EP0864382A1 - Werkzeug zum Ziehen von langgestrecktem Gut - Google Patents

Werkzeug zum Ziehen von langgestrecktem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0864382A1
EP0864382A1 EP98250072A EP98250072A EP0864382A1 EP 0864382 A1 EP0864382 A1 EP 0864382A1 EP 98250072 A EP98250072 A EP 98250072A EP 98250072 A EP98250072 A EP 98250072A EP 0864382 A1 EP0864382 A1 EP 0864382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
roller elements
roller
bars
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98250072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864382B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Ing. Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7823684&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0864382(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0864382A1 publication Critical patent/EP0864382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864382B1 publication Critical patent/EP0864382B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive

Definitions

  • the invention relates to a chain pulling machine for the continuous pulling of Rods and tubes by means of segmental, lying on two in one plane Drawing chains of synchronously advancing drawing tools on rigid guides rolling in an endless loop so that each Press opposing drawing tools onto the drawing material and press it over Take frictional engagement, the contact pressure of the drawing tools in the area in where the tools come into contact with the pipe via load-bearing rollers are supported in an endless loop between the inner surface of the Tension members and the rigid guide can be taken.
  • PS 0 548 723 shows an embodiment in which the drawing chains with their smooth rear surfaces similar to a rolling bearing over a moving one Roll off the roller chain.
  • the clamping force is directly from the Clamp the pull chain over the rollers themselves on a fixed track transfer.
  • a disadvantage of this design is the complicated structure of the mechanical parts. So the roller chain must run over its own sprockets and be redirected. These sprockets are loose on the shafts of the roller bearings Sprockets of the actual pull chain stored. It is also difficult to do this type of If the rollers wear out, replace the chain in a short time.
  • the aim of the invention described below is to reduce the mechanical effort simplify and enable faster changing of the wheels.
  • a roller element consists of two rollers, each of which is connected to the other by means of tabs using a bolt. Due to the relative speed between the rotating drawing chain and the stationary guideway, the roller elements are similar to rolling bearings with about half Pull chain speed taken and run with the pull chain.
  • the guideway is provided with to provide side guide strips that hold the tabs of the roller elements on the at least partially embrace the side facing away from the guideway.
  • rollers ensure that the rollers are not on their runway cant, but the pulling tools arranged on the drive chains are sliding support.
  • the guide strips at least encompass the tabs of the roller elements partially and ensure that the roller elements from the guideways and are not guided by the pull chains as in the prior art. If you Lead roller elements from the pull chains, so the rollers would be on the flat Run along the back of the drawing chain, which, however, is a polygon in the deflection path forms.
  • the Guideways designed for two roller elements guided next to each other is between which one the mutually facing tabs of both roller elements at least partially overlapping guide bar is arranged.
  • the double Arrangement of the roller elements on the guideway still allows the recording higher support forces, with guidance in this embodiment too Roller elements on the entire orbit due to the additional center Guide bar is guaranteed.
  • At least one of the guide strips is removable.
  • the usage of the individual role elements also makes their exchange in the case of Damage easily possible. While in the prior art complete chains individual roll elements can now be removed by according to the invention, one of the side guide strips is simply removed. Of the Installation of new roller elements takes place in reverse order, the shortest Setup and repair times can be met.
  • the end faces of the Tabs of each roller element as contact surfaces for adjacent roller elements are alternately convex and concave, the radii of the end faces are selected in accordance with the deflection radii of the roller elements.
  • This Design of the roller elements ensures that the total length of all Roller elements are also retained in the deflection tracks. The measure serves the jam-free transport of the roller elements on their path, so that these move practically like a chain, the chain elements of which are not connected are.
  • Figure 1 shows a cross section through a chain center.
  • the pull chain 1 settles composed of individual chain links, two of which are designated 2a and 2b are.
  • the chain links 2a and 2b are articulated to the bolt 3.
  • the rollers 4a and 4b On Both ends of the bolt 3 are the rollers 4a and 4b, which are only the Have the task of pulling the pull chain 1 via the drive sprockets 5a and 5b act upon.
  • roller element 6 shows a roller element 6. In the case shown, this consists of two Roller pairs with the individual rollers 7, with the bolts 8 and the tabs 9 too be held together in one unit.
  • the roller element 6 can also be another Number of rolls 7 have, for example, two, but in any case at least two Bolt 8.
  • roller elements 6 are exemplary arranged side by side. It is also possible with just a single roller element 6 or a number> 2 to work.
  • the roller elements 6 are represented by a middle one Guide bar 11 and two side guide bars 12 and 13 in their longitudinal direction guided.
  • the guide rails 11, 12 and 13 guide the roller elements 6 on their entire circulation, also on the diversion tracks. To do this are the guide rails 11, 12 and 13 with paragraphs 11a, 12a and 13a provided in recesses 11b, 12b and 13b of the tabs 9 reach into it.
  • the Tabs 9 are provided at their ends with curves 9a and 9b so that the Total length of all roller elements 6 is also retained in the deflection tracks.
  • roller elements 6 can be easily replaced.
  • the pull chain 1 consists of the chain links 2a, 2b etc.
  • the chain links 2a, 2b are designed such that they engage in one another in an articulated manner and form a flat rear side 14 which rolls on the roller elements 6.
  • the jaws 15 gripping the material to be drawn lie closely behind one another, as a result of which the drawing force can be better applied to the material to be drawn.
  • the guide track 10 is passed through, so that the roller elements 6 also have a guide here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren mittels segmentförmiger, an zwei in einer Ebene liegenden Ziehketten synchron vorwärtsbewegter Ziehwerkzeuge, die auf starren Führungen abrollend in einer endlosen Schleife so geführt werden, daß sich jeweils gegenüberliegende Ziehwerkzeuge an das Ziehgut anpressen und dieses über Reibschluß mitnehmen, wobei die Anpreßkräfte der Ziehwerkzeuge in dem Bereich, in dem die Werkzeuge mit dem Rohr in Kontakt treten, über lasttragende Rollen abgestützt werden, die in einer endlosen Schleife zwischen der inneren Oberfläche der Zugglieder und der starren Führung mitgenommen werden. Dabei sind jeweils zwei an beiden Enden über Laschen (9) miteinander verbundene, auf Bolzen (8) gelagerte Rollen (7) zu einem wagenartigen Rollenelement (6) zusammengefaßt, von denen eine Vielzahl stirnseitig lose aneinanderliegend in einer endlosen Führungsbahn (10) aufgenommen wird, die in der Ebene der Ziehketten (1) umläuft und die Rollenelemente (6) auf ihrem gesamten Umlauf und zwischen der ebenen Rückseite der Ziehkette (1) und der starren Führung (Führungsbahn 10) hindurch führt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren mittels segmentförmiger, an zwei in einer Ebene liegenden Ziehketten synchron vorwärtsbewegter Ziehwerkzeuge, die auf starren Führungen abrollend in einer endlosen Schleife so geführt werden, daß sich jeweils gegenüberliegende Ziehwerkzeuge an das Ziehgut anpressen und dieses über Reibschluß mitnehmen, wobei die Anpreßkräfte der Ziehwerkzeuge in dem Bereich, in dem die Werkzeuge mit dem Rohr in Kontakt treten, über lasttragende Rollen abgestützt werden, die in einer endlosen Schleife zwischen der inneren Oberfläche der Zugglieder und der starren Führung mitgenommen werden.
Zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen oder Rohren aus Metall bedient man sich unterschiedlicher Verfahren wie Trommelziehen, Geradeausziehen mit zwei Hand-an-Hand wirkenden Ziehschlitten oder endlos umlaufenden Ketten. In allen Fällen ist es erforderlich, Kräfte zum Ziehen auf das Ziehgut aufzubringen. Beim Ziehen auf einer Trommelziehmaschine wird das Ziehgut angeangelt und mit einer Zange durch den Ziehring gezogen. Bei kontinuierlich arbeitenden Geradeausziehmaschinen wird die Ziehkraft durch die Klemmwirkung von Backen an jeder beliebigen Stelle auf das Ziehgut aufgebracht. Insbesondere bei Ziehmaschinen mit umlaufenden Ziehketten muß berücksichtigt werden, daß diese Ziehketten sich bei herkömmlicher Bauweise über eine Vielzahl von Laufrollen auf einer festen Bahn abstützen, um eine gleitende Reibung zu verhindern. Üblicherweise werden dazu die Bolzen der einzelnen Kettenglieder verlängert und auf ihren beiden Enden mit Laufrollen bestückt, die auf eigenen Laufbahnen abrollen. Hierbei werden die Bolzen allerdings auf Biegung beansprucht, es können darum nur eingeschränkte Klemmkräfte übertragen werden.
Die PS 0 548 723 zeigt dagegen eine Ausführung, bei der die Ziehketten mit ihren glatten Rückseiten ähnlich wie ein Wälzlager über eine sich mitbewegende Röllchenkette ablaufen. Dadurch wird die Klemmkraft unmittelbar von den Klemmbacken der Ziehkette über die Röllchen selbst auf eine feste Laufbahn übertragen. Nachteilig an dieser Ausführung ist der komplizierte Aufbau der mechanischen Teile. So muß die Röllchenkette über eigene Kettenräder geführt und umgelenkt werden. Diese Kettenräder sind durch Wälzlager lose auf den Wellen der Kettenrädern der eigentlichen Ziehkette gelagert. Auch ist es schwierig, diese Art von Kette bei Verschleiß der Röllchen in kurzer Zeit auszuwechseln.
Ziel der nachstehend beschriebenen Erfindung ist es, den mechanischen Aufwand zu vereinfachen sowie ein schnelleres Auswechseln der Röllchen zu ermöglichen.
Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jeweils zwei an beiden Enden über Laschen miteinander verbundene, auf Bolzen gelagerte Rollen zu einem wagenartigen Rollenelement zusammengefaßt sind, von denen eine Vielzahl stirnseitig lose aneinanderliegend in einer endlosen Führungsbahn aufgenommen wird, die in der Ebene der Ziehketten umläuft und die Rollenelemente auf ihrem gesamten Umlauf und zwischen der ebenen Rückseite der Ziehkette und der starren Führung hindurch führt.
Anstelle einer durchlaufenden Röllchenkette werden jetzt einzelne Rollenelemente angeordnet. Ein Rollenelement besteht dabei aus zwei Rollen, die jeweils über einen Bolzen beiderseitig mittels Laschen miteinander verbunden sind. Durch die Relativgeschwindigkeit zwischen umlaufender Ziehkette und stationärer Führungsbahn werden die Rollenelemente ähnlich wie bei Wälzlagern mit etwa halber
Ziehkettengeschwindigkeit mitgenommen und laufen mit der Ziehkette um.
Nach einem günstigen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, die Führungsbahn mit seitlichen Führungsleisten zu versehen, die die Laschen der Rollenelemente auf der der Führungsbahn abgewandten Seite mindestens teilweise umgreifen.
Diese Führungsbahnen stellen sicher, daß sich die Rollen auf ihrer Ablaufbahn nicht verkanten, sondern die an den Triebketten angeordneten Ziehwerkzeuge rollgleitend abstützen. Die Führungsleisten umgreifen die Laschen der Rollenelemente mindestens teilweise und gewährleisten, daß die Rollenelemente von den Führungsbahnen und nicht von den Ziehketten wie beim Stand der Technik geführt werden. Würde man die Rollenelemente von den Ziehketten führen, so würden die Rollen an den ebenen Rückseiten der Ziehkette entlanglaufen, die jedoch in der Umlenkbahn ein Vieleck bildet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungsbahnen für jeweils zwei nebeneinander geführte Rollenelemente ausgebildet ist, zwischen denen eine die einander zugewandten Laschen beider Rollenelemente mindestens teilweise übergreifende Führungsleiste angeordnet ist. Die doppelte Anordnung der Rollenelemente auf die Führungsbahn ermöglicht die Aufnahme noch höherer Abstützkräfte, wobei auch in dieser Ausgestaltung eine Führung der Rollenelemente auf der gesamten Umlaufbahn durch die zusätzlich mittig angeordnete Führungsleiste gewährleistet ist.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Ausbau der Rollenelemente mindestens eine der Führungsleisten entfernbar ist. Die Verwendung der einzelnen Rollenelemente macht auch deren Austausch im Fall von Beschädigungen leicht möglich. Während beim Stand der Technik komplette Ketten auszuwechseln waren, können jetzt einzelne Rollenelemente entfernt werden, indem erfindungsgemäß einfach eine der seitlichen Führungsleisten abgenommen wird. Der Einbau neuer Rollenelemente erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei kürzeste Rüst- bzw. Reparaturzeiten eingehalten werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, mehrere Rollen eines Rollenelementes auf einem Bolzen nebeneinander anzuordnen. Dieser Vorschlag ermöglicht die Aufnahme noch höherer Tragkräfte und die Verwendung standardisierter Rollen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stirnflächen der Laschen jedes Rollenelementes als Anlageflächen für benachbarte Rollenelemente abwechselnd konvex und konkav gestaltet sind, wobei die Radien der Stirnflächen entsprechend den Umlenkradien der Rollenelemente gewählt sind. Diese Ausgestaltung der Rollenelemente stellt sicher, daß die Gesamtlänge aller Rollenelemente auch in den Umlenkbahnen beibehalten wird. Die Maßnahme dient dem klemmfreien Transport der Rollenelemente auf ihrer Bahn, so daß sich diese praktisch wie eine Kette bewegen, deren Kettenelemente nicht miteinander verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
einen Querschnitt durch ein Trum einer Treibkette nach der Erfindung,
Figur 2
ein erfindungsgemäßes Rollenelement mit zwei Rollen pro Bolzen,
Figur 3
eine Draufsicht auf erfindungsgemäße Rollenelemente in einer doppelten Führungsbahn und
Figur 4
eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Kettenziehmaschine.
Die Figur 1 stellt einen Querschnitt durch ein Kettentrum dar. Die Ziehkette 1 setzt sich aus einzelnen Kettengliedern zusammen, von denen zwei mit 2a und 2b bezeichnet sind. Die Kettenglieder 2a und 2b sind gelenkig mit dem Bolzen 3 verbunden. An beiden Enden des Bolzens 3 befinden sich die Laufrollen 4a und 4b, die lediglich die Aufgabe haben, über die Antriebskettenräder 5a und 5b die Ziehkette 1 mit Zug zu beaufschlagen.
Die Fig. 2 zeigt ein Rollenelement 6. Dies besteht in dem gezeigten Fall aus zwei Rollenpaaren mit den einzelnen Rollen 7, die mit den Bolzen 8 und den Laschen 9 zu einer Einheit zusammengehalten werden. Das Rollenelement 6 kann auch eine andere Anzahl von Rollen 7 haben wie zum Beispiel zwei, auf jeden Fall aber mindestens zwei Bolzen 8.
Die Rollenelemente 6 liegen nach Fig. 1 zwischen der Rückseite der Ziehkette 1 und der Führungsbahn 10. In der Fig. 1 sind beispielhaft zwei Rollenelemente 6 nebeneinander angeordnet. Es ist auch möglich, mit nur einem einzigen Rollenelement 6 oder einer Anzahl >2 zu arbeiten. Die Rollenelemente 6 werden durch eine mittlere Führungsleiste 11 und zwei seitliche Führungsleisten 12 und 13 in ihrer Längsrichtung geführt. Die Führungsleisten 11, 12 und 13 führen die Rollenelemente 6 auf ihrem gesamten Umlauf, also auch auf den Umlenkbahnen. Dazu sind die Führungsleisten 11, 12 und 13 mit Absätzen 11a, 12a und 13a versehen, die in Ausnehmungen 11b, 12b und 13b der Laschen 9 hineingreifen. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Rollenelemente 6 in den Umlenkbahnen von den Führungsleisten 11 - 13 geführt werden und nicht von der Ziehkette 1, andernfalls würden sie an der ebenen Rückseite 14 der Ziehkette 1 entlanglaufen, die in den Umlenkbahnen ja ein Vieleck bildet. Die Laschen 9 sind an ihren Enden mit Rundungen 9a und 9b versehen, damit die Gesamtlänge aller Rollenelemente 6 auch in den Umlenkbahnen beibehalten wird.
Werden die Führungsleisten 12 und/oder 13 entfernt, können die Rollenelemente 6 leicht ausgewechselt werden.
In der Figur 3 befindet sich eine Draufsicht auf die Rollenelemente 6. Es ist erkennbar, daß die Rollenelemente 6 lose hintereinander liegen und gegen ein Verkanten durch die Führungsleisten 11, 12 und 13 gesichert sind.
Wie die Fig. 4 zeigt, besteht die Ziehkette 1 aus den Kettengliedern 2a, 2b usw. Die Kettenglieder 2a, 2b sind so ausgeführt, daß sie gelenkig ineinandergreifen und eine ebene Rückseite 14 bilden, die auf den Rollenelementen 6 abrollt. Ebenso liegen die das Ziehgut greifenden Spannbacken 15 dicht hintereinander, wodurch sich die Ziehkraft besser auf das Ziehgut aufbringen läßt. Im Bereich der Antriebskettenräder 5a und 5b wird die Führungsbahn 10 hindurchgeführt, so daß die Rollenelemente 6 auch hier eine Führung haben.
Legende:
1
Ziehkette
2a
Kettenglied
2b
Kettenglied
3
Bolzen
4a
Laufrolle
4b
Laufrolle
5a
Antriebskettenrad
5b
Antriebskettenrad
6
Rollenelement
7
Rolle
8
Bolzen
9
Lasche
9a
Rundung
9b
Rundung
10
Führungsbahn
11
Führungsleiste
11a, 12a, 13a
Absatz
11b, 12b, 13b
Ausnehmung
12
Führungsleiste
13
Führungsleiste
14
Rückseite (der Ziehkette 1)
15
Spannbacken

Claims (6)

  1. Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren mittels segmentförmiger, an zwei in einer Ebene liegenden Ziehketten synchron vorwärtsbewegter Ziehwerkzeuge, die auf starren Führungen abrollend in einer endlosen Schleife so geführt werden, daß sich jeweils gegenüberliegende Ziehwerkzeuge an das Ziehgut anpressen und dieses über Reibschluß mitnehmen, wobei die Anpreßkräfte der Ziehwerkzeuge in dem Bereich, in dem die Werkzeuge mit dem Rohr in Kontakt treten, über lasttragende Rollen abgestützt werden, die in einer endlosen Schleife zwischen der inneren Oberfläche der Zugglieder und der starren Führung mitgenommen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils zwei an beiden Enden über Laschen (9) miteinander verbundene, auf Bolzen (8) gelagerte Rollen (7) zu einem wagenartigen Rollenelement (6) zusammengefaßt sind, von denen eine Vielzahl stirnseitig lose aneinanderliegend in einer endlosen Führungsbahn (10) aufgenommen wird, die in der Ebene der Ziehketten (1) umläuft und die Rollenelemente (6) auf ihrem gesamten Umlauf und zwischen der ebenen Rückseite der Ziehkette (1) und der starren Führung (Führungsbahn 10) hindurch führt.
  2. Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsbahn (10) mit seitlichen Führungsleisten (12,13) versehen sind, die die Laschen (9) der Rollenelemente (6) auf der der Führungsbahn (10) abgewandten Seite mindestens teilweise umgreifen.
  3. Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsbahn (10) für jeweils zwei nebeneinander geführte Rollenelemente (6) ausgebildet ist, zwischen denen eine die einander zugewandten Laschen (9) beider Rollenelemente (6) mindestens teilweise übergreifende Führungsleiste (11) angeordnet ist.
  4. Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Ausbau der Rollenelemente (6) mindestens eine der Führungsleisten (11,12,13) entfernbar ist.
  5. Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Rollen (7) eines Rollenelementes (6) auf einem Bolzen (8) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnflächen der Laschen (9) jedes Rollenelementes (6) als Anlageflächen für benachbarte Rollenelemente (6) abwechselnd konvex und konkav gestaltet sind, wobei die Radien der Stirnflächen entsprechend den Umlenkradien der Rollenelemente (6) gewählt sind.
EP98250072A 1997-03-07 1998-02-26 Werkzeug zum Ziehen von langgestrecktem Gut Revoked EP0864382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711101 1997-03-07
DE19711101A DE19711101C1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Stangen und Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0864382A1 true EP0864382A1 (de) 1998-09-16
EP0864382B1 EP0864382B1 (de) 2000-10-11

Family

ID=7823684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250072A Revoked EP0864382B1 (de) 1997-03-07 1998-02-26 Werkzeug zum Ziehen von langgestrecktem Gut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0864382B1 (de)
AT (1) ATE196860T1 (de)
DE (2) DE19711101C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105848799A (zh) * 2014-01-03 2016-08-10 达涅利机械设备股份公司 用于拉伸机的拉伸组件的中间链
EP3406362A1 (de) 2017-05-26 2018-11-28 SMS group GmbH Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1310893B1 (it) * 1999-08-26 2002-02-22 Danieli Ct Maskin Spa Catena ausiliaria per gruppo di traino di macchine trafilatrici
DE19947806B4 (de) * 1999-10-05 2014-12-11 Sms Meer Gmbh Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103306A (en) * 1961-11-29 1963-09-10 Crompton & Knowles Corp Tractor-type stock feed
US3945547A (en) * 1970-04-03 1976-03-23 Wean United Inc. Tractive apparatus
EP0548723A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Antriebsvorrichtung für eine Ziehmaschine
EP0645200A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Maschine zum Ziehen von Stangen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103306A (en) * 1961-11-29 1963-09-10 Crompton & Knowles Corp Tractor-type stock feed
US3945547A (en) * 1970-04-03 1976-03-23 Wean United Inc. Tractive apparatus
EP0548723A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Antriebsvorrichtung für eine Ziehmaschine
EP0645200A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Maschine zum Ziehen von Stangen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105848799A (zh) * 2014-01-03 2016-08-10 达涅利机械设备股份公司 用于拉伸机的拉伸组件的中间链
CN105848799B (zh) * 2014-01-03 2017-11-17 达涅利机械设备股份公司 用于拉伸机的拉伸组件的中间链
EP3406362A1 (de) 2017-05-26 2018-11-28 SMS group GmbH Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
DE102018111731A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Sms Group Gmbh Raupenzugziehmaschine und Ziehverfahren
US11260440B2 (en) 2017-05-26 2022-03-01 SMS group GmbH Sitz Duesseldorf Caterpillar-traction drawing machine and drawing method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE196860T1 (de) 2000-10-15
EP0864382B1 (de) 2000-10-11
DE19711101C1 (de) 1998-04-23
DE59800292D1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442037B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und/oder Führen von langgestrecktem Gut
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE10227998A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
EP0864382B1 (de) Werkzeug zum Ziehen von langgestrecktem Gut
EP1090696B2 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
AT384595B (de) Rollenbahn
DE19804419A1 (de) Anordnung zum Führen von Linearbewegungen
EP3906123B1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
EP0067341A2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung
EP1005928A2 (de) Kettenziehmaschine als Antriebsaggregat beim Walzen oder Ziehen von Stangen und Rohren
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
DE2514572C3 (de) Kettenförderer
DE2433600B1 (de) Mit Antriebsmitteln versehene Rinne an Schäl- oder Richtmaschinen
DE2139382B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
EP1385647B1 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen ziehen von ziehgut
DE1943778A1 (de) Einrichtung,mit der auf einer Foerderbahn ankommende Reifenrohlinge an die Greifer eines Haengefoerderbandes einer Spritzanlage od.dgl. abgegeben werden
DE19540177C2 (de) Fördersystem
DE10141638C2 (de) Ziehvorrichtung für eine Ziehmaschine, insbesondere für die Herstellung von Stangen und Rohren aus Metall
EP0671983B1 (de) Verfahren und linearumformmaschine zum richten von stabförmigem richtgut
EP0626219B1 (de) Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett
EP0017165B1 (de) Kettenbahn, insbesondere für Doppelendprofiler, Kantenbearbeitungsautomaten o.dgl
DE4019557A1 (de) Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge
DE1775580U (de) Kurvenschiene fuer rollengefuehrte gliederfoerderer.
DE19953138A1 (de) Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten von Stäben
EP1170087A3 (de) Werkstück-Transportvorrichtung für im Durchlauf zu bearbeitende Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990111

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000221

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 196860

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59800292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE SPA

Effective date: 20010705

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 5

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20030124