EP0882470A2 - Feuerlöschanlage - Google Patents

Feuerlöschanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0882470A2
EP0882470A2 EP98108699A EP98108699A EP0882470A2 EP 0882470 A2 EP0882470 A2 EP 0882470A2 EP 98108699 A EP98108699 A EP 98108699A EP 98108699 A EP98108699 A EP 98108699A EP 0882470 A2 EP0882470 A2 EP 0882470A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
manifold
gas
battery according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98108699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882470A3 (de
Inventor
Hans Georg Reddig
Matthias Hennecke
Herbert Schaefers
Karl Kötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Publication of EP0882470A2 publication Critical patent/EP0882470A2/de
Publication of EP0882470A3 publication Critical patent/EP0882470A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/11Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance controlled by a signal from the danger zone
    • A62C35/13Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance controlled by a signal from the danger zone with a finite supply of extinguishing material

Definitions

  • the invention relates to a bottle battery for a fire extinguishing system with high-pressure extinguishing gas filled in gas cylinders, the from the valves of the gas cylinders via manifolds is led to extinguishing valves, the gas bottles by means of Weighing systems in terms of control with a fire alarm control panel are connected.
  • the gas bottles are either parked on the floor, or via fastening devices attached to a wall.
  • the manifold is on one separate bracket attached.
  • the well-known facilities are very complex to manufacture and assemble complicated.
  • the supply of extinguishing agent in the gas bottles of a high-pressure gas extinguishing system must be constantly checked so that the Fire extinguishing system is always ready for operation.
  • a weighing device reports the loss of extinguishing agent to a fire alarm center, if the loss is a predetermined limit exceeds.
  • the known weighing devices are mechanical with a optical fading indicator that is not the actual Weight, but only that determined by the mechanics Indicates weight loss. With an additional electrical This limit case (loss report) can be sent to the Fire alarm center continue to be reported.
  • the invention has for its object the disadvantage of the known Avoid attachments while checking the Improve extinguishing agent stocks as well as safety to increase the plant.
  • Figures 1 to 3 show a bottle battery 1 with individually suspended Gas cylinders 6.
  • a floor 46 there are supports 4 and 5 set up, which are connected to a cross support 3.
  • Collecting tubes 2 rest on the cross support 3 and are with this (not shown) connected.
  • the gas bottles 6 are suspended.
  • one Fastening device 8 is provided. This consists of a screwed onto a bottle neck 19 of the gas bottle 6 lower ring plate 9 with a central threaded hole and an upper plate 10.
  • the parts 9 and 10 are at a distance connected by means of several bolts 11 which with the plate ring 9 are firmly connected.
  • the top of the Bolt 11 is threaded through holes the upper plate 10 out and locked by nuts 12 are.
  • a connecting bolt 17 attached with a nut to which a weighing device 13 with her lower part is attached.
  • a retaining bolt 18 is fastened with a nut the one comprising the lower part of the manifold 2 Clamping ring part 14 is attached.
  • a second clamping ring part 15 includes the manifold 2 from above. The two clamping rings 14, 15 are pressed together by means of screws with nuts 16. The gas bottle 6 thus hangs on the collecting tube 2.
