EP0862974A1 - Handschneidgerät für Schaumstoffplatten - Google Patents

Handschneidgerät für Schaumstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0862974A1
EP0862974A1 EP97810128A EP97810128A EP0862974A1 EP 0862974 A1 EP0862974 A1 EP 0862974A1 EP 97810128 A EP97810128 A EP 97810128A EP 97810128 A EP97810128 A EP 97810128A EP 0862974 A1 EP0862974 A1 EP 0862974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
holder
guide
cutting element
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862974B1 (de
Inventor
Bruno Schürch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scaritec AG
Original Assignee
Scaritec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scaritec AG filed Critical Scaritec AG
Priority to AT97810128T priority Critical patent/ATE239593T1/de
Priority to DE59710040T priority patent/DE59710040D1/de
Priority to EP97810128A priority patent/EP0862974B1/de
Publication of EP0862974A1 publication Critical patent/EP0862974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862974B1 publication Critical patent/EP0862974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Definitions

  • a hand cutter according to the preamble of claim 1 is out CH-PS 665 797 known.
  • a U-shaped first bracket with A handle is attached to a flat sliding surface.
  • the bridge of the first bracket is the free end of one leg U-shaped second bracket pivoted.
  • the levels of both brackets are perpendicular to each other.
  • the swivel axis is perpendicular to the plane of the second bracket.
  • the free ends of the second brackets are connected to each other by a heating wire.
  • the device with the sliding surface is on a plate, the edge of which is to be trimmed.
  • the cut surface can be 90 ° to the plate level.
  • the present invention has for its object the handling to improve a hand cutter. This task is solved by the combination of features of the claims.
  • the device consists of a handle 1, a guide element 2, a holder 3 and a guide rail 4.
  • the holder 3 comprises a stepped, circular cylindrical, tubular, metal Shaft 11 with a flange 12 and a threaded connector 13 on front end.
  • On the neck 13 is a leg of a metal Strap 14 placed and screwed with a nut 15.
  • an electric front insulating sleeve 17 pressed into which a pin 18th is guided coaxially.
  • the pin 18 has one at the front Hook 19, in which a loop at one end of an electrical Resistance heating wire 20 is hooked.
  • a loop at the other end of the wire 20 is on a hook 21 on the other Leg 22 of the bracket 14 hooked.
  • the wire 20 runs over the free end of the leg 22. In the stretched position is the Wire 20 coaxial to axis 23 of shaft 11. In the rear Shaft end is another insulating sleeve 24 with a stop shoulder used. A contact pin is located in the sleeve 24 coaxially with the axis 23 25 with a flange 26 with a flat end face.
  • the Pins 18, 25 are insulated by a flexible, electrically insulated Head 27 connected together.
  • the pin 18 is through a Compression spring 28 biased to the rear. The spring 28 tensions the Wire 20 and compensates for its change in length when heated.
  • the thicker part of the shaft 11 is through a bore Pivot part 33 of the guide element 2 inserted and through a spring-loaded pin 34 secured against twisting.
  • the Front end of the pin 34 engages in a longitudinal groove 35 of the shaft 11 a.
  • the shaft 11 has two more, at 45 ° to the groove 35 offset grooves, so that the holder 3 with the bracket 14 the basic position shown about the axis 23 in both directions can be swiveled and locked by 45 ° is.
  • This enables the wire 20 to be moved into a concave shape Wall edges, for example of window openings.
  • the pin 34 is displaceable and has in a sleeve 36 pressed into part 33 a grip head 37 at the top.
  • a sleeve 39 with a radially after inner end flange 40 used. Between the flange 40 and the bottom of the groove 38, a compression spring 41 is used.
  • the part 33 has an arcuate groove with a rectangular shape on both sides Cross section whose center of curvature 45 is on axis 23 lies.
  • the grooves are on circular bars 46 on the Guided inside by two arcuate arms 47.
  • Arms 47 are integrally formed on a guide part 48.
  • Part 48 has two protruding arms 49 with a flat sliding surface 50, and a groove 51 which is rectangular in cross section.
  • flank 52 of the groove 51 perpendicular to the sliding surface 50 serves as a guide surface.
  • Is on the opposite flank as a second guide surface a circular cylindrical sector bar 53 molded.
  • On the sleeve 36 is an eccentric 54 a handle lever, not shown, rotatably mounted. By Turning the lever clamps the eccentric 54 against one of the two strips 46 so that the pivoting movement of the part 33 is locked.
  • On one arm 47 there is still a stop 55 for the part 33 attached, the position of the wire 20 at right angles fixed to the sliding surface 50.
  • One leg 56 of the rail 4 has a flat contact surface 57 and a parallel top, on which the sliding surface 50 rests.
  • the support surface 57 lies on trimmable foam sheet already laid on a wall 58 59 on.
  • a straightening edge 60 at the free end of the leg 56 is immediately adjacent to the wire 20, namely at the Swivel axis 45 of part 33.
  • From leg 56 is a U-shaped Guide profile 61 with a perpendicular to the sliding surface 50 Counter surface 62 for the guide surface 52 and one circular cylindrical sector-shaped groove 63, in which the bar 53rd slides. This guide 53, 63 prevents the handle 1 exercised counterclockwise in the illustration of Figure 1 Torque the bottom of the guide element 2 from the Rail 4 can lift off.
  • the rail 4 can be plugged together from at least two ends Segments, with each segment on the one side rectangular, prismatic tongue protruding into a corresponding one Recess or in grooves at the opposite end of the additional segment can be inserted. So that is achieved that a cut over any length of straight line can be carried out. If the guide element 2 over the the first segment has been pushed onto the second, it can first removed and at the opposite end again to the second be infected.
  • the grip head 70 has a coupling ring 71 in the front, in which one metal sleeve 72 is pressed with an end flange 73.
  • the sleeve 72 has diametrically opposite two short longitudinal slots 74 and at an angle to it offset two longer longitudinal slots, which up to the end facing away from the flange 73 the sleeve 72 are continuous.
  • a short and a long one Slot 74 are at the end facing the flange 73 via a Slot connected to each other in the circumferential direction. In the Slots 74 engage two in the thinner part of the shaft 11 Pressed-in radial pins 75. So that the holder 3 with a bayonet lock connected to the handle 1.
  • the spring 41 secures the connection in the assembled position.
  • the free end of the shaft 11 is in an electrically insulating bearing bush 78 held.
  • the ring 71 is held together by screws 79 in the two Handle scales 80 rotatably held by a flange 81. Of the Flange 81 is guided in a circumferential groove of the shells 80. Of the Ring 71 has several longitudinal grooves distributed over the outer circumference 82. A tongue 83 of a slide engages in one of these grooves 82 84 a ( Figure 3). The slide 84 is in one of the shells 80 in a T-groove 85 guided in the axial direction and through Snap elements locked in the two end positions. In order to can the handle portion 86 of the cranked by about 45 ° to the axis 23 Handle 1 opposite the holder 3 and the guide part 2 in several Steps can be rotated 360 ° and locked.
  • a spring-loaded is located against the rear end face of the contact pin 25 Contact bolt 87 on.
  • the bolt 87 is in one Bushing 88, which is inserted into a shell 80, coaxial, insulating sleeve 96 is inserted.
  • the rifle 88 is connected to one core 89 of a connecting cable 90, which is held in the shells 80 by a strain relief element 91 is.
  • the other wire 92 is on via a toggle switch 93 a further, laterally offset, axially parallel sleeve 94 is connected ( Figure 4), which is held in one shell 80.
  • the second, spring-loaded contact pin 95 is in the sleeve 94 slidable. The end face of the pin 95 is against the End face of the flange 73 pressed. This is the heating wire 20 with both ends via the switch 93 to the two wires 89, 92 of the cable 90 regardless of the rotational position of the handle 1 or pivoted position of the holder 3 connected.
  • the device described is, for example, as follows used: Should a protruding edge of the attached to the wall 58 Insulating foam plate 59 cut off flush with the end of the wall 98 are, the rail 4 is first so on the plate 59 placed that the alignment edge 60 is aligned with the end 98. Then the two plug-in plates 65 are inserted into the plate 59, with which the rail 4 is fixed. The bar 53 is in the groove 63 inserted, the switch 93 turned on and the Handle 1 pivoted against wall 58 until sliding surface 50 rests on the rail 4. Now the device 1 to 3 is along the rail 4 shifted so that the protruding edge of the Plate 59 is cut off.
  • a set of different holders 3 with different ones Length of the bracket 14 and possibly different Distance of the strap web from the wire 20 provided to the Adapt device to different space conditions and plate thicknesses can be used to provide a very versatile device.
