EP0873767A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöschtrockensprinkler-Anlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöschtrockensprinkler-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0873767A2
EP0873767A2 EP98105456A EP98105456A EP0873767A2 EP 0873767 A2 EP0873767 A2 EP 0873767A2 EP 98105456 A EP98105456 A EP 98105456A EP 98105456 A EP98105456 A EP 98105456A EP 0873767 A2 EP0873767 A2 EP 0873767A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
line
alarm
opening
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873767A3 (de
EP0873767B1 (de
Inventor
Wolfgang Melchior
Volker Kluge
Stephan Schöttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Publication of EP0873767A2 publication Critical patent/EP0873767A2/de
Publication of EP0873767A3 publication Critical patent/EP0873767A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873767B1 publication Critical patent/EP0873767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • A62C3/004Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods for freezing warehouses and storages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating a Fire extinguishing dry sprinkler system.
  • Dry sprinkler systems are known. you will be often used in rooms at risk of frost to avoid having a Sprinkler pipe network filled with extinguishing water freezes. With the help of a compressor Sprinkler pipe network preferably filled with compressed air at 2.5 bar. Between the Sprinkler pipe network and the fire water line, a dry alarm valve is switched, whose valve plate due to a pressure balance between air pressure and Water pressure is kept closed. In the event of a fire, a sprinkler opens, then the compressed air escapes from the sprinkler pipe network and thus from the air chamber of the Dry alarm valve.
  • the invention has for its object to provide a device with which Sprinkler pipe network vented faster and thus the full fire water performance faster queues at the sprinklers.
  • This object is achieved in that the ventilation of the piping system and the The alarm valve is opened via separate devices. Both the opening of the Alarm valve, as well as the quick opening for venting the pipe system are controlled by a fire alarm center. The quick opening for the Bleeding of the pipeline system carried out with electrically controlled means. The Opening of the alarm valve is assisted pneumatically or electrically.
  • the sprinkler group must be divided and each group, with a reduced volume, assigned a separate dry alarm valve station will.
  • a dry sprinkler system 1 consists of a piping system 2, which by a Dry alarm valve 3 via a sprinkler supply line 4 and a distribution line 5 the sprinkler lines 6 to 8 with the sprinklers 9 is guided. From there is one Pipeline 10 led to a quick exhaust device. Between the Dry alarm valve 3 and the extinguishing water line 12 is a gate valve 11 intended. An air line 14 is turned into a filling line by means of a compressor 13 15 the piping system 2 filled with compressed air. Inside the valve body 16 of the dry alarm valve 3, a valve seat 17 with a valve disk 18 is provided, which is kept closed by the air pressure from the supply line 4. So that's the Room 20 of the dry alarm valve 3 filled with compressed air.
  • a locking device 19 is also provided which has an atmospheric part 22 and a Water space 21 forms. Below the blocking device 19 and the atmospheric part 22 the dry alarm valve is filled with extinguishing water when the gate valve 11 is open. The pressure of the extinguishing water and the pressure of the air in the pipe system are like this aligned that the valve plate is closed in the standby state.
  • a nozzle 33 is provided which via an air line 36 with a Connection 32 of a pneumatic diaphragm quick opener 23 is connected.
  • the Air line 36 is connected to a contact pressure regulator 41, a shut-off valve 40 Ball check valve 39 and a throttle valve 38 with a throttle cross section 0.40 Mistake.
  • the vessel 24 of the quick opener 23 is in the head beer area with a manometer 25 and in the lower area provided with a membrane 26 which is between two flanges is clamped. With the membrane 26, a membrane pot 29 is connected, the one spring-loaded valve plate 28 is assigned in the housing of a quick opening valve 27. The lower opening of the diaphragm cup 29 can be closed with the valve plate 28.
  • the Quick opening valve 27 is provided with two connecting pieces 30 and 31, the Connection 30 is connected to the air line 36 by means of a connecting line 37 and an opening line 42 provided with a shut-off valve 43 on the connecting piece 31 is provided, which on a nozzle 34 of the atmospheric part 22 of the Dry alarm valve 3 is connected.
  • Alarm line 44 with a control valve 45 and a manometer 46, one of which Alarm transmitter line 48 is led to an alarm transmitter 47.
  • the air part 20 of the Dry alarm valve 3 is also with a nozzle 35 for connecting a control line 50 set up, with which a shut-off valve 49 and a pressure gauge 51 are connected are.
  • a test line 52 with a test valve 53 and a is connected to the sprinkler line 6 Throttle valve 54 connected. These are intended to be used for tests.
  • Between the valve 43 and the nozzle 31 goes from the opening line Pressure switch line 56 to an alarm pressure switch 57, or one Contact manometer, from which a control line 59 to a fire alarm center 58 guided.
  • the air line 36 is connected to the Opening line 42 connected with a solenoid valve 71 and Shutoff valve 72 provided. From the solenoid valve 71 is a control line 73 to the Fire alarm center 58 out. Furthermore, there is a connection to the opening line 42 Branch line 69 connected to the differential pressure switch 57b or one Contact manometer 57a is connected. From here is a control line 70 for Fire alarm center 58 out.
  • the pipeline 10 is equipped with a Provide solenoid valve 61, which via a control line 60 from the fire control panel 58 is controlled. Between the distributor line 5 and the solenoid valve 61 are in the Line 10 a strainer 62 and a shut-off valve 63 are provided. From Solenoid valve 61 is a line 10 to a ball valve 64, which with a drain line 65 and a collecting device 66 is connected. Besides, that is Ball valve 64 with a drain line 67 and a drain valve 68 provided.
  • a further embodiment is in the line 10 between the Shut-off valve 63 and the strainer 62, a shut-off valve 79 and between the Dirt trap 62 and the solenoid valve 61, a throttle valve 78 is provided.
  • a diaphragm valve 75 is guided between an intermediate line 74 leads from the throttle valve 78 and the solenoid valve 61 to a diaphragm valve 75 is guided.
  • a drain line goes from the diaphragm valve 75 76 to a collecting device 77.
  • a Drain line 80 connected to a drain valve 81.
  • Between the Line 10 and the lower part of the intermediate line 74 is another Connection line 85 provided.
  • a control line goes from line 10 82 to a shut-off valve 83 and a monometer 84.
  • a line 10 From the solenoid valve 61 is a line 10 to a ball valve 64 which is connected to a Drain line 65 and a collecting device 66 is connected.
  • Ball valve 64 with a drain line 67 and a drain valve 68 provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage, die mit getrennten Schnellöffnungsvorrichtungen versehen ist, wobei eine Einrichtung eine schnelle Entlüftung des Rohrleitungssystems und das andere System ein beschleunigtes Öffnen des Trockenalarmventils bewirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage. Trockensprinkleranlagen sind bekannt. Sie werden vielfach in frostgefährdeten Räumen eingesetzt, um zu vermeiden, daß ein mit Löschwasser gefülltes Sprinklerrohrnetz einfriert. Mittels eines Kompressors wird das Sprinklerrohrnetz vorzugsweise mit 2,5 bar mit Druckluft gefüllt. Zwischen dem Sprinklerrohrnetz und der Löschwasserleitung ist ein Trockenalarmventil geschaltet, dessen Ventilteller aufgrund eines Druckausgleiches zwischen Luftdruck und Wasserdruck geschlossen gehalten wird. Öffnet im Brandfalle ein Sprinkler, dann entweicht die Druckluft aus dem Sprinklerrohrnetz und damit aus der Luftkammer des Trockenalarmventils. Damit wird aufgrund des höheren Druckes des Löschwassers der Ventilteller des Trockenalarmventils geöffnet, so daß sich das Rohrleitungssystem bis zu den Sprinklern mit Löschwasser füllt und sodann zum Löschen eines Brandes aus den Sprinklern austritt. Bis zu dem Zeitpunkt an dem das Löschwasser aus den Sprinklern austritt, vergeht eine Zeit, in der sich ein Brand ausbreiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung zu schaffen, mit der das Sprinklerrohrnetz schneller entlüftet und damit die volle Löschwasserleistung schneller an den Sprinklern ansteht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Entlüftung des Rohrleitungssystems und die Öffnung des Alarmventiles über getrennte Einrichtungen erfolgt. Sowohl die Öffnung des Alarmventils, als auch die Schnellöffnung für das Entlüften des Rohrleitungssystems werden von einer Brandmeldezentrale gesteuert. Dabei wird die Schnellöffnung für das Entlüften des Rohleitungssystems mit elektrisch gesteuerten Mitteln durchgeführt. Die Öffnung des Alarmventils wird pneumatisch oder elektrisch unterstützt.
Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß das Löschwasser schneller am Sprinkler ansteht und daß außerdem die einzelnen Sprinklergruppen mit einem Trockenalarmventil volumenmäßig vergrößert werden können.
Bisher wurde mit den Richtlinien vorgeschrieben, daß das Löschwasser nach dem Öffnen eines Sprinklers mindestens innerhalb von 2 Min. dort ansteht. Neuerdings wurde die Richtlinie derart geändert, daß das Wasser bereits innerhalb von 60 Sek. am Sprinkler anstehen muß. Um diese 60 Sek. zu erreichen, konnte das Luftvolumen des Sprinklerrohrsystems maximal 4 m3 betragen.
Werden die 60 Sek. nicht erreicht, muß die Sprinklergruppe aufgeteilt und jeder Gruppe, mit einem verkleinerten Volumen, eine gesonderte Trockenalarmventilstation zugeordnet werden.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß aufgrund der schnelleren Entlüftung des Rohrleitungssystems und der schnelleren Öffnung des Trockenalarmventils die Ventilgruppe volumenmäßig vergrößert und damit weniger Trockenalarmventilstationen zu installieren sind. Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch der Investitionsaufwand verringert.
Die Einzelheiten der Erfindung werden zweckmäßig anhand der Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Verfahrensschema,
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Verfahrensschema,
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Verfahrensschema.
  • Eine Trockensprinkleranlage 1 besteht aus einem Rohrleitungssystem 2, das von einem Trockenalarmventil 3 über eine Sprinklerzufuhrleitung 4 und eine Verteilerleitung 5 zu den Sprinklerleitungen 6 bis 8 mit den Sprinklern 9 geführt ist. Von dort ist eine Rohrleitung 10 zu einer Schnellentlüftungseinrichtung geführt. Zwischen dem Trockenalarmventil 3 und der Löschwasserleitung 12 ist ein Absperrschieber 11 vorgesehen. Mittels eines Kompressors 13 wird aus einer Luftleitung 14 über eine Füll-Leitung 15 das Rohrleitungssystem 2 mit Druckluft gefüllt. Innerhalb des Ventilgehäuses 16 des Trockenalarmventils 3 ist ein Ventilsitz 17 mit einem Ventilteller 18 vorgesehen, der von dem Luftdruck aus der Zufuhrleitung 4 geschlossen gehalten wird. Damit ist der Raum 20 des Trockenalarmventils 3 mit Druckluft gefüllt. Unterhalb des Ventiltellers 18 ist noch eine Sperrvorrichtung 19 vorgesehen, die einen Atmosphärenteil 22 und einen Wasserraum 21 bildet. Unterhalb der Sperrvorrichtung 19 und des Atmosphärenteils 22 ist das Trockenalarmventil bei geöffnetem Absperrschieber 11 mit Löschwasser gefüllt. Der Druck des Löschwassers und der Druck der Luft im Rohrleitungssystem sind so ausgerichtet, daß der Ventilteller im Bereitschaftszustand geschlossen ist. Im Bereich des Luftteiles 20 ist ein Stutzen 33 vorgesehen, der über eine Luftleitung 36 mit einem Stutzen 32 eines pneumatischen Membran-Schnellöffners 23 verbunden ist. Die Luftleitung 36 ist mit einem Kontaktdruckregler 41, einem Absperrventil 40, einem Kugel-Rückschlagventil 39 und einem Drosselventil 38 mit Drosselquerschnitt 0,40 versehen. Das Gefäß 24 des Schnellöffners 23 ist im Kopfbiereich mit einem Manometer 25 und im unteren Bereich mit einer Membran 26 versehen, die zwischen zwei Flanschen eingespannt ist. Mit der Membran 26 ist ein Membrantopf 29 verbunden, dem ein gefederter Ventilteller 28 im Gehäuse eines Schnellöffnungsventiles 27 zugeordnet ist. Mit dem Ventilteller 28 ist die untere Öffnung des Membrantopfes 29 verschließbar. Das Schnellöffnungsventil 27 ist mit zwei Anschlußstutzen 30 und 31 versehen, wobei der Stutzen 30 mittels einer Verbindungsleitung 37 mit der Luftleitung 36 verbunden ist und an den Stutzen 31 eine mit einem Absperrventil 43 versehene Öffnungsleitung 42 vorgesehen ist, die an einen Stutzen 34 des Atmosphärenteiles 22 des Trockenalarmventiles 3 angeschlossen ist. Von der Öffnungsleitung 42 geht eine Alarmleitung 44 mit einem Steuerventil 45 und einem Manometer 46 ab, von dem eine Alarmgeberleitung 48 zu einem Alarmgeber 47 geführt ist. Der Luftteil 20 des Trockenalarmventiles 3 ist weiterhin mit einem Stutzen 35 zum Anschluß einer Kontroll-Leitung 50 eingerichtet, mit der ein Absperrventil 49 und ein Manometer 51 verbunden sind. An die Sprinklerleitung 6 ist eine Testleitung 52 mit einem Testventil 53 und einem Drosselventil 54 angeschlossen. Diese sind zur Durchführung von Tests vorgesehen. Zwischen dem Ventil 43 und dem Stutzen 31 geht von der Öffnungsleitung eine Druckschalter-Leitung 56 zu einem Alarmdruckschalter 57, oder einem Kontaktmanometer, von dem eine Regelleitung 59 zu einer Brandmeldezentrale 58 geführt.
    Gemäß weiterer Ausführungsformen (Fig.2 und Fig. 3) ist die Luftleitung 36 an die Öffnungsleitung 42 angeschlossen, die mit einem Magnetventil 71 und einem Absperrventil 72 versehen. Von dem Magnetventil 71 ist eine Regelleitung 73 zu der Brandmeldezentrale 58 geführt. Fernerhin ist an die Öffnungsleitung 42 eine Zweigleitung 69 angeschlossen, die mit dem Differenzdruckschalter 57b oder einem Kontaktmanometer 57a verbunden ist. Von hier aus ist eine Regelleitung 70 zur Brandmeldezentrale 58 geführt.
    Zur Schnellentlüftung des Rohrleitungssystems 2 ist die Rohrleitung 10 mit einem Magnetventil 61 versehen, das über eine Regelleitung 60 von der Brandmeldezentrale 58 gesteuert wird. Zwischen der Verteilerleitung 5 und dem Magnetventil 61 sind in der Leitung 10 ein Schmutzfänger 62 und ein Absperrventil 63 vorgesehen. Vom Magnetventil 61 ist eine Leitung 10 zu einem Kugelverschluß-Ventil 64 geführt, das mit einer Ablaufleitung 65 und einer Auffangvorrichtung 66 verbunden ist. Außerdem ist das Kugelverschluß-Ventil 64 mit einer Entleerungsleitung 67 und einem Entleerungsventil 68 versehen.
    Nach einer weiteren Ausführungsform (Fig. 2) ist in der Leitung 10 zwischen dem Absperrventil 63 und dem Schmutzfänger 62 ein Absperrventil 79 und zwischen dem Schmutzfänger 62 und dem Magnetventil 61 ein Drosselventil 78 vorgesehen. Zwischen dem Drosselventil 78 und dem Magnetventil 61 geht eine Zwischenleitung 74 ab, die zu einem Membranventil 75 geführt ist. Von dem Membranventil 75 geht eine Ablaufleitung 76 zu einer Auffangvorrichtung 77. Unterhalb des Membranventil 75 ist eine Entleerungsleitung 80 mit einem Entleerungsventil 81 angeschlossen. Zwischen der Leitung 10 und dem unteren Teil der Zwischenleitung 74 ist noch eine Verbindungsleitung 85 vorgesehen. Letztlich geht von der Leitung 10 eine Kontroll-Leitung 82 zu einem Absperrventil 83 und einem Monometer 84. Vom Magnetventil 61 ist eine Leitung 10 zu einem Kugelverschluß-Ventil 64 geführt, das mit einer Ablaufleitung 65 und einer Auffangvorrichtung 66 verbunden ist. Außerdem ist das Kugelverschluß-Ventil 64 mit einer Entleerungsleitung 67 und einem Entleerungsventil 68 versehen.

    Claims (19)

    1. Verfahren zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkler-Anlage, deren Rohrleitungssystem vom Trockenalarmventil bis zu den Sprinklern mit Druckluft gefüllt ist, daß das Trockenalarmventil durch Druckausgleich auf der Luft- und der Löschwasserseite geschlossen gehalten und bei Druckabfall auf der Luftseite geöffnet wird, und daß das Rohrleitungssystem mit einem, von einer Brandmeldezentrale gesteuerten elektrischen Magnetventil schnell entlüftet und das Trockenalarmventil mittels einer pneumatischen und einer zusätzlichen von der Brandmeldezentrale gesteuerten Einrichtung schnell geöffnet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellöffnungen für das Trockenalarmventil mittels einer Drosselstrecke und die Schnellöffnung zum Entlüften des Rohrleitungssystems mittels eines Magnetventiles und/oder mittels eines Membranventils durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellöffnung des Alarmventils mittels Alarmdruckschalter, Kontaktmanometer oder Differenzdruckschalter gesteuert wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fluten des Sprinklerrohrsystems mit Löschwasser zur Vermeidung eines Austritts des Löschwassers hinter der Schnellöffnung für die Entlüftung des Rohrleitungssystems ein Sperrmittel vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einem mit Druckluft gefüllten Rohrleitungssystems (2), das von einem Trockenalarmventil (3) ausgeht und über eine Sprinklerzufuhrleitung (4) mit einer Verteilerleitung (5) verbunden ist, an die die Sprinklerleitung (6 bis 8) mit den Sprinklern (9) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verteilerleitung (5) eine Rohrleitung (10) angeschlossen ist, die mit einem von einer Brandmeldezentrale (58) gesteuerten Magnetventil (61) versehen ist, und daß für die Schnellöffnung des Trockenalarmventils (3) ein mit vorgeschaltetem Drosselventil (38) und nachgeschaltetem Schnellöffnungsventil (27) versehener pneumatischer Membran-Schnellöffner (23) vorgesehen ist, wobei das Schnellöffnungsventil (27) über einen Alarmdruckschalter (57) und eine Regelleitung (53) einen Öffnungskontakt an das Magnetventil (61) abgibt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit einem Trockenalarmventil, in dessen Ventilgehäuse (16) ein Ventilsitz (17) mit Ventilteller (18) und eine einen Atmosphärenteil (22) bildende Sperrvorrichtung (19) vorgesehen ist, wobei der Luftteil (20) mittels eines Stutzens (33) an eine Luftleitung (36) und der Wasserteil (21) mittels eines Stutzens (34) an eine Öffnungsleitung (42) angeschlossen sind, und daß an die Zuführleitung (4) eine Füll-Leitung (15) mit Kompressor (13) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (36) mittels eines Drosselventiles (38) an einen Anschlußstutzen (32) oberhalb der Membran (26) des pneumatischen Membran-Schnellöffners angeschlossen ist, und daß unterhalb der Membran (26) ein Schnellöffnungsventil (27) vorgesehen ist, an das die Öffnungsleitung (42) mit Absperrventil (43) angeschlossen ist, und daß von der Öffnungsleitung (42) eine Druckschalterleitung (56) zu einem Druckschalter (57) geführt ist, von dem eine Regelleitung (59) zur Brandmeldezentrale (58) abgeht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Schnellöffnungsventil (27) über eine Verbindungsleitung (37) mit der Luftleitung (36) verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Luftleitung (36) vor der Verbindungsleitung (37) ein Absperrventil (40) und ein Konstantdruckregler (41) und hinter der Verbindungsleitung (37) vor dem Drosselventil (38) ein Kugel-Rückschlagventil (39) eingebaut ist.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnungsleitung (42) zwischen Anschlußstutzen (34) und Absperrventil (43) eine Alarmleitung (44) mit Steuerventil (45) vorgesehen ist, an die eine Alarmgeberleitung (48) mit Alarmgeber (47) angeschlossen ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Membran-Schnellöffner (23) aus einem Gefaß (24) besteht, das im unteren Teil zwischen Flanschen mit einer Membran (26) versehen ist, an die ein Schnellöffnungsventil (27) angeschlossen ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Membrantopf (29) des Schnellöffnungsventils (27) mit der Membran (26) verbunden ist, dem ein gefederter, in einem Gehäuse mit Anschlußstutzen (30, 31) untergebrachter Ventilteller (28) zugeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (36) mit der Öffnungsleitung (42) verbunden ist, an die eine Zweigleitung (69, 56) mit einem Alarmdruckgeber (57) oder einem Kontaktmanometer (57a) oer einem Differenzdruckschalter (57b) angeschlossen ist, von dem eine Regelleitung (70) zur Brandmeldezentrale (58) geführt ist.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsleitung (42) mit einem Magnetventil (71) versehen ist, von dem eine Regelleitung (73) zur Brandmeldezentrale (58) geführt ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (10) hinter dem Magnetventil (61) mit einem Kugelverschluß-Ventil (64) versehen ist.
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß an das Kugelverschluß-Ventil (64) eine Ablaufleitung (65) angeschlossen ist.
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohrleitung (10) bis zum Magnetventil (61) ein Absperrventil (79), ein Schmutzfänger (62) und ein Drosselventil (78) eingebaut sind.
    17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rohrleitung (10) vor dem Magnetventil (61) eine Kontroll-Leitung (82) mit Absperrventil (83) und Manometer (84) angeschlossen ist.
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (10) mit einer Zwischenleitung (74) versehen ist, in die ein Membranventil (75) mit Ablaufleitung (76) und Auffangleitung (77) eingebaut ist.
    19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zwischenleitung (74) eine Entleerungsleitung (80) mit einem Entleerungsventil (81) vorgesehen ist.
    EP98105456A 1997-04-21 1998-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöschtrockensprinkler-Anlage Expired - Lifetime EP0873767B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19716585 1997-04-21
    DE19716585A DE19716585A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0873767A2 true EP0873767A2 (de) 1998-10-28
    EP0873767A3 EP0873767A3 (de) 2000-04-12
    EP0873767B1 EP0873767B1 (de) 2005-01-12

    Family

    ID=7827138

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98105456A Expired - Lifetime EP0873767B1 (de) 1997-04-21 1998-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöschtrockensprinkler-Anlage

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0873767B1 (de)
    AT (1) ATE286766T1 (de)
    CZ (1) CZ106298A3 (de)
    DE (2) DE19716585A1 (de)
    HU (1) HUP9800608A3 (de)
    PL (1) PL186007B1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001026740A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum löschen von feuer

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202011101039U1 (de) 2011-05-24 2012-08-30 Calanbau Brandschutzanlagen Gmbh Feuerlöschanlage mit Schnellentleerung
    RU2659996C2 (ru) * 2013-07-05 2018-07-04 Общество с ограниченной ответственностью "Гефест" Способ управления и устройство спринклерной воздушной установки пожаротушения
    RU2694852C1 (ru) * 2018-07-20 2019-07-17 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Всероссийский ордена "Знак Почета" НИИ противопожарной обороны Министерства РФ по делам гражданской обороны, чрезвычайным ситуациям и ликвидации последствий стихийных бедствий" (ФГБУ ВНИИПО МЧС России) Способ повышения быстродействия спринклерной воздушной установки пожаротушения (варианты) и устройство для его реализации (варианты)

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2611653C2 (de) * 1976-03-19 1985-09-26 Bauknecht Feuerschutz Gmbh, 7550 Rastatt Sprinkleranlage
    DE4133410A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Total Feuerschutz Gmbh Feuerschutzanlage
    DE4209326C2 (de) * 1992-03-23 1995-03-16 Gebaeudewirtschaft Cottbus Gmb Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von Trockensteigeleitungen
    DE4320442C2 (de) * 1993-06-21 1996-09-26 Total Feuerschutz Gmbh Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
    DE29512521U1 (de) * 1995-06-16 1995-10-05 Minimax Gmbh, 23843 Bad Oldesloe Schnellentlüfterstation
    DE19601777C2 (de) * 1996-01-19 1997-11-20 Total Feuerschutz Gmbh Stationäre Feuerlöschanlage

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001026740A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum löschen von feuer
    US6732808B1 (en) 1999-10-13 2004-05-11 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Fire-extinguishing device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HUP9800608A2 (hu) 1998-12-28
    DE59812476D1 (de) 2005-02-17
    HUP9800608A3 (en) 1999-08-30
    PL325894A1 (en) 1998-10-26
    DE19716585A1 (de) 1998-10-22
    ATE286766T1 (de) 2005-01-15
    EP0873767A3 (de) 2000-04-12
    CZ106298A3 (cs) 1998-10-14
    HU9800608D0 (en) 1998-05-28
    PL186007B1 (pl) 2003-09-30
    EP0873767B1 (de) 2005-01-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102005014275B4 (de) Servicefreundliches Ventil für Brandbekämpfungssysteme
    DE102007049588B4 (de) Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
    WO2001024881A1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
    DE19601777C2 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
    EP0873767A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöschtrockensprinkler-Anlage
    DE202010016720U1 (de) Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
    EP0666087B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
    EP0873766B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage
    WO2019122022A1 (de) Pneumatisches steuergerät für mehrbereichs-feuerlöschanlagen, sowie mehrbereichs-feuerlöschanlage mit selbigem
    WO2019025495A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm-, oder sprühwasserventil sowie steuermodul für selbiges und feuerlöschanlage mit selbigem
    EP0859649A1 (de) Löscheinrichtung und ventilblock für eine löscheinrichtung
    DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
    DE4320442C2 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
    DE4220062A1 (de) Feuerlöschanlage mit einem Hochdruckgas als Löschmittel
    DE2611653C2 (de) Sprinkleranlage
    EP1116499B1 (de) Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
    DE69514058T2 (de) Feuerschutzeinrichtung
    EP1110583B1 (de) Feuerlöschanlage
    DE3046253A1 (de) Verfahren zum pruefen von rueckstauverschluessen und rueckstauverschluss zur durchfuehrung des verfahrens
    DE19930481A1 (de) Feuerlöschanlage
    DE10015030A1 (de) Schnellentlüfterstation
    DE3427768A1 (de) Leckpruefgeraet fuer gas- und druckluftanlagen
    DE102018132613A1 (de) Anschlussteil einer Direktanschlussstation
    DE3336578A1 (de) Anordnung zum verbinden verschiedener leitungen
    DE202012005539U1 (de) Alarmventil für ein Rohrleitungsnetz von Feuerlöschanlagen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR IT LI LU NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000520

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FI FR IT LI LU NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040112

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR IT LI LU NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050112

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59812476

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050217

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050326

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050423

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051013

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060322

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20071130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070402

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160326

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160302

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: BE

    Payment date: 20160328

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160331

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59812476

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 286766

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170326

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170401

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170326

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171003

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170331