  • FIG. 4 shows two gas bottles 6 suspended in pairs a support 5 set up on the floor 46 is provided, which is provided with a fastening head 31 at the head end, which is connected to the manifold 2.
  • a support 5 set up on the floor 46 is provided, which is provided with a fastening head 31 at the head end, which is connected to the manifold 2.
  • two weighing devices 20 and 21 with the Fastening head 31 connected. On each of these weighing devices 20, 21 hangs over a fastening device 8 Gas bottle 6.
  • FIG 5 three pairs of bottles 6/1, 6/2, 6/3 are shown, the are all suspended from a manifold 2.
  • the gas bottles 6a and 6b of a pair of bottles 6/1 are each by means of a Fastening head 31 suspended from the manifold 2.
  • connecting hoses 44 and 45 are provided for a connection from the valves 7 of the gas bottles 6 to Collecting tube 2.
  • a bottle battery 1 can more than three pairs of gas bottles 6/1 hung on the manifold 2 will.
  • the carrying head 22 consists of a lower part 23 with an upper part 24, which has a hinge pin 25 are articulated together.
  • the parts 23 and 24 include the manifold 2 and are by means of a clamping screw 26 and clamping bolt 26a and 26b pressed together and thus connected to the manifold 2.
  • the lower part 23 has a support element 27 with which the carrier head 22 is connected to the support 5.
  • At a Holding plate 30 of the upper part 24 is by means of screws 29 Nuts attached to a crossbar 28 with which several Rows of gas bottles can be connected together.
  • the crossbar 28 can also be used for wall mounting be used.
  • the fastening head 31 consists of a Lower part 32 with an upper part 33, which has a hinge pin 34 are articulated together.
  • a central Recess include parts 32 and 33 of the manifold 2 and are by means of a clamping screw 35 and Clamping bolts 35a and 35b pressed together with the Collector tube 2 connected.
  • the lower part 32 has one with a Channel 39 provided connector 38. This is with one Pin 41 inserted into the bore 40 of the manifold 2 and so connected to the manifold 2.
  • a collar 47 with a sealing ring 48 ensure a perfect seal.
  • the connecting part 38 is also with two connecting pieces 42 and 43 to which the connecting hoses 44 and 45 can be connected.
  • On a support plate 36 of the upper part 33 are the weighing devices by means of screws 37 20 and 21 attached.
  • a mounting head can be used whose connecting part 38 only has a connecting piece 42 having.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Eine Flaschenbatterie für eine Feuerlöschanlage weist Gasflaschen (6) für Hochdruck-Löschgas auf. Die Gasflaschen (6) sind jeweils mit einer Wiegeeinrichtung (13), welche steuerungsmäßig mit einer Brandmeldezentrale verbunden ist, an den die Gasflaschen mit den Löschventilen verbindenen Sammelrohren (2) aufgehängt. Die Sammelrohre (2) sind auf Stützen (4,5) erhöht angebracht und mit den Flaschenventilen (7) über Schläuche verbunden. Es erfolgt mit einfachen Mitteln eine sehr genaue Wiegung des noch vorhandenen Löschmittelvorrats, wobei die entsprechenden Meßergebnisse an die Zentrale übertragen werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flaschenbatterie für eine Feuerlöschanlage mit in Gasflaschen gefülltes Hochdruck-Löschgas,das von den Ventilen der Gasflaschen über Sammelrohre zu Löschventilen geführt ist, wobei die Gasflaschen mittels Wiegeeinrichtungen steuerungsmäßig mit einer Brandmeldezentrale verbunden sind.
