WO1997037285A1 - Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter - Google Patents

Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter Download PDF

Info

Publication number
WO1997037285A1
WO1997037285A1 PCT/DE1997/000663 DE9700663W WO9737285A1 WO 1997037285 A1 WO1997037285 A1 WO 1997037285A1 DE 9700663 W DE9700663 W DE 9700663W WO 9737285 A1 WO9737285 A1 WO 9737285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
potential
exposure energy
determined
photoconductor
discharge potential
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkhard Maess
Martin Schleusener
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to DE59710268T priority Critical patent/DE59710268D1/de
Priority to US09/155,451 priority patent/US6167210A/en
Priority to EP97920571A priority patent/EP0888579B1/de
Publication of WO1997037285A1 publication Critical patent/WO1997037285A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5045Detecting the temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0266Arrangements for controlling the amount of charge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5037Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor the characteristics being an electrical parameter, e.g. voltage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00071Machine control, e.g. regulating different parts of the machine by measuring the photoconductor or its environmental characteristics
    • G03G2215/00084Machine control, e.g. regulating different parts of the machine by measuring the photoconductor or its environmental characteristics the characteristic being the temperature

Definitions

  • the invention relates to a method for optimizing charge image generation on a photoconductor of electrophotographic printing and copying devices.
  • electrophotographic printing devices are mostly used in connection with EDP systems and the operator's options for influencing the print quality are insignificant, there are extremely high quality requirements for electrophotographic printing devices. In order to meet these high requirements, it is necessary to reduce the permissible tolerance ranges in electrophotographic processes.
  • Electrophotographic printing devices for example, print single sheets or continuous paper by generating a latent image on a photo conductor, which is preferably in the form of a drum.
  • the photoconductor is charged to a defined charging potential.
  • a latent image is then generated on the photoconductor by means of an exposure device, which supplies energy to the photoconductor at certain points, by reducing the charge in the areas of the photoconductor by exposure to such an extent that these areas are subsequently printed out in the so-called “charged area” development "(CAD-) remain white or with the so-called “Discharged area development” (DAD) can be colored with toner.
  • toner is applied to the photoconductor with the aid of a developing device, which toner adheres to the charged areas (CAD process) or to the discharged areas (DAD process) of the photoconductor.
  • the toner image on the photoconductor is then transferred, for example, to paper or another recording medium and, in a downstream fixing station, is melted down by heating the recording medium or connected to it by the adhesive forces which arise when the toner image melts.
  • the photoconductor is completely discharged and cleaned of residual toner, in order to then be fully charged again to a fixed potential for the preparation of the next exposure.
  • the discharge characteristics Kl, K2 and thus the level of the potential of exposed areas on the photoconductor are also affected, for example, by production-related fluctuations, the quality of the photoconductor, its age, its temperature and the current process state, for example influences the start of a printing process, longer pauses between individual printing processes or different environmental influences.
  • ters, due to the consequent different toner receptacle in the developer unit to quality Schwan ⁇ fluctuations cause a printed image to be produced.
  • a method is known from Japanese document JP 6-230642 (A) and the associated Japanese patent application HEI 5-15327, in which the discharge characteristic of the photoconductor is dependent on the exposure energy by repeated measurement of the discharge potential in order to optimize the generation of charge images - tials at different exposure energies and a subsequent approximation between the measured values is determined. It is disadvantageous that both several measurements are required, and furthermore it has to be approximated in order to determine the optimal value for the exposure energy.
  • US-A-4, 502, 777 discloses a large number of physical relationships in a copying process and, based thereon, specifies a comparatively complex method for correcting the charging voltage or the current flowing through the charging unit, without measuring the charging potential or the discharge potential is carried out.
  • an iteration method for determining the charging potential or the current flowing through the charging device at constant exposure energy is also given.
  • this iteration method has the N downside that it assumes an approximately linear relationship between the discharge potential and exposure energy.
  • a residual or discharge potential present on a photoconductor on the photoconductor is set to a predetermined target value, from which slight deviations are only permissible within narrow limits.
  • a charging potential which is the potential to which the photoconductor is charged before exposure, and / or an exposure energy used for exposing the photoconductor
  • a charging potential which is the potential to which the photoconductor is charged before exposure
  • an exposure energy used for exposing the photoconductor is adapted .
  • Such an adjustment of the charging potential and / or the exposure energy can be achieved, for example, using assignment tables; the assignment tables contain, for example, depending on various parameters, corresponding values to which the charging potential and / or the exposure energy are set.
  • the parameters used are, for example, the temperature of the photoconductor, the discharge potential remaining after a test exposure and a calculated or determined sensitivity factor of the photoconductor layer.
  • the charging potential to be used to achieve optimum printing results and / or the exposure energy to be used are thus calculated or preferably taken from the assignment tables with the aid of one or more specific parameters.
  • the tables contain, for example, empirically determined values or values calculated using formulas.
  • the photoconductor is charged to a standard charging potential. Then, after the exposure using standard exposure energy, the discharge potential generated on the photoconductor and the temperature of the photoconductor are measured. Following this, a sensitivity factor and an exposure energy adapted on the basis of the sensitivity factor are determined, for example by means of a microprocessor.
  • the photoconductor is recharged to the predetermined charging potential, exposed with the determined, adjusted exposure energy, and then the generated discharge potential is measured or determined. If the discharge potential generated is in the range of the predetermined target value, the charge image is generated on the photoconductor charged with the standard charging potential by exposing it to the adjusted exposure energy.
  • this can also be determined by means of a predetermined difference value, the difference value being calculated from the charging potential and the generated discharging potential. Apart from slight fluctuations, the distance between charged and discharged areas remains constant.
  • the method steps specified in claim 6 are preferably carried out.
  • a discharge potential is generated and measured with a maximum exposure energy and the predetermined charging potential.
  • An adjusted charging potential is then determined from the measured discharge potential, with which the photoconductor is charged, provided that the adjusted charging potential lies within a predetermined working range, which is also generally determined by the technology used.
  • the photoconductor charged to the determined charging potential is again exposed to the maximum exposure energy and the newly generated discharge potential is determined. If this is within the specified tolerance range, the charge pattern is determined using the adapted charging tials and the maximum exposure energy generated on the photoconductor.
  • the adapted charge potential is redetermined and the above-explained steps are repeated in an iteration loop until the value of the generated discharge potential lies within the specified tolerance range.
  • a charge image is generated by exposing a charged photoconductor with a minimal charging potential to the maximum exposure energy.
  • the steps specified in claim 6 are preferably also carried out, however, the maximum exposure energy is used instead of the minimum exposure energy.
  • the photoconductor is charged with the specified charging potential and then exposed with minimal exposure energy. With the help of the discharge potential thus generated and subsequently measured, an adapted charge potential is calculated. If the adjusted charging potential lies within the specified working range, the photoconductor is charged to the adjusted charging potential, exposed with minimal exposure energy and then the discharging potential generated in this way is re-tuned.
  • the charge pattern becomes generated using the adjusted charging potential and the minimum exposure energy.
  • the adapted charge potential is redetermined and the steps explained above are carried out again. This iteration loop is repeated until the generated discharge potential lies within the predetermined tolerance range and the charge image can be generated with the adapted charging potential and the minimal exposure energy, or until the charging potential calculated at the beginning of the iteration loop is not within the working range . In the latter case, the charge image is generated using the maximum charging potential and the minimum exposure energy.
  • the influence of all influence factors which influence the characteristic of the photoconductor is taken into account.
  • the temperature of the photoconductor does not have to be kept constant and in this respect the operating costs of the electrophotographic printing device are lower.
  • Another advantage of the method according to the invention is that raster or feminine lines are reproduced with constant quality even with different characteristics of photoconductors. This also extends the useful life of photoconductors, since they can still be used and used even with less favorable characteristic curves due to aging.
  • the method according to the invention is carried out automatically. Since the method according to the invention runs very quickly, the critical parameters can be checked, preferably not only after switching on a printer, after pausing or after printing Replacement of a photoconductor, but also be carried out at suitable time intervals during the printing operation.
  • the invention also relates to an arrangement for optimizing charge image generation and in particular for carrying out the method according to the invention.
  • the above-mentioned technical effects also apply to the arrangement which is preferably installed in a printer or copier.
  • Figure 1 em potential-time diagram of different characteristics of a photoconductor
  • a time tQ indicates the start of charging a photoconductor to a potential V] _, which is reached at a time t ⁇ .
  • the charge on the photoconductor can decrease due to environmental influences on a potential V2. From time t2, the photoconductor is exposed.
  • the potential present on the photoconductor decreases along a characteristic curve K1 or K2 in a time period from t2 to t3 to a potential Vr ⁇ i or V ⁇ j2.
  • the development of the charge image using toner m of the developer station begins.
  • S omit are spot on the photoconductor after exposure to Zeit ⁇ t3 depending on characteristics Kl or K2 under ⁇ Kunststoffliche discharge potentials V D ⁇ and V D2 for the development ⁇ lung starting present.
  • the characteristic curves K 1 and K 2 are exemplary characteristic curves, ie, after exposure, at time t 3 there may also be areas with other potentials deviating from Vp__ or Vj 3 2.
  • the different course of the characteristic curves K1 and K2 of one or more photoconductors depends, for example, on environmental conditions, such as the temperature, on production-related fluctuations, on the quality of the photoconductor, on its age or on the current process state, such as the start of the printing process or the length of a pause between individual printing processes.
  • the characteristic curve K 1 describes, for example, a photoconductor that is relatively insensitive and / or cold.
  • the characteristic curve K2 describes a photoconductor which is more sensitive and / or warmer than the photoconductor described by the characteristic curve K1.
  • FIGS. 2a to 2c are flow diagrams of a preferred implementation of the method according to the invention.
  • FIGS. 2a to 2c are flow diagrams of a preferred implementation of the method according to the invention.
  • FIGS. 2a to 2c are flow diagrams of a preferred implementation of the method according to the invention.
  • FIG. 2a is a printing device after switching, charged to the standard Aufla- depotential V c s in V (volts) after longer breaks or disturbances of the photoconductor (step la), which is kept constant by means of a known charging control.
  • the exposure is then set to a standard exposure energy H s in ⁇ Ws / cm 2 and the photoconductor H s is exposed (step 1b). If the exposure process is completed before or at the latest at time t3 (see FIG. 1), the residual or discharge potential Vp is measured at time t3 (step 1c).
  • the discharge potential V D in V at time t3 corresponds, for example, to one of the values V Q -I or V j ⁇ 2 of a discharge potential which, depending on the characteristic curve K 1 or K 2 of a photoconductor, remains as a residual potential on the photoconductor after exposure ( see Figure 1).
  • the temperature T of the photoconductor is then measured in step 2. However, the temperature can also be measured at a later or earlier point in time.
  • a sensitivity factor K and, based on the sensitivity factor K, an adapted exposure energy H a in ⁇ Ws / cm 2 are calculated (step 3).
  • the sensitivity factor K can be calculated, for example, as a function of the instantaneous charging potential V Q , the temperature T, the instantaneous exposure energy H, the measured discharge potential V Q and a deepest achievable discharge potential V ⁇ m as:
  • a temperature factor TF determined from this can also be used, which specifies the influence of the temperature on the sensitivity factor K more precisely.
  • An adapted exposure energy H a is then preferably calculated using equation (2) on the basis of the sensitivity factor K as: )
  • V D S ° H is the target value for the discharge potential V D.
  • step 4 it is checked whether the matched in step 3 exposure energy H a smaller than the maximum or greater than the minimum, with the used or existing exposure unit adjustable Belichtungs ⁇ energy H max or H m ⁇ n or equal EMEM these limits. Is H a outside this range, then the later with reference to figures 2b and 2c performs steps described fürge.
  • step 6 the discharge potential V D measured in step 5c is compared with the target potential V D so11 (see FIG. 1).
  • step 7 If the generated discharge potential V Q lies within a predetermined tolerance range, ie if the generated discharge potential V D deviates only slightly from the target potential V D set , a charge image is subsequently generated (step 7) by the photoconductor charged to the standard charging potential V c s and then exposed with the adapted exposure energy H a .
  • step 5c If the discharge potential Vp generated in step 5c is not within the specified tolerance range, then the iteration cycle with the discharge potential measured in step 5c tial Vp and the adjusted exposure energy H a calculated in step 3, at which steps 2 to 6 are carried out again.
  • step 7 The iteration loop described above, in which steps 2 to 6 are carried out, is repeated until the generated discharge potential Vrj is within the tolerance range and step 7 can be carried out; ie em charge image by charging the photoconductor to the standard charging potential VQ S and exposing is generated with the entspre ⁇ accordingly adapted exposure energy H a.
  • step 4 If, however, the decision in step 4 is "no" in one of the iterations, the steps described below with reference to FIGS. 2b and 2c are carried out.
  • a step 4 ′ will decide whether the adapted exposure energy H a calculated in step 3 (see FIG. 2 a) is greater than the maximum permitted exposure energy H max . If the decision made in step 4 'is "no", ie if the adjusted exposure energy is less than a minimally permissible exposure energy H min , the part of the flowchart described later with reference to FIG. 2c is carried out.
  • step 8a If the adjusted exposure energy H a is greater than the maximum exposure energy H max , the decision is "yes" and the photoconductor is charged to the standard charging potential V ⁇ s in step 8a in accordance with step la and in contrast to steps Ib and 5b 'then exposed with maximum exposure energy H max (step 8b'').
  • the discharge potential V D generated on the photoconductor is then determined (step 8c).
  • an adapted charging potential V ⁇ a is determined, which for example either according to equation (3)
  • ⁇ a fasoll ⁇ Jj, e ⁇ p ( ⁇ TH TM ⁇ + Vlnn ( 3 )
  • Equation (3) The instantaneous sensitivity factor K calculated on the basis of equation (1) is used in equations (3) or (4).
  • step 10 a decision is made as to whether or not the adapted charging potential V ⁇ a lies within a working range.
  • step 10 If the decision in step 10 is "yes", the photoconductor is charged with the adapted charging potential V c a calculated in step 9 (step Ila '), then exposed with maximum exposure energy H rnax (step Ilb') and in step 11c the discharge potential V D determined.
  • step 12 analogously to step 6, it is examined whether the discharge potential V D lies within a predetermined tolerance range. If this is the case, the charge image is generated with the adapted charging potential V ⁇ a and by exposure with maximum exposure energy H max (step 13).
  • step 10 If, however, the decision in step 10 is "no" already during the first pass or after passing through one or more iteration loops (steps 9 to 12), the fcto conductor is charged with a minimal charging potential V Q m ⁇ n load and then exposed with maximum exposure energy H max (step 14).
  • the flow chart shown in FIG. 2c is carried out when the decision made in step 4 '(FIG. 2b) is "no", ie the adjusted exposure energy H a calculated in step 3 (FIG. 2a) is less than the minimum exposure energy H m ⁇ n is.
  • step 8b ′′ ’ in contrast to step 8b ⁇ ′ m in FIG. 2b, the photoconductor is not exposed with maximum, but with minimum exposure energy H min . If the result of the decision in step 10 is "no", step 14 'is carried out in the part of the flowchart shown in FIG. 2c, with which charge image on the photoconductor charged to maximum charging potential V £ max by means of mini Maier exposure energy H m i n is generated.
  • a corresponding display can be activated to inform the user that the copying or printing device is not working under optimal operating conditions.

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung, bei dem zum Bestimmen (Schritt 3) einer optimierten Belichtungsenergie (H) bei vorgegebenem Aufladepotential (Vc) eines Fotoleiters ein Empfindlichkeitsfaktor (K) ermittelt wird (Schritt 3). Außerdem wird ein Verfahren erläutert, bei dem ausgehend vom Empfindlichkeitsfaktor (K) bei vorgegebener Belichtungsenergie (H) ein optimiertes Aufladepotential (Vc) ermittelt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum Optimieren einer Ladungsbilder¬ zeugung auf einem Fotoleiter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung auf einem Fotoleiter von elektrofotogra- fischen Druck- und Kopiereinrichtungen.
An die mittels elektrofotografischen Druckeinrichtungen er¬ zielbaren Druckergebnisse werden, verglichen mit den mittels elektrofotografischen Kopiergeräten erzielbaren Kopierergeb¬ nissen, vom Benutzer erheblich höhere Qualitätsanforderungen gestellt. Von Benutzern der Kopiergeräte werden daher auch Kopierergebnisse akzeptiert, die verglichen mit der Kopier¬ vorlage etwas schlechter sind.
Da elektrofotografische Druckeinrichtungen jedoch zumeist in Verbindung mit EDV-Anlagen verwendet werden und die Einfluß- möglichkeiten des Bedieners auf die Druckqualität insofern gering sind, bestehen bei elektrofotografischen Druckeinrich¬ tungen äußerst hohe Qualitätsanforderungen. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, ist es erforderlich, die zulässigen Toleranzbereiche bei elektrofotografischen Prozes- sen zu verringern.
Elektrofotografische Druckeinrichtungen bedrucken beispiels¬ weise Einzelblätter oder Endlospapier, indem auf einem Foto¬ leiter, der vorzugsweise die Form einer Trommel hat, ein latentes Bild erzeugt wird. Hierzu wird der Fotoleiter auf ein definiertes Aufladepotential aufgeladen. Anschließend wird mittels einer Belichtungseinrichtung, die dem Fotoleiter punktuell Energie zuführt, ein latentes Bilda auf dem Foto¬ leiter erzeugt, indem die Ladung in den Bereichen des Foto- leiters durch Belichten soweit verringert wird, daß diese Bereiche im anschließenden Ausdruck beim sogenannten "charged area development" (CAD-) weiß bleiben bzw. beim sogenannten "discharged area development" (DAD) mit Toner emgefarbt werden. Im Anschluß an das Belichten wird auf den Fotoleiter mit Hilfe einer Entwicklungseinrichtung Toner aufgebracht, der an den geladenen Bereichen (CAD-Verfahren) bzw. an den entladenen Bereichen (DAD-Verfahren) des Fotoleiters haften bleiben.
Das Tonerbild auf dem Fotoleiter wird anschließend beispiels¬ weise auf Papier oder einen anderen Aufzeichnungstrager uber- tragen und m einer nachgeordneten Fixierstation durch Erwar¬ men m den Aufzeichnungstrager eingeschmolzen oder mit diesem durch beim Schmelzen des Tonerbildes entstehende Adhäsions¬ kräfte verbunden. Nach Übertragen des Tonerbildes auf den Aufzeichnungstrager wird der Fotoleiter vollständig entladen und von restlichem Toner gereinigt, um anschließend zur Vor¬ bereitung der nächsten Belichtung wieder vollständig auf ein festgelegtes Potential aufgeladen zu werden.
Wie Figur 1 veranschaulicht, nimmt beim Belichten des Foto- leiters dessen Potential von einem Aufladepotential V2, auf das der Fotoleiter vor dem Belichten geladen wurde und das mittels einer Aufladungsregelung konstant gehalten werden kann, entlang einer Kennlinie Kl bzw. K2 bis auf ein erheb¬ lich niedrigeres Potential VD1 bzw. VD2 ab. Das Potential belichteter Bereiche hangt einerseits von der Hohe der Be¬ lichtungsenergie, der Belichtungsdauer und der Hohe des Auf- ladepotentials V2 ab.
Andererseits wird die Entladungskennlime Kl, K2 und damit die Hohe des Potentials belichteter Bereiche auf dem Fotolei¬ ter beispielsweise auch durch fertigungsbedingte Schwankun¬ gen, die Qualltat des Fotoleiters, dessen Alter, dessen Tem¬ peratur sowie durch den aktuellen Prozeßzustand, wie bei¬ spielsweise den Anfang eines Druckvorgangs, längere Pausen zwischen einzelnen Druckvorgangen oder unterschiedliche Umge¬ bungseinflüsse beeinflußt. Hieraus ergeben sich Potential- scnwankungen VD1, VD2 αer belichteten Bereiche αes Fotolei- ters, die aufgrund der dadurch bedingten unterschiedlichen Toneraufnahme in der Entwicklungseinheit zu Qualitätsschwan¬ kungen eines herzustellenden Druckbildes führen.
Zum Ausgleich von Temperaturschwankungen ist es bekannt, den Fotoleiter während des gesamten Betriebs auf konstanter Tem¬ peratur zu halten. Teilweise wird der Fotoleiter sogar unun¬ terbrochen auf konstanter Temperatur gehalten. Nachteilig ist hierbei, daß eine entsprechende Heizung vorgesehen sein muß, durch die erhöhte Energiekosten entstehen. Außerdem wird durch die Heizung nur einer der vorstehend genannten Einflu߬ faktoren beeinflußt.
Es ist weiterhin bekannt, zum Ausgleich von Qualitätsschwan- kungen des Druckbildes in Abhängigkeit von bestimmten Parame¬ ter die Tonerkonzentration zu variieren. Hiermit können al¬ lerdings nicht sämtliche Qualitätsschwankungen ausgeglichen werden. Insbesondere können durch ein Verändern der Tonerkon¬ zentration Raster- oder Feinlinien-Wiedergaben nicht in glei- eher Weise konstant gehalten werden.
Aus dem japanischen Dokument JP 6-230642 (A) bzw. der zugehö¬ rigen japanischen Patentanmeldung HEI sei 5-15327 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zum Optimieren der Ladungsbilder- zeugung die Entladekennlinie des Fotoleiters abhängig von der Belichtungsenergie durch mehrmaliges Messen des Entladepoten- tials bei unterschiedlichen Belichtungsenergien und eine anschließende Approximation zwischen den Meßwerten bestimmt wird. Nachteilig ist, daß sowohl mehrere Messungen benötigt werden, und außerdem anschließend approximiert werden muß, um den optimalen Wert für die Belichtungsenergie zu ermitteln.
In der US-A-4, 855, 766 wird ein Verfahren zum Ermitteln eines optimalen Aufladepotentials und einer optimalen Belichtungs- energie erläutert, bei dem das Aufladepotential bzw. die Belichtungsenergie schrittweise um einen vorgegebenen Betrag erhöht wird, bis ein Sollwert erreicht ist. Somit sind bei diesem Verfahren in der Regel eine Vielzahl von Iterations¬ schritten durchzufuhren, bis der Sollwert für die Differenz aus dem Entladepotentlal und dem Aufladepotential bzw. der Sollwert für den Anstieg der Entladekurve des Fotoleiters bei einer optimalen Belichtungsenergie erreicht ist.
Aus DE-OS 27 41 713 ist ein Verfahren zur Stabilisierung eines Ladungsbildes bekannt, bei dem bei vorgegebener Belich¬ tungsenergie das optimale Aufladepotential zwar mit einem oder zwei Iterationsschritten ermittelt werden kann, zuvor aber Koeffizienten von Funktionen zu bestimmen sind, die aus einem Modell des Fotoleiters abgeleitet wurden und demzufolge eine Vielzahl von Einflußgroßen berücksichtigen. Dadurch werden die Formeln aber sehr komplex und die Rechenzeit für die Berechnung der Koeffizienten steigt. Letztlich müssen sechs Wertegruppen des Aufladepotentials und des Entladepo- tentials gemessen werden, bis dann durch Auflosen eines Glei- chungssystems die gesuchten Koeffizienten ermittelt werden können. Die Koeffizienten können dann aber noch große Fehler haben. Alternativ wird für die Bestimmung eines der Koeffizi¬ enten jeweils die Aufnahme einer Vielzahl von Meßwerten vor¬ geschlagen, aus denen dann mit den aus der linearen Optimie¬ rung bekannten Verfahren die gesuchten Koeffizienten mit der erforderlichen Genauigkeit ermittelt werden.
Die US-A-4, 502, 777 offenbart eine Vielzahl von physikalischen Zusammenhangen bei einem Kopiervorgang und gibt darauf auf¬ bauend ein vergleichsweise aufwendiges Verfahren zur Korrek¬ tur der Aufladespannung bzw. des durch die Aufladeemheit fließenden Stromes an, das ohne Messung des Aufladepotentials oder des Entladepotentials durchgeführt wird. Beim Erläutern der physikalischen Zusammenhange wird auch em Iterationsver¬ fahren zur Bestimmung des Aufladepotentials bzw. des durch die Aufladevorrichtung fließenden Stroms bei konstanter Be- lichtungsenergie angegeben. Neben den mehrfach auszuführenden Iterationsschritten hat dieses Iterationsverfanren jedoch den Nachteil, daß es einen etwa linearen Zusammenhang zwischen Entladepotential und Belichtungsenergie unterstellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein einfaches Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung auf emem Fotoleiter von elektrofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen anzugeben, bei dem die Qualität von Druckbildern unabhängig von Qualitats- und Temperaturschwankungen des Fotoleiters sowie unabhängig von Prozeßzustandsanderungen und einer dar- aus resultierenden Kennlmienveranderung des Fotoleiters ist.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren zum Optimie¬ ren einer Ladungsbilderzeugung auf einem Fotoleiter von elek¬ trofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen durch die Merkmale m Anspruch 1 oder 6 erreicht. Vorteilhafte Weiter¬ bildungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 oder 6 un¬ mittelbar oder mittelbar ruckbezogenen Unteransprϋche.
Gemäß dem erfindungsgemaßen Verfahren wird ein nach einem Belichten eines Fotoleiters auf diesem vorhandenes Rest- bzw. Entladepotential auf einen vorgegebenen Sollwert eingestellt, von dem nur in engen Grenzen geringe Abweichungen zulassig sind.
Um em Entladepotential zu erreichen, das innerhalb des um den vorgegebenen Sollwert defmiereten Toleranzbereichs liegt, wird beispielsweise ein Aufladepotential, welches das Potential ist, auf das der Fotoleiter vor dem Belichten auf¬ geladen wird, und/oder eine zum Belichten des Fotoleiters verwendete Belichtungsenergie angepaßt. Eine derartige Anpas¬ sung des Aufladepotentials und/oder der Belichtungsenergie kann beispielsweise unter Verwenden von Zuweisungstabellen erreicht werden, die Zuweisungstabellen enthalten beispiels¬ weise m Abhängigkeit verschiedener Parameter entsprechende Werte, auf welche das Aufladepotential und/oder die Belich¬ tungsenergie eingestellt werden. Die verwendeten Parameter sind beispielsweise die Temperatur des Fotoleiters, das nach einer Testbelichtung verbleibende Entladepotential und em berechneter oder bestimmter Empfmd¬ lichkeitsfaktor der Fotoleiterschicht.
Das zur Erzielung optimaler Druckergebnisse zu verwendende Aufladepotential und/oder die zu verwendende Belichtungsener¬ gie werden somit berechnet oder vorzugsweise unter Zuhilfe¬ nahme einer oder mehrerer bestimmter Parameter aus den Zuwei- sungstabellen entnommen. Die Tabellen enthalten beispielswei¬ se empirisch bestimmte oder mittels Formeln berechnete Werte.
Beim Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung auf einem Fotoleiter m elektrofotografischen Druck- und Kopier- emrichtungen wird der Fotoleiter auf em Standard-Aufladepo- tential aufgeladen. Anschließend wird em nach dem Belichten mit Standard-Belichtungsenergie auf dem Fotoleiter erzeugtes Entladepotential und die Temperatur des Fotoleiters gemessen. Im Anschluß hieran werden beispielsweise mittels eines Mikro- Prozessors ein Empfmdlichkeitsfaktor und eme auf der Basis des Empfindlichkeitsfaktors angepaßte Belichtungsenergie ermittelt.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird geprüft, ob die ermittelte Belichtungsenergie zwischen einer maximal und einer minimal zulassigen Belichtungsenergie liegt. Ist dies der Fall, so wird der Fotoleiter erneut auf das vorgegebene Aufladepotential geladen, mit der ermittelten angepaßten Belichtungsenergie belichtet und anschließend das erzeugte Entladepotential gemessen bzw. bestimmt. Liegt das erzeugte Entladepotential im Bereich des vorgegebenen Soll¬ werts, wird das Ladungsbild auf dem mit dem Standard-Auflade- potential geladenen Fotoleiter dadurch erzeugt, daß dieser mit der angepaßten Belichtungsenergie belichtet wird.
Weicht das erzeugte Entladepotential zu weit von dem vorgege¬ benen Sollwert ao, *ιrd erneut αie Temperatur des Fotoleiters bestimmt, ein neuer Empfindlichkeitsfaktor und eine neue angepaßte Belichtungsenergie berechnet und der anschließende Uberprüfungsprozeß bezüglich des erzeugten Entladepotentials wiederholt. Eine hierdurch gebildete Iterationsschleife wird so oft durchlaufen, bis das auf dem Fotoleiter nach dem Be¬ lichten erzeugte Entladepotential im vorgegebenen Toleranzbe¬ reich, d.h. im Bereich des vorgegebenen Sollwerts, liegt und ein Ladungsbild erzeugt werden kann.
Statt einen Toleranzbereich mit Hilfe eines vorgegebenen Sollwerts festzulegen, kann dieser auch durch einen vorgege¬ benen Differenzwert festgelegt werden, wobei sich der Diffe¬ renzwert aus dem Aufladepotential und dem erzeugten Entlade¬ potential berechnet. Somit bleibt der Abstand zwischen aufge- ladenen und entladenen Bereichen, von geringen Schwankungen abgesehen, konstant.
Überschreitet jedoch die berechnete, angepaßte Belichtungs¬ energie den vorgegebenen maximalen Grenzwert, der im allge- meinen durch den Aufbau des Druckers festgelegt ist, so wer¬ den vorzugsweise die im Patentanspruch 6 angegebenen Verfah¬ rensschritte durchgeführt.
Mit einer maximalen Belichtungsenergie und dem vorgegebenen Aufladepotential wird ein Entladepotential erzeugt und gemes¬ εen. Aus dem gemessenen Entladepotential wird danach ein angepaßtes Aufladepotential ermittelt, mit welchem der Foto¬ leiter aufgeladen wird, sofern das angepaßte Aufladepotential innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereiches liegt, der ebenfalls im allgemeinen durch die eingesetzte Technik vorge¬ geben ist.
Bei einer Weiterbildung wird der auf das ermittelte Auflade¬ potential geladene Fotoleiter wieder mit der maximalen Be- lichtungsenergie belichtet und das neu erzeugte Entladepoten¬ tial ermittelt. Liegt dieses im vorgegebenen Toleranzbereich, so wird das Ladungsbild mittels des angepaßten Aufladepoten- tials und der maximalen Belichtungsenergie auf dem Fotoleiter erzeugt.
Wenn das erzeugte Entladepotential jedoch nicht im vorgegebe¬ nen Toleranzbereich liegt, wird das angepaßte Aufladepotenti¬ al neu bestimmt und in einer Iterationsschleife werden die vorstehend erläuterten Schritte so oft wiederholt, bis der Wert des erzeugten Entladepotentials im vorgegebenen Tole¬ ranzbereich liegt.
Sollte das berechnete angepaßte Aufladepotential nach einer vorgegebenen Anzahl Iterationen dennoch außerhalb des festge¬ legten Arbeitsbereiches liegen, wird bei einer anderen Wei¬ terbildung der Erfindung em Ladungsbild dadurch erzeugt, daß em mit minimalem Aufladepotential geladener Fotoleiter mit maximaler Belichtungsenergie belichtet wird.
Unterschreitet hingegen die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung berechnete, angepaßte Belichtungsenergie den vorge- gebenen minimalen Grenzwert, so werden vorzugsweise ebenfalls die in Patentanspruch 6 angegebenen Schritte durchgeführt, wobei jedoch anstelle der minimalen Belichtungsenergie die maximale Belichtungsenergie verwendet wird.
Der Fotoleiter wird mit dem vorgegebenen Aufladepotential aufgeladen und anschließend mit minimaler Belichtungsenergie belichtet. Mithilfe des somit erzeugten und nachfolgend ge¬ messenen Entladepotentials wird em angepaßtes Aufladepoten¬ tial berechnet. Liegt das angepaßte Aufladepotential mner- halb des vorgegebenen Arbeitsbereichs, wird der Fotoleiter auf das angepaßte Aufladepotential aufgeladen, mit minimaler Belichtungsenergie belichtet und anschließend das so erzeugte Entladepotential erneut Gestimmt.
Liegt das neu bestimmte Entladepotential innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs, so wird das Ladungsbild mithilfe des angepaßten Aufladepotentials und der minimalen Belichtungsenergie erzeugt.
Liegt das erzeugte Entladepotential jedoch nicht m dem vor- gegebenen Toleran∑bereich, wird das angepaßte Aufladepotenti¬ al neu bestimmt und die vorstehend erläuterten Schritte wer¬ den erneut durchgeführt. Diese Iterationsschleife wird solan¬ ge wiederholt, bis das erzeugte Entladepotential innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs liegt und das Ladungsbild mit dem angepaßten Aufladepotential und der minimalen Belich¬ tungsenergie erzeugt werden kann, oder bis das zu Beginn der Iterationsschleife berechnete Aufladepotential nicht inner¬ halb des Arbeitsbereichs liegt. Im letzteren Fall wird das Ladungsbild mithilfe des maximalen Aufladepotentials und der minimalen Belichtungsenergie erzeugt.
Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren ist insbesondere vorteil¬ haft, daß der Einfluß samtlicher Emflußfaktoren, welche die Kennlinie des Fotoleiters beeinflussen, berücksichtigt ist. Außerdem ist bei dem erfindungsgemaßen Verfahren vorteilhaft, daß die Temperatur des Fotoleiters nicht konstant gehalten werden muß und insofern die Betriebskosten der elektrofoto¬ grafischen Druckeinrichtung niedriger sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemaßen Verfahrens besteht darin, daß Raster- oder Femlmien auch bei unterschiedlichen Kennlinien von Fotoleitern mit konstanter Qualtitat wiederge¬ geben werden. Dadurch verlängert sich auch die Nutzungsdauer von Fotoleitern, da diese auch bei alterungsbedingten ungun- stigeren Kennlinienverlaufen noch verwendet und weiter be¬ nutzt werden können.
Des weiteren findet em Erfassen von Daten und die Durchfuh¬ rung des erfindungsgemaßen Verfahrens automatisch statt. Da das erfindungsgemaße Verfahren sehr schnell ablauft, kann em Überprüfen der kritischen Parameter, vorzugsweise nicht nur nacn Einschalten eines Druckers, nacn Drαckpausen oder nach Auswechseln eines Fotoleiters, sondern auch wahrend des Druckbetriebs m geeigneten Zeitabstanden durchgeführt wer¬ den.
Die Erfindung betrifft außerdem eme Anordnung zum Optimieren emer Ladungsbilderzeugung und insbesondere zum Durchfuhren der erfindungsgemaßen Verfahren. Die oben genannten techni¬ schen Wirkungen gelten auch für die Anordnung, die vorzugs¬ weise in einen Drucker oder Kopierer eingebaut ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die an¬ liegenden Zeichnungen erläutert. Darm zeigen:
Figur 1 em Potential-Zeit-Diagramm unterschiedlicher Kennlinien eines Fotoleiters, und
Figuren 2a,
2b und 2c jeweils em Ablaufdiagramm einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemaßen Verfah- rens.
Figur 1 zeigt em Potential-Zeit-Diagramm unterschiedlicher Kennlinien Kl, K2 eines Fotoleiters, wobei auf einer Ordinate das Potential V des Fotoleiters und auf der Abszisse die Prozeßzeit t aufgetragen sind. Hierbei zeigt em Zeitpunkt tQ den Beginn des Aufladens eines Fotoleiters auf em Potential V]_ an, das zu emem Zeitpunkt t \ erreicht ist. Zu emem Zeit¬ punkt t2 kann die Ladung auf dem Fotoleiter aufgrund von Umgebungseinflüssen auf em Potential V2 abnehmen. Ab dem Zeitpunkt t2 wird der Fotoleiter belichtet. Durch die Belich¬ tung nimmt das auf dem Fotoleiter vorhandene Potential ent¬ lang einer Kennlinie Kl oder K2 in emer Zeitspanne von t2 bis t3 auf em Potential V-r^i bzw. Vτj2 ab. Zum Zeitpunkt t3 beginnt die Entwicklung des Ladungsbildes mittels Toner m der Entwicklerstation. Somit sind auf dem Fotoleiter nach dem Belichten zum Zeit¬ punkt t3 in Abhängigkeit von Kennlinien Kl oder K2 unter¬ schiedliche Entladepotentiale VD} bzw. VD2 für den Entwick¬ lungsbeginn vorhanden. Bei den Kennlinien Kl und K2 handelt es sich um beispielhafte Kennlinien, d.h. nach einem Belich¬ ten können zum Zeitpunkt t3 auch Bereiche mit anderen, von Vpι_ oder Vj32 abweichenden Potentialen vorhanden sein.
Der unterschiedliche Verlauf der Kennlinien Kl und K2 eines oder mehrerer Fotleiter hängt beispielsweise von Umgebungsbe¬ dingungen, wie der Temperatur, von fertigungsbedingten Schwankungen, von der Qualität des Fotoleiters, von dessen Alter oder von dem aktuellen Prozeßzustand, wie beispielswei¬ se dem Beginn des Druckvorgangs oder der Läge einer Pause zwischen einzelnen Druckvorgängen ab. Hierbei beschreibt die Kennlinie Kl beispielsweise einen Fotoleiter, der relativ unempfindlich und/oder kalt ist. Dagegen beschreibt die Kenn¬ linie K2 einen Fotoleiter, der empfindlicher und/oder wärmer als der durch die Kennlinie Kl beschriebene Fotoleiter ist.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß in Abhäniggkeit von den Kennlinien Kl oder K2 nach dem Belichten unterschiedliche Rest- oder Entladepotentiale VD1 oder VD2 auf dem Fotoleiter verbleiben. Aufgrund dieser Potentialunterschiede zwischen belichteten Bereichen treten Qualtitätsschwankungen im Druck¬ bild auf. Im Idealfall befindet sich dagegen das Potential nach dem Belichten bzw. zum Zeitpunkt t3 auf einem Wert VDsollf Eine Strichlinie zeigt das tiefste erreichbare Entla¬ depotential V2j_m-
Die Figuren 2a bis 2c sind Ablaufdiagramme einer bevorzugten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Gemäß Figur 2a wird nach Einschalten einer Druckeinrichtung, nach längeren Pausen oder Störungen der Fotoleiter auf das Standard-Aufla- depotential Vc s in V (Volt) aufgeladen (Schritt la), das mittels einer bekannten Aufladungsregelung konstant gehalten wird. Danach wird die Belichtung auf eine Standard-Belichtungsener¬ gie Hs in μWs/cm2 eingestellt und der Fotoleiter Hs belichtet (Schritt lb) . Ist der Belichtungsvorgang vor oder spätestens zum Zeitpunkt t3 (siehe Figur 1) abgeschlossen, wird das Rest- bzw. Entladepotential Vp zum Zeitpunkt t3 gemessen (Schritt lc) . Das Entladepotential VD in V zum Zeitpunkt t3 entspricht beispielsweise einem der Werte VQ- I oder Vj^2 eines Entladepotentials, das in Abhängigkeit von der Kennlinie Kl bzw. K2 eines Fotoleiters als Restpotential auf dem Fotolei¬ ter nach dem Belichten verbleibt (siehe Figur 1) .
Anschließend wird die Temperatur T des Fotoleiters in Schritt 2 gemessen. Die Temperatur kann jedoch auch zu einem späteren oder früheren Zeipunkt gemessen werden.
Anschließend werden zuerst ein Empfindlichkeitsfaktor K und auf der Basis des Empfindlichkeitsfaktors K eine angepaßte Belichtungsenergie Ha in μWs/cm2 berechnet (Schritt 3) . Der Empfindlichkeitsfaktor K kann beispielsweise in Abhängigkeit von dem momentanen Aufladepotential VQ, der Temperatur T, der momentanen Belichtungsenergie H, dem gemessenen Entladepoten¬ tial VQ und einem tiefsten erreichbaren Entladepotential V^m mithilfe der Gleichung (1) berechnet werden als:
Figure imgf000014_0001
Dabei kann anstelle der Temperatur T auch ein aus dieser ermittelter Temperaturfaktor TF verwendet werden, der den Einfluß der Temperatur auf den Empfindlichkeitsfaktor K ge¬ nauer angibt.
Eine angepaßte Belichtungsenergie Ha wird dann vorzugsweise mithilfe von Gleichung (2) auf der Basis des Empfindlich- keitsfaktors K berechnet als: )
Figure imgf000015_0001
wobei VD S°H der Zielwert für das Entladepotential VD ist.
In dem anschließenden Schritt 4 wird geprüft, ob die in Schritt 3 angepaßte Belichtungsenergie Ha kleiner als die maximale oder größer als die minimale, mit der verwendeten bzw. vorhandenen Belichtungseinheit einstellbare Belichtungs¬ energie Hmax bzw Hmιn oder gleich emem dieser Grenzwerte ist. Liegt Ha außerhalb dieses Bereichs, so werden die spater anhand von Figuren 2b und 2c beschriebenen Schritte durchge¬ führt.
Liegt die angepaßte Belichtungsenergie Ha im Intervall Hmιn < Ha < Hmax, so wird in einem Schritt 5a analog dem Schritt la der Fotoleiter erneut auf das Standard-Aufladepotential Vc s aufgeladen. Nach Abschluß des Aufladevorgangs wird der Foto¬ leiter mit der berechneten angepaßten Belichtungsenergie Ha belichtet (Schritt 5b'). Danach wird das auf dem Fotoleiter erzeugte Entladepotential Vp gemessen.
Hierauf wird in Schritt 6 das in Schritt 5c gemessene Entla¬ depotential VD mit dem Soll-Potential VD so11 vergleichen (siehe Figur 1) .
Liegt das erzeugte Entladepotential VQ innerhalb eines vorge¬ gebenen Toleranzbereichs, d.h. weicht das erzeugte Entladepo¬ tential VD nur geringfügig von dem Soll-Potential VDsoll ab, so wird im Anschluß hieran em Ladungsbild erzeugt (Schritt 7), indem der Fotoleiter auf das Standard-Aufladepotential Vc s geladen und anschließend mit der angepaßten Belichtungs¬ energie Ha belichtet wird.
Liegt das beim Schritt 5c erzeugte Entladepotential Vp nicht innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs, so ist em Ite¬ rationszyklus mit dem m Schritt 5c gemessenen Entladepoten- tial Vp und der m Schritt 3 berechneten, angepaßten Belich¬ tungsenergie Ha erforderlich, bei welchem die Schritte 2 bis 6 erneut durchgeführt werden.
Die vorstehend beschriebene Iterationsschleife, in der die Schritte 2 bis 6 durchgeführt werden, wird so oft wiederholt, bis das erzeugte Entladepotential Vrj innerhalb des Toleranz- bereichs liegt und der Schritt 7 durchgeführt werden kann; d.h. em Ladungsbild durch Aufladen des Fotoleiters auf das Standard-Auflade-Potential VQS und Belichten mit der entspre¬ chend angepaßten Belichtungsenergie Ha erzeugt wird.
Ist jedoch bei einer der Iterationen die Entscheidung in Schritt 4 "nein", werden die anhand der Figuren 2b und 2c nachstehend beschriebenen Schritte durchgeführt.
Gemäß des in Figur 2b dargestellten Teils des Ablaufdiagramms des erfindungsgemaßen Verfahrens wird m einem Schritt 4' entscheiden, ob die - m Schritt 3 (siehe Figur 2a) berech- nete - angepaßte Belichtungsenergie Ha großer als eme maxi¬ mal zulassige Belichtungsenergie Hmax ist. Ist die m Schritt 4' getroffene Entscheidung "nein", d.h. ist die angepaßte Belichtungsenergie kleiner als eme minimal zulassige Belich¬ tungsenergie Hmιn, so wird der spater anhand von Figur 2c beschriebene Teil des Ablaufdiagramms durchgeführt.
Ist die angepaßte Belichtungsenergie Ha großer als die maxi¬ male Belichtungsenergie Hmax, so lautet die Entscheidung "ja" und der Fotoleiter wird in Schritt 8a entsprechend dem Schritt la auf das Standard-Aufladepotential Vςs aufgelaαen und im Unterschied zu den Schritten Ib und 5b' anschließend mit maximaler Belichtungsenergie Hmax belichtet (Schritt 8b''). Danach wird das auf dem Fotoleiter erzeugte Entlaαepo- tential VD bestimmt (Schritt 8c) . Hierauf wird beim Schritt 9 em angepaßtes Aufladepotential Vςa ermittelt, das beispielsweise entweder gemäß Gleichung (3)
γ a = fasoll ^Jj , eχp(κ T H™ή + Vlnn ( 3 )
oder gemäß Gleichung (4)
Figure imgf000017_0001
berechnet werden kann. In den Gleichungen (3) oder (4) wird der anhand der Gleichung (1) berechnete momentane Empfmd¬ lichkeitsfaktor K verwendet.
In Schritt 10 wird entschieden, ob das angepaßte Aufladepo¬ tential Vςa innerhalb eines Arbeitsbereiches liegt oder nicht.
Ist die Entscheidung in Schritt 10 "ja", wird der Fotoleiter mit dem in Schritt 9 berechneten, angepaßten Aufladepotential Vc a aufgeladen (Schritt Ila'), anschließend mit maximaler Belichtungsenergie Hrnax belichtet (Schritt Ilb') und in Schritt 11c das Entladepotential VD bestimmt.
Anschließend wird in Schritt 12 analog zu Schritt 6 unter¬ sucht, ob das Entladepotential VD innerhalb eines vorgegebe¬ nen Toleranzbereichs liegt. Ist dies der Fall, so wird das Ladungsbild mit dem angepaßten Aufladepotential Vςa und durch em Belichten mit maximaler Belichtungsenergie Hmax erzeugt (Schritt 13) .
Ist jedoch bereits beim ersten Durchgang oder nach Durchlau¬ fen emer oder mehrerer Iterationsschleifen (Schritte 9 bis 12) die Entscheidung beim Schritt 10 "nein", so wird der Fctoleiter mit einem minimalen Aufladepotential VQ mιn aufge- laden und anschließend mit maximaler Belichtungsenergie Hmax belichtet (Schritt 14) .
Das in Figur 2c dargestellte Ablaufdiagramm wird durchge- fuhrt, wenn die m Schritt 4' (Figur 2b) getroffene Entschei¬ dung "nein" ist, d.h. die m Schritt 3 (Figur 2a) berechnete angepaßte Belichtungsenergie Ha kleiner als die minimale Belichtungsenergie Hmιn ist.
Wie aus Figur 2c ersichtlich ist, werden mit Ausnahme der Schritte 8b''', 9', Ilb'', 13' und 14' die bereits m Figur 2b dargestellten Schritte 8a bis 13 durchgeführt. In Schritt 8b''' wird der Fotoleiter im Unterschied zu Schritt 8bτ ' m Figur 2b nicht mit maximaler, sondern mit minimaler Belich- tungsenergie Hmιn belichtet. Lautet das Ergebnis der Ent¬ scheidung m Schritt 10 "nein", so wird in dem m Figur 2c dargestellten Teil des Ablaufdiagramms der Schritt 14' durch¬ geführt, m welchem em Ladungsbild auf dem auf maximales Aufladepotential V£max aufgeladenen Fotoleiter mittels mini- maier Belichtungsenergie Hmin erzeugt wird.
Em weiterer Unterschied zwischen dem in Figur 2b ab dem Schritt 8a dargestellten Teil und dem m Figur 2c dargestell¬ ten Teil besteht in der in Schritt 9' verwendeten Gleichung (3) . Analog zu dem vorstehend beschriebenen Unterschied der beiden Teile in den Schritten 8b''', Ilb'', 13' und 14', in denen anstelle der maximalen eme minimale Belichtungsener¬ gie Emιn verwendet wird, muß anstelle der beim Schritt 9 zur Berechnung des angepaßten Aufladepotentials Vςa verwendeten Gleichung (3) die Gleichung (3') verwendet werden, m welcher Hmax durch Hmιn ersetzt ist, Gleichung (3') lautet daher folgendermaßen:
rc a 4r/0// - O «φ(* T Hmax)+rhrn (3 ' )
Das es sich hierbei um eme Biiderzeugung mit fest vorgegebe¬ nen und nicht mittels αes erfindungsgemaßen Optimierungsver- fahrens bestimmten Werten handelt, kann eine entsprechend Anzeige aktiviert werden, um den Benutzer darauf hinzuweisen, daß die Kopier- oder Druckeinrichtung nicht unter optimalen Betriebsbedingungen arbeitet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung auf einem Fotoleiter einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung, bei dem
a) der Fotoleiter auf em vorgegebenes Aufladepotential (Vc) geladen wird (Schritt la) ,
b) der geladene Fotoleiter mit einer vorgegebenen Be¬ lichtungsenergie (H) belichtet und dadurch entladen wird (Schritt lb) ,
c) das Entladepotential (VQ) des belichteten Fotoleiters bestimmt wird (Schritt lc) ,
d) die Temperatur (T) des Fotoleiters bestimmt wird (Schritt 2) ,
e) aus dem Aufladepotential (V^) , der Belichtungsenergie (H) , dem Entladepotential (VQ) und der Temperatur (T) em Empfmdlichkeitsfaktor (K) ermittelt wird, der m einer vorgegebenen Beziehung zwischen dem Entladepo¬ tential (VQ) und der Belichtungsenergie (H) bei fest- gelegter Temperatur (T) den Zusammenhang zwischen dem
Entladepotential (VQ) und der Belichtungsenergie (H) festlegt (Schritt 3)
f) aus dem Aufladepotential (VQ) , der Temperatur (T) , dem ermittelten Empfmαlichkeitsfaktor (K) und einem vorgegebenen Sollwert (VQS°Ü) für das Entladepoten¬ tial (VQ) gemäß der nach der Belichtungsenergie (H) umgestellten vorgegebenen Beziehung eme neue Belich¬ tungsenergie (K) ermittelt wird, die anstelle der bisherigen Belichtungsenergie verwendet wird (Scnritt 3) , g) und bei dem mit der ermittelten Belichtungsenergie (H) und dem vorgegebenen Aufladepotential (VQ) em Ladungsbild erzeugt wird (Schritt 7) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfmdlichkeitsfaktor (K) gemäß der Formel:
Figure imgf000021_0001
ermittelt wird, wobei K der Empfmdlichkeitsfaktor,
TF em aus der Temperatur T ermittelter Temperaturfak¬ tor,
H die Belichtungsenergie in μWs/cm^,
Vc das Aufladepotential m V, VQ das Entladepotential m V und vlιm das tiefste erreichbare Entladepotential in V sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Belichtungsenergie (H) gemäß der Formel:
Figure imgf000021_0002
ermittelt wird, wobei
H die Belichtungsenergie,
TF em aus der Temperatur ermittelter Temperaturfak- tor,
K αer Empfmdlichkeitsfaktor,
Vc das Aufladepotential in V,
VDsoll der Sollwert des Entladepotentials m V und vlιm das tiefste erreichbare Entladepotential m V smc. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß nach dem Schritt f) gemäß An¬ spruch 1 die folgenden Schritte ausgeführt werden:
fl) nach dem erneuten Belichten des mit dem vorgegebenen Aufladepotential (VQ) geladenen Fotoleiters mit der zuletzt ermittelten Belichtungsenergie (H) wird auf dem Fotoleiter das Entladepotential (VQ) erneut be¬ stimmt und anstelle des bisherigen Entladepotentials (VD) verwendet (Schritte 5a, 5b', 5c),
f2) wenn das Entladepotential (VQ) innerhalb eines vorge¬ gebenen Toleranzbereichs liegt, wird der Schritt g) gemäß Anspruch 1 ausgeführt (Schritt 6) ,
f3) wenn das Entladepotential (VQ) nicht innerhalb des Toleranzbereichs liegt, werden die Schritte d) bis f3) oder e) bis f3) wiederholt, bis das Entladepoten¬ tial (VQ) innerhalb des Toleranzbereichs liegt (Schritt 6) .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß anstelle des Sollwerts (VQ S°Ü) für das Entladepotential (VQ) em Sollwert für die Diffe- renz aus dem Aufladepotential (Vc) und dem Entladepoten¬ tial (VQ) verwendet wird.
6. Verfahren zum Optimieren emer Ladungsbilderzeugung auf emem Fotoleiter einer elektrofotografischen Druck- oder Kopieremπchtung, bei dem
A) der Fotoleiter auf em vorgegebenes Aufladepotential (Vc) geladen wird (Schritt 8a),
B) der geladene Fotoleiter mit einer vorgegebenen Belich¬ tungsenergie (H) belichtet und dadurcn entladen wird (Schritt 8b' ' ; 8b' ' ' ) C) das Entladepotential (VD) des belichteten Fotoleiters bestimmt wird (Schritt 8c) ,
D) die Temperatur (T) des Fotoleiters bestimmt wird (Schritt 2),
E) aus dem Aufladepotential (VQ) , der Belichtungsenergie (H) , dem Entladepotential (VQ) und der Temperatur (T) ein Empfindlichkeitsfaktor (K) ermittelt wird, der in einer vorgegebenen Beziehung zwischen dem Entladepo¬ tential (VQ) und der Belichtungsenergie (H) bei fest¬ gelegter Temperatur (T) den Zusammenhang zwischen dem Entladepotential (VQ) und der Belichtungsenergie (H) festlegt (Schritt 9; 9'),
F) aus der Belichtungsenergie (H) , der Temperatur (T) , dem ermittelten Empfindlichkeitsfaktor (K) und einem vorgegebenen Sollwert (VQS°Ü) für das Entladepoten¬ tial (VD) gemäß der nach dem Aufladepotential (Vc) um- gestellten vorgegebenen Beziehung ein neues Aufladepo¬ tential (VQ) ermittelt wird, das anstelle des bisheri¬ gen Aufladepotentials (VQ) verwendet wird (Schritt 9; 9'),
G) und bei dem mit dem ermittelten Aufladepotential (Vc) und der vorgegebenen Belichtungsenergie (H) ein La¬ dungsbild erzeugt wird (Schritt 13; 13') .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfindlichkeitsfaktor (K) gemäß der Formel:
K
Figure imgf000023_0001
ermittelt wird, wobei K der Empfindlichkeitsfaktor, TF em aus der Temperatur T ermittelter Temperaturfak¬ tor, H die Belichtungsenergie in μWs/cm2, Vc das Aufladepotential in V, VQ das Entladepotential in V und vlιm das tiefste erreichbare Entladepotential in V sind.
Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das neue Aufladepotential (VQ) gemäß der Formel:
V, /soll
- (' D -Vh,m J exp(K.TF H)+Vhrn
ermittelt wird, wobei
Vc das Aufladepotential VD so11 das Entladepotential in V, vlιm das tiefste erreichbare Entladepotential m V;
TF em aus der Temperatur T ermittelter Temperatur¬ faktor,
K der Empfmdlichkeitsfaktor und H die Belichtungsenergie in μWs/cm2 sind.
9. Verfahren nach emem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß anstelle des Sollwertes (VQ S°H) für das Entladepotential (VQ) em Sollwert für die Differenz aus dem Aufladepotential (VQ) und dem Entladepotential (VQ) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß nach dem Schritt F) die folgenden Schritte ausgeführt werden:
FI) nach dem erneuten Belichten des mit dem ermittelten Aufladepotential (VQ) geladenen Fotoleiters mit der vorgegebenen Belichtungsenergie (H) wird auf dem Fo- toleiter das Entladungspotential (VQ) erneut bestimmt und anstelle des bisherigen Entladepotentials (VQ) verwendet (Schritte Ila, llö\ 11c; Ila' Ilb'', 11c), F2) wenn das Entladepotential (VD) innerhalb eines vorge¬ gebenen Toleranzbereichs liegt, wird der Schritt G) gemäß Anspruch 6 ausgeführt (Schritt 12),
F3) wenn das Entladepotential (VQ) nicht innerhalb des Toleranzbereichs liegt, werden die Schritte D) bis F3) oder E) bis F3) wiederholt, bis das Entladepoten¬ tial (VQ) innerhalb des Toleranzbereichs liegt (Schritt 12) .
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausfuhren des Schritts FI) geprüft wird, ob das ermittelte Aufladepotential (VQ) in einem vorgegebenen Arbeitsbereich liegt (Schritt 10),
der Schritt FI) nur dann ausgeführt wird, wenn das ermit¬ telte Aufladepotential (VQ) innerhalb des Arbeitsbereichs liegt,
und daß anstelle der Schritte FI) bis F3) em Ladungsbild mit der vorgegebenen Belichtungsenergie (H) und mit einem vorgegebenen Aufladepotential (VQ) erzeugt wird, das vor¬ zugsweise an einer Grenze des Arbeitsbereichs liegt, wenn das ermittelte Aufladepotential (Vc) außerhalb des Ar¬ beitsbereichs liegt (Schritt 14; 14').
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem dem Ausfuhren der genannten Schritte festgestellt wird, daß eine für em vorgegebenes Aufladepotential (Vc) ermittelte Belichtungsenergie (H) oberhalb einer maximalen Belichtungsenergie (Hmax) liegt (Schritte 4, 4') ,
und daß die vorgegebene Belichtungsenergie (H) den Wert der maximalen Belichtungsenergie (Hmax) nat. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß vor dem Ausfuhren der genannten Schrit¬ te festgestellt wird, daß eme für em vorgegebenes Auf¬ ladepotential (VQ) ermittelte Belichtungsenergie (H) un¬ terhalb einer minimalen Belichtungsenergie (Hmιn) liegt (Schritte 4,4' ) ,
und daß die vorgegebene Belichtungsenergie (H) den Wert der minimalen Belichtungsenergie (Hmιn) hat.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Aufladepotential (VQ) gemäß der Formel:
Figure imgf000026_0001
ermittelt wird, wobei
Vc das Aufladepotential,
VQ das Entladepotential m V,
K der Empfmdlichkeitsfaktor, TF em aus der Temperatur T ermittelter Temperaturfak¬ tor,
H die Belichtungsenergie m μWs/cm2 und vlιm das tiefste erreichbare Entladepotential in V sind.
15. Verfahren nach emem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß aus der Temperatur (T) em Tem¬ peraturfaktor (TF) nach folgender Formel ermittelt wird:
TF = a+bT+c T2,
wobei T die Temperatur m Grad Celsius ist, und wobei a, b und c festgelegte Koeffizienten sind.
16. Verfahren nach emem der vorhergehenden Ansprüche, αa_ αurcb gekennzeichnet, daß zαr Bescnleumgung αer Verfah- rensdurchführung Zuweisungstabellen ausgehend von der vorgegebenen Beziehung und/oder der umgestellten Bezie¬ hung erstellt werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung der Verfah¬ rensdurchführung Zuweisungstabellen druckerspezifisch em¬ pirisch erstellt werden.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß nach Einschalten, nach Druck¬ pausen, nach Auswechseln des Fotoleiters und/oder wahrend des Druckbetriebs in vorgegebenen Zeitabstanden durchge¬ führt wird.
19. Anordnung zum Optimieren einer Ladungsbilderzeugung und insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einem lichtempfindlichen Schichtsystem,
einer Aufladevorrichtung zum Erzeugen eines Aufladepoten¬ tials (Vc) auf dem lichtempfindlichen Schichtsystem,
einer Belichtungseinrichtung zum Belichten des aufgelade¬ nen Schichtsystems mit einer Belichtungsenergie,
einem Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des SchichtSystems,
emem Potentialsensor zum Erfassen des Entladepotentials (VD) auf dem lichtempfindlichen Schichtsystem nach dem Belichten,
und mit einer Steuereinheit zur Vorgabe des Aufladepoten¬ tials (Vc) und der Belicntungsenergie (H) , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit bei der Vorgabe des Aufladepotentials (VQ) und/oder der Belich¬ tungsenergie (H) einen Empfindlichkeitsfaktor (K) ermit¬ telt, der in einer vorgegebenen Beziehung zwischen dem Entladepotential (VQ) und der Belichtungsenergie (H) bei festgelegter Temperatur (T) den Zusammenhang zwischen dem Entladepotential (VQ) und der Belichtungsenergie (H) festlegt.
20. Drucker nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß er die Anordnung enthält.
PCT/DE1997/000663 1996-03-29 1997-03-27 Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter WO1997037285A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59710268T DE59710268D1 (de) 1996-03-29 1997-03-27 Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter
US09/155,451 US6167210A (en) 1996-03-29 1997-03-27 Method and apparatus for optimizing a charge image on a photoconductor of a copier or printer
EP97920571A EP0888579B1 (de) 1996-03-29 1997-03-27 Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612637 1996-03-29
DE19612637.1 1996-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997037285A1 true WO1997037285A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7789915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000663 WO1997037285A1 (de) 1996-03-29 1997-03-27 Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6167210A (de)
EP (1) EP0888579B1 (de)
DE (1) DE59710268D1 (de)
WO (1) WO1997037285A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038019A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum verbesserten elektrografischen druck von bildetails sowie nach diesem verfahren arbeitendes druckgerät
WO2000038018A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum drucken mit einem multilevel-zeichengenerator sowie druckvorrichtung
WO2000038408A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Oce Printing Systems Gmbh Von eigenschaften des druckbildträgers abhängige druckverfahren und zugehörige druckgeräte
US6987575B1 (en) 1998-12-21 2006-01-17 Oce Printing Systems, Gmbh Printing device which operates with at least three brightness steps and methods to be executed therewith for determining printing parameters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6873805B2 (en) * 2001-06-29 2005-03-29 Eastman Kodak Company Toner replenishment based on writer current
US8749600B2 (en) * 2006-10-30 2014-06-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and devices for electrophotographic printing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082349A (en) * 1980-07-22 1982-03-03 Canon Kk An image forming device
US4502777A (en) * 1981-05-02 1985-03-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Transfer type electrophotographic copying apparatus with substantially constant potential control of photosensitive member surface
US4508446A (en) * 1982-02-09 1985-04-02 Ricoh Company, Ltd. Reproduction process control method
US4592646A (en) * 1981-03-27 1986-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with control for image forming conditions
US4855766A (en) * 1982-02-19 1989-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus detecting and controlling image contrast
EP0370482A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Elektrophotographisches Farbverfahren
JPH06230642A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Fuji Xerox Co Ltd 感光体電位制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019862A (en) * 1986-01-23 1991-05-28 Sharp Kabushiki Kaisha Heat control for photoreceptor
US5749022A (en) * 1995-10-05 1998-05-05 Ricoh Company, Ltd. Charging apparatus and method for use in image forming device
US6034703A (en) * 1997-01-29 2000-03-07 Texas Instruments Incorporated Process control of electrophotographic device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082349A (en) * 1980-07-22 1982-03-03 Canon Kk An image forming device
US4592646A (en) * 1981-03-27 1986-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with control for image forming conditions
US4502777A (en) * 1981-05-02 1985-03-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Transfer type electrophotographic copying apparatus with substantially constant potential control of photosensitive member surface
US4508446A (en) * 1982-02-09 1985-04-02 Ricoh Company, Ltd. Reproduction process control method
US4855766A (en) * 1982-02-19 1989-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus detecting and controlling image contrast
EP0370482A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Elektrophotographisches Farbverfahren
JPH06230642A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Fuji Xerox Co Ltd 感光体電位制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 612 (P - 1829) 21 November 1994 (1994-11-21) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038019A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum verbesserten elektrografischen druck von bildetails sowie nach diesem verfahren arbeitendes druckgerät
WO2000038018A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum drucken mit einem multilevel-zeichengenerator sowie druckvorrichtung
WO2000038408A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Oce Printing Systems Gmbh Von eigenschaften des druckbildträgers abhängige druckverfahren und zugehörige druckgeräte
DE19859094C2 (de) * 1998-12-21 2001-11-29 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren zum Drucken mit einem Multilevel-Zeichengenerator sowie Druck- oder Kopiervorrichtung
US6433804B1 (en) 1998-12-21 2002-08-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method for printing by using a multilevel character generator and printing device
US6507714B1 (en) 1998-12-21 2003-01-14 Oce Printing Systems Gmbh Method for the improved electrographic printing of image details and printing device which operates according to this method
EP1379076A1 (de) * 1998-12-21 2004-01-07 Océ Printing Systems GmbH Von Eigenschaften des Druckbildträgers abhängige Druckverfahren und zugehörige Druckgeräte
US6833852B1 (en) 1998-12-21 2004-12-21 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printing methods which are dependent on attributes of the printed image support and corresponding printing devices
US6987575B1 (en) 1998-12-21 2006-01-17 Oce Printing Systems, Gmbh Printing device which operates with at least three brightness steps and methods to be executed therewith for determining printing parameters

Also Published As

Publication number Publication date
US6167210A (en) 2000-12-26
DE59710268D1 (de) 2003-07-17
EP0888579A1 (de) 1999-01-07
EP0888579B1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927324T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69334117T2 (de) Elektrofotografisches Aufladeverfahren
EP0403523B1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung mit geregeltem elektrofotografischen prozess
DE19810788C2 (de) Übertragungsvorspannungssteuerverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung, welche mit dem elektrophotographischen Verfahren arbeitet
DE60002416T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Vorrichtung zur effektiven Bilddichtesteuerung
DE2359532B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials
DE19708854A1 (de) Koronaladevorrichtung unter Verwendung von Wechselspannung mit hohem Taktverhältnis
DE10136746A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Online-Bewertung der Bildqualität und zugehörigem Verfahren
DE4210077C2 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungseinrichtung
WO1997037285A1 (de) Verfahren und anordnung zum optimieren einer ladungsbilderzeugung auf einem fotoleiter
DE69629526T2 (de) Verfahren und Gerät zur Überwachung der Leistung einer Reinigungsbürste
DE10001859A1 (de) Elektronische Bilderzeugungseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE4232232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbringung von Toner-Bildern auf ein lichtempfindliches Medium
DE102006058580A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Punktgröße von mit Hilfe eines elektrografischen Druck- oder Kopiersystems erzeugten Druckbildern
DE19507290C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit Entwicklungseinheit
EP0934556A1 (de) Entwicklerstation mit temperatursensor
EP0946905B1 (de) Entwicklereinheit für einen elektrografischen drucker oder kopierer
EP2100193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines messsignals zum erfassen einer eigenschaft einer tonermarke
EP0946904B1 (de) Regelung des entwicklungsprozesses eines elektrografischen druckers oder kopierers sowie eine entwicklungseinheit für eine solche regelung
DE3233035C2 (de) Elektrostatisches Vervielfältigungsverfahren
DE69826775T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19857823B4 (de) Optimieren der elektrophotographischen Entwicklung von Rändern
WO1998006011A1 (de) Verfahren zum optimieren einer halbtondarstellung auf einem fotoleiter von elektrofotografischen druck- und kopiereinrichtungen
EP1141786B1 (de) Verfahren zum verbesserten elektrografischen druck von bilddetails sowie nach diesem verfahren arbeitendes druckgerät
DE10246733B4 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Umsetzung einer Änderung der Einstellung von Druckparameten auf das Druckbild bei einer elektrografischen Druck-oder Kopiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997920571

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09155451

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97534828

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997920571

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997920571

Country of ref document: EP