EP0888579B1 - Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter - Google Patents

Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0888579B1
EP0888579B1 EP97920571A EP97920571A EP0888579B1 EP 0888579 B1 EP0888579 B1 EP 0888579B1 EP 97920571 A EP97920571 A EP 97920571A EP 97920571 A EP97920571 A EP 97920571A EP 0888579 B1 EP0888579 B1 EP 0888579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
potential
exposure energy
determined
photoconductor
discharge potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97920571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888579A1 (de
Inventor
Volkhard Maess
Martin Schleusener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0888579A1 publication Critical patent/EP0888579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888579B1 publication Critical patent/EP0888579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5045Detecting the temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0266Arrangements for controlling the amount of charge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5037Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor the characteristics being an electrical parameter, e.g. voltage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00071Machine control, e.g. regulating different parts of the machine by measuring the photoconductor or its environmental characteristics
    • G03G2215/00084Machine control, e.g. regulating different parts of the machine by measuring the photoconductor or its environmental characteristics the characteristic being the temperature

Definitions

  • the invention relates to a method for optimizing a Charge imaging on an electrophotographic photoconductor Printing and copying equipment.
  • electrophotographic printing devices are mostly in Connection with computer systems can be used and the possibilities of influence the operator on the print quality in this respect are low, exist in electrophotographic printing devices extremely high quality requirements. To this high To meet requirements, it is necessary to permissible tolerance ranges for electrophotographic processes to reduce.
  • electrophotographic printing devices print Cut sheets or continuous paper by placing on a photoconductor, which is preferably in the form of a drum latent image is generated.
  • the photoconductor is on a defined charging potential is charged.
  • the photoconductor selectively supplies energy, a latent image on the photoconductor generated by the charge in the areas of the photoconductor by exposure is reduced so far that this Areas in the subsequent printout with the so-called “charged area development "(CAD) remain white or the so-called” “Discharged area development” (DAD) colored with toner become.
  • CAD charged area development
  • DAD discharged area development
  • Following the exposure is on the photoconductor with the help of a developing device toner applied, the at the loaded areas (CAD process) or at the areas (DAD process) of the photoconductor stay.
  • the toner image on the photoconductor is then, for example transferred to paper or another record carrier and in a downstream fuser by heating melted into or with the record carrier due to adhesive forces arising when the toner image melts connected. After transferring the toner image to the The photoconductor is completely unloaded from the recording medium and cleaned of residual toner for subsequent preparation the next exposure fully on again set potential to be charged.
  • the discharge characteristic K1, K2 and thus the level of the potential of exposed areas on the photoconductor for example also due to production-related fluctuations, the quality of the photoconductor, its age, its temperature and the current process status, such as the beginning of a printing process, longer pauses between individual printing processes or different environmental influences affected.
  • US-A-4,855,766 describes a method for determining a optimal charging potential and an optimal exposure energy explained, in which the charging potential or Exposure energy gradually by a predetermined amount is increased until a setpoint is reached.
  • This procedure usually involves a large number of iteration steps perform until the setpoint for the difference from the discharge potential and the charging potential or the Setpoint for the rise in the discharge curve of the photoconductor at an optimal exposure energy is reached.
  • DE-OS 27 41 713 is a method for stabilization a charge image is known in the case of a given exposure energy the optimal charging potential with one or two iteration steps can be determined beforehand but coefficients of functions are to be determined from were derived from a model of the photoconductor and accordingly take into account a large number of influencing factors. Thereby the formulas become very complex and the computing time for the calculation of the coefficients increases. Ultimately, must six value groups of the charging potential and the discharging potential be measured until then by solving a system of equations the coefficients sought are determined can. However, the coefficients can still have large errors to have. Alternatively, one of the coefficients is used for the determination the recording of a large number of measured values is proposed, from which then with that from linear optimization known methods the searched coefficients with the required accuracy can be determined.
  • US-A-4,502,777 discloses a variety of physical Connections in a copying process and builds on it a comparatively complex procedure for correction the charging voltage or that of the charging unit flowing current without measuring the charging potential or the discharge potential is carried out.
  • the physical relationships When explaining the physical relationships also become an iteration process to determine the charging potential or by the charging device flowing current at constant exposure energy specified.
  • this iteration method has iteration steps Disadvantage that there is an approximately linear relationship between Discharge potential and exposure energy assumed.
  • the object of the invention is a simple method for Optimize charge image generation on a photoconductor of electrophotographic printing and copying equipment specify where the quality of printed images is independent of fluctuations in the quality and temperature of the photoconductor as well as independent of process state changes and one of them resulting change in the characteristic curve of the photoconductor.
  • the specified target value defined tolerance range lies, for example, a charging potential, which the Is potential to which the photoconductor is charged before exposure and / or one for exposing the photoconductor used exposure energy adjusted.
  • a charging potential which the Is potential to which the photoconductor is charged before exposure and / or one for exposing the photoconductor used exposure energy adjusted.
  • the charging potential and / or the exposure energy can, for example, use assignment tables can be achieved.
  • the assignment tables include, for example depending on various parameters Values to which the charging potential and / or the exposure energy can be set.
  • the parameters used are, for example, the temperature of the photoconductor that remains after a test exposure Discharge potential and a calculated or determined sensitivity factor the photoconductor layer.
  • the one to use to get the best print results Charging potential and / or the exposure energy to be used are thus calculated or preferably with the help one or more specific parameters from the assignment tables taken.
  • the tables include values determined empirically or calculated using formulas.
  • a photoconductor in electrophotographic printing and copying facilities will the photoconductor to a standard charging potential charged. Then one after exposure generated with standard exposure energy on the photoconductor Discharge potential and the temperature of the photoconductor measured. Following this, for example, using a microprocessor one sensitivity factor and one based exposure energy adapted to the sensitivity factor determined.
  • the photoconductor will open again the predetermined charging potential is charged with the determined adjusted exposure energy and then exposed generated discharge potential measured or determined. Is that generated discharge potential in the range of the predetermined setpoint, the charge pattern will be at that with the standard charging potential charged photoconductor generated by this is exposed with the adjusted exposure energy.
  • the temperature of the photoconductor is again determined a new sensitivity factor and a new one adjusted exposure energy calculated and the subsequent Checking process regarding the generated discharge potential repeated.
  • An iteration loop formed in this way becomes cycle through until the on the photoconductor after exposure generated discharge potential in the specified tolerance range, i.e. is in the range of the specified setpoint a charge image can be generated.
  • Difference value can be set, the difference value from the charging potential and the generated discharging potential calculated. This keeps the distance between charged and unloaded areas, of slight fluctuations aside, constant.
  • the predetermined maximum limit which in general is determined by the structure of the printer, so preferably the method steps specified in claim 6 carried out.
  • a charging potential is generated and measured.
  • the measured discharge potential then becomes one adapted charging potential determined with which of the photoconductor is charged, provided the adjusted charging potential is within a specified work area also generally determined by the technology used is.
  • the charge potential determined is determined charged photoconductor again with the maximum exposure energy exposed and the newly generated discharge potential determined. If this is within the specified tolerance range, so the charge pattern by means of the adjusted charging potential and the maximum exposure energy on the photoconductor generated.
  • the adjusted charging potential are redetermined and in an iteration loop Repeat the above steps until the Value of the discharge potential generated in the specified tolerance range lies.
  • the invention generates a charge pattern in that a photoconductor charged with minimal charging potential maximum exposure energy is exposed.
  • the photoconductor is charged with the specified potential charged and then with minimal exposure energy exposed. With the help of the generated and subsequently measured Discharge potential becomes an adapted charge potential calculated.
  • the adjusted charging potential is within of the given work area, the photoconductor charged to the adjusted charging potential, with minimal Exposure energy exposed and then the so generated Discharge potential determined again.
  • the generated discharge potential is not within the specified one Tolerance range, the adjusted charging potential newly determined and the steps explained above performed again.
  • This iteration loop is long repeated until the generated discharge potential within of the specified tolerance range and the charge pattern with the adjusted charging potential and the minimal exposure energy can be generated, or until the beginning of the Iteration loop calculated charging potential not within of the work area. In the latter case it will Charge pattern using the maximum charging potential and the generated minimal exposure energy.
  • the influence of all influencing factors which the Influence the characteristic of the photoconductor is taken into account. It is also advantageous in the method according to the invention that the temperature of the photoconductor is not kept constant and the operating costs of electrophotographic Printing device are lower.
  • Another advantage of the method according to the invention is in that grid or fine lines even with different Characteristic curves of photoconductors reproduced with constant quality become. This also extends the useful life of photoconductors, since these are also less favorable due to aging Characteristic curves still used and still used can be.
  • the invention also relates to an arrangement for optimization charge image generation and in particular for performing the inventive method.
  • the above technical Effects also apply to the arrangement, which is preferred built into a printer or copier.
  • FIG. 1 shows a potential-time diagram of different characteristic curves K1, K2 of a photoconductor, the potential V of the photoconductor being plotted on an ordinate and the process time t on the abscissa.
  • a time t 0 indicates the start of charging a photoconductor to a potential V 1 , which is reached at a time t 1 .
  • the charge on the photoconductor can decrease to a potential V 2 due to environmental influences. From time t 2 , the photoconductor is exposed.
  • the potential present on the photoconductor decreases to a potential V D1 or V D2 along a characteristic curve K1 or K2 in a time period from t2 to t3.
  • the charge image begins to develop using toner in the developer station.
  • V D1 or V D2 discharge potentials V D1 or V D2 are present on the photoconductor depending on the characteristic curves K1 or K2 for the start of development.
  • the characteristic curves K1 and K2 are exemplary characteristic curves, that is to say, after an exposure, at time t 3 , areas with other potentials that deviate from V D1 or V D2 can also be present.
  • the different course of the characteristic curves K1 and K2 or more photoconductors depends on environmental conditions, like the temperature, of manufacturing-related Variations in the quality of the photoconductor and its Age or from the current process status, such as the start of printing or the pause of a pause between individual printing processes.
  • the Characteristic curve K1 for example, a photoconductor that is relative is insensitive and / or cold.
  • the characteristic describes K2 a photoconductor that is more sensitive and / or warmer than the photoconductor described by the characteristic curve K1.
  • FIGS. 2a to 2c are flow diagrams of a preferred implementation of the method according to the invention.
  • the photoconductor is charged to the standard charging potential V C s in V (volts) (step 1a), which is kept constant by means of a known charging control.
  • the exposure is then set to a standard exposure energy H S in ⁇ Ws / cm 2 and the photoconductor H S is exposed (step 1b). If the exposure process is completed before or at the latest at time t 3 (see FIG. 1), the residual or discharge potential V D is measured at time t 3 (step 1c).
  • the discharge potential V D in V at time t 3 corresponds, for example, to one of the values V D1 or V D2 of a discharge potential which, depending on the characteristic curve K1 or K2 of a photoconductor, remains as a residual potential on the photoconductor after exposure (see FIG. 1).
  • the temperature T of the photoconductor in step 2 measured.
  • the temperature can also be increased to a later one or earlier.
  • a sensitivity factor K and, based on the sensitivity factor K, an adapted exposure energy H a in ⁇ Ws / cm 2 are calculated (step 3).
  • the sensitivity factor K can be calculated, for example, as a function of the instantaneous charging potential V C , the temperature T, the instantaneous exposure energy H, the measured discharging potential V D and a lowest achievable discharging potential V lim as:
  • An adapted exposure energy H a is then preferably calculated using equation (2) on the basis of the sensitivity factor K as: where V D is the target value for the discharge potential V D.
  • step 4 it is checked whether the exposure energy H a adjusted in step 3 is less than the maximum or greater than the minimum exposure energy H max or H min that can be set with the used or available exposure unit or is equal to one of these limit values. Is H a outside this range, then the later with reference to figures 2b and 2c performed steps.
  • the photoconductor is recharged to the standard charging potential V C s in a step 5a analogous to step 1a. After completion of the charging of the photoconductor is matched with the calculated exposure energy H a exposed (step 5b '). Then the discharge potential V D generated on the photoconductor is measured.
  • step 6 the measured in step 5c discharge potential V D with the desired potential V D to compare (see Figure 1).
  • step 7 Is the discharge potential generated V D within a predetermined tolerance range, that is the discharge potential generated V D differs only slightly from the desired potential V D to off, a charge image is subsequently thereto (step 7) by the photoconductor to the standard Charging potential V C s is loaded and then exposed with the adapted exposure energy H a .
  • step 5c If the discharge potential V D generated in step 5c is not within the predetermined tolerance range, then an iteration cycle with the discharge potential V D measured in step 5c and the adjusted exposure energy H a calculated in step 3 is required, in which steps 2 to 6 are carried out again become.
  • step 7 a charge image is generated by charging the photoconductor to the standard charging potential V C S and exposing it with the appropriately adapted exposure energy H a .
  • Step 4 "no" are those based on FIGS. 2b and 2c steps described below.
  • a step 4 ' will decide whether the adjusted exposure energy H a calculated in step 3 (see FIG. 2 a) is greater than a maximum permissible exposure energy H max . If the decision made in step 4 'is "no", ie if the adjusted exposure energy is less than a minimum permissible exposure energy H min , the part of the flowchart described later with reference to FIG. 2c is carried out.
  • step 8a If the adjusted exposure energy H a is greater than the maximum exposure energy H max , the decision is "yes" and the photoconductor is charged in step 8a according to step 1a to the standard charging potential V C s and in contrast to steps 1b and 5b 'then exposed with maximum exposure energy H max (step 8b'').
  • the discharge potential V D generated on the photoconductor is then determined (step 8c).
  • step 9 an adapted charging potential V C a is then determined, which, for example, either according to equation (3) or according to equation (4) can be calculated.
  • the instantaneous sensitivity factor K calculated using equation (1) is used in equations (3) or (4).
  • step 10 a decision is made as to whether the adjusted charging potential V C a is within a working range or not.
  • step 10 If the decision in step 10 is "yes", the photoconductor is charged with the adapted charging potential V C a calculated in step 9 (step 11a '), then exposed with maximum exposure energy H max (step 11b') and in step 11c the discharge potential V D determined.
  • step 12 analogously to step 6, it is examined whether the discharge potential V D is within a predetermined tolerance range. If this is the case, the charge image is generated with the adapted charging potential V C a and by exposure with maximum exposure energy H max (step 13).
  • step 10 If, however, the decision in step 10 is "no" already on the first pass or after passing through one or more iteration loops (steps 9 to 12), the photoconductor is charged with a minimal charging potential V C min and then exposed with maximum exposure energy H max (step 14).
  • step 4 '(FIG. 2b) is "no"
  • step 3 the minimum exposure energy H min .
  • step 8b ''' in contrast to step 8b''in FIG. 2b, the photoconductor is not exposed with maximum, but with minimum exposure energy H min . If the result of the decision in step 10 is "no", step 14 'is carried out in the part of the flowchart shown in FIG. 2c, in which a charge image is generated on the photoconductor charged to maximum charging potential V C max by means of minimal exposure energy H min ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung auf einem Fotoleiter von elektrofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen.
An die mittels elektrofotografischen Druckeinrichtungen erzielbaren Druckergebnisse werden, verglichen mit den mittels elektrofotografischen Kopiergeräten erzielbaren Kopierergebnissen, vom Benutzer erheblich höhere Qualitätsanforderungen gestellt. Von Benutzern der Kopiergeräte werden daher auch Kopierergebnisse akzeptiert, die verglichen mit der Kopiervorlage etwas schlechter sind.
Da elektrofotografische Druckeinrichtungen jedoch zumeist in Verbindung mit EDV-Anlagen verwendet werden und die Einflußmöglichkeiten des Bedieners auf die Druckqualität insofern gering sind, bestehen bei elektrofotografischen Druckeinrichtungen äußerst hohe Qualitätsanforderungen. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, ist es erforderlich, die zulässigen Toleranzbereiche bei elektrofotografischen Prozessen zu verringern.
Elektrofotografische Druckeinrichtungen bedrucken beispielsweise Einzelblätter oder Endlospapier, indem auf einem Fotoleiter, der vorzugsweise die Form einer Trommel hat, ein latentes Bild erzeugt wird. Hierzu wird der Fotoleiter auf ein definiertes Aufladepotential aufgeladen. Anschließend wird mittels einer Belichtungseinrichtung, die dem Fotoleiter punktuell Energie zuführt, ein latentes Bilda auf dem Fotoleiter erzeugt, indem die Ladung in den Bereichen des Fotoleiters durch Belichten soweit verringert wird, daß diese Bereiche im anschließenden Ausdruck beim sogenannten "charged area development" (CAD) weiß bleiben bzw. beim sogenannten "discharged area development" (DAD) mit Toner eingefärbt werden. Im Anschluß an das Belichten wird auf den Fotoleiter mit Hilfe einer Entwicklungseinrichtung Toner aufgebracht, der an den geladenen Bereichen (CAD-Verfahren) bzw. an den entladenen Bereichen (DAD-Verfahren) des Fotoleiters haften bleiben.
Das Tonerbild auf dem Fotoleiter wird anschließend beispielsweise auf Papier oder einen anderen Aufzeichnungsträger übertragen und in einer nachgeordneten Fixierstation durch Erwärmen in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen oder mit diesem durch beim Schmelzen des Tonerbildes entstehende Adhäsionskräfte verbunden. Nach Übertragen des Tonerbildes auf den Aufzeichnungsträger wird der Fotoleiter vollständig entladen und von restlichem Toner gereinigt, um anschließend zur Vorbereitung der nächsten Belichtung wieder vollständig auf ein festgelegtes Potential aufgeladen zu werden.
Wie Figur 1 veranschaulicht, nimmt beim Belichten des Fotoleiters dessen Potential von einem Aufladepotential V2, auf das der Fotoleiter vor dem Belichten geladen wurde und das mittels einer Aufladungsregelung konstant gehalten werden kann, entlang einer Kennlinie K1 bzw. K2 bis auf ein erheblich niedrigeres Potential VD1 bzw. VD2 ab. Das Potential belichteter Bereiche hängt einerseits von der Höhe der Belichtungsenergie, der Belichtungsdauer und der Höhe des Aufladepotentials V2 ab.
Andererseits wird die Entladungskennlinie K1, K2 und damit die Höhe des Potentials belichteter Bereiche auf dem Fotoleiter beispielsweise auch durch fertigungsbedingte Schwankungen, die Qualität des Fotoleiters, dessen Alter, dessen Temperatur sowie durch den aktuellen Prozeßzustand, wie beispielsweise den Anfang eines Druckvorgangs, längere Pausen zwischen einzelnen Druckvorgängen oder unterschiedliche Umgebungseinflüsse beeinflußt. Hieraus ergeben sich Potential-Schwankungen VD1, VD2 der belichteten Bereiche des Fotoleiters, die aufgrund der dadurch bedingten unterschiedlichen Toneraufnahme in der Entwicklungseinheit zu Qualitätsschwankungen eines herzustellenden Druckbildes führen.
Zum Ausgleich von Temperaturschwankungen ist es bekannt, den Fotoleiter während des gesamten Betriebs auf konstanter Temperatur zu halten. Teilweise wird der Fotoleiter sogar ununterbrochen auf konstanter Temperatur gehalten. Nachteilig ist hierbei, daß eine entsprechende Heizung vorgesehen sein muß, durch die erhöhte Energiekosten entstehen. Außerdem wird durch die Heizung nur einer der vorstehend genannten Einflußfaktoren beeinflußt.
Es ist weiterhin bekannt, zum Ausgleich von Qualitätsschwankungen des Druckbildes in Abhängigkeit von bestimmten Parameter die Tonerkonzentration zu variieren. Hiermit können allerdings nicht sämtliche Qualitätsschwankungen ausgeglichen werden. Insbesondere können durch ein Verändern der Tonerkonzentration Raster- oder Feinlinien-Wiedergaben nicht in gleicher Weise konstant gehalten werden.
Aus dem japanischen Dokument JP 6-230642 (A) bzw. der zugehörigen japanischen Patentanmeldung HEI sei 5-15327 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zum Optimieren der Ladungsbilderzeugung die Entladekennlinie des Fotoleiters abhängig von der Belichtungsenergie durch mehrmaliges Messen des Entladepotentials bei unterschiedlichen Belichtungsenergien und eine anschließende Approximation zwischen den Meßwerten bestimmt wird. Nachteilig ist, daß sowohl mehrere Messungen benötigt werden, und außerdem anschließend approximiert werden muß, um den optimalen Wert für die Belichtungsenergie zu ermitteln.
In der US-A-4,855,766 wird ein Verfahren zum Ermitteln eines optimalen Aufladepotentials und einer optimalen Belichtungsenergie erläutert, bei dem das Aufladepotential bzw. die Belichtungsenergie schrittweise um einen vorgegebenen Betrag erhöht wird, bis ein Sollwert erreicht ist. Somit sind bei diesem Verfahren in der Regel eine Vielzahl von Iterationsschritten durchzuführen, bis der Sollwert für die Differenz aus dem Entladepotential und dem Aufladepotential bzw. der Sollwert für den Anstieg der Entladekurve des Fotoleiters bei einer optimalen Belichtungsenergie erreicht ist.
Aus DE-OS 27 41 713 ist ein Verfahren zur Stabilisierung eines Ladungsbildes bekannt, bei dem bei vorgegebener Belichtungsenergie das optimale Aufladepotential zwar mit einem oder zwei Iterationsschritten ermittelt werden kann, zuvor aber Koeffizienten von Funktionen zu bestimmen sind, die aus einem Modell des Fotoleiters abgeleitet wurden und demzufolge eine Vielzahl von Einflußgrößen berücksichtigen. Dadurch werden die Formeln aber sehr komplex und die Rechenzeit für die Berechnung der Koeffizienten steigt. Letztlich müssen sechs Wertegruppen des Aufladepotentials und des Entladepotentials gemessen werden, bis dann durch Auflösen eines Gleichungssystems die gesuchten Koeffizienten ermittelt werden können. Die Koeffizienten können dann aber noch große Fehler haben. Alternativ wird für die Bestimmung eines der Koeffizienten jeweils die Aufnahme einer Vielzahl von Meßwerten vorgeschlagen, aus denen dann mit den aus der linearen Optimierung bekannten Verfahren die gesuchten Koeffizienten mit der erforderlichen Genauigkeit ermittelt werden.
Die US-A-4,502,777 offenbart eine Vielzahl von physikalischen Zusammenhängen bei einem Kopiervorgang und gibt darauf aufbauend ein vergleichsweise aufwendiges Verfahren zur Korrektur der Aufladespannung bzw. des durch die Aufladeeinheit fließenden Stromes an, das ohne Messung des Aufladepotentials oder des Entladepotentials durchgeführt wird. Beim Erläutern der physikalischen Zusammenhänge wird auch ein Iterationsverfahren zur Bestimmung des Aufladepotentials bzw. des durch die Aufladevorrichtung fließenden Stroms bei konstanter Belichtungsenergie angegeben. Neben den mehrfach auszuführenden Iterationsschritten hat dieses Iterationsverfahren jedoch den Nachteil, daß es einen etwa linearen Zusammenhang zwischen Entladepotential und Belichtungsenergie unterstellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein einfaches Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung auf einem Fotoleiter von elektrofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen anzugeben, bei dem die Qualität von Druckbildern unabhängig von Qualitäts- und Temperaturschwankungen des Fotoleiters sowie unabhängig von Prozeßzustandsänderungen und einer daraus resultierenden Kennlinienveränderung des Fotoleiters ist.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung auf einem Fotoleiter von elektrofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen durch die Merkmale in Anspruch 1 oder 6 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 oder 6 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen abhängigen Ansprüche.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein nach einem Belichten eines Fotoleiters auf diesem vorhandenes Rest- bzw. Entladepotential auf einen vorgegebenen Sollwert eingestellt, von dem nur in engen Grenzen geringe Abweichungen zulässig sind.
Um ein Entladepotential zu erreichen, das innerhalb des um den vorgegebenen Sollwert definiereten Toleranzbereichs liegt, wird beispielsweise ein Aufladepotential, welches das Potential ist, auf das der Fotoleiter vor dem Belichten aufgeladen wird, und/oder eine zum Belichten des Fotoleiters verwendete Belichtungsenergie angepaßt. Eine derartige Anpassung des Aufladepotentials und/oder der Belichtungsenergie kann beispielsweise unter Verwenden von Zuweisungstabellen erreicht werden. die Zuweisungstabellen enthalten beispielsweise in Abhängigkeit verschiedener Parameter entsprechende Werte, auf welche das Aufladepotential und/oder die Belichtungsenergie eingestellt werden.
Die verwendeten Parameter sind beispielsweise die Temperatur des Fotoleiters, das nach einer Testbelichtung verbleibende Entladepotential und ein berechneter oder bestimmter Empfindlichkeitsfaktor der Fotoleiterschicht.
Das zur Erzielung optimaler Druckergebnisse zu verwendende Aufladepotential und/oder die zu verwendende Belichtungsenergie werden somit berechnet oder vorzugsweise unter Zuhilfenahme einer oder mehrerer bestimmter Parameter aus den Zuweisungstabellen entnommen. Die Tabellen enthalten beispielsweise empirisch bestimmte oder mittels Formeln berechnete Werte.
Beim Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung auf einem Fotoleiter in elektrofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen wird der Fotoleiter auf ein Standard-Aufladepotential aufgeladen. Anschließend wird ein nach dem Belichten mit Standard-Belichtungsenergie auf dem Fotoleiter erzeugtes Entladepotential und die Temperatur des Fotoleiters gemessen. Im Anschluß hieran werden beispielsweise mittels eines Mikroprozessors ein Empfindlichkeitsfaktor und eine auf der Basis des Empfindlichkeitsfaktors angepaßte Belichtungsenergie ermittelt.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird geprüft, ob die ermittelte Belichtungsenergie zwischen einer maximal und einer minimal zulässigen Belichtungsenergie liegt. Ist dies der Fall, so wird der Fotoleiter erneut auf das vorgegebene Aufladepotential geladen, mit der ermittelten angepaßten Belichtungsenergie belichtet und anschließend das erzeugte Entladepotential gemessen bzw. bestimmt. Liegt das erzeugte Entladepotential im Bereich des vorgegebenen Sollwerts, wird das Ladungsbild auf dem mit dem Standard-Aufladepotential geladenen Fotoleiter dadurch erzeugt, daß dieser mit der angepaßten Belichtungsenergie belichtet wird.
Weicht das erzeugte Entladepotential zu weit von dem vorgegebenen Sollwert ab, wird erneut die Temperatur des Fotoleiters bestimmt, ein neuer Empfindlichkeitsfaktor und eine neue angepaßte Belichtungsenergie berechnet und der anschließende Überprüfungsprozeß bezüglich des erzeugten Entladepotentials wiederholt. Eine hierdurch gebildete Iterationsschleife wird so oft durchlaufen, bis das auf dem Fotoleiter nach dem Belichten erzeugte Entladepotential im vorgegebenen Toleranzbereich, d.h. im Bereich des vorgegebenen Sollwerts, liegt und ein Ladungsbild erzeugt werden kann.
Statt einen Toleranzbereich mit Hilfe eines vorgegebenen Sollwerts festzulegen, kann dieser auch durch einen vorgegebenen Differenzwert festgelegt werden, wobei sich der Differenzwert aus dem Aufladepotential und dem erzeugten Entladepotential berechnet. Somit bleibt der Abstand zwischen aufgeladenen und entladenen Bereichen, von geringen Schwankungen abgesehen, konstant.
Überschreitet jedoch die berechnete, angepaßte Belichtungsenergie den vorgegebenen maximalen Grenzwert, der im allgemeinen durch den Aufbau des Druckers festgelegt ist, so werden vorzugsweise die im Patentanspruch 6 angegebenen Verfahrensschritte durchgeführt.
Mit einer maximalen Belichtungsenergie und dem vorgegebenen Aufladepotential wird ein Entladepotential erzeugt und gemessen. Aus dem gemessenen Entladepotential wird danach ein angepaßtes Aufladepotential ermittelt, mit welchem der Fotoleiter aufgeladen wird, sofern das angepaßte Aufladepotential innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereiches liegt, der ebenfalls im allgemeinen durch die eingesetzte Technik vorgegeben ist.
Bei einer Weiterbildung wird der auf das ermittelte Aufladepotential geladene Fotoleiter wieder mit der maximalen Belichtungsenergie belichtet und das neu erzeugte Entladepotential ermittelt. Liegt dieses im vorgegebenen Toleranzbereich, so wird das Ladungsbild mittels des angepaßten Aufladepotentials und der maximalen Belichtungsenergie auf dem Fotoleiter erzeugt.
Wenn das erzeugte Entladepotential jedoch nicht im vorgegebenen Toleranzbereich liegt, wird das angepaßte Aufladepotential neu bestimmt und in einer Iterationsschleife werden die vorstehend erläuterten Schritte so oft wiederholt, bis der Wert des erzeugten Entladepotentials im vorgegebenen Toleranzbereich liegt.
Sollte das berechnete angepaßte Aufladepotential nach einer vorgegebenen Anzahl Iterationen dennoch außerhalb des festgelegten Arbeitsbereiches liegen, wird bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ein Ladungsbild dadurch erzeugt, daß ein mit minimalem Aufladepotential geladener Fotoleiter mit maximaler Belichtungsenergie belichtet wird.
Unterschreitet hingegen die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung berechnete, angepaßte Belichtungsenergie den vorgegebenen minimalen Grenzwert, so werden vorzugsweise ebenfalls die in Patentanspruch 6 angegebenen Schritte durchgeführt, wobei jedoch anstelle der minimalen Belichtungsenergie die maximale Belichtungsenergie verwendet wird.
Der Fotoleiter wird mit dem vorgegebenen Aufladepotential aufgeladen und anschließend mit minimaler Belichtungsenergie belichtet. Mithilfe des somit erzeugten und nachfolgend gemessenen Entladepotentials wird ein angepaßtes Aufladepotential berechnet. Liegt das angepaßte Aufladepotential innerhalb des vorgegebenen Arbeitsbereichs, wird der Fotoleiter auf das angepaßte Aufladepotential aufgeladen, mit minimaler Belichtungsenergie belichtet und anschließend das so erzeugte Entladepotential erneut bestimmt.
Liegt das neu bestimmte Entladepotential innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs, so wird das Ladungsbild mithilfe des angepaßten Aufladepotentials und der minimalen Belichtungsenergie erzeugt.
Liegt das erzeugte Entladepotential jedoch nicht in dem vorgegebenen Toleranzbereich, wird das angepaßte Aufladepotential neu bestimmt und die vorstehend erläuterten Schritte werden erneut durchgeführt. Diese Iterationsschleife wird solange wiederholt, bis das erzeugte Entladepotential innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs liegt und das Ladungsbild mit dem angepaßten Aufladepotential und der minimalen Belichtungsenergie erzeugt werden kann, oder bis das zu Beginn der Iterationsschleife berechnete Aufladepotential nicht innerhalb des Arbeitsbereichs liegt. Im letzteren Fall wird das Ladungsbild mithilfe des maximalen Aufladepotentials und der minimalen Belichtungsenergie erzeugt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, daß der Einfluß sämtlicher Einflußfaktoren, welche die Kennlinie des Fotoleiters beeinflussen, berücksichtigt ist. Außerdem ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, daß die Temperatur des Fotoleiters nicht konstant gehalten werden muß und insofern die Betriebskosten der elektrofotografischen Druckeinrichtung niedriger sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß Raster- oder Feinlinien auch bei unterschiedlichen Kennlinien von Fotoleitern mit konstanter Qualtität wiedergegeben werden. Dadurch verlängert sich auch die Nutzungsdauer von Fotoleitern, da diese auch bei alterungsbedingten ungünstigeren Kennlinienverläufen noch verwendet und weiter benutzt werden können.
Des weiteren findet ein Erfassen von Daten und die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens automatisch statt. Da das erfindungsgemäße Verfahren sehr schnell abläuft, kann ein Überprüfen der kritischen Parameter, vorzugsweise nicht nur nach Einschalten eines Druckers, nach Druckpausen oder nach Auswechseln eines Fotoleiters, sondern auch während des Druckbetriebs in geeigneten Zeitabständen durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung und insbesondere zum Durchführen der erfindungsgemäßen Verfahren. Die oben genannten technischen Wirkungen gelten auch für die Anordnung, die vorzugsweise in einen Drucker oder Kopierer eingebaut ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1
ein Potential-Zeit-Diagramm unterschiedlicher Kennlinien eines Fotoleiters, und
Figuren 2a, 2b und 2c
jeweils ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt ein Potential-Zeit-Diagramm unterschiedlicher Kennlinien K1, K2 eines Fotoleiters, wobei auf einer Ordinate das Potential V des Fotoleiters und auf der Abszisse die Prozeßzeit t aufgetragen sind. Hierbei zeigt ein Zeitpunkt t0 den Beginn des Aufladens eines Fotoleiters auf ein Potential V1 an, das zu einem Zeitpunkt t1 erreicht ist. Zu einem Zeitpunkt t2 kann die Ladung auf dem Fotoleiter aufgrund von Umgebungseinflüssen auf ein Potential V2 abnehmen. Ab dem Zeitpunkt t2 wird der Fotoleiter belichtet. Durch die Belichtung nimmt das auf dem Fotoleiter vorhandene Potential entlang einer Kennlinie K1 oder K2 in einer Zeitspanne von t2 bis t3 auf ein Potential VD1 bzw. VD2 ab. Zum Zeitpunkt t3 beginnt die Entwicklung des Ladungsbildes mittels Toner in der Entwicklerstation.
Somit sind auf dem Fotoleiter nach dem Belichten zum Zeitpunkt t3 in Abhängigkeit von Kennlinien K1 oder K2 unterschiedliche Entladepotentiale VD1 bzw. VD2 für den Entwicklungsbeginn vorhanden. Bei den Kennlinien K1 und K2 handelt es sich um beispielhafte Kennlinien, d.h. nach einem Belichten können zum Zeitpunkt t3 auch Bereiche mit anderen, von VD1 oder VD2 abweichenden Potentialen vorhanden sein.
Der unterschiedliche Verlauf der Kennlinien K1 und K2 eines oder mehrerer Fotleiter hängt beispielsweise von Umgebungsbedingungen, wie der Temperatur, von fertigungsbedingten Schwankungen, von der Qualität des Fotoleiters, von dessen Alter oder von dem aktuellen Prozeßzustand, wie beispielsweise dem Beginn des Druckvorgangs oder der Läge einer Pause zwischen einzelnen Druckvorgängen ab. Hierbei beschreibt die Kennlinie K1 beispielsweise einen Fotoleiter, der relativ unempfindlich und/oder kalt ist. Dagegen beschreibt die Kennlinie K2 einen Fotoleiter, der empfindlicher und/oder wärmer als der durch die Kennlinie K1 beschriebene Fotoleiter ist.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß in Abhängigkeit von den Kennlinien K1 oder K2 nach dem Belichten unterschiedliche Rest- oder Entladepotentiale VD1 oder VD2 auf dem Fotoleiter verbleiben. Aufgrund dieser Potentialunterschiede zwischen belichteten Bereichen treten Qualtitätsschwankungen im Druckbild auf. Im Idealfall befindet sich dagegen das Potential nach dem Belichten bzw. zum Zeitpunkt t3 auf einem Wert VD soll. Eine Strichlinie zeigt das tiefste erreichbare Entladepotential Vlim.
Die Figuren 2a bis 2c sind Ablaufdiagramme einer bevorzugten Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens. Gemäß Figur 2a wird nach Einschalten einer Druckeinrichtung, nach längeren Pausen oder Störungen der Fotoleiter auf das Standard-Aufladepotential VC s in V (Volt) aufgeladen (Schritt 1a), das mittels einer bekannten Aufladungsregelung konstant gehalten wird.
Danach wird die Belichtung auf eine Standard-Belichtungsenergie HS in µWs/cm2 eingestellt und der Fotoleiter HS belichtet (Schritt 1b). Ist der Belichtungsvorgang vor oder spätestens zum Zeitpunkt t3 (siehe Figur 1) abgeschlossen, wird das Rest- bzw. Entladepotential VD zum Zeitpunkt t3 gemessen (Schritt 1c). Das Entladepotential VD in V zum Zeitpunkt t3 entspricht beispielsweise einem der Werte VD1 oder VD2 eines Entladepotentials, das in Abhängigkeit von der Kennlinie K1 bzw. K2 eines Fotoleiters als Restpotential auf dem Fotoleiter nach dem Belichten verbleibt (siehe Figur 1).
Anschließend wird die Temperatur T des Fotoleiters in Schritt 2 gemessen. Die Temperatur kann jedoch auch zu einem späteren oder früheren Zeitpunkt gemessen werden.
Anschließend werden zuerst ein Empfindlichkeitsfaktor K und auf der Basis des Empfindlichkeitsfaktors K eine angepaßte Belichtungsenergie Ha in µWs/cm2 berechnet (Schritt 3). Der Empfindlichkeitsfaktor K kann beispielsweise in Abhängigkeit von dem momentanen Aufladepotential VC, der Temperatur T, der momentanen Belichtungsenergie H, dem gemessenen Entladepotential VD und einem tiefsten erreichbaren Entladepotential Vlim mithilfe der Gleichung (1) berechnet werden als:
Figure 00120001
Dabei kann anstelle der Temperatur T auch ein aus dieser ermittelter Temperaturfaktor TF verwendet werden, der den Einfluß der Temperatur auf den Empfindlichkeitsfaktor K genauer angibt.
Eine angepaßte Belichtungsenergie Ha wird dann vorzugsweise mithilfe von Gleichung (2) auf der Basis des Empfindlichkeitsfaktors K berechnet als:
Figure 00130001
wobei VD soll der Zielwert für das Entladepotential VD ist.
In dem anschließenden Schritt 4 wird geprüft, ob die in Schritt 3 angepaßte Belichtungsenergie Ha kleiner als die maximale oder größer als die minimale, mit der verwendeten bzw. vorhandenen Belichtungseinheit einstellbare Belichtungsenergie Hmax bzw Hmin oder gleich einem dieser Grenzwerte ist. Liegt Ha außerhalb dieses Bereichs, so werden die später anhand von Figuren 2b und 2c beschriebenen Schritte durchgeführt.
Liegt die angepaßte Belichtungsenergie Ha im Intervall Hmin ≤ Ha ≤ Hmax, so wird in einem Schritt 5a analog dem Schritt 1a der Fotoleiter erneut auf das Standard-Aufladepotential VC s aufgeladen. Nach Abschluß des Aufladevorgangs wird der Fotoleiter mit der berechneten angepaßten Belichtungsenergie Ha belichtet (Schritt 5b'). Danach wird das auf dem Fotoleiter erzeugte Entladepotential VD gemessen.
Hierauf wird in Schritt 6 das in Schritt 5c gemessene Entladepotential VD mit dem Soll-Potential VD soll vergleichen (siehe Figur 1).
Liegt das erzeugte Entladepotential VD innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs, d.h. weicht das erzeugte Entladepotential VD nur geringfügig von dem Soll-Potential VD soll ab, so wird im Anschluß hieran ein Ladungsbild erzeugt (Schritt 7), indem der Fotoleiter auf das Standard-Aufladepotential VC s geladen und anschließend mit der angepaßten Belichtungsenergie Ha belichtet wird.
Liegt das beim Schritt 5c erzeugte Entladepotential VD nicht innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs, so ist ein Iterationszyklus mit dem in Schritt 5c gemessenen Entladepotential VD und der in Schritt 3 berechneten, angepaßten Belichtungsenergie Ha erforderlich, bei welchem die Schritte 2 bis 6 erneut durchgeführt werden.
Die vorstehend beschriebene Iterationsschleife, in der die Schritte 2 bis 6 durchgeführt werden, wird so oft wiederholt, bis das erzeugte Entladepotential VD innerhalb des Toleranzbereichs liegt und der Schritt 7 durchgeführt werden kann; d.h. ein Ladungsbild durch Aufladen des Fotoleiters auf das Standard-Auflade-Potential VC S und Belichten mit der entsprechend angepaßten Belichtungsenergie Ha erzeugt wird.
Ist jedoch bei einer der Iterationen die Entscheidung in Schritt 4 "nein", werden die anhand der Figuren 2b und 2c nachstehend beschriebenen Schritte durchgeführt.
Gemäß des in Figur 2b dargestellten Teils des Ablaufdiagramms des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Schritt 4' entscheiden, ob die - in Schritt 3 (siehe Figur 2a) berechnete - angepaßte Belichtungsenergie Ha größer als eine maximal zulässige Belichtungsenergie Hmax ist. Ist die in Schritt 4' getroffene Entscheidung "nein", d.h. ist die angepaßte Belichtungsenergie kleiner als eine minimal zulässige Belichtungsenergie Hmin, so wird der später anhand von Figur 2c beschriebene Teil des Ablaufdiagramms durchgeführt.
Ist die angepaßte Belichtungsenergie Ha größer als die maximale Belichtungsenergie Hmax, so lautet die Entscheidung "ja" und der Fotoleiter wird in Schritt 8a entsprechend dem Schritt 1a auf das Standard-Aufladepotential VC s aufgeladen und im Unterschied zu den Schritten 1b und 5b' anschließend mit maximaler Belichtungsenergie Hmax belichtet (Schritt 8b''). Danach wird das auf dem Fotoleiter erzeugte Entladepotential VD bestimmt (Schritt 8c).
Hierauf wird beim Schritt 9 ein angepaßtes Aufladepotential VC a ermittelt, das beispielsweise entweder gemäß Gleichung (3)
Figure 00150001
oder gemäß Gleichung (4)
Figure 00150002
berechnet werden kann. In den Gleichungen (3) oder (4) wird der anhand der Gleichung (1) berechnete momentane Empfindlichkeitsfaktor K verwendet.
In Schritt 10 wird entschieden, ob das angepaßte Aufladepotential VC a innerhalb eines Arbeitsbereiches liegt oder nicht.
Ist die Entscheidung in Schritt 10 "ja", wird der Fotoleiter mit dem in Schritt 9 berechneten, angepaßten Aufladepotential VC a aufgeladen (Schritt 11a'), anschließend mit maximaler Belichtungsenergie Hmax belichtet (Schritt 11b') und in Schritt 11c das Entladepotential VD bestimmt.
Anschließend wird in Schritt 12 analog zu Schritt 6 untersucht, ob das Entladepotential VD innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt. Ist dies der Fall, so wird das Ladungsbild mit dem angepaßten Aufladepotential VC a und durch ein Belichten mit maximaler Belichtungsenergie Hmax erzeugt (Schritt 13).
Ist jedoch bereits beim ersten Durchgang oder nach Durchlaufen einer oder mehrerer Iterationsschleifen (Schritte 9 bis 12) die Entscheidung beim Schritt 10 "nein", so wird der Fotoleiter mit einem minimalen Aufladepotential VC min aufgeladen und anschließend mit maximaler Belichtungsenergie Hmax belichtet (Schritt 14).
Das in Figur 2c dargestellte Ablaufdiagramm wird durchge-führt, wenn die in Schritt 4' (Figur 2b) getroffene Entscheidung "nein" ist, d.h. die in Schritt 3 (Figur 2a) berechnete angepaßte Belichtungsenergie Ha kleiner als die minimale Belichtungsenergie Hmin ist.
Wie aus Figur 2c ersichtlich ist, werden mit Ausnahme der Schritte 8b''', 9', 11b'', 13' und 14' die bereits in Figur 2b dargestellten Schritte 8a bis 13 durchgeführt. In Schritt 8b''' wird der Fotoleiter im Unterschied zu Schritt 8b'' in Figur 2b nicht mit maximaler, sondern mit minimaler Belichtungsenergie Hmin belichtet. Lautet das Ergebnis der Entscheidung in Schritt 10 "nein", so wird in dem in Figur 2c dargestellten Teil des Ablaufdiagramms der Schritt 14' durchgeführt, in welchem ein Ladungsbild auf dem auf maximales Aufladepotential VC max aufgeladenen Fotoleiter mittels minimaler Belichtungsenergie Hmin erzeugt wird.
Ein weiterer Unterschied zwischen dem in Figur 2b ab dem Schritt 8a dargestellten Teil und dem in Figur 2c dargestellten Teil besteht in der in Schritt 9' verwendeten Gleichung (3). Analog zu dem vorstehend beschriebenen Unterschied der beiden Teile in den Schritten 8b''', 11b'', 13' und 14', in denen anstelle der maximalen eine minimale Belichtungsenergie Hmin verwendet wird, muß anstelle der beim Schritt 9 zur Berechnung des angepaßten Aufladepotentials VC a verwendeten Gleichung (3) die Gleichung (3') verwendet werden, in welcher Hmax durch Hmin ersetzt ist, Gleichung (3') lautet daher folgendermaßen:
Figure 00160001
Das es sich hierbei um eine Bilderzeugung mit fest vorgegebenen und nicht mittels des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens bestimmten Werten handelt, kann eine entsprechend Anzeige aktiviert werden, um den Benutzer darauf hinzuweisen, daß die Kopier- oder Druckeinrichtung nicht unter optimalen Betriebsbedingungen arbeitet.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung auf einem Fotoleiter einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung, bei dem
    a) der Fotoleiter auf ein vorgegebenes Aufladepotential (VC) geladen wird (Schritt 1a),
    b) der geladene Fotoleiter mit einer vorgegebenen Belichtungsenergie (H) belichtet und dadurch entladen wird (Schritt 1b),
    c) das Entladepotential (VD) des belichteten Fotoleiters bestimmt wird (Schritt 1c),
    d) und bei dem die Temperatur (T) des Fotoleiters bestimmt wird (Schritt 2),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    e) aus dem Aufladepotential (VC), der Belichtungsenergie (H), dem Entladepotential (VD) und der Temperatur (T) ein Empfindlichkeitsfaktor (K) ermittelt wird, der in einer vorgegebenen Beziehung zwischen dem Entladepotential (VD) und der Belichtungsenergie (H) bei festgelegter Temperatur (T) den Zusammenhang zwischen dem Entladepotential (VD) und der Belichtungsenergie (H) festlegt (Schritt 3),
    f) aus dem Aufladepotential (VC), der Temperatur (T), dem ermittelten Empfindlichkeitsfaktor (K) und einem vorgegebenen Sollwert (VD soll) für das Entladepotential (VD) gemäß der nach der Belichtungsenergie (H) umgestellten vorgegebenen Beziehung eine neue Belichtungsenergie (H) ermittelt wird, die anstelle der bisherigen Belichtungsenergie verwendet wird (Schritt 3),
    g) und daß mit der ermittelten Belichtungsenergie (H) und dem vorgegebenen Aufladepotential (VC) ein Ladungsbild erzeugt wird (Schritt 7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfindlichkeitsfaktor (K) gemäß der Formel:
    Figure 00190001
    ermittelt wird, wobei
    K
    der Empfindlichkeitsfaktor,
    TF
    ein aus der Temperatur T ermittelter Temperaturfaktor,
    H
    die Belichtungsenergie in µWs/cm2,
    VC
    das Aufladepotential in V,
    VD
    das Entladepotential in V und
    Vlim
    das tiefste erreichbare Entladepotential in V sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Belichtungsenergie (H) gemäß der Formel:
    Figure 00190002
    ermittelt wird, wobei
    H
    die Belichtungsenergie,
    TF
    ein aus der Temperatur ermittelter Temperaturfaktor,
    K
    der Empfindlichkeitsfaktor,
    VC
    das Aufladepotential in V,
    VD soll
    der Sollwert des Entladepotentials in V und
    Vlim
    das tiefste erreichbare Entladepotential in V sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schritt f) gemäß Anspruch 1 die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    f1) nach dem erneuten Belichten des mit dem vorgegebenen Aufladepotential (VC) geladenen Fotoleiters mit der zuletzt ermittelten Belichtungsenergie (H) wird auf dem Fotoleiter das Entladepotential (VD) erneut bestimmt und anstelle des bisherigen Entladepotentials (VD) verwendet (Schritte 5a, 5b', 5c),
    f2) wenn das Entladepotential (VD) innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, wird der Schritt g) gemäß Anspruch 1 ausgeführt (Schritt 6),
    f3) wenn das Entladepotential (VD) nicht innerhalb des Toleranzbereichs liegt, werden die Schritte d) bis f3) oder e) bis f3) wiederholt, bis das Entladepotential (VD) innerhalb des Toleranzbereichs liegt (Schritt 6).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Sollwerts (VD soll) für das Entladepotential (VD) ein Sollwert für die Differenz aus dem Aufladepotential (VC) und dem Entladepotential (VD) verwendet wird.
  6. Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung auf einem Fotoleiter einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung, bei dem
    A) der Fotoleiter auf ein vorgegebenes Aufladepotential (VC) geladen wird (Schritt 8a),
    B) der geladene Fotoleiter mit einer vorgegebenen Belichtungsenerqie (H) belichtet und dadurch entladen wird (Schritt 8b''; 8b''')
    C) das Entladepotential (VD) des belichteten Fotoleiters bestimmt wird (Schritt 8c),
    D) und bei dem die Temperatur (T) des Fotoleiters bestimmt wird (Schritt 2),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    E) aus dem Aufladepotential (VC), der Belichtungsenergie (H), dem Entladepotential (VD) und der Temperatur (T) ein Empfindlichkeitsfaktor (K) ermittelt wird, der in einer vorgegebenen Beziehung zwischen dem Entladepotential (VD) und der Belichtungsenergie (H) bei festgelegter Temperatur (T) den Zusammenhang zwischen dem Entladepotential (VD) und der Belichtungsenergie (H) festlegt (Schritt 9; 9'),
    F) aus der Belichtungsenergie (H), der Temperatur (T), dem ermittelten Empfindlichkeitsfaktor (K) und einem vorgegebenen Sollwert (VD soll) für das Entladepotential (VD) gemäß der nach dem Aufladepotential (VC) umgestellten vorgegebenen Beziehung ein neues Aufladepotential (VC) ermittelt wird, das anstelle des bisherigen Aufladepotentials (VC) verwendet wird (Schritt 9; 9'),
    G) und daß mit dem ermittelten Aufladepotential (VC) und der vorgegebenen Belichtungsenergie (H) ein Ladungsbild erzeugt wird (Schritt 13; 13').
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfindlichkeitsfaktor (K) gemäß der Formel:
    Figure 00210001
    ermittelt wird, wobei
    K
    der Empfindlichkeitsfaktor,
    TF
    ein aus der Temperatur T ermittelter Temperaturfaktor,
    H
    die Belichtungsenergie in µWs/cm2,
    VC
    das Aufladepotential in V,
    VD
    das Entladepotential in V und
    Vlim
    das tiefste erreichbare Entladepotential in V sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das neue Aufladepotential (VC) gemäß der Formel:
    Figure 00220001
    ermittelt wird, wobei
    VC
    das Aufladepotential
    VD soll
    das Entladepotential in V,
    Vlim
    das tiefste erreichbare Entladepotential in V;
    TF
    ein aus der Temperatur T ermittelter Temperaturfaktor,
    K
    der Empfindlichkeitsfaktor und
    H
    die Belichtungsenergie in µWs/cm2 sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Sollwertes (VD soll) für das Entladepotential (VD) ein Sollwert für die Differenz aus dem Aufladepotential (VC) und dem Entladepotential (VD) verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schritt F) die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    F1) nach dem erneuten Belichten des mit dem ermittelten Aufladepotential (VC) geladenen Fotoleiters mit der vorgegebenen Belichtungsenergie (H) wird auf dem Fotoleiter das Entladungspotential (VD) erneut bestimmt und anstelle des bisherigen Entladepotentials (VD) verwendet (Schritte 11a, 11b', 11c; 11a' 11b'', 11c),
    F2) wenn das Entladepotential (VD) innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, wird der Schritt G) gemäß Anspruch 6 ausgeführt (Schritt 12),
    F3) wenn das Entladepotential (VD) nicht innerhalb des Toleranzbereichs liegt, werden die Schritte D) bis F3) oder E) bis F3) wiederholt, bis das Entladepotential (VD) innerhalb des Toleranzbereichs liegt (Schritt 12).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausführen des Schritts F1) geprüft wird, ob das ermittelte Aufladepotential (VC) in einem vorgegebenen Arbeitsbereich liegt (Schritt 10),
    der Schritt F1) nur dann ausgeführt wird, wenn das ermittelte Aufladepotential (VC) innerhalb des Arbeitsbereichs liegt,
    und daß anstelle der Schritte F1) bis F3) ein Ladungsbild mit der vorgegebenen Belichtungsenergie (H) und mit einem vorgegebenen Aufladepotential (VC) erzeugt wird, das vorzugsweise an einer Grenze des Arbeitsbereichs liegt, wenn das ermittelte Aufladepotential (VC) außerhalb des Arbeitsbereichs liegt (Schritt 14; 14').
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem dem Ausführen der genannten Schritte festgestellt wird, daß eine für ein vorgegebenes Aufladepotential (VC) ermittelte Belichtungsenergie (H) oberhalb einer maximalen Belichtungsenergie (Hmax) liegt (Schritte 4, 4'),
    und daß die vorgegebene Belichtungsenergie (H) den Wert der maximalen Belichtungsenergie (Hmax) hat.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausführen der genannten Schritte festgestellt wird, daß eine für ein vorgegebenes Aufladepotential (VC) ermittelte Belichtungsenergie (H) unterhalb einer minimalen Belichtungsenergie (Hmin) liegt (Schritte 4,4'),
    und daß die vorgegebene Belichtungsenergie (H) den Wert der minimalen Belichtungsenergie (Hmin) hat.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufladepotential (VC) gemäß der Formel:
    Figure 00240001
    ermittelt wird, wobei
    VC
    das Aufladepotential,
    VD
    das Entladepotential in V,
    K
    der Empfindlichkeitsfaktor,
    TF
    ein aus der Temperatur T ermittelter Temperaturfaktor,
    H
    die Belichtungsenergie in µWs/cm2 und
    Vlim
    das tiefste erreichbare Entladepotential in V sind.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Temperatur (T) ein Temperaturfaktor (TF) nach folgender Formel ermittelt wird: TF = a+b·T+c·T2, wobei T die Temperatur in Grad Celsius ist, und wobei a, b und c festgelegte Koeffizienten sind.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung der Verfahrensdurchführung Zuweisungstabellen ausgehend von der vorgegebenen Beziehung und/oder der umgestellten Beziehung erstellt werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung der Verfahrensdurchführung Zuweisungstabellen druckerspezifisch empirisch erstellt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einschalten, nach Druckpausen, nach Auswechseln des Fotoleiters und/oder während des Druckbetriebs in vorgegebenen Zeitabständen durchgeführt wird.
  19. Anordnung zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung und insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    mit einem lichtempfindlichen Schichtsystem,
    einer Aufladevorrichtung zum Erzeugen eines Aufladepotentials (VC) auf dem lichtempfindlichen Schichtsystem,
    einer Belichtungseinrichtung zum Belichten des aufgeladenen Schichtsystems mit einer Belichtungsenergie (H),
    einem Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur (T) des Schichtsystems,
    einem Potentialsensor zum Erfassen des Entladepotentials (VD) auf dem lichtempfindlichen Schichtsystem nach dem Belichten,
    und mit einer Steuereinheit zur Vorgabe des Aufladepotentials (VC) und der Belichtungsenergie (H),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit bei der Vorgabe des Aufladepotentials (VC) und/oder der Belichtungsenergie (H) einen Empfindlichkeitsfaktor (K) ermittelt, der in einer vorgegebenen Beziehung zwischen dem Entladepotential (VD) und der Belichtungsenergie (H) bei festgelegter Temperatur (T) den Zusammenhang zwischen dem Entladepotential (VD) und der Belichtungsenergie (H) festlegt.
  20. Drucker, dadurch gekennzeichnet, daß er die Anordnung nach Anspruch 19 enthält.
EP97920571A 1996-03-29 1997-03-27 Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter Expired - Lifetime EP0888579B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612637 1996-03-29
DE19612637 1996-03-29
PCT/DE1997/000663 WO1997037285A1 (de) 1996-03-29 1997-03-27 Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0888579A1 EP0888579A1 (de) 1999-01-07
EP0888579B1 true EP0888579B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=7789915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97920571A Expired - Lifetime EP0888579B1 (de) 1996-03-29 1997-03-27 Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6167210A (de)
EP (1) EP0888579B1 (de)
DE (1) DE59710268D1 (de)
WO (1) WO1997037285A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6833852B1 (en) 1998-12-21 2004-12-21 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printing methods which are dependent on attributes of the printed image support and corresponding printing devices
DE59904350D1 (de) 1998-12-21 2003-03-27 Oce Printing Systems Gmbh Mit mindestens drei helligkeitsstufen arbeitende druckvorrichtung sowie damit auszuführende verfahren zum festlegen von druckparametern
DE19859093A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-27 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren zum verbesserten elektrografischen Druck von Bilddetails sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Druckgerät
DE19859094C2 (de) 1998-12-21 2001-11-29 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren zum Drucken mit einem Multilevel-Zeichengenerator sowie Druck- oder Kopiervorrichtung
US6873805B2 (en) * 2001-06-29 2005-03-29 Eastman Kodak Company Toner replenishment based on writer current
US8749600B2 (en) * 2006-10-30 2014-06-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and devices for electrophotographic printing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128801A1 (de) * 1980-07-22 1982-04-15 Canon K.K., Tokyo "bilderzeugungsgeraet"
US4592646A (en) * 1981-03-27 1986-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with control for image forming conditions
US4502777A (en) * 1981-05-02 1985-03-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Transfer type electrophotographic copying apparatus with substantially constant potential control of photosensitive member surface
US4508446A (en) * 1982-02-09 1985-04-02 Ricoh Company, Ltd. Reproduction process control method
JPS58143356A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Canon Inc 光プリンタ
US5019862A (en) * 1986-01-23 1991-05-28 Sharp Kabushiki Kaisha Heat control for photoreceptor
JP2886169B2 (ja) * 1988-11-25 1999-04-26 石原産業株式会社 カラー電子写真方法
JPH06230642A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Fuji Xerox Co Ltd 感光体電位制御装置
US5749022A (en) * 1995-10-05 1998-05-05 Ricoh Company, Ltd. Charging apparatus and method for use in image forming device
US6034703A (en) * 1997-01-29 2000-03-07 Texas Instruments Incorporated Process control of electrophotographic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710268D1 (de) 2003-07-17
EP0888579A1 (de) 1999-01-07
US6167210A (en) 2000-12-26
WO1997037285A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726515T2 (de) Elektrostatographische Druckmaschine und Verfahren
DE69927324T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2901891B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Bildschwärzung der Kopien bei einem Kopiergerät
EP0403523B1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung mit geregeltem elektrofotografischen prozess
DE60002416T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Vorrichtung zur effektiven Bilddichtesteuerung
DE102007025700A1 (de) Bildformungsgerät und Toneradhäsionsmengenkorrekturverfahren
DE19810788C2 (de) Übertragungsvorspannungssteuerverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung, welche mit dem elektrophotographischen Verfahren arbeitet
DE69823949T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3309984C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bilddichte von mittels eines elektrophotographischen Kopiergerätes hergestellten Kopien
EP0888579B1 (de) Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter
DE3844236C2 (de)
DE69733099T2 (de) Reinigungsverfahren einer Kontaktaufladevorrichtung in einem elektrographischen Gerät
DE4232232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbringung von Toner-Bildern auf ein lichtempfindliches Medium
EP0916113B1 (de) Verfahren zum optimieren einer halbtondarstellung auf einem fotoleiter von elektrofotografischen druck- und kopiereinrichtungen
DE19507290C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit Entwicklungseinheit
DE69826775T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
EP0934556A1 (de) Entwicklerstation mit temperatursensor
EP1141786B1 (de) Verfahren zum verbesserten elektrografischen druck von bilddetails sowie nach diesem verfahren arbeitendes druckgerät
DE19859094C2 (de) Verfahren zum Drucken mit einem Multilevel-Zeichengenerator sowie Druck- oder Kopiervorrichtung
DE3344887A1 (de) Bildsteuereinrichtung fuer einen elektrophotographischen kopierer
DE10246733B4 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Umsetzung einer Änderung der Einstellung von Druckparameten auf das Druckbild bei einer elektrografischen Druck-oder Kopiereinrichtung
DE60305111T2 (de) Verfahren zur Verbrauchssenkung von Tonermaterial in einem elektrophotographischen Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0946905A1 (de) Entwicklereinheit für einen elektrografischen drucker oder kopierer
EP0508509B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der optimalen Anzahl von Durchschlägen pro Zeiteinheit Dsn in einem elektrostatischen Abscheider
EP1142299B1 (de) Mit mindestens drei helligkeitsstufen arbeitende druckvorrichtung sowie damit auszuführende verfahren zum festlegen von druckparametern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010913

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030611

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030611

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110530

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710268

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002