EP0876881A2 - Bohr- und/oder Meisselgerät - Google Patents

Bohr- und/oder Meisselgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0876881A2
EP0876881A2 EP98810143A EP98810143A EP0876881A2 EP 0876881 A2 EP0876881 A2 EP 0876881A2 EP 98810143 A EP98810143 A EP 98810143A EP 98810143 A EP98810143 A EP 98810143A EP 0876881 A2 EP0876881 A2 EP 0876881A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
machining direction
guide tube
stop shoulder
control body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876881A3 (de
EP0876881B1 (de
Inventor
Helmut Nussrainer
Jens Frenzel
Hans-Werner Bongers-Ambrosius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0876881A2 publication Critical patent/EP0876881A2/de
Publication of EP0876881A3 publication Critical patent/EP0876881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0876881B1 publication Critical patent/EP0876881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves

Definitions

  • the invention relates to a drilling and / or chiseling device according to the preamble of Claim 1.
  • From DE-PS 26 41 070 is a drilling and / or chiseling device with a guide tube known, wherein a piston of a striking mechanism and a striker axially in the guide tube are arranged displaceable. That points between the piston and the racket Guide tube on a radially extending air passage, the opposite of one the guide tube axially displaceable control body is closable.
  • the air outlet When the air outlet is open, the interior of the guide tube is ventilated so that no pressure can be built up by the piston of the hammer mechanism in the guide tube is necessary for an axial displacement of the racket in the machining direction. If the air passage is closed by the control body, inside the Guide tube between the racket and the piston a pressure is built up.
  • a stop of the control body designed as a bottom acts with a first one Stop shoulder of an axially displaceable arranged coaxially to the guide tube Döppers together.
  • the air outlet should be released as soon as possible, so that the piston in the interior of the guide tube no longer build up pressure and the racket, the striking tool and the drilling or chisel tool in the machining direction can no longer move.
  • a quick release of the air passage is achieved by moving the control body in its machining direction as quickly as possible Starting position is shifted.
  • control body Since the entire contact pressure is transmitted to the housing via the control body, the control body must be very solid and very high strength have, which leads to a high weight.
  • a quick transfer of this massive control body into Machining direction is by means of a strong, also solid spring, which is supported against the machine direction on the housing of the device and cooperates with the control body.
  • the high weight of the spring and the Control body has a negative effect on the total weight of the device. By the high total weight, handling the device is poor and it turns out to be a rapid operator fatigue.
  • the invention has for its object to provide a drilling and / or chisel device, which has a low overall weight, is easy to use, economical can be manufactured and operated safely.
  • the control body which interacts with the first stop shoulder of the striker has a low strength and a low weight.
  • the individual parts of the Control elements are, for example, very thin-walled and have little Dimensions. Since the control body according to the invention is very light, this can also be moved parallel to the machining direction with very little force.
  • the at Lifting the device off a surface for moving the control body into Machining direction provided spring has a low spring force and a low Dead weight on. The fact that the spring and the individual parts of the control body A device with a low weight can have a low weight be created.
  • the second expediently towers above Stop shoulder the first stop shoulder radially.
  • the second stop shoulder and the stop surface is designed as an annular surface.
  • the circular surface of the second shoulder should be conical, opposed tapering the machining direction and the circular surface of the stop surface conical, widened in the machining direction.
  • control body is preferably one Shift fork, a shift rod and a shift sleeve formed, the one with the first Stop shoulder cooperating stop of the control body from the shift fork is formed.
  • the weight of the control element is kept very small by advantageously Shift fork and the shift rod are integrally formed.
  • a tour of the Shift rod parallel to the machining direction takes place, for example, in at least one slot-like, extending parallel to the machining direction of the Guide tube through which the shift fork into the interior of the guide tube protrudes.
  • the thickness measured perpendicular to the machining direction is at least that Shift rod corresponds essentially to the wall thickness of the guide tube, for example.
  • the shift rod and the shift sleeve are expediently formed in one piece.
  • the control body is preferably at least partially made of plastic.
  • control body is expediently made at least partially of aluminum.
  • the drilling and / or chiseling device shown schematically in FIG. 1 has one Housing 1 with a handle 3, a switch 4, a tool holder 2 for a not shown tool and an electric cable 5, through which the device with a external power source is connectable.
  • FIGS. 2 to 3 there is a inside of the drilling and / or chiseling device extending parallel to the machining direction guide tube 9 with a in Machining direction pointing the first free end and the first free end opposite second free end.
  • the piston 7 is not one completely shown striking mechanism 6 axially displaceable.
  • the piston 7 is connected via a bolt 8 to a connecting rod, which is the second free end of the Guide tube 9 protrudes counter to the machining direction.
  • the guide tube 9 has a plurality of radially extending air passages 10 on, which are arranged between the piston 7 and the racket 21 and on the Pressure of an air cushion buildable by the piston 7 can be influenced.
  • the control this air passages 10 takes place by means of the control body, which is made up of a Shift fork 15, 35, a shift rod 14, 34 and a shift sleeve 13, 33 put together.
  • a stop 30 of the shift fork 15, 35 acts with a first Stop shoulder 18 of the striker 17 together.
  • the second is in the pressed position of the device Stop shoulder 19 of the striker 17 on an axially fixed with the guide tube 9 in Connected stop surface 20. Between the second stop shoulder 19 and the stop surface 20, for example, a damping element 29 is arranged.
  • the striker 17 is offset by the striker 21 in the machining direction.
  • there is a displacement of the control body in the machining direction by means of a on the switching sleeve 13, 33 of the control body and a bushing 11 supporting spring 12.
  • the bushing 11 is pressed into a receiving bore in the housing 1 and supports it against the machining direction on a radially expanded collar Circumferential area of the receiving bore of the housing 1.
  • the switching sleeve 13 is sleeve-like and encompasses part of the circumference of the guide tube 9 in the region of the air passages 10.
  • the shift fork 15 cooperating with the striker 17 and the Shift rod 14 are formed as a one-piece component and form-fitting with the Switch sleeve 13 connected.
  • the component is designed as a wire bracket.
  • a first end the wire bracket is shaped as a ring and protrudes into a circumferential recess the switching sleeve 13.
  • Another section of the wire bracket protrudes substantially perpendicular from that plane which is formed by the ring and the second end of the
  • the wire bracket is bent at a right angle and extends parallel to the ring plane.
  • the Wire thickness corresponds essentially to the wall thickness of the guide tube 9 in Area of an opening 16 through which a part of the component into the interior of the Guide tube 9 protrudes.
  • the component designed as a wire bracket is made of steel, for example, and the switching sleeve made of steel, plastic or aluminum.
  • Fig. 3 shows a control body, the switching sleeve 33 and switching rod 34 as one-piece component are formed, which in positive connection with the Shift fork 35 stands.
  • the shift fork 35 is plate-shaped and has one central through hole on the receiving one of the first stop shoulder 18th the striker 17 against the machining direction superior approach.
  • the Shift fork 35 has a stop 30, which with the first stop shoulder 18 in Contact is there.
  • the component is essentially sleeve-shaped, and has in Area of the shift fork 35 two diametrically opposite one another Openings in which the two free ends of the shift fork 35th can intervene positively.
  • the one with the second stop shoulder 19 of the striker 17 cooperating stop surface 20 is formed by the striker guide 28, the axially fixed, for example by means of a press connection with the guide tube 9 in Connection is established.
  • the shift fork 35 and the component are made of steel, plastic or Made of aluminum.
  • the striker lies 17 on the damping ring 23 and the spring 12 pushes the control body in Machining direction so that the air passages 10 are not covered by the control body will.
  • An axial displacement of the striker 17 is not possible because a pressure in Interior of the guide tube 9 between the piston 7 and the racket 21 not can be built.

Abstract

Das Bohr- und/oder Meisselgerät weist ein Führungsrohr (9) mit wenigstens einem radial verlaufenden Luftdurchlass (10) sowie einem der Steuerung des Luftdurchlasses (10) dienenden Steuerkörper auf, der mit einem Anschlag (30) mit einer ersten Anschlagschulter (18) des Döppers (17) zusammenwirkt. Der Steuerkörper ist gegenüber dem Führungsrohr (9) entgegen der Bearbeitungsrichtung gegen die Kraft einer sich an der Schalthülse (13, 33) abstützenden Feder (12) versetzbar. Der Döpper (17) weist eine entgegen der Bearbeitungsrichtung weisende zweite Anschlagschulter (19) auf, die mit einer axial fest mit dem Führungsrohr (9) in Verbindung stehenden, in Bearbeitungsrichtung weisenden Anschlagfläche (20) zusammenwirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bohr- und/oder Meisselgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 26 41 070 ist ein Bohr- und/ oder Meisselgerät mit einem Führungsrohr bekannt, wobei im Führungsrohr ein Kolben eines Schlagwerks und ein Schläger axial versetzbar angeordnet sind. Zwischen dem Kolben und dem Schläger weist das Führungsrohr einen radial verlaufenden Luftdurchlass auf, der von einem gegenüber dem Führungsrohr axial versetzbaren Steuerkörper verschliessbar ist.
Bei geöffnetem Luftdurchlass wird der Innenraum des Führungsrohres belüftet, so dass vom Kolben des Schlagwerks im Führungsrohr kein Druck aufgebaut werden kann, der für eine axiale Versetzung des Schlägers in Bearbeitungsrichtung notwendig ist. Wenn der Luftdurchlass durch den Steuerkörper verschlossen ist, kann im Innenraum des Führungsrohrs zwischen dem Schläger und dem Kolben ein Druck aufgebaut werden. Ein als Boden ausgebildeter Anschlag des Steuerkörpers wirkt mit einer ersten Anschlagschulter eines koaxial zum Führungsrohr angeordneten, axial versetzbaren Döppers zusammen.
Vor der Bearbeitung eines Untergrundes und vor der Inbetriebnahme des Geräts wird dieses über ein in einer Werkzeugaufnahme des Geräts eingesetztes Bohr- oder Meisselwerkzeug mit einer grossen Kraft gegen den Untergrund gepresst. Dabei verschiebt sich das Bohr- oder Meisselwerkzeug sowie der im Gehäuse geführte Döpper und der mit dem Döpper zusammenwirkende Steuerkörper gegenüber dem Gehäuse des Geräts entgegen der Bearbeitungsrichtung, bis der Steuerkörper nach dem Verschliessen des Luftdurchlasses an einer in Bearbeitungsrichtung weisenden Anschlagkante des Gehäuses zur Anlage gelangt.
Wenn das Gerät nach einem erfolgten Bearbeitungsvorgang vom Untergrund abgehoben wird, soll eine Freigabe des Luftdurchlasses so schnell als möglich erfolgen, damit der Kolben im Innenraum des Führungsrohres keinen Druck mehr aufbauen und den Schläger, den Döpper und das Bohr- oder Meisselwerkzeug in Bearbeitungsrichtung nicht mehr versetzen kann. Eine schnelle Freigabe des Luftdurchlasses wird erreicht, indem der Steuerkörper so schnell als möglich in Bearbeitungsrichtung in seine Ausgangsstellung versetzt wird.
Da die gesamte Anpresskraft über den Steuerkörper auf das Gehäuse übertragen wird, muss der Steuerkörper sehr massiv ausgebildet sein und eine sehr hohe Festigkeit aufweisen, was zu einem höhen Eigengewicht führt.
Eine schnelle Versetzung dieses massiv ausgebildeten Steuerkörpers in Bearbeitungsrichtung erfolgt mittels einer starken, ebenfalls massiv ausgebildeten Feder, die sich entgegen der Bearbeitungsrichtung an dem Gehäuse des Geräts abstützt und mit dem Steuerkörper zusammenwirkt. Das hohe Eigengewicht der Feder und des Steuerkörpers wirkt sich negativ auf das Gesamtgewicht des Geräts aus. Durch das hohe Gesamtgewicht ist die Handhabung des Geräts schlecht und es stellt sich eine schnelle Ermüdung der Bedienungsperson ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohr- und/oder Meisselgerät zu schaffen, das ein geringes Gesamtgewicht aufweist, einfach ist in der Handhabung, wirtschaftlich herstellbar und sicher bedienbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Bohr- und/oder Meisselgerät, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Durch die erfindungsgemässe zweite Anschlagschulter des Döppers und die axial mit dem Führungsrohr in Verbindung stehende Anschlagfläche wird eine axiale Begrenzung des Döppers entgegen der Bearbeitungsrichtung erreicht. Die zur Bearbeitung eines Untergrundes notwendige Anpresskraft wird auf diese Weise vom Bohr- oder Meisselwerkzeug über den Döpper und vom Döpper über das Führungsrohr auf das Gehäuse des Bohr- und/oder Meisselgerätes übertragen.
Der mit der ersten Anschlagschulter des Döppers zusammenwirkende Steuerkörper weist eine geringe Festigkeit und ein geringes Eigengewicht auf. Die einzelnen Teile des Steuerelementes sind beispielsweise sehr dünnwandig ausgebildet und besitzen wenig Masse. Da der erfindungsgemässe Steuerkörper ein sehr geringes Gewicht aufweist, ist dieser auch mit sehr wenig Kraft parallel zur Bearbeitungsrichtung versetzbar. Die beim Abheben des Geräts von einem Untergrund für das Versetzen des Steuerkörpers in Bearbeitungsrichtung vorgesehene Feder weist eine geringe Federkraft und ein geringes Eigengewicht auf. Dadurch, dass die Feder und die einzelnen Teile des Steuerkörpers ein geringes Eigengewicht haben, kann ein Gerät mit einem geringen Eigengewicht geschaffen werden.
Aus herstelltechnischen Gründen überragt zweckmässigerweise die zweite Anschlagschulter die erste Anschlagschulter radial.
Um das Gesamtgewicht des Geräts so gering wie möglich halten zu können und damit das Gerät so wenig Einzelteile wie möglich aufweist, ist vorteilhafterweise die mit der zweiten Anschlagschulter zusammenwirkende Anschlagfläche Teil des Führungsrohres.
Damit eine Abstützung des Döppers gegenüber dem Gehäuse über den gesamten Umfang des Döppers erfolgen kann, sind zweckmässigerweise die zweite Anschlagschulter und die Anschlagfläche als Kreisringflächen ausgebildet.
Um den Döpper in der Führung des Gehäuses zentrieren zu können, sind zweckmässigerweise die Kreisringfläche der zweiten Anschlagschulter konisch, sich entgegen der Bearbeitungsrichtung verjüngend und die Kreisringfläche der Anschlagfläche konisch, sich in Bearbeitungsrichtung erweitemd ausgebildet.
Aus montagetechnischen Gründen ist vorzugsweise der Steuerkörper von einer Schaltgabel, einer Schaltstange und einer Schalthülse gebildet, wobei der mit der ersten Anschlagschulter zusammenwirkende Anschlag des Steuerkörpers von der Schaltgabel gebildet ist.
Das Gewicht des Steuerelementes wird sehr klein gehalten, indem vorteilhafterweise die Schaltgabel und die Schaltstange einstückig ausgebildet sind. Eine Führung der Schaltstange parallel zur Bearbeitungsrichtung erfolgt beispielsweise in wenigstens einer schlitzartigen, sich parallel zur Bearbeitungsrichtung erstreckenden Öffnung des Führungsrohres, durch die hindurch die Schaltgabel in den Innenraum des Führungsrohres ragt. Die senkrecht zur Bearbeitungsrichtung gemessene Stärke wenigstens der Schaltstange entspricht beispielsweise im wesentlichen der Wandstärke des Führungsrohres.
Aus herstelltechnischen Gründen sind zweckmässigerweise die Schaltstange und die Schalthülse einstückig ausgebildet.
Damit die Massenkräfte des Steuerkörpers sehr klein gehalten werden können und damit eine sehr schnelle Hin- und Herbewegung des Steuerkörpers möglich ist, ist der Steuerkörper vorzugsweise wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt.
Um das Gesamtgewicht des Bohr- und/oder Meisselgeräts sehr gering halten zu können, ist zweckmässigerweise der Steuerkörper wenigstens teilweise aus Aluminium gefertigt.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemässes, schematisch dargestelltes Bohr- und/oder Meisselgerät ohne Werkzeug;
Fig. 2
einen Schnitt durch ein Führungsrohr des Gerätes gemäss Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt durch ein Führungsrohr eines weiteren Gerätes;
Da in den verschiedenen Ausführungsbeispielen zum Teil gleiche Bauteile eingebaut sind, werden für die Bauteile in den Fig. 1 bis 3 die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Das in der Fig. 1 schematisch dargestellte Bohr- und/oder Meisselgerät weist ein Gehäuse 1 mit einem Handgriff 3, einen Schalter 4, eine Werkzeugaufnahme 2 für ein nicht dargestelltes Werkzeug und ein Elektrokabel 5 auf, über das das Gerät mit einer externen Stromquelle verbindbar ist.
Im Innern des Bohr- und/oder Meisselgerätes befindet sich gemäss den Fig. 2 bis 3 ein sich parallel zur Bearbeitungsrichtung erstreckendes Führungsrohr 9 mit einem in Bearbeitungsrichtung weisenden ersten freien Ende und einem dem ersten freien Ende gegenüberliegenden zweiten freien Ende. Im Führungsrohr 9 ist der Kolben 7 eines nicht vollständig dargestellten Schlagwerkes 6 axial versetzbar angeordnet. Der Kolben 7 steht über einen Bolzen 8 mit einem Pleuel in Verbindung, der das zweite freie Ende des Führungsrohres 9 entgegen der Bearbeitungsrichtung überragt.
Zwischen dem Kolben 7 und dem ersten freien Ende des Führungsrohres 9 befindet sich ein Schläger 21, der über ein vom Kolben 7 aufgebautes Luftpolster hin- und herversetzbar ist. Das Führungsrohr 9 weist mehrere radial verlaufende Luftdurchlässe 10 auf, die zwischen dem Kolben 7 und dem Schläger 21 angeordnet sind und über die der Druck eines vom Kolben 7 aufbaubaren Luftpolsters beeinflussbar ist. Die Steuerung dieser Luftdurchlässe 10 erfolgt mittels des Steuerkörpers, der sich aus einer Schaltgabel 15, 35, einer Schaltstange 14, 34 und einer Schalthülse 13, 33 zusammensetzt. Ein Anschlag 30 der Schaltgabel 15, 35 wirkt mit einer ersten Anschlagschulter 18 des Döppers 17 zusammen.
Wie die Fig. 2 bis 3 zeigen, liegt in der angepressten Stellung des Geräts die zweite Anschlagschulter 19 des Döppers 17 an einer axial fest mit dem Führungsrohr 9 in Verbindung stehenden Anschlagfläche 20 an. Zwischen der zweiten Anschlagschulter 19 und der Anschlagfläche 20 ist beispielsweise ein Dämpfungselement 29 angeordnet. Beim Abheben des Geräts von einem nicht dargestellten bearbeiteten Untergrund wird der Döpper 17 von dem Schläger 21 in Bearbeitungsrichtung versetzt. Gleichzeitig erfolgt eine Verschiebung des Steuerkörpers in Bearbeitungsrichtung mittels einer sich an der Schalthülse 13, 33 des Steuerkörpers und einer Buchse 11 abstützenden Feder 12. Die Buchse 11 ist in einer Aufnahmebohrung des Gehäuses 1 eingepresst und stützt sich entgegen der Bearbeitungsrichtung über einen radial erweiterten Bund am Umfangsbereich der Aufnahmebohrung des Gehäuses 1 ab.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Steuerkörper ist die Schalthülse 13 hülsenartig ausgebildet und umgreift einen Teil des Umfangs des Führungsrohres 9 im Bereich der Luftdurchlässe 10. Die mit dem Döpper 17 zusammenwirkende Schaltgabel 15 und die Schaltstange 14 sind als einstückiges Bauteil ausgebildet und formschlüssig mit der Schalthülse 13 verbunden. Das Bauteil ist als Drahtbügel ausgebildet. Ein erstes Ende des Drahbügels ist als Ring geformt und ragt in eine umlaufend ausgebildete Vertiefung der Schalthülse 13. Ein weiterer Abschnitt des Drahtbügels ragt im wesentlichen senkrecht von jener Ebene ab, die von dem Ring gebildet wird und das zweite Ende des Drahtbügels ist rechtwinklig abgebogen und erstreckt sich parallel zur Ringebene. Die Drahtstärke entspricht im wesentlichen der Wandstärke des Führungsrohres 9 im Bereich einer Öffnung 16, durch die hindurch ein Teil des Bauteils in den Innenraum des Führungsrohres 9 ragt.
