EP0879352A1 - Vorrichtung für eine kraftstoffversorgungsanlage - Google Patents

Vorrichtung für eine kraftstoffversorgungsanlage

Info

Publication number
EP0879352A1
EP0879352A1 EP97947008A EP97947008A EP0879352A1 EP 0879352 A1 EP0879352 A1 EP 0879352A1 EP 97947008 A EP97947008 A EP 97947008A EP 97947008 A EP97947008 A EP 97947008A EP 0879352 A1 EP0879352 A1 EP 0879352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
spring ring
membrane
ring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97947008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Gerhard
Willi Strohl
Jochen Rose
Erich Eiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0879352A1 publication Critical patent/EP0879352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor

Definitions

  • the invention relates to a device for a fuel supply system according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 44 02 224 AI.
  • This device has a feed pump which is arranged in the storage container and can be introduced through an opening in the storage container.
  • the opening in the storage container can be closed by means of a closure part on which a pressure regulator is arranged.
  • the pressure regulator has a pressure chamber which has a connection to the pressure side of the feed pump, to the internal combustion engine and to a relief line.
  • the closure part has a flange-like base body consisting of plastic and closing the opening.
  • a recess is formed in the base body, into which a connection piece, which forms the connection between the pressure chamber and the relief chamber, and which is formed in one piece with the base body, projects.
  • the depression of the base body is to form the pressure chamber with an elastically deformable membrane covered, which cooperates directly with the face of the nozzle as a seat.
  • the membrane is acted upon by a spring towards the nozzle, and when a certain pressure in the pressure chamber is exceeded, the membrane releases the nozzle to connect the pressure chamber to the relief chamber.
  • the membrane is attached to the body. In the known device, the membrane is inserted into the recess, the spring is attached and then the membrane is stretched together with a cover against the base body.
  • the holding element has a flange on which free ends bent over to the outside are formed.
  • the flange is arranged to a collar of the base body, whereby an outer edge of the membrane is clamped.
  • the free ends of the flange engage behind hooks arranged on the collar, as a result of which the flange of the holding element is arranged under tension to the base body and clamps the membrane.
  • this configuration has the disadvantage that the hooks of the recess have to absorb the clamping force of the spring, which acts on the membrane, so that the membrane closes the connection piece to the pressure chamber. The large holding forces that occur cannot be adequately absorbed by the hooks.
  • the device according to the invention for a Kraft ⁇ toffver ⁇ orgung ⁇ strom with the features according to claim 1 has the advantage that a simple and safe assembly of the membrane to the base body is carried out with little effort, wherein an exact positioning of the membrane to the base body can be achieved. This enables a tight and durable connection to the base body, as a result of which the pressure space can be safely separated by the membrane.
  • By attaching the spring washer to the base body to fix the membrane it is possible that the tension force of the spring washer that is under pretension and is arranged relative to the base body and holds the membrane can only be determined by the pretensioning of the spring ring.
  • this arrangement has the advantage that, after the membrane has been positioned relative to the base body, the membrane can be clamped to the base body simply by placing the spring ring, which preferably engages in the edge region of the membrane, without twisting forces or other forces that may result a shift or impairment of the position of the membrane to the base body can take place.
  • the spring ring fixing the membrane to the base body has the advantage that tolerance compensation is possible due to the resilient arrangement or the arrangement under pretension, so that the membrane is arranged securely to the base body.
  • the Membrane is firmly clamped against the base body before a spring pressing against the membrane is placed. This prevents the spring from undesirably shifting the diaphragm laterally.
  • the connecting piece through which the fuel return is guided can be injected with an injection tool together with the base body as a plastic part. This has the advantage that no additional effort is required in the manufacture of the base body for the manufacture of the nozzle.
  • the tensioning element is designed as a plate-spring-shaped ring.
  • This ring which is made of metal, allows the diameter which limits the effective area of the membrane to be determined, thereby preventing an increase in the effective area of the membrane during use of the device, which, when the membrane is used in a pressure regulator, results in a decrease in the Rule pressure could express.
  • the pressure space of the device remains tight to the outside during the entire operating time of the device.
  • the elastic prestressing of the installed spring ring gives the advantage that the membrane is pressed against the base body with sufficient force even when the device is in operation for a long time, regardless of any signs of settling of the base body, which is preferably made of plastic.
  • the spring ring in the region of its Clamping point has a cam-shaped elevation facing the membrane, which engages in a congruent recess of the clamping point provided in the base body.
  • the spring ring acting as the tensioning element has an annular collar at its free ends, so that the spring ring is cup-shaped in cross section.
  • the clamping force can be increased if the plate-spring-shaped ring is arranged on the base body.
  • the plate-spring-shaped ring, the sections of which form the cup-shaped cross section are arranged at an angle of greater than 90 ° can have an additional clamping force on the section arranged in the clamping point, since the section forming an annular collar is on the section assigned to the membrane can have an additional force.
  • the spring ring can be inserted freely into the recess from above and can be fastened under pretension. This can advantageously be done via a snap connection. Furthermore, it can advantageously be provided that a spring-like ring element, in particular a snap ring, can be inserted into a groove provided on the base body. Furthermore, it can advantageously be provided that the free ends of the recess adjoining the recess Basic body can be provided by reshaping, such as flanging, caulking or the like, clamping the membrane and arranging the spring ring under pretension.
  • FIG. 1 shows a device for supplying a
  • FIG. 2 shows a closure part of the storage container from FIG. 1 in a longitudinal section according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a non-tensioned spring ring according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic detailed illustration of a latching connection engaging on the base body and fixing the membrane
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the locking connection to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a cross-sectional representation of a further variant of the fastening of the membrane group to the base body
  • 7 shows a schematic sectional illustration of an alternative configuration of a spring ring in the untensioned state
  • Fig. 8 is a cross-sectional view of another variant of the attachment of a membrane group to the base body and
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the device according to the invention for pressure damping of pressure pulsations of the fuel in the pressure chamber.
  • a device shown in simplified form in FIG. 1 serves to supply an internal combustion engine 10 with fuel from a storage container 12.
  • This has a feed pump 14 which is arranged in the storage container 12 and is held there in a manner not shown.
  • the feed pump 14 can be designed in any way, and this sucks fuel on its suction side from the reservoir 16 in the reservoir 12.
  • the storage container 12 has an opening 20 in a wall 18 through which the feed pump 14 can be inserted. After the feed pump 14 has been introduced, the opening 20 can be closed with a closure part 22, a line for connecting the pressure side of the feed pump 14 to the internal combustion engine 10 being passed through the closure part 22.
  • a fuel filter 24 can be arranged in the connection of the pressure side of the feed pump 14 to the closure part 22.
  • the closure part 22 has one Injection molding made of plastic flange-like base body 30, which covers the opening 20 in the reservoir 12.
