EP0881135A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeug Wagenkästen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeug Wagenkästen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0881135A1 EP0881135A1 EP98108684A EP98108684A EP0881135A1 EP 0881135 A1 EP0881135 A1 EP 0881135A1 EP 98108684 A EP98108684 A EP 98108684A EP 98108684 A EP98108684 A EP 98108684A EP 0881135 A1 EP0881135 A1 EP 0881135A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- side wall
- elements
- pressure
- vehicle
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/043—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units
- B61D17/045—The sub-units being construction modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/043—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units
Definitions
- the invention relates to a method and a device for producing vehicle bodywork, preferably of wagons of rail-bound vehicles, wherein method and device in particular for connecting the side walls or at least panel-shaped side wall elements of rail vehicles with the between the Underframe and roof arranged as well as truss consisting of profiles suitable are.
- DD 259 381 A1 shows a solution in which further receptacles for the side walls or side wall sections are arranged on the long sides of the receptacle for the underframe and receptacles for the end walls are arranged on the end wall sides, which can be pivoted from the horizontal to the vertical.
- These rail vehicle assemblies are first moved into a horizontal position and fixed and clamped in receptacles. Then the receptacles with these modules are pivoted in such a way that they are in a vertical position to the underframe remaining in a horizontal position. You will then be connected to and with each other.
- the invention has for its object a method and an apparatus for manufacturing to design vehicle car bodies, in particular rail vehicle car bodies, the method preferably for the assembly of the side walls or at least panel-shaped Side wall elements on a arranged between the roof and underframe Truss is suitable and the device for performing the method is extremely simple and should not be tied to a specific location, at the same time to take into account a high degree of flexibility with regard to use with different vehicle types is.
- the device only can be used wherever it is not very expensive in terms of materials and costs as well as in a location-independent manner by means of crane-like devices, the device can be struck and still the quality requirements, e.g. B. in the same contour of the surfaces and the parallel arrangement of the side wall elements at the same height by the method be fulfilled and at the same time a wide range of uses of the method and the device is made possible.
- Advantageous embodiments of the method and of the device according to the invention are specified in the respective subclaims.
- a panel-shaped side wall element here an outer surface segment consisting of a glass fiber-reinforced polymer resin and corresponding in shape to the later outer contour of the car body, is to be connected to the steel framework of the vehicle by means of adhesive bonds.
- This side wall element is color-treated on the outside and can have window and / or door cutouts.
- the height of the side wall element extends from the base to the roof assembly and corresponds in width to the distance between two predetermined vertical profiles of the framework.
- a side wall element is inserted and fixed by means of a crane or a device similar to a crane in a crane device that will be described in more detail later, raised with the device and transported to the vehicle in the transport position.
- the side wall element In the transport position and thus in the position in which the side wall element is held at the beginning of the assembly process, it has, for example, a slight inclined position of 15 ° to 30 ° to the vertical.
- the panel-shaped side wall element is supported with its board on the upper end area of the truss after the device has been lowered by means of a crane or crane-like device, whereby it remains in the inclined position and is prevented from slipping away by snapping into the pegs installed on the shell side .
- a further lowering of the device causes a rotation and a pivot axis determined by the pin and the rim and a coarse positioning of the panel-shaped side wall element, so that horizontal and vertical profiles of the truss are assigned to all of its edge regions.
- the side wall element is positioned in its parallelism and level arrangement by means of two adjusting elements which are adjustably fastened at the ends of the shelf.
- the panel-shaped side wall element is aligned along an imaginary surface corresponding to the later outer contour of the car body by means of adjustable contact elements integrated in the vertical profiles of the truss.
- the joining partners are prepared for joining.
- the panel-shaped side wall element is pivoted away from the framework by briefly lifting the device and thereby rotating it about the pivot axis.
- adhesive is introduced into the edge regions of the panel-shaped side wall element.
- An advantage of this pivoting of the panel-shaped side wall element is that there is no lateral relative movement of the joining partners, so that the not yet hardened adhesive is not released from the joining partners. If a device-related pivoting away of the panel-shaped side wall element is not possible, this must be removed from the truss again after prior identification of the position and, once the bead of adhesive has been introduced by the location identification, predetermined again with the board in the upper area of the truss. After the end position of the joining partners has been restored to one another, the edge regions of the side wall element are pressed onto the profiles of the truss and / or the contact elements by pressing elements integrated in the device until the adhesive has hardened and are thus connected to one another.
- the transport pressure device After removing the transport pressure device, it is used to join the next side wall element until the side walls are complete on both sides. If necessary, the joints between adjacent side wall elements must be covered or filled in using a sealing compound.
- two or more panel-shaped side wall elements arranged side by side and / or two or opposite one another are advantageously due to a modified design of the device, side by side and / or simultaneously the above-mentioned work steps are continuously connected to the framework.
- the method according to the invention can also be used instead of the joining of outer surface segments, so-called outer skin elements, as described in the exemplary embodiment, for connecting the inner cladding to the framework. Furthermore, it is possible to have an outer surface segment together with its inner cladding, z. B.
- the pressure bars 4 each extend to the base frame 12 and have eye-shaped receptacles 5 in their lower end regions.
- a closed device structure is realized with the tension band-like means 7 associated with these eye-shaped receptacles 5, which are rope-shaped and for adjustment with turnbuckles 8 and connect to one another in the longitudinal direction of the vehicle and are arranged opposite one another under the base frame 12, which, when generating compressive forces, a balanced power system - with all the resulting advantages.
- the pressure forces already mentioned are generated in that the pressure beams 4 and the connectors 6 arranged in a height-adjustable manner on adjacent pressure beams 4 - see FIG.
- the longitudinal beams 2 are formed with a plurality of receptacles 3 for the pressure beams 4, so that these can be arranged on the longitudinal beams in such a way that they can be moved and the device can be arranged by simply assigning the pressure beams 4 to respectively predetermined recordings 3 and the assignment of corresponding connectors 6 to panel panels 14 of different widths can be adjusted.
- the device can also be easily adjusted to the spacing of the cross struts of the framework and / or to different window heights, which are arranged differently for different vehicle types, it being taken for granted that that at least in the areas of the flexible arrangement of the longitudinal beams 2, the pressure beam 4 and the connector 6, flexible, that is, tubular connecting elements 13 are also used within the pneumatic assembly.
- the pressure bars 4 due to their simple design, can be replaced with relatively little effort and can be provided for use which essentially correspond to the vehicle body contour to be produced, which further increases the universal applicability of the device.
- FIG. 3 shows the pneumatic assembly with the control and connecting elements 13, which ensure that tubular pressure means 9 arranged opposite one another in the longitudinal direction of the vehicle are simultaneously activated and generate defined pressure forces, whereby the idea of the invention is also intended to include that the tubular pressure means 9 opposite arranged pressure beam 4 or connector 6 can be connected together by means of a single or separately by means of a multi-circuit pneumatic system.