Das als Drahtbügel ausgebildete Bauteil ist beispielsweise aus Stahl und die Schalthülse aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium gefertigt.
Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist der zwischen dem Schläger 21 und dem ersten freien Ende des Führungsrohres 9 angeordnete Döpper 17 in Bearbeitungsrichtung aufgrund eines in dem Führungsrohr 9 angeordneten Dämpfungsringes 23 begrenzt versetzbar. Der Dämpfungsring 23 stützt sich entgegen der Bearbeitungsrichtung an einer in Bearbeitungsrichtung weisenden Schulter des Führungsrohres 9 und in Bearbeitungsrichtung an einem Sicherungsring 24 ab, der teilweise in eine umlaufend ausgebildete Nut des Führungsrohres 9 ragt. Der Umfang des Döppers 17 ist versehen mit zwei umlaufend ausgebildeten Vertiefungen, in denen jeweils ein O-förmiger Dichtungsring 22 angeordnet ist.
Auf der Aussenseite des Führungsrohres 9 befindet sich ein Teil der gesamten Lagerung des Führungsrohres 9 in Form eines Kugellagers 26, das sich entgegen der Bearbeitungsrichtung an einer äusseren Schulter des Führungsrohres 9 und in Bearbeitungsrichtung an einem axial fest an dem Führungsrohr 9 angeordneten Sicherungsring 25 abstützt. Entgegen der Bearbeitungsrichtung schliesst sich an die äussere Schulter ein auf das Führungsrohr 9 aufgepresstes Zahnrad 27 an, das mit einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus zusammenwirkt, der dafür sorgt, dass das Führungsrohr 9 bei der Bearbeitung eines Untergrundes eine Drehbewegung ausführt und ein in dem Werkzeughalter 2 eingespanntes Werkzeug in Drehung versetzt.
Die Fig. 3 zeigt einen Steuerkörper, dessen Schalthülse 33 und Schaltstange 34 als einstückiges Bauteil ausgebildet sind, das in formschlüssiger Verbindung mit der Schaltgabel 35 steht. Die Schaltgabel 35 ist plattenförmig ausgebildet und weist eine zentrale Durchgangsbohrung auf, die der Aufnahme eines die erste Anschlagschulter 18 des Döppers 17 entgegen der Bearbeitungsrichtung überragenden Ansatzes dient. Die Schaltgabel 35 weist einen Anschlag 30 auf, der mit der ersten Anschlagschulter 18 in Kontakt steht. Das Bauteil ist im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet, und weist im Bereich der Schaltgabel 35 zwei einander diametral gegenüberliegende Aufnahmeöffnungen auf, in die die beiden freien Enden der Schaltgabel 35 formschlüssig eingreifen können. Die mit der zweiten Anschlagschulter 19 des Döppers 17 zusammenwirkende Anschlagfläche 20 wird von der Döpperführung 28 gebildet, die axial fest, beispielsweise mittels einer Pressverbindung mit dem Führungsrohr 9 in Verbindung steht.
Die Schaltgabel 35 und das Bauteil sind beispielsweise aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium gefertigt.
Befindet sich das Gerät in einer nicht dargestellten Ruhestellung, dann liegt der Döpper 17 an dem Dämpfungsring 23 an und die Feder 12 drückt den Steuerkörper in Bearbeitungsrichtung, so dass die Luftdurchlässe 10 von dem Steuerkörper nicht abgedeckt werden. Eine axiale Versetzung des Döppers 17 ist nicht möglich, da ein Druck im Innenraum des Führungsrohres 9 zwischen dem Kolben 7 und dem Schläger 21 nicht aufgebaut werden kann.

