DE3818347A1 - Chip-kondensator in schichtbauweise - Google Patents

Chip-kondensator in schichtbauweise

Info

Publication number
DE3818347A1
DE3818347A1 DE19883818347 DE3818347A DE3818347A1 DE 3818347 A1 DE3818347 A1 DE 3818347A1 DE 19883818347 DE19883818347 DE 19883818347 DE 3818347 A DE3818347 A DE 3818347A DE 3818347 A1 DE3818347 A1 DE 3818347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film layers
layers
chip capacitor
cover film
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883818347
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818347C2 (de
Inventor
Paul Dr Petrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Electronic GmbH
Original Assignee
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEDERSTEIN KONDENSATOREN filed Critical ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Priority to DE19883818347 priority Critical patent/DE3818347A1/de
Publication of DE3818347A1 publication Critical patent/DE3818347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818347C2 publication Critical patent/DE3818347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Chip-Kondensator mit einem Kondensatorkörper, der als Schichtenpaket aufgebaut ist, dessen Oberseite und Unterseite mit Deckfolien­ schichten aus thermoplastischem Kunststoffmaterial abgeschlossen sind, und der wenigstens an seinen Mantelflächen von einer Umhüllung aus warmfestem Isoliermaterial umgeben ist.
Solche Kondensatorkörper, die als Schichtenpaket aufgebaut sind, werden dadurch hergestellt, daß aus Wertfolien Mutterkondensatorringe auf einem Wickelrad großen Durchmessers gewickelt werden, an deren radial inneren Seite und deren radial äußeren Seite ein- oder mehrlagige Deckfolienschichten eingewickelt sind. Nach dem Wickeln werden die Mutterkondensatoren vor oder nach einer Wärmebe­ handlung an beiden Stirnseiten schoopiert, wonach sie in Einzelkondensatoren zersägt werden. An den Schoopschichten werden elektrische Anschlußteile befestigt, wonach das Schichtenpaket mit der Umhüllung umgeben wird, aus welcher die Anschlußteile herausragen. Es ist jedoch auch möglich, die Schoop­ schichten freiliegen zu lassen oder eine oder mehrere zusätzliche Schichten oder Platten oder eine Metallkappe an den Schoopschichten anzubringen. In diesen Fällen ist es möglich, die Umhüllung nur an den Mantelflächen des Chipkondensa­ tors vorzusehen.
Chip-Kondensatoren werden für die sogenannte Oberflächenmontage-Technik (SMD-Technik) verwendet. Zum Verlöten mit einer Leiterplatte oder dergleichen wird das Schwallötverfahren, das Tauchlötverfahren oder das Reflow-Lötverfahren angewendet. Hierbei kommen die Chip-Kondensatoren mit flüssigem Lot mit einer Temperatur von etwa 260°C für etwa 10 Sekunden in Kontakt, daher wird die Umhüllung der Kondensatoren aus warmfestem Kunststoffmaterial wie z. B. Polyphenylensulfid, Epoxidharz oder Silikonharz hergestellt, die mit mineralischen und/oder Glasfaserfüllstoffen gefüllt sein können.
Trotz dieser Materialauswahl für die Umhüllung hat es sich jedoch herausgestellt, daß die Wertfolien beim Lötvorgang noch erheblichen Wärmebeanspruchungen aus­ gesetzt werden, die bis zu Schmelzvorgängen führen können. Zwar könnte man die Dicke der Umhüllung vergrößern, was aber zu einer unerwünschten Vergrößerung der Abmessungen des Chip-Kondensators führen würde.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, einen Chip-Kondensator der eingangs erwähnten Art mit einem zusätzlichen Wärmeschutz des Kondensatorkörpers auch ohne Änderung der Umhüllung zu schaffen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Deckfolienschichten aus einem solchen Kunststoffmaterial bestehen, dessen Schmelzpunkt um mindestens 20°C höher liegt als derjenige von Polyesterfolien.
Polyestermaterial ist das bevorzugte Material für die mit einem Metallbelag be­ schichteten Wertfolien. Bisher wurden die Deckfolien aus demselben Grundmaterial wie die Wertfolien gefertigt. Gemäß der Erfindung jedoch wurde erkannt, daß die Lötwärme vor allem über die Breitseiten des Kondensatorkörpers in diesen einge­ leitet wird, an denen die Deckfolienschichten liegen. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, diese Deckfolienschichten aus einem anderen, temperaturbeständigeren Kunststoffolienmaterial als die Wertfolien zu machen, läßt sich somit ein ver­ gleichsweise einfacher, jedoch wirksamer zusätzlicher Wärmeschutz ohne Ver­ dickung der Kondensator-Umhüllung erreichen.
Der Schmelzpunkt von Polyesterfolien liegt bei 265°C. Gemäß der Erfindung werden daher für die Deckfolienschichten Folien verwendet, deren Schmelzpunkt wenigstens 285°C beträgt.
Die Deckfolienschichten können insbesondere Folien aus Polyimid, Polyätherke­ ton, Polyphenylensulfid oder Polyvinylidenfluorid enthalten. Hierbei liegt es im Rahmen der Erfindung, die Deckfolienschichten ein- oder mehrlagig auszubilden. Falls die Deckfolienschichten mehrlagig aufgebaut sind, können die Folienlagen aus dem gleichen Material oder auch aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein. Im letzteren Fall werden im Sinne der Erfindung für die äußeren Deckfolienlagen Folienmaterialien mit höherem Schmelzpunkt als für die inneren Deckfolienlagen verwendet. Bei einer üblichen Dicke der Wertfolien von etwa 1,5 µ kann die Dicke der Deckfolienschichten jeweils bis zu 20 µ betragen.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Chip-Kondensators im Längsschnitt dargestellt.
Der quaderförmige Kondensatorkörper 1 besteht aus einem Schichtenpaket aus übereinandergeschichteten dünnen Wertfolien und an der Oberseite und Unterseite des Schichtenpakets angeordneten Deckfolienschichten 2. Mit den stirnseitigen Schoopschichten 5 sind Anschlußlaschen 4 verschweißt. Der Kondensatorkörper 1 ist vollständig von einer Umhüllung 3 aus warmfestem Material umgeben, aus welcher die Anschlußlaschen 4 herausragen, die mehrfach abgewinkelt bis unter die Unterseite des Kondensators geführt sind, wo sie in in gleicher Ebene liegenden Anschlußfüßen enden.
Die Deckfolienschichten 2 verhindern während der Herstellung des Chip-Kondensa­ tors ein Aufblättern der sehr dünnen Wertfolienlagen und bilden einen Schutz gegen mechanische Verletzungen. Gemäß der Erfindung bilden die Deckfolien­ schichten 2 außerdem einen zusätzlichen Wärmeschutz beim Lötvorgang, da die Deckfolienschichten 2 aus einem Kunststoff-Folienmaterial mit möglichst hoher Temperaturbeständigkeit bestehen und an den Breitseiten des Kondensators ange­ ordnet sind, an denen beim Lötvorgang die größte Wärmebelastung auftritt. Der Schmelzpunkt dieses Folienmaterials liegt um wenigstens 20°C über dem Schmelz­ punkt von Polyestermaterial, welches vorzugsweise als Folienmaterial für die Wertfolien verwendet wird. Um die Schutzwirkung der Deckfolienschichten 2 noch zu erhöhen, können sie jeweils aus mehreren Folienlagen aus dem warmfesten Material bestehen.

Claims (4)

1. Chip-Kondensator mit einem Kondensatorkörper, der als Schichtenpaket aufge­ baut ist, dessen Oberseite und Unterseite mit Deckfolienschichten aus thermo­ plastischem Kunststoffmaterial abgeschlossen sind, und der wenigstens an seinen Mantelflächen von einer Umhüllung aus warmfestem Isoliermaterial umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolienschichten (2) aus einem Kunststoffmaterial bestehen, dessen Schmelzpunkt um mindestens 20°C höher liegt als derjenige von Polyesterfolien.
2. Chip-Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfo­ lienschichten (2) Folien aus Polyimid, Polyätherketon, Polyphenylensulfid oder Polyvinylidenfluorid enthalten.
3. Chip-Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolienschichten (2) jeweils aus mehreren Deckfolienlagen aufgebaut sind.
4. Chip-Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfo­ lienlagen Folien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten enthalten, wobei die äußeren Deckfolienlagen einen höheren Schmelzpunkt als die inneren Deck­ folienlagen haben.
DE19883818347 1988-05-30 1988-05-30 Chip-kondensator in schichtbauweise Granted DE3818347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818347 DE3818347A1 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Chip-kondensator in schichtbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818347 DE3818347A1 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Chip-kondensator in schichtbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818347A1 true DE3818347A1 (de) 1989-12-14
DE3818347C2 DE3818347C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6355435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818347 Granted DE3818347A1 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Chip-kondensator in schichtbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710963C1 (de) * 1997-03-17 1998-09-17 Wolfgang Westermann SMD-Folienkondensator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8532832U1 (de) * 1985-11-21 1986-01-09 Roederstein Spezialfabriken für Bauelemente der Elektronik und Kondensatoren der Starkstromtechnik GmbH, 8300 Landshut Miniatur-Folienkondensator mit axialen Anschlüssen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8532832U1 (de) * 1985-11-21 1986-01-09 Roederstein Spezialfabriken für Bauelemente der Elektronik und Kondensatoren der Starkstromtechnik GmbH, 8300 Landshut Miniatur-Folienkondensator mit axialen Anschlüssen

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOMININGHAUS, H.: Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, 3. Aufl., 1988, VDI Verlag, Düsseldorf, S. 624 *
FRANZ FRITZE, Schichtkondensatoren aus metallisierter Kunststoffolie, Elektronik 26, 23.12.88 *
HELLERICH, HARSCH, HAENLE: Werkstoff-Führer Kunststoffe, 4. Aufl., 1986, Carl Hanser Verlag, München, Wien, S. 76 *
Kunststoff-Lexikon, Herausgabe: K. Stoeckhert, 7. Aufl., 1981, Carl Hanser Verlag, München, Wien, S. 196, 197, 383, 384 *
S. 82-86 *
SMD, Bauelemente und Technik, Katalog Roederstein GmbH, 1988, S. 37-41 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 14, 1977, Verlag Chemie, S. 258-260 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710963C1 (de) * 1997-03-17 1998-09-17 Wolfgang Westermann SMD-Folienkondensator
US6043972A (en) * 1997-03-17 2000-03-28 Westermann; Wolfgang Film capacitor convertible to surface mounting device film capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818347C2 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309842A1 (de) Elektrische feinsicherung
EP0017979B1 (de) Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren
DE3243689C2 (de)
DE69628289T2 (de) Laminat zum versiegeln von kapseln
DE3818347C2 (de)
DE3505888C1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
DE3639791A1 (de) Elektrischer kondensator mit abreisssicherung
DE1900425C3 (de) Präzisionsschichtwiderstand in einem dampfundurchlässigen Gehäuse
DE3505883C1 (de) Flachwickelkondensator mit metallisierten Kunststoffolien in Chipbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0207549A1 (de) Elektrolytischer Wickelkondensator
DE3016314C2 (de) Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Schaltungselementes
DE2844830B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit einem geschlossenen, aus zwei Halbschalen gebildeten Kunststoffgehäuse
EP0681306A1 (de) Elektrisches Bauelement
DE1766688B1 (de) Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2920473C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren
DE3839719C2 (de)
DE3020465A1 (de) Verfahren zur herstellung von sammelschienen hoher kapazitaet und insbesondere nach einem solchen verfahren hergestellte sammelschiene
DE2825960C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
EP0420162B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leistungskondensators in Stapelbauweise
DE2646491A1 (de) Verfahren zum herstellen einer umhuellung fuer elektrische stapel- bzw. schichtkondensatoren
DE1515453B1 (de) Flachbahnbuendelleiter als sammelschiene oder kabelbaum
DE3612462A1 (de) Verfahren zum herstellen umhuellter elektrischer plasmapolymerer vielschichtkondensatoren
DE3528077A1 (de) Elektrischer kondensator, insbesondere in chip-bauweise
DE1515453C (de) Flachbahnbündelleiter als Sammelschiene oder Kabelbaum
AT226853B (de) Verfahren zum feuchtedichten Einbau von Kondensatoren oder anderen elektrischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISHAY ELECTRONIC GMBH, 95100 SELB, DE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENT UNBESCHRAENKT AUFRECHTERHALTEN ES WIRD EINE NEUE PATENTSCHRIFT GEDRUCKT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee