EP0870612A2 - Trocknereinheit - Google Patents

Trocknereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0870612A2
EP0870612A2 EP97119633A EP97119633A EP0870612A2 EP 0870612 A2 EP0870612 A2 EP 0870612A2 EP 97119633 A EP97119633 A EP 97119633A EP 97119633 A EP97119633 A EP 97119633A EP 0870612 A2 EP0870612 A2 EP 0870612A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dryer
dryer unit
unit according
elements
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0870612B1 (de
EP0870612A3 (de
Inventor
Hans G. Platsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0870612A2 publication Critical patent/EP0870612A2/de
Publication of EP0870612A3 publication Critical patent/EP0870612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0870612B1 publication Critical patent/EP0870612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0436Drying webs using a combination of radiation, conduction or convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations

Definitions

  • the invention relates to a dryer unit according to the Preamble of claim 1.
  • a dryer unit is in DE 44 42 940 A1 or also in DE 44 42 942 A1 disclosed.
  • Such a dryer unit is under operating conditions arranged in the vicinity of a conveyor area, lengthways which moves the products through a conveyor will. To the products in a given location too to hold the dryer unit, they can be in the area run the dryer unit over a support plate.
  • the present invention is therefore intended to provide a dryer unit further developed according to the preamble of claim 1 be that precise alignment the products on the dryer unit are guaranteed, on the other hand, the products in the area of the dryer unit are guided without contact.
  • the development of the invention according to claim 2 enables a simultaneous and symmetrical drying of the two Product surfaces, e.g. one printed on both sides Printed sheet.
  • the development of the invention according to claim 4 has the advantage that exactly the same parts can be used for the two subunits which are arranged on the two sides of the conveying surface of the products.
  • the two subunits are the same among themselves and can be placed in larger series. By rotating through 180 ° about their longitudinal axis or their transverse axis, they can be converted from a subunit that can be used on one side of the conveying surface to a subunit that can be used on the other side of the conveying surface.
  • this can taking account of the respective working conditions Setting the actual product conveying area in the dryer unit done automatically.
  • a dryer unit In a dryer unit according to claim 8, one can the adjustment of the product conveying area to the middle the topper unit (or - if desired - to a parallel target conveying area), changing the amounts of air delivered by both sets of air delivery nozzles respectively.
  • the standing of a part of the conveyor in front of the actual position transmitter by a Detector found the specific to the present of such a part of the conveyor addresses.
  • Detector for the presence of parts of the conveyor a detector responsive to metals, while for the actual position measurement of the printed products Position transmitter responsive to dielectric materials is used.
  • the measure specified in claim 15 serves the same Purpose.
  • the development of the invention according to claim 16 is with a view to producing a large number too little of air discharge elements arranged in rows Costs with high precision of the position of the air discharge elements advantageous.
  • Figure 1 is a dryer unit with 10 in total referred to, which is used to print on both sides Dry sheet 12 before placing it on one in the Drawing not shown stack at the outlet end of a Multi-color printing machine is filed.
  • the press sheet 12 is moved by a gripping unit 14, which in turn connected to a conveyor chain, not shown is.
  • the Tockner unit 10 consists of two symmetrical Dryer modules 16, 18 on either side of one in Figure 1 dash-dotted symmetry plane 20 are arranged.
  • the latter also represents the target funding area represents, along which the printed sheets 12 through the dryer unit 10 are to be moved.
  • the dryer modules 16, 18 are constructed exactly identically and are symmetrical to their longitudinal center plane, which runs parallel to the drawing plane of FIG. 1.
  • the dryer modules 15, 18 can be converted into one another by pivoting through 180 ° about an axis which is predetermined by the intersection line between the plane of symmetry 20 and the longitudinal center plane of the dryer modules 16, 18.
  • the dryer modules 16, 18 can thus be produced in a larger series than standard modules, which can then be used either (by simply rotating about their longitudinal axis) to one or the other side of the plane of symmetry 20.
  • the dryer modules 16, 18 each have a box-shaped one Housing 22, which is also a support structure for the Dryer module forms what it does in practice through profiles or other reinforcements can be stiffened.
  • the housing 22 is a plurality of dryer strips 24 transversely to the conveying direction of the printed sheets 12 aligned.
  • the dryer strips 24 each include (see FIG. 2) a strip housing 26, which has an aluminum extrusion profile is.
  • the strip housing 26 has a substantially U-shaped Edge contour, being in an upper broad base section 28 a distribution channel 30 is formed.
  • the Legs of the U-forming ribs 32, 34 contain one Large number of blown air holes spaced in the longitudinal direction of the bar 36, which open into the rib end face and communicate with the distribution channel 30.
  • the end faces of the strip housing 26 are through end plates 38 closed, each with a connecting piece Wear 40 for blowing air.
  • the dryer strips bear between the ribs 32, 34 24 each have an IR radiator rod 42.
  • connection piece 40 of the upper dryer module 16 are via a controllable throttle 44 with the output of a Constant pressure compressed air source 46 connected, e.g. by a compressor with a downstream pressure regulator can be formed.
  • the connection pieces are similar 40 of the dryer module 18 via an adjustable throttle 48 connected to the compressed air source 46.
  • the dryer modules 16, 18 are via adjustable connections, e.g. Elongated connections 50 on fixed Frame parts 52 of the printing press attached so that the blown air bores 36 of both dryer modules 16, 18 in the conveying direction of the printed sheets 12 exactly one on the other aligned on the frame parts 52 are attached can.
  • a similarly precise alignment of the blow holes 36 of the two dryer modules in the conveying direction the printed sheet is in the vertical direction identical assembly of identical dryer strips 24 identical housings 22 guaranteed from the factory.
  • the printed sheet moves it floats through the dryer unit and becomes dried uniformly from both sides.
  • a correspondingly different setting of the chokes In principle, 44, 48 can be done by hand. As long as printed sheets be dried with the same weight and the printed sheets with the same conveying speed through the dryer unit 10 are moved to the setting of the Throttles 44, 48 at most minor during operation Corrections necessary.
  • a position transmitter 58 arranged the location of the press sheet 12 measures.
  • the position transmitter 58 can be one capacitive or ultrasonic range finder act.
  • the position transmitter output signal 48 is on the one input of an error circuit 60th given its second input with a target position signal is acted upon by position transmitter 58 is then released when the printed sheet 12 is exactly in the plane of symmetry 20 is promoted.
  • This target position signal is in the embodiment shown here provided by an adjustable resistor 62.
  • an analog / digital converter 64 is applied with the error signal received at the output of the error circuit 60, which corresponds to the difference of the input signals. Its output signal is used to address a first one Control latch 66, which is the air exposure controls the upper dryer module 16, and a second Control latch 68, which is the air exposure of the lower dryer module 18 controls. In memory cells same address are in the control signal memories 66, 68 stored those airflow values with which the dryer modules 16, 18 at the corresponding to the error signal Center deviation of the printed sheet 12 is applied are supposed to be the printed sheet on the plane of symmetry 20 attributed.
  • a tachometer generator 70 provided, e.g. with one of the deflection sprockets the conveyor chain carrying the gripping units 14 cooperates.
  • the output signal of the tachometer generator 70 is digitized in an A / D converter 72 and others Given address terminals of the control signal memory 66, 68.
  • the Input unit 73 can e.g. a keypad with line buffer be.
  • Control signals are in D / A converters 74, 76 converted into analog signals, which after amplification in Power amplifiers 78, 80 for excitation of servomotors 82, 84 serve, which on the controllable chokes 44, 48 work.
  • a lock control circuit 84 is provided, the Output with a locking control terminal of the error circuit 60 is connected. From the moment the error circle 60 a lock control signal from the lock control circuit 84, it will at this point pending actual position input signal frozen and then Changes that occur in the actual position input signal remain disregarded until the signal at the interlocking control terminal is ended. So that has passed a gripping unit 14 on the position transmitter 58 is also not an influence on the position adjustment like a gap between successive printed sheets.
  • the latch control circuit 84 is one of two Inputs connected to the output of the position transmitter 58.
  • a test circuit 86 checks whether the output signal of position transmitter 58 outside of a predetermined one Window. If this is the case, there will be an output signal provided.
  • a second input of the interlocking control circuit 84 is connected in the output of a gripper detector 86. This is the position transmitter 58 with respect to Symmetry plane 20 arranged opposite one another. He speaks if there is in front of him (and thus before the positioner 58) a gripping unit 14 is located, but does not speak on a printed sheet.
  • the output signals from gripper detector 86 and test circuit 86 are via an OR gate 88 of the locking control circuit 84 summarized.
  • the ink dries first Line through those emitted by the IR radiator bars 42 IR rays.
  • Those emerging from the blown air bores 36 Blown air jets are primarily used for cooling the IR radiator rods and the non-contact guidance of the Printed sheet. When cooling, these are blown air jets but warmed and can contribute to drying. About that the blown air jets also carry out the printing inks evaporated liquid away.
  • FIG. 3 shows a modified dryer strip 24, which are also made of an extruded aluminum profile is made.
  • This dryer bar has only one only rib 32 in which the to the distribution channel 30 leading blow air holes 36 are provided. At the two ends of the distribution channel 30 are heating cartridges 90 provided, which over the connecting piece 40 supplied blowing air heated. With this dryer bar the ink films are thus dried the heat supplied by the blown air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Trocknereinheit (10) für Druckbogen (12) vorgeschlagen, die ein beidseitiges Trocknen der Druckbogen (12) ohne mechanische Berührung derselben gestattet. Hierzu werden die durch die Trocknereinheit (10) laufenden Druckbogen durch symmetrisch zur Förderebene angeordnete Trocknerleisten (24) mit Wärme (56) und Blasluftstrahlen (54) von beiden Seiten her symmetrisch beaufschlagt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Trocknereinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Trocknereinheit ist in der DE 44 42 940 A1 oder auch in der DE 44 42 942 A1 offenbart.
Unter Einsatzbedingungen ist eine derartige Trocknereinheit in der Nachbarschaft einer Förderfläche angeordnet, längs derer die Produkte durch eine Fördereinrichtung bewegt werden. Um die Produkte in einer vorgegebenen Lage zu der Trocknereinheit zu halten, können sie im Bereich der Trocknereinheit über ein Stützblech laufen.
Für viele Anwendungsfälle wäre es aber wünschenswert, wenn die Produkte auch im Bereich der Tocknereinheit keinem mechanischen Kontakt mit feststehenden Maschinenteilen ausgesetzt sind.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Trocknereinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß einerseits eine präzise Ausrichtung der Produkte auf die Trocknereinheit gewährleistet ist, andererseits aber die Produkte im Bereich der Trocknereinheit berührungsfrei geführt sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Trocknereinheit mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Trocknereinheit werden die Produkte beim Fördern durch die Trocknereinheit von beiden Oberflächen her symmetrisch mit Blasluft beaufschlagt. Die Produkte bewegen sich somit schwebend durch die Trocknereinheit, und im Falle von Druckbogen werden die Produkte auch nicht gewellt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ermöglicht ein gleichzeitiges und symmetrisches Trocknen der beiden Oberflächen der Produkte, z.B. eines beidseitig bedruckten Druckbogens.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf ein einfaches Einjustieren der beiden Sätze von Luftabgabeelementen von Vorteil.
Dabei hat die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 den Vorteil, daß man für die beiden Untereinheiten, die zu den beiden Seiten der Förderfläche der Produkte angeordnet sind, exakt gleiche Teile verwenden kann. Die beiden Untereinheiten sind unter sich gleich und können in größerer Serie aufgelegt werden. Durch Drehung um 180o um ihre Längsachse oder ihre Querachse können sie von einer zur einen Seite der Förderfläche verwendbaren Untereinheit in eine zur anderen Seite der Förderfläche verwendbare Untereinheit umgesetzt werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 gestattet es, ein symmetrisches Hindurchlaufen der Produkte zwischen den beiden Sätzen von Luftabgabeelementen jeweils der Fördergeschwindigkeit der Produkte, dem Anstellwinkel der Förderfläche zur Vertikalen und dem Gewicht der Produkte Rechnung tragend sicherzustellen, ohne daß mechanische Justierarbeiten notwendig sind.
Bei einer Trocknereinheit gemäß Anspruch 7 kann das den jeweiligen Arbeitsbedingungen Rechnung tragende Einstellen der Ist-Produkt-Förderfläche in der Tocknereinheit automatisch erfolgen.
Bei einer Trocknereinheit gemäß Anspruch 8 kann man die Einregelung der Produktförderfläche auf die Mitte der Tocknereinheit (oder - falls gewünscht - auf eine hierzu parallele Soll-Förderfläche) unter Änderung der von beiden Sätzen von Luftabgabedüsen abgegebenen Luftmengen erfolgen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 wird erreicht, daß Teile der Fördereinrichtung, welche an den Produkten angreifen und zusammen mit diesen an dem Stellungsgeber vorbeilaufen, der zur Lageeinregelung der Produkte in der Trocknereinheit verwendet wird, bei der Lagenachregelung keinen Einfluß haben. Die Lagenachregelung wird ferner dann ausgesetzt, wenn sich kein Produkt vor dem Istlage-Stellungsgeber befindet.
Gemäß Anspruch 10 wird die Tatsache, daß sich vor dem Istlage-Stellungsgeber kein Produkt befindet, dadurch erkannt, daß das Ausgangssignal dieses Stellungsgebers außerhalb eines vorgegebenen Sollwertfensters liegt.
Gemäß Anspruch 11 wird das Stehen eines Teiles der Fördereinrichtung vor dem Istlage-Stellungsgeber durch einen Detektor festgestellt, der speziell auf die Gegenwart eines solchen Teiles der Fördereinrichtung anspricht.
Vorzugsweise verwendet man gemäß Anspruch 12 für den Detektor für die Gegenwart von Teilen der Fördereinrichtung einen auf Metalle ansprechenden Detektor, während für die Istlagen-Messung der Druckprodukte ein auf dielektrische Materialien ansprechender Stellungsgeber verwendet wird.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 wird erreicht, daß die durch die Trocknereinheit geförderten Produkte zugleich unter leichter Zugspannung gehalten werden, also gestreckt werden.
Die im Anspruch 15 angegebenen Maßnahme dient demselben Zweck.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 ist im Hinblick auf eine Herstellung einer großen Anzahl von in Reihen angeordneten Luftabgabeelementen zu geringen Kosten bei hoher Präzision der Lage der Luftabgabeelemente von Vorteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1:
eine seitliche Ansicht einer zu einer Produktförderfläche symmetrischen Trocknereinheit für Druckbogen sowie ein Blockschaltbild einer Einrichtung, durch welche der Druckbogen in der Tocknereinheit berührungsfrei auf einer vorgegebenen Soll-Förderfläche gehalten wird, wobei seitliche Gehäusewände von Trocknermodulen weggebrochen sind;
Figur 2:
eine axiale Ansicht einer Heiz- und Blasleiste, wie sie in einer Trocknereinheit gemäß Figur 1 verwendbar ist, teilweise transversal geschnitten; und
Figur 3:
einen transversalen Schnitt durch eine abgewandelte Heiz- und Blasleiste.
In Figur 1 ist mit 10 insgesamt eine Trocknereinheit bezeichnet, die dazu dient, einen beidseitig bedruckten Druckbogen 12 zu trocknen, bevor er auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Stapel am Auslaßende einer Mehrfarbendruckmaschine abgelegt wird. Der Druckbogen 12 wird durch eine Greifeinheit 14 bewegt, die ihrerseits mit einer nicht dargestellten Förderkette verbunden ist.
Die Tocknereinheit 10 besteht aus zwei symmetrischen Trocknermodulen 16, 18, die zu den beiden Seiten einer in Figur 1 strichpunktiert angedeuteten Symmetrieebene 20 angeordnet sind. Letztere stellt zugleich die Soll-Förderfläche dar, längs derer die Druckbogen 12 durch die Trocknereinheit 10 bewegt werden sollen.
Die Trocknermodule 16, 18 sind exakt identisch aufgebaut und zu ihrer Längsmittelebene symmetrisch, die parallel zur Zeichenebene von Figur 1 verläuft. Die Trocknermodule 15, 18 können durch Verschwenken um 180o um eine Achse ineinander übergeführt werden, welche durch die Schnittlinie zwischen der Symmetrieebene 20 und der Längsmittelebene der Trocknermodule 16, 18 vorgegeben ist. Die Trocknermodule 16, 18 können somit in größerer Serie als Standard-Module hergestellt werden, welche dann wahlweise (durch bloßes Drehen um ihre Längsachse) zur einen oder anderen Seite der Symmetrieebene 20 eingesetzt werden können.
Die Trocknermodule 16, 18 haben jeweils ein kastenförmiges Gehäuse 22, welches zugleich eine Tragstruktur für den Trocknermodul bildet, wozu es in der Praxis durch Profile oder sonstige Verstärkungen versteift sein kann. In dem Gehäuse 22 ist eine Mehrzahl von Trocknerleisten 24 transversal zur Förderrichtung der Druckbogen 12 ausgerichtet angeordnet.
Die Trocknerleisten 24 umfassen jeweils (vgl. Figur 2) ein Leistengehäuse 26, welches ein Aluminium-Extrusionsprofil ist. Das Leistengehäuse 26 hat im wesentlichen U-förmige Randkontur, wobei in einem oberen breiten Basisabschnitt 28 ein Verteilerkanal 30 ausgebildet ist. Die Schenkel des U-bildende Rippen 32, 34 enthalten eine Vielzahl in Leistenlängsrichtung beabstandeter Blasluftbohrungen 36, die in die Rippenstirnfläche ausmünden und mit dem Verteilerkanal 30 kommunizieren.
Die Stirnflächen der Leistengehäuse 26 sind durch Stirnplatten 38 verschlossen, welche jeweils einen Anschlußstutzen 40 für Blasluft tragen.
Zwischen den Rippen 32, 34 liegende tragen die Trocknerleisten 24 jeweils einen IR-Strahlerstab 42.
Die Anschlußstutzen 40 des oberen Trocknermoduls 16 sind über eine steuerbare Drossel 44 mit dem Ausgang einer Konstantdruck-Druckluftquelle 46 verbunden, die z.B. durch einen Kompressor mit nachgeschaltetem Druckregler gebildet sein kann. Ähnlich sind die Anschlußstutzen 40 des Trocknermoduls 18 über eine einstellbare Drossel 48 mit der Druckluftquelle 46 verbunden.
Die Trocknermodule 16, 18 sind über einstellbare Verbindungen, z.B. Langlochverbindungen 50 an feststehenden Rahmenteilen 52 der Druckmaschine befestigt, so daß die Blasluftbohrungen 36 beider Trocknermodule 16, 18 in Förderrichtung der Druckbogen 12 genau aufeinander ausgefluchtet an den Rahmenteilen 52 befestigt werden können. Eine ähnlich präzise Ausfluchtung der Blasbohrungen 36 der beiden Trocknermodule in zur Förderrichtung der Druckbogen senkrechter Richtung ist durch die identische Montage identischer Trocknerleisten 24 an identischen Gehäusen 22 schon ab Fabrik gewährleistet.
Damit wird ein Druckbogen 12 in der Trocknereinheit 10 von beiden Seiten symmetrisch mit Blasluftstrahlen 54 und Wärmestrahlen 56 beaufschlagt. Der Druckbogen bewegt sich damit schwebend durch die Trocknereinheit und wird von beiden Seiten her gleichförmig getrocknet.
Es versteht sich, daß man den Gesamtluftstrom, der durch den Trocknermodul 18 gegen die Unterseite eines Druckbogens 12 gerichtet wird, geringfügig größer wählen muß als den vom oberen Trocknermodul 16 abgebenen Gesamtluftstrom, um das Gewicht des Druckbogens 12 zu kompensieren, der nur an seinem in Förderrichtung vorne liegenden Ende von einer Greifeinheit 14 gehalten wird.
Eine entsprechend unterschiedliche Einstellung der Drosseln 44, 48 kann im Prinzip von Hand erfolgen. Solange Druckbogen mit gleichem Gewicht getrocknet werden und die Druckbogen mit gleicher Fördergeschwindigkeit durch die Trocknereinheit 10 bewegt werden, sind an der Einstellung der Drosseln 44, 48 während des Betriebes allenfalls geringfügige Korrekturen notwendig.
Um aber auch schon in der Anlaufphase der Abwicklung eines Druckauftrages und auch bei innerhalb der Abwicklung erfolgenden Änderungen der Arbeitsbedingungen (z.B. vorrübergehende Änderung der Fördergeschwindigkeit) eine automatische Einregelung der Ist-Förderfläche auf die Symmetrieebene 20 (Soll-Förderfläche) zu erhalten, ist die in Figur 1 gezeigte Trocknereinheit mit einer auf die einstellbaren Drosseln 44, 48 arbeitenden Regeleinrichtung versehen, die nachstehend nun genau beschrieben wird.
Unmittelbar stromab der Trocknereinheit 10 ist ein Stellungsgeber 58 angeordnet, der die Lage des Druckbogens 12 mißt. Beim Stellungsgeber 58 kann es sich um einen kapazitiven oder mit Ultraschall arbeitenden Entfernungsmesser handeln. Das Ausgangssignal des Stellungsgebers 48 wird auf den einen Eingang eines Fehlerkreises 60 gegeben, dessen zweiter Eingang mit einem Soll-Stellungssignal beaufschlagt ist, wie es vom Stellungsgeber 58 dann abgegeben wird, wenn der Druckbogen 12 exakt in der Symmetrieebene 20 gefördert wird. Dieses Sollstellungssignal wird beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen einstellbaren Widerstand 62 bereitgestellt.
Mit dem am Ausgang des Fehlerkreises 60 erhaltenen Fehlersignal, welches der Differenz der Eingangssignale entspricht, wird ein Analog/Digitalwandler 64 beaufschlagt. Dessen Ausgangssignal dient zur Adressierung eines ersten Steuersignalspeichers 66, der die Luftbeaufschlagung des oberen Trocknermoduls 16 steuert, und eines zweiten Steuersignalspeichers 68, der die Luftbeaufschlagung des unteren Trocknermoduls 18 steuert. In Speicherzellen gleicher Adresse sind in den Steuersignalspeichern 66, 68 jeweils diejenigen Luftstromwerte abgelegt, mit denen die Trocknermodule 16, 18 bei der dem Fehlersignal entsprechenden Mittenabweichung des Druckbogens 12 beaufschlagt werden sollen, um den Druckbogen auf die Symmetrieebene 20 zurückzuführen.
Um zugleich eine von der Fördergeschwindigkeit der Druckbogen 12 abhängende Blasluftzufuhr zu den Trocknermodulen 16, 18 zu gewährleisten, kann man einen Teil der Adressierung der Steuersignalspeicher 66, 68 durch ein von der Geschwindigkeit der Greifeinheiten 14 abhängendes Adressiersignal bewerkstelligen. Hierzu ist ein Tachogenerator 70 vorgesehen, der z.B. mit einem der Umlenk-Kettenräder der die Greifeinheiten 14 tragenden Förderkette zusammenarbeitet. Das Ausgangssignal des Tachogenerators 70 wird in einem A/D-Wandler 72 digitalisiert und auf weitere Adressklemmen der Steuersignalspeicher 66, 68 gegeben.
Zusätzlich kann man das Gewicht der Druckbogen dadurch berücksichtigen, daß man eine weitere Teiladressierung bzw. Kennlinienfeldauswahl durch eine Eingabeeinheit 73 vornimmt, die mit weiteren Adressklemmen der Steuersignalspeicher 66, 68 verbunden ist und auf Grund manueller Eingabe oder programmgesteuert ein dem Gewicht der Druckbogen zugeordnetes digitales Signal bereitstellt. Die Eingabeeinheit 73 kann z.B. ein Tastenfeld mit Zeilenpuffer sein.
Die jeweils aus den Steuersignalspeichern 66, 68 abgerufenen Steuersignale werden in D/A-Wandlern 74, 76 in Analogsignale umgesetzt, die nach Verstärkung in Leistungsverstärkern 78, 80 zur Erregung von Stellmotoren 82, 84 dienen, welche auf die steuerbaren Drosseln 44, 48 arbeiten.
Um zu verhindern, daß eine Nachregelung der Luftzufuhr zu den Trocknermodulen 16, 18 dann erfolgt, wenn entweder eine Greifeinheit 14 vor den Stellungsgeber 58 steht oder sich kein Druckbogen 12 vor dem letzteren befindet, ist ein Verriegelungs-Steuerkreis 84 vorgesehen, dessen Ausgang mit einer Verriegelungs-Steuerklemme des Fehlerkreises 60 verbunden ist. Ab dem Moment, zu dem der Fehlerkreis 60 ein Verriegelungs-Steuersignal vom Verriegelungs-Steuerkreis 84 erhält, wird das zu diesem Zeitpunkt anstehende Istlagen-Eingangssignal eingefroren und danach eintretende Änderungen im Istlagen-Eingangssignal bleiben unberücksichtigt, bis das Signal an der Verriegelungs-Steuerklemme beendet wird. Damit hat das Vorbeilaufen einer Greifeinheit 14 am Stellungsgeber 58 genauso wenig einen Einfluß auf die Lagenachregelung wie eine Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Druckbogen.
Der Verriegelungssteuerkreis 84 ist mit einem von zwei Eingängen mit dem Ausgang des Stellungsgebers 58 verbunden. In einem Prüfkreis 86 wird überprüft, ob das Ausgangssignal des Stellungsgebers 58 außerhalb eines vorgegebenen Fensters liegt. Ist dies der Fall, wird ein Ausgangssignal bereitgestellt.
Ein zweiter Eingang des Verriegelungs-Steuerkreises 84 ist im dem Ausgang eines Greiferdetektors 86 verbunden. Dieser ist dem Stellungsgeber 58 bezüglich der Symmetrieebene 20 gegenüberliegend angeordnet. Er spricht an, wenn sich vor ihm (und damit vor dem Stellungsgeber 58) eine Greifeinheit 14 befindet, spricht jedoch nicht auf einen Druckbogen an.
Die Ausgangssignale von Greiferdetektor 86 und Prüfkreis 86 werden über ein ODER-Glied 88 des Verriegelungs-Steuerkreises 84 zusammengefaßt.
In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles kann man die stromaufseitigen und stromabseitigen Trocknerleisten 24 der beiden Trocknermodule 16, 18 etwas in Auswärtsrichtung verkippen, wie in Figur 1 gestrichelt angedeutet. Damit erhält man einlaufseitig in der Trocknereinheit 10 eine der Förderrichtung entgegengesetzte Blaskraftkomponente am Druckbogen 12 und am auslaufseitigen Ende eine parallel zur Förderrichtung verlaufende Blaskraftkomponente. Diese Blaskraftkomponenten strecken den Druckbogen 12 in Förderrichtung.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 betrachteten Ausführungsbeispiel erfolgt das Trocknen der Druckfarbe in erster Linie durch die von den IR-Strahlerstäben 42 abgebenen IR-Strahlen. Die aus den Blasluftbohrungen 36 austretenden Blasluftstrahlen dienen in erster Linie der Kühlung der IR-Strahlerstäbe und der berührungsfreien Führung der Druckbogen. Bei der Kühlung werden diese Blasluftstrahlen aber erwärmt und können so zur Trocknung beitragen. Darüber hinaus tragen die Blasluftstrahlen aus den Druckfarben verdampfte Flüssigkeit weg.
In Figur 3 ist eine abgewandelte Trocknerleiste 24 dargestellt, die ebenfalls aus einem Aluminium-Strangpreßprofil hergestellt ist. Diese Trocknerleiste weist nur eine einzige Rippe 32 auf, in welcher die zum Verteilerkanal 30 führenden Blasluftbohrungen 36 vorgesehen sind. Bei den beiden Enden des Verteilerkanales 30 sind Heizpatronen 90 vorgesehen, welche die über die Anschlußstutzen 40 zugeführte Blasluft erhitzt. Bei dieser Trocknerleiste erfolgt somit das Trocknen der Druckfarbenfilme durch die durch die Blasluft zugeführte Wärme.

Claims (16)

  1. Trocknereinheit für bewegte flächige Produkte, insbesondere Druckbogen (12), mit einer Tragstruktur (22), mit einer Mehrzahl auf der Tragstruktur (22) angeordneter Trocknerelemente (24), die insbesondere UV- und/oder IR-Strahler und/oder eine Heißluftquelle (90) umfassen, und mit Blasluftabgabeelementen (36), insbesondere Kühlluftdüsen und/oder Heißluftdüsen, die gegen die Förderfläche (20) der Produkte (12) gerichtete Luftströme (54) erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Satz von Blasluftabgabeelementen (36) auf der einen Seite der Förderfläche (20) angeordnet ist und ein zweiter identischer Satz von Blasluftabgabeelementen (36) spiegelbildlich zum ersten Satz auf der anderen Seite der Förderfläche (20) angeordnet ist.
  2. Trocknereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Satz von Trocknerelementen (42) auf der einen Seite der Förderfläche (20) angeordnet ist und zweiter identischer Satz von Trocknerelementen (42) spiegelbildlich um ersten Satz auf der anderen Seite der Förderfläche (20) angeordnet ist.
  3. Trocknereinheit nach Anspruch 1 oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Seite der Förderfläche (20) angeordneten Trocknerelemente (42) und Luftabgabeelemente (36) auf einem ersten Tragteil (22) der Tragstruktur und die auf der anderen Seite der Förderfläche (20) angeordneten Trocknerelemente (42) und Luftabgabeelemente (36) auf einem zweiten Tragteil (22) der Tragstruktur angeordnet sind.
  4. Trocknereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (22) und die von ihnen getragenen Trocknerelemente (42) und Luftabgabeelemente (36) symmetrisch zu einer Tragteillängsachse oder zu einer Tragteilquerachse sind.
  5. Trocknereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Sätze von Luftabgabeelementen (36) über eine steuerbare Drossel (44, 48) mit einer Druckluftquelle (46) verbunden ist.
  6. Trocknereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sätze von Luftabgabeelementen (36) jeweils über eine steuerbare Drossel (44, 48) mit der Druckluftquelle (46) verbunden sind.
  7. Trocknereinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit den Produkten (12) zusammenarbeitenden Stellungsgeber (58) aufweist, dessen Ausgangssignal auf den Istwert-Eingang einer Regelschaltung (60 bis 80) gegeben wird, welche mindestens einen auf eine steuerbare Drossel (44, 48) arbeitenden Stellmotor (82, 83) steuert.
  8. Trocknereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung einen Fehlersignalkreis (60) aufweist, der mit dem Ausgangssignal des Stellungsgebers (58) und einem Sollagesignal beaufschlagt ist, und daß mit dem Ausgangssignal des Fehlersignalkreises (60) zwei Steuersignalspeicher (66, 68) adressiert werden, in welchen dem Fehlersignal zugeordnete Steuersignale für die auf die beiden steuerbaren Drosseln (44, 48) arbeitenden Stellmotoren (82, 83) abgelegt sind.
  9. Trocknereinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung einen Verriegelungssteuerkreis (84) aufweist, welcher das Istlagen-Eingangssignal der Regelschaltung (60 bis 80) einfriert, wenn dem Stellungsgeber (58) kein Produkt (12) gegenübersteht oder ein Greifteil einer die Produkte durch die Trocknereinheit (10) bewegenden Fördereinrichtung gegenübersteht.
  10. Trocknereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang des Verriegelungssteuerkreises (84) mit dem Ausgang des Stellungsgebers (58) verbunden ist und der Verriegelungssteuerkreis (84) einen Prüfkreis (86) enthält, der dann ein Verriegelungssteuersignal bereitstellt, wenn das Ausgangssignal des Stellungsgebers (58) außerhalb eines vorgegebenen Sollwertfensters liegt.
  11. Trocknereinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang des Verriegelungssteuerkreises (84) mit dem Ausgang eines Greifteildetektors (86) verbunden ist, der in der Nachbarschaft des Stellungsgebers (58) angeordnet ist, diesem vorzugsweise bezüglich der Produktförderfläche (20) gegenüberliegt, und daß der Verriegelungssteuerkreis (84) ein Verriegelungssteuersignal dann erzeugt, wenn der Greifteildetektor (86) ein die Gegenwart eines Greifteiles (14) abzeigendes Ausgangssignal bereitstellt.
  12. Trocknereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifteildetektor (86) ein auf die Gegenwart von Metallen ansprechender Detektor ist, insbesondere ein nach dem Wirbelstromprinzip arbeitender Metalldetektor.
  13. Trocknereinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsgeber (58) in auf die Gegenwart von dielektrischen Materialien ansprechender Fühler ist, insbesondere ein auf Papier ansprechender kapazitiver Fühler oder ein mit Ultraschall arbeitender Entfernungsmesser.
  14. Trocknereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß einlaufseitige Luftabgabeelemente (36) eine Luftströmung erzeugen, die eine entgegen der Förderrichtung der Produkte (12) gerichtete Geschwindigkeitskomponente haben.
  15. Trocknereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auslaufseitige der Luftabgabeelemente (36) eine Luftströmung erzeugen, die eine zur Förderrichtung der Produkte parallele Geschwindigkeitskomponente haben.
  16. Trocknereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabgabeelemente durch Bohrungen (36) gebildet sind, welche in Rippen (32, 34) von extrudierten Hohlleisten (26) ausgebildet sind und mit einem inneren Verteilerkanal (30) der Hohlleisten kommunizieren, der seinerseits mit einer Blasluftquelle (46) verbunden ist.
EP97119633A 1997-01-15 1997-11-10 Trocknereinheit Expired - Lifetime EP0870612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701084 1997-01-15
DE19701084A DE19701084A1 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Trocknereinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0870612A2 true EP0870612A2 (de) 1998-10-14
EP0870612A3 EP0870612A3 (de) 1999-08-18
EP0870612B1 EP0870612B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7817391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119633A Expired - Lifetime EP0870612B1 (de) 1997-01-15 1997-11-10 Trocknereinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0870612B1 (de)
DE (2) DE19701084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279498A3 (de) * 2001-07-26 2005-06-15 Platsch GmbH & Co. KG Trockner für Druckerzeugnisse
CN103171273A (zh) * 2013-03-27 2013-06-26 吴江市金平华纺织有限公司 一种面料干燥温室
CN106976310A (zh) * 2017-03-20 2017-07-25 贵州西牛王印务有限公司 一种水性油墨干燥辅助装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910122U1 (de) * 1999-06-10 1999-09-23 Platsch Hans G Trocknereinheit
DE102004051990B4 (de) * 2004-10-25 2009-01-02 Windmöller & Hölscher Kg Gebläseeinheit in einem Trockner für eine Druckmaschine
DE102006019152A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-31 Platsch Gmbh & Co.Kg Trocknereinheit sowie Trockner mit einer Mehrzahl solcher Einheiten

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878319A (en) * 1930-05-30 1932-09-20 Thomas F Pinder Apparatus for preventing offsetting in printing machines
FR930503A (fr) * 1946-07-11 1948-01-28 Nouveau genre de machines à imprimer les tissus, et similaires
US2499572A (en) * 1947-02-14 1950-03-07 Paul H Dunakin Ink drier for printing presses
US3324570A (en) * 1965-02-25 1967-06-13 Proctor And Schwartz Inc Float dryer
US3559301A (en) * 1968-07-29 1971-02-02 Egan Machinery Co Air flotation system for conveying web materials
US3874091A (en) * 1971-08-06 1975-04-01 Takaharu Fukumoto Printed paper drying device for offset printing
US4480777A (en) * 1981-06-15 1984-11-06 Daidotokushuko Kabushikikaisha Apparatus for conveying strip material
JPH01148362A (ja) * 1987-12-03 1989-06-09 Daido Steel Co Ltd 連続加熱・乾燥処理炉
EP0346041A2 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Regelsystem für Schwebetrockner mit eingebautem Nachbrenner
US4989348A (en) * 1986-10-22 1991-02-05 Hilmar Vits Continuous-flow dryer for material webs, in particular offset dryer process for the thermal operation of a continuous-flow dryer
DE4442942A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Hans Georg Dipl Ing Platsch Heißluft-Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik
DE4442940A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Hans Georg Dipl Ing Platsch Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878319A (en) * 1930-05-30 1932-09-20 Thomas F Pinder Apparatus for preventing offsetting in printing machines
FR930503A (fr) * 1946-07-11 1948-01-28 Nouveau genre de machines à imprimer les tissus, et similaires
US2499572A (en) * 1947-02-14 1950-03-07 Paul H Dunakin Ink drier for printing presses
US3324570A (en) * 1965-02-25 1967-06-13 Proctor And Schwartz Inc Float dryer
US3559301A (en) * 1968-07-29 1971-02-02 Egan Machinery Co Air flotation system for conveying web materials
US3874091A (en) * 1971-08-06 1975-04-01 Takaharu Fukumoto Printed paper drying device for offset printing
US4480777A (en) * 1981-06-15 1984-11-06 Daidotokushuko Kabushikikaisha Apparatus for conveying strip material
US4989348A (en) * 1986-10-22 1991-02-05 Hilmar Vits Continuous-flow dryer for material webs, in particular offset dryer process for the thermal operation of a continuous-flow dryer
JPH01148362A (ja) * 1987-12-03 1989-06-09 Daido Steel Co Ltd 連続加熱・乾燥処理炉
EP0346041A2 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Regelsystem für Schwebetrockner mit eingebautem Nachbrenner
DE4442942A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Hans Georg Dipl Ing Platsch Heißluft-Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik
DE4442940A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Hans Georg Dipl Ing Platsch Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 408 (C-634), 8. September 1989 & JP 01 148362 A (DAIDO STEEL CO LTD), 9. Juni 1989 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279498A3 (de) * 2001-07-26 2005-06-15 Platsch GmbH & Co. KG Trockner für Druckerzeugnisse
CN103171273A (zh) * 2013-03-27 2013-06-26 吴江市金平华纺织有限公司 一种面料干燥温室
CN106976310A (zh) * 2017-03-20 2017-07-25 贵州西牛王印务有限公司 一种水性油墨干燥辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870612B1 (de) 2003-03-12
EP0870612A3 (de) 1999-08-18
DE19701084A1 (de) 1998-07-16
DE59709500D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440113B1 (de) Hochkonvektions-Gasstrahldüsenstrecke für über Rollen geführtes, flächenhaftes Gut
DD278986A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von elastomerischen massen, insbesondere kunststoff, kautschuk und deren mischungen
DE3738380A1 (de) Folienformeinrichtung fuer verpackungsmaschinen fuer schlauchfoermige huellen
EP1965965A1 (de) Kalibrierkorbverstellung
DE3910163C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Lackierung bedruckter Oberflächen blattartiger Druckprodukte
EP0554698B1 (de) Walzenmaschine
EP0870612B1 (de) Trocknereinheit
DE4305088A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Seitenlage einer Materialbahn
DE3702945A1 (de) Vorrichtung zum glaetten einer aus einer schlitzduese austretenden kunststoffbahn
EP2848558A1 (de) Justiersystem
DE1816028C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
EP1112951A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Lenken einer Materialbahn
EP0214100A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen eines Abstandes, Abstandsmesselement, Verfahren zum kontinuierlichen Messen der Planheit von Folien, Element zum Messen der Planheit von Folien sowie Verfahren zum messen der Dicke eines starren Körpers
DE3331856A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder halten von bahnmaterial
EP1678452A1 (de) Furniertrockner
DE3803575C2 (de)
EP0924069A2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102004026690B3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Falten von Zuschnitten aus Karton/Kunststoff-Verbundmaterial
DE19651301A1 (de) Trocknereinheit
EP3546382B1 (de) Dampfbalken und schrumpftunnel
DE1574386B1 (de) Einrichtung zur Sicherung der seitlichen Registerhaltigkeit von mit seitlicher Versetzung ankommenden Bahnen
DE19841415C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von flächigem Material
AT522546B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Druckgütern
DE102023110016B3 (de) Förderanlage für einen liegenden Transport von Blechtafeln
DE3800215A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer stangenfoermiges gut umschliessenden schrumpf-folienhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 41F 23/04 A, 6B 65H 23/24 B

RTI1 Title (correction)

Free format text: DRYING UNIT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990817

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030312

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709500

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601