EP0597551B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren der Wand eines Trinkhalmes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren der Wand eines Trinkhalmes Download PDF

Info

Publication number
EP0597551B1
EP0597551B1 EP19930203155 EP93203155A EP0597551B1 EP 0597551 B1 EP0597551 B1 EP 0597551B1 EP 19930203155 EP19930203155 EP 19930203155 EP 93203155 A EP93203155 A EP 93203155A EP 0597551 B1 EP0597551 B1 EP 0597551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
drinking
needle
drinking straw
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930203155
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0597551A1 (de
Inventor
Alexander André
Jan Herman Ebbekink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verenigde Cooperatieve Melkindustrie Coberco Ba
Original Assignee
Verenigde Cooperatieve Melkindustrie Coberco Ba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verenigde Cooperatieve Melkindustrie Coberco Ba filed Critical Verenigde Cooperatieve Melkindustrie Coberco Ba
Publication of EP0597551A1 publication Critical patent/EP0597551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0597551B1 publication Critical patent/EP0597551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes

Definitions

  • the invention relates to a method for perforating the wall of a drinking straw, wherein at least one hole is arranged in the wall with a needle or such an organ.
  • Another advantage of using such a drinking straw with a hole in the wall is that the drink needs to be absorbed over a shorter distance in a foam-like, thick state, since the foaming only occurs at the top of the drinking straw or develops fully. This makes it much easier to drink foam-forming drinks through a drinking straw.
  • Such a drinking straw is known from US Pat. No. 2,943,794, the hole or holes being formed by perforating the wall of a drinking straw with a warm or cold needle.
  • the object of the invention is to provide a method with which drinking straws with at least one hole in the wall can be provided in a simple and economical manner.
  • the or each drinking straw is packed in film material and then perforated through the packaging.
  • the drinking straws are perforated in the already packaged state, it is possible in a simple manner to position the drinking straws in a perforating device with the aid of the packaging in such a way that the or each hole is arranged in the correct place.
  • the clear positioning of successive drinking straws can be further simplified by packing a number of drinking straws at regular intervals from one another to form a strand in film material, each drinking straw being accommodated in a separate packaging department.
  • the perforation of the successive drinking straws is carried out simultaneously with the separation of each packaging section containing a drinking straw from the strand.
  • the or each needle is moved by an organ that is movable relative to it and is essentially packed in the longitudinal direction of the strand, the straws being perforated one after the other.
  • each of the straws is provided with the desired number of holes, no additional actions or separate devices being necessary to close the holes in the Arrange drinking straws.
  • the or each needle can be attached to the knife in such a way that it follows the movement of the knife directly.
  • the transport means are formed by a roller device, at least one transport roller being provided with one or more needles or similar organs arranged on its circumference, and at such a distance from one another, that when passing through the strand of packaged drinking straws, each drinking straw is provided with at least one hole through one or the needle.
  • Such a device has the advantage that the movement required for passing a strand of packaged straws is also used to arrange the holes in the straws. Even so, it is possible in a simple and economical manner to provide drinking straws with the correct number of holes in the right place, without requiring additional devices or movements.
  • a drinking straw 1 preferably made of plastic material, is shown with a harmonic-shaped bendable part 2.
  • the use of such a drinking straw 1 known per se when drinking a beverage from a container has the advantage that the harmonic-shaped part 2, which is closer to one end than the other end of the drinking straw 1, defines the upper end of the drinking straw 1.
  • FIG. 2 shows a series of drinking straws 1 shown in FIG. 1, which are packaged in film material 3. Each drinking straw is housed tightly enclosed in a single section 4, forming a strand 5 in which the drinking straws are at a regular distance D from one another.
  • a hole 6 (see FIG. 2) is arranged in the drinking straw 1, the passage area of which depends on the diameter of the drinking straw. For example, a passage area between 0.01 and 0.09 mm2 is selected for a drinking straw with a diameter of 3.0 mm and a passage area between 0.01 and 0.16 mm2 for a drinking straw with a diameter of 5.2 mm.
  • the hole is arranged in the part of the drinking straw 1 above the harmonic-shaped part 2, so that the hole 6 at normal use of the straw 1 does not get under the surface of the beverage in the container.
  • each drinking straw 1 must be positioned in relation to the needle 7 in such a way that the hole 6 in each drinking straw 1 is arranged at essentially the same location.
