EP0889176A1 - Dachrinnenabdeckung - Google Patents

Dachrinnenabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0889176A1
EP0889176A1 EP98112351A EP98112351A EP0889176A1 EP 0889176 A1 EP0889176 A1 EP 0889176A1 EP 98112351 A EP98112351 A EP 98112351A EP 98112351 A EP98112351 A EP 98112351A EP 0889176 A1 EP0889176 A1 EP 0889176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
eaves
gutter cover
cover according
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98112351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht KLÖCKNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19728558A external-priority patent/DE19728558A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0889176A1 publication Critical patent/EP0889176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof

Definitions

  • the invention relates to a gutter cover according to the preamble of claim 1, the largely deciduous, seed and other Prevents dirt from entering the gutter.
  • Gutter covers known from US Pat. Nos. 5,406,755, 4,440,775 and 2,669,950 are based on the principle of action that on a Rainwater running off largely on this surface clings even if this area "overhanging" up to one is redirected to a certain degree.
  • the drainage surface should be there be gently rounded to prevent the water from breaking off prematurely prevent. If the drain surface ends in a drip edge, so the drained and redirected rainwater can be defined Be introduced into the gutter.
  • the invention has for its object a gutter cover to create the on the described from the aforementioned US-PS Principle of action is based, but has an improved effect and brings structural advantages.
  • the invention has the working on the principle mentioned Gutter covering essentially the gutter covering rain drainage surface, the drainage side a drainage lug for diverting the rainwater that runs off into the gutter having.
  • the drain nose is left with one narrow open gap substantially vertically above the Gutter outer edge. This narrow open gap is wide enough the rainwater flowing down the gutter into the gutter even with heavy thunderstorms - so maximum so-called "rain donation" - to drive perfectly into the gutter, while carried along floating dirt past the gap falls over the gutter edge. Because of his small size and its vertical arrangement or even light overhanging inclination leaves the gap even in dry weather Leaves, seeds and other dirt particles flying around hardly penetration. Such a gutter covered against dirt is also very good against damage caused by ice Protected roof avalanches.
  • the rainwater can do more or run off the roof in strands.
  • the drainage lug is designed to be wettable (hydrophilic). This can be done by selecting the appropriate material, by the drain nose z. B. from the same material as that Eaves pan is made of clay or concrete. Also a mechanical one Roughening increased by sandblasting or cross ribbing the ease of wetting. For spreading expiring Streaks of water can be beneficial in the rain drainage area water equalization channels widening in a fan shape towards the discharge nose or the like, possibly with a slightly curved Surface to train.
  • a precisely defined gap width of approximately 5 to 10 mm, preferably about 8 mm ensure the gutter cover Appropriately molded in the form of retaining clips spacers or installed that the drainage surface on the gutter outer edge support and also expediently fix to a To prevent lifting by wind power.
  • these spacers narrow in the water drain direction so they offer as little water resistance as possible and the draining water does not tear off prematurely.
  • eaves roof tiles with molded Drain tab are used. These special eaves roof tiles are with an essentially covering the gutter Rain drainage surface formed on the water drainage side the drain nose with water drip edge connects. In for the reasons mentioned above, the surface can have so-called water equalization channels or z. B. incorporated a cross ribbing be.
  • the gutter cover 5 has, as in FIG 2 shown, the gutter 1 substantially covering Rain drainage surface 6, the roof side a roof connector 7 and on the outlet side a discharge lug 8 for deflecting the outlet Rainwater in the gutter.
  • the drain nose 8 has a curve 9 over which the rain drainage surface 6 into an "overhanging", i.e. H. at an acute angle to the rain drainage surface 6 running wetting-friendly (hydrophilic) Water adhesion surface 10 passes over.
  • the water adhesion surface 10 ends with a drip edge 11 inside the gutter 1, of which drip edge the redirected rainwater at a defined Place drips into the gutter.
  • the gutter cover 5 ends with its drain tab 8 essentially vertically above the gutter outer edge 12 leaving a narrow open gap 13, through which the rainwater led around the drain nose 8 into the Gutter 1 can enter while floating on the floating Dirt particles such as leaves, seeds and the like this deflecting movement do not participate and at the gutter outer edge 12 falling over.
  • a spacer is indicated in Figure 2 for support the drain tab 8 on the gutter outer edge 12.
  • the spacer 15 ensures a defined width of the gap 13.
  • the downpipe inlet should expediently not be a standard safety grille have to avoid that the small amounts Clump entrained dirt particles at the downpipe inlet and accumulate until constipated.
  • FIG 3 shows a variant of the gutter cover according to the invention 5 ', which is integrally connected to the gutter 1'.
  • This variant is more likely to be used for refitting roofs in Question come.
  • the gutter 1 ' is as one except for the gap 13 'formed closed tube, which over a kink edge 16 attached to the drip edge 11 'of the gutter cover 5' is.
  • the gutter may be useful 1 'via support pieces 17 still directly on the roof battens to fix.
  • FIG. 4 shows a further variant of the gutter cover according to the invention, in which the roof connector 7 '' to cover the eaves row 18 of the roof tiles and for clamping in the Gaps between eaves row 18 and second pan row 19 extended is. As shown, are more drained from the roof to spread Streaks of water in the roof connector 7 '' in In the direction of the drainage lug 8 '' widening water equalization channels 21 or the like.
  • a gutter cover in the pans 31 on the eaves side at the front edge with a drain tab 32 with a To provide rounding 33 and a drip edge 4 over which the Rainwater runs into an underlying gutter 35.
  • a conventional gutter is an angled plate 35 arranged so that it serves as a gutter and at the same time as an eaves panel serves, between the front channel edge 36 and the Drain nose 32 creates a gap 37 of 4 to 10 mm.
  • the drain tab 32 can be made of the same material as the pan 31 (clay, concrete) or molded from synthetic resin concrete such as described in DE-36 10 089, or from other suitable material. It is also possible to use injection molded parts or other finished parts to stick or clip on.
  • FIG. 6 there is an economical further development in the eaves-side pans 41 on a continuous To let deflecting profile 42 rest, that via connecting webs 43 is connected to the underlying groove 44.
  • As an integral Part of the deflection profile 42 can be finger-shaped flexible ribs 45 may be provided to prevent bird intrusion or other small animals with simultaneous ventilation prevent.
  • the channel cross section is in the embodiments 5 and 6 relatively small and probably only for suitable for smaller roof areas.
  • Figure 7 shows the arrangement of a box-shaped channel 50, the is in front of the rafters 51, the standard eaves pans 52 are preferred so far that a correspondingly large channel cross-section 53 arises.
  • Figures 8 and 9 show solutions of gutter covers with conventional gutter.
  • To be a wetting friendly To create (hydophilic) surface on the drain nose 61 as in the solution according to FIG. 6, cross ribbing 62 or 46 educated.
  • the cross ribs are already at a height of 0.5 mm effective.
  • transverse ribs 63 can also in the Rain drainage surface 64 is formed in front of the drain nose 61 be.
  • the cross ribs ensure even rainwater runoff avoiding tearing off at large Amounts of water. They can also be 1-2 mm high.
  • the improvement of the wettability of the surface the drain nose can also be realized z. B. by means of mechanical Roughening (sandblasting) or by a coating with ceramic, about fine quartz sand with about 0.2 mm grain size or similar, gluing with glass fleece, etc.
  • a high wetting friendliness the surface of the drain nose allows the To make the radius of curvature of the drain nose small, to about 15 mm, which in turn reduces the overall height.

Abstract

Dachrinnenabdeckung, die weitgehend Laub-, Samen- und sonstigen Schmutzeintrag in die Dachrinne (1) verhindert. Sie besitzt eine die Dachrinne (1) im wesentlichen überdeckende Regenablauffläche (6), die dachseitig ein Dachanschlußteil (7) und ablaufseitig eine Ablaufnase (8) zum Umlenken des ablaufenden Regenwassers in die Dachrinne (1) aufweist. Das ablaufende und um die Ablaufnase (8) geführte Regenwasser fließt durch einen schmalen, in etwa vertikalen Spalt (13) zwischen Ablaufnase (8) und Dachrinnenaußenkante (12) in die Dachrinne (1) hinein, während mitgeführte, aufschwimmende Schmutzteilchen (4) am Spalt (13) vorbei über die Dachrinnenaußenkante (12) hinabfallen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachrinnenabdeckung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die weitgehend Laub-, Samen- und sonstigen Schmutzeintrag in die Dachrinne verhindert.
Es sind die vielfältigsten Lösungen bekannt geworden, um Laub-, Samen- und sonstigen Schmutzeintrag in Dachrinnen zu verhindern. Sie beruhen im allgemeinen auf gitterartigen Abdeckstrukturen oder Abdeckblechen mit Lochmustern, die anfänglich die gewünschte Funktion ganz gut erfüllen, sich aber mit der Zeit mit Schmutz zusetzen. Insbesondere können diese Gitter bei trockenem Wetter feinen Schmutz wie Blütenstaub und Samen nicht abweisen, so daß dieser dann bei langsam zunehmender Feuchtigkeit verklebt und von später einsetzendem Regen nicht mehr fortgeschwemmt werden kann.
Aus den US PS 5 406 755, 4 404 775 und 2 669 950 bekannte Dachrinnenabdeckungen beruhen auf dem Wirkungsprinzip, daß auf einer Fläche ablaufendes Regenwasser weitgehend an dieser Fläche anhaftet, selbst wenn diese Fläche "überhängend" bis zu einem gewissen Grad umgelenkt wird. Die Ablauffläche sollte dabei sanft gerundet sein, um ein vorzeitiges Abreißen des Wassers zu verhindern. Wenn die Ablauffläche in einer Abtropfkante endet, so kann das ablaufende und umgelenkte Regenwasser an definierter Stelle in die Dachrinne eingeleitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachrinnenabdeckung zu schaffen, die auf dem aus den genannten US-PS beschriebenen Wirkungsprinzip beruht, aber eine verbesserte Wirkung hat und bauliche Vorteile bringt.
Diese Aufgabe wird mit einer Dachrinnenabdeckung gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteraneprüchen beschrieben.
Nach der Erfindung besitzt die nach dem genannten Prinzip arbeitende Dachrinnenahdeckung eine die Dachrinne im wesentlichen überdeckende Regenablauffläche, die ablaufseitig eine Ablaufnase zum Umlenken des ablaufenden Regenwassers in die Dachrinne aufweist. Die Ablaufnase liegt dabei unter Belassung eines schmalen offenen Spalts im wesentlichen vertikal oberhalb der Dachrinnenaußenkante. Dieser schmale offene Spalt ist breit genug, das längs der Ablaufnase in die Dachrinne abfließende Regenwasser auch bei schweren Gewittergüssen - also maximaler sog. "Regenspende" - einwandfrei in die Dachrinne zu fuhren, während mitgeführter aufschwimmender Schmutz an dem Spalt vorbei über die Dachrinnenaußenkante hinabfällt. Aufgrund seiner kleinen Größe und seiner vertikalen Anordnung oder sogar leicht überhängenden Neigung läßt der Spalt auch bei trockenem Wetter herumfliegende Blätter, Samen und sonstige Schmutzteilchen kaum eindringen. Eine derart gegen Schmutzeintrag abgedeckte Dachrinne ist außerdem sehr gut gegen Beschädigungen durch eisführende Dachlawinen geschützt.
Je nach Profilierung der Dachpfannen kann das Regenwasser mehr oder minder in Strähnen vom Dach ablaufen. Um diese Wassersträhnen sicher anhaftend um die Ablaufnase zu führen, ohne daß überschießende Wasserkämme entstehen, ist es wichtig, die Oberfläche der Ablaufnase benetzungsfreundlich (hydrophil) auszubilden. Dies kann erfolgen durch entsprechende Materialauswahl, indem die Ablaufnase z. B. aus dem gleichen Material wie die Traufpfanne besteht, nämlich Ton oder Beton. Auch eine mechanische Aufrauhung durch Sandstrahlen oder eine Querverrippung erhöht die Benetzungsfreundlichkeit. Zum Ausbreiten ablaufender Wassersträhnen kann es von Vorteil sein, in der Regenablauffläche sich in Richtung Ablaufnase fächerförmig erweiternde Wasseregalisierungkanäle oder dgl., evtl. mit leicht gewölbter Oberfläche, auszubilden.
Um eine genau definierte Spaltbreite von etwa 5 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 8 mm, sicherzustellen, sind an die Dachrinnenabdeckung zweckmäßig in Form von Halteklammern Abstandhalter angeformt oder anmontiert, die die Ablauffläche auf der Dachrinnenaußenkante abstützen und zweckmäßig auch fixieren, um ein Anheben durch Windkraft zu verhindern. Selbstverständlich sind diese Abstandhalter in Wasserablaufrichtung schmal, damit sie möglichst wenig Wasserwiderstand bieten und das ablaufende Wasser nicht vorzeitig abreißt.
Anstelle einer gesonderten Dachrinnenabdeckung, wie oben beschrieben, können spezielle Trauf-Dachpfannen mit angeformter Ablaufnase zum Einsatz kommen. Diese speziellen Trauf-Dachpfannen sind mit einer die Dachrinne im wesentlichen überdeckenden Regenablauffläche ausgebildet, an die sich wasserablaufseitig die Ablaufnase mit Wasserabtropfkante anschließt. In die Oberfläche können aus oben genannten Gründen sog. Wasseregalisierungskanäle oder z. B. eine Querverrippung eingearbeitet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1
im Querschnitt eine am Dach montierte konventionelle Dachrinne ohne Schutz gegen eindringenden Schmutz,
Figur 2
einen der Figur 1 entsprechenden Querschnitt, jedoch mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung,
Figur 3
in entsprechendem Querschnitt eine Dachrinne mit integral angeformter Dachrinnenabdeckung,
Figur 4
in perspektivischer Darstellung eine Dachrinnenabdeckung mit einem die Traufreihe der Dachpfannen überdeckenden Dachanschlußteil, und
Fig. 5-9
weitere Beispiele erfindungsgemäßer Dachrinnenabdeckungen.
Wie in Figur 1 dargestellt, läuft bei einer konventionellen Dachrinne 1 das über die Dachziegel 2 abfließende Regenwasser 3 einschließlich der mitgeführten Schmutzpartikel 4 in die Dachrinne, von wo das Wasser in das (nicht dargestellte) Fallrohr abläuft, während die Schmutzpartikel 4 mit der Zeit zusammenbacken und zusammenklumpen und sich dann, ausgehend vom im Fallrohreinlaß steckenden Fanggitter ansammeln. Meist merkt der Hausbesitzer, daß seine Dachrinne mit Laub, Samen und sonstigen Partikeln zugesetzt ist, erst wenn bei Regengüssen das Wasser nicht mehr über den verstopften Fallrohreinlauf abfließen kann, und das Wasser somit über die Dachrinnenaußenkante hinabplätschert.
Die erfindungsgemäße Dachrinnenabdeckung 5 besitzt, wie in Figur 2 dargestellt, eine die Dachrinne 1 im wesentlichen überdeckende Regenablauffläche 6, die dachseitig ein Dachanschlußteil 7 und ablaufseitig eine Ablaufnase 8 zum Umlenken des ablaufenden Regenwassers in die Dachrinne aufweist. Die Ablaufnase 8 besitzt eine Rundung 9, über welche die Regenablauffläche 6 in eine "überhängende", d. h. im spitzen Winkel zur Regenablauffläche 6 verlaufende benetzungsfreundliche (hydrophile) Wasseradhäsionsfläche 10 übergeht. Die Wasseradhäsionsfläche 10 endet mit einer Abtropfkante 11 innerhalb der Dachrinne 1, von welcher Abtropfkante das umgelenkte Regenwasser an definierter Stelle in die Dachrinne abtropft.
Wie dargestellt endet die Dachrinnenabdeckung 5 mit ihrer Ablaufnase 8 im wesentlichen vertikal oberhalb der Dachrinnenaußenkante 12 unter Belassung eines schmalen offenen Spalts 13, durch den das um die Ablaufnase 8 geführte Regenwasser in die Dachrinne 1 eintreten kann, während mitgeführte aufschwimmende Schmutzpartikel wie Laub, Samen und dergleichen diese Umlenkbewegung nicht mitmachen und an der Dachrinnenaus-senkante 12 vorbei hinabfallen.
Wird die Kante 14 im Übergangsbereich Dachanschlußteil 7/Regenablauffläche 6 als Biegekante ausgebildet, so ist ein Hochklappen der Regenablauffläche 6 mit Ablaufnase 8 zur Inspektion und eventuellen Reinigung der Dachrinne 1 möglich. Anstelle der dargestellten Stufe an der Kante 14 könnte die Dachrinnenabdeckung auch gerade durchlaufen oder auch nach unten abgestuft sein, um möglichst keine Wasser- und Schmutztaschen zu bilden.
Bei 15 ist in Figur 2 ein Abstandhalter angedeutet zur Abstützung der Ablaufnase 8 auf der Dachrinnenaußenkante 12. Der Abstandhalter 15 stellt eine definierte Breite des Spalts 13 sicher.
Durch den Spalt 13 können allenfalls noch im abfließenden Regenwasser bereits aufgeweichte Laub- und Samenteilchen in die Dachrinne eingetragen werden. Diese aufgeweichten Teilchen fließen in der Dachrinne mit dem Regenwasser zum und durch das Fallrohr ab, ohne Gefahr, daß es hier zu Verstopfungen kommt. Der Fallrohreinlaß sollte zweckmäßig kein übliches Fanggitter haben, um zu vermeiden, daß sich doch die geringfügigen Mengen mitgerissener Schmutzteilchen am Fallrohreinlaß zusammenklumpen und ansammeln bis zu einer Verstopfung.
Figur 3 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Dachrinnenabdeckung 5', die integral mit der Dachrinne 1' verbunden ist. Diese Variante wird eher für Neuausrüstungen von Dächern in Frage kommen. Die Dachrinne 1' ist als eine bis auf den Spalt 13' geschlossene Röhre ausgebildet, die über eine Knickkante 16 an die Abtropfkante 11' der Dachrinnenabdeckung 5' angehängt ist. Aus Stabilitätsgründen kann es zweckmäßig sein, die Dachrinne 1' über Tragstücke 17 noch unmittelbar an der Dachlattung zu befestigen.
Figur 4 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Dachrinnenabdeckung, bei der das Dachanschlußteil 7'' zum Überdecken der Traufreihe 18 der Dachpfannen und zum Einklemmen in die Fugen zwischen Traufreihe 18 und zweiter Pfannenreihe 19 verlängert ist. Wie dargestellt, sind zum Ausbreiten vom Dach abfließender Wassersträhnen in dem Dachanschlußteil 7'' sich in Richtung Ablaufnase 8'' fächerförmig erweiternde Wasseregalisierungskanäle 21 oder dgl. ausgebildet.
Eine kostengünstige Lösung für eine Dachrinnenabdeckung besteht darin, die traufseitigen Pfannen 31, wie in Figur 5 dargestellt, an der Vorderkante mit einer Ablaufnase 32 mit einer Rundung 33 und einer Abtropfkante 4 zu versehen, über die das Regenwasser in eine darunter liegende Dachrinne 35 läuft. Anstelle einer üblichen Dachrinne ist ein abgewinkeltes Blech 35 so angeordnet, daß es als Dachrinne und gleichzeitig als Traufblech dient, wobei zwischen der vorderen Rinnenkante 36 und der Ablaufnase 32 ein Spalt 37 von 4 bis 10 mm entsteht.
Die Ablaufnase 32 kann aus dem gleichen Material wie die Pfanne 31 (Ton, Beton) geformt sein oder aber aus Kunstharzbeton wie in DE-36 10 089 beschrieben, oder aus anderem geeignetem Material. Es ist auch möglich, Spritzgießteile oder andere Fertigteile anzukleben oder anzuclipsen.
Eine kostengünstige Weiterentwicklung besteht gemäß Figur 6 darin, die traufseitigen Pfannen 41 auf einem durchlaufenden Umlenkprofil 42 aufliegen zu lassen, das über Verbindungsstege 43 mit der darunter liegenden Rinne 44 verbunden ist. Als integraler Bestandteil des Umlenkprofils 42 können fingerförmige biegsame Rippen 45 vorgesehen sein, die das Eindringen von Vögeln oder anderem Kleingetier bei gleichzeitiger Belüftungswirkung verhindern. Der Rinnenquerschnitt ist bei den Ausführungsformen nach Figuren 5 und 6 relativ gering und wohl nur für kleinere Dachflächen geeignet.
Figur 7 zeigt die Anordnung einer kastenförmigen Rinne 50, die vor den Sparren 51 liegt, wobei die serienmäßigen Traufpfannen 52 soweit vorgezogen sind, daß ein entsprechend großer Rinnenquerschnitt 53 entsteht.
Die Figuren 8 und 9 zeigen Lösungen von Dachrinnenabdeckungen mit konventioneller Dachrinne. Um eine benetzungsfreundliche (hydophile) Oberfläche an der Ablaufnase 61 zu schaffen, ist wie bei der Lösung nach Figur 6 eine Querverrippung 62 bzw. 46 ausgebildet. Die Querrippen sind bereits bei einer Höhe von 0,5 mm wirksam. Wie Figur 8 zeigt, können Querrippen 63 auch in der Regenablauffläche 64 vorderhalb der Ablaufnase 61 ausgebildet sein. Die Querrippen sorgen für eine Vegleichmäßigung des Regenwasserabflusses unter Vermeidung des Abreißens bei großen Wassermengen. Sie können auch 1-2 mm hoch sein.
Die Verbesserung der Benetzungsfreundlichkeit der Oberfläche der Ablaufnase kann auch verwirklicht werden z. B. mittels mechanischer Aufrauhung (Sandstrahlen) oder durch eine Beschichtung mit Keramik, etwa feinem Quarzsand mit etwa 0,2 mm Korngröße o. ä., Bekleben mit Glasvlies usw. Eine hohe Benetzungsfreundlichkeit der Oberfläche der Ablaufnase gestattet es, den Rundungsradius der Ablaufnase klein zu machen, etwa auf 15 mm, was seinerseits die gesamte Bauhöhe verringert.

Claims (6)

  1. Dachrinnenabdeckung, die weitgehend Laub-, Samen- und sonstigen Schmutzeintrag in eine Dachrinne verhindert, mit einer die Dachrinne im wesentlichen überdeckendenden Regenablauffläche, die ablaufseitig eine Ablaufnase in Form einer Rundung zum Umlenken des ablaufenden Regenwassers in die Dachrinne aufweist, wobei die Ablaufnase mit einer Abtropfkante endet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche der Ablaufnase (8,32) benetzungsfreundlich (hydrophil) ist, und daß dadurch der Rundungsradius der Ablaufnase entsprechend klein ist.
  2. Dachrinnenabdeckung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberflächenaufrauhung durch entsprechende Materialauswahl, durch mechanische Behandlung wie Sandstrahlen, durch Querverrippung (46,62) oder durch Beschichtung verwirklicht ist.
  3. Dachrinnenabdeckung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ablaufnase aus dem gleichen Material wie die Dachpfanne (Ton, Beton) oder aus Kunstharzbeton geformt ist.
  4. Dachrinnenabdeckung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ablaufnase an die Traufpfanne angeformt, angeklebt oder angeclipst ist.
  5. Dachrinnenabdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ablaufnase als ein durchlaufendes Umlenkprofil ausgebildet ist, das mit der darunterliegenden Dachrinne verbunden ist, und auf der die Traufpfanne aufliegt.
  6. Dachrinnenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dachrinne als ein abgewinkeltes Blech (35) ausgebildet und mit dem Traufblech zu einer Einheit verbunden ist.
EP98112351A 1997-07-03 1998-07-03 Dachrinnenabdeckung Withdrawn EP0889176A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728558A DE19728558A1 (de) 1996-07-03 1997-07-03 Dachrinnenabdeckung
DE19728558 1997-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0889176A1 true EP0889176A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112351A Withdrawn EP0889176A1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Dachrinnenabdeckung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0889176A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821636A1 (fr) 2001-03-01 2002-09-06 Jean Michaut Dispositif de protection des gouttieres
US6536165B2 (en) 2000-02-04 2003-03-25 Joseph M. Pilcher Enclosed rain gutter
US6688045B1 (en) * 2000-02-04 2004-02-10 Joseph Mitchell Pilcher Enclosed rain gutter
CN108011315A (zh) * 2018-01-10 2018-05-08 江苏沙洲电气有限公司 一种箱式变电站

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669950A (en) 1952-10-08 1954-02-23 George A Bartholomew Nonclogging eaves structure
GB2002046A (en) * 1977-07-27 1979-02-14 Lelean P Roof drainage
AU510773B2 (en) * 1978-03-29 1980-07-10 K.H. Stramit Corporation Limited Roof guttering
US4404775A (en) 1980-10-20 1983-09-20 Demartini Robert J Rain gutter devices
US4435925A (en) * 1976-03-18 1984-03-13 Jefferys Henry J Shield for eaves drain gutter
US4616450A (en) * 1985-03-05 1986-10-14 George K. Shouse Eaves trough/rain gutter shield
US5406755A (en) 1994-04-06 1995-04-18 Serano; Richard E. Gutter protector
US5457916A (en) * 1993-11-19 1995-10-17 Tenute; Steven J. Rain gutter protection device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669950A (en) 1952-10-08 1954-02-23 George A Bartholomew Nonclogging eaves structure
US4435925A (en) * 1976-03-18 1984-03-13 Jefferys Henry J Shield for eaves drain gutter
GB2002046A (en) * 1977-07-27 1979-02-14 Lelean P Roof drainage
AU510773B2 (en) * 1978-03-29 1980-07-10 K.H. Stramit Corporation Limited Roof guttering
US4404775A (en) 1980-10-20 1983-09-20 Demartini Robert J Rain gutter devices
US4616450A (en) * 1985-03-05 1986-10-14 George K. Shouse Eaves trough/rain gutter shield
US5457916A (en) * 1993-11-19 1995-10-17 Tenute; Steven J. Rain gutter protection device
US5406755A (en) 1994-04-06 1995-04-18 Serano; Richard E. Gutter protector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536165B2 (en) 2000-02-04 2003-03-25 Joseph M. Pilcher Enclosed rain gutter
US6688045B1 (en) * 2000-02-04 2004-02-10 Joseph Mitchell Pilcher Enclosed rain gutter
FR2821636A1 (fr) 2001-03-01 2002-09-06 Jean Michaut Dispositif de protection des gouttieres
CN108011315A (zh) * 2018-01-10 2018-05-08 江苏沙洲电气有限公司 一种箱式变电站

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
AT390104B (de) Traufausbildung
DE3829384A1 (de) Vorrichtung zum abweisen von verunreinigungen wie laub u. dgl. an dachrinnen
EP1209299B1 (de) Firstelement aus Kupfer
EP0889176A1 (de) Dachrinnenabdeckung
DE19508342C2 (de) Entwässerungssystem für Balkone
DE4427066C1 (de) Längs- und querverfalzte Dacheindeckungsplatte zur Entlüftung eines Darunterliegenden Dachraumes
EP1228280B1 (de) Dachhaube
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE4004456C2 (de)
DE19728558A1 (de) Dachrinnenabdeckung
EP0392064B1 (de) Anordnung zur Dachbedeckung
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE3417017C2 (de)
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
CH661312A5 (en) Device for keeping rainwater gutters, and the rainwater conveyed therein, clean
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE10246155C1 (de) Firstabdeckung aus Kupferblech
DE2403697C2 (de) Dachentlüfter
DE3814579C2 (de) Firstdichtungssystem
DE19651785B4 (de) Pultdach-Abschlußziegel
EP1253260A2 (de) Dachabdeckungselement
CH346993A (de) Dacheindeckung aus ganz oder teilweise gewellten Platten
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE202010008161U1 (de) Entwässerungssystem für Balkonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566