- this illustration shows that - when the tubular pressure means 9 come into active contact with panel-shaped side wall elements 14 over almost the entire length and width - with this device only a pair of side wall elements 14 arranged opposite one another can be pressed for fastening to the framework, which but does not rule out the fact that by doubling the pressure beams 4 and the connectors 6 or by using several devices shown, the pressing of several pairs of side wall elements 14 arranged opposite one another can be realized simultaneously or at different times.
- tubular pressure medium 9 has the advantage that the surfaces of the panel-shaped side wall elements 14, which could either be only outer surface segments or finished assemblies consisting of surface segment, inner lining and / or insulation, are not damaged, so that surface-finished side wall elements 14 are attached to the Profiles of the framework can be pressed.
- the aim of avoiding surface damage to the side wall elements 14 and / or the easier handling of the device is also served by the feature of the pivotable arrangement of the pressure beams 4 on the longitudinal beams 2, since the clear width relative to the pressure beams 4 arranged relative to one another is thus increased to the required extent relatively easily can.
- tubular pressure means 9 assigned to the edges of the panel-shaped side wall element 14 come into active contact with the latter only in the edge regions, so that both modern adhesive methods, such as in the exemplary embodiment of the method, are used to connect the side wall elements 14 to the profiles of the framework already described, as well as conventional joining methods, such as low heat-introducing welding methods, and that the inventive idea should not be tied to the details shown in the exemplary embodiments.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere von Wagenkästen schienengebundener Fahrzeuge und dabei speziell zum Verbinden von Seitenwandelementen mit einem zwischen Untergestell und Dach angeordneten aus Profilen gebildeten Fachwerk, wobei das Verfahren sich im wesentlichen aus folgenden Verfahrensschritten: paneelförmige und mindestens Teile von Fenster- und/oder Türausschnitten aufweisende sowie von der Dach- bis zur Untergestellbaugruppe sich erstreckende Seitenwandelemente mit ihren oberen Endbereichen am Fachwerk eingehängt werden, die freihängenden Seitenwandelemente derart lagepositioniert werden, daß alle Randbereiche jedes Seitenwandelementes vertikalen und horizontalen Profilen zugeordnet sind, eine fluchtende Anordnung der Seitenwandelemente zueinander mittels zumindest an den vertikalen Profilen angeordneter verstellbarer Anlageelemente eingestellt wird und abschließend die Randbereiche der Seitenwandelemente an die Profile und/oder an deren Anlageelemente angedrückt und mit diesen verbunden werden. zusammensetzt und dieVorrichtung, die im wesentlichen aus, Anschlagbaugruppe, mit krangeeigneten Anschlagmitteln (6) aufweisenden und oberhalb des Fahrzeugdaches (11) angeordneten Quer- und Längsträgern (1,2), Druckbalkenbaugruppe, mit an den Längsträgern (2) schwenkbar angelenkten Druckbalken (4) mit Verbindern (6), Gegenkraftbaugruppe, mit spannbandähnlichen, die Druckbalken (4) unterhalb des Untergestells (12) verbindenden Mitteln (7), Pneumatikbaugruppe, mit Steuerungs- und Verbindungselementen (13) sowie schlauchförmigen Druckmitteln (9) besteht. <IMAGE>
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen,
vorzugsweise von Wagekästen von schienengebundenen Fahrzeugen,
wobei Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Verbinden der Seitenwände oder zumindest
paneelförmiger Seitenwandelemente von Schienenfahrzeugen mit dem zwischen dem
Untergestell und dem Dach angeordneten sowie aus Profilen bestehenden Fachwerk geeignet
sind.
Das lagegenaue Positionieren und Andrücken von Schienenfahrzeugseitenwänden oder
-seitenwandelementen an Profile des Fachwerks zwecks Verbindens dieser Bauteile oder
-gruppen miteinander ist verfahrens- und vorrichtungsmäßig grundsätzlich gelöst. So sind
beispielsweise durch die DD 114 038 oder die DD 259 825 A1 Vorrichtungen bekannt, bei
welchen zu beiden Seiten des Fahrzeugrohbaus mit dem Fundament verbundene Konsolen
angeordnet sind, die einstellbare Anschläge oder Spannelemente zur Erzeugung erforderlicher
Druck- oder Spannkräfte aufweisen. Verfahrensgemäß werden dabei die Seitenwände nach
dem Aufsetzen durch diese Konsolen mittels einstellbarer Druck-Anschlag-Elemente positioniert,
in senkrechter Lage gehalten und nach dem Aufsetzen des Daches mit diesem und dem
Untergestell verbunden.
Die DD 259 381 A1 zeigt eine Lösung auf bei der an den Längsseiten der Aufnahme für das Untergestell weitere Aufnahmen für die Seitenwände bzw. Seitenwandsektionen und an den Stirnwandseiten Aufnahmen für die Stirnwände angeordnet sind, die sich von der Horizontalen in die Vertikale schwenken lassen. Diese Schienenfahrzeugbaugruppen werden zunächst in eine waagerechte Lage gefahren und in Aufnahmen fixiert und gespannt. Danach werden die Aufnahmen mit diesen Baugruppen so eingeschwenkt, daß sie in senkrechter Lage zu dem in waagerechter Lage verbleibenden Untergestell stehen. Sie werden dann untereinander und mit diesem verbunden.
Die DD 259 381 A1 zeigt eine Lösung auf bei der an den Längsseiten der Aufnahme für das Untergestell weitere Aufnahmen für die Seitenwände bzw. Seitenwandsektionen und an den Stirnwandseiten Aufnahmen für die Stirnwände angeordnet sind, die sich von der Horizontalen in die Vertikale schwenken lassen. Diese Schienenfahrzeugbaugruppen werden zunächst in eine waagerechte Lage gefahren und in Aufnahmen fixiert und gespannt. Danach werden die Aufnahmen mit diesen Baugruppen so eingeschwenkt, daß sie in senkrechter Lage zu dem in waagerechter Lage verbleibenden Untergestell stehen. Sie werden dann untereinander und mit diesem verbunden.
Solche Lösungen von Verfahren und Vorrichtungen weisen aber genau wie die nach der
EP 579 500 A1 die entscheidenden Nachteile auf, daß sie außerordentlich material- sowie
kostenintensiv sind und der Standort der Vorrichtung - einmal vorbestimmt - nicht verändert
werden kann, wodurch sowohl bestimmte arbeitsvorbereitende als auch fertigungstechnische
Abläufe im Rahmen der Fahrzeugherstellung innerhalb des Unternehmens zwingend festgelegt
sind. Daraus resultiert, daß diese Bereiche der Standorte solcher Vorrichtungen weder
fabrikplanerisch noch arbeitsvorbereitend unter dem Aspekt der Eröffnung zusätzlicher Geschäftsfelder
und einer daraus resultierenden Produktionsflexibilität anderweitig berücksichtigt
werden können. Letztlich sollte nicht unerwähnt bleiben, daß die bekannten Verfahren
und Vorrichtungen nicht dazu geeignet sind, auf die aus der Fertigung unterschiedlicher Fahrzeugtypen
zu realisierenden speziellen Bedingungen problemlos angepaßt zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung
von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeugwagenkästen, zu konzipieren,
wobei das Verfahren vorzugsweise für die Montage der Seitenwände oder zumindest von paneelförmigen
Seitenwandelementen an ein zwischen Dach und Untergestell angeordnetes
Fachwerk eignet und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens äußerst einfach ausgebildet
und dabei nicht an einem bestimmten Standort gebunden sein soll, wobei gleichzeitig
eine hohe Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes bei verschiedenen Fahrzeugtypen zu berücksichtigen
ist.
Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß nach Anspruch 1 im wesentlichen durch folgende Verfahrensschritte
gelöst:
- paneelförmige und mindestens Teile von Fenster- und/oder Türausschnitten aufweisende sowie von der Dach- bis zur Untergestellbaugruppe sich erstreckende Seitenwandelemente mit ihren oberen Endbereichen am Fachwerk eingehängt werden,
- die freihängenden Seitenwandelemente derart lagepositioniert werden, daß alle Randbereiche jedes Seitenwandelementes vertikalen und horizontalen Profilen zugeordnet sind,
- eine fluchtende Anordnung der Seitenwandelemente zueinander mittels zumindest an den vertikalen Profilen angeordneter verstellbarer Anlageelemente eingestellt wird und
- abschließend die Randbereiche der Seitenwandelemente an die Profile und/oder an deren Anlageelemente angedrückt und mit diesen verbunden werden.
Und die Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe besteht im wesentlichen aus:
- einer Anschlagbaugruppe,
mit krangeeigneten Anschlagmitteln aufweisenden und oberhalb des Fahrzeugdaches angeordneten Querträgern, deren Länge in etwa der Fahrzeugbreite entspricht und deren Endbereiche mit Längsträgern verbunden sind, - einer Druckbalkenbaugruppe,
mit an den Längsträgern ortsveränder- und in Fahrzeuglängsrichtung nach außen schwenkbar angelenkten sowie bis zum Untergestell sich erstreckenden Druckbalken, und mit Verbindern, welche höhenverstellbar mit benachbarten Druckbalken verbunden sind, - einer Gegenkraftbaugruppe,
mit spannbandähnlichen Mitteln, die längeneinstellbar und zum lösbaren Verbinden der unterhalb des Untergestells angeordneten unteren Endbereiche von in Fahrzeuglängsrichtung sich gegenüber angordneten Druckbalken geeignet ausgebildet sind und - einer Pneumatikbaugruppe,
die Steuerungs- und Verbindungselemente aufweist und mit schlauchförmigen Druckmitteln ausgebildet ist, welche einerseits teilweise von den Druckbalken und von den Verbindern aufgenommen werden und andererseits zum direkten Wirkkontakt mit den paneelförmigen Seitenwandelementen vorgesehen sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Vorrichtung nur
wenig material- und kostenintensiv sowie auch ortsungebunden überall dort einsetzbar ist, wo
mittels kranähnlicher Einrichtungen ein Anschlagen der Vorrichtung möglich ist und trotzdem
die Anforderungen an die Ausführungsqualität, z. B. bei der Konturgleichheit der Oberflächen
und der parallelen Anordnung der Seitenwandelemente in gleicher Höhe durch das Verfahren
erfüllt werden und gleichzeitig ein breites Einsatzspektrum des Verfahrens und der Vorrichtung
ermöglicht wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und
der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels näher
erläutert.
Ein paneelförmiges Seitenwandelement, hier ein aus einem glasfaserverstärktem Polymerharz bestehendes, in seiner Form der späteren Außenkontur des Wagenkastens entsprechendes äußeres Oberflächensegment, soll mittels Klebefügen mit dem aus Stahl gefertigten Fachwerk des Fahrzeuges verbunden werden. Dieses Seitenwandelement ist außenseitig farblich vorbehandelt und kann Fenster- und/oder Türausschnitte aufweisen. In seiner Höhe reicht das Seitenwandelement von der Untergestell- bis zur Dachbaugruppe und entspricht in seiner Breite dem Abstand zwischen zwei vorbestimmten senkrechten Profilen des Fachwerks. Verfahrensgemäß wird ein Seitenwandelement mittels Kran oder kranähnlicher Einrichtung in eine später näher beschriebenen kranbaren Vorrichtung eingelegt und fixiert, mit der Vorrichtung angehoben und in Transportlage zum Fahrzeug transportiert. In Transportlage und damit in der Lage, in der das Seitenwandelement zu Beginn des Montagevorganges gehalten wird, weist es beispielhaft eine leichte Schräglage von 15° - 30° zur Lotrechten auf. Nach dem Transport zum Fahrzeug stützt sich das paneelförmige Seitenwandelement mit seinem Bord auf dem oberen Endbereich des Fachwerks nach dem Absenken der Vorrichtung mittels Kran oder kranähnlicher Einrichtung ab, wobei es weiter in der Schräglage verbleibt und ein Wegrutschen durch ein Einrasten in rohbauseitig angebrachte Zapfen verhindert wird. Ein weiteres Absenken der Vorrichtung bewirkt eine Drehung uni eine durch Zapfen und Bord bestimmte Schwenkachse und eine Grobpositionierung des paneelförmigen Seitenwandelementes, so daß allen seinen Randbereichen horizontale und vertikale Profile des Fachwerks gegenüberstehend zugeordnet sind. Unter Zuhilfenahme von Peilmitteln wird das Seitenwandelement in seiner Parallelität und höhenmäßig niveaugleichen Anordnung durch zwei an den Enden des Bordes verstellbar befestigte Einstellelemente positionierend eingestellt. Um eine fluchtende Anordnung der paneelförmigen Seitenwandelemente zu erreichen, wird das paneelförmige Seitenwandelement entlang einer der späteren Außenkontur des Wagenkastens entsprechenden gedachten Fläche mittels in den vertikalen Profilen des Fachwerks integrierter verstellbarer Anlageelemente ausgerichtet. Bei dieser Ausrichtung ist eine Mindestklebespaltdicke, die aus der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der Fügepartner bei Temperaturveränderung resultiert, zu berücksichtigen.
Nachdem die Feineinstellung des Seitenwandelementes mittels Lagefixierung der Einstell- und Anlageelemente beendet ist, werden die Fügepartner für das Fügen vorbereitet. Das paneelförmige Seitenwandelement wird durch kurzes Anheben der Vorrichtung und dem dadurch realisierten Drehen um die Schwenkachse vom Fachwerk weggeschwenkt. Bevor das Seitenwandelement durch kurzes Absenken der Vorrichtung und dem daraus folgenden Drehen um seine Schwenkachse in die durch die Einstell- und Anlageelemente vorbestimmte Lage zurückschwenkt, wird Klebemittel in die Randbereiche des paneelförmigen Seitenwandelementes eingebracht. Ein Vorteil dieses Verschwenkens des paneelförmigen Seitenwandelementes ist es, daß keine laterale Relativbewegung der Fügepartner auftritt, so daß der noch nicht ausgehärtete Kleber nicht von den Fügepartnern gelöst wird. Wenn ein vorrichtungsbedingtes Wegschwenken des paneelförmigen Seitenwandelementes nicht möglich ist, muß dieses nach vorheriger Lagekennzeichnung wieder vom Fachwerk abgenommen und nach Einbringen der Klebemittelwulst durch die Lagekennzeichnung vorbestimmt wieder mit dem Bord im oberen Bereich des Fachwerks eingehängt werden. Nachdem die Endlage der Fügepartner zueinander wieder hergestellt ist, werden die Randbereiche des Seitenwandelementes an die Profile des Fachwerks und/oder der Anlageelemente durch in die Vorrichtung integrierte Andrückelemente angedrückt, bis zum Aushärten des Klebemittels gehalten und so miteinander verbunden.
Nach dem Abnehmen der Transport-Andrück-Vorrichtung wird diese zum Fügen des nächsten Seitenwandelementes genutzt bis die Seitenwände beidseitig vollständig sind. Gegebenenfalls sind die Fügestöße zwischen benachbarten Seitenwandelementen abzudecken oder mittels Vergußmasse auszufüllen. In einem anderen Anwendungsfall werden vorteilhaft zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete und/oder zwei oder mehrere sich paarweise gegenüber-liegende paneelförmige Seitenwandelemente, einer modifizierten Bauform der Vorrichtung geschuldet, nebeneinander und/oder beidseitig zeitgleich die vorgenannten Arbeitsschritte durchlaufend mit dem Fachwerk verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in bestimmten Anwendungsfällen anstelle dem im Ausführungsbeispiel beschriebenen Fügen von äußeren Oberflächensegmenten, sogenannter Außenhautelemente, auch zum Verbinden der Innenverkleidung mit dem Fachwerk genutzt werden. Weiterhin ist es möglich, ein äußeres Oberflächensegment gemeinsam mit seiner Innenverkleidung, dabei z. B. die Isolation schon aufweisend, als fertige Baugruppe mit den Profilen der Gerippekonstruktion des Fahrzeuges zu verbinden. Hierbei ist die Möglichkeit gegeben, Fenster und/oder Türen schon vor dem Fügevorgang in das paneelförmige Seitenwandelement zu integrieren.
Zur Anwendung können auch andere Fügeverfahren als das Kleben, z. B. das Schweißen, gelangen, bei welchen klebespezifische Verfahrensschritte entfallen und gegebenenfalls durch anwendungsspezifische Verfahrensschritte ergänzt werden.
Ein paneelförmiges Seitenwandelement, hier ein aus einem glasfaserverstärktem Polymerharz bestehendes, in seiner Form der späteren Außenkontur des Wagenkastens entsprechendes äußeres Oberflächensegment, soll mittels Klebefügen mit dem aus Stahl gefertigten Fachwerk des Fahrzeuges verbunden werden. Dieses Seitenwandelement ist außenseitig farblich vorbehandelt und kann Fenster- und/oder Türausschnitte aufweisen. In seiner Höhe reicht das Seitenwandelement von der Untergestell- bis zur Dachbaugruppe und entspricht in seiner Breite dem Abstand zwischen zwei vorbestimmten senkrechten Profilen des Fachwerks. Verfahrensgemäß wird ein Seitenwandelement mittels Kran oder kranähnlicher Einrichtung in eine später näher beschriebenen kranbaren Vorrichtung eingelegt und fixiert, mit der Vorrichtung angehoben und in Transportlage zum Fahrzeug transportiert. In Transportlage und damit in der Lage, in der das Seitenwandelement zu Beginn des Montagevorganges gehalten wird, weist es beispielhaft eine leichte Schräglage von 15° - 30° zur Lotrechten auf. Nach dem Transport zum Fahrzeug stützt sich das paneelförmige Seitenwandelement mit seinem Bord auf dem oberen Endbereich des Fachwerks nach dem Absenken der Vorrichtung mittels Kran oder kranähnlicher Einrichtung ab, wobei es weiter in der Schräglage verbleibt und ein Wegrutschen durch ein Einrasten in rohbauseitig angebrachte Zapfen verhindert wird. Ein weiteres Absenken der Vorrichtung bewirkt eine Drehung uni eine durch Zapfen und Bord bestimmte Schwenkachse und eine Grobpositionierung des paneelförmigen Seitenwandelementes, so daß allen seinen Randbereichen horizontale und vertikale Profile des Fachwerks gegenüberstehend zugeordnet sind. Unter Zuhilfenahme von Peilmitteln wird das Seitenwandelement in seiner Parallelität und höhenmäßig niveaugleichen Anordnung durch zwei an den Enden des Bordes verstellbar befestigte Einstellelemente positionierend eingestellt. Um eine fluchtende Anordnung der paneelförmigen Seitenwandelemente zu erreichen, wird das paneelförmige Seitenwandelement entlang einer der späteren Außenkontur des Wagenkastens entsprechenden gedachten Fläche mittels in den vertikalen Profilen des Fachwerks integrierter verstellbarer Anlageelemente ausgerichtet. Bei dieser Ausrichtung ist eine Mindestklebespaltdicke, die aus der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der Fügepartner bei Temperaturveränderung resultiert, zu berücksichtigen.
Nachdem die Feineinstellung des Seitenwandelementes mittels Lagefixierung der Einstell- und Anlageelemente beendet ist, werden die Fügepartner für das Fügen vorbereitet. Das paneelförmige Seitenwandelement wird durch kurzes Anheben der Vorrichtung und dem dadurch realisierten Drehen um die Schwenkachse vom Fachwerk weggeschwenkt. Bevor das Seitenwandelement durch kurzes Absenken der Vorrichtung und dem daraus folgenden Drehen um seine Schwenkachse in die durch die Einstell- und Anlageelemente vorbestimmte Lage zurückschwenkt, wird Klebemittel in die Randbereiche des paneelförmigen Seitenwandelementes eingebracht. Ein Vorteil dieses Verschwenkens des paneelförmigen Seitenwandelementes ist es, daß keine laterale Relativbewegung der Fügepartner auftritt, so daß der noch nicht ausgehärtete Kleber nicht von den Fügepartnern gelöst wird. Wenn ein vorrichtungsbedingtes Wegschwenken des paneelförmigen Seitenwandelementes nicht möglich ist, muß dieses nach vorheriger Lagekennzeichnung wieder vom Fachwerk abgenommen und nach Einbringen der Klebemittelwulst durch die Lagekennzeichnung vorbestimmt wieder mit dem Bord im oberen Bereich des Fachwerks eingehängt werden. Nachdem die Endlage der Fügepartner zueinander wieder hergestellt ist, werden die Randbereiche des Seitenwandelementes an die Profile des Fachwerks und/oder der Anlageelemente durch in die Vorrichtung integrierte Andrückelemente angedrückt, bis zum Aushärten des Klebemittels gehalten und so miteinander verbunden.
Nach dem Abnehmen der Transport-Andrück-Vorrichtung wird diese zum Fügen des nächsten Seitenwandelementes genutzt bis die Seitenwände beidseitig vollständig sind. Gegebenenfalls sind die Fügestöße zwischen benachbarten Seitenwandelementen abzudecken oder mittels Vergußmasse auszufüllen. In einem anderen Anwendungsfall werden vorteilhaft zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete und/oder zwei oder mehrere sich paarweise gegenüber-liegende paneelförmige Seitenwandelemente, einer modifizierten Bauform der Vorrichtung geschuldet, nebeneinander und/oder beidseitig zeitgleich die vorgenannten Arbeitsschritte durchlaufend mit dem Fachwerk verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in bestimmten Anwendungsfällen anstelle dem im Ausführungsbeispiel beschriebenen Fügen von äußeren Oberflächensegmenten, sogenannter Außenhautelemente, auch zum Verbinden der Innenverkleidung mit dem Fachwerk genutzt werden. Weiterhin ist es möglich, ein äußeres Oberflächensegment gemeinsam mit seiner Innenverkleidung, dabei z. B. die Isolation schon aufweisend, als fertige Baugruppe mit den Profilen der Gerippekonstruktion des Fahrzeuges zu verbinden. Hierbei ist die Möglichkeit gegeben, Fenster und/oder Türen schon vor dem Fügevorgang in das paneelförmige Seitenwandelement zu integrieren.
Zur Anwendung können auch andere Fügeverfahren als das Kleben, z. B. das Schweißen, gelangen, bei welchen klebespezifische Verfahrensschritte entfallen und gegebenenfalls durch anwendungsspezifische Verfahrensschritte ergänzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben.
Es zeigen
Es zeigen
- Fig. 1
- - erfindungsgemäße Vorrichtung mit Fahrzeugwagenkasten
- Fig. 2
- - Seitenansicht nach Fig. 1
- Fig. 3
- - Draufsicht nach Fig. 1 ohne Fahrzeugwagenkasten
Die relative Einfachheit der Vorrichtung, die in Arbeitsstellung den Fahrzeugwagenkasten in
Längsrichtung allseitig umschließt, ist in Fig. 1 angedeutet.
So ist erkennbar, daß mit den Endbereichen der Querträger 1, die oberhalb des Fahrzeugdaches
11 angeordnet sind und krangeeignete Anschlagmittel 10 aufweisen, Längsträger 2 derart
verbunden sind, daß der Abstand von in Fahrzeuglängsrichtung sich gegenüber angeordneten
Längsträgern 2 variierbar ist. Dieses Merkmal, welches - wie in Fig. 1 lediglich durch Strichpunktlinien
dargestellt - durch eine teleskopartige Ausbildung der Querträger 1 gelöst sein
kann, berücksichtigt die Forderung, die Vorrichtung relativ leicht umrüstbar auszubilden zur
Fertigung von beispielsweise Schmal- oder Normalspurwagenkästen.
Dabei weist die Vorrichtung - worauf später nochmals konkreter eingegangen wird - auf jeder Längsseite des Fahrzeugwagenkastens je zwei mittels Aufnahmen 3 mit den Längsträgern 2 verbundene Druckbalken 4 auf, die - wie ebenfalls durch Strichpunktlinien angedeutet - schwenkbar angelenkt sind.
Die Druckbalken 4 erstrecken sich jeweils bis zum Untergestell 12 und weisen in ihren unteren Endbereichen augenförmige Aufnahmen 5 auf. Mit den diesen augenförmigen Aufnahmen 5 zugeordneten spannbandähnlichen Mitteln 7, die seilförmig sowie zur Einstellung mit Spannschlössern 8 ausgebildet sind und in Fahrzeuglängsrichtung sich gegenüber angeordnete Druckbalken unterhalb des Untergestells 12 miteinander verbinden, ist eine geschlossene Vorrichtungsstruktur realisiert, welche, bei der Erzeugung von Druckkräften, ein in sich ausgeglichenes Kraftsystem - mit allen daraus resultierenden Vorteilen - aufweist.
Die bereits erwähnten Druckkräfte werden erzeugt, indem die Druckbalken 4 und die an benachbarten Druckbalken 4 höhenverstellbar angeordneten Verbinder 6 - siehe Fig. 2 - an ihren zum Fahrzeugwagenkasten gerichteten Flächen mit formschlüssigen Ausnehmungen zur teilweisen Aufnahme und damit zur Fixierung von schlauchförmigen Druckmitteln 9 derart ausgebildet sind, daß letztere andererseits direkt mit den vor den Profilen des Fachwerks angeordneten paneelförmigen Seitenwandelementen 14 in Wirkkontakt treten können, wenn über die Steuerungs- und rohr- sowie schlauchförmig ausgebildeten Verbindungselemente 13 die Pneumatikbaugruppe der Vorrichtung aktiviert wurde.
In Fig. 2 ist außerdem zu erkennen, daß die Längsträger 2 mit mehreren Aufnahmen 3 für die Druckbalken 4 ausgebildet sind, so daß diese ortsveränderbar an den Längsträgern angeordnet werden können und die Vorrichtung durch ein einfaches Zuordnen der Druckbalken 4 zu jeweils vorbestimmten Aufnahmen 3 und der Zuordnung entsprechender Verbinder 6 auf unterschiedlich breite paneelförmige Seitenwandelemente 14 eingestellt werden kann. Da auch die Verbinder 6, wie bereits beschrieben, höhenverstellbar mit benachbarten Druckbalken 4 verbunden sind, läßt sich die Vorrichtung auch auf die bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen verschieden angeordneten Abstände der Querstreben des Fachwerks und/oder auf veränderte Fensterhöhen leicht einstellen, wobei als selbstverständlich angesehen wird, daß zumindest in den Bereichen der flexiblen Anordnung der Längsträger 2, der Druckbalken 4 und der Verbinder 6 auch flexible, also schlauchförmige Verbindungselemente 13 innerhalb der Pneumatikbaugruppe Verwendung finden.
Letztlich sollte nicht unerwähnt bleiben, daß auch die Druckbalken 4, bedingt durch ihre einfache Ausbildung, mit relativ geringem Aufwand ausgewechselt und solche zum Einsatz vorgesehen werden können, die der zu fertigenden Fahrzeugwagenkastenkontur im wesentlichen entsprechen, was die universelle Anwendbarkeit der Vorrichtung weiter erhöht.
In Fig. 3 ist die Pneumatikbaugruppe mit den Steuerungs- und Verbindungselementen 13 zu erkennen, welche sichern, daß in Fahrzeuglängsrichtung sich gegenüber angeordnete schlauchförmige Druckmittel 9 gleichzeitig sowie definierte Druckkräfte erzeugend aktiviert werden, wobei vom Erfindungsgedanken mit erfaßt sein soll, daß die schlauchförmigen Druckmittel 9 gegenüber angeordneter Druckbalken 4 bzw. Verbinder 6 gemeinsam mittels eines Ein- oder getrennt mittels eines Mehrkreispneumatiksystems miteinander verbunden sein können.
Außerdem ist dieser Darstellung zu entnehmen, daß - wenn die schlauchförmigen Druckmittel 9 über nahezu die gesamte Länge und Breite mit paneelförmigen Seitenwandelementen 14 in Wirkkontakt treten - mit dieser Vorrichtung jeweils nur ein Paar sich gegenüber angeordneter Seitenwandelemente 14 zur Befestigung am Fachwerk angedrückt werden können, was aber nicht ausschließt, daß durch die Verdopplung der Druckbalken 4 und der Verbinder 6 oder durch den Einsatz mehrerer gezeigter Vorrichtungen das Andrücken mehrerer Paare sich gegenüber angeordneter Seitenwandelemente 14 gleichzeitig oder zeitlich versetzt realisiert werden kann.
Die Verwendung schlauchförmiger Druckmittel 9 zeitigt den Vorteil, daß die Oberflächen der paneelförmigen Seitenwandelemente 14, welche entweder lediglich äußere Oberflächensegmente oder fertige Baugruppen, bestehend aus Oberflächensegment, Innenverkleidung und/oder Isolierung darstellen könnten, nicht beschädigt werden, so daß bereits oberflächenendbehandelte Seitenwandelemente 14 an die Profile des Fachwerks angedrückt werden können. Der Zielstellung der Vermeidung von Oberflächenschäden an den Seitenwandelementen 14 und/oder dem leichteren Handling der Vorrichtung dient auch das Merkmal der schwenkbaren Anordnung der Druckbalken 4 an den Längsträgern 2, da somit relativ einfach die lichte Weite sich gegenüber angeordneter Druckbalken 4 im erforderlichen Maße vergrößert werden kann. Letztlich soll noch darauf hingewiesen werden, daß die den Rändern des paneelförmigen Seitenwandelementes 14 zugeordneten schlauchförmigen Druckmittel 9 nur in den Randbereichen mit diesem in Wirkkontakt treten, so daß zur Verbindung der Seitenwandelemente 14 mit den Profilen des Fachwerks sowohl moderne Klebeverfahren, wie im Ausführungsbeispiel des Verfahrens schon beschrieben, als auch konventionelle Fügeverfahren, wie geringe wärmeeinbringende Schweißverfahren zur Anwendung kommen können, und daß der Erfindungsgedanke nicht an die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Einzelheiten gebunden sein soll.
Dabei weist die Vorrichtung - worauf später nochmals konkreter eingegangen wird - auf jeder Längsseite des Fahrzeugwagenkastens je zwei mittels Aufnahmen 3 mit den Längsträgern 2 verbundene Druckbalken 4 auf, die - wie ebenfalls durch Strichpunktlinien angedeutet - schwenkbar angelenkt sind.
Die Druckbalken 4 erstrecken sich jeweils bis zum Untergestell 12 und weisen in ihren unteren Endbereichen augenförmige Aufnahmen 5 auf. Mit den diesen augenförmigen Aufnahmen 5 zugeordneten spannbandähnlichen Mitteln 7, die seilförmig sowie zur Einstellung mit Spannschlössern 8 ausgebildet sind und in Fahrzeuglängsrichtung sich gegenüber angeordnete Druckbalken unterhalb des Untergestells 12 miteinander verbinden, ist eine geschlossene Vorrichtungsstruktur realisiert, welche, bei der Erzeugung von Druckkräften, ein in sich ausgeglichenes Kraftsystem - mit allen daraus resultierenden Vorteilen - aufweist.
Die bereits erwähnten Druckkräfte werden erzeugt, indem die Druckbalken 4 und die an benachbarten Druckbalken 4 höhenverstellbar angeordneten Verbinder 6 - siehe Fig. 2 - an ihren zum Fahrzeugwagenkasten gerichteten Flächen mit formschlüssigen Ausnehmungen zur teilweisen Aufnahme und damit zur Fixierung von schlauchförmigen Druckmitteln 9 derart ausgebildet sind, daß letztere andererseits direkt mit den vor den Profilen des Fachwerks angeordneten paneelförmigen Seitenwandelementen 14 in Wirkkontakt treten können, wenn über die Steuerungs- und rohr- sowie schlauchförmig ausgebildeten Verbindungselemente 13 die Pneumatikbaugruppe der Vorrichtung aktiviert wurde.
In Fig. 2 ist außerdem zu erkennen, daß die Längsträger 2 mit mehreren Aufnahmen 3 für die Druckbalken 4 ausgebildet sind, so daß diese ortsveränderbar an den Längsträgern angeordnet werden können und die Vorrichtung durch ein einfaches Zuordnen der Druckbalken 4 zu jeweils vorbestimmten Aufnahmen 3 und der Zuordnung entsprechender Verbinder 6 auf unterschiedlich breite paneelförmige Seitenwandelemente 14 eingestellt werden kann. Da auch die Verbinder 6, wie bereits beschrieben, höhenverstellbar mit benachbarten Druckbalken 4 verbunden sind, läßt sich die Vorrichtung auch auf die bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen verschieden angeordneten Abstände der Querstreben des Fachwerks und/oder auf veränderte Fensterhöhen leicht einstellen, wobei als selbstverständlich angesehen wird, daß zumindest in den Bereichen der flexiblen Anordnung der Längsträger 2, der Druckbalken 4 und der Verbinder 6 auch flexible, also schlauchförmige Verbindungselemente 13 innerhalb der Pneumatikbaugruppe Verwendung finden.
Letztlich sollte nicht unerwähnt bleiben, daß auch die Druckbalken 4, bedingt durch ihre einfache Ausbildung, mit relativ geringem Aufwand ausgewechselt und solche zum Einsatz vorgesehen werden können, die der zu fertigenden Fahrzeugwagenkastenkontur im wesentlichen entsprechen, was die universelle Anwendbarkeit der Vorrichtung weiter erhöht.
