EP0864496B1 - Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen - Google Patents

Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen Download PDF

Info

Publication number
EP0864496B1
EP0864496B1 EP98101321A EP98101321A EP0864496B1 EP 0864496 B1 EP0864496 B1 EP 0864496B1 EP 98101321 A EP98101321 A EP 98101321A EP 98101321 A EP98101321 A EP 98101321A EP 0864496 B1 EP0864496 B1 EP 0864496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
tool
drum
strip
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864496A1 (de
Inventor
Viktor Kurmis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HellermannTyton GmbH
Original Assignee
HellermannTyton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HellermannTyton GmbH filed Critical HellermannTyton GmbH
Publication of EP0864496A1 publication Critical patent/EP0864496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864496B1 publication Critical patent/EP0864496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties

Definitions

  • the invention relates to a tool for binding objects, in particular cable harnesses, according to the preamble of the claim 1.
  • Cable tie tools (US-A-5,205,328) are known to which the tapes to be used in the form of the tapes side by side containing and connecting magazine strip feedable are.
  • the tool has an insertion opening in which the magazine strip in a predetermined Direction is introduced. Its leading end is from one Guide kept connected to the tool body is. This guide can only handle a very limited number of tapes take up. If the magazine strip has a larger number contains its trailing end that hovers a few dozen Tapes can contain free outside of the tool. The magazine strip will gradually as work progresses used up and then by another magazine strip replaced. The limited number of in a magazine strip containing tapes is annoying in some cases.
  • the invention is therefore based on the object of an exchangeable magazine arrangement to create for the tools mentioned which allows the magazine to be easily attached to the tool.
  • the magazine strip is contained in a magazine, that can be attached to the tool by means of guide devices is.
  • the leadership are at least in their last part of the attachment movement determining part so formed that the outlet opening of the magazine of the insertion opening the tool in approximately the predetermined direction, in which the magazine strip is fed to the insertion opening should be approaching.
  • This is preferably the case end of the magazine band protruding from the outlet opening of the magazine likewise in the feed direction. This will causes that when attaching the magazine to the tool Magazine band automatically into the insertion opening of the tool arrives without the end of the magazine strip being cumbersome needs to be manipulated and positioned.
  • Attaching the magazine is particularly easy the tool if a plug guide is provided for the connection is in the cooperating surfaces of the drum and of the tool end in partial areas that approximately in the feed direction run. This also applies if the Otherwise, the plug guide is essentially radial with respect to the Drum runs. It is then with cam surfaces at its ends provided that run perpendicular to it and thereby the The outlet opening of the drum forming portion thereof one in Force the tangential direction.
  • the tool itself ready for the end of the strip when the magazine is attached is.
  • the tool 1 comprises an elongated tool body 2, which are held in a pistol-like manner by means of a handle 3 can and its binding function by means of a hand switch is triggered.
  • a pair of loop pliers 5 At the front end he wears a pair of loop pliers 5, the respective binding band around the binding Item leads.
  • a feed device 7 provided, which contains a feed drum 8, on the circumference of a plurality of projections 9 in regular Distance is arranged between which there are recesses 10 are located, intended for recording individual tapes are held side by side within a magazine strip are.
  • the magazine strip may be the way it is is shown in EP-B 261 697.
  • the feed drum 8 is by means not shown in the direction of arrow 11 step by step Projections 9 corresponding angular distance can be driven, wherein their rest positions are located so that one each Recess 10 is located in accordance with the feed channel 6.
  • the recesses 10 are outwardly through housing parts or bracket 12 closed, the inner surface 13 a circular arc around the axis of the feed drum 8 about follows a semicircle, which is roughly from the top of the feed drum 8 leads to the feed channel 6.
  • the leadership area 13 holds the tapes in the apex area of the feed drum 8 were inserted in the recesses 10 until they achieve their goal, the feed channel 6.
  • the guide surface 13 ends in the apex region of the feed drum 8 or a little above against the feed direction protruding in an edge 14. This edge bounds together with one opposite to the circumference of the feed drum Housing edge 15, the insertion opening 16 for the Magazine strip.
  • the edge 15 is from a housing part 17th formed in the vicinity of the edge 15 approximately in the direction a tangent to the core area of the feed drum 8.
  • the core area of the feed drum 8 is by the recessed bottom of the recess 10 between the projections 9 educated.
  • the guide surface 13 runs in the neighborhood the edge 14 formed by it parallel to this direction approximately tangential to that formed by the tips of the projections 9 outer limiting circle of the feed drum 8. This Direction corresponds approximately to the predetermined direction of insertion 18, with which the magazine strip is as tangential as possible the feed drum can break in.
  • a magazine 20 is connected to the tool, in which for example a few hundred tapes in the form of a coherent, wrapped magazine strip are included, the is indicated schematically at 21 and its end 22 approximately emerges tangentially from an opening on the circumference of the magazine.
  • the magazine can be replaced by means of a plug connection connected to the tool, which on the one hand consist of two parallel, in the form of matching struts 23 on the tool body and on the other hand each a shape-matching receptacle 24 is formed on the two end faces of the magazine 20.
  • the Struts 23 and receptacles 24 act with side surfaces 25, 26, 27, 28 together, which form a guide device which the direction of movement of the magazine drum 20 when starting determine the tool. Run in relation to the drum they are essentially radial. Run in relation to the tool them up (when the handle is facing downwards displays), being a little bit from the user's point of view are inclined to the right. Therefore the magazine drum sits not in the middle of the tool, but a little to the right moved to give the user a view of the tying point to facilitate.
  • Fig. 4 shows the magazine in the end position. You can see that the end of the magazine strip in the at the insertion opening 16 located drum recess 10 is located. In order to this comes about, should it protrude from the magazine End 22 of the magazine strip 21 within a predetermined Length range lie by suitable locking means is maintained, which can be of a simple nature and therefore need no description. For example, on a cam or hook can be provided in the magazine opening reaches into a band gap of the magazine strip to hold this in the desired position, and the Attaching the magazine to the tool is removed. Also a simple adhesive tape can provide these services.
  • strut 23 and the Drum provided receptacle 24 not only on its tool side End, but also at the other end with partial areas 34, 35 are provided by the direction of the guide surfaces 25 to 28 differ.
  • the partial surface 34 is rounded Edge formed analogously to the corner 29, while the Partial area 35 extends approximately parallel to partial area 30. from that it turns out that the middle area of the magazine performs an inclined movement when approaching the tool, that described above for the opening area Movement runs parallel. This is not essential required, but makes handling easier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Kabelbindewerkzeuge (US-A-5,205,328) bekannt, denen die zu verwendenden Bänder in Form eines die Bänder nebeneinander enthaltenden und verbindenden Magazinstreifens zuführbar sind. Zu diesem Zweck weist das Werkzeug eine Einführungsöffnung auf, in die der Magazinstreifen in vorbestimmter Richtung eingeführt wird. Sein vorlaufendes Ende wird von einer Führung gehalten, die mit dem Werkzeugkörper verbunden ist. Diese Führung kann nur eine sehr begrenzte Zahl von Bändern aufnehmen. Wenn der Magazinstreifen eine größere Zahl enthält, schwebt sein nachlaufendes Ende, das einige Dutzend Bänder enthalten kann, frei außerhalb des Werkzeugs. Der Magazinstreifen wird mit fortschreitender Arbeit allmählich aufgebraucht und dann durch einen weiteren Magazinstreifen ersetzt. Die begrenzte Anzahl der in einem Magazinstreifen enthaltenden Bänder ist in manchen Fällen lästig.
Es ist bekannt, die Bänder räumlich getrennt vom Werkzug zu magazinieren und einzeln durch einen das Magazin mit dem Werkzeug verbindenden Schlauch pneumatisch dem Werkzeug zuzuführen. Dies ist aufwendig und macht eine mobile Benutzung des Werkzeugs unmöglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wechselmagazin-Anordnung für die genannten Werkzeuge zu schaffen, die ein leichtes Ansetzen des Magazins an das Werkzeug gestattet.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruchs 1, vorzugsweise auch denjenigen der Unteransprüche.
Danach ist der Magazinstreifen in einem Magazin enthalten, das mittels Führungseinrichtungen an das Werkzeug ansetzbar ist. Die Führungseinrichtungen sind zumindest in ihrem den letzten Teil der Ansetzbewegung bestimmenden Teil so ausgebildet, daß sich die Auslaßöffnung des Magazins der Einführungsöffnung des Werkzeugs in etwa der vorbestimmten Richtung, in der der Magazinstreifen der Einführungsöffnung zugeführt werden soll, nähert. Vorzugsweise liegt dabei das aus der Auslaßöffnung des Magazins hervorstehende Ende des Magazinbands gleichfalls in der Zuführungsrichtung. Dadurch wird bewirkt, daß beim Ansetzen des Magazins an das Werkzeug das Magazinband selbsttätig in die Einführungsöffnung des Werkzeugs gelangt, ohne daß das Ende des Magazinstreifens umständlich manipuliert und positioniert zu werden braucht. Das gilt insbesondere dann, wenn das Magazin eine Trommel mit kreisförmigem Querschnitt ist, aus der das Ende des Magazinbands etwa tangential austritt.
Besonders einfach gestaltet sich das Ansetzen des Magazins an das Werkzeug dann, wenn zur Verbindung eine Steckführung vorgesehen ist, in der die zusammenwirkenden Flächen der Trommel und des Werkzeugs in Teilflächen enden, die etwa in der Zuführungsrichtung verlaufen. Das gilt auch dann, wenn die Steckführung ansonsten im wesentlichen radial bezüglich der Trommel verläuft. Sie ist dann an ihren Enden mit Nockenflächen versehen, die quer dazu verlaufen und dadurch dem die Auslaßöffnung der Trommel bildenden Bereich derselben eine in Tangentialrichtung verlaufende Bewegung aufzwingen.
Voraussetzung für ein müheloses, funktionssicheres Ansetzen des Magazins an das Werkzeug ist, daß das Werkzeug selbst beim Ansetzen des Magazins zur Aufnahme des Streifenendes bereit ist. Zu diesem Zweck ist in dem Werkzeug ein eine Mehrzahl von Bandaufnahmen bildendes Transportorgan vorgesehen, das mit einer Einrichtung zu Ruhepositionierung je einer seiner Bandaufnahmen in zuführungsbereiter Stellung hinter der Einführungsöffnung ausgerüstet ist. Dabei kann es sich insbesondere um eine Walze handeln, die am Umfang die Bandaufnahmen trägt und die etwa tangential zur Zuführungsrichtung hinter der Einführungsöffnung angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig.1
das Werkzeug mit Magazin in perspektivischer Darstellung und
Fig.2 bis 4
das Magazin und den damit zusammenwirkenden Teil des Werkzeugs in verschiedenen Anbringungsstadien.
Das Werkzeug 1 umfaßt einen langgestreckten Werkzeugkörper 2, der mittels eines Handgriffs 3 pistolenartig gehalten werden kann und dessen Bindefunktion mittels eines Handschalters ausgelöst wird. Am vorderen Ende trägt er eine Umschlingungszange 5, die das jeweils bindende Band um den zu bindenden Gegenstand führt. Innerhalb des Werkzeugkörpers 2 befindet sich ein in seiner Längsrichtung laufender Bandführungskanal 6, in welchem ein Band zur Umschlingungszange 5 vorgeschoben werden kann. Am Rücken des Werkzeugkörpers 2 ist eine Einzugseinrichtung 7 vorgesehen, die eine Einzugstrommel 8 enthält, an deren Umfang eine Mehrzahl von Vorsprüngen 9 in regelmäßigem Abstand angeordnet ist, zwischen denen sich Ausnehmungen 10 befinden, die zur Aufnahme von einzelnen Bändern bestimmt sind, die innerhalb eines Magazinstreifens nebeneinander gehalten sind. Der Magazinstreifen mag von der Art sein, wie er in der EP-B 261 697 dargestellt ist.
Die Einzugstrommel 8 ist mittels nicht dargestellter Einrichtungen in Pfeilrichtung 11 schrittweise um jeweils einen den Vorsprüngen 9 entsprechenden Winkelabstand antreibbar, wobei ihre Ruhestellungen so gelegen sind, daß sich jeweils eine Ausnehmung 10 in Übereinstimmung mit dem Vorschubkanal 6 befindet. Die Ausnehmungen 10 werden nach außen hin durch Gehäuseteile oder Bügel 12 geschlossen, deren Innenfläche 13 einem Kreisbogen um die Achse der Einzugstrommel 8 über etwa einen Halbkreis folgt, der etwa vom oberen Scheitel der Einzugstrommel 8 bis zu dem Vorschubkanal 6 führt. Die Führungsfläche 13 hält die Bänder, die im Scheitelbereich der Einzugstrommel 8 eingeführt wurden, in den Ausnehmungen 10, bis sie ihr Ziel, den Vorschubkanal 6, erreichen.
Die Führungsfläche 13 endet im Scheitelbereich der Einzugstrommel 8 oder ein wenig darüber entgegen der Vorschubrichtung hinausragend in einer Kante 14. Diese Kante begrenzt zusammen mit einer ihr am Umfang der Vorschubtrommel gegenüberliegenden Gehäusekante 15 die Einführungsöffnung 16 für den Magazinstreifen. Die Kante 15 wird von einem Gehäuseteil 17 gebildet, das in Nachbarschaft der Kante 15 etwa in Richtung einer Tangente an den Kernbereich der Einzugstrommel 8 verläuft. Der Kernbereich der Einzugstrommel 8 wird durch den vertieften Grund der Ausnehmung 10 zwischen den Vorsprüngen 9 gebildet. Die Führungsfläche 13 verläuft in Nachbarschaft zu der von ihr gebildeten Kante 14 parallel zu dieser Richtung etwa tangential zu dem von den Spitzen der Vorsprünge 9 gebildeten äußeren Begrenzungskreis der Einzugstrommel 8. Diese Richtung entspricht etwa der vorbestimmten Einführungsrichtung 18, mit der der Magazinstreifen möglichst tangential in die Einzugstrommel einlaufen kann.
Mit dem Werkzeug ist ein Magazin 20 verbunden, in welchem beispielsweise einige hundert Bänder in Form eines zusammenhängenden, gewickelten Magazinstreifens enthalten sind, der schematisch bei 21 angedeutet ist und dessen Ende 22 etwa tangential aus einer Öffnung am Umfang des Magazins austritt.
Das Magazin ist mittels einer Steckverbindung auswechselbar mit dem Werkzeug verbunden, die einerseits aus zwei parallelen, in der Form übereinstimmenden Streben 23 am Werkzeugkörper und andererseits je einer formentsprechenden Aufnahme 24 an den beiden Stirnseiten des Magazins 20 gebildet ist. Die Streben 23 und Aufnahmen 24 wirken mit Seitenflächen 25, 26, 27, 28 zusammen, die eine Führungseinrichtung bilden, welche die Bewegungsrichtung der Magazintrommel 20 beim Ansetzen an das Werkzeug bestimmen. Im Verhältnis zur Trommel verlaufen sie im wesentlichen radial. Im Verhältnis zum Werkzeug verlaufen sie nach oben (wenn der Griff die Richtung nach unten anzeigt), wobei sie ein wenig aus der Sicht des Benutzers nach rechts geneigt sind. Daher sitzt die Magazintrommel nicht mittig über dem Werkzeug, sondern ein wenig nach rechts verschoben, um dem Benutzer den Blick auf die Abbindestelle zu erleichtern.
Die bis hierhin beschriebenen Führungseinrichtungen und in Fig.1 erkennbaren ergeben für die Bewegung des Magazins beim Ansetzen an das Werkzeug eine im wesentlichen von oben nach unter verlaufende Richtung. Diese endet, wenn gemäß Fig.3 die Ecke 29 der Führungsfläche 25 auf eine (in der Zeichnung) nach links in stumpfem Winkel abgewinkelte Teilfläche 30 stößt, die der Ecke eine nach schräg links gerichtete Bewegung aufzwingt. Auf der gegenüberliegenden Seite geht an entsprechender Stelle die Führungsfläche 27 in eine nach links gerichtete Nase 31 über, der eine Ausnehmung 32 als Fortsetzung der Führungsfläche 28 an der Strebe 23 entspricht. Diese Teilflächen führen dazu, daß zumindest der Bereich der Trommel, der diese Teilflächen umfaßt, bei der weiteren Ansetzbewegung eine Richtung hat, die in der Zeichnung nach links unten führt. Dabei bewegt sich das ggf. aus der Trommel 20 hervorstehende Ende 22 des Magazinstreifens zur Einführungsöffnung 16 hin und dringt in diese ein. Daraus ergibt sich, daß der Öffnungsbereich des Magazins 20 sich seiner Endstellung in einer Bewegungsrichtung nähert, die etwa der Richtung der Teilfläche 30 gleicht. Sie ähnelt der Einführungsrichtung 18.
Dadurch ist Gewähr dafür gegeben, daß das herausstehende Ende 22 des Magazinstreifens richtig in die Einführungsöffnung 16 gelangt. Damit die Einführungsöffnung nicht durch einen der Vorsprünge 9 versperrt ist, ist die Anordnung so getroffen, daß die Trommel 8 in der Ruhestellung, in der eine ihrer Ausnehmungen 10 mit dem Vorschubkanal 6 übereinstimmt, auch der Öffnung 16 eine offene Ausnehmung 10 zukehrt. Für das Festhalten der Vorschubtrommel in der Ruhestellung kann ein geeigneter, nicht dargestellter Rastmechanismus vorgesehen sein.
Fig.4 zeigt das Magazin in der Endstellung. Man erkennt, daß das Ende des Magazinstreifens in der bei der Einführungsöffnung 16 befindlichen Trommelausnehmung 10 gelegen ist. Damit dies zustande kommt, soll das aus dem Magazin herausstehende Ende 22 des Magazinstreifens 21 innerhalb eines vorbestimmten Längenbereichs liegen, der durch geeignete Arretierungsmittel aufrechterhalten wird, die einfacher Natur sein können und deshalb keiner Beschreibung bedürfen. Beispielsweise kann an der Magazinöffnung ein Nocken oder Haken vorgesehen sein, der in einen Bandzwischenraum des Magazinstreifens greift, um diesen in der gewünschten Stellung festzuhalten, und der beim Ansetzen des Magazins an das Werkzeug entfernt wird. Auch ein einfacher Klebestreifen kann diesen Dienste versehen.
Fig.2 bis 4 entnimmt man, daß die Strebe 23 und die an der Trommel vorgesehene Aufnahme 24 nicht nur an ihrem werkzeugseitigen Ende, sondern auch an dem anderen Ende mit Teilflächen 34, 35 versehen sind, die von der Richtung der Führungsflächen 25 bis 28 abweichen. Die Teilfläche 34 ist als ausgerundete Kante analog zu der Ecke 29 ausgebildet, während die Teilfläche 35 etwa parallel zur Teilfläche 30 verläuft. Daraus ergibt sich, daß auch der mittlere Bereich des Magazins bei der Annäherung an das Werkzeug eine Schrägbewegung durchführt, die der weiter oben für den Öffnungsbereich beschriebenen Bewegung parallel verläuft. Dies ist nicht unbedingt erforderlich, erleichtert aber die Handhabung.

Claims (6)

  1. Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen mittels Bändern, die dem Werkzeug in Form eines die Bänder nebeneinander enthaltenden Magazinstreifens (21) in vorbestimmter Richtung (18) durch eine das Ende (22) des Magazinstreifens (21) aufnehmende Einführungsöffnung (16) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinstreifen in einem Magazin enthalten ist, das mittels Führungseinrichtungen (23,24) an das Werkzeug ansetzbar ist, die zumindest in ihrem den letzten Teil der Ansetzbwegung bestimmenden Teil (29-32) so ausgebildet sind, daß sich die Auslaßöffnung des Magazins der Einführungsöffnung (16) des Werkzeugs in der vorbestimmten Richtung (18) nähert, und daß das Magazin (20) eine Kreistrommel ist, aus der das Ende (22) des Magazinstreifens (21) tangential austritt.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in der das Ende des Magazinbands ggf. aus der Auslaßöffnung des Magazins hervorsteht, bei der Annäherung der Auslaßöffnung an die Einführungsöffnung (16) etwa der Zuführungsrichtung (18) gleicht.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Magazins (20) mit dem Werkzeugkörper (2) eine Steckführung (25-28) vorgesehen ist, die in Teilflächen (29-32) endet, die etwa in der Zuführungsrich(18) verlaufen.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckführung (25-28) ansonsten im wesentlichen radial bezüglich des Magazins (20) verläuft.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Mehrzahl von Bandaufnahmen (10) bildende Einzugstrommel (8) enthält, die mit einer Einrichtung zur Ruhepositionierung je einer ihrer Bandaufnahmen (10) in zuführungsbereiter Stellung hinter der Einführungsöffnung (16) verbunden ist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugstrommel (8) derart angeordnet ist, daß die Zuführungsrichtung (18) etwa tangential dazu verläuft.
EP98101321A 1997-03-11 1998-01-26 Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen Expired - Lifetime EP0864496B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704402U 1997-03-11
DE29704402U DE29704402U1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0864496A1 EP0864496A1 (de) 1998-09-16
EP0864496B1 true EP0864496B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=8037286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101321A Expired - Lifetime EP0864496B1 (de) 1997-03-11 1998-01-26 Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6047741A (de)
EP (1) EP0864496B1 (de)
JP (1) JP2968510B2 (de)
DE (2) DE29704402U1 (de)
ES (1) ES2196408T3 (de)
PT (1) PT864496E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086426B2 (en) * 2003-07-07 2006-08-08 Thomas & Betts International, Inc. Ergonomic cable tie installation tool
EP1564145B1 (de) 2004-02-13 2009-07-15 Thomas & Betts International, Inc. (a Corporation of the state of Delaware) Kabelbindewerkzeug mit modularem Werkzeugkopf
DE602005015043D1 (de) * 2004-02-13 2009-08-06 Thomas & Betts Internat Inc A Mechanismus zum Spannen und zur Rückschlagvermeidung für ein Kabelbindewerkzeug
SE527816C8 (sv) * 2004-03-19 2006-09-12 Mekanism med varabel transmission

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE22856T1 (de) * 1980-02-27 1986-11-15 Bowthorpe Hellermann Ltd Automatisches buendelwerkzeug.
US4495972A (en) * 1980-02-27 1985-01-29 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatic tie gun
US4371010A (en) * 1980-11-03 1983-02-01 Thomas & Betts Corporation Bundling tie applying tool
EP0072826A1 (de) * 1981-02-20 1983-03-02 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatische spannvorrichtung für bindegurte
US4640320A (en) * 1983-09-20 1987-02-03 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatic tie gun
US5205328A (en) * 1992-03-18 1993-04-27 Panduit Corp. Portable cable tie tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE29704402U1 (de) 1998-07-09
ES2196408T3 (es) 2003-12-16
US6047741A (en) 2000-04-11
PT864496E (pt) 2003-08-29
DE59807918D1 (de) 2003-05-22
JP2968510B2 (ja) 1999-10-25
EP0864496A1 (de) 1998-09-16
JPH10250707A (ja) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312249C3 (de) Tragbarer Schlauchleitungsteil zur Feuerbekämpfung mit einem einen Traggriff aufweisenden Halter
DE4235536C1 (de) Abisoliergerät
EP0575790A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage
DE2901346A1 (de) Bandmass
EP0250726A2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von im wesentlichen zylindrischen Elementen
DE3403103C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines Befestigungselements
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
EP0835809B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
EP0864496B1 (de) Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen
DE60129759T2 (de) Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens
DE4212789C1 (de)
DE3342202C2 (de) Tragvorrichtung für Atemgasflaschen
DE19906680A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Anhängen einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE4006712A1 (de) Selbsthemmende zugentlastungsbuchse fuer variable plattendicken und verfahren
EP0583325A1 (de) Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums.
DE4136301A1 (de) Gurtfoermig miteinander verkettete aderendhuelsen und vorrichtung zu ihrem transport
EP0596370B1 (de) Anordnung zum Binden
DE8337667U1 (de) Behaelter fuer einen klettenverschluss
DE3908917A1 (de) Bezeichnungstraeger fuer elektrische leiter
EP0559105B1 (de) Aufbewahrungsbox für Schraubendrehereinsätze, sogenannte Bits
EP0597551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren der Wand eines Trinkhalmes
DE3105425C2 (de) "Faltverschluß für flexible Arm-, insbes. Uhrarmbänder"
DE1102334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierschleifen aus gewickelten und in Laengsrichtung flach gefalteten Bandwickeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980929

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011107

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELLERMANN TYTON GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170127

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170106

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59807918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180127