DE10049430C2 - Schließsystem für Möbel - Google Patents

Schließsystem für Möbel

Info

Publication number
DE10049430C2
DE10049430C2 DE10049430A DE10049430A DE10049430C2 DE 10049430 C2 DE10049430 C2 DE 10049430C2 DE 10049430 A DE10049430 A DE 10049430A DE 10049430 A DE10049430 A DE 10049430A DE 10049430 C2 DE10049430 C2 DE 10049430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
furniture
locking system
bolt
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10049430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049430A1 (de
Inventor
Artur Hirtsiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE10049430A priority Critical patent/DE10049430C2/de
Priority to EP01122169A priority patent/EP1195488B1/de
Publication of DE10049430A1 publication Critical patent/DE10049430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049430C2 publication Critical patent/DE10049430C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0051Opening, closing of the circuit by closing the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für Möbel, insbeson­ dere für Büromöbel und Werkstattmöbel, mit einem ersten und einem zweiten Möbelelement, die relativ zueinander beweglich und in eine geöffnete Position und eine geschlossene Position überführbar sind.
Um Möbel in Schließstellung gegen Öffnen verriegeln zu können, weisen Türen, Klappen, Schubladen oder Rollos von Möbeln Ver­ schlüsse auf, die z. B. mittels eines durch einen Schlüssel be­ tätigbaren Schließzylinders abgeschlossen werden können. Nachteilig ist, daß sämtliche Möbel eines Büros oder einer Werkstatt separat verschlossen werden müssen. Zudem sind häu­ fig an unterschiedlichen Möbeln unterschiedliche Schließzylin­ der montiert, so daß verschiedene Schlüssel notwendig sind.
Aus der DE 43 16 274 C1 ist ein Schließsystem für Möbel be­ kannt, das ein über eine Fernbedienung ansteuerbares elektro­ mechanisches Verriegelungsorgan aufweist, welches am Korpus des Möbels angebracht ist. Das Verriegelungsorgan umfasst ei­ nen Schließkolben, der zum Verschließen der Tür in einer Ausnehmung eines Riegels, der mit der Tür verbunden ist, ein­ greift. Ein elektronischer Sensor erfasst die Stellung der Tür und lässt ein Verschließen des Schließkolbens nur bei ge­ schlossener Tür zu.
Aus der GB 2 324 827 A geht ein Öffnungssystem für Türen mit einem Drehknauf hervor. Mit dem Drehknauf ist eine Scheibe verbunden, die eine sich radial erstreckende Ausnehmung be­ sitzt. Ein Bolzen greift in die Ausnehmung ein und verhindert somit ein Drehen des Drehknaufs und damit ein Öffnen der Tür. Der Bolzen ist in Richtung von der Scheibe weg durch Federmit­ tel außer Eingriff zur Ausnehmung beaufschlagt. Dabei wird die Verlagerung des Bolzens von der Scheibe weg durch einen ver­ schiebbaren Riegel, der quer zum Bolzen angeordnet ist, ver­ hindert. Der Riegel ist mit einem Solenoiden verbunden. Zum Entriegeln der Tür wird dieser per Fernsteuerung angesteuert. Der Solenoid bewirkt dann eine Verschiebung des Riegels in Richtung von dem Bolzen weg. Der Bolzen verlagert sich somit, durch die Federmittel beaufschlagt, aus der Ausnehmung heraus. Der Drehknauf ist freigegeben und läßt sich drehen. Wird der Drehknauf wieder losgelassen, kehrt er in seine Ausgangsposi­ tion zurück. Nach einem vorbestimmten Zeitintervall wird der Solenoid wieder deaktiviert, so daß der Riegel und der Bolzen wieder ihre Ausgangspositionen einnehmen. Der Drehknauf kann somit nunmehr nicht gedreht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schließsystem für Möbel vorzuschlagen, das ein sicheres Verschließen zweier Möbelelemente des Möbels ermöglicht, wobei die beiden Möbel­ teile ohne Schlüssel und automatisch verschlossen werden kön­ nen und durch einfache Mittel verhindert wird, dass das Möbelstück verschlossen werden kann, wenn sich die Möbelelemente nicht in der geschlossenen Position befinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schließsystem für Möbel, insbesondere für Büromöbel oder Werk­ stattmöbel, mit einem ersten und einem zweiten Möbelelement, die relativ zueinander beweglich und in eine geöffnete Positi­ on und eine geschlossene Position überführbar sind, umfassend
  • - eine Riegeleinheit,
  • - die mit dem ersten Möbelelement des Möbels verbindbar ist und
  • - die einen Riegel aufweist, sowie
  • - eine Schließeinheit,
  • - die mit dem zweiten Möbelelement des Möbels verbindbar ist und
  • - die ein fernsteuerbares Sicherungselement aufweist, das ein Gehäuse und einen Schließkolben umfaßt, der zwischen einer zurückgezogenen Löseposition und einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließposition, in welcher er mit dem Riegel haltend zusammenwirkt, ver­ stellbar ist,
  • - die mechanisch wirkende Sperrmittel zum Sperren des Schließkolbens in der zurückgezogenen Löseposition ge­ gen Verlagerung in die ausgeschobene Schließposition umfaßt, welche bei Überführung der Möbelelemente in die geschlossene Position durch den Riegel der Riegelein­ heit deaktivierbar sind,
  • - wobei die Sperrmittel zwischen einer Sperrstellung, in der sie den Schließkolben sperren, und einer Freigabe­ stellung, in der sie den Schließkolben (15, 415) freigeben, verstellbar sind, und
  • - wobei das Sicherungselement (10, 410) lediglich bei sich zueinander in der geschlossenen Position befind­ lichen Möbelelementen (2, 102, 202, 302; 3, 103, 203, 303) in eine den Riegel (24, 124, 424) haltende Schließposition überführbar ist.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin begründet, daß die beiden Möbelelemente, von denen eines beispielsweise ein Möbelkorpus und das andere eine Tür ist, nur dann verriegelt werden können, wenn die Tür auch tatsächlich geschlossen ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine Bedienperson fälsch­ licherweise annimmt, daß die Möbelelemente verschlossen sind, obwohl die Tür offen steht.
Aufgrund dessen, daß der Schließkolben des Sicherungselements zwischen einer zurückgezogenen Löseposition und einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließposition, in welcher er mit dem Riegel der Riegeleinheit haltend zusammenwirkt, verstellbar ist, kann das erste Möbelelement gegenüber dem zweiten Möbel­ element nur dann geöffnet werden, wenn sich der Schließkolben in der zurückgezogenen Löseposition befindet. Ist der Schließ­ kolben in der ausgeschobenen Schließposition, sind die beiden Möbelteile miteinander verschlossen.
Damit der Schließkolben nur dann betätigt werden kann, wenn die beiden Möbelelemente, z. B. Tür und Korpus, geschlossen sind, umfaßt die Schließeinheit mechanisch wirkende Sperrmit­ tel zum Sperren des Schließkolbens in der zurückgezogenen Lö­ seposition gegen Verlagerung in die ausgefahrene Schließposition. Die Sperrmittel sind bei geschlossener Position der Mö­ belelemente durch den Riegel der Riegeleinheit deaktiviert. Sind die Möbelelemente geöffnet, sind die Sperrmittel akti­ viert, so daß sich letzterer nicht in die Schließposition ü­ berführen läßt.
In Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Si­ cherungselement als Hubmagnet gestaltet ist. Die Sperrmittel sind ferner durch eine federnde Zunge dargestellt. Diese kann eine entspannte Stellung, in der sie den Schließkolben sperrt, und eine beaufschlagte Stellung, in der sie den Schließkolben freigibt, einnehmen. Hierfür weist der Riegel eine Stellfläche auf, mit der die federnde Zunge bei geschlossener Position der beiden Möbelelemente in der beaufschlagten Stellung gehalten ist. Nun kann der Hubmagnet aktiviert werden, so daß der Schließkolben haltend in den Riegel eingreift bzw. sich hinter diesen stellt und dessen Verlagerung in die Offenposition ver­ hindert.
Die Sperrmittel können auch durch einen Sperrhebel dargestellt sein. Dieser ist zwischen einer Sperrstellung, in der der Schließkolben gesperrt ist und verhin­ dert wird, daß der Schließkolben betätigt wird, und einer Frei­ gabestellung, in der der Schließkolben freigegeben ist und somit betätigt werden kann, schwenkbar. Der Riegel weist dann vorzugs­ weise eine Stellfläche auf, mit der der Sperrhebel in die Frei­ gabestellung überführt und in dieser gehalten werden kann.
Zum Einrasten des Riegels kann dieser eine Ausnehmung aufweisen, in die ein schwenkbar angeordneter Rasthebel einrastbar ist. Der Schwenkhebel ist innerhalb der Schießeinheit schwenkbar angeord­ net und in Richtung zur Rastposition durch eine Feder beauf­ schlagt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schließeinheit ein Lager zur Aufnahme des Sicherungselementes, einen Sensor zum Registrieren der Position des Schließkolbens, eine Platine zum Anschließen des Sicherungselementes und des Sensors sowie ein Gehäuse zur Aufnahme der genannten Bauteile umfaßt.
Dabei weist das das Lager eine Wandung, die das Schließelement umgibt, einen Durchbruch in der Wandung, der das Hindurchtreten des Schließkolbens von der zurückgezogenen Löseposition in die ausgeschobene Schließposition ermöglicht, sowie die Mittel zum Sperren des Schließkolbens auf. Das Lager inklusive Sicherungs­ element und Sensor sind auf der Platine festgelegt und über die­ se mit dem Gehäuse lösbar verbunden. Damit der Sensor die Posi­ tion des Schließkolbens erkennen kann, ist er mit dem Lager ver­ bunden und benachbart zum Durchbruch angeordnet. Der Sensor ist mit einer Signaleinheit zur Erzeugung eines akustischen oder optischen Signals verbunden ist. Auf diese Weise wird sicherge­ stellt, daß die Position des Schließkolbens und damit das Ver­ schließen der beiden Möbelelemente für eine Bedienperson wahr­ nehmbar sind. Ein Überprüfen, ob beispielsweise die Tür des Mö­ bels verschlossen ist, ist somit nicht erforderlich.
In weiterer Gestaltung der Erfindung ist vorgesehen, so daß der Riegel eine Ausnehmung besitzt, in die eine Rastnase des Gehäu­ ses einrastbar ist. Beim Schließen des ersten und zweiten Möbel­ elementes rastet die Rastnase des Gehäuses in die Ausnehmung und stellt somit eine formschlüssige Verbindung zwischen der Schließeinheit und der Riegeleinheit her. Hierfür ist vorgese­ hen, daß der Riegel federnd ausgebildet oder von Federmitteln beaufschlagt ist. Zum erneuten Öffnen der beiden Möbelelemente bei sich in Löseposition befindlichem Schließkolben muß eine Lö­ sekraft aufgebracht werden, die größer als die Haltekraft der Schnappverbindung ist. Dabei federt der Riegel von der Rastnase des Gehäuses weg, so daß letztere außer Eingriff mit der Ausneh­ mung kommt.
Der Riegel wird dadurch in der eingerasteten Position gehalten, daß seine federnde Beweglichkeit durch den sich in der Schließposition befindlichen Schließkolben aufgehoben ist. Der Riegel kann nunmehr nicht außer Eingriff mit der Rastnase des Gehäuses gebracht werden. Folglich ist das erste Möbelelement mit dem zweiten Möbelelement verriegelt.
