EP0874756A1 - Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von ware - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von ware

Info

Publication number
EP0874756A1
EP0874756A1 EP96943875A EP96943875A EP0874756A1 EP 0874756 A1 EP0874756 A1 EP 0874756A1 EP 96943875 A EP96943875 A EP 96943875A EP 96943875 A EP96943875 A EP 96943875A EP 0874756 A1 EP0874756 A1 EP 0874756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
labels
parts
labeling
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96943875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hermann
Max Lorentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0874756A1 publication Critical patent/EP0874756A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/025Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being picked up by the article to be labelled, i.e. the labelling head remaining stationary

Definitions

  • the invention relates both to a device and to a method for labeling goods, in particular packaged goods, the device comprising a conveyor device for feeding the goods and a label device for feeding labels and for applying the labels to the goods direction includes and wherein the application of the labels takes place in a labeling station.
  • Labeling devices of the type in question here have been known in practice for years. By way of example only, reference is made here to the registered documents of German utility model 87 06 722 and to EP 0 423 542 B1.
  • labels coated on one side with pressure-sensitive adhesive are lined up on a continuous label tape, the label tape usually. is rolled up on a donor roll.
  • the label tape is sharply deflected and returned at a so-called dispensing edge, so that the labels can be separated or peeled off from the label tape one after the other due to their material rigidity and can be placed on, pressed on or otherwise applied to the goods being passed.
  • the feed of the label tape is on the feed of the usually horizontally conveyed goods matched so that the goods can be provided with a label at a precisely predeterminable position.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a device for labeling goods in such a way that a combination of the goods or their packaging with parts of any type is possible simultaneously with the labeling.
  • the device according to the invention for labeling goods solves the above object by the features of patent claim 1.
  • the device according to the invention is designed in such a way that a feed device for feeding parts from a magazine to the labeling station is provided and that the parts in the labeling station by means of the labels can be connected to the goods.
  • the labels fulfill two purposes, namely on the one hand the purpose of conventional labeling and on the other hand the purpose of an active connection between the goods or their packaging and a part to be fixed on the goods. Since the labels are usually paper labels, the parts that are preferably fixed on or with the edge area of a label on the goods can be passed through Simply remove the tear off, the label then possibly being damaged in the edge area.
  • the feed device could feed the parts of the labels preferably at their separation points, so that a part provided is gripped from the label as soon as the label is peeled off the label tape and conveyed to the goods. Accordingly, the labeling device could then lead the labels together with the parts adhering to the goods there and connect them to the goods.
  • the combination of a part with the label and the label with the goods can also take place at the same time, a particularly precise coordination in terms of position and time being required here.
  • the feed device could feed the parts to the labels in a feed shaft, as a result of which the parts are positioned exactly - in the feed shaft.
  • the relative position of the parts in relation to the labels would therefore be prescribed.
  • the actual application of the labels - together with the parts already adhering there - could take place via a pressing device for pressing the labels, the goods or their packaging serving as a base.
  • the pressing device could comprise a pressing roller.
  • the label detached from the label tape would then be rolled onto the goods together with the part to be connected to the goods and fixed there on the basis of the adhesive layer of the label.
  • the labels themselves can be provided on a carrier tape or label tape via a label roll serving as a magazine (often referred to in the terminology as label tape bobbin).
  • the carrier tape is unwound from the label roll and conveyed to the label station via various guide means.
  • the carrier tape is deflected sharply so that the labels can be detached or peeled off from the carrier tape due to their inherent rigidity.
  • the carrier tape is then again guided to a take-up roll for winding up the empty carrier tape, so that the carrier tape itself Labeling process can not hinder. Disposal of the carrier tape - rolled up onto the take-up roll - is therefore possible without any problems.
  • the parts to be combined with the goods or their packaging can also be made available - adhering to them - via a carrier tape. However, it must be ensured that the parts are also peeled off the carrier tape and contact the adhesive side of the label in the course of the peeling process.
  • the parts are designed to be attached to one another and are provided in the form of a parts band serving as a magazine and wound on a roll with defined separation points.
  • the parts are connected to one another and are detached from the parts tape shortly before or during labeling. This can be done by bending the parts at the separation points or predetermined breaking points, by applying pressure, by cutting, shearing, or other mechanical action. In any case, it must be ensured here that the parts are fed exactly to the labels or the goods in the labeling station, the feeding having to take place after the label has been peeled off and before the label has been applied to the goods.
  • the conveying device, the labeling device and the feeding device are synchronized for exact feeding of the part on the one hand and the label on the other hand to the goods or their packaging.
  • at least the labeling device for feeding the labels and the feeding device for feeding the parts can have a common drive, individual drive means on the one hand controlling the labeling device and on the other hand the feeding device via a gear become.
  • the parts to be combined with the goods can be parts of any kind, but should not exceed the size of the goods.
  • these can be hangers or hangers for positioning the goods in conventional sales gondolas.
  • the parts can be clips for reclosable packs, so that the pack can be closed again by means of the clip after removal of part of the goods.
  • transparent film or plastic packaging, in particular bags can be easily closed again.
  • parts made of plastic can be produced, for example, by injection molding technology, in the form of a tape, so that the rolled-up parts made of plastic can be fed to the labeling station in a manner similar to the label itself.
  • the versatility of the device according to the invention is increased in that the feed device in the area between the magazine and the labeling station is assigned a printing device for printing the parts on at least one side.
  • This printing device can be a hot printing device with an exchangeable ink ribbon, this hot printing device comprising an adjustable printing table and an exchangeable stamp.
  • the printing table is made considerably longer than the part to be printed, so that the positioning of the stamp can be adapted to the length of the parts.
  • the printing position is realized by positioning the stamp. During the printing process, the part is at rest on the printing table and can only be conveyed after the stamp has been lifted off.
  • the labeling device can be assigned a printing device, which is also to be arranged in the area in front of the labeling station.
  • the labels are paper labels, any printer or printing method can be used in a known manner.
  • the method according to the invention achieves the object mentioned at the outset by the features of patent claim 18. According to this, there is a method for labeling goods, in particular packaged goods, the goods being conveyed via a conveyor device and the labels being fed to the goods via a labeling device and in are applied to the goods by a labeling station, in such a way developed or further developed that parts are fed from a magazine into the labeling station via a feed device and are connected to the goods in the labeling station by means of the labels. Otherwise, reference is made here to the statements relating to the device according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic side view of an embodiment of an inventive device for labeling goods
  • Fig. 2 in a schematic plan view parts connected to each other to form a parts band.
  • the device 1 shows a device for labeling goods 1, the goods 1 being, for example, cereal mixtures packaged in foil or plastic bags.
  • the device comprises a conveyor device 2 for feeding the goods 1, which is not explained in more detail here.
  • a labeling device 4 is provided for feeding labels 3 and for applying the labels 3 to the goods 1, the labels 3 being applied in a labeling station 5.
  • a special feed device 6 is provided for feeding parts 7 from a magazine 8 to the labeling station 5.
  • the parts 7 can be connected to the goods 1 in the labeling station 5 by means of the labels 3.
  • the feed device 6 feeds the parts 7 to the labels 3 at their separation points, so that the labeling device 4 feeds the labels 3 together with the parts 7 of the goods 1 adhering there.
  • the labeling and the attachment of the parts 7 to the goods 1 takes place in a single operation.
  • Fig. 1 further shows that a pressing device 9 for pressing the labels 3 together with the parts 7 is provided on the goods 1 serving as a base.
  • the pressing device 9 specifically comprises a pressing roller 10 with which the label 3 - together with the part 7 - is pressed onto the goods 1.
  • the labels 3 are provided on a carrier tape 12 via a label roll 11 serving as a magazine 8.
  • a take-up roll 13 serves to wind up the empty carrier tape 12.
  • the parts 7 are provided attached to one another in accordance with the illustration selected in FIG. 2, namely via a parts band 15 serving as a magazine and wound on a roll 14, this parts band 15 having defined separation points 16.
  • the parts 7 shown in FIG. 2 are plastic clips for reclosing a package of goods 1 that has been torn open.
  • the feed device 6 in the area between the magazine 8 and the labeling station 5 is assigned a printing device 17 for printing the parts 7 on one side.
  • this is a hot printing device with an exchangeable ink ribbon, which in turn comprises an adjustable printing table 18 and an exchangeable stamp 19.
  • the arrangement of the printing device 17, which is shown only schematically in FIG. 1, is arbitrary and is only intended to indicate the possibility of such a provision.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Etikettieren von Ware (1), insbesondere verpackter Ware (1), mit einer zum Zuführen der Ware dienenden Fördereinrichtung (2) und einer zum Zuführen von Etiketten (3) und zum Aufbringen der Etiketten (3) auf die Ware (1) dienenden Etikettiereinrichtung (4), wobei das Aufbringen der Etiketten (3) in einer Etikettierstation (5) erfolgt, ist zur Kombination der Ware mit Teilen (7) jedweder Art derart ausgebildet, daß eine Zuführeinrichtung (6) zum Zuführen von Teilen (7) aus einem Magazin (8) zur Etikettierstation (5) vorgesehen ist und daß die Teile (7) in der Etikettierstation (5) mittels der Etiketten (3) mit der Ware (1) verbindbar sind.

Description

"Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Ware"
Die Erfindung betrifft sowohl eine Vorrichtung als auch ein Verfahren zum Etiket¬ tieren von Ware, insbesondere verpackter Ware, wobei die Vorrichtung eine zum Zuführen der Ware dienende Fördereinrichtung und eine zum Zuführen von Eti¬ ketten und zum Aufbringen der Etiketten auf die Ware dienende Etikettierein¬ richtung umfaßt und wobei das Aufbringen der Etiketten in einer Etikettierstation erfolgt.
Etikettiervorrichtungen der hier in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird hier auf die eingetragenen Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 87 06 722 sowie auf die EP 0 423 542 B1 ver¬ wiesen. Bei den bekannten Etikettiervorrichtungen sind einseitig mit Haftkleber be¬ schichtete Etiketten auf einem durchgehenden Etikettenband aufgereiht, wobei das Etikettenband i.d.R. auf einer Spenderrolle aufgerollt ist.
Beim eigentlichen Etikettiervorgang wird das Etikettenband an einer sogenannten Spendekante scharf umgelenkt und zurückgeführt, so daß sich die Etiketten ein¬ zeln bzw. nacheinander infolge ihrer Materialsteifigkeit vom Etiketteπband ab¬ schälen lassen und sich auf vorbeigeführte Ware auflegen, aufdrücken oder sonstwie aufbringen lassen. Jedenfalls ist der Vorschub des Etikettenbandes auf den Vorschub der i.d.R. horizontal geförderten Ware abgestimmt, so daß die Ware an exakt vorgebbarer Stelie mit einem Etikett versehbar ist.
Mit den bekannten Etikettiermaschinen lassen sich jedoch ausschließlich Etiketten auf die Ware bzw. auf deren Verpackung aufbringen. Will man die Ware um Teile beliebiger Art ergänzen, bspw. einen Kunststoffclip zum Wiederverschließen der Verpackung beifügen, so muß man den Clip - zwangsweise - in die Verpackung hineingeben, was einen Eingriff in den Abfüll- bzw. Verpackungsprozeß bedeutet. Wollte man den Clip außerhalb der Verpackung irgendwie anbringen, so müßte man dies im Rahmen eines zusätzlichen Arbeitsganges durchführen, müßte man nämlich den Clip irgendwie an die Ware bzw. an die Verpackung anheften, wobei ein unbeabsichtigtes Loslösen des Clip wirksam vermieden sein muß. Ein zusätzlicher Arbeitsgang, der zum Anbringen von Teilen jedweder Art an Ware oder an deren Verpackung erforderlich ist, ist jedoch aus Kostengründen meist nicht zu verantworten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Etikettieren von Ware derart auszugestalten und weiterzubilden, daß gleich¬ zeitig mit dem Etikettieren eine Kombination der Ware bzw. deren Verpackung mit Teilen jedweder Art möglich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Etikettieren von Ware löst die voranste¬ hende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, daß eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von Teilen aus einem Magazin zur Etikettierstation vorgesehen ist und daß die Teile in der Etikettierstation mittels der Etiketten mit der Ware ver¬ bindbar sind.
Erfindungsgemäß ist hier zunächst erkannt worden, daß die Kombination von Ware bzw. von Verpackung oder Verpackungsmaterial mit beliebigen Teilen zeit¬ gleich mit dem Etikettieren der Ware bzw. deren Verpackung möglich ist. Somit lassen sich in quasi einem Arbeitsgang zeitgleich zwei Vorgänge kombinieren, nämlich einerseits das eigentliche Etikettieren der Ware und andererseits das An¬ bringen von Teilen an der Ware.
Dies ist in erfindungsgemäßer Weise dadurch möglich, daß zusätzlich zu der eigentlichen Etikettiereinrichtung ein Teilemagazin vorgesehen ist, aus dem heraus Teile mittels einer Zuführeinrichtung zur Etikettierstation verbracht werden. Dabei werden diese Teile derart der Etikettierstation bzw. den dort "abgeschälten" Etiketten zugeführt, daß die Etiketten als quasi Klebestreifen für die Teile dienen. Somit erfüllen die Etiketten bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gleich zweierlei Zwecke, nämlich einerseits den Zweck des herkömmlichen Etiket- tierens und andererseits den Zweck einer Wirkverbindung zwischen der Ware bzw. deren Verpackung und einem an der Ware festzulegenden Teil. Da es sich bei den Etiketten i.d.R. um Papieretiketten handelt, lassen sich die vorzugsweise am bzw. mit dem Randbereich eines Etiketts an der Ware festgelegten Teile durch Abreißen einfach wieder entfernen, wobei das Etikett dann allenfalls im Randbe¬ reich beschädigt wird.
Im konkreten könnte die Zuführeinrichtung die Teile den Etiketten vorzugsweise an deren Trennstellen zuführen, so daß ein bereitgestelltes Teil gleich beim Abschä¬ len des Etiketts vom Etikettenband vom Etikett erfaßt und zur Ware hin gefördert wird. Entsprechend könnte dann die Etikettiereinrichtung die Etiketten gemeinsam mit den dort anhaftenden Teilen zur Ware führen und dort mit der Ware verbinden. Die Kombination eines Teils mit dem Etikett sowie des Etiketts mit der Ware kann auch gleichzeitig erfolgen, wobei hier eine ganz besonders exakte Abstimmung in positionsmäßiger und zeitmäßiger Hinsicht erforderlich ist.
Im Rahmen einer konkreten konstruktiven Ausgestaltung könnte die Zuführeinrich¬ tung die Teile den Etiketten in einem Zuführschacht zuführen, wodurch eine exakte Positionierung der Teile - in dem Zuführschacht - stattfindet. Die Rela¬ tivlage der Teile zu den Etiketten wäre somit zwangsweise vorgegeben.
Das eigentliche Aufbringen der Etiketten - gemeinsam mit den dort bereits anhaftenden Teilen - könnte über eine Andrückvorrichtung zum Andrücken der Etiketten erfolgen, wobei die Ware bzw. deren Verpackung als Unterlage dient. Im konkreten könnte die Andrückvorrichtung eine Andrückrolle umfassen. Das vom Etikettenband abgelöste Etikett würde dann gemeinsam mit dem mit der Ware zu verbindenden Teil regelrecht auf die Ware aufgewalzt und dabei dort aufgrund der Klebeschicht des Etiketts festgelegt werden.
Die Etiketten selbst können über eine als Magazin dienende Etikettenrolle (in der Fachterminologie oftmals als Etikettenbandbobine bezeichnet) auf einem Träger¬ band bzw. Etikettenband bereitgestellt werden. Letztendlich wird das Trägerband von der Etikettenrolle abgerollt und über verschiedene Führungsmittel zur Etiket¬ tierstation gefördert. Dort wird das Trägerband scharf umgelenkt, so daß sich die Etiketten aufgrund ihrer Eigensteifigkeit von dem Trägerband ablösen bzw. ab¬ schälen lassen. Das Trägerband wird dann wieder zu einer Aufnahmerolle zum Aufwickeln des leeren Trägerbandes geführt, so daß das Trägerband selbst den Etikettiervorgang nicht behindern kann. Eine Entsorgung des Trägerbandes - auf¬ gerollt auf die Aufnahmerolle - ist somit problemlos möglich.
Die mit der Ware bzw. deren Verpackung zu kombinierenden Teile können eben¬ falls über ein Trägerband - darauf anhaftend - zur Verfügung gestellt werden. Da¬ bei ist jedoch zu gewährleisten, daß auch die Teile vom Trägerband abgeschält und im Verlaufe des Abschälvorgangs die Klebeseite des Etiketts kontaktieren.
In ganz besonders vorteilhafter Weise sind die Teile aneinanderhängend ausge¬ führt und werden in Form eines als Magazin dienenden, auf einer Rolle aufge¬ wickelten Teilebandes mit definierten Trennstellen bereitgestellt. Letztendlich sind die Teile miteinander verbunden und werden kurz vor oder während der Etikettie¬ rung vom Teileband gelöst. Dies kann durch Umbiegen der Teile an den Trenn¬ stellen bzw. Sollbruchstellen, durch Druckbeaufschlagung, durch Schneiden, Scheren, oder sonstige mechanische Einwirkung erfolgen. Jedenfalls ist hier zu gewährleisten, daß die Teile exakt in der Etikettierstation den Etiketten bzw. der Ware zugeführt werden, wobei die Zuführung nach dem Abschälen der Etikette und vor dem Aufbringen der Etikette auf die Ware zu erfolgen hat.
Zur exakten Zuführung einerseits des Teils und andererseits des Etiketts auf die Ware bzw. deren Verpackung sind die Fördereinrichtung, die Etikettiereinrichtung und die Zuführeinrichtung synchronisiert. Unter dem Gesichtspunkt einer beson¬ ders einfachen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können zu¬ mindest die Etikettiereinrichtung zum Zuführen der Etiketten und die Zuführein¬ richtung zum Zuführen der Teile einen gemeinsamen Antrieb aufweisen, wobei einzelne Antriebsmittel einerseits der Etikettiereinrichtung und andererseits der Zuführeinrichtung über ein Getriebe angesteuert werden.
Ebenfalls unter dem Gesichtspunkt einer exakten Positionierung der Teile sowie Etikettierung ist es von weiterem Vorteil, wenn die Anwesenheit der Ware, eines Etiketts und/oder eines Teils in der Etikettierstation detektierbar ist. Diese Detek¬ tion könnte bspw. kontaktlos über kapazitive oder induktive Sensoren erfolgen. Ebenso wäre es denkbar, die Detektion des Etiketts, des Teils sowie der Ware über eine Lichtschranke oder über einen mechanischen Taster vorzunehmen. Jedenfalls sind die einzelnen Arbeitsschritte bezogen auf das Teil, das Etikett und die Ware exakt aufeinander abzustimmen, wobei diese Abstimmung sich letztend¬ lich auf die exakte Positionierung bezieht.
Bei den mit der Ware zum kombinierenden Teilen kann es sich um Teile jedweder Art handeln, die jedoch die Größe der Ware nicht überschreiten sollten. So kann es sich hier bspw. um An- bzw. Aufhänger zur Positionierung der Ware in üblichen Verkaufsgondeln handeln. Ebenso kann es sich bei den Teilen um Clips für wiederverschließbare Packungen handeln, so daß sich die Packung nach Ent¬ nahme eines Teils der Ware mittels des Clips wieder verschließen läßt. So lassen sich durchsichtige Folien- bzw. Kunststoffverpackungen, insbesondere Beutel, mühelos wieder schließen. Insbesondere aus Kunststoff bestehende Teile lassen sich bspw. spritzgußtechnisch aneinanderhängend in Form eines Teiiebands ferti¬ gen, so daß die aus Kunststoff bestehenden, aufgerollten Teile ähnlich wie das Etikett selbst der Etikettierstation zuführbar sind.
Die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erhöht, daß der Zuführeinrichtung im Bereich zwischen dem Magazin und der Etikettierstation eine Druckeinrichtung zum zumindest einseitigen Bedrucken der Teile zugeordnet ist. Bei dieser Druckeinrichtung kann es sich um ein Heißdruckgerät mit aus¬ wechselbarem Farbband handeln, wobei dieses Heißdruckgerät einen einstellba¬ ren Drucktisch und einen auswechselbaren Stempel umfaßt. Zur exakten Positio¬ nierung des Stempels ist der Drucktisch wesentlich länger als das zu bedruckende Teil ausgebildet, so daß die Positionierung des Stempels der Länge der Teile an¬ gepaßt werden kann. Jedenfalls wird die Druckposition durch Positionierung des Stempels realisiert. Während des Druckvorgangs befindet sich das Teil auf dem Drucktisch in Ruhe und kann erst nach Abheben des Stempels weitergefördert werden.
Ebenso ist es möglich, das Etikett - individuell - mit einem Aufdruck zu versehen. Entsprechend kann der Etikettiereinrichtung eine Druckeinrichtung zugeordnet sein, die ebenfalls im Bereich vor der Etikettierstation anzuordnen ist. Sofern es sich bei den Etiketten um Papieretiketten handelt, können beliebige Drucker bzw. Druckverfahren in bekannter Weise Anwendung finden. Das erfindungsgemäße Verfahren löst die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 18. Danach ist ein Verfahren zum Etikettieren von Ware, insbesondere verpackter Ware, wobei die Ware über eine Förderein¬ richtung gefördert und die Etiketten über eine Etikettiereinrichtung der Ware zuge¬ führt und in einer Etikettierstation auf die Ware aufgebracht werden, derart ausge¬ bildet bzw. weitergebildet, daß über eine Zuführeinrichtung Teile aus einem Maga¬ zin der Etikettierstation zugeführt und in der Etikettierstation mittels der Etiketten mit der Ware verbunden werden. Ansonsten wird hier auf die Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol¬ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeich¬ nung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allge¬ meinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Etikettieren von Ware und
Fig. 2 in einer schematischen Draufsicht miteinander zu einem Teileband verbundene Teile.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Etikettieren von Ware 1 , wobei es sich bei der Ware 1 beispielsweise um in Folie bzw. Kunststofftüten verpackte Müsli-Mischun¬ gen handeln kann. Die Vorrichtung umfaßt eine zum Zuführen der Ware 1 dienende Fördereinrichtung 2, die hier nicht näher erläutert ist. Hierzu wird ledig¬ lich beispielhaft auf die EP 0 423 542 B1 verwiesen. Zum Zuführen von Etiketten 3 und zum Aufbringen der Etiketten 3 auf die Ware 1 ist eine Etikettiereinrichtung 4 vorgesehen, wobei das Aufbringen der Etiketten 3 in einer Etikettierstation 5 erfolgt.
Erfindungsgemäß ist eine besondere Zuführeinrichtung 6 zum Zuführen von Teilen 7 aus einem Magazin 8 zur Etikettierstation 5 vorgesehen. Die Teile 7 sind in der Etikettierstation 5 mittels der Etiketten 3 mit der Ware 1 verbindbar.
Fig. 1 läßt sich entnehmen, daß die Zuführeinrichtung 6 die Teile 7 den Etiketten 3 an deren Trennstellen zuführt, so daß die Etikettiereinrichtung 4 die Etiketten 3 gemeinsam mit den dort anhaftenden Teilen 7 der Ware 1 zuführt. Letztendlich ge¬ schieht das Etikettieren sowie das Anheften der Teile 7 an der Ware 1 in einem einzigen Arbeitsgang.
Fig. 1 zeigt des weiteren, daß eine Andrückvorrichtung 9 zum Andrücken der Etiketten 3 gemeinsam mit den Teilen 7 auf die als Unterlage dienende Ware 1 vorgesehen ist. Die Andrückvorrichtung 9 umfaßt konkret eine Andrückrolle 10, mit der das Etikett 3 - gemeinsam mit dem Teil 7 - auf die Ware 1 gedrückt wird.
Die Etiketten 3 werden über eine als Magazin 8 dienende Etikettenrolle 11 auf einem Trägerband 12 bereitgestellt. Eine Aufnahmerolle 13 dient zum Aufwickeln des leeren Trägerbandes 12.
Die Teile 7 werden gemäß der in Fig. 2 gewählten Darstellung aneinanderhängend bereitgestellt, nämlich über ein als Magazin dienendes, auf einer Rolle 14 aufge¬ wickeltes Teileband 15, wobei dieses Teileband 15 definierte Trennstellen 16 auf¬ weist. Im konkreten handelt es sich bei den in Fig. 2 dargestellten Teilen 7 um Kunststoff-Clips zum Wiederverschließen einer einmal aufgerissenen Packung von Ware 1.
In Fig. 1 ist des weiteren angedeutet, daß der Zuführeinrichtung 6 im Bereich zwi- schem dem Magazin 8 und der Etikettierstation 5 eine Druckeinrichtung 17 zum einseitigen Bedrucken der Teile 7 zugeordnet ist. Dabei handelt es sich im kon¬ kreten um ein Heißdruckgerät mit auswechselbarem Farbband, welches wiederum einen einstellbaren Drucktisch 18 und einen auswechselbaren Stempel 19 umfaßt. Die in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellte Anordnung der Druckeinrichtung 17 ist willkürlich und soll lediglich die Möglichkeit einer solchen Vorkehrung andeuten.
Gleichermaßen verhält es sich mit einer weiteren Druckeinrichtung 20 zum Be¬ drucken der Etiketten 3, die nämlich der Etikettiereinrichtung 4 zugeordnet ist und zwar ebenfalls im Bereich vor der Etikettierstation 5.
In Fig. 2 ist lediglich angedeutet, daß die als Kunststoff-Clips ausgeführten Teile 7 mit einem Aufdruck 21 versehbar sind, und zwar über die Druckeinrichtung 17.
Hinsichtlich weiterer Ausführungen der Erfindung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei hervorgehoben, daß das voranstehend lediglich beispielhaft ge¬ nannte Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Lehre lediglich erläutert, je¬ doch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Etikettieren von Ware (1), insbesondere verpackter Ware (1), mit einer zum Zuführen der Ware (1) dienenden Fördereinrichtung (2) und ei¬ ner zum Zuführen von Etiketten (3) und zum Aufbringen der Etiketten (3) auf die Ware (1) dienenden Etikettiereinrichtung (4), wobei das Aufbringen der Etiketten (3) in einer Etikettierstation (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführeinrichtung (6) zum Zufüh¬ ren von Teilen (7) aus einem Magazin (8) zur Etikettierstation (5) vorgesehen ist und daß die Teile (7) in der Etikettierstation (5) mittels der Etiketten (3) mit der Ware (1) verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführein¬ richtung (6) die Teile (7) den Etiketten (3) vorzugsweise an deren Trennstellen und daß die Etikettiereinrichtung (4) die Etiketten (3) gemeinsam mit den dort anhaftenden Teilen (7) der Ware (1) zuführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführein¬ richtung (6) die Teile (7) den Etiketten (3) in einem Zuführschacht zuführt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andrückvorrichtung (9) zum Andrücken der Etiketten (3) gemeinsam mit den Teilen (7) auf die als Unterlage dienende Ware (1) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (9) eine Andrückrolle (10) umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten (3) über eine als Magazin (8) dienende Etikettenrolle (11) auf einem Trägerband (12) bereitgestellt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmerolle (13) zum Aufwickeln des leeren Trägerbandes (12) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (7) aneinanderhängend über ein als Magazin (8) dienendes, auf einer Rolle (14) aufgewickeltes Teileband (15) mit definierten Trennstellen (16) be¬ reitgestellt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (2), die Etikettiereinrichtung (4) und die Zuführeinrich¬ tung (6) synchronisiert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettiereinrichtung (4) zum Zuführen der Etiketten (3) und die Zuführein¬ richtung (6) zum Zuführen der Teile (7) einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwesenheit der Ware (1 ), eines Etiketts (3) und/oder eines Teils (7) in der Etikettierstation (5) detektierbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anwe¬ senheit der Ware (1), eines Etiketts (3) und/oder eines Teils (7) in der Etikettier¬ station (5) über einen mechanischen Taster oder eine Lichtschranke detektierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Teilen (7) um An- bzw. Aufhänger für die Ware (7) handelt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Teilen (7) um Clips für wiederverschließbare Packungen han¬ delt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführeinrichtung (6) im Bereich zwischen dem Magazin (8) und der Eti¬ kettierstation (5) eine Druckeinrichtung (17) zum zumindest einseitigen Bedrucken der Teile (7) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckein¬ richtung (17) als mit auswechselbarem Farbband arbeitendes Heißdruckgerät mit einstellbarem Drucktisch (18) und auswechselbarem Stempel (19) ausgeführt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Etikettiereinrichtung (4) im Bereich vor der Etikettierstation (5) eine Druck¬ einrichtung (20) zum Bedrucken der Etiketten (3) zugeordnet ist.
18. Verfahren zum Etikettieren von Ware (1), insbesondere verpackter Ware (1), wobei die Ware (1) über eine Fördereinrichtung (2) gefördert und die Etiketten (3) über eine Etikettiereinrichtung (4) der Ware (1 ) zugeführt und in einer Etikettier¬ station (5) auf die Ware (1) aufgebracht werden, vorzugsweise zur Anwendung ei¬ ner Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß über eine Zuführeinrichtung (6) Teile (7) aus einem Magazin (8) der Etikettierstation (5) zugeführt und in der Etikettier¬ station (5) mittels der Etiketten (3) mit der Ware (1 ) verbunden werden.
EP96943875A 1996-01-05 1996-12-17 Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von ware Ceased EP0874756A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600253 1996-01-05
DE19600253 1996-01-05
PCT/DE1996/002420 WO1997025247A1 (de) 1996-01-05 1996-12-17 Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0874756A1 true EP0874756A1 (de) 1998-11-04

Family

ID=7782208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96943875A Ceased EP0874756A1 (de) 1996-01-05 1996-12-17 Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von ware

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0874756A1 (de)
JP (1) JP2000504294A (de)
KR (1) KR19990077058A (de)
AU (1) AU1365397A (de)
CA (1) CA2241847A1 (de)
DE (1) DE19681220D2 (de)
WO (1) WO1997025247A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432528B1 (en) * 1998-12-09 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Variably printed tape and system for printing and applying tape onto surfaces
EP1176200A3 (de) 2000-06-20 2005-01-12 Switch Biotech Aktiengesellschaft Verwendung von Polypeptiden oder diese kodierende Nukleinsäuren zur Diagnose oder Behandlung von Hauterkrankung oder Wundheilung sowie ihre Verwendung zur Indentifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen
KR100397459B1 (ko) * 2000-09-21 2003-09-13 주식회사 씨솔루션 케릭터가 도안된 스티커를 음료용캔의 탭에 부착하는 방법및 그 장치
GB2392430B (en) * 2002-08-29 2005-10-26 Pago Ltd Leaflet application
KR101491081B1 (ko) * 2013-11-14 2015-02-10 김환규 라벨 부착 장치
KR102179038B1 (ko) * 2019-04-30 2020-11-17 오민석 식물추출물을 활용한 열가공 완전멸균 기능성 건강즉석 간편식품 포장장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063483A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
US3910811A (en) * 1974-07-18 1975-10-07 Kwik Lok Method and machine for removeably securing stiff plastic closures flat against series of moving packages
DE29600142U1 (de) * 1996-01-05 1996-03-28 Hermann Werner Vorrichtung zum Etikettieren von Ware

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9725247A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19681220D2 (de) 1999-03-11
CA2241847A1 (en) 1997-07-17
JP2000504294A (ja) 2000-04-11
AU1365397A (en) 1997-08-01
WO1997025247A1 (de) 1997-07-17
KR19990077058A (ko) 1999-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632211T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten in Blindenschrift auf Gegenständen
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE19824797B4 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
EP2295355B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Klebeband zum Spleißen von Etikettenbändern sowie spleißbares Etikettenband
EP2167389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von etiketten
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
EP1423321B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
EP0874756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von ware
DE19706317C2 (de) Verfahren zum Etikettieren und Etikettieranlage
EP2483169B1 (de) Verfahren zum aufbringen von selbstklebeetiketten an produktbehältern
DE3152881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Gegenständen
DE3110592C2 (de)
EP2093149B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Etiketts
DE3831392C2 (de)
EP1053289A1 (de) Selbstklebebonrolle
WO2017025218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von etikettenschläuchen
WO2011042199A1 (de) Bündelungsvorrichtung
DE102010001190A1 (de) Verfahren und Verpackungsfolie zum Etikettieren und Verpacken von Gefäßen
EP1480885B1 (de) Appliziervorrichtung für unterschiedlich lange etiketten
EP1923323B1 (de) Träger für Dosen, zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton sowie Verpackungsmaschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten aus diesen Trägern und Dosen
DE4314927A1 (de) Etikettiermaterial und Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE19726982B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten
EP1002730B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten und Überführen der Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
EP0450328A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Druckträgers zu einem Gegenstand
DE69915453T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leim enthaltenden etiketten oder dergleichen die auf eine wickelspule gebracht werden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19990808