DE10312669B3 - Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners Download PDF

Info

Publication number
DE10312669B3
DE10312669B3 DE10312669A DE10312669A DE10312669B3 DE 10312669 B3 DE10312669 B3 DE 10312669B3 DE 10312669 A DE10312669 A DE 10312669A DE 10312669 A DE10312669 A DE 10312669A DE 10312669 B3 DE10312669 B3 DE 10312669B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
circuit arrangement
flame current
measuring device
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10312669A
Other languages
English (en)
Inventor
Derk Vegter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Priority to DE10312669A priority Critical patent/DE10312669B3/de
Priority to EP04006848A priority patent/EP1460338B1/de
Priority to ES04006848T priority patent/ES2374180T3/es
Priority to AT04006848T priority patent/ATE532008T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312669B3 publication Critical patent/DE10312669B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/16Measuring bridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners. Diese Schaltungsanordnung umfasst eine Messeinrichtung zur Ermittlung des Flammenstromes mittels einer hochfrequenten Erregerspannung. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Messung wird der Flammenstrom mit und ohne Erregerspannung ermittelt und die hierbei erhaltenen Ergebnisse voneinander abgezogen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners mit Hilfe eines Flammenstabes.
  • Die EP 0 867 661 A2 zeigt einen Flammenwächter, dessen Flamme mit Hilfe eines Flammenstabes überwacht wird. Dieser Flammenwächter macht sich die Gleichrichtereigenschaft der Flamme zunutze. Der Flammenstab wird über einen Kondensator und ein Widerstandsnetzwerk mit einer Wechselspannung versorgt, wohingegen der Brenner bzw. die Brennerdüse geerdet ist. Ein anderer Ausgang des Widerstandsnetzwerkes ist mit einem Verstärker verbunden. Fließt auf Grund einer vorhandenen Flamme eine Halbwelle der Wechselspannung über die Flamme ab, entsteht am Ausgang des Flammenverstärkers ein die Flamme anzeigendes Ausgangssignal. Bei Abbruch der Flamme wird dem Flammenverstärker eine Wechselspannung zugeführt, so dass an dessen Ausgang ein entsprechend anderes Signal entsteht, dass das Nicht-Bestehen einer Flamme zuverlässig anzeigt.
  • Ein weiterer Flammenwächter dieser Art ist aus der EP 0 498 619 A2 bekannt. Auch dieser Flammenwächter ist nicht zur quantitativen Messung des Flammenstromes bestimmt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners anzugeben, die eine zuverlässige Ermittlung des Flammenstromes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß Patentanspruch 1 umfasst demzufolge neben einer Messeinrichtung zur Ermittlung eines Flammenstromes mit Hilfe einer hochfrequenten Erregerspannung, wobei die Ermittlung des Flammenstromes zumindest einmal mit ausgeschalteter und zumindest einmal mit eingeschalteter Erregerspannung erfolgt. Die beiden hierbei ermittelten Flammenströme werden voneinander abgezogen. Hierdurch reduzieren sich die Störeinflüsse auf das Messergebnis. Auch wird durch diese Maßnahme ein Fail-Safe-Verhalten sichergestellt, da bei einem Ausfall der Messanordnung das Ergebnis automatisch Null wäre.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise ist die Schaltungsanordnung derart ausgelegt, dass die Vergleichseinrichtung die Messeinrichtung zur Ermittlung des Flammenstromes dann aktiviert, wenn sich das Massepotential an das Erdpotential annähert. Dies ist wegen der üblicherweise verwendeten Frequenz von 50 Hz normalerweise nach 20 Millisekunden der Fall.
  • Alternativ hierzu kann die Messeinrichtung den Flammenstrom auch kontinuierlich ermitteln. Dann muss aber durch die Vergleichseinrichtung sichergestellt werden, dass das Ermittlungsergebnis nur dann ausgegeben wird, wenn das Massepotential dem Erdpotential entspricht.
  • Die Messeinrichtung ist vorteilhafter Weise zur Ermittlung der Höhe des Flammenstroms geeignet. Die genaue Größe des Flammenstroms ermittelt sie dabei beispielsweise anhand einer hochfrequenten Erregerspannung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher erläutert.
  • Ein nicht geerdeter Mittelpunkt bedeutet im weiteren einen Mittelpunkt, der keine niederohmige Verbindung mit der Erde aufweist, von dieser aber auch nicht isoliert ist, so dass eine hochohmige Verbindung besteht.
  • In der Figur ist mit 1 eine Messeinrichtung mit 2 eine Vergleichseinrichtung, mit 3 eine Spannungsversorgungseinrichtung, mit 4 ein Anschluss für einen Flammenstab, mit 5 ein Anschluss für einen Brenner bzw. eine Brennerdüse, mit 6 das Massepotential, mit 7 das Erdpotential, mit 8 ein Ausgangsanschluss der Messeinrichtung und mit 9 ein Versorgungsspannungsanschluss der Spannungsversorgungseinrichtung 3 bezeichnet.
  • Die beiden Versorgungsspannungsanschlüsse 9 der Spannungsversorgungseinrichtung 3 sind im Falle einer Spannungsversorgung aus einem Netz mit nicht geerdetem Mittelpunkt jeweils mit einer Phase des Drehstromnetzes zu verbinden. Im Falle der Spannungsversorgung aus einem Drehstromnetz mit geerdetem Mittelpunkt können die Spannungsversorgungsanschlüsse 9 mit einem Phasenleiter und einem Nulleiter verbunden werden.
  • Die Spannungsversorgungseinrichtung 3 versorgt, wie im Bild gezeigt, den Anschluss 4 für den Flammenstab bzw. die Messeinrichtung 1 mit einer Wechselspannung, die die Frequenz des Drehstromnetzes oder die doppelte Frequenz aufweist. Auch eine Versorgung mit einer höheren Frequenz ist möglich.
  • Darüber hinaus dient die Spannungsversorgungseinrichtung zur Spannungsversorgung der Messeinrichtung 1 sowie der Vergleichseinrichtung 2 über in der Figur nicht gezeigte Zuleitungen. Die Spannungsversorgungseinrichtung 3 erzeugt ferner das Massepotential 6, das ebenfalls der Vergleichseinrichtung 2 zugeführt wird. Je nach Bedarf kann das Massepotential 6 ebenfalls auch der Messeinrichtung 1 über eine in der Figur nicht gezeigte Zuleitung zugeführt werden.
  • Ein Teil der Spannungsversorgungseinrichtung 3 zur Spannungsversorgung des Flammenstabes 4 kann, wie in der EP 0 867 661 A2 angegeben, ausgeführt sein.
  • Die Messeinrichtung 1 umfasst zumindest einen Messverstärker und ist derart ausgestaltet, dass sie an ihrem Ausgangsanschluss 8 ein Signal ausgibt, das zur Höhe des Flammenstromes proportional ist. Im Falle der Ausbildung der Messeinrichtung in digitaler Form kann es sich hierbei um ein digitales oder analoges Signal handeln, wohingegen es sich im Falle der Ausbildung der Messeinrichtung als rein analoge Messeinrichtung um ein analoges Signal handelt.
  • Die Vergleichseinrichtung 2 umfasst zumindest einen Komparator, der z.B. durch einen Operationsverstärker gebildet werden kann. Ein Anschluss dieses Komparators ist mit dem geerdeten Brenner bzw. der geerdeten Brennerdüse verbunden, wohingegen ein anderer Anschluss dieses Komparators mit dem von der Spannungsversorgungseinrichtung bereitgestellten Massepotential verbunden ist. Hierdurch wird die Vergleichseinrichtung 2 in die Lage versetzt, ein Ausgangssignal auszugeben, das angibt, ob das Massepotential gerade dem Erdpotential entspricht oder nicht. Dieses Ausgangssignal wird der Messeinrichtung 1 zugeführt.
  • Zur Ermittlung des Flammenstromes kann die Messeinrichtung durch das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung zur Messung des Flammenstromes aktiviert werden.
  • Alternativ hierzu kann die Messeinrichtung 1 den Flammenstrom auch kontinuierlich ermitteln, ihn aber nur dann ausgeben, wenn die Vergleichseinrichtung feststellt, dass das Massepotential dem Erdpotential entspricht. Hierbei kann die Messeinrichtung das derart ermittelte Messsignal entweder nur dann an den Ausgangsanschluss 8 weitergeben, wenn das Massepotential dem Erdpotential entspricht oder aber nur dann das an den Ausgangsanschluss 8 abgegebene Ausgangssignal ändern, wenn es nicht mehr dem zuvor ermittelten entspricht und das Massepotential dem Erdpotential entspricht.
  • Die gezeigte Schaltungseinrichtung ist zur Ermittlung des Flammenstromes bei Versorgung der Stromversorgungseinrichtung aus einem Drehstromnetz ohne geerdeten Mittelpunkt ausgelegt, kann vorteilhafterweise gleichzeitig aber auch bei Versorgung der Stromversorgungseinrichtung aus einem Drehstromnetz mit geerdetem Mittelpunkt verwendet werden.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners mit einer Messeinrichtung (1) zur Ermittlung des Flammenstromes mit Hilfe einer hochfrequenten Messspannung wobei der Flammenstrom einmal mit eingeschalteter Messspannung und einmal mit ausgeschalteter Messspannung ermittelt wird und die Ergebnisse voneinander abgezogen werden.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung (2) zum Vergleich des Erdpotentials (7) mit einem Massepotential (6) der Schaltungsanordnung, wobei eine Ermittlung des Flammenstromes erfolgt, wenn das Massepotential dem Erdpotential entspricht.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung die Messeinrich tung zur Ermittlung des Flammenstromes aktiviert, wenn sich das Massepotential an das Erdpotential annähert.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung die Messeinrichtung zur Ein- und Ausschaltung der Messspannung synchron zur Frequenz des Masse- oder Erdpotentials veranlasst.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung den Flammenstrom kontinuierlich ermittelt, das Ermittlungsergebnis aber nur dann ausgegeben wird, wenn das Massepotential dem Erdpotential entspricht.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung die Höhe des Flammenstromes misst.
DE10312669A 2003-03-21 2003-03-21 Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners Expired - Fee Related DE10312669B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312669A DE10312669B3 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners
EP04006848A EP1460338B1 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners
ES04006848T ES2374180T3 (es) 2003-03-21 2004-03-22 Disposición de circuito para determinar la corriente de la llama de un quemador.
AT04006848T ATE532008T1 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Schaltungsanordnung zur ermittlung des flammenstromes eines brenners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312669A DE10312669B3 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312669B3 true DE10312669B3 (de) 2004-10-21

Family

ID=32798023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312669A Expired - Fee Related DE10312669B3 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1460338B1 (de)
AT (1) ATE532008T1 (de)
DE (1) DE10312669B3 (de)
ES (1) ES2374180T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2536128T3 (es) 2011-03-03 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Instalación de quemador
EP3059496B1 (de) 2015-02-23 2018-10-10 Honeywell Technologies Sarl Messanordnung für einen gasbrenner, gasbrenner und verfahren zum betreiben des gasbrenners

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712938C1 (de) * 1997-03-27 1998-05-14 Honeywell Bv Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Speisewechselspannung für den Flammenstab eines Flammenwächters
DE19726169C2 (de) * 1997-06-20 2003-02-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung für einen Gasbrenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663077A5 (de) * 1983-12-14 1987-11-13 Landis & Gyr Ag Selbstueberwachender flammenwaechter.
NL8401173A (nl) * 1984-04-12 1985-11-01 Philips Nv Vlambeveiligingsschakeling.
EP0908679A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Electrowatt Technology Innovation AG Flammenüberwachungsschaltung
DE10202910C1 (de) * 2002-01-25 2003-10-16 Honeywell Bv Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712938C1 (de) * 1997-03-27 1998-05-14 Honeywell Bv Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Speisewechselspannung für den Flammenstab eines Flammenwächters
DE19726169C2 (de) * 1997-06-20 2003-02-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung für einen Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
ES2374180T3 (es) 2012-02-14
ATE532008T1 (de) 2011-11-15
EP1460338B1 (de) 2011-11-02
EP1460338A1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243748B4 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser
EP2232455B1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein meldesystem, meldesystem und verfahren zur überwachung des meldesystems
DE102011108716A1 (de) Lokalisierung und identifikation eines isolierungsfehlers für ein elektrisches leistungssystem mit isoliertem nullleiter
EP3832324B1 (de) Schaltungsanordnung mit aktiver messspannung zur bestimmung eines isolationswiderstands gegen erdpotential in einem ungeerdeten stromversorgungssystem
DE112005002437T5 (de) Prüfvorrichtung
DE112012002881T5 (de) Impedanzmesssystem
DE10050511A1 (de) Drucksensor, Drucksensorsteuervorrichtung und Drucksensorsystem
DE10312669B3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners
WO2000023787A1 (de) Auswerteverfahren für einen partikelzähler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE10202910C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Flammenstromes eines Brenners
EP3971590B1 (de) Elektrische messanordnung und verfahren zur kontinuierlichen überwachung eines schutzleiterwiderstands
EP0580947A2 (de) Verfahren zum Ermitteln einer elektrischen Kenngrösse
DE102020121076B3 (de) Stromschnittstelle zur Erzeugung eines analogen Ausgangsstroms von 4 bis 20 mA sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Stromschnittstelle
DE102019007224B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des resistiven Anteils der Ableitstromimpedanz im Wechselstromnetz
DE19810469A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle einer Ausgangslast
AT406091B (de) Verfahren zur reparatur- und wiederholungsprüfung von elektrischen geräten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10047648A1 (de) Gerät für die Verwendung in PLC-Systemen und Verfahren zum Ermitteln der Zulassbarkeit dieses Gerätes in PLC-Systemen
DE112019000888T5 (de) System zur Erdung und Diagnose
DE3344363A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung eines widerstandsgebers
DE3215816A1 (de) Elektronischer rechner
DE19714575B4 (de) Verfahren zur Bewertung der Netzrückwirkung von einem Prüfling auf ein elektrisches Netz sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0867661A2 (de) Flammenwächter mit Flammenstab
DE102012217726B4 (de) Messgerät und Messverfahren mit gekoppelter Darstellung
DE19849250A1 (de) Spannungsprüfgerät
DE1616096C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Quotienten zweier Wechselspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee