EP0866477B1 - SMD-Folienkondensator - Google Patents

SMD-Folienkondensator Download PDF

Info

Publication number
EP0866477B1
EP0866477B1 EP98103720A EP98103720A EP0866477B1 EP 0866477 B1 EP0866477 B1 EP 0866477B1 EP 98103720 A EP98103720 A EP 98103720A EP 98103720 A EP98103720 A EP 98103720A EP 0866477 B1 EP0866477 B1 EP 0866477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
beaker
foil capacitor
foil
connecting wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98103720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866477A1 (de
Inventor
Wolfgang Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0866477A1 publication Critical patent/EP0866477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866477B1 publication Critical patent/EP0866477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • H01G2/065Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support for surface mounting, e.g. chip capacitors

Definitions

  • the present invention relates to all types of film capacitors, i.e. in Film / foil or metallized embodiment in a winding or layered construction with cast resin-encased cup casing or casing thermosetting material with axial or radial connecting wires in SMD construction.
  • thermosetting material e.g. Epoxy resin molding compounds known in which a Connection element made of thin sheet metal on the one hand with the Schoop layer of Condenser body and on the other hand flat on the outside of the thermosetting Wrapping is attached.
  • From DE-PS 35 05 888 is a plastic film capacitor in SMD design known in which a radially wired plastic film winding capacitor body provided with a cast resin encapsulated cup cover is, the connecting wires bent by 180 ° and on top of each other opposite narrow sides of the cup casing each with a Connection plate section are connected.
  • the present invention is therefore directed to wired film capacitors also easily available as SMD film capacitors to deliver.
  • this is achieved by a film capacitor 1 scored.
  • This makes it possible, according to the invention, as a prefabricated component present wired film capacitor, which is basically after testing all electrical parameters and also after all printing processes for the shipping and use is ready in a simple manner by arranging in a cup wrapping, bending its connecting wires to opposite one another Outside of the cup wrapping and connection there with convert a connecting plate section into an SMD film capacitor. If desired, this can be a wired follower capacitor conversion in an SMD film capacitor according to the invention also on site at Customers can be made when assembling circuit boards, as necessary only this one has to decide whether the desired film capacitor can be applied to the board in a wired or SMD design should. This aspect of the present invention is particularly economical valuable because there are more and more specialist companies in this industry concentrate solely on the assembly of boards.
  • the hybrid design of the capacitor according to the invention does not have encased or simply encased SMD designs also have the advantage of one increased heat protection, which is particularly important when the SMD film capacitor made of heat sensitive films, e.g. polypropylene consists.
  • the dependent claim 4 is directed to a particularly advantageous Embodiment of the present invention, namely for the first time in SMD construction made of metal paper winding capacitor, which acts as a radio interference suppression capacitor especially at the network entrance of electrical devices Safety component serves to avoid a fire hazard.
  • a method for producing the SMD film capacitor according to the invention is set out in claim 12.
  • a metal paper radio interference suppression capacitor 1 is shown as he from the Wilhelm Westermann company under the trademark WIMA MP 3 is distributed.
  • This metal paper radio interference suppression capacitor 1 has one Capacitor body 2 made of metallized capacitor paper, which with Epoxy resin is impregnated. From the Schoop harshen 3 of the capacitor body 2 lead radial leads 4 through a sheath 5 made of flame retardant Epoxy resin, additionally coated with an outer metal foil, outward.
  • This metal paper radio interference suppression capacitor 1, as shown in FIGS. 2, 3 and Fig. 4 to 6 is shown in two embodiments, in one for Conversion into an SMD component serving cup cover 6 added.
  • a plastic material that is compared to the thermal loads that occur with the most common SMD soldering processes has sufficient resilience or resilience.
  • suitable are thermoplastic Plastics with melting points above 250 ° C, such as polyphenylene sulfide, Polyamide and others
  • the fixation of the wired film capacitor, e.g. of the in Fig. 1st illustrated metal paper radio interference suppression capacitor 1, in the cup casing 6 can be achieved using purely mechanical aids, e.g. elastic cam-like Projections 7 on the inside of the cup cover 6 (snap-in Principle) as shown in FIG. 3.
  • the fixation can also by a casting compound 8 made of curable polyester or epoxy resin, other suitable synthetic resins or bitumen, as is done from the Embodiment according to FIGS. 4 to 6 emerges. Conceivable and advantageous also appears a combination of mechanical fixation and subsequent Casting.
  • the narrow sides 9 of the cup covering 6 are dovetail-shaped trained, i.e. they have dovetail-like edges on their lateral longitudinal edges Undercuts on.
  • the narrow sides 9 are each divided by a longitudinal groove 10 which can be snapped in (the cross section of the longitudinal groove 10 is somewhat smaller than the cross section of the connecting wires 4) is and serves to receive the connecting wire 4.
  • the two connecting wires 4 are bent through 180 ° and into the snap-in longitudinal grooves 10 put in.
  • On the narrow sides 9 of the cup cover 6 and on the inserted connecting wires 4 become smooth, rectangular, tinned sheet metal sections 11 applied, as can be seen from FIGS. 4 to 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Folienkondensatoren aller Art, d.h. in Film/Folien- oder metallisierter Ausführungsform in Wickel- oder Schichtbauweise mit gießharzvergossener Becherumhüllung oder Umhüllung aus duroplastischem Material mit axialen oder radialen Anschlußdrähten in SMD-Bauweise.
Seit mehr als 15 Jahren versucht man, Folienkondensatoren verschiedener Bauart in SMD-Bauweise auszuführen. Aus der DE-PS 33 20 257 ist ein Kunststoffolien-Wickelkondensator in SMD-Bauweise mit einer Umhüllung aus duroplastischem Material, z.B. Epoxidharzpreßmassen bekannt, bei dem ein Anschlußelement aus dünnem Blech einerseits mit der Schoopschicht des Kondensatorkörpers und andererseits flächig an der Außenseite der duroplastischen Umhüllung angebracht ist.
Aus der DE-PS 35 05 888 ist ein Kunststoffolien-Wickelkondensator in SMD-Bauweise bekannt, bei dem ein radial bedrahteter Kunststoffolien-Wickelkondensatorkörper mit einer gießharzvergossenen Becherumhüllung vorgesehen ist, dessen Anschlußdrähte um 180° umgebogen und auf einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Becherumhüllung jeweils mit einem Anschlußblechabschnitt verbunden sind.
Bei einer Bestückung einer Platine wird heute in der Regel eine Mischbestückung vorgenommen, d.h. es werden sowohl radial bedrahtete Bauelemente, insbesondere radial bedrahtete Folienkondensatoren und SMD-Bauelemente, insbesondere SMD-Folienkondensatoren auf die Platine aufgebracht. Insofern besteht in der Praxis ein Bedürfnis, Folienkondensatoren weitgehend beliebiger Bauart sowohl als bedrahtete Folienkondensatoren als auch als SMD-Folienkondensatoren zur Verfügung zu haben. Im Hinblick auf die Tatsache, daß es sich bei Kondensatoren um Massenartikel handelt, die heute einem großen Preisdruck, auch in den qualitativ anspruchsvolleren Ausführungsformen ausgesetzt sind, ist es weiterhin erforderlich, bei der Zurverfügungstellung von bedrahteten und SMD-Folienkondensatoren produktionstechnisch möglichst kostensparend vorzugehen.
Die vorliegende Erfindung ist daher darauf gerichtet, bedrahtete Folienkondensatoren in einfacher Weise auch als SMD-Folienkondensatoren zur Verfügung zu stellen.
Dies wird erfindungsgemäß durch einen Folienkondensator gemäß Anspruch 1 erzielt. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, den als Fertigbauteil vorliegenden bedrahteten Folienkondensator, der grundsätzlich nach Prüfung aller elektrischen Parameter und auch nach allen Bedruckungsvorgängen für den Versand und Einsatz bereit ist, in einfacher Weise durch Anordnung in einer Becherumhüllung, Umbiegen seiner Anschlußdrähte auf einander gegenüberliegende Außenseiten der Becherumhüllung und dortige Verbindung mit einem Anschlußblechabschnitt in einen SMD-Folienkondensator umzuwandeln. Falls erwünscht, kann diese Umwandlung eines bedrahteten Follenkondensators in einen erfindungsgemäßen SMD-Folienkondensator auch vor Ort beim Kunden bei der Bestückung von Platinen vorgenommen werden, da gegebenenfalls erst dieser zu entscheiden hat, ob der gewünschte Folienkondensator in bedrahteter oder in SMD-Bauweise auf die Platine aufgebracht werden soll. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung ist besonders deshalb wirtschaftlich wertvoll, da in der vorliegenden Branche immer mehr Spezialfirmen sich allein auf die Bestückung von Platinen konzentrieren.
Die Hybridbauweise des erfindungsgemäßen Kondensators hat gegenüber nicht umhüllten oder einfach umhüllten SMD-Bauformen auch den Vorteil eines verstärkten Wärmeschutzes, der insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn der SMD-Folienkondensator aus wärmeempfindlichen Folien, wie z.B. Polypropylen besteht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kondensatoren sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11 angeführt.
Der abhängige Anspruch 4 richtet sich auf eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, nämlich auf einen erstmalig in SMD-Bauweise ausgeführten Metallpapier-Wickelkondensator, der als Funk-Entstörkondensator insbesondere am Netzeingang von elektrischen Geräten als Sicherheitsbauteil zur Vermeidung einer Brandgefahr dient.
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen SMD-Folienkondensators ist in Anspruch 12 angeführt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1
ein bekannter bedrahteter Metallpapier-Funk-Entstörkondensator,
Fig. 2
schematisch in weggebrochener perspektivischer Darstellung den Kondensator gemäß Fig. 1 in einer Becherumhüllung,
Fig. 3
einen Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 2 mit nockenartigen Vorsprüngen zur Fixierung des Kondensators in der Becherumhüllung,
Fig. 4
schematisch in perspektivischer Darstellung den Kondensator gemäß Fig. 1 in einer gießharzvergossenen Becherumhüllung mit umgebogenen Anschlußdrähten und schematisch dargestellten Blechabschnitten vor ihrer Verbindung mit den Anschlußdrähten,
Fig. 5
eine der Fig. 4 entsprechende perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen SMD-Folienkondensators und
Fig. 6
einen Querschnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Metallpapier-Funk-Entstörkondensator 1 dargestellt, wie er von der Firma Wilhelm Westermann unter dem Warenzeichen WIMA MP 3 vertrieben wird. Dieser Metallpapier-Funk-Entstörkondensator 1 weist einen Kondensatorkörper 2 aus metallisiertem Kondensatorpapier auf, welches mit Epoxidharz imprägniert ist. Von den Schoopschichten 3 des Kondensatorkörpers 2 führen radiale Anschlußdrähte 4 durch eine Umhüllung 5 aus flammhemmendem Epoxidharz, zusätzlich mit einer äußeren Metallfolie umhüllt, nach außen.
Dieser Metallpapier-Funk-Entstörkondensator 1 wird, wie dies in Fig. 2, 3 und Fig. 4 bis 6 in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt ist, in einer zum Umbau in ein SMD-Bauteil dienenden Becherumhüllung 6 aufgenommen. Für die Becherumhüllung 6 ist ein Kunststoffmaterial gewählt, das gegenüber den thermischen Belastungen, die bei den gängigsten SMD-Lötverfahren auftreten, eine genügende Widerstandsfähigkeit bzw. Belastbarkeit aufweist. Geeignete Kunststoffmaterialien sind, neben duroplastischen Materialien, thermoplastische Kunststoffe mit Schmelzpunkten oberhalb von 250 °C, wie Polyphenylensulfid, Polyamid u.a.
Die Fixierung des bedrahteten Folienkondensators, wie z.B. des in Fig. 1 dargestellten Metallpapier-Funk-Entstörkondensators 1, in der Becherumhüllung 6 kann durch rein mechanische Hilfsmittel, wie z.B. elastische nockenartige Vorsprünge 7 auf der Innenseite der Becherumhüllung 6 (Snap In Prinzip) erfolgen, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Die Fixierung kann auch durch eine Vergußmasse 8 aus aushärtbarem Polyester- oder Epoxidharz, anderen geeigneten Kunstharzen oder Bitumen erfolgen, wie dies aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6 hervorgeht. Denkbar und vorteilhaft erscheint auch eine Kombination aus mechanischer Fixierung und anschließendem Verguß.
Die Schmalseiten 9 der Becherumhüllung 6 sind schwalbenschwanzförmig ausgebildet, d.h. sie weisen an ihren seitlichen Längskanten schwalbenschwanzartige Hinterschneidungen auf. Die Schmalseiten 9 werden jeweils durch eine Längsnut 10 geteilt, die einrastbar (der Querschnitt der Längsnut 10 ist etwas geringer als der Querschnitt der Anschlußdrähte 4) ausgeführt ist und zur Aufnahme des Anschlußdrahtes 4 dient. Die beiden Anschlußdrähte 4 werden um 180° umgebogen und in die einrastbaren Längsnuten 10 hineingelegt. Auf die Schmalseiten 9 der Becherumhüllung 6 und über die eingelegten Anschlußdrähte 4 werden glatte, rechteckige, verzinnte Blechabschnitte 11 aufgebracht, wie aus den Fig. 4 bis 6 hervorgeht. Umgebogene Randbereiche der Blechabschnitte 11 greifen in die schwalbenschwanzartigen Hinterschneldungen der Schmalseiten 9 der Becherumhüllung 6 ein, wodurch die Blechabschnitte 11 an der Becherumhüllung 6 befestigt und mit den Anschlußdrähten 4 verbunden werden. Die Blechabschnitte 11 und die darunterliegenden Anschlußdrähte 4 stehen, da die Anschlußdrähte 4 etwas über die Längsnut 10 hinausragen, wie dies insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, miteinander in Druckkontakt. Durch ein geeignetes Verfahren können die Blechabschnitte 11 und die darunterliegenden Anschlußdrähte 4 anschließend miteinander verschweißt werden. Der fertige SMD-Kondensator, ein Metallpapierkondensator in Hybridbauweise, ist schematisch in Fig. 5 und im Querschnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5 in Fig. 6 dargestellt.

Claims (12)

  1. Folienkondensator in Film/Folien- oder metallisierter Ausführungsform in Wickel- oder Schichtbauweise mit Becherumhüllung oder Umhüllung aus duroplastischem Material mit axialen oder radialen Anschlußdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß der als Fertigbauteil nach Prüfung aller elektrischen Parameter vorliegende umhüllte Folienkondensator (1) in einer zweiten, als Becher (6) ausgebildeten Umhüllung aufgenommen ist und daß die Anschlußdrähte (4) auf einander gegenüberliegenden Außenseiten (9) dieser zweiten Becherumhüllung (6) umgebogen und dort jeweils mit einem Anschlußblechabschnitt (11) verbunden sind.
  2. Folienkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Fertigbauteil vorliegende umhüllte Folienkondensator (1) in einer gießharzvergossenen Becherumhüllung (6, 8) aufgenommen ist.
  3. Folienkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Fertigbauteil vorliegende umhüllte Folienkondensator (1) in einer Becherumhüllung (6) mit elastischen nockenartigen Vorsprüngen (7) auf deren Innenseite aufgenommen ist.
  4. Folienkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Fertigbauteil vorliegende umhüllte Folienkondensator (1) ein Metallpapier-Wickelkondensator mit einer Umhüllung aus duroplastischem Material mit radialen Anschlußdrähten ist, der in einer zweiten gießharzvergossenen Becherumhüllung (6, 8) aufgenommen ist, und daß die radialen Anschlußdrähte (4) um 180° umgebogen und auf einander gegenüberliegenden Außenseiten (9) der Becherumhüllung (6) jeweils mit einem Anschlußblechabschnitt (11) verbunden sind.
  5. Folienkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (4) zu den an die Öffnung der Becherumhüllung (6) angrenzenden Schmalseiten (9) des Kondensators hin umgebogen sind.
  6. Folienkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten (9) der Becherumhüllung (6) jeweils eine Längsnut (10) vorgesehen ist, in welche der umgebogene Anschlußdraht (4) eingefügt ist.
  7. Folienkondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Längsnut (10) etwas geringer als der Querschnitt des Anschlußdrahtes (4) ist.
  8. Folienkondensator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (9) der Becherumhüllung (6) schwalbenschwanzartige Hinterschneidungen aufweisen, in welche umgebogene Randbereiche der Blechabschnitte (11) eingreifen.
  9. Folienkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechabschnitte (11) mit den Anschlußdrähten (4) verschweißt sind.
  10. Folienkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Becherumhüllung (6) aus einem duroplastischen Material oder einem thermoplastischen Material mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 250 °C wie z.B. Polyphenylensulfid oder Polyamid besteht.
  11. Folienkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (4) aus einem schlecht wärmeleitenden Material, z.B. aus Neusilber, bestehen.
  12. Verfahren zur Herstellung eines bedrahteten Folienkondensators in Film/Folien- oder metallisierter Ausführungsform in Wickel- oder Schichtbauweise mit Becherumhüllung oder Umhüllung aus duroplastischem Material mit axialen oder radialen Anschlußdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß der als Fertigbauteil nach Prüfung aller elektrischen Parameter vorliegende umhüllte Folienkondensator in eine zweite, als Becher ausgebildete Umhüllung eingeführt wird, seine Anschlußdrähte auf einander gegenüberliegende Außenseiten der Becherumhüllung umgebogen und dort jeweils mit einem Anschlußblechabschnitt verbunden werden.
EP98103720A 1997-03-17 1998-03-03 SMD-Folienkondensator Expired - Lifetime EP0866477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710963 1997-03-17
DE19710963A DE19710963C1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 SMD-Folienkondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866477A1 EP0866477A1 (de) 1998-09-23
EP0866477B1 true EP0866477B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7823604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103720A Expired - Lifetime EP0866477B1 (de) 1997-03-17 1998-03-03 SMD-Folienkondensator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6043972A (de)
EP (1) EP0866477B1 (de)
JP (1) JPH10270285A (de)
DE (2) DE19710963C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4360899B2 (ja) * 2003-12-22 2009-11-11 パナソニック電工株式会社 放電灯点灯装置及び照明器具
JP4382546B2 (ja) * 2004-03-22 2009-12-16 三菱電機株式会社 キャパシタの実装構造
JP4894427B2 (ja) * 2006-09-19 2012-03-14 パナソニック株式会社 ケースモールド型コンデンサ
US20080239685A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Tadahiko Kawabe Capacitor built-in wiring board
JP7222494B2 (ja) * 2019-08-08 2023-02-15 株式会社村田製作所 フィルムコンデンサ、及び、フィルムコンデンサ用の外装ケース
JPWO2022054729A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17
JP7173390B1 (ja) * 2022-04-25 2022-11-16 富士電機株式会社 電力変換装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841660A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-10 Siemens Ag Funk-entstoerkondensator
US4455591A (en) * 1982-02-03 1984-06-19 Electronic Concepts, Inc. Means and a method for converting finished electrical components with terminal leads to elements having planar terminations
DE3320257A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Wolfgang Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Westermann Kunststoffolien-wickelkondensator
EP0130386B1 (de) * 1983-06-03 1987-09-09 Wolfgang Westermann Kunststoffolien-Wickelkondensator
DE3505888C1 (de) * 1985-02-20 1986-08-14 Wolfgang Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Westermann Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
DE3546453A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Wolfgang 68165 Mannheim Westermann Kunststoffolien-wickelkondensator in chipbauweise
DE3505883C1 (de) * 1985-02-20 1986-07-24 Westermann, Wolfgang, Dipl.-Ing., 6800 Mannheim Flachwickelkondensator mit metallisierten Kunststoffolien in Chipbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3705868A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Siemens Ag Kondensator im kunststoffbecher und verfahren zu seiner herstellung
DE68915470T2 (de) * 1988-03-07 1994-09-08 Nippon Chemicon Chipkondensator und Verfahren zur Herstellung.
DE3818347A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-14 Roederstein Kondensatoren Chip-kondensator in schichtbauweise
JPH0226012A (ja) * 1988-07-14 1990-01-29 Elna Co Ltd チップ形電解コンデンサの製造方法
JPH05175086A (ja) * 1991-12-24 1993-07-13 Nec Corp アルミ電解コンデンサ

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10270285A (ja) 1998-10-09
US6043972A (en) 2000-03-28
DE59806486D1 (de) 2003-01-16
EP0866477A1 (de) 1998-09-23
DE19710963C1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028420C2 (de)
DE4333756C2 (de) Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils
EP1199913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
EP0960038B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
EP0866477B1 (de) SMD-Folienkondensator
DE3000452C2 (de) Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
WO2008113312A1 (de) Sensoranordnung
DE19625228C2 (de) Systemträger für die Montage einer integrierten Schaltung in einem Spritzgußgehäuse
EP0192818B1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
WO2005016624A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102007061011A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
DE4337505C1 (de) Elektromechanisches Bauelement, insbesondere Relais, mit dichtem Gehäuse
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE19732644C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte
DE102005053973A1 (de) Sensorbaugruppe
DE19645034A1 (de) Verbindungsendabschnitt eines ebenen Schaltungskörpers und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2026418B1 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
EP1636809B1 (de) Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
DE102006021560B4 (de) Umspritzter Flachbandleiter mit heißgeprägter Schaltung
DE10054855A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19741466A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in ein Gerätegehäuse eingießbaren Flachsteckerkamms
EP0392398B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verschliessen von Klein- und Kleinstsicherungen
DE10247567A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trägers und Träger für elektrische Komponenten
EP0286022B1 (de) Spulenkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007002749B3 (de) Modularer Steckeraufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020516

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030207

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050303