Bei derartigen Flaschenbatterien sind die Gasflaschen entweder auf dem Boden abgestellt, oder über Befestigungsvorrichtungen an einer Wand befestigt. Das Sammelrohr ist an einer gesonderten Halterung befestigt. Somit sind getrennte, mehrteilige Vorrichtungen für die Halterung der Gasflaschen und des Sammelrohres erforderlich. Die bekannten Einrichtungen sind in der Herstellung und Montage sehr aufwendig und kompliziert.
Der Löschmittelvorrat in den Gasflaschen einer Hochdruck-Gaslöschanlage muß ständig kontrolliert werden, damit die Feuerlöschanlage immer betzriebsbereit ist. Eine Wiegeeinrichtung meldet den Verlust an Löschmittel an eine Brandmeldezentrale, wenn der Verlust einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
Die bekannten Wiegeeinrichtungen sind mechanisch mit einer optischen Schwundmeldeanzeige, die nicht das tatsächliche Gewicht, sondern nur den durch die Mechanik vorgegebenen Gewichtsverlust anzeigt. Mit einer zusätzlichen elektrischen Einrichtung kann dieser Grenzfall (Verlustmeldung) an die Brandmeldezentrale weiter gemeldet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Nachteil der bekannten Anlagen zu vermeiden und dabei die Kontrolle des Löschmittelvorrates zu verbessern sowie gleichzeitig die Sicherheit der Anlage zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gasflaschen im Bereich des Flaschenhalses mit einer Befestigungsvorrichtung versehen sind, die mittels einer elektronischen Wiegeeinrichtung mit direktem Anschluß an die Brandmeldezentrale an dem auf Stützen abgestützten Sammelrohr aufgehängt sind, und daß die Flaschenventile über Schläuche mit dem Sammelrohr verbunden sind.
Mit dieser Maßnahme wird das tatsächliche Gewicht der Gasflaschen kontrolliert gewogen und an eine Auswerteinheit weiter gegeben. Mit dieser Auswerteeinheit, angeschlossen an die Brandmeldezentrale, können die tatsächlichen Gewichte oder die tatsächlichen Verluste der Füllungen der einzelnen Gasflaschen ausgegeben bzw. abgefragt werden. Mit der Auswerteeinheit ist es möglich, ohne wie bisher in die Mechanik einzugreifen, den Grenzfall des Gewichtsverlustes zu variieren.
Als Wiegeeinrichtungen können elektronische Wägezellen, bzw. elektronische Wägezellen mit Dehnungsmeßstreifen eingesetzt werden.Eine Messtoleranz bei Temperaturschwankungen durch die Dehnungsmeßstreifen, wird in der Auswerteeinheit kompensiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt.
  • Fig. 1 eine einzeln aufgehängte Gasflasche;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht zu Figur 1;
  • Fig. 3 eine Befestigungseinrichtung;
  • Fig. 4 ein aufgehängtes Gasflaschen-Paar;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf mehrere Gasflaschen-Paare;
  • Fig. 6 einen Trägerkopf;
  • Fig. 7 eine Ansicht in Richtung
    Figure 00040001
    A" der Fig.6;
  • Fig. 8 einen Befestigungskopf;
  • Fig. 9 eine Ansicht in Richtung B" der Fig. 8;
  • Fig. 10 einen Schnitt gemäß Linie A-B in Figur 8.
  • Figuren 1 bis 3 zeigen eine Flaschenbatterie 1 mit einzeln aufgehängten Gasflaschen 6. Auf einem Boden 46 sind Stützen 4 und 5 aufgestellt, die mit einer Querstütze 3 verbunden sind. Sammelrohre 2 liegen auf der Querstütze 3 auf und sind mit dieser (nicht dargestellt) verbunden. An den Sammelrohren 2 sind die Gasflaschen 6 aufgehängt. Zu diesem Zweck ist eine Befestigungeinrichtung 8 vorgesehen. Diese besteht aus einem, auf einen Flaschenhals 19 der Gasflasche 6 aufgeschraubten unteren Ringteller 9 mit zentraler Gewindebohrung und einem oberenTeller 10. Die Teile 9 und 10 sind mit Abstand mittels mehrerer Schraubbolzen 11 verbunden, die mit dem Tellerring 9 fest verbunden sind. Das obere Ende der Schraubbolzen 11 ist mit Gewinde versehen, die durch Bohrungen des oberen Tellers 10 geführt und mittels Muttern 12 arretiert sind. Mit dem oberen Teller 10 ist ein Verbindungsbolzen 17 mit Mutter befestigt, an den eine Wiegeeinrichtung 13 mit ihrem unteren Teil angebracht ist. An der Oberseite der Wiegeeinrichtung 13 ist ein Haltebolzen 18 mit Mutter befestigt, an den ein den unteren Teil des Sammelrohres 2 umfassendes Klemmringteil 14 befestigt ist. Ein zweites Klemmringteil 15 umfaßt das Sammelrohr 2 von oben. Die beiden Klemmringe 14,15 werden mittels Schrauben mit Muttern 16 zusammengepreßt. Damit hängt die Gasflasche 6 an dem Sammelrohr 2.
    Figur 4 zeigt zwei, paarweise aufgehängte Gasflaschen 6. Dazu ist eine auf den Boden 46 aufgestellte Stütze 5 vorgesehen, die am Kopfende mit einem Befestigungskopf 31 versehen ist, der mit dem Sammelrohr 2 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Wiegeeinrichtungen 20 und 21 mit dem Befestigungskopf 31 verbunden. An jeder dieser Wiegeeinrichtungen 20,21 hängt über eine Befestigungsvorrichtung 8 eine Gasflasche 6.
    In Figur 5 sind drei Flaschenpaare 6/1, 6/2, 6/3 dargestellt, die alle an ein Sammelrohr 2 aufgehängt sind. Dazu sind zwei Stützen 5 vorgesehen, die an ihren Enden 2a und 2b jeweils mit einem Tragekopf 22 verbunden sind. Die Gasflaschen 6a und 6b eines Flaschenpaares 6/1 sind jeweils mittels eines Befestigungskopfes 31 an dem Sammelrohr 2 aufgehängt. Für eine Verbindung von den Ventilen 7 der Gasflaschen 6 zum Sammelrohr 2 sind Verbindungsschläuche 44 und 45 vorgesehen.
    Zur Vergrößerung einer Flaschenbatterie 1 können mehr als drei Gasflaschen-Paare 6/1 an dem Sammelrohr 2 aufgehängt werden. Entsprechend sind mehrere Stützen 5 mit Trageköpfen 22 vorzusehen. Außerdem können mehrere Reihen an Gasflaschen-Paare nebeneinander aufgestellt werden, wobei jede Gasflaschen-Paarreihe ein Sammelrohr 2 aufweist.
    Der Tragekopf 22 gemäß Fig. 6 und 7 besteht aus einem Unterteil 23 mit einem Oberteil 24, die über einen Gelenkbolzen 25 gelenkig miteinander verbunden sind. Mit einer zentralen Ausnehmung umfassen die Teile 23 und 24 das Sammelrohr 2 und werden mittels einer Klemmschraube 26 und Klemmbolzen 26a und 26b zusammengepreßt und so mit dem Sammelrohr 2 verbunden. Das Unterteil 23 weist ein Stützelement 27 auf, mit der der Trägerkopf 22 mit der Stütze 5 verbunden ist. An einer Halteplatte 30 des Oberteils 24 ist mittels Schrauben 29 mit Muttern eine Quertraverse 28 angebracht, mit der mehrere Gasflaschen-Paarreihen miteinander verbunden werden können. Auch kann die Quertraverse 28 für eine Wandbefestigung verwendet werden.
    Der Befestigungskopf 31 gemäß Fig. 8 bis 10 besteht aus einem Unterteil 32 mit einem Oberteil 33, die über einen Gelenkbolzen 34 gelenkig miteinander verbunden sind. Mit einer zentralen Ausnehmung umfassen die Teile 32 und 33 das Sammelrohr 2 und werden mittels einer Klemmschraube 35 und Klemmbolzen 35a und 35b zusammengepreßt und so mit dem Sammelrohr 2 verbunden. Das Unterteil 32 weist ein mit einem Kanal 39 versehenes Verbindungsteil 38 auf. Dieses ist mit einem Zapfen 41 in die Bohrung 40 des Sammelrohres 2 eingeführt und so mit dem Sammelrohr 2 verbunden. Ein Kragen 47 mit einem Dichtungsring 48 sorgen für eine einwandfreie Abdichtung. Das Verbindungsteil 38 ist fernerhin mit zwei Anschlußstutzen 42 und 43 versehen, an die die Verbindungsschläuche 44 und 45 anschließbar sind. An einer Trageplatte 36 des Oberteils 33 sind mittels Schrauben 37 die Wiegeeinrichtungen 20 und 21 befestigt.
    Werden die Gasflaschen 6 einzeln aufgehängt, so wie in Figur 1 dargestellt, dann kann ein Befestigungskopf verwendet werden, dessen Verbindungsteil 38 nur einen Anschlußstutzen 42 aufweist.

    Claims (7)

    1. Flaschenbatterie für eine Feuerlöschanlage mit in Gasflaschen (6) gefülltes Hochdruck-Löschgas, das von den Ventilen (7) der Gasflaschen über Sammelrohre (2) zu Löschventilen geführt ist, wobei die Gasflaschen mittels Wiegeeinrichtungen (13;20,21) steuerungsmäßig mit einer Brandmeldezentrale verbunden sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Gasflaschen (6) im Bereich des Flaschenhalses (19) mit einer Befestigungseinrichtung (8) versehen sind, die mittels einer elektronischen Wiegeeinrichtung (13;20,21) mit direktem Anschluß an die Brandmeldezentrale an mindestens einem auf Stützen (4,5) abgestützten Sammelrohr (2) aufgehängt sind, und daß die Flaschenventile (7) über Schläuche (44,45) mit dem Sammelrohr (2) verbunden sind.
    2. Flaschenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (8) aus einem auf den Flaschenhals (19) der Gasflasche (6) aufgeschraubten unteren Ringteller (9) und einem oberen Teller (10) besteht, die mittels zwei oder mehreren Schraubbolzen (11) mit Abstand miteinander verbunden sind, wobei die Wiegeeinrichtung (13;20,21) einerseits mit dem Teller (10) und andererseits mit dem Sammelrohr (2) verbunden ist.
    3. Flaschenbatterie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Gasflasche (6) oder zwei nebeneinander angeordnete Gasflaschen (6a,6b) über die Wiegeeinrichtung (13;20,21) mittels eines zweiteiligen Klemmringes (14,15) oder eines zweiteiligen Befestigungskopfes (31) an dem mindestens einen Sammelrohr (2) aufgehängt ist.
    4. Flaschenbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (2) an seinen Enden (2a,2b) jeweils mit einem Trägerkopf (22) versehen ist, der auf einer der Stützen (5) abgestützt ist.
    5. Flaschenbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkopf (22) aus gelenkig verbindbaren Unter- (23) und Oberteilen (24) besteht, die das Sammelrohr (2) umfassen und gegeneinander verklemmt sind und daß das Unterteil (23) über ein Stützelement (27) mit der Stütze (5) verbunden ist.
    6. Flaschenbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (2) mit mindestens einem Befestigungskopf (31) versehen ist, der aus gelenkig miteinander verbindbaren Unter- (32) und Oberteilen (33) besteht, die das Sammelrohr (2) umfassen und gegeneinander verklemmt sind, und daß an eine Bohrung (40) des Sammelrohres (2) ein mit mindestens einem Anschlußstutzen (42,43) versehenes Verbindungsteil (38) angeschlossen ist, von dem ein Verbindungsschlauch (44,45) zum Flaschenventil (7) geführt ist.
    7. Flaschenbatterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeeinrichtungen (20,21) mit dem Befestigungskopf (22) verbunden sind.
    EP98108699A 1997-06-05 1998-05-13 Feuerlöschanlage Withdrawn EP0882470A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19723556 1997-06-05
    DE1997123556 DE19723556B4 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Feuerlöschanlage

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0882470A2 true EP0882470A2 (de) 1998-12-09
    EP0882470A3 EP0882470A3 (de) 2000-04-12

    Family

    ID=7831464

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98108699A Withdrawn EP0882470A3 (de) 1997-06-05 1998-05-13 Feuerlöschanlage

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0882470A3 (de)
    DE (1) DE19723556B4 (de)
    NO (1) NO315499B1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2796173A4 (de) * 2011-12-20 2015-11-11 Xi An J & R Fire Fighting Equipment Co Ltd Stationäre feuerlöschvorrichtung
    CN113399459A (zh) * 2021-06-17 2021-09-17 中色科技股份有限公司 一种轧机消防用二氧化碳自动充气系统
    CN113588057A (zh) * 2021-07-21 2021-11-02 上海外高桥造船有限公司 一种气瓶称重支架

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202013008340U1 (de) 2013-09-23 2013-11-27 Minimax Mobile Services Gmbh & Co. Kg Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschfahrzeug

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH183251A (de) * 1935-07-24 1936-03-31 Betzler Martin Wiegeeinrichtung zur laufenden Gewichtskontrolle des Inhalts von Behältern.
    US5591943A (en) * 1994-06-10 1997-01-07 Cheng; Liang-Chieh Weight-sensing member for an electrical suspension weigher

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1291633B (de) * 1964-04-08 1969-03-27 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Anzeigevorrichtung fuer Kohlensaeureloeschanlagen
    DE9212099U1 (de) * 1992-09-08 1992-11-12 G & S Brandschutz Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH183251A (de) * 1935-07-24 1936-03-31 Betzler Martin Wiegeeinrichtung zur laufenden Gewichtskontrolle des Inhalts von Behältern.
    US5591943A (en) * 1994-06-10 1997-01-07 Cheng; Liang-Chieh Weight-sensing member for an electrical suspension weigher

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2796173A4 (de) * 2011-12-20 2015-11-11 Xi An J & R Fire Fighting Equipment Co Ltd Stationäre feuerlöschvorrichtung
    US9750966B2 (en) 2011-12-20 2017-09-05 Xi'an Westpeace Fire Technology Co., Ltd Fixed fire extinguishing apparatus
    CN113399459A (zh) * 2021-06-17 2021-09-17 中色科技股份有限公司 一种轧机消防用二氧化碳自动充气系统
    CN113588057A (zh) * 2021-07-21 2021-11-02 上海外高桥造船有限公司 一种气瓶称重支架

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NO315499B1 (no) 2003-09-15
    DE19723556A1 (de) 1998-12-10
    NO982548D0 (no) 1998-06-04
    EP0882470A3 (de) 2000-04-12
    NO982548L (no) 1998-12-07
    DE19723556B4 (de) 2004-07-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3531674C2 (de)
    EP0396870B1 (de) Waage mit Ueberlastschutz
    EP0133634B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
    EP0882470A2 (de) Feuerlöschanlage
    DE202019003660U1 (de) Vorrichtung zum Hub- und Fixierung von Lasten (z.B. Zweiräder) ohne Antrieb und ohne eigener Energieversorgung, mit Steckverbindung für einen externen Antrieb der auf/an der Säulenkonstruktion adaptierbar (aufsteckbar) ist und eine einstellbare Führung aufweist
    DE102010022440A1 (de) Vorrichtung zum Wiegen
    DE3117158C2 (de) &#34;Einrichtung zum Überwachen der Abgaswerte von Heizungsanlagen od.dergl.&#34;
    DE4025162A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von druckbehaeltern mit gas
    AT391916B (de) Ausleger mit horizontaler seilabspannung
    EP1116499B1 (de) Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
    DE3005599C2 (de) Atemluftflaschenanschluß für Preßluftatmer
    CH647321A5 (de) Vorrichtung zur sicherung eines biegekraftaufnehmers gegen ueberbelastung.
    EP2784386B1 (de) Anordnung zur Lastmessung oder Lasteinstellung
    DE19619779A1 (de) Installation zur Lieferung von Gas unter niedrigem Druck
    DE2921482C2 (de) Gestell zum Lagern von nuklearen Brennelementbündeln
    DE4229095C2 (de) Befestigung für Gasflaschen
    DE2737960C2 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
    DE2934373C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
    DE1083604B (de) UEberlast-Bruchsicherung fuer Zuganker mit Druckmutter, insbesondere in staenderlosen Walzgeruesten
    DE2244674B2 (de) KraftmeBeinrichtung
    DE3533659A1 (de) Strebausbaugestell
    EP0337414A1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
    AT201951B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Anschluß einer Zweigleitung an eine ein Druckmedium oder ein Vankuum enthaltende Hauptleitung
    EP0028216B1 (de) Stütz- und Führungselement für eine Stranggiessanlage
    EP1296092A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Gebäude mit Gasleitungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7A 62C 37/50 A, 7G 01G 17/04 B, 7G 01G 19/18 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000607

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040112

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050719