EP0872813A2 - Unfalldatenspeicher mit einem Stillstandspeicher zur Bereitstellung eines Datensatzes zur Unfallrekonstruktion - Google Patents

Unfalldatenspeicher mit einem Stillstandspeicher zur Bereitstellung eines Datensatzes zur Unfallrekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0872813A2
EP0872813A2 EP98106043A EP98106043A EP0872813A2 EP 0872813 A2 EP0872813 A2 EP 0872813A2 EP 98106043 A EP98106043 A EP 98106043A EP 98106043 A EP98106043 A EP 98106043A EP 0872813 A2 EP0872813 A2 EP 0872813A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
accident
vehicle
memory
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98106043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872813B1 (de
EP0872813A3 (de
Inventor
Alfred Dr. Dipl.-Phys. Hertzner
Werner Dipl.-Phys. Gutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0872813A2 publication Critical patent/EP0872813A2/de
Publication of EP0872813A3 publication Critical patent/EP0872813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0872813B1 publication Critical patent/EP0872813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Um auch für Unfälle, die mit einem herkömmlichen Unfalldatenspeicher schwer detektierbar sind, einen zu einem bestimmten Meßzeitraum gehörenden Datensatz zur Unfallrekonstruktion bereitzustellen, wobei der Datensatz aus in einem zeitlichen Takt fortlaufend sensorisch erfaßten Bewegungsdaten und Zustandsdaten verschiedener Fahrzeugaggregate desjenigen Fahrzeugs besteht, in dem sich der Unfalldatenspeicher befindet, wird vorgeschlagen, den Unfalldatenspeicher um einen Stillstandsspeicher zu erweitern und den Meßzeitraum zur Registrierung des unfallrelevanten Datensatzes zeitlich dadurch zu fixieren, daß die Steuereinheit des Unfalldatenspeichers dann die Registrierung veranlaßt, wenn gleichzeitig folgende Kriterien erfüllt sind: a) die mit einem im Fahrzeug angeordneten Impulsgeber bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit hat seit mindestens zwei Sekunden den Wert Null; b) die betragsmäßigen Änderungen zweier in einem zeitlichen Abstand Δt aufeinanderfolgender Meßwerte für die Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs sind seit mindestens zwei Sekunden unter einen vorgegebenen Wert a gesunken; c) seit der letzten nach diesen Kriterien ausgelösten Datensatzregistrierung wurde das Fahrzeug um mindestens 100 Meter bewegt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Unfalldatenspeicher mit einem Stillstandsspeicher zur Bereitstellung eines Datensatzes zur Unfallrekonstruktion gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Die Registrierung von Datensätzen für eine Unfallrekonstruktion mit einem in einem Fahrzeug angeordneten Unfalldatenspeicher ist an sich bekannt. Die Datensätze bestehen aus fortlaufend in einem zeitlichen Takt mit Beschleunigungssensoren und einem Impulsgeber erfaßten Bewegungsdaten sowie Zustandsdaten, die den Betriebszustand verschiedener Fahrzeugaggregate desjenigen Fahrzeugs angeben, das zur Speicherung derartiger Datensätze mit einem Unfalldatenspeicher ausgerüstet ist. Die Datensätze geben den Verlauf bestimmter charakteristischer Meßgrößen über einen definierten Meßzeitraum wieder, wobei der in seiner Dauer fest umrissene Meßzeitraum erst durch den Zeitpunkt, zu dem von der Steuereinheit des Unfalldatenspeichers ein Steuerbefehl für die Datensatzregistrierung ausgelöst wird, in seiner zeitlichen Lage fixiert wird. Der genannte Steuerbefehl wird jeweils dann ausgelöst, wenn Verlauf, Intensität und Dauer der erfaßten Meßgrößen zuvor festgelegte Kriterien erfüllen, die erfahrungsgemäß auf eine Unfallsituation hindeuten. Bei herkömmlichen Unfalldatenspeichern bilden derartige Kriterien das Blockieren der Fahrzeugräder oder das Auftreten einer starken negativen Beschleunigung zum Beispiel durch eine Vollbremsung.
Zu den Bewegungsdaten zählen insbesondere die Längs- und die Querbeschleunigung des Fahrzeugs, die mit geeigneten mit dem Unfalldatenspeicher in Verbindung stehenden Beschleunigungssensoren erfaßt werden, sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit, die unter Verwendung eines im Fahrzeug angeordneten Impulsgebers ermittelt wird, wobei der Impulsgeber die Rotation eines mit der Fahrzeugbewegung in Verbindung stehenden Getriebe- oder Fahrzeugrades detektiert.
Der vorliegende Vorschlag zeigt ergänzend zu herkömmlichen Unfalldatenspeichern eine Lösung für solche Unfallsituationen auf, die mit der üblicherweise eingesetzten Registrierung nicht oder nur unzureichend erfaßt werden. So gibt es Unfallsituationen, die sich nicht durch massive Änderungen in den Meßwerten für die Bewegungsdaten auszeichnen und deshalb mit einem herkömmlichen Unfalldatenspeicher, der zur Auslösung der Datensatzregistrierung beispielsweise allein die sensierten Beschleunigungen auswertet, nicht erfaßbar sind. Dazu zählen Unfälle, bei denen die Unfallbeteiligten in einem großen Massenverhältnis zueinander sehen (z.B. Kollision eines Motorrades mit einem Reisebus), was dazu führt, daß übliche Algorithmen zur Datenregistrierung, die den Auslösekriterien zugrunde liegen, aufgrund des geringen Impulsübertrages von der kleineren auf die größere Masse eben nicht auslösen und damit versagen.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, auch für Unfälle, die mit einem herkömmlichen Unfalldatenspeicher schwer detektierbar sind, einen Datensatz zur Unfallrekonstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch einen Unfalldatenspeicher mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Die übrigen Ansprüche betreffen Weiterbildungen der gefundenen Lösung.
Die Lösung sieht vor, einen Unfalldatenspeicher mit einem Stillstandsspeicher auszurüsten, der durch die Steuereinheit derart gesteuert wird, daß jeweils dann ein Datensatz registriert wird, wenn folgende drei Kriterien gleichzeitig erfüllt sind:
  • a) die mit dem im Fahrzeug angeordneten Impulsgeber bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit hat seit mindestens zwei Sekunden den Wert Null;
  • b) die betragsmäßigen Änderungen zweier in einem zeitlichen Abstand Δt aufeinanderfolgender Meßwerte für die Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs sind seit mindestens zwei Sekunden unter einen vorgegebenen Wert a gesunken;
  • c) seit der letzten nach diesen Kriterien ausgelösten Datensatzregistrierung wurde das Fahrzeug um mindestens 100 Meter bewegt.
  • Der erwähnte Datensatz besteht aus fortlaufend in einem zeitlichen Takt mit Beschleunigungssensoren und einem Impulsgeber erfaßten Bewegungsdaten sowie Zustandsdaten verschiedener Fahrzeugaggregate desjenigen Fahrzeugs, in dem der Unfalldatenspeicher eingebaut ist. Der Meßzeitraum zur Erhebung der den Datensatz bildenden Meßdaten wird in seiner zeitlichen Lage erst durch die gleichzeitige Erfüllung der drei genannten Kriterien festgelegt. Somit reicht weder das Blockieren der Fahrzeugräder noch eine Vollbremsung für sich allein genommen für eine Datensatzregistrierung aus.
    Der im zweiten Registrierungskriterium erwähnte, vorgegebene Wert a, unter den die betragsmäßigen Änderungen zweier aufeinanderfolgender Meßwerte der Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs zur Auslösung einer Datensatzregistrierung absinken müssen, soll für beide Beschleunigungen jeweils vorzugsweise im Wertebereich zwischen 0,5 m/s2 und weniger als 1 m/s2 liegen, wobei der zeitliche Abstand Δt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Meßwerten vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 100 ms gewählt wird. Dieses Merkmal erfaßt Unfallsituationen, bei denen sich das Fahrzeug in einer Schieflage befindet, indem es z.B. an einer Böschung oder in einem Graben eine geneigte Position einnimmt, so daß von den dem Unfalldatenspeicher zugeordneten Beschleunigungssensoren eine Komponente des Erdgravitationsfeldes erfaßt wird.
    Für die Praxis ist es vorteilhaft, wenn der Unfalldatenspeicher mindestens zwei nach den genannten Kriterien ausgelöste Datensatzregistrierungen als voneinander getrennte Ereignisse speichern kann.
    Ein herkömmlicher Unfalldatenspeicher wird lösungsgemäß zusätzlich mit einem von der Steuereinheit steuerbaren Stillstandsspeicher ausgerüstet, der dann, wenn die vorgenannten drei Kriterien gleichzeitig erfüllt sind, einen Datensatz speichert. Dabei überschreibt jeder neue Datensatz einen älteren dort im Stillstandsspeicher befindlichen Datensatz, sofern der Stillstandsspeicher nicht von seiner Konzeption her zum Speichern mehrerer Unfallereignisse ausgelegt ist. Der Steuerbefehl zur Auslösung der erfindungsgemäßen Datensatzregistrierung kommt von der Steuereinheit des Unfalldatenspeichers, die anhand der fortlaufend eingehenden Meßwerte prüft, ob die genannten drei Kriterien erfüllt sind.
    Um im Bedarfsfall eine Sicherung des zuerst gespeicherten Datensatzes sicherzustellen, ist der Unfalldatenspeicher so auszurüsten, daß ein durch den Fahrer betätigbares und signaltechnisch mit dem Unfalldatenspeicher verbundenes Bedienelement vorgesehen ist, durch das die Überschreibbarkeit des im Stillstandsspeicher befindlichen Datensatzes unterbunden werden kann. Dieses Merkmal gibt dem Fahrer die Möglichkeit, bewußt darauf Einfluß zu nehmen, welcher Datensatz gespeichert bleiben soll.
    Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, daß sie in jedem Fall stets einen für eine vorliegende Unfallsituation relevanten Datensatz speichert. So wird z.B. bei einem Fahrzeug, das auf Glatteis mit blockierten Rädern schleudert, der betreffende Datensatz tatsächlich erst beim Eintreten des Fahrzeugstillstands bzw. beim Vorliegen der anspruchsgemäß einen Fahrzeugstillstand kennzeichnenden Kriterien abgelegt. Der vorgeschlagene Unfalldatenspeicher vermag den Zeitpunkt zur Auslösung des Steuerbefehls für die Datensatzregistrierung bedarfsgerecht festzulegen, so daß die zeitliche Lage des Meßzeitraum derart gewählt wird, daß er für die vorliegende Unfallsituation aussagekräftige Daten beinhaltet. Dieses Vergehen optimiert die zeitliche Lage des Meßzeitraums, was wichtig ist, da der Meßzeitraum aufgrund der begrenzten Speicherkapazität des Unfalldatenspeichers zumeist auf eine Dauer von weniger als 1 Minute begrenzt ist.
    Auch wird verhindert, daß wichtige Daten dadurch überschrieben werden, daß das Fahrzeug, wie es in der Praxis oft vorkommt, noch kurz von der Unfallstelle, z.B. zum Freigeben der Fahrbahn entfernt wird. Ein Unfalldatenspeicher ohne die erfindungsgemäßen Merkmale würde auch bei einer nur geringfügigen Fahrzeugbewegung den für die vorliegende Unfallsituation relevanten Datensatz durch einen neuen überschreiben, weil der Unfalldatenspeicher nach der Fahrzeugbewegung einen neuen Fahrzeugstillstand detektiert. Die lösungsgemäßen Merkmale führen dazu, daß der Meßzeitraum für den zu registrierenden Datensatz in seiner zeitlichen Lage optimal fixiert und damit der Aussagegehalt der erfaßten Daten nicht durch in der Praxis häufig vorkommende Umstände beeinträchtigt wird.

    Claims (4)

    1. Unfalldatenspeicher mit einem Stillstandsspeicher zur Bereitstellung eines Datensatzes zur Unfallrekonstruktion,
      a) wobei der Datensatz aus fortlaufend in einem zeitlichen Takt erfaßten Bewegungsdaten sowie Zustandsdaten besteht,
      b) wobei die Bewegungsdaten von einem im Fahrzeug angeordneten, Wegimpulse erfassenden Impulsgeber und von Beschleunigungssensoren geliefert werden und die Beschleunigungssensoren zumindest die Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs erfassen,
      c) wobei die Zustandsdaten den Betriebszustand verschiedener Fahrzeugaggregate desjenigen Fahrzeugs angeben, in dem sich der Unfalldatenspeicher befindet,
      d) und wobei der Unfallfalldatenspeicher eine Steuereinheit besitzt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die zeitliche Festlegung des Meßzeitraums zur Registrierung des Datensatzes dadurch erfolgt, daß die Steuereinheit die Registrierung des Datensatzes in dem Stillstandsspeicher dann veranlaßt, wenn gleichzeitig folgende Kriterien erfüllt sind:
      e) die aus den Wegimpulsen des Impulsgebers errechnete Fahrzeuggeschwindigkeit hat seit mindestens zwei Sekunden den Wert Null;
      f) die betragsmäßigen Änderungen zweier in einem zeitlichen Abstand Δt aufeinanderfolgender Meßwerte für die Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs sind seit mindestens zwei Sekunden unter einen vorgegebenen Wert a gesunken;
      g) seit der letzten nach diesen Kriterien ausgelösten Datensatzregistrierung wurde das Fahrzeug um mindestens 100 Meter bewegt.
    2. Unfalldatenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Wert a, unter den die betragsmäßigen Änderungen zweier aufeinanderfolgender Meßwerte für die Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs zur Auslösung einer Datensatzregistrierung absinken müssen, für beide Beschleunigungen im Wertebereich zwischen 0,5 m/s2 und weniger als 1 m/s2 liegt, wobei der zeitliche Abstand Δt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Meßwerten im Bereich zwischen 50 und 100 ms gewählt wird.
    3. Unfalldatenspeicher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei nach den genannten Kriterien ausgelöste Datensatzregistrierungen als voneinander getrennte Ereignisse speicherbar sind.
    4. Unfalldatenspeicher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Fahrer betätigbares und signaltechnisch mit dem Unfalldatenspeicher verbundenes Bedienelement vorgesehen ist, durch das die Überschreibbarkeit des im Stillstandsspeicher befindlichen Datensatzes unterbunden wird.
    EP98106043A 1997-04-19 1998-04-02 Unfalldatenspeicher mit einem Stillstandsspeicher zur Bereitstellung eines Datensatzes zur Unfallrekonstruktion Expired - Lifetime EP0872813B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19716508 1997-04-19
    DE19716508A DE19716508A1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Verfahren und Unfalldatenspeicher zur Bereitstellung eines zeitbasierten Datensatzes zur Unfallrekonstruktion

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0872813A2 true EP0872813A2 (de) 1998-10-21
    EP0872813A3 EP0872813A3 (de) 2001-10-04
    EP0872813B1 EP0872813B1 (de) 2009-08-19

    Family

    ID=7827081

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98106043A Expired - Lifetime EP0872813B1 (de) 1997-04-19 1998-04-02 Unfalldatenspeicher mit einem Stillstandsspeicher zur Bereitstellung eines Datensatzes zur Unfallrekonstruktion

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0872813B1 (de)
    AT (1) ATE440348T1 (de)
    DE (2) DE19716508A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1056054A3 (de) * 1999-05-28 2003-12-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugdatenaufzeichnungsgerät und -verfahren

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10050243B4 (de) * 2000-10-11 2010-01-14 Volkswagen Ag System zur Diagnose- und/oder Unfallhergangsdokumentation für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2818388A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Moto Meter Ag Anordnung zum registrieren von fahrunfaellen bei kraftfahrzeugen
    DE3405757A1 (de) * 1983-02-26 1984-10-04 Edmund 7016 Gerlingen Zottnik Unfalldatenschreiber
    DE4103599A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Friedrich Fredmueller Kurzweg - schreiber (kws)
    DE4136968C1 (de) * 1991-11-11 1992-11-12 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
    DE4218397A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Mannesmann Kienzle Gmbh Einrichtung zur Kurzwegregistrierung für Kraftfahrzeuge
    DE4221280C2 (de) * 1992-06-29 1995-03-23 Ant Nachrichtentech Verfahren und Einrichtung für Aufnahme, Abspeichern und Wiedergabe von Videobildern zur Dokumentation von Verkehrssituationen

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1056054A3 (de) * 1999-05-28 2003-12-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugdatenaufzeichnungsgerät und -verfahren

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19716508A1 (de) 1998-11-05
    EP0872813B1 (de) 2009-08-19
    ATE440348T1 (de) 2009-09-15
    EP0872813A3 (de) 2001-10-04
    DE59814387D1 (de) 2009-10-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0572840B1 (de) Einrichtung zur Kurzwegregistrierung für Kraftfahrzeuge
    EP0118818B1 (de) Unfalldatenschreiber
    EP0566716B1 (de) Anordnung zur registrierung von fahrdaten mit einer sich der signalform von analogen messsignalen anpassenden zeitlichen auflösung
    DE3433556C2 (de)
    DE3242632A1 (de) Verfahren und einrichtung zur registrierung von information betreffend die funktion einer maschine
    DE3438385A1 (de) Verfahren zur verringerung der unfallgefahr bei kraftfahrzeugen
    DE2411549A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von sich laengs einer vorbestimmten bahn bewegenden fahrzeugen
    DE4416813A1 (de) Vorrichtung zur Unterrichtung einer Zentrale über einen nicht betriebsnormalen Stoßvorgang an einem Fahrzeug
    EP0568167B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Rollwiderstandes von Eisenbahnfahrzeugen
    DE2818388C2 (de)
    EP0703431A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fortbewegungsvorgängen
    DE2929168C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Speichern und ggf. Auswerten von Fahrdaten
    EP0872813B1 (de) Unfalldatenspeicher mit einem Stillstandsspeicher zur Bereitstellung eines Datensatzes zur Unfallrekonstruktion
    EP1165355B1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen eines fahrzeuges
    DE4132981C2 (de)
    DE2914411A1 (de) Vorrichtung zur messung der bremszeit eines kraftfahrzeuges mit antiblockiereinrichtung
    DE3300429A1 (de) Einrichtung zur zuglaengenmessung
    EP0078807B1 (de) Verfahren zum speichern von fahrzustandsgrössen
    DE3032432C2 (de)
    DE3432355A1 (de) Anordnung zur bestimmung des raddurchmessers von eisenbahnwagen
    DE1170445B (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Pfeilhoehe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnraedern
    DE19835944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Lage einer Weiche während der Überfahrt eines Fahrzeuges
    CH637888A5 (en) Method and device for reducing the influence of unfavourable friction conditions between wheel and rail on the operation of automatically controlled rail vehicles
    DE3025718C2 (de) Einrichtung zur Wegverfolgung spurgeführter Fahrzeuge
    DE2243437C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen einer mittleren Achse bei Eisenbahnfahrzeugen mit ungerader Achsenzahl

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020218

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR LI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59814387

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20091001

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091130

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090819

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20100520

    BERE Be: lapsed

    Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE G.M.B.H.

    Effective date: 20100430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100402

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100402

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100402

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120430

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120507

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120418

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130403

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59814387

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430