In Konkretisierung der Erfindung ist das Gehäuse zweiteilig aus­ geführt und weist einen Gehäusedeckel und einen Gehäuserahmen mit einem Hohlraum auf. Dabei sind in montiertem Zustand des Schließsystems das Lager, das Sicherungselement, der Sensor und die Platine in dem Hohlraum des Gehäuserahmens und vom Gehäuse­ deckel verschlossen angeordnet. Der Gehäuserahmen hat einen Durchbruch, durch den ein elektrisches Kabel aus dem Hohlraum herausführbar ist. Das elektrische Kabel versorgt den Hubmagne­ ten mit elektrischem Strom und leitet das Signal des Sensors weiter.
Zum Führen des Riegels in eine entsprechende Ausnehmung des Ge­ häuses ist vorgesehen, daß das Gehäuse eine Bohrung und die Rie­ geleinheit einen Bolzen besitzt. Vorzugsweise ist das Ende des Bolzens konisch ausgebildet. Beim Schließen der beiden Möbel­ teile, beispielsweise einer Türe mit dem Korpus, greift der Bolzen in die Bohrung ein und zentriert den Riegel relativ zur Schließeinheit.
Es ist vorgesehen, daß das Schließsystem eine Steuereinheit auf­ weist, die zum Schalten des Schließkolbens von der zurückgezoge­ nen Löse- in die ausgeschobene Schließposition, und umgekehrt, dient. Die Steuereinheit umfaßt einen Sender und einen Empfän­ ger, welcher der Schließeinheit zugeordnet ist und mit dem Sen­ der kommuniziert. Wird der Sender aktiviert, empfängt der Emp­ fänger ein Signal, welches das Schalten des Schließkolbens ver­ anlaßt. Der Sensor, welcher der Schließeinheit zugeordnet ist, zeigt der Bedienperson an, ob der Schließkolben in die ausge­ schobene Schließposition überführt werden konnte oder nicht, das heißt, ob das Möbel abgeschlossen werden konnte oder nicht.
Der Sender und der Empfänger kommunizieren miteinander auf der Basis von Funk- oder Infrarotwellen. Dabei ist vorgesehen, daß Sender und der Empfänger auf der gleichen Frequenz arbeiten, um eine sichere Kommunikation zu ermöglichen.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Steuereinheit eine Zeit­ schaltuhr umfaßt. Diese könnte zu bestimmten vorgegebenen Zeiten den Schließkolben aktivieren bzw. deaktivieren und somit das Mö­ bel verschließen bzw. öffnen.
Es ist insbesondere vorgesehen, daß mittels einer einzigen Steu­ ereinheit mehrere. Schließsysteme steuerbar sind. Dabei ist jedes Schließsystem einem einzelnen Möbel zugeordnet. Auf diese Weise lassen sich mit einer Steuereinheit gleichzeitig mehrere Möbel eines Büros oder einer Werkstatt verschließen. Dies stellt inso­ fern eine Vereinfachung dar, als nicht jedes Möbel einzeln ver­ schlossen werden muß.
Es ist ferner vorgesehen, daß die Steuereinheit Mittel zum Über­ prüfen der Berechtigung zum Schalten des Schließkolbens auf­ weist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß keine unbefugte Person die Schließeinheit(en) öffnet. Die Mittel zum Überprüfen der Berechtigung ist vorzugsweise durch ein Magnetkartenlesege­ rät, ein Chipkartenlesegerät, ein Tastenfeld oder einen Finger­ abdrucksensor dargestellt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Schließsystems ist vor­ gesehen, daß die Mittel zum Sperren des Schließkolbens durch einen Sperrhebel dargestellt sind, der zwischen einer Sperr­ stellung, in der der Schließkolben gesperrt ist, und einer Frei­ gabestellung, in der der Schließkolben freigegeben ist, schwenk­ bar ist. Hierbei weist der Riegel eine Stellfläche auf, mit der der Sperrhebel in die Freigabestellung überführt und in dieser gehalten werden kann. Der Riegel weist vorzugsweise eine Ausneh­ mung auf, in die ein Rasthebel, der schwenkbar in der Schließ­ einheit angeordnet ist, in einer Rastposition einrastbar ist. Der Rasthebel ist hierbei von einer Feder in Richtung zur Rast­ position beaufschlagt.
In Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Möbelelement in Form einer Schiebetür, einer Drehtür oder einer Falttür und daß das zweite Möbelelement in Form eines Korpus ge­ staltet ist. Somit ist die Schließeinheit dem ruhenden Korpus und die Riegeleinheit der beweglichen Tür zugeordnet.
Denkbar ist aber auch, daß beide Möbelelemente relativ zum Kor­ pus beweglichen Teilen zugeordnet sind. Hierfür kann das erste und das zweite Möbelelement beispielsweise in Form von Rolladen- oder Falttüren gestaltet sein.
Es ist ferner vorgesehen, daß ein Möbel mehrere erste und dazu passend mehrere zweite Möbelelemente aufweist. Dabei ist jedem Paar von ersten und zweiten Möbelelementen ein erfindungsgemäßes Schließsystem zugeordnet, so daß sämtliche Schließsysteme des einen Möbels gleichzeitig verriegelt werden können.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein Möbel mit einem Korpus und einer Türe sowie mit einem Schließsystem in perspektivischer An­ sicht,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Schließsystems,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schließsystem gemäß Fig. 2 in geöffneter Position,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Fig. 3 in Schließposition,
Fig. 5 eine Prinzipskizze des Schließsystems eines Mö­ bels mit einer Drehtür,
Fig. 6 eine Prinzipskizze des Schließsystems eines Mö­ bels mit einer Falttür,
Fig. 7 eine Prinzipskizze des Schließsystems eines Mö­ bels mit einem Rolladen,
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Schließsystems,
Fig. 9 einen Schnitt durch das Schließsystem gemäß Fig. 8 in Schließposition,
Fig. 10 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie X-X des Schließsystems gemäß Fig. 9 und
Fig. 11 eine Ansicht gemäß Fig. 10, jedoch in geöffneter Position.
Aus Fig. 1 geht ein Möbel 1 mit einem Korpus 2 und einer Schie­ betür 3 sowie mit einem Schließsystem hervor. Das Schließsystem umfaßt eine Schließeinheit 5, die mit dem Korpus 2 fest verbun­ den ist, und eine Riegeleinheit 6, die mit der Schiebetür 3 fest verbunden ist. An der Stelle, an der die Riegeleinheit 6 ange­ bracht ist, ist die Schiebetür 3 gebrochen dargestellt, um die Riegeleinheit vollständig sichtbar darstellen zu können. Ist die Schiebetür 3 in geschlossener Position, so kann das Schließsy­ stem aktiviert werden, um das Möbel 1 abzuschließen.
Fig. 2 zeigt das Schließsystem im einzelnen. Dabei umfaßt die Schließeinheit 5 ein Gehäuse 7 mit einem Gehäuserahmen 8 und ei­ nem Gehäusedeckel 9, ein Schließelement in Form eines Hubmagne­ ten 10, ein Lager 11 zur Aufnahme des Hubmagneten 10, einen Sen­ sor 12 sowie eine Platine 13.
Der Hubmagnet 10 weist ein Gehäuse 14 sowie einen Schließkolben 15 auf. Der Schließkolben 15 kann eine innerhalb des Gehäuses 14 zurückgezogenen Löseposition und eine ausgeschobenen Schließpo­ sition einnehmen. Der Hubmagnet 10 ist im Lager 11 aufgenommen.
Das Lager 11 hat eine Wandung 16, einen Durchbruch 17, eine Zun­ ge 18 sowie Klemmen 19. Der Durchbruch 17 in der Wandung 16 er­ möglicht ein Verstellen des Schließkolbens 15 von der Löse- in die Schließposition. Mittels den Klemmen 19 wird das Lager 11 mit der Platine 13 verbunden. Die Zunge 18 ist federnd ausgebil­ det und dient dazu, ein Verstellen des Schließkolbens 15 in die Schließposition zu sperren, wenn die Türe des Möbels offen steht.
Der Sensor 12 ist in einer Aussparung der Wandung 16 des Lagers 11 angeordnet. Er dient dazu, die Position des Schließkolbens 15 zu registrieren und an eine Signaleinheit 20 weiterzuleiten. Die Signaleinheit 20 erzeugt ein akustisches oder optisches Signal, welches der Bedienperson angibt, ob das Möbel verschlossen ist, oder nicht.
Die Baueinheit bestehend aus dem Sensor 12, dem Hubmagneten 10 und dem Lager 11 wird mit der Platine 13 fest verbunden. Die Platine 13 besitzt Anschlüsse 21, mit denen der Sensor 12 und der Hubmagnet 10 leitungsmäßig, beispielsweise durch eine Löt­ verbindung, verbunden sind. Auf diese Weise kann der Hubmagnet 10 mit elektrischem Strom versorgt und zum Aktivieren des Schließkolbens 15 angesteuert werden. Des weiteren kann ein Sig­ nal des Sensors 12 über die Platine 13 weitergeleitet werden. Hierfür ist die Platine 13 über ein angelötetes elektrisches Ka­ bel 22 mit einer Steuereinheit 23 verbunden.
Die aus dem Gehäuse 7, dem Hubmagneten 10, dem Lager 11 dem Sen­ sor 12 und der Platine 13 gebildete Schließeinheit 5 wirkt mit der Riegeleinheit 6 zusammen. Dabei ist die Schließeinheit 5 mit einem ersten Möbelelement, beispielsweise einem Korpus, eines Möbels zu verbinden und die Riegeleinheit 6 mit einem zweiten Möbelelement, beispielsweise einer Türe.
Die Riegeleinheit 6 umfaßt einen Riegel 24 mit einer Ausnehmung 25. Zum Schließen der beiden Möbelelemente des Möbels schnappt eine entsprechende Rastnase 26, die dem Gehäuse 7 zugeordnet ist, in die Ausnehmung 25 des Riegels 24. Hierfür ist der Riegel 24 federnd ausgebildet und besitzt eine Führungsfläche 27. Beim Schließen gleitet letztere an der Rastnase 26 entlang, wodurch der Riegel 24 zunächst in Richtung von der Rastnase 26 weg be­ aufschlagt wird, um schließlich mit der Ausnehmung 25 die Rast­ nase 26 haltend zurückzufedern.
Zum Führen der Riegeleinheit 6 in die Schließeinheit 5 besitzt erstere einen Bolzen 29 mit einem konischen Ende, der mit einer entsprechenden Bohrung 30 des Gehäuses 7 der Schließeinheit zu­ sammenwirkt. Auf diese Weise wird der Riegel 24 beim Schließen der Tür des Möbelelementes korrekt in die Schließeinheit 5 ein­ geführt und dabei zentriert.
Der Riegel 24 umfaßt des weiteren eine Stellfläche 28, die dazu dient, mit der Zunge 18 des Lagers 11 zusammenzuwirken. Aus den Fig. 3 und 4 geht der Schließmechanismus des Schließsystems hervor. Dabei zeigt Fig. 3 das Schließsystem in geöffneter und
Fig. 4 in geschlossener Position. Die beiden Figuren werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
Beim Schließen der Tür 3 wird der Riegel 24 durch die Rastnase 26 des Gehäusedeckels 9 zunächst in Richtung von der Rastnase 26 weg beaufschlagt. Wenn der Riegel 24 weit genug in das Gehäuse 14 hineingeschoben ist, rastet die Rastnase 26 in die dafür ent­ sprechende Ausnehmung 25 des Riegels 24 ein. Auf diese Weise wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Riegeleinheit 6 und der Schließeinheit 5 und damit auch zwischen der Tür 3 und dem Korpus 2 hergestellt. Zum erneuten Öffnen der Tür 3 muß die­ se in Richtung von dem Korpus 2 weg gezogen werden. Dabei biegt sich der Riegel 24 von der Rastnase 26 weg, so daß letztere die Ausnehmung 25 wieder freigibt.
Ist die Tür 3 geschlossen, wirkt die Stellfläche 28 des Riegels 24 mit der Zunge 18 des Lagers 11 zusammen und hält diese in der beaufschlagten Stellung. Auf diese Weise wird die Verschiebbar­ keit des Schließkolbens 15 ermöglicht, so daß letzterer durch Betätigen der Steuereinheit 23 in die Schließposition überführt werden kann. Die Steuereinheit 23 umfaßt einen Sender 33 und ei­ nen Empfänger 32. Wenn das Möbel abgeschlossen werden soll, wird bei Betätigen des Senders 33 ein Funk- oder Infrarotsignal an den Empfänger 32 geleitet. In der Steuereinheit 23 wird das Aus­ lösesignal verarbeitet und über das elektrische Kabel 22 und die Platine 13 an den Hubmagneten 10 weitergegeben, so daß der Schließkolben 15 in die Schließposition überführt wird.
In der Schließposition ist der Schließkolben 15 unmittelbar be­ nachbart zum Riegel 24 angeordnet. Auf diese Weise wird verhin­ dert, daß der Riegel 24 beim Versuch die Tür 3 zu öffnen zurück­ federt und die Rastnase 26 die Ausnehmung 25 freigibt. Das Zu­ sammenwirken des Schließkolbens 15 und der Rastnase 25 gewähr­ leistet ein sicheres Halten des Riegels 24 in der Schließeinheit 5. Die Tür 3 ist somit mit dem Korpus 2 verschlossen. Zum erneu­ ten Aufschließen wird die Steuereinheit 23 über den Sender 33 und den Empfänger 32 betätigt, wodurch der Schließkolben 15 wieder die Löseposition einnimmt. Nun kann der Riegel 24 wieder zu­ rückfedern und die Tür kann wieder aufgezogen werden.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen den Einsatz von Schließsystemen in Möbeln mit unterschiedlichen Türen.
Aus Fig. 5 geht ein Möbel 101 mit einer Drehtür 103 und einem Korpus 102 hervor. Dabei ist die Schließeinheit 105 mit dem Kor­ pus 102 und die Riegeleinheit 106 mit der Drehtür 103 verbunden. Der Riegel 124 der Riegeleinheit 106 ist L-förmig gestaltet und in Richtung vom Scharnier der Drehtür 103 weg durch Federmittel 31 beaufschlagt. Um die federnde Beweglichkeit des Riegels 124 in der geschlossenen Position der Drehtür 103 aufzuheben, wird der Schließkolben 115 des Hubmagneten in Schließposition ge­ bracht. In der Zeichnungsfigur entspricht dies einer Verlagerung aus der Zeichenebene heraus. Auf diese Weise kann der Riegel 124 der Riegeleinheit 106 - beim Versuch die Drehtür 103 zu öffnen - nicht zurückfedern, so daß letztere mit dem Korpus 102 ver­ schlossen ist.
Wie bereits in der Beschreibung zu Fig. 2 erläutert, sind auch bei dieser Ausführungsform Mittel zum Sperren des Schließkolbens 115 vorgesehen. Diese verhindern bei geöffneter Drehtür 103, daß der Schließkolben 115 in die Schließposition verlagert und dies dem Bedienpersonal fälschlicherweise angezeigt wird. Erst wenn der Riegel 124 mit der Schließeinheit 105 in Eingriff ist, wer­ den die Mittel zum Sperren des Schließkolbens deaktiviert, so daß der Hubmagnet 110 in die Schließposition überführt werden kann.
In der vorliegenden Fig. 5 sind die Riegeleinheit 106 und die Schließeinheit 105 jeweils auf den entsprechenden Möbelelementen (Drehtür 103 und Korpus 102) angebracht. Denkbar ist aber auch eine Ausführungsform, bei der die Riegel- und die Schließeinheit 105, 106 in dem jeweiligen Möbelelement integriert, d. h. bündig eingesetzt sind.
Fig. 6 zeigt ein Möbel 201 mit einem Korpus 202 und einer Falt­ tür 203. Wie bei der Ausführung gemäß Fig. 5 ist auch hier die Schließeinheit 205 dem Korpus 202 und die Riegeleinheit 206 der Falttür 203 zugeordnet. Die Riegeleinheit 206 und die Schließ­ einheit 205 entsprechen denjenigen aus Fig. 2. Hinsichtlich des Schließmechanismus wird daher auf die entsprechenden obigen Aus­ führungen verwiesen.
Aus Fig. 7 geht ein Möbel 301 mit einem Korpus 302 und zwei Mö­ belelementen 303 in Form von Rolladen hervor. Dabei ist dem ei­ nen der beiden Rolladen die Riegeleinheit 306 und dem anderen die Schließeinheit 305 zugeordnet. Aufbau und Wirkprinzip des Schließsystems 304 entsprechen demjenigen aus Fig. 2, worauf in diesem Zusammenhang verweisen wird.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Schließsystems. Die Fig. 8 und 9 zeigen den Aufbau des Schließsystems im einzelnen und werden im Folgenden zusammen be­ schrieben.
Das Schließsystem umfaßt eine Riegeleinheit 406 mit einem Riegel 424 sowie eine Schließeinheit 405. Die Schließeinheit 405 umfaßt ein Gehäuserahmen 408 und einen Gehäusedeckel 409, wobei letzte­ rer mittels Schrauben 434 und Muttern 435 am Gehäuserahmen 408 befestigt werden kann.
Innerhalb des Gehäuserahmens 408 ist eine Platine 413 angeord­ net. Auf die Platine 413 ist ein Lager 411 mittels Klemmen 419 befestigbar. Das Lager 411 weist Wandungen 416 zur Aufnahme ei­ nes Hubmagneten 410 auf.
Der Hubmagnet 410 weist ein Gehäuse 414 und einen Schließkolben 415 auf. Der Schließkolben 415 kann eine zurückgezogene Lösepo­ sition und eine ausgeschobene Schließposition einnehmen. Der Schließkolben 415 ist durch einen Durchbruch 417 des Lagers 411 geführt.
Das Lager 411 nimmt zudem einen Sensor 412 auf, der dazu dient, ein Signal weiterzuleiten, das angibt, ob das Schließsystem ver­ schlossen ist.
Die Platine 413 weist zudem Anschlüsse 421 auf, die mit einem Kabel 422 sowie mit dem Sensor 412 und dem Hubmagneten 410 ver­ bunden werden können. Somit können sowohl der Hubmagnet 410 als auch der Sensor 412 mit einer Steuereinheit leitungsmäßig ver­ bunden werden.
An der Innenseite weist der Gehäusedeckel 409 einen Lagerzapfen 436 auf, auf dem ein Rasthebel 426 schwenkbar gelagert ist. Der Rasthebel 426 weist eine Bohrung 437 auf, in der ein Sperrhebel 418 über einen Lagerzapfen 438 schwenkbar mit dem Rasthebel 426 verbunden ist. Eine Feder 439 beaufschlagt den Sperrhebel 418.
Die Funktion des Schließsystems wird im Folgenden zusätzlichen anhand der Fig. 10 und 11 beschrieben.
Der Sperrhebel 418 ist zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung schwenkbar und mittels der Feder 439 in Rich­ tung zur Sperrstellung beaufschlagt. Der Rasthebel 426 ist mit­ telbar über den Sperrhebel 418 mittels der Feder 439 in Richtung einer Raststellung beaufschlagt.
In der geöffneten Position des Schließsystems, d. h. wenn der Riegel 424 nicht in die Schließeinheit 405 eingeschoben ist, be­ findet sich der Rasthebel 426 in der Raststellung und der Sperr­ hebel 418 in der Sperrstellung. Der Sperrhebel 418 weist eine Nase 440 auf, die in dieser Stellung das Überführen des Schließ­ kolbens 415 in die Schließposition verhindert. Beim Einschieben des Riegels 424 in die Schließeinheit 405 stößt der Riegel 424 mit seiner Stirnseite zunächst gegen eine Anlauffläche 441 eines Durchbruchs 442 des Rasthebels 426. Die Anlauffläche 441 ist derart gestaltet, daß durch das Einschieben des Riegels 424 der Rasthebel 426 aus seiner Rastposition bewegt wird, so daß der Riegel 424 in den Durchbruch 442 des Rasthebels 426 eintauchen kann.
Im weiteren Verlauf des Einschiebens des Riegels 424 stößt die Stirnseite des Riegels 424 gegen eine Anlauffläche 443 des Sperrhebels 418. Dies bewirkt ebenfalls, daß bei einem weiteren Einschieben des Riegels 424 der Sperrhebel 418 aus seiner Sperr­ position in die Freigabeposition bewegt wird. Der Riegel 424 taucht so weit in die Schließeinheit 405 ein, daß der Rasthebel 426 aufgrund der Federkraft der Feder 439 in eine Ausnehmung 425 des Riegels 424 gedrückt wird und wieder in die Rastposition überführt wird. Somit befindet sich in der geschlossenen Posi­ tion des Schließsystems der Rasthebel 426 in der Rastposition und der Sperrhebel 418 in der Freigabeposition, wie in Fig. 11 dargestellt.
Um das Schließsystem derart zu schließen, daß der Riegel nicht mehr aus der eingeschobenen Position geführt werden kann, wird der Schließkolben 415 in seine Schließposition überführt. In dieser Position hintergreift der Schließkolben 415 einen Vor­ sprung 444 des Rasthebels 426 und verhindert somit, daß der Rasthebel 426 durch Herausziehen des Riegels 424 aus seiner Rastposition bewegt wird.
Bezugszeichenliste
1
,
101
,
201
,
301
Möbel
2
,
102
,
202
,
302
erstes Möbelelement/Korpus
3
,
103
,
203
,
303
zweites Möbelelement/Tür
4
Schließsystem
5
,
105
,
205
,
305
,
405
Schließeinheit
6
,
106
,
206
,
306
,
406
Riegeleinheit
7
Gehäuse
8
,
408
Gehäuserahmen
9
,
409
Gehäusedeckel
10
,
110
,
410
Sicherungselement/Hubmagnet
11
,
411
Lager
12
,
412
Sensor
13
,
413
Platine
14
,
414
Gehäuse
15
,
415
Schließkolben
16
,
416
Wandung
17
,
417
Durchbruch
18
,
118
,
418
Mittel zum Sperren/Zunge/Sperrhebel
19
,
419
Klemmen
20
Signaleinheit
21
,
421
Anschlüsse
22
,
422
Kabel
23
Steuereinheit
24
,
124
,
424
Riegel
25
,
425
Ausnehmung
26
,
426
Rastnase/Rasthebel
27
Führungsfläche
28
,
428
Stellfläche
29
Bolzen
30
Bohrung
31
Federmittel
32
Empfänger
33
Sender
434
Schraube
435
Mutter
436
Lagerzapfen
437
Bohrung
438
Lagerzapfen
439
Feder
440
Nase
441
Anlauffläche
442
Durchbruch
443
Anlauffläche
444
Vorsprung

Claims (31)

1. Schließsystem (4) für Möbel, insbesondere für Büromöbel oder Werkstattmöbel, mit einem ersten und einem zweiten Möbelelement (2, 102, 202, 302; 3, 103, 203, 303), die relativ zueinander beweglich und in eine geöffnete Position und eine geschlossene Position überführbar sind, umfassend
eine Riegeleinheit (6, 106, 206, 306, 406),
die mit dem ersten Möbelelement (2, 102, 202, 302) des Möbels verbindbar ist und
die einen Riegel (24, 124, 424) aufweist, sowie
eine Schließeinheit (5, 105, 205, 305, 405),
die mit dem zweiten Möbelelement (3, 103, 203, 303) des Möbels verbindbar ist und
die ein fernsteuerbares Sicherungselement (10, 410) aufweist, das ein Gehäuse (14, 414) und einen Schließkolben (15, 415) umfaßt, der zwischen einer zurückgezogenen Löseposition und einer aus dem Gehäuse (14, 414) ausgeschobenen Schließposition, in welcher er mit dem Riegel (24, 124, 242) haltend zusammenwirkt, verstellbar ist,
die mechanisch wirkende Sperrmittel (18, 118, 418) zum Sperren des Schließkolbens (15) in der zurückgezogenen Löseposition gegen Verlagerung in die ausgeschobene Schließposition umfaßt, welche bei Überführung der Möbelelemente (2, 102, 202, 302; 3, 103, 203, 303) in die geschlossene Position durch den Riegel (24, 124, 424) der Riegeleinheit (6, 106, 206, 306) deaktivierbar sind,
wobei die Sperrmittel zwischen einer Sperrstellung, in der sie den Schließkolben (15, 415) sperren, und einer Freigabestellung, in der sie den Schließkolben (15, 415) freigeben, verstellbar sind, und
wobei das Sicherungselement (10, 410) lediglich bei sich zueinander in der geschlossenen Position befindlichen Möbelelementen (2, 102, 202, 302; 3, 103, 203, 303) in eine den Riegel (24, 124, 424) haltende Schließposition überführbar ist.
2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß das Sicherungselement (10, 410) als Hubmagnet gestaltet ist.
3. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (18, 118) durch eine federnde Zunge dargestellt sind, die zwischen einer entspannten Stellung, in der sie den Schließkolben (15) sperrt, und einer beaufschlagten Stellung, in der sie den Schließkolben (15) freigibt, verstellbar ist.
4. Schließsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (24, 124) eine Stellfläche (28) aufweist, von der die Zunge bei geschlossener Position der beiden Möbelelemente (2, 102, 202, 302; 3, 103, 203, 303) in der beaufschlagten Stellung gehalten ist.
5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (415) durch einen Sperrhebel (418) dargestellt sind, der zwischen einer Sperrstellung, in der der Schließkolben gesperrt ist, und einer Freigabestellung, in der der Schließkolben freigegeben ist, schwenkbar ist.
6. Schließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (424) eine Stellfläche (428) aufweist, mit der der Sperrhebel (418) in die Freigabestellung überführt und in dieser gehalten werden kann.
7. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (424) eine Ausnehmung (425) aufweist, in die ein Resthebel (426), der schwenkbar in der Schließeinheit (405) angeordnet ist, in einer Rastposition einrastbar ist.
8. Schließsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (426) von einer Feder (439) in Richtung zur Rastposition beaufschlagt ist.
9. Schließsystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinheit (5, 105, 205, 305, 405) einen Sensor (12, 412) zum Registrieren der Position des Schließkolbens aufweist.
10. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließeinheit (5, 105, 205, 305, 405)
ein Lager (11, 411) zur Aufnahme des Sicherungselementes (10, 410),
eine Platine (13, 413) zum Anschließen des Sicherungselementes (10, 410) und des Sensors (12, 412) sowie
ein Gehäuse (7) zur Aufnahme der genannten Bauteile (11, 12, 13, 411, 412, 413) umfaßt.
11. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (24, 124) eine Ausnehmung (25) besitzt, die zu einer Rastnase (26) des Gehäuses (7) einrastbar ist.
12. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (24, 124) federnd ausgebildet ist.
13. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (24, 124) von Federmitteln (31) beaufschlagt ist.
14. Schließsystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (24, 124) durch den sich in der Schließposition befindlichen Schließkolben (15) gegen Verlagerung verriegelt ist.
15. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lager (11, 411)
eine Wandung (16, 416), die das Sicherungselement (10, 110, 410) umgibt,
einen Durchbruch (17, 417) in der Wandung (16, 416), der das Hindurchtreten des Schließkolbens (15, 415) von der zurückgezogenen Löseposition in die ausgeschobene Schließposition ermöglicht, sowie
die Mittel (18, 118, 418) zum Sperren des Schließkolbens (15, 415) umfaßt.
16. Schließsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12, 412) mit dem Lager (11, 411) verbunden und benachbart zum Durchbruch (17, 417) angeordnet ist.
17. Schließsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12) mit einer Signaleinheit (20) zur Erzeugung eines akustischen oder optischen Signals verbunden ist.
18. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (11, 411) inklusive Sicherungselement (15, 415) und Sensor (12, 412) auf dev Platine (13, 413) festgelegt und über diese mit dem Gehäuse (14, 414) lösbar verbunden sind.
19. Schließsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) zweiteilig ausgeführt ist und einen Gehäusedeckel (9, 409) und einen Gehäuserahmen (8, 408) mit einem Hohlraum aufweist, wobei in montiertem Zustand des Schließsystems (4, 104, 204, 304, 404) das Lager (11, 411), das Sicherungselement (15, 415), der Sensor (12, 412) und die Platine (13, 413) in dem Hohlraum des Gehäuserahmens (8, 408) und vom Gehäusedeckel (9, 409) verschlossen angeordnet sind, wobei ferner der Gehäuserahmen (8, 408) einen Durchbruch hat, durch den ein elektrisches Kabel (22, 422) aus dem Hohlraum herausführbar ist.
20. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (7) eine Bohrung (30) hat und
daß die Riegeleinheit (6, 106, 206, 306) einen Bolzen (29) aufweist, der in die Bohrung (30) beim Schließen der beiden Möbelelemente (2, 102, 202, 302; 3, 103, 203, 303) eintritt.
21. Schließsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (29) an seinem Ende konisch ausgebildet ist.
22. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließsystem (4) eine Steuereinheit (23) aufweist, welche die Bewegung des Schließkolbens (15) von der zurückgezogenen Löse- in die ausgeschobene Schließposition und umgekehrt veranlaßt.
23. Schließsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (23) eine Zeitschaltuhr umfaßt.
24. Schließsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (23) einen Sender (33) und einen Empfänger (32) aufweist, wobei der Empfänger (32) der Schließeinheit (5, 105, 205, 305) zugeordnet ist und zum Schalten des Schließkolbens (15) Befehle von dem Sender (33) empfangen kann.
25. Schließsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schließeinheiten (5, 105, 205, 305) gemeinsam mittels einer Steuereinheit (23) steuerbar sind.
26. Schließsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (33) und der Empfänger (32) auf der Basis von Funk- oder Infrarotwellen miteinander kommunizieren.
27. Schließsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (23) Mittel zum Überprüfen der Berechtigung zum Schalten des Schließkolbens (15) aufweist.
28. Schließsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Überprüfen der Berechtigung durch ein Magnetkartenlesegerät, ein Chipkartenlesegerät, ein Tastenfeld oder einen Fingerabdrucksensor dargestellt sind.
29. Möbel mit einem Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Möbelelement (2, 102, 202) in Form einer Schiebetür, einer Drehtür oder einer Falttür und daß das zweite Möbelelement (3, 103, 203) in Form eines Korpus gestaltet ist.
30. Möbel mit einem Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Möbelelement (302; 303) in Form von Rolladen- oder Falttüren gestaltet sind.
31. Möbel nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mehrere erste Möbelelemente und dazu passend mehrere zweite Möbelelemente aufweist, wobei jedem Paar von ersten und zweiten Möbelelementen ein Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 28 zugeordnet ist.
DE10049430A 2000-10-06 2000-10-06 Schließsystem für Möbel Expired - Fee Related DE10049430C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049430A DE10049430C2 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Schließsystem für Möbel
EP01122169A EP1195488B1 (de) 2000-10-06 2001-09-15 Fernsteuerbares Schliesssystem für Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049430A DE10049430C2 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Schließsystem für Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049430A1 DE10049430A1 (de) 2002-05-02
DE10049430C2 true DE10049430C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7658831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049430A Expired - Fee Related DE10049430C2 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Schließsystem für Möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1195488B1 (de)
DE (1) DE10049430C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102720404B (zh) * 2012-06-22 2014-06-11 何安棋 一种连体防盗门锁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316274C1 (de) * 1993-05-14 1994-11-10 Halloform Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verriegelung von Möbeltüren
GB2324827A (en) * 1997-04-29 1998-11-04 Emhart Inc Knobset

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320582A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Udo Wagner Verschluß- und Sicherungsmechanismus für Möbel, insbesondere Möbel- und Schreibtischschubladen, mittels Infrarot-Fernbedienung
NL1006405C2 (nl) * 1997-06-26 1998-12-29 Denocard B V Slotconstructie voor toepassing in laden, deuren en dergelijke.
DE19728273C1 (de) * 1997-07-02 1998-12-10 Fuss Fritz Gmbh & Co Verriegelungseinrichtung für Möbel
FR2768762B1 (fr) * 1997-09-24 1999-10-22 Pierre Lafond Systeme de verrouillage/deverrouillage de meubles a distance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316274C1 (de) * 1993-05-14 1994-11-10 Halloform Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verriegelung von Möbeltüren
GB2324827A (en) * 1997-04-29 1998-11-04 Emhart Inc Knobset

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195488B1 (de) 2003-08-06
DE10049430A1 (de) 2002-05-02
EP1195488A1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE102015122365A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE102015117509A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
EP3207197A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE19502288A1 (de) Schloß mit Identträger-Aktivierung
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP3258036A1 (de) Beschlag mit einer beschlagsicherung
DE102004013198A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3179021B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE102012102485A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
WO2004003856A1 (de) Elektronischer schlüssel
DE10049430C2 (de) Schließsystem für Möbel
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE102013104366A1 (de) Kupplung für ein elektromechanisches Schloss
EP0929877B1 (de) Wertscheinbehälter für wertscheinausgabeeinheit
DE3310822C2 (de) Verschlußeinrichtung mit Zylinder und Zweiachsen - Koppelvorrichtung
EP2683895B1 (de) Scharnieranordnung
WO2019201371A1 (de) VERSCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK UND EIN ENTSPRECHENDER ADAPTER
EP4008864B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein kühl- und/oder gefriergerät
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
DE19909589A1 (de) Schließsystem
EP1249565A1 (de) Schloss
DE10125526A1 (de) Wählhebelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARTIN LEHMANN GMBH & CO. KG, 32429 MINDEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee