EP0876459B1 - Klarspülmittel mit kationischen polymeren - Google Patents

Klarspülmittel mit kationischen polymeren Download PDF

Info

Publication number
EP0876459B1
EP0876459B1 EP19960929315 EP96929315A EP0876459B1 EP 0876459 B1 EP0876459 B1 EP 0876459B1 EP 19960929315 EP19960929315 EP 19960929315 EP 96929315 A EP96929315 A EP 96929315A EP 0876459 B1 EP0876459 B1 EP 0876459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
formula
weight
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960929315
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876459B9 (de
EP0876459A1 (de
Inventor
Christian Nitsch
Willi Buchmeier
Peter Jeschke
Ludwig Schieferstein
Herbert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7771176&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0876459(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0876459A1 publication Critical patent/EP0876459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0876459B1 publication Critical patent/EP0876459B1/de
Publication of EP0876459B9 publication Critical patent/EP0876459B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam

Definitions

  • the invention relates to the use of cationic polymers as soil release compounds in rinse aid for dishwashers.
  • rinse aids for dishwashers are mixtures of low-foaming fatty alcohol polyethylene / polypropylene glycol ether, solubilizers (for example cumene sulfonate), organic acids (for example citric acid) and solvents (for example ethanol).
  • solubilizers for example cumene sulfonate
  • organic acids for example citric acid
  • solvents for example ethanol
  • EP-A-0 167 382 describes liquid detergent compositions which can contain cationic polymers as thickeners.
  • cationic polymers become hydroxypropyltrimethylammonium guar; Copolymers of aminoethyl methacrylate and acrylamide and copolymers of dimethyldiallylammonium chloride and acrylamide.
  • EP-A-0 342 997 describes all-purpose cleaners, the cationic polymers may contain, in particular polymers with imino groups are used.
  • DE-OS-26 16 404 describes cleaning agents for glass, the cationic Contain cellulose derivatives.
  • the addition of the cationic cellulose derivatives in the agents better drainage of the water to get streak-free cleaned glass.
  • Cleaning agents for hard surfaces contain cationic homo- and / or copolymers as so-called soil-release polymers. These polymers have quaternized ammonium alkyl methacrylate groups as monomer units. These compounds are used to make the surfaces like this equip that the next time the cleaning process, the dirt is easier let peel off.
  • the object of the present invention is to provide a rinse aid by which Use heavily adhering soiling in subsequent cleaning processes like oatmeal and other starch deposits can be easily removed from the dishes.
  • Suitable anions in formula I are, for example, halide ions, such as chloride or bromide, SO 4 2- or CH 3 SO 4 - .
  • the preferred polymers can be the monomer units with the formula I in one Contain from 40 mol% to 100 mol%.
  • the proportion of the monomer units with of the formula I should preferably not fall below 40 mol%, since otherwise the polymers do not have sufficient water solubility.
  • Unsaturated monocarboxylic acids such as acrylic acid, methacrylic acid, Crotonic acid and the like, olefins such as ethylene, propylene and butene, alkyl esters of unsaturated carboxylic acids, such as methyl acrylate, ethyl acrylate, methyl methacrylate, their Hydroxy derivatives such as 2-hydroxy-ethyl methacrylate, unsaturated aromatic compounds such as styrene, methyl styrene, vinyl styrene and heterocyclic compounds such as Vinyl pyrrolidone can be used.
  • Preferred comonomers are acrylic acid, Methacrylic acid and vinyl pyrrolidone used.
  • the cationic polymers described above can be used in amounts from 0.1% by weight to 30% % By weight, based on the rinse aid, are used.
  • Water-soluble homopolymers or copolymers are preferably used as cationic polymers Monomer units with the above formula I used.
  • organic carboxylic acids e.g. aliphatic hydroxy di and tricarboxylic acids such as malic acid (monohydroxysuccinic acid), tartaric acid (dihydroxysuccinic acid); saturated aliphatic dicarboxylic acids, such as oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, Adipic acid, gluconic acid (hexane-pentahydroxy-1-carboxylic acid), but preferably anhydrous citric acid.
  • the carboxylic acids are preferably used in amounts from about 1 to 20% by weight.
  • the surfactant base of the rinse aid is preferably formed by nonionic surfactants, which can preferably be contained in an amount of 2 to 20% by weight.
  • the nonionic surfactants are preferably selected from the group of mixed ethers of the formula III, wherein R 10 for a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical with 8 to 14 carbon atoms, R 11 for a linear or branched alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a benzyl radical, a for 0 or numbers from 1 to 2 and b stands for numbers from 5 to 15, the fatty alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ether of the formula IV, wherein R 12 is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 16 carbon atoms, c is 0 or numbers from 1 to 3 and d is numbers from 1 to 5, and the alkyl polyglycosides of the formula V, R 13 O-
  • Mixed ethers of the formula II are to be understood as known end-capped fatty alcohol polyglycol ethers which can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • Fatty alcohol polyglycol ethers are preferably reacted in the presence of bases with alkyl halides, in particular butyl or benzyl chloride.
  • Typical examples are mixed ethers of the formula (I) in which R 10 stands for an industrial, C 12/14 cocoalkyl radical, a for 0, b for 5 to 10 and R11 for a butyl group (Dehypon® LS-54 or LS- 104, Henkel KGaA).
  • the use of mixed ethers which are closed with butyl or benzyl groups is particularly preferred for technical reasons.
  • the fatty alcohol polypropylene / polyethylene glycol ether with the formula III are known nonionic surfactants which are obtained by adding initially propylene oxide and then ethylene oxide or exclusively ethylene oxide to fatty alcohols.
  • Typical examples are polyglycol ethers of the formula IV in which R 12 represents an alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, c represents 0 or 1 and d represents numbers from 2 to 5. (Dehydol® LS-2, LS-4, LS-5, from Henkel KGaA, Düsseldorf / FRG).
  • the fatty alcohols are preferably only ethoxylated, ie c is zero.
  • Alkyl polyglycosides with the formula IV are known substances according to the relevant Preparative organic chemistry processes can be obtained.
  • Representative of the extensive literature here is the documents EP-A-0 301 298 and WO 90/3977.
  • the alkyl polyglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl polyglycosides are thus alkyl polyglucosides.
  • Alkyl polyglycosides with an average degree of oligomerization p of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, those alkyl polyglycosides are preferred whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6.
  • Solubilizers e.g. Cumene sulfonate, as well as color and Fragrances in question, being in the agents according to the invention in a preferred embodiment solution brokers are dispensed with.
  • the mixture was heated to 70 ° C. and left at this temperature for 30 minutes. Subsequently was allowed to react for a further hour at 80 ° C.
  • the cleaning performance was then rated on a scale from 0 to 10, 0 means no cleaning and 10 means complete cleaning.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von kationischen Polymeren als Soil-Release-Verbindungen in Klarspülmitteln für Geschirrspülmaschinen.
Marktübliche Klarspülmittel für Geschirrspülmaschinen stellen Gemische aus schwachschäumenden Fettalkoholpolyethylen/Polypropylenglykolethem, Lösungsvermittlern (z.B. Cumolsulfonat), organischen Säuren (z.B. Citronensäure) und Lösungsmitteln (z.B. Ethanol) dar. Die Aufgabe dieser Mittel besteht darin, die Grenzflächenspannung des Wassers so zu beeinflussen, daß es in einem möglichst dünnen, zusammenhängenden Film vom Spülgut ablaufen kann und so beim anschließenden Trocknungsvorgang keine Wassertropfen, Streifen oder Filme zurückbleiben. Eine Übersicht über die Zusammensetzung von Klarspülmitteln und Methoden zur Leistungsüberprüfung findet sich von W. Schirmer et al. in Tens. Surf. Det. 28, 313 (1991).
Bei der maschinellen Reinigung von Geschirr kann in einigen Fällen beobachtet werden, daß insbesondere stark anhaftende Anschmutzungen, wie z. B. Haferflocken und Stärkeablagerungen, während des Reinigungsvorgangs nicht vollständig entfernt werden.
Aus den Druckschriften EP-A-0 167 382, EP-A-0 342 997 sowie DE-OS-26 16 404, ist es bekannt, Reinigungsmitteln kationische Polymere zuzusetzen, um so eine möglichst streifenfreie Reinigung der Oberflächen zu erreichen.
In der EP-A-0 167 382 werden flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen beschrieben, die als Verdickungsmittel kationische Polymere enthalten können. Als besonders geeignete kationische Polymere werden Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar; Copolymere von Aminoethylmethacrylat und Acrylamid sowie Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid beschrieben.
In der EP-A-0 342 997 werden Allzweckreiniger beschrieben, die kationische Polymere enthalten können, wobei insbesondere Polymere mit Imino-Gruppen eingesetzt werden.
In der DE-OS-26 16 404 werden Reinigungsmittel für Glas beschrieben, die kationische Cellulosederivate enthalten. Der Zusatz der kationischen Cellulosederivate in den Mitteln ein besseres Ablaufen des Wassers, um streifenfrei gereinigtes Glas zu erhalten.
In der EP-A-0 467 472 werden z.B. Reinigungsmittel für harte Oberflächen beschrieben, die als sogenannte Soil-Release-Polymere kationische Homo- und/oder Copolymere enthalten. Diese Polymere besitzen als Monomereinheiten quaternisierte Ammoniumalkylmethacrylatgruppen. Diese Verbindungen werden eingesetzt, um die Oberflächen derart auszustatten, daß beim nächsten Reinigungsvorgang sich die Anschmutzungen leichter ablösen lassen.
Die voranstehend genannten Druckschriften offenbaren den Einsatz von kationischen Polymeren in Reinigungsmitteln. Keine dieser Druckschriften gibt einen Hinweis darauf, in welcher Weise es bei der maschinellen Geschirreinigung möglich ist, das Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen, wie z. B. von stärkehaltigen Anschmutzungen, zu erleichtern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klarspülmittel bereitzustellen, durch deren Verwendung sich in nachfolgenden Reinigungsvorgängen stark anhaftende Anschmutzungen wie Haferflocken und andere Stärkeablagerungen leicht vom Spülgut ablösen lassen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von kationischen Homo- oder Copolymeren, die Monomereinheiten mit der Formel I
Figure 00020001
worin
  • R1 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und
  • R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder eine C1-8-Alk(en)ylgruppe, R8 für eine gradkettige, cyclische oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 8 C-Atomen steht und
  • X für ein einwertiges Anion bzw. für den 1/m Teil eines m-wertigen Anions stehen,
  • enthalten, als Soil-Release-Verbindungen in Klarspülmitteln für Geschirrspülmaschinen.
    Überraschenderweise wurde festgestellt, daß, wenn man bei der maschinellen Reinigung von Geschirr dem Klarspülmittel Soil-Release-Verbindungen zusetzt, sich bei der nächsten Reinigung stark anhaftende und häufig kritische Anschmutzungen, wie z. B. stärkehaltige Anschmutzungen, vollständig entfernen lassen. Diese Anschmutzungen lassen sich ohne zusätzliche manuelle Bearbeitung des Spülguts entfernen.
    Als Anionen kommen in der Formel I beispielsweise Halogenidionen, wie Chlorid oder Bromid, SO4 2- oder CH3SO4 - in Betracht.
    Die bevorzugt eingesetzten Polymere können die Monomereinheiten mit der Formel I in einem Anteil von 40 Mol-% bis 100 Mol-% enthalten. Der Anteil der Monomereinheiten mit der Formel I sollte 40 Mol-% bevorzugt nicht unterschreiten, da die Polymere sonst keine ausreichende Wasserlöslichkeit aufweisen. Neben den Monomereinheiten mit der Formel I können als Comonomere ungesättigte Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und dergleichen, Olefine, wie Ethylen, Propylen und Buten, Alkylester von ungesättigten Carbonsäuren, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, deren Hydroxyderivate wie 2-Hydroxy-Ethylmethacrylat, ungesättigte aromatische Verbindungen wie Styrol, Methylstyrol, Vinylstyrol und heterocyclische Verbindungen wie Vinylpyrrolidon eingesetzt werden. Als Comonomere werden bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure und Vinylpyrrolidon verwendet.
    Die oben beschriebenen kationischen Polymere können in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Klarspülmittel, eingesetzt werden.
    Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Klarspülmittel für Geschirrspülmaschinen, enthaltend
  • a) 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% kationische Homo- oder Copolymere, die Monomereinheiten mit der Formel I
    Figure 00040001
    worin
  • R1 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und
  • R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder eine C1-8-Alk(en)ylgruppe, R8 für eine gradkettige, cyclische oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 8 C-Atomen steht und
  • X für ein einwertiges Anion bzw. für den 1/m Teil eines m-wertigen Anions stehen,
  • enthalten,
  • b) 0,5 bis 30 Gew.-%, organische Carbonsäuren,
  • c) 0,5 bis 30 Gew.-%, nichtionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe der engruppenverschlossenen und OH-Engruppen-haltigen Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolethern, der Alkylpolyglykoside, der C6-C22-Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, C6-C22-Fettsäurealkanolamide, C6-C22-Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, Fettalkylaminoxide und beliebigen Mischungen der voranstehenden und
  • d) 10 Gew.-% bis 98,1 Gew.-% Wasser.
  • Als kationische Polymere werden vorzugsweise wasserlösliche Homo- oder Copolymere mit Monomereinheiten mit der oben genannten Formel I eingesetzt.
    Als organische Carbonsäuren kommen z.B. aliphatische Hydroxy-di- und -tricarbonsäuren- wie Äpfelsäure (Monohydroxybernsteinsäure), Weinsäure (Dihydroxybernsteinsäure); gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure (Hexan-pentahydroxy-1-Carbonsäure), vorzugsweise jedoch wasserfreie Citronensäure in Betracht. Die Carbonsäuren werden vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis 20 Gew.-% eingesetzt.
    Die tensidische Basis der Klarspülmittel wird bevorzugt von nichtionischen Tensiden gebildet, die vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% enthalten sein können. Die nichtionischen Tenside werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Mischether der Formel III,
    Figure 00050001
    worin R10 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, R11 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, a für 0 oder Zahlen von 1 bis 2 und b für Zahlen von 5 bis 15 steht,
    der Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether der Formel IV,
    Figure 00050002
    worin R12 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, c für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und d für Zahlen von 1 bis 5 steht, und
    der Alkylpolyglykoside der Formel V, R13O-[G]p worin R13 für einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Glucoserest, und p für Zahlen von 1 bis 10 stehen.
    Unter Mischethern der Formel II sind bekannte endgruppenverschlossene Fettalkoholpolyglykolether zu verstehen, die man nach einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. Vorzugsweise werden Fettalkohopolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid, umgesetzt. Typische Beispiele sind Mischether der Formel (I), in der R10 für einen technischen, C12/14-Kokosalkylrest, a für 0, b für 5 bis 10 und R11 für eine Butylgruppe steht (Dehypon® LS-54 bzw. LS-104, Fa. Henkel KGaA). Die Verwendung von butyl- bzw. benzylgruppenverschlossenen Mischethern ist aus anwendungstechnischen Gründen besonders bevorzugt.
    Bei den Fettalkoholpolypropylen/polyethylenglykolethem mit der Formel III handelt es sich um bekannte nichtionische Tenside, die man durch Anlagerung von zunächst Propylenoxid und dann Ethylenoxid bzw. ausschließlich Ethylenoxid an Fettalkohole erhält. Typische Beispiele sind Polyglykolether der Formel IV, in der R12 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, c für 0 oder 1 und d für Zahlen von 2 bis 5 steht. (Dehydol® LS-2, LS-4, LS-5, Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG). Vorzugsweise sind die Fettalkohole jedoch nur ethoxyliert, d.h. c ist gleich Null.
    Alkylpolyglykoside (APG) mit der Formel IV stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A-0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen.
    Die Alkylpolyglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkylpolyglykoside sind somit Alkylpolyglucoside.
    Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel III gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad), d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahlen zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß, und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylpolyglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylpolyglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt.
    Als weitere Zusatzstoffe kommen Lösungsvermittler, z.B. Cumolsulfonat, sowie Farb- und Duftstoffe in Frage, wobei in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer bevorzugten Ausführungsform auf Lösungsvermittler verzichtet wird.
    Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
    Beispiele
    Zur Herstellung von Anschmutzungen wurden weiße Eßteller in einen heißen Kartoffelstärke- oder Haferflockenbrei getaucht, abtropfen gelassen und bei 80°C getrocknet. Die Bewertung der Reinigungsleistung erfolgte visuell mittels der Jod-Stärke-Reaktion, indem nach der Reinigung mit Jodlösung entstandene Blaufärbung der Anschmutzungsreste bemustert wurde.
    Bei den Spülversuchen wurden saubere Teller zunächst im Klarspülgang der Geschirrspülmaschine mit den in Tabelle 1 dargestellten Klarspülformulierungen 1 bis 4 behandelt (Dosierung: 4 ml). Nach Beendigung des Klarspülgangs wurden die Teller wie oben beschrieben angeschmutzt. Anschließend erfolgte die Reinigung in einer handelsüblichen Spülmaschine mit handelsüblichem Geschirreiniger (Somat® supra, Handelsprodukt der Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG).
    Herstellung des verwendeten kationischen Polymers
    Zu 1600g einer 50%igen Lösung von Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid in Wasser und 1440 g Wasser, demineralisiert, wurden 3,2 g Azobiscyanpentansäure, die unter Zusatz von 4,3 g 12,5 %igen wäßrigem Ammoniak in 160 g Wasser vorgelöst wurden, gegeben.
    Der Ansatz wurde auf 70°C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Anschließend ließ man eine weitere Stunde bei 80°C nachreagieren.
    Es wurde eine bei Raumtemperatur klare hellgelbe Polymerlösung mit einer Brookfield-Viskosität von 600 mPas erhalten.
    1 2 3 4
    C12/14-Kokosfettalkohol-5 EO-butylether 15,0 15,0 - -
    C12/14-Kokosfettalkohol-10 EO-butylether - - 9,0 9,0
    C12/14-Kokosfettalkohol-4 EO-Addukt - - 5,0 5,0
    kationisches Polymer 10 - 10 -
    Citronensäure wasserfrei 3,0 3,0 3,0 3,0
    Na-Cumolsulfonat 5,0 7,0 4,0 7,0
    Parfümöl 0,5 0,5 0,5 0,5
    entmineralisiertes Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Die Reinigungsleistung wurde im Anschluß mit einer Notenskala von 0 bis10 bewertet, dabei bedeutet 0 keine Reinigung und 10 vollständige Reinigung.
    Es wurde die Reinigungsleistung bei Wassertemperaturen von 55°C und 65°C für Stärke und Haferflocken beurteilt, die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt:
    Kartoffelstärke Haferflocken
    A B A B
    Beispiel 1 8,3 8,2 7,0 7,0
    Beispiel 2 (Vergleich) 7,8 7,2 3,8 5
    Beispiel 3 8,0 8,5 7,0 7,5
    Beispiel 4 (Vergleich) 7,5 7,0 4 4,5
    A: 55°C, 20 G Reinigerdosierung, enthärtetes Wasser
    B: 65°C, 30 g Reinigerdosierung, hartes Wasser (14-16°dH)
    Die Beispiele zeigen deutlich, daß die Verwendung der kationischen Polymere in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung zu einer Verbesserung der Reinigung von stark anhaftenden Anschmutzungen wie Haferflocken und andere Stärkeablagerungen führt.

    Claims (6)

    1. Verwendung von kationischen Homopolymeren oder Copolymeren, die Monomereinheiten mit der Formel I
      Figure 00110001
      worin
      R1 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und
      R2. R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder eine C1-8-Alk(en)ylgruppe R8 fur eine gradkettige. cyclische oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 8 C-Atomen steht und
      X für ein einwertiges Anion bzw fur den 1/m Teil eines m-wertigen Anions stehen.
    2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Polymere die Monomeren mit der Formel I mit einem Anteil von 40 bis 100 Mol-% enthalten.
    3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 als Soil-release Polymer zur Reinigung von stärkehaltigen Anschmutzungen.
    4. Klarspülmittel, enthaltend
      a) 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% kationische Polymere gemäß Anspruch 1,
      b) 0,5 bis 30 Gew -%, organische Carbonsäuren, insbesondere Citronensäure,
      c) 0,5 bis 30 Gew.-%, nichtionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe der engruppenverschlossenen und OH-Engruppen-haltigen Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolethern, der Alkylpolyglykoside, der C6-C22-Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, C6-C22-Fettsäurealkanolamide, C6-C22-Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide. Fettalkylaminoxide und beliebigen Mischungen der voranstehenden und
      d) 310 Gew.-% bis 98.1 Gew -% Wasser
    5. Klarspülmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Carbonsäure Citronensäure eingesetzt wird.
    6. Klarspülmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionische Tenside Mischether der Formel III,
      Figure 00130001
      worin R10 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, R11 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, a für 0 oder Zahlen von 1 bis 2 und b für Zahlen von 5 bis 15 steht,
      Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether der Formel IV,
      Figure 00130002
      worin R12 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, c für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und d für Zahlen von 1 bis 5 steht, oder
      Alkylpolyglykoside der Formel V, R13O-[G]p worin R13 für einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen vorzugsweise einen Glucoserest, und p für Zahlen von 1 bis 10 stehen, eingesetzt werden
    EP19960929315 1995-09-04 1996-08-23 Klarspülmittel mit kationischen polymeren Expired - Lifetime EP0876459B9 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19532542 1995-09-04
    DE19532542A DE19532542B4 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Klarspülmittel mit kationischen Polymeren
    PCT/EP1996/003724 WO1997009408A1 (de) 1995-09-04 1996-08-23 Klarspülmittel mit kationischen polymeren

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0876459A1 EP0876459A1 (de) 1998-11-11
    EP0876459B1 true EP0876459B1 (de) 2001-07-04
    EP0876459B9 EP0876459B9 (de) 2004-07-28

    Family

    ID=7771176

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19960929315 Expired - Lifetime EP0876459B9 (de) 1995-09-04 1996-08-23 Klarspülmittel mit kationischen polymeren

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6025314A (de)
    EP (1) EP0876459B9 (de)
    AT (1) ATE202797T1 (de)
    DE (2) DE19532542B4 (de)
    ES (1) ES2160253T3 (de)
    WO (1) WO1997009408A1 (de)

    Families Citing this family (27)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0998548B1 (de) * 1997-07-23 2004-09-29 Unilever N.V. Maschinengeschirrspülmittel enthaltend wasserlösliche kationische oder amphotere polymere
    US5981456A (en) * 1997-07-23 1999-11-09 Lever Brothers Company Automatic dishwashing compositions containing water soluble cationic or amphoteric polymers
    AU9258498A (en) * 1998-05-11 1999-11-29 Unilever Plc Machine dishwashing compositions and rinse aid compositions
    EP1063281A3 (de) * 1999-06-25 2004-01-21 JohnsonDiversey, Inc. Klarspüler und Verfahren zu dessen Verwendung
    GB0009029D0 (en) 2000-04-12 2000-05-31 Unilever Plc Laundry wash compositions
    GB0009877D0 (en) 2000-04-20 2000-06-07 Unilever Plc Granular detergent component and process for its preparation
    DE10032611A1 (de) 2000-07-07 2002-01-24 Henkel Kgaa Maschinengeschirrspülmittel mit Zusatznutzen
    US6326343B1 (en) * 2000-09-08 2001-12-04 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Three-in-one composition for dishwashing machines
    DE60104208T2 (de) * 2000-10-10 2004-11-04 JohnsonDiversey, Inc., Sturtevant Waschmittelzusammensetzung sowie verfahren zum geschirrspuelen
    US6701940B2 (en) 2001-10-11 2004-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners containing ethylene oxide/propylene oxide block copolymer surfactants
    US6786223B2 (en) * 2001-10-11 2004-09-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners which provide improved fragrance retention properties to hard surfaces
    DE10342631B4 (de) * 2003-09-15 2006-04-13 Henkel Kgaa Maschinelle Geschirrspülmittel mit spezieller Polymermischung
    DE10342632A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-07 Henkel Kgaa Maschinelle Geschirrspülmittel mit speziellen Polymeren
    US7580523B2 (en) * 2004-01-16 2009-08-25 The Directv Group, Inc. Distribution of video content using client to host pairing of integrated receivers/decoders
    DE102004015401A1 (de) 2004-03-26 2005-10-20 Henkel Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
    DE102005025041A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Bell Flavors & Fragrances Duft Und Aroma Gmbh Mittel zur Anwendung in Spülmaschinen sowie Vorrichtung für dessen dosierte Einbringung während der Spül- und Trocknungsphasen
    GT200600375A (es) 2005-08-17 2007-03-14 Composición limpiadora ácida que contiene un polímero de hidrofilización
    DE102005060431A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Henkel Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
    US8450378B2 (en) * 2006-02-09 2013-05-28 Gojo Industries, Inc. Antiviral method
    US20070185216A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Marcia Snyder Antiviral method
    US9629361B2 (en) 2006-02-09 2017-04-25 Gojo Industries, Inc. Composition and method for pre-surgical skin disinfection
    US8119115B2 (en) 2006-02-09 2012-02-21 Gojo Industries, Inc. Antiviral method
    EP2014757A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-14 JohnsonDiversey, Inc. Spülhilfe
    WO2010065481A1 (en) 2008-12-02 2010-06-10 Diversey, Inc. Cleaning of a cooking device or appliance with a composition comprising a built-in rinse aid
    EP2364350B1 (de) 2008-12-02 2019-09-18 Diversey, Inc. Geschirrspülmittel mit kationischer stärke
    UA109772C2 (uk) * 2009-07-02 2015-10-12 Агент для підвищення гідрофільності ґрунту і способи його застосування
    EP2622053A1 (de) * 2010-10-01 2013-08-07 Rhodia Operations Reinigungszusammensetzung für harte oberflächen

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1553201A (en) * 1975-04-18 1979-09-26 Colgate Palmolive Co Method of cleaning glass or glazed articles
    FI823446L (fi) * 1981-10-16 1983-04-17 Unilever Nv Foerbaettrad komposition foer maskinell diskning och skoeljning
    US4454060A (en) * 1983-06-09 1984-06-12 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent composition with a cationic foam stabilizing copolymer containing pendant quaternary nitrogen groups and pendant hydrophobic groups
    GB8416884D0 (en) * 1984-07-03 1984-08-08 Procter & Gamble Liquid cleansing composition
    DE3723826A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
    GB8811953D0 (en) * 1988-05-20 1988-06-22 Unilever Plc General-purpose cleaning compositions
    DE3833780A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden
    US5576425A (en) * 1988-10-05 1996-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the direct production of alkyl glycosides
    CA2047085A1 (en) * 1990-07-16 1992-01-17 Karen L. Wisniewski Hard surface liquid cleaning composition with soil release polymer
    DE4131898A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Henkel Kgaa Zubereitungen zur haarbehandlung
    DE69320082T2 (de) * 1992-03-10 1999-05-06 Rohm & Haas Verwendung von wasserlöslichen Polymeren in Reinigungsmittelzusammensetzungen und für solche Anwendungen geeignete wasserlösliche Polymere
    DE4301459A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Huels Chemische Werke Ag Wäßriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
    JPH06288871A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Hino Motors Ltd 同期撮影装置
    DE4318171A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Henkel Kgaa Wäßrige tensidische Zubereitungen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2160253T3 (es) 2001-11-01
    DE19532542B4 (de) 2008-12-18
    US6025314A (en) 2000-02-15
    WO1997009408A1 (de) 1997-03-13
    EP0876459B9 (de) 2004-07-28
    DE59607240D1 (de) 2001-08-09
    ATE202797T1 (de) 2001-07-15
    EP0876459A1 (de) 1998-11-11
    DE19532542A1 (de) 1997-03-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0876459B1 (de) Klarspülmittel mit kationischen polymeren
    EP0876460B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
    DE2857292C2 (de)
    DE60124120T2 (de) Polycarbonsäure enthaltende drei-in-einem geschirrspülmittel
    EP0087671B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten, die basische Gruppen enthalten, als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut
    DE10153551A1 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares Wasch- oder Reinigungsmittel
    DE69628239T2 (de) Waschzusammensetzung und Verwendung von Polymer zur Reinigung und Schmutzwiderstand von einem Artikel
    WO1995030732A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren polymeren
    DE4128672A1 (de) Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspuelmaschinen
    WO1995032271A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren polymeren
    DE2259830B2 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr, Bestecken oder Gläsern
    DE10153768A1 (de) Hydroxymischether mit Polymeren
    DE69819003T2 (de) Verfahren zur herstellung von ether-verkappten poly(oxyalkyl)alkoholtensiden
    EP0523681A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE4323253C1 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden als Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen
    EP0763591B1 (de) Wässrige Handgeschirrspüllmittel
    EP2367919A1 (de) Klarspüler, enthaltend fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether
    EP2408895B1 (de) Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht
    DE60105763T3 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
    DE4334368C2 (de) Schwach schäumende polymerfreie Reinigungsmittel
    EP1149146B1 (de) Verwendung von phosphonsäure-modifizierten polyacrylaten als sequestriermittel
    DE4342215A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
    EP0998547B1 (de) Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel
    EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
    EP0918841B1 (de) Wässrige bleichmittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980221

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991006

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 202797

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607240

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010809

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010831

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011004

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011002

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2160253

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: UNILEVER N.V.

    Effective date: 20020404

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: UNILEVER N.V.

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20030923

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20030923

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070813

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20070805

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20071018

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080823

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091001 AND 20091007

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120831

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120914

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120828

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121031

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120928

    Year of fee payment: 17

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130823

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59607240

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130823

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130823

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130902

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140908

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130824