EP0867661B1 - Flammenwächter mit Flammenstab - Google Patents

Flammenwächter mit Flammenstab Download PDF

Info

Publication number
EP0867661B1
EP0867661B1 EP19980105254 EP98105254A EP0867661B1 EP 0867661 B1 EP0867661 B1 EP 0867661B1 EP 19980105254 EP19980105254 EP 19980105254 EP 98105254 A EP98105254 A EP 98105254A EP 0867661 B1 EP0867661 B1 EP 0867661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame
circuit
voltage
threshold
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980105254
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867661A3 (de
EP0867661A2 (de
Inventor
Jur De Pauw
Derk Vegter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Publication of EP0867661A2 publication Critical patent/EP0867661A2/de
Publication of EP0867661A3 publication Critical patent/EP0867661A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867661B1 publication Critical patent/EP0867661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means

Definitions

  • Figure 1 shows a conventional flame monitoring circuit of this type, which is known for example from GB 2 153 126 (A) with a Burner B, whose flame F is monitored with the help of a flame rod FR. He educates existing flame F together with this and with the burner at ground potential a rectifier DF indicated by a dotted line in FIG. 1.
  • the flame rod FR is about a coupling capacitor C1 and a resistor R1 from a phase line L des AC network powered.
  • the ground line N of the network i.e. whose star point is extremely low-resistance grounded, the inevitable earth resistance with RG is designated.
  • FIG. 3 it generates from the two phase lines PH1 and PH2, for example with one Frequency of 50Hz fed rectifier bridge circuit D1 to D4 on your Load resistor RL a half-wave voltage of double frequency, e.g. 100Hz. which about the capacitor C1 and a resistor R1 as excitation voltage VE the flame rod FR is fed.
  • Burner B is grounded as usual.
  • the star point MP of the three-phase power supply via a non-negligible earth resistance RG is grounded.
  • the lower input of the flame amplifier FA is here, not as in FIG. 1 Ground connected, but to one of the two phases PH2.
  • the excitation voltage VE becomes not related to earth or earth, but to one of the phase potentials, here PH2.
  • the use of one of the Mains AC voltage different frequency of the excitation voltage VE ensures at all possible potential states of the center point MP a certain minimum value of Excitation voltage VE related to earth.
  • the 100Hz signal is without any special Isolating transformer derived directly from the three-phase network.
  • FIG. 4 shows the 100 Hz half-wave voltage referred to earth in the event that the Potential of the star point MP just in the middle between the phase potentials PH1 and PH2 lies.
  • the ripple VR of the 100 Hz signal represents the AC supply voltage for the Rectifier available, which generates the excitation voltage VE.
  • This value of Excitation voltage VE is also the minimum value.
  • FIG. 5 shows one to increase the effective excitation voltage or the excitation current Threshold circuit before, with the help of the excitation voltage VE practically on the double value can be increased.
  • This threshold value switching as in FIG. 6 shown, a lowering of the instantaneous value of the excitation voltage VE to zero as soon as this falls below a threshold value VS in the course of the sinusoidal voltage change.
  • a threshold circuit is connected to the output of the rectifier bridge circuit D1 to D4 connected, according to FIG. 5, an electronic switch Q1, for example has a transistor and a Zener diode Z as a threshold value determining elements.
  • the transistor Q1 is on the one hand connected to the coupling capacitor C1 and on the other hand, via a high-resistance resistor R7 to the one bridge diagonal point D1 / D2 of the rectifier bridge connected. Its emitter is compared to one to resistor R7 low-resistance resistor R6 with the other bridge diagonal point D3 / D4 in connection.
  • the control voltage at the base of transistor Q1 is at a Zener diode Z1 tapped, which in series with a resistor R4 to the two Bridge output points D1, D2 and D3 / D4 are connected.
  • the resistors R5 and R6 form a voltage divider for generating the emitter voltage of transistor Q1.
  • the switch Q1 is conductive below an instantaneous value of the voltage VE of, for example, 200V. This value is determined by the Zener diode Z1. This means that, as shown in FIG. 6, the excitation voltage VE is reduced to zero below this threshold voltage of 200V. Above the threshold voltage of, for example, 200V, however, it follows the sine curve of the mains voltage, because in this case the transistor Q1 is blocked. It should be noted that this threshold voltage of 200 V here is not the phase voltage of the network, but a threshold DC voltage specified by the Zener diode Z1.
  • the circuit according to FIG. 5 replaces the one in FIG. 3 between the phase lines PH1 and PH2 on the one hand and the coupling capacitor C1 on the other hand Rectifier bridge circuit including load resistor.
  • Other embodiments can also be used within the scope of the invention are used by frequency multiplier circuits as they are used as semiconductor components affordable prices and are much cheaper than a special isolating transformer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Herkömmliche Flammenwächter verwenden vielfach einen aus dem Wechselspannungsnetz gespeisten Flammenstab, der zusammen mit dem normalerweise auf Erdpotential liegenden Brenner einen Gleichrichter bildet. Ist die Flamme vorhanden, so tließt aufgrund der Flammenionisation ein Flammengleichstrom, der in einem nachgeschalteten Flammenverstärker in ein das Vorhandensein der Flamme kennzeichnendes Ausgangssignal umgewandelt wird. Fehlt die Flamme, so findet keine Gleichrichtung statt und am Eingang des Flammenverstärkers steht die zugeführte Wechselspannung, welche am Verstärkerausgang das Flammensignal Null entstehen läßt.
Figur 1 zeigt eine herkömmliche Flammenüberwachungsschaltung dieser Art, die beispielweise aus GB 2 153 126 (A) bekannt ist mit einem Brenner B, dessen Flamme F mit Hilfe eines Flammenstabs FR überwacht wird. Er bildet bei vorhandener Flamme F zusammen mit dieser und mit dem auf Erdpotential liegenden Brenner einen in Figur 1 punktiert angedeuteten Gleichrichter DF. Der Flammenstab FR wird über einen Koppelkondensator C1 und einen Widerstand R1 aus einer Phasenleitung L des Wechselspannungsnetzes gespeist. Die Masseleitung N des Netzes, d.h. dessen Sternpunkt, ist äußerst niederohmig geerdet, wobei der unvermeidbare Erdleitungswiderstand mit RG bezeichnet ist.
Fließt aufgrund einer vorhandenen Flamme F ein Flammengleichstrom If, so entsteht am Widerstand R3 eine Gleichspannung, die vom Flammenverstärker FA festgestellt und in ein Flammenausgangssignal FO umgewandelt wird. Die Verwendung der Netzspannung an der Netzleitung L unmittelbar als Erregerspannung für den Flammengleichrichter DF ist möglich, weil der Netzsternpunkt N praktisch auf Erdpotential liegt und folglich zwischen der Phasenleitung L und Erde eine vorgegebene Spannung existiert.
Es gibt jedoch Länder, in denen, wie in Figur 2 dargestellt, der Verbraucher nicht mit der Spannung zwischen einer Phasenleitung und Erde, sondern aus der Spannung zwischen zwei Phasenleitungen PH1 und PH2 gespeist wird. Beträgt diese Spannung Vpp zwischen zwei Phasen, z.B. PH1 und PH2, 230V, so ergibt sich für die einzelnen Phasenspannungen zwischen den Phasenleitungen und dem Sternpunkt MP eine Spannung V1, V2 bzw. V3 von 230/ 3 = 133V. Der Sternpunkt MP des Leistungstransformators im Kraftwerk ist bei solchen Netzen über einen Widerstand RG geerdet, der bis zu 1 kOhm betragen kann. Tritt irgendwo im Netz ein Leckstrom auf, so verliert das Potential der einzelnen Phasenleitungen PH1, PH2, PH3 seinen genauen Bezug gegenüber dem Erdpunkt und kann praktisch zwischen Null und 230V bezogen auf Erde schwanken. Da der Brenner B nicht an den Sternpunkt MP des Netzes angeschlossen, sondern aufgrund der Installation echt geerdet ist, kann man bei solchen Netzen wegen der Unbestimmtheit des Phasenpotentials gegenüber Erde die Erregerspannung für den Flammengleichrichter nicht aus einer der Phasenspannungen ableiten. Man hat deshalb für diese Zwecke bislang einen besonderen Trenntransformator zur Erzeugung der Erregerspannung gebraucht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ohne einen solchen besonderen Trenntransformator zuverlässig eine Erregerspannung für den Flammengleichrichter zu erzeugen, die auch bei schwankendem Sternpunktpotential ihren Wert beibehält und folglich ein zuverlässiges Flammensignal zu liefern vermag. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Hier wird aus der Spannung zwischen zwei Phasen eines solchen Wechselstromnetzes, die sich bekanntlich auch im Falle von Leckströmen nicht ändert, eine Wechselspannung mit einem Vielfachen, vorzugsweise der doppelten Netzfrequenz abgeleitet, welche dann den Flammenstab speist. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in den Zeichnungen wiedergegebener Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt:
Figur 3
den grundlegenden Schaltungsaufbau der Erfindung;
Figur 4
den Verlauf der damit erzeugten Erregerspannung VE;
Figur 5
eine verbesserte Ausführungsform der Gleichrichterbrückenschaltung; und
Figur 6
die hiermit erzielte Erhöhung der Erregerspannung VE.
In Figur 3 erzeugt die aus den beiden Phasenleitungen PH1 und PH2, beispielsweise mit einer Frequenz von 50Hz gespeiste Gleichrichterbrückenschaltung D1 bis D4 an ihrem Lastwiderstand RL eine Halbwellenspannung doppelter Frequenz, z.B. 100Hz. welche über den Kondensator C1 und einen Widerstand R1 als Erregerspannung VE dem Flammenstab FR zugeführt wird. Der Brenner B ist wie üblich geerdet. während der Sternpunkt MP des speisenden Drehstrommetzes über einen nicht vernachlässigbaren Erdungswiderstand RG geerdet ist. Der untere Eingang des Flammenverstärkers FA ist hier, nicht wie in Figur 1, an Masse angeschlossen, sondern an eine der beiden Phasen PH2. Die Erregerspannung VE wird also nicht auf Masse oder Erde bezogen, sondern auf eines der Phasenpotentiale, hier PH2. Ist die Flamme F vorhanden, so entsteht über den Widerstand R2 am Widerstand R3 eine Gleichspannung, welche am Ausgang des Verstärkers FA als Flammensignal FO das Vorhandensein der Flamme anzeigt. Fehlt die Flamme, so tritt kein Gleichrichtereffekt auf und das Ausgangssignal FO hat den Wert Null. Die Verwendung einer von der Netzwechselspannung abweichenden Frequenz der Erregerspannung VE gewährleistet bei allen möglichen Potentialzuständen des Mittelpunks MP einen bestimmten Minimalwert der Erregerspannung VE bezogen auf Erde. Das 100Hz-Signal wird ohne besonderen Trenntransformator unmittelbar aus dem Drehstromnetz abgeleitet.
Figur 4 zeigt die genannte 100Hz-Halbwellenspannung bezogen auf Erde für den Fall, daß das Potential des Sternpunkts MP gerade in der Mitte zwischen den Phasenpotentialen PH1 und PH2 liegt. Die Welligkeit VR des 100Hz-Signals stellt die Speisewechselspannung für den Gleichrichter zur Verfügung, der die Erregerspannung VE erzeugt. Dieser Wert der Erregerspannung VE ist gleichzeitig der Minimalwert.
Zur Erhöhung der effektiven Erregerspannung bzw. des Erregerstroms sieht Figur 5 eine Schwellwertschaltung vor, mit deren Hilfe die Erregerspannung VE praktisch auf den doppelten Wert erhöht werden kann. Diese Schwellwertschaltung bewirkt, wie in Figur 6 dargestellt, ein Absenken des Augenblickswertes der Erregerspannung VE auf Null, sobald diese im Zuge der sinusförmigen Spannungsänderung einen Schwellwert VS unterschreitet.
Hierzu ist an den Ausgang der Gleichrichterbrückenschaltung D1 bis D4 eine Schwellwertschaltung angeschlossen, die gemäß Figur 5 einen elektronischen Schalter Q1, beispielsweise einen Transistor, sowie eine Zenerdiode Z als Schwellwert bestimmende Elemente aufweist. Der Transistor Q1 ist mit seinem Kollektor einerseits an den Koppelkondensator C1 und andererseits über einen hochohmigen Widerstand R7 an den einen Brückendiagonalpunkt D1/D2 der Gleichrichterbrücke angeschlossen. Sein Emitter steht über einen im Vergleich zum Widerstand R7 niederohmigen Widerstand R6 mit dem anderen Brückdiagonalpunkt D3/D4 in Verbindung. Die Steuerspannung an der Basis des Transistors Q1 wird an einer Zenerdiode Z1 abgegriffen, welche in Reihe mit einem Widerstand R4 an die beiden Brückausgangspunkte D1, D2 und D3/D4 angeschlossen ist. Die Widerstände R5 und R6 bilden einen Spannungsteiler für die Erzeugung der Emitterspannung des Transistors Q1.
Der Spitzenwert der Spannung VR ergibt sich zu Vpp · 2 = 230 · 2 = 325V. Unterhalb eines Augenblickswertes der Spannung VE von beispielsweise 200V ist der Schalter Q1 leitend. Bestimmt wird dieser Wert durch die Zenerdiode Z1. Dies bedeutet, daß, wie Fig. 6 zeigt, unterhalb dieser Schwellenspannung von 200V die Erregerspannung VE auf Null abgesenkt wird. Oberhalb der Schwellspannung von beispielsweise 200V hingegen folgt sie dem Sinusverlauf der Netzspannung, weil in diesem Fall der Transistor Q1 gesperrt ist. Zu beachten ist, daß diese Schwellspannung von hier 200V nicht etwa die Phasenspannung des Netzes, sondern eine durch die Zenerdiode Z1 vorgegebene Schwellwertgleichspannung ist.
Die Schaltung nach Figur 5 ersetzt in Figur 3 die dortige, zwischen den Phasenleitungen PH1 und PH2 einerseits und dem Koppelkondensator C1 andererseits dargestellte Gleichrichterbrückenschaltung samt Lastwiderstand.
Die Schwellwertschaltung nach Fig. 5 bewirkt, daß die für die Höhe der Erregerspannung VE maßgebenden schraffierten Flächen in Fig. 6 wesentlich größer sind als die entsprechenden Flächen in Fig. 4. Damit wird die effektive Spannung VE praktisch verdoppelt. Die Signalform vor und hinter dem Koppelkondensator C1 ist die gleiche.
Bei einem erprobten Ausführungsbeispiel der Erfindung hatten die Bauteile der Schwellwertschaltung folgende Werte: R4 = 150kOhm, R5 = 220kOhm, R6 = 10kOhm, R7 = 1MOhm, Z1 = 10V. Im Rahmen der Erfindung können auch andere Ausführungsformen von Frequenzvervielfacherschaltungen eingesetzt werden, wie sie als Halbleiterbausteine zu günstigen Preisen verfügbar und wesentlich billiger sind als ein besonderer Trenntransformator.

Claims (5)

  1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Speisewechselspannung für den Flammenstab (FR) eines Flammenwächters, welcher bei geerdetem Brenner (B) in einem Drehstromnetz mit über einen Widerstand (RG) geerdetem Sternpunkt (MP) betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine aus zwei Phasenleitungen (PH1, PH2) des Drehstromnetzes gespeiste Frequenzvervielfacherschaltung (D1 bis D4) über einen Kondensator (C1) den Flammenstab (FR) speist, und
    b) als Bezugspotential für den Flammenwächter (FA) eine der Phasenleitungen (PH2) dient.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzvervielfacherschaltung (D1 bis D4) ein Doppelweggleichrichter, vorzugsweise eine Gleichrichterbrückenschaltung ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzvervielfacherschaltung (D1 bis D4) eine Schwellwertschaltung (Q1, R5, R6) nachgeschaltet ist, die unterhalb einer vorgegebenen Schwellenspannung (z.B. 200V) die Ausgangsspannung auf praktisch Null absenkt.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwertschaltung einen Transistor (Q1) aufweist, der mit seinem Kollektor an den Kondensator (C1), mit seinem Emitter an einen aus der Gleichrichterschaltung gespeisten Spannungsteiler (R5, R6) und mit seiner Basis an eine die Schwellenspannung bestimmende Zenerdiode (Z1) angeschlossen ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zenerdiode (Z1) in Reihe mit einem weiteren Widerstand (R4) an den Ausgang der Gleichrichterschaltung (D1 bis D4) angeschlossen ist.
EP19980105254 1997-03-27 1998-03-24 Flammenwächter mit Flammenstab Expired - Lifetime EP0867661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710938 1997-03-27
DE1997112938 DE19712938C1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Speisewechselspannung für den Flammenstab eines Flammenwächters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0867661A2 EP0867661A2 (de) 1998-09-30
EP0867661A3 EP0867661A3 (de) 2000-05-24
EP0867661B1 true EP0867661B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=7824825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980105254 Expired - Lifetime EP0867661B1 (de) 1997-03-27 1998-03-24 Flammenwächter mit Flammenstab

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0867661B1 (de)
DE (2) DE19712938C1 (de)
ES (1) ES2179394T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203963B3 (de) 2022-04-25 2023-07-20 Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg Schaltungsanordnung zur Flammenüberwachung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125574A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Siemens Building Tech Ag Flammenüberwachungsvorrichtung
DE10202910C1 (de) * 2002-01-25 2003-10-16 Honeywell Bv Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners
DE10312669B3 (de) * 2003-03-21 2004-10-21 Honeywell B.V. Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536092A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Bosch Gmbh Robert Elektrischer flammenwaechter fuer oel- oder gasbrenner
CH663077A5 (de) * 1983-12-14 1987-11-13 Landis & Gyr Ag Selbstueberwachender flammenwaechter.
GB2252436A (en) * 1991-02-04 1992-08-05 Black Automatic Controls Limit Flame detection circuit and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203963B3 (de) 2022-04-25 2023-07-20 Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg Schaltungsanordnung zur Flammenüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867661A3 (de) 2000-05-24
DE19712938C1 (de) 1998-05-14
EP0867661A2 (de) 1998-09-30
DE59805467D1 (de) 2002-10-17
ES2179394T3 (es) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630982A1 (de) Isolationsueberwachungseinrichtung fuer ein nichtgeerdetes energieversorgungssystem
DE2312121A1 (de) Wechselstrom-generatoranlage
DE2117388A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Leistungsabfalls in einer Phase eines Mehrphasen-Netzgerätes
EP0022496B1 (de) Erdschlussüberwachung für einen mehrphasigen Filterkreis
EP1900088B1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung von nulldurchgängen einer wechselspannung
EP0867661B1 (de) Flammenwächter mit Flammenstab
DE1297781B (de) Elektrische Fuehlvorrichtung
DE2826523A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer unterschiedliche, stabilisierte gleichspannungen
DE2731453C3 (de) Erdschlußdetektor
DE2235944A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des effektivwertes einer pulsierenden elektrischen groesse
DE3643970C2 (de)
DE1914746A1 (de) Einrichtung zur Parallelschaltung mehrphasiger Wechselspannungen
DE19641183C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerfassung eines Stromleiters zur Ansteuerung elektronisch steuerbarer Auslöseeinrichtungen
DE1202887B (de) Selbsttaetige Parallelschalteinrichtung fuer Wechselstromgeneratoren
DE2115807A1 (de) Erdschlußschutzeinrichtung fur elektrische Gerate mit in Stern ge schalteten Wicklungen
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE1938481C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102005033669A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Vorliegens eines Falschanschlusses eines elektrischen Geräts, insbesondere Hausgerätes an einer Netzwechselspannungsquelle
EP3817205A1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten einer eingangsspannung einer stromversorgung und zugehöriges verfahren
DE1960339A1 (de) Regeleinrichtung fuer den Feldstrom von Synchrongeneratoren
DE3332652C2 (de) Fehlerstromdetektor
DE2426871A1 (de) Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
DE3101967A1 (de) Eigensicherer flammenwaechter
DE4218832A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Ausfalls einer Wechselspannung
DE1438623A1 (de) Steuereinrichtung fuer Stromrichter mit Stromtoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000412

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020131

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021015

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179394

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 11

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL

Effective date: 20080618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080403

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: *HONEYWELL TECHNOLOGIES S.A.R.L.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805467

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20170309

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170309

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180323