  • the drinking straw 1 is provided with at least one hole 6 through the film material 3 of the packaging with the aid of at least one needle 7, the packaging of the drinking straws 1 being used to position the drinking straws in relation to the or each needle 7.
  • the drinking straws 1 are arranged at a regular distance D from one another in the strand 5 makes it possible to determine the position of the drinking straws 1 relative to the needle 7 in a simple manner, as a result of which it is possible for each drinking straw 1 in the strand 5 to be in the same position as to provide the preceding and following drinking straw 1 in the strand 5 with a hole 6.
  • 3a and 3b show that the individual sections 4, each containing a drinking straw 1, are cut off from the strand 5 with the aid of a knife 9 and a counter-cutting surface 10 which cooperates therewith. Since the needle 7 is fastened to the knife 9, essentially at right angles to the surface of the strand 5, in the method according to the invention, each time a section 4 is cut off from the strand 5, the needle 7 is moved through the film material 3 by the movement of the knife 9 and the wall 8 of the drinking straw 1 'contained in the section 4' following the section 4 cut off, as a result of which the hole 6 is arranged in a very simple and economical manner at the same desired location.
  • a strand 5 of packed straws 1 is made from a storage device, not shown, for example a supply roll, one by one Longitudinal axis rotatable drum 11 supplied.
  • a guide surface 12 for pressing the successive, packaged drinking straws 1 against the drum 11 is arranged around at least part of the circumference of the drum 11.
  • a transport roller 13, together with the drum 11, ensures that the strand 5 is moved.
  • a number of counter-cutting surfaces 10 is arranged on the surface of the drum 11 essentially parallel to its axis of rotation, in such a way that the arc length B on the surface of the drum 11, enclosed between two adjacent counter-cutting surfaces 10, the distance D between those in the strand 5 packed straws 1 corresponds.
  • a knife 9 is arranged parallel to the counter-cutting surfaces 10 and at a distance from the drum surface and can be moved between two outermost positions at right angles to the drum surface by known drive means, not shown, for example a pneumatic cylinder. When the knife 9 is in an outermost position, the strand 5 can be passed between the knife 9 and the surface of the drum 11 or the counter-cutting surfaces 10, while the knife 9 in the other outermost position bears against the counter-cutting surface.
  • a needle 7 is fastened to the knife 9, essentially at right angles to the surface of the strand 5, the tip of the needle 7 being in such a position relative to the cutting surfaces that it is at a distance from the strand 5 lies when the knife 9 is in an outermost position, while the tip of the needle 7 is in a position inserted through the film material of a section 4 of the strand 5 and the wall of the straw 1 contained therein when the knife is in the other extreme position.
  • this device With the help of this device it is therefore possible to supply a strand of packaged drinking straws, one section with one contained in each, through which Packaging cut through perforated drinking straw, while at the same time the drinking straw is perforated in the section following in the strand.
  • the drum 12 is provided with a number of needles corresponding to the number of counter cutting surfaces 10, which are arranged such that next to each counter cutting surface 10 the tip of a needle 7 from the surface the drum 12 protrudes.
  • the tip of the needle 7 arranged there is simultaneously through the film material 3 of the department and the wall, as can clearly be seen in FIG. 6 8 of the straws 1 contained in this department.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. It is also possible to attach one or more needles to the transport roller 13 and the drinking straw can be designed as a straight drinking straw without a harmonic part. Furthermore, the knife and the counter-cutting surface can be designed such that the departments remain partially connected to one another after cutting. It is essential that the drinking straw is first packed and then perforated through the packaging.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Perforieren der Wand eines Trinkhalmes, wobei mit einer Nadel oder einem solchen Organ in der Wand mindestens ein Loch angeordnet wird.
  • Zum Einführen von Luft in ein Erfrischungsgetränk u. dgl. ist es bekannt, dieses Getränk durch einen Trinkhalm aufzusaugen, wobei in der Wand des Trinkhalmes mindestens ein Loch in solchem Abstand von einem Ende des Trinkhalmes angeordnet ist, daß das Loch sich im Gebrauch oberhalb des aufzusaugenden Getränkes befindet. Ein solcher Trinkhalm eignet sich insbesondere zum Trinken schaumbildender Getränke. Beim Aufsaugen des Getränkes wird durch das Loch Luft angesogen, die sich mit dem Getränk vermischt und dadurch im Trinkhalm Schaumbildung bewirkt. Das Getränk erreicht also in schaumförmigem Zustand den Mund des Verbrauchers. Wenn das Getränk jeweils im Behälter in einen schaumförmigen Zustand gebracht wird, hat ein solcher Trinkhalm eine schaumerhöhende Wirkung.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines solchen Trinkhalmes mit einem Loch in der Wand besteht darin, daß das Getränk über eine weniger lange Strecke in schaumförmigem, dickem Zustand aufgesogen zu werden braucht, da die Schaumbildung erst oben im Trinkhalm auftritt oder sich voll entwickelt. Dadurch wird es erheblich einfacher, schaumbildende Getränke durch einen Trinkhalm zu trinken.
  • Auch beim Trinken anderer, weniger stabil schaumbildender Getränke hat die Verwendung eines solchen Trinkhalmes eine geschmacksverstärkende Wirkung.
  • Ein solcher Trinkhalm ist aus der US-PS 2 943 794 bekannt, wobei das Loch oder die Löcher durch Perforieren der Wand eines Trinkhalmes mit einer warmen oder kalten Nadel gebildet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Trinkhalme mit mindestens einem Loch in der Wand in einfacher und wirtschaftlicher Weise vorgesehen werden.
  • Dazu wird nach der Erfindung der oder jeder Trinkhalm in Folienmaterial verpackt und darauf durch die Verpackung hindurch perforiert.
  • Da die Trinkhalme in bereits verpacktem Zustand perforiert werden, ist es in einfacher Weise möglich, die Trinkhalme mit Hilfe der Verpackung derart in einer Perforiervorrichtung zu positionieren, daß das oder jedes Loch jeweils an der richtigen Stelle angeordnet wird.
  • Das eindeutige Positionieren aufeinanderfolgender Trinkhalme kann weiter dadurch vereinfacht werden, daß man eine Reihe von Trinkhalmen in regelmäßigem Abstand voneinander unter Bildung eines Stranges in Folienmaterial verpackt, wobei jeder Trinkhalm in einer gesonderten Verpackungsabteilung untergebracht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Perforieren der aufeinanderfolgenden Trinkhalme gleichzeitig mit dem Abtrennen jeder einen Trinkhalm enthaltenden Verpackungsabteilung vom Strang durchgeführt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird die oder jede Nadel durch ein im wesentlichen in Längsrichtung des Stranges verpackter Trinkhalme relativ dazu bewegliches Organ bewegt, wobei die Trinkhalme nacheinander perforiert werden.
  • Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Wand eines Trinkhalmes in einfacher und wirtschaftlicher Weise perforiert wird.
  • Dazu ist eine z.B. aus EP-A-0174656 bekannte Vorrichtung, versehen mit einem Messer und einer mit dem Messer zusammenarbeitenden Gegenschneidfläche und versehen mit Transportmitteln zum Hindurchbewegen eines Stranges in einzelne Abteilungen verpackter Trinkhalme zwischen das Messer und die Gegenschneidfläche, wobei das Messer und die Gegenschneidfläche zum Losschneiden der Abteilungen voneinander eingerichtet sind, nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nadel oder ein ähnliches Organ angeordnet ist, das im wesentlichen rechtwinklig zum Strang liegt, wobei Mittel vorgesehen sind, die oder jede Nadel durch mindestens eine der Oberflächen des Stranges zu bewegen, wenn das Messer zum Losschneiden der einzelnen Abteilungen bewegt wird, und zwar derart, daß die oder jede Nadel in jedem der in die loszuschneidenden Abteilungen verpackten Trinkhalme ein Loch bildet.
  • Bei einer solchen Vorrichtung werden in einer einzigen Bewegung nicht nur die Abteilungen mit den in diese verpackten Trinkhalmen voneinander getrennt, sondern wird auch jeder der Trinkhalme mit der gewünschten Anzahl Löcher versehen, wobei keine zusätzlichen Handlungen oder gesonderte Vorrichtungen notwendig sind, um die Löcher in den Trinkhalmen anzuordnen. Dabei kann in weiterer Ausarbeitung der Erfindung die oder jede Nadel derart am Messer befestigt sein, daß sie der Bewegung des Messers unmittelbar folgt.
  • Gemäß einer alternativen Lösung der weiteren Aufgabe sind in einer Vorrichtung nach der Oberbegriff des Anspruches 7 die Transportmittel durch eine Rollenvorrichtung gebildet, wobei mindestens eine Transportrolle mit einer oder mehreren an ihrem Umfang angeordneten Nadeln oder ähnlichen Organen versehen ist, und zwar in solchem Abstand voneinander, daß beim Durchleiten des Stranges verpackter Trinkhalme jeder Trinkhalm durch eine oder die Nadel mit mindestens einem Loch versehen wird.
  • Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, daß die zum Durchleiten eines Stranges verpackter Trinkhalme erforderliche Bewegung auch dazu angewendet wird, die Löcher in den Trinkhalmen anzuordnen. Auch so ist es in einfacher und wirtschaftlicher Weise möglich, Trinkhalme an der richtigen Stelle mit der richtigen Anzahl Löcher zu versehen, ohne daß dies zusätzliche Vorrichtungen oder Bewegungen erfordert.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung werden im folgenden, unter Hinweis auf die Zeichnung, einige Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Anzahl Trinkhalme, je versehen mit einem harmonikaförmigen Zwischenteil;
    • Fig. 2 eine Reihe von Trinkhalmen, die in einzelne Abteilungen in Folienmaterial verpackt sind, unter Bildung eines Stranges;
    • Fig. 3a und 3b schematisch das gleichzeitige Trennen der Abteilungen und Perforieren der Trinkhalme mit einer Nadel;
    • Fig. 4 eine Vorrichtung nach der Erfindung, in der eine Nadel so angeordnet ist, daß sie sich mit dem Messer mitbewegt;
    • Fig. 5 eine Vorrichtung nach der Erfindung, in der die Trinkhalme durch auf einer Transportrolle angeordnete Nadeln perforiert werden; und
    • Fig. 6 in vergrößertem Maßstab einen Teil der Rückansicht der Vorrichtung nach Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist ein Trinkhalm 1, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, mit einem harmonikaförmigen umbiegbaren Teil 2 gezeigt. Die Anwendung eines solchen, an sich bekannten Trinkhalmes 1 beim Trinken eines Getränkes aus einem Behälter hat den Vorteil, daß der harmonikaförmige Teil 2, der sich näher am einen als am anderen Ende des Trinkhalmes 1 befindet, das obere Ende des Trinkhalmes 1 definiert.
  • Fig. 2 zeigt eine Reihe von in Fig. 1 gezeigten Trinkhalmen 1, die in Folienmaterial 3 verpackt sind. Jeder Trinkhalm ist dabei eng umschlossen in einer einzelnen Abteilung 4 untergebracht, unter Bildung eines Stranges 5, in dem die Trinkhalme in regelmäßigem Abstand D voneinander liegen.
  • Um Schaumbildung des durch den Trinkhalm 1 aufgesogenen Getränkes zu erzielen oder zu verstärken, wird im Trinkhalm 1 ein Loch 6 (siehe Fig. 2) angeordnet, dessen Durchlaßfläche abhängig vom Durchmesser des Trinkhalmes ist. So wählt man bei einem Trinkhalm mit 3,0 mm Durchmesser eine Durchlaßfläche zwischen 0,01 und 0,09 mm² und bei einem Trinkhalm mit 5,2 mm Durchmesser eine Durchlaßfläche zwischen 0,01 und 0,16 mm². Das Loch wird im Teil des Trinkhalmes 1 oberhalb des harmonikaförmigen Teiles 2 angeordnet, so daß das Loch 6 bei normaler Verwendung des Trinkhalmes 1 nicht unter die Getränkoberfläche im Behälter gelangt.
  • Zum Anordnen des Loches 6 im Trinkhalm 1 ist es bekannt, eine Nadel 7 durch die Wand 8 des Trinkhalmes 1 zu stecken. Dazu muß jeder Trinkhalm 1 derart zur Nadel 7 positioniert werden, daß das Loch 6 in jedem Trinkhalm 1 an im wesentlichen derselben Stelle angeordnet wird. Dazu wird beim Verfahren nach der Erfindung der Trinkhalm 1 mit Hilfe mindestens einer Nadel 7 durch das Folienmaterial 3 der Verpackung hindurch mit mindestens einem Loch 6 versehen, wobei zur Positionierung der Trinkhalme zu der oder jeder Nadel 7 die Verpackung der Trinkhalme 1 verwendet wird. Gerade die Tatsache, daß die Trinkhalme 1 im Strang 5 in regelmäßigem Abstand D voneinander angeordnet sind, ermöglicht es, die Position der Trinkhalme 1 zur Nadel 7 in einfacher Weise festzustellen, wodurch es möglich wird, jeden Trinkhalm 1 im Strang 5 an derselben Stelle wie der vorangehende und folgende Trinkhalm 1 im Strang 5 mit einem Loch 6 zu versehen.
  • In Fig. 3a und 3b ist gezeigt, daß die einzelnen Abteilungen 4, die je einen Trinkhalm 1 enthalten, mit Hilfe eines Messers 9 und einer mit diesem zusammenarbeitenden Gegenschneidfläche 10 vom Strang 5 abgeschnitten werden. Da die Nadel 7 am Messer 9 befestigt ist, im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche des Stranges 5, wird beim Verfahren nach der Erfindung, jeweils wenn eine Abteilung 4 vom Strang 5 abgeschnitten wird, durch die Bewegung des Messers 9 die Nadel 7 durch das Folienmaterial 3 und die Wand 8 des in der auf die abgeschittene Abteilung 4 folgenden Abteilung 4' enthaltenen Trinkhalmes 1' gesteckt, wodurch das Loch 6 in sehr einfacher und wirtschaftlicher Weise jeweils an derselben gewünschten Stelle angeordnet wird.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Zuführen eines Stranges in einzelne Abteilungen verpackter Trinkhalme und zum Abschneiden der einzelnen Abteilungen vom Strang. Ein Strang 5 verpackter Trinkhalme 1 wird aus einer nicht zeigten Speichervorrichtung, z.B. einer Vorratsrolle, einer um eine Längsachse drehbaren Trommel 11 zugeführt. Um mindestens einen Teil des Umfanges der Trommel 11 herum ist eine Führungsfläche 12 zum Andrücken der aufeinanderfolgenden, verpackten Trinkhalme 1 gegen die Trommel 11 angeordnet. Eine Transportrolle 13 sorgt dafür, zusammen mit der Trommel 11, daß der Strang 5 bewegt wird. An der Oberfläche der Trommel 11 ist im wesentlichen parallel zu ihrer Drehachse eine Anzahl Gegenschneidflächen 10 angeordnet, und zwar derart, daß die Bogenlänge B an der Oberfläche der Trommel 11, eingeschlossen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Gegenschneidflächen 10, dem Abstand D zwischen den in den Strang 5 verpackten Trinkhalmen 1 entspricht. Parallel zu den Gegenschneidflächen 10 und im Abstand von der Trommeloberfläche ist ein Messer 9 angeordnet, das rechtwinklig zur Trommeloberfläche durch nicht gezeigte, bekannte Antriebsmittel, z.B. ein pneumatischer Zylinder, zwischen zwei äußersten Stellungen bewegt werden kann. Wenn das Messer 9 sich in einer äußersten Stellung befindet, kann der Strang 5 zwischen das Messer 9 und die Oberfläche der Trommel 11 oder die Gegenschneidflächen 10 hindurchgeführt werden, während das Messer 9 in der anderen äußersten Stellung schneidend gegen die Gegenschneidfläche anliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist am Messer 9 eine Nadel 7 befestigt, im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche des Stranges 5, wobei die Spitze der Nadel 7 sich in einer solchen Lage gegenüber den Schneidflächen befindet, daß diese im Abstand vom Strang 5 liegt, wenn das Messer 9 sich in der einen äußersten Stellung befindet, während die Spitze der Nadel 7 sich in einer durch das Folienmaterial einer Abteilung 4 des Stranges 5 und die Wand des in dieser enthaltenen Trinkhalmes 1 gesteckten Lage befindet, wenn das Messer sich in der anderen äußersten Stellung befindet.
  • Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es deshalb möglich, einen Strang verpackter Trinkhalme zuzuführen, wobei jeweils eine Abteilung mit einem in dieser enthaltenen, durch die Verpackung hindurch perforierten Trinkhalm abgeschnitten wird, während gleichzeitig der Trinkhalm in der im Strang folgenden Abteilung perforiert wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist, wie in Fig. 5 gezeigt, die Trommel 12 mit einer der Anzahl Gegenschneidflächen 10 entsprechenden Anzahl Nadeln versehen, die derart angeordnet sind, daß neben jeder Gegenschneidfläche 10 die Spitze einer Nadel 7 aus der Oberfläche der Trommel 12 hervorragt. Wenn eine Abteilung 4 des Stranges 5 durch die Transportrolle 13 zwischen zwei aufeinanderfolgende Gegenschneidflächen 10 gegen die Trommel 12 gedrückt wird, wird, wie deutlich aus Fig. 6 hervorgeht, gleichzeitig die Spitze der dort angeordneten Nadel 7 durch das Folienmaterial 3 der Abteilung und die Wand 8 des in dieser Abteilung enthaltenen Trinkhalmes 1 gesteckt.
  • Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es deshalb möglich, einen Strang verpackter Trinkhalme zuzuführen, wobei während der Zuführung automatisch die in den Strang verpackten Trinkhalme durch die Verpackung hindurch perforiert werden, bevor die Abteilungen in der oben beschriebenen, an sich bekannten Weise vom Strang abgeschnitten werden.
  • Es ist deutlich, daß die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. So ist es ebenfalls möglich, eine oder mehrere Nadeln an der Transportrolle 13 zu befestigen und kann der Trinkhalm als ein gerader Trinkhalm, ohne Harmonikateil, ausgebildet sein. Weiter können das Messer und die Gegenschneidfläche derart ausgebildet sein, daß die Abteilungen nach dem Schneiden teilweise miteinander verbunden bleiben. Wesentlich ist, daß der Trinkhalm zuerst verpackt und darauf durch die Verpackung hindurch perforiert wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Perforieren der Wand eines Trinkhalmes, wobei mit einer Nadel (7) oder einem ähnlichen Organ in der Wand mindestens ein Loch (6) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Trinkhalm (1, 1') in Folienmaterial (3) verpackt und darauf durch die Verpackung hindurch perforiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Trinkhalmen (1, 1') in regelmäßigem Abstand (D) voneinander unter Bildung eines Stranges (5) in Folienmaterial (3) verpackt wird, wobei jeder Trinkhalm (1, 1') in einer einzelnen Verpackungsabteilung (4) untergebracht ist und die Trinkhalme (1, 1') nacheinander perforiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Perforieren der aufeinanderfolgenden Trinkhalme (1, 1') gleichzeitig mit dem Abtrennen jeder einen Trinkhalm (1, 1') enthaltenden Verpackungsabteilung (4) vom Strang (5) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Nadel durch ein sich im wesentlichen in Längsrichtung des Stranges (5) verpackter Trinkhalme (1, 1') relativ dazu bewegendes Organ bewegt wird, wobei die Trinkhalme (1, 1') nacheinander perforiert werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, versehen mit einem Messer (9) und einer mit dem Messer zusammenarbeitenden Gegenschneidfläche (10) und versehen mit Transportmitteln zum Hindurchbewegen eines Stranges (5) in einzelne Abteilungen verpackter Trinkhalme (1, 1') zwischen das Messer (9) und die Gegenschneidfläche (10), wobei das Messer (9) und die Gegenschneidfläche (10) zum zumindest teilweisen Losschneiden der Abteilungen (4) voneinander eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nadel (7) oder ein ähnliches Organ angeordnet ist, das im wesentlichen rechtwinklig zum Strang (5) liegt, wobei Mittel zum Bewegen der oder jeder Nadel (7), im wesentlichen rechtwinklig zu und durch mindestens eine der Oberflächen des Stranges (5), vorgesehen sind, wenn das Messer (9) zum zumindest teilweisen Losschneiden der einzelnen Abteilungen (4) bewegt wird, und zwar derart, daß die oder jede Nadel (7) in dem in die loszuschneidende Abteilung (4) verpackten Trinkhalm (1, 1') ein Loch (6) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nadel (7) derart am Messer (9) befestigt ist, daß die Bewegungen der Nadel (7) und des Messers (9) in Richtung auf die Gegenschneidfläche (10) einander entsprechen.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 4, versehen mit einem Messer (9) und einer mit dem Messer zusammenarbeitenden Gegenschneidfläche (10) und versehen mit Transportmitteln zum Hindurchbewegen eines Stranges (5) in einzelne Abteilungen verpackter Trinkhalme (1, 1') zwischen das Messer (9) und die Gegenschneidfläche (10), wobei das Messer (9) und die Gegenschneidfläche (10) zum zumindest teilweisen Losschneiden der Abteilungen (4) voneinander eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel durch eine Rollenvorrichtung (11, 13) gebildet werden, wobei mindestens eine Transportrolle (11 oder 13) mit einer oder mehreren an ihrem Umfang angeordneten Nadeln (7) oder ähnlichen Organen versehen ist, in solchem Abstand (B) voneinander, daß beim Durchleiten des Stranges (5) verpackter Trinkhalme (1, 1') jeder Trinkhalm (1, 1') durch eine oder die Nadel (7) mit mindestens einem Loch (6) versehen wird.
EP19930203155 1992-11-11 1993-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren der Wand eines Trinkhalmes Expired - Lifetime EP0597551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9201975 1992-11-11
NL9201975A NL9201975A (nl) 1992-11-11 1992-11-11 Werkwijze en inrichting voor het perforeren van de wand van een riet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0597551A1 EP0597551A1 (de) 1994-05-18
EP0597551B1 true EP0597551B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=19861510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930203155 Expired - Lifetime EP0597551B1 (de) 1992-11-11 1993-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren der Wand eines Trinkhalmes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0597551B1 (de)
DE (1) DE59301592D1 (de)
NL (1) NL9201975A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR990100138A (el) * 1999-04-22 2000-12-29 Σπαστο καλαμακι
DE102004059394A1 (de) * 2004-12-09 2006-11-16 Kastriot Merlaku Vorrichtung zum Herstellen von Luft-Einlassporen oder Lufteinlass-Öffnungen/-Kanäle an einem Trinkhalm-Wand
US20200305623A1 (en) * 2019-04-01 2020-10-01 Mark Steele Biodegradable drinking straw having biopolymer elements
CN114102748A (zh) * 2021-12-21 2022-03-01 福建亚通新材料科技股份有限公司 一种克拉管pp辅助支撑管用打孔装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943794A (en) * 1957-11-29 1960-07-05 Martin V Sussman Liquid aerating drinking straw
JPS5552719A (en) * 1978-10-11 1980-04-17 Toshio Takagi Straw
JPS6171994A (ja) * 1984-09-12 1986-04-12 エービー テトラパック 帯状連続包装物の切断装置
IE903860A1 (en) * 1990-10-26 1992-05-22 Internat Product Developments A Straw

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301592D1 (de) 1996-03-21
NL9201975A (nl) 1994-06-01
EP0597551A1 (de) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413947C2 (de)
DE3789472T2 (de) Beutel.
DE69813959T2 (de) Pack von mit einer Kunststofffolie verpackten Gegenständen, Kunststofffolie zurVerpackung eines Packs, und Verfahren zur Herstellung der Kunststofffolie
DE2902048C2 (de)
DE2316692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstabes für Mehrfach-Zigarettenfilter
DE3875430T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen von flexiblen, laenglichen gegenstaenden an packungen.
EP0395949B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE29907206U1 (de) Schlauchbeutelpackung, insbesondere sogenannte Stickpackung
DE2835580A1 (de) Spender zum ausgeben pillenaehnlicher kleinteile
DE2506743A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des kopfteils von flaschen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2729185B2 (de) Öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE2058856B2 (de) Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen
DE69002483T2 (de) Papierbehälter mit Öffnungsstöpsel.
DE2930474B1 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
EP0826338A1 (de) Mehrfäden-Packung für chirurgisches Nahtmaterial
EP0597551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren der Wand eines Trinkhalmes
DE29622554U1 (de) Teilbare Verpackung, insbesondere Zigarettenkartusche
DE68912965T2 (de) Vorrichtung für das Verschliessen der oberen Seitenklappen einer Schachtel mit Klappen, die übergeschlagen werden können, insbesondere für sehr lange Schachteln.
DE60111740T2 (de) Käseeinzelportionverpackung
EP0631959A1 (de) Wechselkassette für ein Handgerät zur Übertragung eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2726337C2 (de) Flaschenträger
DE69303606T2 (de) Verpackung für sicherheits-rasierapparate
DE2700158C3 (de) Tragepackung für vorzugsweise zurückzugebende Flaschen
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: VERENIGDE COOPERATIEVE MELKINDUSTRIE COBERCO B.A.

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601