelementen 5 vorgesehen sein.

Claims (21)

  1. Verriegelungseinrichtung für Möbel,
    mit einem Riegelelement, welches an einem ersten Möbelteil fixierbar ist, einer Riegelaufnahme, welche an einem zweiten Möbelteil fixierbar und elektromagnetisch aus einer das Riegelelement verriegelnden Stellung in eine entriegelnde Stellung bringbar ist, und mit einer Überwachungseinrichtung für den Schließ- und Öffnungszustand,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Riegelelement ein Verriegelungszapfen (1) und als Riegelaufnahme ein Verriegelungsgehäuse (2) mit einem Verriegelungsschieber (3) vorgesehen sind, daß das Verriegelungsgehäuse (2) und der Verriegelungsschieber (3) zwei Einführungsöffnungen (21, 22) bzw. Aufnahmen (33, 34) für den Verriegelungszapfen (1) aufweisen, welche um 90° versetzt angeordnet sind, und daß als Überwachungseinrichtung ein Rückmeldeelement (5) vorgesehen ist, welches im Schnittpunkt der Achsen der zwei Einführungsöffnungen (21, 22) des Verriegelungsgehäuses (2) angeordnet ist.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verriegelungsgehäuse (2) als ein quader- oder würfelförmiges Kompaktgehäuse ausgebildet ist,
    daß eine erste Einführungsöffnung (21) in einer Stirnseite (20) und eine zweite Einführungsöffnung (22) in einer angrenzenden Deckplatte (23) des Verriegelungsgehauses (2) ausgebildet sind, und
    daß der Verriegelungsschieber (3) innenseitig im Bereich der Einführungsöffnungen (21, 22) des Verriegelungsgehäuses (2) angeordnet und verstellbar ist.
  3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungsschieber (3) an wenigstens einer Innenseite einer Gehäusewand (20, 23) geführt ist, und daß die Aufnahmen (33, 34) als Langlöcher ausgebildet und in Entriegelungsstellung mit den Einführungsöffnungen (21, 22) des Verriegelungsgehäuses (2) fluchtend zur Aufnahme des Verriegelungszapfens (1) ausgebildet sind.
  4. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungsschieber (3) von einem Anker (4) betätigbar und aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung verstellbar ist, wobei der Anker (4) wahlweise und umschaltbar von einem Ruhestrombetrieb in einen Arbeitsstrombetrieb mit dem Verriegelungsschieber (3) verbindbar ist.
  5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anker (4) als einarmiger Hebelanker ausgebildet und um eine Schwenkachse (41) verschwenkbar ist, welche parallel zu der Stirnseite (20) des Gehäuses verläuft, daß nahe der Schwenkachse (41) eine Spule (8) oder ein Spulensatz (8.1, 8.2) eines Elektromagneten angeordnet ist und ein freier Endbereich (42) des Ankers (4) lösbar in einer Arbeitsstromnut (31) oder Ruhestromnut (32) des Verriegelungsschiebers (3) fixierbar ist.
  6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitsstromnut (31) und die Ruhestromnut (32) nahezu komplementär zu dem freien Endbereich (42) des Ankers (4) ausgebildet und in einem vorgebbaren Abstand übereinander in einem rückseitigen Bereich (36) des Verriegelungsschiebers (3) angeordnet sind.
  7. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungsschieber (3) mit einer Sicherungsplatte (35) versehen ist, welche zur Führung bei der Verstellbewegung des Verriegelungsschiebers (3) innenseitig an der Deckplatte (23) des Verriegelungsgehäuses (2) anliegt.
  8. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rückmeldeelement (5) verschiebbar und von einer Druckfeder (51) beaufschlagt im Verriegelungsgehäuse (2) angeordnet ist, wenigstens teilweise vom Verriegelungsschieber (3) aufgenommen und mit einem halbkugelförmigen Kopf (50) im Schnittpunkt der Achsen der Einführungsöffnungen (21, 22) angeordnet ist.
  9. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rückmeldeelement (5) an einen Schalter (6) angrenzend angeordnet ist und daß bei einem eingeführten Verriegelungszapfen (1) der Schalter (6) betätigt und eine Überwachungs- oder Alarmanlage betätigbar ist.
  10. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungszapfen (1) von einem Befestigungsflansch (11) mit Befestigungsöffnungen (12) ab-steht und kreiszylinderförmig ausgebildet ist und daß eine Verriegelungsnut (13) für den Eingriff des Verriegelungsschiebers (3) in eine Verriegelungsstellung sowie eine Rückmeldenut (14) zum Eingriff des halbkugelförmigen Kopfes (50) des Rückmeldeelementes (5) vorgesehen ist.
  11. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verriegelungsgehäuse (2) mit dem verstellbaren Verriegelungsschieber (3) an einem ortsfesten Möbelteil und der Verriegelungszapfen (1) an einem bewegbaren Möbelteil fixierbar ist.
  12. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungszapfen (1) verschiebbar in einer Aussparung (10) des Befestigungsflansches (11) fixierbar ist und/oder der Einführbereich (15) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  13. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungsnut (13) nahe dem Befestigungsflansch (11) und die Rückmeldenut (14) nahe dem vorderen Einführbereich (15) ausgebildet sind.
  14. Verriegelungseinrichtung zum Ver- und Entriegeln von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen, insbesondere Türen oder Schubfächer von Möbeln,
    mit einem an einem ersten Bauteil festlegbaren Riegelelement (1; 61; 71) und einer an einem zweiten Bauteil festlegbaren Riegelaufnahme (2, 3), die aus einer das Riegelelement (1; 61; 71) verriegelnden Stellung in eine entriegelnde Stellung bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Riegelelement ein Verriegelungszapfen (1; 61; 71) und als Riegelaufnahme (2, 3) ein Verriegelungsgehäuse (2) mit einem elektrisch betätigbaren Verriegelungsschieber (3) vorgesehen sind, und
    daß durch Einstellen der Lagezuordnung von zusammen-wirkenden Riegelteilen des Verriegelungszapfens (1; 61; 71) und des Verriegelungsschiebers (3) wahlweise ein Arbeitsstrombetrieb, bei dem bei unbestromter Betätigungseinrichtung der Verriegelungszapfen (1; 61; 71) verriegelt ist, und ein Ruhestrombetrieb, bei dem bei unbestromter Betätigungseinrichtung der Verriegelungszapfen (1; 61; 71) entriegelt ist, einstellbar ist.
  15. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungszapfen (61; 71) eine Riegelfläche (67) und eine Abschrägung (66) aufweist, die durch Verdrehen des Verriegelungszapfens (61; 71) um seine Längsachse (17) vor dem Schließen der Verriegelungseinrichtung wahlweise derart positionierbar sind, daß die Riegelfläche (67) oder die Abschrägung (66) an einem Riegelvorsprung (37) an dem Verriegelungsschieber (3) in die Verriegelstellung bzw. Entriegelstellung bringbar sind.
  16. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch das Ausrichten eines Befestigungsflansches (11) bei seiner Montage das Verdrehen des Verriegelungszapfens (61; 71) bestimmt ist.
  17. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Einstellung auf Arbeitsstrombetrieb ein Verriegelungszapfen (71) vorgesehen ist, der in der Entriegelstellung durch zumindest ein kraftbeaufschlagtes Element (5) des Verriegelungsgehäuses (2) aus seiner Verriegelstellung gedrückt ist.
  18. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrische Betätigungseinrichtung einen Spulenkörper mit zwei Spulen aufweist, die in Reihen-oder Parallelschaltung anschließbar sind.
  19. Verriegelungseinrichtung Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungsschieber (3) von einem Anker (4) einer elektrischen Betätigungseinrichtung betätigbar und aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung verstellbar ist, wobei der Anker (4) wahlweise und umschaltbar von einem Ruhestrombetrieb in einen Arbeitsstrombetrieb mit dem Verriegelungsschieber (3) verbindbar ist.
  20. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verriegelungsgehäuse (2) und der Verriegelungsschieber (3) zwei Einführungsöffnungen (21, 22) bzw. Aufnahmen (33, 34) für den Verriegelungszapfen (61; 71) aufweisen, welche um 90° versetzt angeordnet sind.
  21. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Überwachungseinrichtung für den Schließ- und Öffnungszustand vorgesehen ist, wobei als Überwachungseinrichtung zumindest ein Rückmeldeelement (5) vorgesehen ist, welches sich in den Bereich am Schnittpunkt der Achsen der zwei Einführungsöffnungen (21, 22) des Verriegelungsgehäuses (2) erstreckt.
EP98111754A 1997-07-02 1998-06-25 Verriegelungseinrichtung für Möbel Expired - Lifetime EP0889184B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825027U DE29825027U1 (de) 1997-07-02 1998-06-25 Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Möbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728273A DE19728273C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verriegelungseinrichtung für Möbel
DE19728273 1997-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0889184A2 true EP0889184A2 (de) 1999-01-07
EP0889184A3 EP0889184A3 (de) 2000-06-07
EP0889184B1 EP0889184B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7834427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111754A Expired - Lifetime EP0889184B1 (de) 1997-07-02 1998-06-25 Verriegelungseinrichtung für Möbel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6092846A (de)
EP (1) EP0889184B1 (de)
AT (1) ATE274630T1 (de)
CA (1) CA2242828C (de)
DE (2) DE19728273C1 (de)
ES (1) ES2227746T3 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807663A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-09 Baur Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils und Verfahren zum Lösen einer Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
US6284553B1 (en) * 1999-02-16 2001-09-04 Advanced Micro Devices, Inc. Location dependent automatic defect classification
AU2001266260B2 (en) * 2000-06-29 2005-09-15 Derek Fly Locking device for a door
DE10049430C2 (de) * 2000-10-06 2002-09-19 Huwil Werke Gmbh Schließsystem für Möbel
DE10105592A1 (de) 2001-02-06 2002-08-08 Achim Goepferich Platzhalter zur Arzneistofffreigabe in der Stirnhöhle
US6902214B2 (en) * 2001-06-19 2005-06-07 Jerry R. Smith Electromechanical locking method and device
US20040032131A1 (en) * 2002-04-14 2004-02-19 Hitesh Cherry Electromechanical blind latch
US8317816B2 (en) 2002-09-30 2012-11-27 Acclarent, Inc. Balloon catheters and methods for treating paranasal sinuses
US6817637B1 (en) * 2002-10-25 2004-11-16 Loctec Corporation Self-adjusting lock assembly
ES2241399B1 (es) * 2002-11-15 2006-12-16 Jose Ramon Baragaño Gonzalez Cerradura universal de bloqueo monitorizada.
US7462175B2 (en) 2004-04-21 2008-12-09 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for treating disorders of the ear, nose and throat
US7419497B2 (en) 2004-04-21 2008-09-02 Acclarent, Inc. Methods for treating ethmoid disease
US9399121B2 (en) 2004-04-21 2016-07-26 Acclarent, Inc. Systems and methods for transnasal dilation of passageways in the ear, nose or throat
US7654997B2 (en) 2004-04-21 2010-02-02 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitus and other disorders of the ears, nose and/or throat
US9351750B2 (en) 2004-04-21 2016-05-31 Acclarent, Inc. Devices and methods for treating maxillary sinus disease
US20060063973A1 (en) 2004-04-21 2006-03-23 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear, nose and throat
US20060004323A1 (en) 2004-04-21 2006-01-05 Exploramed Nc1, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US9089258B2 (en) 2004-04-21 2015-07-28 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US8764729B2 (en) 2004-04-21 2014-07-01 Acclarent, Inc. Frontal sinus spacer
US8747389B2 (en) 2004-04-21 2014-06-10 Acclarent, Inc. Systems for treating disorders of the ear, nose and throat
US20070167682A1 (en) 2004-04-21 2007-07-19 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US9101384B2 (en) 2004-04-21 2015-08-11 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitis and other disorders of the ears, Nose and/or throat
US8702626B1 (en) 2004-04-21 2014-04-22 Acclarent, Inc. Guidewires for performing image guided procedures
US8146400B2 (en) 2004-04-21 2012-04-03 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US20190314620A1 (en) 2004-04-21 2019-10-17 Acclarent, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US8894614B2 (en) 2004-04-21 2014-11-25 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating frontal sinusitis
US20060284428A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Darryl Beadle High reliability gate lock for exterior use
US7803150B2 (en) 2004-04-21 2010-09-28 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating sinusitis
US8414473B2 (en) 2004-04-21 2013-04-09 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear nose and throat
US7361168B2 (en) 2004-04-21 2008-04-22 Acclarent, Inc. Implantable device and methods for delivering drugs and other substances to treat sinusitis and other disorders
US8932276B1 (en) 2004-04-21 2015-01-13 Acclarent, Inc. Shapeable guide catheters and related methods
US7559925B2 (en) 2006-09-15 2009-07-14 Acclarent Inc. Methods and devices for facilitating visualization in a surgical environment
US20070208252A1 (en) 2004-04-21 2007-09-06 Acclarent, Inc. Systems and methods for performing image guided procedures within the ear, nose, throat and paranasal sinuses
US9554691B2 (en) 2004-04-21 2017-01-31 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US7410480B2 (en) 2004-04-21 2008-08-12 Acclarent, Inc. Devices and methods for delivering therapeutic substances for the treatment of sinusitis and other disorders
US10188413B1 (en) 2004-04-21 2019-01-29 Acclarent, Inc. Deflectable guide catheters and related methods
US7530590B2 (en) * 2005-03-10 2009-05-12 Arnol Staggs Hitch locking and alarm mechanism
US8951225B2 (en) 2005-06-10 2015-02-10 Acclarent, Inc. Catheters with non-removable guide members useable for treatment of sinusitis
US8114113B2 (en) 2005-09-23 2012-02-14 Acclarent, Inc. Multi-conduit balloon catheter
DE102006007691B3 (de) * 2006-02-20 2007-06-14 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Kompaktverriegelungseinheit, zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren
US8190389B2 (en) 2006-05-17 2012-05-29 Acclarent, Inc. Adapter for attaching electromagnetic image guidance components to a medical device
US9820688B2 (en) 2006-09-15 2017-11-21 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
DE102006049286B3 (de) * 2006-10-19 2007-10-31 Glatt Systemtechnik Gmbh Verschlusssystem für eine Schließklappe
US7441375B2 (en) * 2006-11-06 2008-10-28 Lang Frank J Cover for pockets in precast concrete panels
US8439687B1 (en) 2006-12-29 2013-05-14 Acclarent, Inc. Apparatus and method for simulated insertion and positioning of guidewares and other interventional devices
WO2008124787A2 (en) 2007-04-09 2008-10-16 Acclarent, Inc. Ethmoidotomy system and implantable spacer devices having therapeutic substance delivery capability for treatment of paranasal sinusitis
US8118757B2 (en) 2007-04-30 2012-02-21 Acclarent, Inc. Methods and devices for ostium measurement
US8485199B2 (en) 2007-05-08 2013-07-16 Acclarent, Inc. Methods and devices for protecting nasal turbinate during surgery
CN101424961B (zh) * 2007-10-31 2011-03-23 康准电子科技(昆山)有限公司 卡扣装置
US10206821B2 (en) 2007-12-20 2019-02-19 Acclarent, Inc. Eustachian tube dilation balloon with ventilation path
US8182432B2 (en) 2008-03-10 2012-05-22 Acclarent, Inc. Corewire design and construction for medical devices
EP2664350B1 (de) 2008-07-30 2019-08-28 Acclarent, Inc. Vorrichtungen zur Ortung von Nasennebenhöhlen
DE102008060004B4 (de) * 2008-11-25 2021-09-02 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Anlagenfreigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
CH700306A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-30 Pilz Auslandsbeteiligungen Gmb Verriegelungseinrichtung.
US20100241155A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Acclarent, Inc. Guide system with suction
US7978742B1 (en) 2010-03-24 2011-07-12 Corning Incorporated Methods for operating diode lasers
US8435290B2 (en) 2009-03-31 2013-05-07 Acclarent, Inc. System and method for treatment of non-ventilating middle ear by providing a gas pathway through the nasopharynx
US8970344B2 (en) * 2009-07-14 2015-03-03 Compx International Inc. Method and system for data control in electronic locks
US8516864B2 (en) 2009-09-10 2013-08-27 Compx International Inc. Electronic latch mechanism
US8742889B2 (en) * 2009-09-29 2014-06-03 Compx International Inc. Apparatus and method for electronic access control
DE102010028649B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
US9155492B2 (en) 2010-09-24 2015-10-13 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
WO2013068036A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Sellmore Bv Electromechanical lock for cabinets, showcases and drawers
DE102011086960A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US9433437B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US9629684B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
AT516392B1 (de) * 2014-12-03 2016-05-15 Czellary Harald Elektro-Verriegelungseinheit, dessen Schließbolzen in zumindest drei Zustände verstellbar ist
ES2880956T3 (es) 2016-12-22 2021-11-26 Bombardier Transp Gmbh Vehículo ferroviario y método de operación de un vehículo ferroviario
US11176765B2 (en) 2017-08-21 2021-11-16 Compx International Inc. System and method for combined electronic inventory data and access control
JP7507759B2 (ja) * 2018-11-15 2024-06-28 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド リフトピンホルダアセンブリ及びリフトピンホルダアセンブリを含む本体
US11157789B2 (en) 2019-02-18 2021-10-26 Compx International Inc. Medicinal dosage storage and method for combined electronic inventory data and access control
DE102019113514B4 (de) 2019-05-21 2024-02-08 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließeinrichtung
DE102020124750A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Nachrüstbare elektrische Verriegelungseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710404U1 (de) * 1987-07-29 1987-12-03 Berg, Hartmut, 2427 Malente Verriegelungsvorrichtung
DE9001993U1 (de) * 1990-02-20 1990-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Scharf-/Unscharf-Schaltvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE4101744A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer moebel mit mehreren einzeln verschliessbaren faechern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837754A (en) * 1971-06-21 1974-09-24 Swingline Inc Corner support structure and cap member utilized in connection with same
US4613176A (en) * 1983-06-29 1986-09-23 Reliable Security Systems, Inc. Door latch mechanism
US4616863A (en) * 1984-07-06 1986-10-14 Ultimate Security Products Corp. Lock for releasably holding a hinged guard element on a window

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710404U1 (de) * 1987-07-29 1987-12-03 Berg, Hartmut, 2427 Malente Verriegelungsvorrichtung
DE9001993U1 (de) * 1990-02-20 1990-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Scharf-/Unscharf-Schaltvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE4101744A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer moebel mit mehreren einzeln verschliessbaren faechern

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811860D1 (de) 2004-09-30
EP0889184B1 (de) 2004-08-25
EP0889184A3 (de) 2000-06-07
DE19728273C1 (de) 1998-12-10
US6092846A (en) 2000-07-25
CA2242828A1 (en) 1999-01-02
ATE274630T1 (de) 2004-09-15
CA2242828C (en) 2002-03-12
ES2227746T3 (es) 2005-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889184B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Möbel
EP0537531B1 (de) Türschloss
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE3810287C2 (de)
DE69405585T2 (de) Diebstahlsicherer schaukasten
DE3028295C2 (de)
DE69837736T2 (de) Sicherheitsschalter
EP1247930A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung von in Schienen geführten Laufwerken
EP1741855B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
EP2385205A2 (de) Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage
DE69701236T2 (de) Einsteckschloss
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE60105920T2 (de) Schloss
DE29825027U1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Möbel
DE19653525C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schließsystem
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE3414642C2 (de) Blockschloß
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
EP0247281A1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE19917211C1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
DE3316621C2 (de)
EP0485754B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schloss
DE20315959U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere einer Schutzeinrichtung einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000530

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KG AA

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KG AA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2227746

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050526

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EFF-EFF FRITZ FUSS VERWALTUNGS GMBH

Effective date: 20090618

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KG AA

Free format text: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KG AA#BILDSTOCKSTRASSE 20#72458 ALBSTADT-EBINGEN (DE) -TRANSFER TO- EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KG AA#BILDSTOCKSTRASSE 20#72458 ALBSTADT-EBINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120515

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120625

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130517

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130701

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 274630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811860

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140625