Claims (10)

  1. Bohr- und/oder Meisselgerät mit einem Schlagwerk (6), dessen Kolben (7) über ein Luftpolster, einen in einem Führungsrohr (9) geführten Schläger (21) hin- und herbewegt, wobei das Führungsrohr (9) zwischen dem Kolben (7) und dem Schläger (21) wenigstens einen radial verlaufenden Luftdurchlass (10) aufweist, und der Schläger (21) mit einem im Gehäuse (1) des Geräts geführten Döpper (17) zusammenwirkt sowie einem der Steuerung des Luftdurchlasses (10) dienenden Steuerkörper, der mit einem Anschlag (30) mit einer entgegen der Bearbeitungsrichtung weisenden ersten Anschlagschulter (18) des Döppers (17) zusammenwirkt und gegenüber dem Führungsrohr (9) entgegen der Bearbeitungsrichtung gegen die Kraft einer Feder (12) versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (17) eine von der ersten Anschlagschulter (18) in Bearbeitungsrichtung beabstandete, entgegen der Bearbeitungsrichtung weisende, zweite Anschlagschulter (19) aufweist, die mit einer axial mit dem Führungsrohr (9) in Verbindung stehenden, in Bearbeitungsrichtung weisenden Anschlagfläche (20) zusammenwirkt, wobei der Abstand zwischen der ersten Anschlagschulter (18) und der zweiten Anschlagschulter (19) grösser ist als der Abstand zwischen dem Anschlag (30) und der Anschlagfläche (20).
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlagschulter (19) die erste Anschlagschulter (18) radial überragt.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zweiten Anschlagschulter (19) zusammenwirkende Anschlagfläche (20) Teil des Führungsrohres (9) ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche, 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlagschulter (19) und die Anschlagfläche (20) als Kreisringflächen ausgebildet sind.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringfläche der zweiten Anschlagschulter (19) konisch, sich entgegen der Bearbeitungsrichtung verjüngend und die Kreisringfläche der Anschlagfläche (20) konisch, sich in Bearbeitungsrichtung erweiternd ausgebildet sind.
  6. Gerät nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper von einer Schaltgabel (15, 35), einer Schaltstange (14, 34) und einer Schalthülse (13, 33) gebildet ist, wobei der mit der ersten Anschlagschulter (18) zusammenwirkende Anschlag (30) des Steuerkörpers von der Schaltgabel (15, 35) gebildet ist.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgabel (15) und die Schaltstange (14) einstückig ausgebildet sind.
  8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (34) und die Schalthülse (33) einstückig ausgebildet sind.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper wenigstens teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper wenigstens teilweise aus Aluminium ausgebildet ist.
EP98810143A 1997-04-07 1998-02-23 Bohr- und/oder Meisselgerät Expired - Lifetime EP0876881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714287A DE19714287A1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19714287 1997-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0876881A2 true EP0876881A2 (de) 1998-11-11
EP0876881A3 EP0876881A3 (de) 2002-11-27
EP0876881B1 EP0876881B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7825676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810143A Expired - Lifetime EP0876881B1 (de) 1997-04-07 1998-02-23 Bohr- und/oder Meisselgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5992541A (de)
EP (1) EP0876881B1 (de)
JP (1) JPH10309680A (de)
CN (1) CN1066380C (de)
DE (2) DE19714287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925653B2 (en) 2013-07-05 2018-03-27 Black & Decker Inc. Hammer drill

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929183B4 (de) * 1999-06-25 2004-07-29 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
DE19955412A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
DE10019071A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Hilti Ag Elekrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
DE10103996C1 (de) * 2001-01-30 2002-10-02 Wacker Werke Kg Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
EP1607187B1 (de) * 2004-06-18 2010-04-28 HILTI Aktiengesellschaft Einrichtung zur Verbesserung des Abschaltverhaltens eines elektropneumatischen Abbaugeräts
DE102006000395A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE102006060320A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007000081A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
US8534527B2 (en) * 2008-04-03 2013-09-17 Black & Decker Inc. Cordless framing nailer
US9216502B2 (en) 2008-04-03 2015-12-22 Black & Decker Inc. Multi-stranded return spring for fastening tool
US9346158B2 (en) 2012-09-20 2016-05-24 Black & Decker Inc. Magnetic profile lifter
US9399281B2 (en) 2012-09-20 2016-07-26 Black & Decker Inc. Stall release lever for fastening tool
CN102966673A (zh) * 2012-12-04 2013-03-13 普光新高(北京)技术开发有限公司 一种电气隔离转轴装置
EP2857149A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US11833652B2 (en) * 2022-01-25 2023-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Power tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662843A (en) * 1970-01-29 1972-05-16 Gen Dynamics Corp Impact tools
DE2641070A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
DE3743333A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener meissel- oder bohrhammer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442906A (en) * 1980-11-18 1984-04-17 Black & Decker Inc. Percussive drills
DE3304916A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3429140A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk
DE3826213A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder schlaghammer
DE3932134A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Hammer mit luftfederschlagwerk
DE4239294A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Black & Decker Inc Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk
JP3292969B2 (ja) * 1995-08-18 2002-06-17 株式会社マキタ ハンマードリル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662843A (en) * 1970-01-29 1972-05-16 Gen Dynamics Corp Impact tools
DE2641070A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
DE3743333A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener meissel- oder bohrhammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925653B2 (en) 2013-07-05 2018-03-27 Black & Decker Inc. Hammer drill

Also Published As

Publication number Publication date
EP0876881A3 (de) 2002-11-27
US5992541A (en) 1999-11-30
DE59813693D1 (de) 2006-10-05
JPH10309680A (ja) 1998-11-24
CN1066380C (zh) 2001-05-30
EP0876881B1 (de) 2006-08-23
DE19714287A1 (de) 1998-10-08
CN1197717A (zh) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876880B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
EP0876881B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19821554B4 (de) Bohrgerät mit Schlagwerk
DE19827172B4 (de) Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer
DE2242944A1 (de) Bohrhammer
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
CH666216A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
DE2323268C3 (de) Schlagbohrmaschine
DE2148352C3 (de) Überlast-Abschaltkupplung
CH619634A5 (de)
EP0724924B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP0370159A2 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE19540396A1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE2328462C2 (de) Schlagbohrmaschine
DE10241054A1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
CH663557A5 (de) Bohrfutter zum schlagbohren.
EP0768151B1 (de) Werkzeughalter
CH673425A5 (de)
DE4343583A1 (de) Bohrhammer
CH692776A5 (de) Elektrowerkzeugmaschine.
EP0375917B1 (de) Bohrmaschine
CH669358A5 (de)
DE3531641A1 (de) Bohr- und meisselhammer
DE3333856A1 (de) Einrichtung zum umschalten eines elektropneumatischen bohrhammers von drehbohren auf hammerbohren und umgekehrt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030527

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB LI NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061009

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170214

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170214

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170210

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59813693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180222