In Fig. 3 ist die Pneumatikbaugruppe mit den Steuerungs- und Verbindungselementen 13 zu erkennen, welche sichern, daß in Fahrzeuglängsrichtung sich gegenüber angeordnete schlauchförmige Druckmittel 9 gleichzeitig sowie definierte Druckkräfte erzeugend aktiviert werden, wobei vom Erfindungsgedanken mit erfaßt sein soll, daß die schlauchförmigen Druckmittel 9 gegenüber angeordneter Druckbalken 4 bzw. Verbinder 6 gemeinsam mittels eines Ein- oder getrennt mittels eines Mehrkreispneumatiksystems miteinander verbunden sein können.
Außerdem ist dieser Darstellung zu entnehmen, daß - wenn die schlauchförmigen Druckmittel 9 über nahezu die gesamte Länge und Breite mit paneelförmigen Seitenwandelementen 14 in Wirkkontakt treten - mit dieser Vorrichtung jeweils nur ein Paar sich gegenüber angeordneter Seitenwandelemente 14 zur Befestigung am Fachwerk angedrückt werden können, was aber nicht ausschließt, daß durch die Verdopplung der Druckbalken 4 und der Verbinder 6 oder durch den Einsatz mehrerer gezeigter Vorrichtungen das Andrücken mehrerer Paare sich gegenüber angeordneter Seitenwandelemente 14 gleichzeitig oder zeitlich versetzt realisiert werden kann.
Die Verwendung schlauchförmiger Druckmittel 9 zeitigt den Vorteil, daß die Oberflächen der paneelförmigen Seitenwandelemente 14, welche entweder lediglich äußere Oberflächensegmente oder fertige Baugruppen, bestehend aus Oberflächensegment, Innenverkleidung und/oder Isolierung darstellen könnten, nicht beschädigt werden, so daß bereits oberflächenendbehandelte Seitenwandelemente 14 an die Profile des Fachwerks angedrückt werden können. Der Zielstellung der Vermeidung von Oberflächenschäden an den Seitenwandelementen 14 und/oder dem leichteren Handling der Vorrichtung dient auch das Merkmal der schwenkbaren Anordnung der Druckbalken 4 an den Längsträgern 2, da somit relativ einfach die lichte Weite sich gegenüber angeordneter Druckbalken 4 im erforderlichen Maße vergrößert werden kann. Letztlich soll noch darauf hingewiesen werden, daß die den Rändern des paneelförmigen Seitenwandelementes 14 zugeordneten schlauchförmigen Druckmittel 9 nur in den Randbereichen mit diesem in Wirkkontakt treten, so daß zur Verbindung der Seitenwandelemente 14 mit den Profilen des Fachwerks sowohl moderne Klebeverfahren, wie im Ausführungsbeispiel des Verfahrens schon beschrieben, als auch konventionelle Fügeverfahren, wie geringe wärmeeinbringende Schweißverfahren zur Anwendung kommen können, und daß der Erfindungsgedanke nicht an die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Einzelheiten gebunden sein soll.
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeugwagenkästen, welche aus Untergestell- sowie Dachbaugruppe, die mittels eines aus Profilen gebildeten Fachwerks miteinander verbunden sind, sowie die stirnseitigen Öffnungen verschließenden Baugruppen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daßpaneelförmige und mindestens Teile von Fenster- und/oder Türausschnitten aufweisende sowie von der Dach- bis zur Untergestellbaugruppe sich erstreckende Seitenwandelemente mit ihren oberen Endbereichen am Fachwerk eingehängt werden,die freihängenden Seitenwandelemente derart lagepositioniert werden, daß alle Randbereiche jedes Seitenwandelementes vertikalen und horizontalen Profilen zugeordnet sind,eine fluchtende Anordnung der Seitenwandelemente zueinander mittels zumindest an den vertikalen Profilen angeordneter verstellbarer Anlageelemente eingestellt wird undabschließend die Randbereiche der Seitenwandelemente an die Profile und/oder an deren Anlageelemente angedrückt und mit diesen verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Andrücken der am Fachwerk eingehängten Seitenwandelemente diese um die gebildete Schwenkachse nach außen und damit vom Fachwerk weggeschwenkt oder gekennzeichnet und vom Fachwerk abgenommen werden, um auf deren Randbereichen einen zur Klebeverbindung mit den Profilen des Fachwerks geeigneten Klebstoffauftrag vorzunehmen, worauf anschließend jedes Seitenwandelement mit den vorbestimmten Profilen und/oder mit deren eingestellten Anlageelementen wieder in Wirkkontakt zu bringen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise sich gegenüber angeordnete paneelförmige Seitenwandelemente gleichzeitig an die vorbestimmten Profile und/oder an deren eingestellte Anlageelemente angedrückt und verklebt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen benachbarten Seitenwandelementen entstandene Fügenut gegebenenfalls abzudecken oder auszufüllen ist.
- Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeugwagenkästen, im wesentlichen bestehend auseiner Anschlagbaugruppe,
mit krangeeigneten Anschlagmitteln (10) aufweisenden und oberhalb des Fahrzeugdaches (11) angeordneten Querträgern (1), deren Länge in etwa der Fahrzeugbreite entspricht und deren Endbereiche mit Längsträgern (2) verbunden sind,einer Druckbalkenbaugruppe,
mit an den Längsträgern (2) ortsveränder- und in Fahrzeuglängsrichtung nach außen schwenkbar angelenkten sowie bis zum Untergestell (12) sich erstreckenden Druckbalken (4), und mit Verbindern (6), welche höhenverstellbar mit benachbarten Druckbalken (4) verbunden sind,einer Gegenkraftbaugruppe,
mit spannbandähnlichen Mitteln (7), die längeneinstellbar und zum lösbaren Verbinden der unterhalb des Untergestells (12) angeordneten unteren Endbereiche von in Fahrzeuglängsrichtung sich gegenüber angordneten Druckbalken (4) geeignet ausgebildet sind undeiner Pneumatikbaugruppe,
die Steuerungs- und Verbindungselemente (13) aufweist und mit schlauchförmigen Druckmitteln (9) ausgebildet ist, welche einerseits teilweise von den Druckbalken (4) und von den Verbindern (6) aufgenommen werden und andererseits zum direkten Wirkkontakt mit den paneelförmigen Seitenwandelementen (14) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (2) querverschieb- und arretierbar mit den Querträgern (1) verbunden und mit Aufnahmen (3) zur schwenkbaren Anlenkung der Druckbalken (4) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Fahrzeugwagenkasten gerichteten Flächen der Druckbalken (4) und der Verbinder (6) mit formschlüssigen Ausnehmungen für die schlauchförmigen Druckmittel (9) und im wesentlichen der zugeordneten Fahrzeugwagenkastenkontur entsprechend ausgebildet sind, und daß die unteren Endbereiche der Druckbalken (4) augenförmige Aufnahmen (5) für die spannbandähnlichen Mittel (7) aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die spannbandähnlichen Mittel (7) seilförmig und mit Spannschlössern od. dgl. (8) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrzeuglängsrichtung sich gegenüber angeordneten schlauchförmigen Druckmittel (9) mittels der Steuer- und Verbindungselemente (13) gleichzeitig aktivierbar ausgebildet sind und in der Gegend der Profile des Fachwerks über nahezu die gesamte Länge und Breite des paneelförmigen Seitenwandelementes (14) mit diesem in Wirkkontakt treten.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722280 | 1997-05-28 | ||
DE19722277 | 1997-05-28 | ||
DE1997122277 DE19722277C2 (de) | 1997-05-28 | 1997-05-28 | Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeugwagenkästen |
DE1997122280 DE19722280C2 (de) | 1997-05-28 | 1997-05-28 | Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeugwagenkästen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0881135A1 true EP0881135A1 (de) | 1998-12-02 |
Family
ID=26036912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98108684A Withdrawn EP0881135A1 (de) | 1997-05-28 | 1998-05-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeug Wagenkästen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0881135A1 (de) |
CZ (1) | CZ157098A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2879548A1 (fr) * | 2004-12-17 | 2006-06-23 | Alstom Transport Sa | Ensemble de panneaux pour la construction d'une caisse de vehicule ferroviaire et procede correspondant |
CN111688735A (zh) * | 2020-07-17 | 2020-09-22 | 常州今创风挡系统有限公司 | 一种侧墙 |
WO2021151544A1 (de) * | 2020-01-27 | 2021-08-05 | Siemens Mobility GmbH | Anordnung zur erhöhung der belastbarkeit eines strukturbauteils eines schienenfahrzeugs |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD114038A1 (de) | 1974-08-14 | 1975-07-12 | ||
DD259381A1 (de) | 1987-03-31 | 1988-08-24 | Schienenfahrzeugbau Veb K | Montageeinrichtung fuer wagenkaesten von reisezugwagen |
DD259825A1 (de) | 1987-04-16 | 1988-09-07 | Goerlitz Waggonbau Veb | Einrichtung zur montage von fahrzeugrohbauten |
EP0579500A1 (de) | 1992-07-17 | 1994-01-19 | Hitachi, Ltd. | Eisenbahnwaggon und Vorrichtung zur dessen Herstellung |
DE4243215A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Goerlitz Waggonbau Gmbh | Einrichtung zur Fertigung gerippeversteifter Blechfelder |
US5499451A (en) * | 1994-08-17 | 1996-03-19 | Morrison-Knudsen Corporation | Method for manufacture of railway or transit car shell subassemblies |
-
1998
- 1998-05-13 EP EP98108684A patent/EP0881135A1/de not_active Withdrawn
- 1998-05-21 CZ CZ981570A patent/CZ157098A3/cs unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD114038A1 (de) | 1974-08-14 | 1975-07-12 | ||
DD259381A1 (de) | 1987-03-31 | 1988-08-24 | Schienenfahrzeugbau Veb K | Montageeinrichtung fuer wagenkaesten von reisezugwagen |
DD259825A1 (de) | 1987-04-16 | 1988-09-07 | Goerlitz Waggonbau Veb | Einrichtung zur montage von fahrzeugrohbauten |
EP0579500A1 (de) | 1992-07-17 | 1994-01-19 | Hitachi, Ltd. | Eisenbahnwaggon und Vorrichtung zur dessen Herstellung |
DE4243215A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Goerlitz Waggonbau Gmbh | Einrichtung zur Fertigung gerippeversteifter Blechfelder |
US5499451A (en) * | 1994-08-17 | 1996-03-19 | Morrison-Knudsen Corporation | Method for manufacture of railway or transit car shell subassemblies |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2879548A1 (fr) * | 2004-12-17 | 2006-06-23 | Alstom Transport Sa | Ensemble de panneaux pour la construction d'une caisse de vehicule ferroviaire et procede correspondant |
WO2021151544A1 (de) * | 2020-01-27 | 2021-08-05 | Siemens Mobility GmbH | Anordnung zur erhöhung der belastbarkeit eines strukturbauteils eines schienenfahrzeugs |
CN111688735A (zh) * | 2020-07-17 | 2020-09-22 | 常州今创风挡系统有限公司 | 一种侧墙 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ157098A3 (cs) | 1998-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0754824B1 (de) | Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern | |
WO1997043158A1 (de) | Wagenkasten eines schienenfahrzeuges | |
EP0780279B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
EP0881975A1 (de) | Schienenfahrzeug mit wagenkasten | |
DE19708840C2 (de) | Rahmen zum Befestigen von Flächenelementen | |
DE2701905A1 (de) | Bausatz aus mehreren stranggepressten profilen zur herstellung von waenden, insbesondere fuer aufbauten von kraftfahrzeugen | |
DE69021113T2 (de) | Eisenbahnpersonenwagenkasten und dessen Herstellungsverfahren. | |
EP0881135A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeug Wagenkästen | |
DE68903348T2 (de) | Aufbauten vom typ sattelauflieger mit plane. | |
DE69317025T2 (de) | Einbau einer beweglichen Herzstückspitze in einer Kreuzung langer geschweisster Eisenbahnschienen und Verfahren dazu | |
DE19538793C2 (de) | Modulelement | |
DE8325105U1 (de) | Schwenkbeschlag fuer fenster | |
DE19757203C2 (de) | Wandelement mit Gittergerüst | |
DE19619617C1 (de) | Verbindung zwischen zwei Bauteilen und modulares Bauteil | |
EP0647476A1 (de) | Wandkonstruktion für eine Kabine einer Lackieranlage | |
DE19722280C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeugwagenkästen | |
DE10144213C1 (de) | Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen | |
DE19722277C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeugwagenkästen | |
EP3625100A1 (de) | Hilfsrahmen zum einsetzen in einen unlösbar mit einer aussenwand verbundenen fensterrahmen, schienenfahrzeug mit einem fenstersystem | |
DE29713094U1 (de) | Montagehilfsrahmen für Fahrzeugfenster, insbesondere für Fenstermodule von Schienenfahrzeugen | |
EP0736436B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
AT519328A1 (de) | Trägeranordnung für einen Wagenkasten eines Fahrzeugs | |
EP3957536A1 (de) | Wagenkasten für ein transportfahrzeug sowie transportfahrzeug und herstellungsverfahren | |
EP0497092A1 (de) | Selbsttragende Haube für Fahrzeuge | |
DE3442157A1 (de) | Traeger und hilfsrahmen, insbesondere fuer untergestelle von schienenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FI FR IT LI NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990511 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT CH DE ES FI FR IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20001201 |