  • a sealing element can be arranged between an outer edge of the closure part 22 and the wall 18 of the closure part 22.
  • the closure part 22 is fastened to the reservoir 12 in a manner not shown.
  • An inwardly facing connecting piece 33 is integrally formed on the base body 30, to which a line (not shown) for connection to the pressure side of the feed pump 14 can be connected. From the base body 30 also protrudes a further connection piece 37 to which a line (not shown) for connection to the internal combustion engine 10 can be connected.
  • the connecting pieces 33, 37 are connected to one another by channels 35 and 36 arranged in the base body 30, the channel . 35 of the connecting piece 33 runs approximately perpendicular to level 21.
  • the channel 36 of the connecting piece 37 runs parallel to the plane 21 to the outside.
  • the connecting pieces 33 and 37 can also be arranged in a different, largely arbitrary angular position to the plane 21 or to one another.
  • a transition region between the channels 35 and 36 is connected to a channel 38 which opens into a recess 43 in the base body 30.
  • a socket 45 is arranged on the base body 30, which is connected to a channel 40, which opens into an inwardly facing connection socket 50.
  • the socket 45 has a seat 47 on the inside, which is closed by a membrane group 48 in a closed position.
  • the membrane group 48 knows a membrane 49, on the outward-facing side of which a plate 51 is arranged, which rests on the seat 47 in the closed position and seals the connector 45 tightly.
  • a plate 52 is arranged inwardly, on which a spring 53 is supported.
  • a pressure space 44 which is closed off by the membrane 49, is formed in the recess 43.
  • the channels 35 and 38 serve as a fuel connection for supplying fuel to the pressure chamber 44.
  • the membrane 49 is attached to the base body 30 in the edge region via a spring ring 54 serving as a tensioning element, as shown in FIG. 4.
  • 3 is a cup-shaped ring, preferably made of metal.
  • the spring ring 54 is positioned relative to the shoulder 55.
  • the spring ring 54 is fixed by a snap connection 71 to a recess 63 which forms part of the recess 43.
  • the latching connection 71 according to FIG. 4 is formed by a circumferential annular collar 70 which has hooks 72 which spring radially inwards to the longitudinal axis of the connecting piece 45 and which engage behind the spring ring 54 in its fixed position.
  • the hook 72 as well as the base body 30 are preferably made of plastic, the hook 72 being designed to be resilient.
  • the base body 30 and the hooks 72 can be produced together in a common injection mold without great effort.
  • the base body 30 and the hooks 72 are an integral component. Due to the multiple radial slots of the collar 70 shown in FIG. 4, the hooks 72 can yield so far radially outwards during the assembly of the spring ring 54 on the base body 30 that the spring ring 54 can be snapped into place. After pressing the spring washer 54 against the Shoulder 55 resiliently spring hook 72 radially inward and thereby hold spring ring 54 against shoulder 55.
  • the height of the second section 59 of the spring ring 54 is matched to the distance between the shoulder 55 and the radially inwardly projecting hook 72 so that the spring ring 54 is deformed in the assembled state, which leads to a pretension in the spring ring 54 leads, so that the first section 56 of the spring ring 54 tensions the outer peripheral region of the membrane 49 against the shoulder 55 of the base body 30.
  • the spring ring 54 can be divided into a first section 56 and a second section 59. With its first section 56, the spring ring 54 presses the membrane 49 against the shoulder 55, as a result of which a clamping point
  • the first section 56 of the tensioning element 54 has a cam-shaped elevation 58 which engages in a congruently formed circumferential depression 60 in the shoulder 55.
  • the elevation 58 can improve the sealing of the pressure chamber 44.
  • the depression 60 in the shoulder 55 of the base body 30 can also be less deep than the height of the elevation 58. This ensures that in the region of the elevation 58 between the membrane 49 and the base body 30 and also between the membrane 49 and the circumferential elevation
  • the elevation 58 on the base body 30 and the congruent depression on the spring ring 54 it is advisable to provide the elevation 58 on the spring ring 54 and the depression on the base body 30.
  • the first section 56 of the spring ring 54 is followed by the second section 59, which has a cup-shaped configuration in cross section with the first section 56.
  • the first section 56 is in the untensioned state, that is to say before the installation of the spring ring 54 in the recess 63, according to FIG. 3 to the second section 59 at an obtuse angle.
  • the first section 56 is deformed to the second section 59 of the spring ring 54 in such a way that these sections 56, 59 approach a right angle. This can result in a further increase in the clamping force at the clamping point 57.
  • the spring 53 is placed on the plate 52.
  • an insert 61 is arranged at the end of the spring 53 facing the reservoir 12.
  • the membrane group 48, the spring 53 and the insert part 61 arranged for the spring 53 are surrounded by a holding element 62 and fastened to the base body 30.
  • the holding element 62 is designed as a cap. This holding element 62 has an opening in a longitudinal axis in which the insert 61 arranged i ⁇ t. Seen in cross section, the holding element 62 is essentially U-shaped and can be inserted into a slot 66 of the base body 30.
  • Barbed elements 68 are arranged on an inner or outer side of the cylindrical outer surface 67 of the holding element 62, which enable the holding element 62 to be easily and quickly assembled to the base body 30. By simply pushing it on, there can be a secure arrangement of the holding element 62.
  • the holding element 62 can be made of both plastic and metal.
  • the holding element 62 preferably consists of deep-drawn steel.
  • the holding element 62 is attached to the base body 30.
  • the inside of the outer surface 67 is located close to the resilient hook 72 of the base body 30 or touches the outer circumference of the hook 72, so that the hook 72 of the snap connection 71 on the base body 30, which holds the spring ring 54 hold, after mounting the retaining element 62 can no longer move radially outward, so that, even when the diaphragm 49 and the spring ring 54 are loaded by a relatively high pressure in the pressure chamber 44, the hooks 72 on the base body 30 hold the spring ring 54 securely .
  • This enables a very stable locking connection 71, even if no particularly high-strength and therefore expensive plastic is used for the base body 30.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the ratchet connection 71 to FIG. 4.
  • the annular collar 70 of the latch connection 71 is formed continuously and has a hook-shaped profile in cross section, whereas the spring ring 54 has a second section 59 which passes through a plurality of individually deflectable and radially inwardly resilient tabs 73 is formed. Otherwise, the statements made in relation to FIG. 4 apply.
  • the structure of the device described above has the advantage that a simple and quick installation of the membrane 49 of the membrane group 48 into or onto the base body 30 is given, which enables the membrane group 48 to be positioned in the correct position.
  • FIG. 6 An alternative embodiment to FIG. 2 is shown by way of example in FIG. 6.
  • this embodiment has a spring ring 154 which is of simpler design and an alternative fastening of the spring ring 154.
  • the spring ring 154 is shown in the untensioned state before installation in FIG. 7 and is designed similarly to a known plate spring.
  • the spring ring 154 like the spring ring 54 in FIG. 2, has the cam-shaped elevation 58.
  • the function of the elevation 58 corresponds to that as described with reference to FIG. 2.
  • the spring ring 154 is fastened in the recess 63 via a ring element 81 which can be inserted into a groove 82 in the base body 30. Similar to a so-called snap ring, the ring element 81 is slit at one point on its circumference and can be installed in the groove 82 by radial compression. After installation, the ring element 81 springs radially outwards and thereby holds itself in the groove 82.
  • the spring ring 154 is removed when the ring element 81 is assembled Its original, unstressed position is deflected such that it has almost a horizontal course, so that the greatest possible elastic tension can be achieved in the spring ring 154
  • the spring ring 54 shown in FIG. 2 and vice versa can also be used.
  • FIG. 8 shows a further alternative embodiment of fastening the spring ring 154 to the base body 30 in order to fix the membrane 49 to the base body 30 at the clamping point 57.
  • the tensioning element 154 is placed on.
  • the spring ring 154 is attached to the peripheral edge of the recess 63.
  • the spring ring 154 has the shape shown in FIG. 7.
  • the spring ring 154 is inserted into the recess 63 so that the inner circumference of the spring ring 154 bears against the shoulder 55 before the flanging or caulking.
  • the outer circumference of the spring ring 154 is pressed against the shoulder 55 of the base body 30 using a tool which is in the form of a stamp. After crimping or caulking the end 76, the deformation of the spring ring 154 is retained, so that a pretension arises which securely clamps and holds the membrane 49 between the shoulder 55 of the base body 30 and the spring ring 154.
  • tensioning element or spring washer 54 or 154 and the types of fastening according to FIGS. 2, 4, 5, 6 and 8 can be combined with one another as desired and can have analogous modifications.
  • the device according to the invention for a fuel supply system is designed as a pressure regulator, for example, and in which the base body 30, in addition to its task of holding the membrane 49 and the spring ring 54, also covering the opening 20 of the storage container 12 serves.
  • the pressure regulator can also be arranged at any other point in the fuel supply system.
  • the base body 30 can also be, for example, a fuel distribution pipe in the area of the internal combustion engine, the feed lines to the individual fuel injection valves also branching off from the fuel distribution pipe.
  • FIG. 9 also shows a device for a fuel supply system with a membrane 49, which is clamped in its edge region with a spring ring 54 that is pre-tensioned and held on the base body 30.
  • the pressure chamber 44 is connected to a fuel connection 84. Fuel can be supplied to the pressure chamber 44 or fuel can be removed from the pressure chamber 44 via the fuel connection 84.
  • the device shown in FIG. 9 is used, for example, for smoothing pressure pulsations of the fuel in the pressure chamber 44 or in the fuel connection 84. This device is therefore usually referred to as a pressure damper.
  • this device can, however also be dimensioned such that the membrane 49 has a relatively large working stroke, so that the device can absorb a corresponding amount of fuel when the pressure rises, which the pressure chamber 44 then releases again when the pressure in the fuel drops, which is why, with appropriate dimensioning, this device is also referred to as fuel storage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage, mit einem mit einem Kraftstoffanschluß (35, 38) verbundenen Druckraum (44) und mit einer an ihrem äußeren Randbereich in einem Grundkörper (30) eingebauten, den Druckraum (44) abtrennenden Membran (49), wobei die Membran (49) in dem Randbereich mit einem unter Vorspannung stehenden, an dem Grundkörper (30) gehaltenen Federring (54) eingespannt ist.

Description

Vorrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für eine KraftstoffVersorgungsanlage nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE 44 02 224 AI bekannt. Diese Vorrichtung weist eine im Vorratsbehälter angeordnete Förderpumpe auf, die durch eine Öffnung im Vorratsbehälter einführbar ist. Die Öffnung im Vorratsbehälter ist mittels eines Verεchlußteils verschließbar, an dem ein Druckregler angeordnet ist. Der Druckregler weist einen Druckraum auf, der eine Verbindung zur Druckseite der Förderpumpe, zur Brennkraftmaschine und zu einer Entlastungsleitung aufweist. Das Verschlußteil weist dabei einen aus Kunststoff bestehenden, die Öffnung verschließenden flanschartigen Grundkörper auf. Im Grundkörper ist eine Vertiefung gebildet, in die ein die Verbindung des Druckraums zum Entlastungsraum bildender, einstückig mit dem Grundkörper ausgebildeter Stutzen hineinragt. Die Vertiefung des Grundkörperε ist zur Bildung des Druckraumes mit einer elastisch verformbaren Membran abgedeckt, die direkt mit der Stirnseite des Stutzens als Sitz zusammenwirkt. Die Membran ist durch eine Feder zum Stutzen hin beaufschlagt, und beim Überschreiten eines bestimmten Drucks im Druckraum gibt die Membran den Stutzen zur Verbindung des Druckraums mit dem Entlastungsraum frei . Die Membran ist zum Grundkörper befestigt. Bei der bekannten Vorrichtung wird die Membran in die Vertiefung eingelegt, die Feder aufgesetzt und dann die Membran zusammen mit einer Abdeckung gegen den Grundkörper gespannt . Weil bei der bekannten Vorrichtung die Kraft der Feder auf die Membran wirkt, bevor die Membran fest eingespannt ist, kann nicht mit Sicherheit verhindert werden, daß εich die Membran etwas seitlich verschiebt und dadurch Funktionsεtörungen (z.B. Druckregelfehler, Undichtheiten usw.) auftreten können. Ist die Vorrichtung in einem Motorraum eingebaut, dann können Undichtheiten sehr gefährlich werden.
Nach einer alternativen Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der DE 44 02 224 AI ist vorgesehen, daß das Halteelement einen Flansch aufweist, an dem nach außen umgebogene freie Enden angeformt sind. Zur Befeεtigung deε Halteelementε wird der Flansch zu einem Bund des Grundkörpers angeordnet, wodurch ein Außenrand der Membran eingeεpannt wird. Die freien Enden des Flansches hintergreifen an dem Bund angeordnete Haken, wodurch der Flansch des Halteelmentes unter Spannung zum Grundkörper angeordnet ist und die Membran einspannt. Diese Ausgestaltung weist jedoch den Nachteil auf, daß die Haken der Auεnehmung die Einεpannkraft der Feder aufnehmen müεsen, die auf die Membran wirkt, damit die Membran den Stutzen zum Druckraum schließt. Die dabei auftretenden großen Haltekräfte können durch die Haken nicht hinreichend aufgenommen werden. Darüber hinaus ist festgestellt worden, daß nach einer längeren Betriebsdauer eine Materialermüdung durch z.B. Quellung deε Kunststoffeε eintreten kann, wodurch der Flansch des Halteelmentes nicht unter ausreichender Vorεpannung zur Ausnehmung des Grundkörpers angeordnet sein und die Membran zur Ausnehmung festgelegt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Kraftεtoffverεorgungεanlage mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine einfache und sichere Montage der Membran zum Grundkörper mit wenig Aufwand erfolgt, wobei eine exakte Positionierung der Membran zum Grundkörper erzielt werden kann. Dadurch ist eine dichte und haltbare Verbindung zum Grundkörper ermöglicht, wodurch der Druckraum durch die Membran sicher abgetrennt werden kann. Durch das Anbringen deε Federrings am Grundkörper zur Fixierung der Membran iεt ermöglicht, daß die Spannkraft deε unter Vorεpannung εtehenden, zum Grundkörper angeordneten, die Membran haltenden Federrings nur durch die Vorspannung des Federrings bestimmt iεt. Deεweiteren weiεt diese Anordnung den Vorteil auf, daß, nachdem die Membran zum Grundkörper positioniert ist, durch einfaches Aufsetzen des Federringε, der vorzugsweise im Randbereich der Membran angreift, ein Einspannen der Membran zum Grundkörper ermöglicht iεt, ohne daß Verdrehkräfte oder εonstige Kräfte, die zu einer Verschiebung oder Beeinträchtigung der Position der Membran zum Grundkörper führen, erfolgen können. Desweiteren weist der die Membran zum Grundkörper festlegende Federring den Vorteil auf, daß durch die federnde Anordnung bzw. die Anordnung unter Vorspannung ein Toleranzausgleich möglich iεt, so daß eine sichere Anordnung der Membran zum Grundkörper gegeben ist. Darüber hinaus iεt von Vorteil, daß bei der erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung zuerst die Membran fest gegen den Grundkörper gespannt wird, bevor eine gegen die Membran drückende Feder aufgesetzt wird. Dadurch wird verhindert, daß die Feder unerwünschterweise die Membran seitlich verschiebt.
Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung kann der Stutzen, durch den der Kraftεtoffrücklauf geführt iεt, mit einem Spritzwerkzeug zusammen mit dem Grundkörper als Kunststoffteil gespritzt werden. Dies hat den Vorteil, daß bei der Herstellung des Grundkörpers für die Herεtellung deε Stutzens kein zusätzlicher Aufwand erforderlich ist.
Nach einer vorteilhaften Auεgeεtaltung der Erfindung iεt vorgesehen, daß das Spannelement als ein tellerfederförmiger Ring ausgebildet ist. Durch diesen aus Metall ausgebildeten Ring kann der die Wirkfläche der Membran nach außen begrenzende Durchmesser bestimmt werden, wodurch eine Vergrößerung der Wirkfläche der Membran während der Benutzung der Vorrichtung verhindert wird, die sich, wenn die Membran bei einem Druckregler verwendet wird, in einem Abfall des Regeldruckes äußern könnte.
Insbesondere, wenn die Vorrichtung mit der Membran außerhalb eines Kraftεtoffbehälterε angeordnet iεt, iεt es absolut wichtig, daß der Druckraum der Vorrichtung nach außen hin während der gesamten Betriebsdauer der Vorrichtung dicht bleibt. Durch die elastische Vorspannung des eingebauten Federrings erhält man den Vorteil, daß die Membran auch bei längerer Betriebszeit der Vorrichtung mit ausreichender Kraft gegen den Grundkörper gedrückt wird, unabhängig von eventuellen Setzerscheinungen des vorzugsweise aus Kunstεtoff beεtehenden Grundkörperε .
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Federring im Bereich εeiner Einspannstelle eine auf die Membran zuweisende nockenförmige Erhebung aufweist, die in eine im Grundkörper vorgesehene kongruent ausgebildete Vertiefung der Einspannstelle eingreift. Dadurch kann zusätzlich verbeεεert werden, daß beim Auεlenken der Membran bei Drucküberhöhung im Druckraum die Membran in ihrer Position in der Einspannεtelle gesichert gehalten wird. Durch diese Befestigung kann desweiteren gewährleistet sein, daß eine Erhöhung der Abdichtung zum Druckraum gegeben ist .
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeεehen, daß der alε Spannelement wirkende Federring an deεεen freien Enden einen Ringbund aufweiεt, εo daß der Federring im Querschnitt gesehen napfförmig ausgebildet ist. Dadurch kann eine Erhöhung der Spannkraft erzielt werden, wenn der tellerfederförmige Ring am Grundkörper angeordnet ist. Durch die nahezu rechtwinklige ausgebildete Aufnahme für den Federring kann der tellerfederförmige Ring, dessen den napfförmigen Querschnitt bildende Abεchnitte in einem Winkel von größer alε 90° angeordnet sind, eine zusätzliche Spannkraft auf den in der Einspannstelle angeordneten Abschnitt erfolgen, da der einen Ringbund bildende Abschnitt auf den der Membran zugeordnete Abschnitt eine zusätzliche Kraft auswirken kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung iεt vorgeεehen, daß der Federring frei von oben in die Auεnehmung einsetzbar und unter Vorspannung befeεtigbar ist. Dies kann vorteilhafterweise über eine Rastverbindung erfolgen. Desweiteren kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß ein federartiges Ringelement, insbesondere Sprengring, in eine am Grundkörper vorgesehene Nut eingesetzt werden kann. Desweiteren kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß an die Ausnehmung angrenzende freie Enden des Grundkörpers durch Umformen, wie beispielsweiεe Verbördeln, Verεtemmen oder dergleichen, eine Einspannung der Membran und Anordnung des Federrings unter Vorεpannung vorgesehen sein kann.
Zeichnung
Mehrere Auεführungεbeiεpiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen mit unterschiedlichem Abbildungsmaßstab :
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Verεorgen einer
Brennkraftmaεchine mit Kraftstoff aus einem Vorratεbehälter,
Fig. 2 ein Verschlußteil des Vorratsbehälters von Fig. 1 in einem Längsεchnitt nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine schematiεche Schnittdarεtellung eineε erfindungεgemäßen, ungeεpannten Federrings,
Fig. 4 eine schematiεche Detaildarεtellung einer an dem Grundkörper angreifenden, die Membran fixierenden Rastverbindung,
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform der RastVerbindung zu Fig. 4,
Fig. 6 eine Darstellung im Querschnitt einer weiteren Variante der Befestigung der Membrangruppe zum Grundkörper, Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Auεgeεtaltung eines Federrings in ungeεpanntem Zustand,
Fig. 8 eine Darstellung im Querschnitt einer weiteren Variante der Befestigung einer Membrangruppe zum Grundkörper und
Fig. 9 eine alternative Auεführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckdämpfung von Druckpulεationen des Kraftstoffs im Druckraum.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Vorrichtung dient zum Verεorgen einer Brennkraftmaεchine 10 mit Kraftεtoff aus einem Vorratsbehälter 12. Diese weist eine Förderpumpe 14 auf, die im Vorratsbehälter 12 angeordnet ist und dort in nicht dargeεtellter Weiεe gehalten iεt. Die Förderpumpe 14 kann in beliebiger Weise ausgeführt sein, und diese saugt auf ihrer Saugseite Kraftstoff aus dem Reεervoir 16 im Vorratεbehälter 12 an. Der Vorratεbehälter 12 weist in einer Wandung 18 eine Öffnung 20 auf, durch die die Förderpumpe 14 eingeführt werden kann. Die Öffnung 20 iεt nach dem Einführen der Förderpumpe 14 mit einem Verschlußteil 22 verschließbar, wobei durch das Verschlußteil 22 eine Leitung zum Verbinden der Druckseite der Förderpumpe 14 mit der Brennkraftmaschine 10 geführt ist. In der Verbindung der Druckseite der Förderpumpe 14 mit dem Verschlußteil 22 kann ein Kraftstoffilter 24 angeordnet sein.
In Fig. 2 ist die Auεgeεtaltung des Verschlußteilε 22 dargestellt. Das Verschlußteil 22 weist einen durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellten flanschartigen Grundkörper 30 auf, der die Öffnung 20 im Vorratsbehälter 12 verdeckt. Zwischen einem Außenrand des Verschlußteils 22 und der Wandung 18 des Verεchlußteilε 22 kann ein Dichtelement angeordnet εein. Das Verschlußteil 22 iεt in nicht dargestellter Weise am Vorratsbehälter 12 befestigt.
Nachfolgend werden am Verεchlußteil 22 Lagebestimmungen angegeben, bei denen eine Anordnung nach innen in den Vorratsbehälter 12 bedeutet und eine Anordnung nach außen vom Vorratεbehälter 12 wegweisend bedeutet.
Am Grundkörper 30 iεt einstückig ein nach innen weisender Anschlußstutzen 33 angeformt, an den eine Leitung (nicht dargestellt) zur Verbindung mit der Druckseite der Förderpumpe 14 anschließbar ist. Vom Grundkörper 30 steht außerdem nach außen ein weiterer Anschlußstutzen 37 ab, an den eine Leitung (nicht dargestellt) zur Verbindung mit der Brennkraftmaschine 10 anschließbar ist. Die Anschlußstutzen 33, 37 εind durch im Grundkörper 30 angeordnete Kanäle 35 und 36 miteinander verbunden, wobei der Kanal.35 deε Anschlußstutzenε 33 etwa εenkrecht zur Ebene 21 verläuft. Der Kanal 36 des Anschlußstutzenε 37 verläuft parallel zur Ebene 21 nach außen weg. Die Anεchlußstutzen 33 und 37 können auch in anderer, weitgehend beliebiger Winkellage zur Ebene 21 bzw. zueinander angeordnet εein.
Ein Übergangsbereich zwischen dem Kanal 35 und 36 ist mit einem Kanal 38 verbunden, der in eine Vertiefung 43 des Grundkörpers 30 mündet. Mittig zur Vertiefung 43 ist am Grundkörper 30 ein Stutzen 45 angeordnet, der mit einem Kanal 40 verbunden ist, der in einen nach innen weisenden Anschlußstutzen 50 mündet. Der Stutzen 45 weist nach innen einen Sitz 47 auf, der in einer Schließstellung von einer Membrangruppe 48 geschlosεen iεt. Die Membrangruppe 48 weiεt eine Membran 49 auf, an deren nach außen weiεenden Seite ein Teller 51 angeordnet iεt, der in Schließεtellung auf dem Sitz 47 anliegt und den Stutzen 45 dicht abschließt. Auf der anderen Seite der Membran 49 iεt nach innen gerichtet ein Teller 52 angeordnet, an dem εich eine Feder 53 abstützt. In der Vertiefung 43 wird ein von der Membran 49 abgeschloεεener Druckraum 44 gebildet. Die Kanäle 35 und 38 dienen alε Kraftstoffanεchluß zum Zuführen von Kraftεtoff in den Druckraum 44.
Die Membran 49 iεt im Randbereich über einen alε Spannelement dienenden Federring 54 zum Grundkörper 30 befeεtigt, wie in Fig. 4 dargeεtellt iεt. Der Federring 54 iεt gemäß Fig. 3 als napfförmiger Ring, vorzugsweise aus Metall, auεgebildet . Nachdem die Membran 49 mit ihrem Randbereich auf einer Schulter 55 des Grundkörpers 30 positioniert iεt, wird der Federring 54 zur Schulter 55 positioniert. Der Federring 54 ist durch eine Rastverbindung 71 zu einer Ausnehmung 63, die ein Teil der Vertiefung 43 bildet, festgelegt. Die Rastverbindung 71 gemäß Fig. 4 iεt durch einen umlaufenden Ringbund 70 gebildet, der zur Längsachse des Stutzenε 45 radial nach innen federnde Haken 72 aufweist, die den Federring 54 in seiner fixierten Position hintergreifen. Dabei ist vorgesehen, daß die Haken 72 wie auch der Grundkörper 30 vorzugsweise aus Kunstεtoff hergeεtellt sind, wobei die Haken 72 federnd ausgelegt sind. Der Grundkörper 30 und die Haken 72 können ohne großen Aufwand gemeinsam in einer gemeinεamen Spritzgießform hergeεtellt werden. Der Grundkörper 30 und die Haken 72 εind ein einεtückigeε Bauteil. Durch daε in der Fig. 4 gezeigte mehrfache radiale Schlitzen des Ringbunds 70 können die Haken 72 während der Montage des Federringε 54 an den Grundkörper 30 so weit radial nach außen nachgeben, daß ein Einrasten deε Federringε 54 möglich ist. Nach dem Andrücken des Federrings 54 an die Schulter 55 federn die Haken 72 elastiεch radial nach innen und halten dadurch den Federring 54 gegen die Schulter 55.
In axialer Richtung betrachtet, ist die Höhe des zweiten Abschnitts 59 des Federrings 54 auf den Abstand zwischen der Schulter 55 und den radial nach innen vorstehenden Haken 72 so abgeεtimmt, daß im montierten Zuεtand der Federring 54 elaεtiεch verformt ist, was zu einer Vorspannung im Federring 54 führt, so daß der erste Abschnitt 56 des Federrings 54 den äußeren Umfangsbereich der Membran 49 gegen die Schulter 55 des Grundkörpers 30 spannt.
Der Federring 54 kann gedanklich in einen ersten Abschnitt 56 und einen zweiten Abschnitt 59 aufgeteilt werden. Der Federring 54 drückt mit seinem ersten Abschnitt 56 die Membran 49 gegen die Schulter 55, wodurch eine Einεpannstelle
57 der Membran 49 gebildet iεt. Der erste Abschnitt 56 deε Spannelementes 54 weist eine nockenförmige Erhebung 58 auf, die in eine kongruent auεgebildete umlaufende Vertiefung 60 in der Schulter 55 eingreift. Dadurch kann bei gleicher Vorεpannkraft im Federring 54 ein besseres Festhalten der Membran 49 gegeben sein. Darüber hinaus kann durch die Erhebung 58 eine Verbesserung der Abdichtung des Druckraums 44 gegeben sein. Die Vertiefung 60 in der Schulter 55 des Grundkörperε 30 kann auch weniger tief alε die Höhe der Erhebung 58 sein. Dadurch wird erreicht, daß im Bereich der Erhebung 58 zwischen der Membran 49 und dem Grundkörper 30 und auch zwischen der Membran 49 und der umlaufenden Erhebung
58 eine ziemlich hohe Flächenpreεεung und dadurch eine gute Dichtwirkung und ein guteε Festhalten der Membran 49 gewährleistet iεt. Es sei noch darauf hingewiesen, daß es theoretisch auch möglich iεt, die Erhebung 58 am Grundkörper 30 und die kongruente Vertiefung am Federring 54 vorzusehen. Weil jedoch der Grundkörper 30 vorzugsweise aus Kunststoff besteht und der Federring 54 vorzugsweiεe aus federndem, gehärtetem Stahl, iεt es zweckmäßig, die Erhebung 58 am Federring 54 und die Vertiefung am Grundkörper 30 vorzusehen.
Auch bei Verzicht auf die Vertiefung 60 im Grundkörper 30 erhält man durch die Erhebung 58 die hohe Flächenpressung und somit die gute Dichtwirkung und daε gute Feεthalten der Membran 49.
An den ersten Abschnitt 56 des Federrings 54 schließt sich der zweite Abschnitt 59 an, der im Querschnitt mit dem ersten Abschnitt 56 eine napfförmige Ausgestaltung aufweist. Der erste Abεchnitt 56 ist in ungespanntem Zustand, das heißt vor dem Einbau des Federrings 54 in die Ausnehmung 63, gemäß Fig. 3 zum zweiten Abschnitt 59 in einem stumpfen Winkel angeordnet . Durch das Anordnen des Federrings 54 in der Ausnehmung 63 wird der Federring 54 vorgespannt, wodurch ein Toleranzausgleich erfolgen kann und gleichzeitig eine sichere Befestigung der Membran 49 zur Schulter 55 gegeben iεt.
In der eingespannten Position wird der erεte Abεchnitt 56 zum zweiten Abεchnitt 59 des Federrings 54 derart verformt, daß diese Abschnitte 56, 59 sich einem rechten Winkel annähern. Dadurch kann eine weitere Erhöhung der Spannkraft an der Einspannstelle 57 gegeben sein.
Nachdem die Membrangruppe 48 mit der Membran 49 zum Grundkörper 30 fixiert ist, wird auf den Teller 52 die Feder 53 aufgesetzt. An dem zum Vorratsbehälter 12 weisenden Ende der Feder 53 ist ein Einsetzteil 61 angeordnet. Die Membrangruppe 48, die Feder 53 und das zur Feder 53 angeordnete Einsetzteil 61 sind von einem Halteelement 62 umgeben und zum Grundkörper 30 befestigt. Das Halteelement 62 ist als Kappe auεgebildet. Dieses Halteelement 62 weist in einer Längsachse eine Öffnung auf, in der das Einsetzteil 61 angeordnet iεt. Das Halteelement 62 iεt im Querεchnitt gesehen im wesentlichen U-förmig ausgebildet und ist in einen Schlitz 66 des Grundkörperε 30 einεteckbar. An einer Innenoder Außenseite der zylinderförmigen Mantelfläche 67 des Halteelmentes 62 εind widerhakenförmige Elemente 68 angeordnet, die eine einfache und εchnelle Montage des Halteelementes 62 zum Grundkörper 30 ermöglichen. Durch einfaches Aufschieben kann eine abhebesichere Anordnung deε Halteelementeε 62 gegeben εein. Daε Halteelement 62 kann sowohl aus Kunstεtoff alε auch auε Metall hergeεtellt εein. Vorzugsweise besteht das Halteelement 62 aus tiefgezogenem Stahl .
Nachdem der Federring 54 am Grundkörper 30 angeordnet ist, wird das Halteelement 62 an den Grundkörper 30 angebaut. Die Innenseite der Mantelfläche 67 befindet εich bei dem in der Fig. 4 gezeigten Auεführungεbeispiel dicht bei den federnden Haken 72 des Grundkörpers 30 bzw. berührt den Außenumfang der Haken 72, so daß die Haken 72 der Raεtverbindung 71 am Grundkörper 30, die den Federring 54 halten, nach dem Anbauen deε Halteelements 62 nicht mehr radial nach außen ausweichen können, so daß, auch bei Belaεtung der Membran 49 und des Federrings 54 durch einen relativ hohen Druck in dem Druckraum 44, die Haken 72 am Grundkörper 30 den Federring 54 sicher halten. Dies ermöglicht eine εehr εtabile Raεtverbindung 71, auch wenn für den Grundkörper 30 kein besonders hochfester und damit kostεpieliger Kunststoff verwendet wird.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungεform der Raεtverbindung 71 zu Fig. 4 dargeεtellt. Der Ringbund 70 der Raεtverbindung 71 iεt durchgehend ausgebildet und weiεt im Querεchnitt ein hakenförmiges Profil auf, wohingegen der Federring 54 einen zweiten Abschnitt 59 aufweiεt, der durch eine Vielzahl von einzeln auslenkbaren und radial nach innen federnden Laschen 73 gebildet ist. Im übrigen gelten die zu Fig. 4 gemachten Ausführungen.
Durch beide Ausführungen gemäß Fig. 4 und 5 iεt eine einfache Montage mit geringem Aufwand gegeben, die eine dichte und dauerhafte Fixierung der Membran 49 zum Grundkörper 30 ermöglicht .
Der vorstehend beschriebene Aufbau der Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß ein einfacher und schneller Einbau der Membran 49 der Membrangruppe 48 in bzw. an den Grundkörper 30 gegeben iεt, die eine lagerichtige Positionierung der Membrangruppe 48 ermöglicht.
In Fig. 6 ist beispielhaft eine alternative Auεführungεform zu Fig. 2 dargeεtellt. Diese Ausführungεform weiεt im Unterεchied zu Fig. 2 einen in der Auεgeεtaltung einfacher ausgebildeten Federring 154 und eine alternative Befestigung des Federrings 154 auf.
Der Federring 154 ist im ungespannten Zustand vor dem Einbau in Fig. 7 dargestellt und ähnlich wie eine bekannte Tellerfeder ausgebildet. Der Federring 154 weist wie der Federring 54 in der Fig. 2 die nockenförmige Erhebung 58 auf. Die Funktion der Erhebung 58 entspricht derjenigen, wie εie anhand der Fig. 2 beschrieben iεt. Die Befeεtigung deε Federrings 154 in der Ausnehmung 63 erfolgt über ein Ringelement 81, das in eine Nut 82 im Grundkörper 30 einεetzbar iεt. Daε Ringelement 81 iεt ähnlich wie ein εogenannter Sprengring an einer Stelle εeineε Umfangε geεchlitzt und kann durch radiales Zusammendrücken in die Nut 82 eingebaut werden. Nach dem Einbau federt das Ringelement 81 radial nach außen und hält εich dadurch in der Nut 82. Der Federring 154 wird bei der Montage deε Ringelementε 81 auε εeiner urεprünglichen, ungeεpannten Poεition derart ausgelenkt, daß er nahezu einen horizontalen Verlauf aufweist, so daß eine größtmögliche elastische Spannung in dem Federring 154 erzielt werden kann.
Alternativ kann bei einer in Fig. 6 beschriebenen Befestigung ebenfalls der in Fig. 2 dargestellte Federring 54 und umgekehrt eingeεetzt werden.
In Fig. 8 ist eine weitere alternative Auεführungsform einer Befestigung des Federrings 154 zum Grundkörper 30 dargestellt, um die Membran 49 an der Einspannstelle 57 am Grundkörper 30 feεtzulegen. Nachdem die Membran 49 an der Schulter 55 anliegt, wird das Spannelement 154 aufgelegt. Anschließend wird duch Verbördeln oder Verstemmen eines freien Endes 76 deε Grundkörperε 30 am Umfangεrand der Auεnehmung 63 der Federring 154 befestigt. Vor dem Verbördeln bzw. Verstemmen des Endes 76 hat der Federring 154 die in Fig. 7 gezeigte Form. Der Federring 154 wird in die Ausnehmung 63 so eingelegt, daß vor dem Verbördeln bzw. Verstemmen der innere Umfang des Federrings 154 an der Schulter 55 anliegt. Während des Verbördelnε bzw. Verstemmens wird der äußere Umfang des Federrings 154 mit einem Werkzeug, das die Art eines Stempels hat, gegen die Schulter 55 deε Grundkörperε 30 gedrückt. Nach dem Verbördeln oder Verεtemmen deε Endes 76 bleibt die Verformung deε Federringε 154 erhalten, εo daß eine Vorεpannung entsteht, die die Membran 49 sicher zwischen der Schulter 55 des Grundkörpers 30 und dem Federring 154 einspannt und festhält.
Die Kombination von Spannelement bzw. Federring 54 oder 154 und den Befeεtigungεarten gemäß den Fig. 2, 4, 5, 6 und 8 εind beliebig miteinander kombinierbar und können analoge Abwandlungen aufweisen. Alternativ kann desweiteren vorgesehen sein, daß separat angeordnete Teile zur Befestigung eines Federrings 54, 154 vorgesehen sind, die an dem Grundkörper 30 angreifen und beiεpielsweiεe durch Umformen oder Reib- oder Ultraschallεchweißen den Federring 54, 154 zum Grundkörper 30 unter Vorspannung festlegen.
Die Fig. 2 zeigt ein Auεführungsbeiεpiel, bei dem die erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung für eine Kraftεtoffverεorgungεanlage beispielhaft als Druckregler ausgebildet iεt, und bei der der Grundkörper 30 neben εeiner Aufgabe zum Halten der Membran 49 und des Federrings 54 auch noch zur Abdeckung der Öffnung 20 des Vorratsbehälterε 12 dient. Es εei aber darauf hingewiesen, daß der Druckregler auch an jeder anderen Stelle der Kraftstoffverεorgungsanlage angeordnet sein kann. Der Grundkörper 30 kann beiεpielεweiεe auch ein Kraftεtoffverteilrohr im Bereich der Brennkraftmaεchine εein, wobei aus dem Kraftεtoffverteilrohr beiεpielεweiεe auch die Zuleitungen zu den einzelnen Kraftεtoffeinεpritzventilen abzweigen .
In Fig. 9 ist ebenfallε eine Vorrichtung für eine KraftεtoffVersorgungsanlage mit einer Membran 49 dargestellt, die in ihrem Randbereich mit einem unter Vorspannung stehenden, an dem Grundkörper 30 gehaltenen Federring 54 eingespannt ist . Auch bei dieser Ausführungεform ist der Druckraum 44 mit einem Kraftεtoffanεchluß 84 verbunden. Über den Kraftεtoffanschluß 84 kann dem Druckraum 44 Kraftεtoff zugeführt bzw. aus dem Druckraum 44 Kraftstoff abgeführt werden. Die in der Fig. 9 gezeigte Vorrichtung dient beispielεweiεe zum Glätten von Druckpulεationen deε Kraftεtoffε im Druckraum 44 bzw. im Kraftεtoffanschluß 84. Diese Vorrichtung wird deshalb üblicherweise als Druckdämpfer bezeichnet. Die in der Fig. 9 gezeigte Vorrichtung kann aber auch so dimensioniert sein, daß die Membran 49 einen relativ großen Arbeitshub hat, εo daß die Vorrichtung bei einem Druckanstieg eine entsprechende Menge Kraftεtoff aufnehmen kann, die der Druckraum 44 bei einem Druckabfall im Kraftstoff dann wieder abgibt, weshalb, bei entsprechender Dimensionierung, diese Vorrichtung auch alε KraftstoffSpeicher bezeichnet wird.
Alle beispielhaft dargestellten Ausführungεformen haben gemeinsam, daß unabhängig von der übrigen Gestaltung der Vorrichtung, insbesondere unabhängig davon, ob die Vorrichtung als Druckregler, als Druckdämpfer oder alε KraftstoffSpeicher arbeitet, die Membran 49 εtetε in erfindungεgemäßer Weiεe über den Federring 54 mit dem Grundkörper 30 verbunden iεt.

Claims

Anεprüche
1. Vorrichtung für eine Kraftstoffversorgungεanlage, mit einem mit einem Kraftstoffanschluß (35, 38, 84) verbundenen Druckraum (44) und mit einer an ihrem äußeren Randbereich in einem Grundkörper (30) eingebauten, den Druckraum (44) abtrennenden Membran (49) , dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (49) in dem Randbereich mit einem unter Vorεpannung εtehenden, an dem Grundkörper
(30) gehaltenen Federring (54, 154) eingeεpannt iεt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (54, 154) als tellerfederformiger Ring ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (54, 154) im Bereich einer mit dem Randbereich der Membran (49) zusammenwirkenden Einspannstelle (57) eine nockenförmige Erhebung (58) aufweist, die in eine kongruent ausgebildete Vertiefung (60) des Grundkörpers (30) eingreift .
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (54, 154) einen ersten Abschnitt (56) aufweist, der im Querεchnitt geεehen im montierten Zustand im wesentlichen als plane Ringfläche ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (54) einen an den ersten Abεchnitt (56) εich anεchließenden zweiten Abschnitt (59) aufweist, der in einem stumpfen Winkel zum ersten Abschnitt (56) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (54, 154) mit einer Rastverbindung (71) am Grundkörper (30) befeεtigbar iεt .
7. Vorrichtung nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Raεtverbindung (71) alε Ringbund (70) am Grundkörper (30) auεgebildet ist, der hakenförmig ausgebildete
Vorsprünge aufweist .
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abεchnitt (59) deε Federringε (54) einzeln auslenkbare Laschen (73) aufweist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (71) am Grundkörper (30) angeordnet ist, die nach innen federnde Haken (72) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (54, 154) mit einem am Grundkörper (30) einsetzbaren Befestigungsmittel (81) anordenbar ist.
11. Vorrichtung nach Anεpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß daε Befeεtigungsmittel (81) ein in eine Nut (82) des Grundkörpers (30) einsetzbarer Sprengring ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (54, 154) durch Umformen von am Grundkörper (30) angeordneten freien Enden (76) am Grundkörper (30) gehalten wird.
13. Vorrichtung nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (54, 154) durch am Grundkörper (30) einεetzbare Elemente unter Vorεpannung anordenbar iεt.
EP97947008A 1996-12-06 1997-10-18 Vorrichtung für eine kraftstoffversorgungsanlage Withdrawn EP0879352A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650784 1996-12-06
DE1996150784 DE19650784A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Vorrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage
PCT/DE1997/002405 WO1998025023A1 (de) 1996-12-06 1997-10-18 Vorrichtung für eine kraftstoffversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0879352A1 true EP0879352A1 (de) 1998-11-25

Family

ID=7813915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97947008A Withdrawn EP0879352A1 (de) 1996-12-06 1997-10-18 Vorrichtung für eine kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6145536A (de)
EP (1) EP0879352A1 (de)
JP (1) JP2000504392A (de)
KR (1) KR19990082062A (de)
CN (1) CN1084840C (de)
BR (1) BR9707486A (de)
DE (1) DE19650784A1 (de)
RU (1) RU2191282C2 (de)
WO (1) WO1998025023A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3773340B2 (ja) 1996-12-18 2006-05-10 大日本印刷株式会社 低屈折率SiO2 膜及びその製造方法
US6135092A (en) * 1997-10-29 2000-10-24 General Motors Corporation Fuel injection system
EP1045984B1 (de) * 1998-08-18 2004-11-03 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzungsanordnung
DE19908154B4 (de) * 1999-02-25 2006-11-09 Schaeffler Kg Spannelement
IT1308780B1 (it) * 1999-07-02 2002-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pompa ad alta pressione munita di valvola di intercettazione perl'alimentazione di combustibile ad un motore a combustione interna.
DE10242590A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
US7984728B2 (en) * 2004-10-22 2011-07-26 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel pressure regulator valve assembly
US20060108005A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Bennet Jan L Pressure regulator valve biasing member with reticulated concentric rings
US7819132B2 (en) * 2004-11-24 2010-10-26 Continental Automotive Systems Us, Inc. Pressure regulator with ceramic valve element
US7469682B2 (en) * 2004-12-01 2008-12-30 Continental Automotive Systems Us, Inc. Submersed fuel pressure regulator assembly
DE102007007918A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Siemens Ag Fördereinheit
DE102015207139A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
JP2022176520A (ja) * 2021-05-17 2022-11-30 愛三工業株式会社 燃料供給装置
CN113844255B (zh) * 2021-10-12 2023-08-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种油箱的防浪结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286713A (en) * 1940-02-12 1942-06-16 Decatur Pump Company Valve
US2318157A (en) * 1940-07-22 1943-05-04 Automatic Products Co Suction-pressure-regulating valve
US4038506A (en) * 1975-07-17 1977-07-26 I.C.S. Ignition Control Systems Ltd. Oil pressure switch having improved diaphragm seal
US4635537A (en) * 1984-06-21 1987-01-13 General Motors Corporation Fuel pressure regulator
CA1228279A (en) * 1984-06-21 1987-10-20 Martin J. Field Fuel pressure regulator
US4627463A (en) * 1985-04-11 1986-12-09 Tom Mcguane Industries, Inc. Fuel pressure regulator
DE4010173A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzsysteme
US5088463A (en) * 1990-06-28 1992-02-18 Mcguane Industries Fuel supply system for internal combustion engines
DE4402224A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9825023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9707486A (pt) 1999-07-27
CN1084840C (zh) 2002-05-15
RU2191282C2 (ru) 2002-10-20
DE19650784A1 (de) 1998-06-10
WO1998025023A1 (de) 1998-06-11
US6145536A (en) 2000-11-14
CN1210574A (zh) 1999-03-10
KR19990082062A (ko) 1999-11-15
JP2000504392A (ja) 2000-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665372B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
WO1998025023A1 (de) Vorrichtung für eine kraftstoffversorgungsanlage
EP0730708B1 (de) Druckregelventil
EP1888912B1 (de) Anschluss-system
EP0771393B1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer brennkraftmaschine mit kraftstoff aus einem vorratsbehälter
DE112007000230T5 (de) Fahrzeugaussenspiegel
WO2002012717A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008049702A1 (de) Reservoir für einen kraftstoffbehälter
EP1129286B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0918929A1 (de) Befestigungsanordnung zum halten eines aggregats an einem körper einer kraftstoffversorgungsanlage
EP1907688A1 (de) Niederhaltevorrichtung
DE19618647A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE19940387C1 (de) Leckageanschluss und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluss
EP0906505B1 (de) Vorrichtung für eine kraftstoffanlage einer brennkraftmaschine
WO2004051074A1 (de) Stützelement
DE10245797A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
EP1666753B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE19635439A1 (de) Druckregelventil
DE102020004625A1 (de) lnjektorverpratzung
EP2956667B1 (de) Baugruppe umfassend pumpelement und befestigungsflansch
DE4301521A1 (de) Druckventil
WO2018197113A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE19626663A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
WO2004070194A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020809