  • the device is very easy to use. It can also be done without the guide rail 4 and the guide element 2 are used, by an additional plug-in part corresponding to part 33 is provided, but which is simpler, for example cylindrical and without the eccentric 54 and parts 34, 36, 37 and the associated spring. However, it can also be a holder 3 are used, which contains the spring-loaded sleeve 39 itself. Alternatively, the spring mechanism for the bayonet lock can also be installed in the head 70.
  • the quick coupling between cold 3 and handle 1 can also be designed differently than a bayonet catch, for Example as a plug connection with a detachable snap element.
  • the wire 20 need not necessarily be stretched, but rather can also run in an arc, for example from the large area cut out a structure of the plate 59.
  • the holder 3 is designed differently in this case.
  • For the Artistic processing of polystyrene blocks can also be made by holders 3 can be used with spoon-shaped heating elements. The described The device is therefore very versatile in use.
  • the described guide element 2 with the guide rail 4 can also be used advantageously for devices in which the holder 3 is non-interchangeably detachably connected to the handle 1, but the heating element 20 is mounted directly on the handle.
  • Such devices are less versatile.
  • the handle 1 need not be bent, but can also be spherical be formed. In this case, the swivel mechanism is omitted with parts 71 and 81-85.
  • the electrical connection of the Heating wire is simplified accordingly.
  • Cutting element can be used, for example a laser device.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Das Gerät besteht aus einem Griff (1), in welchen ein Halter (3) mit einem Heizdraht (20) austauschbar lösbar eingesetzt ist, einem Führungselement (2) und einer Schiene (4). Das Führungselement (2) ist längs der Schiene (4) verschiebbar geführt. Der Griff (1) ist im Führungselement (2) um eine Achse (45) schwenkbar gelagert, welche den Draht (20) rechtwinklig schneidet und unmittelbar benachbart einer Richtkante (60) der Schiene (4) verläuft. Das Gerät ist einfach in der Handhabung und vielseitig in der Anwendung. <IMAGE>

Description

Ein Handschneidgerät gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der CH-PS 665 797 bekannt. Auf einem U-förmigen ersten Bügel mit einer ebenen Gleitfläche ist oben ein Handgriff angebracht. Am Steg des ersten Bügels ist das freie Ende eines Schenkels eines U-förmigen zweiten Bügels schwenkbar angelenkt. Die Ebenen der beiden Bügel sind senkrecht zueinander. Die Schwenkachse ist senkrecht zur Ebene des zweiten Bügels. Die freien Enden des zweiten Bügels sind durch einen Heizdraht miteinander verbunden. Im Gebrauch wird zum Beispiel das Gerät mit der Gleitfläche auf einer Platte geführt, deren Rand zu trimmen ist. Die Schnittfläche kann dabei 90° zur Plattenebene sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung eines Handschneidgerätes zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
Figur 1
Einen Längsschnitt durch ein Handschneidgerät,
Figur 2
einen vergrösserten Ausschnitt aus der Darstellung nach Figur 1,
Figur 3
eine Seitenansicht auf den Griffkopf, und
Figur 4
einen Schnitt parallel zur Ebene der Darstellung nach Figur 1.
Das Gerät besteht aus einem Griff 1, einem Führungselement 2, einem Halter 3 und einer Führungsschiene 4. Der Halter 3 umfasst einen abgestuften, kreiszylindrischen, rohrförmigen, metallenen Schaft 11 mit einem Flansch 12 und einen Gewindestutzen 13 am vorderen Ende. Auf den Stutzen 13 ist ein Schenkel eines metallenen Bügels 14 aufgesetzt und mit einer Mutter 15 festgeschraubt. In die Bohrung 16 des Schaftes 11 ist vorn eine elektrisch isolierende Hülse 17 eingepresst, in der ein Stift 18 koaxial verschiebbar geführt ist. Der Stift 18 hat vorn einen Haken 19, in welchen eine Schlaufe am einen Ende eines elektrischen Widerstands-Heizdrahtes 20 eingehängt ist. Eine Schlaufe am andern Ende des Drahtes 20 ist an einem Haken 21 am andern Schenkel 22 des Bügels 14 eingehängt. Der Draht 20 verläuft über das freie Ende des Schenkels 22. In der gestreckten Lage ist der Draht 20 koaxial zur Achse 23 des Schaftes 11. Ins hintere Schaftende ist eine weitere Isolierhülse 24 mit Anschlagschulter eingesetzt. In der Hülse 24 sitzt koaxial zur Achse 23 ein Kontaktstift 25 mit einem Flansch 26 mit ebener Stirnfläche. Die Stifte 18, 25 sind durch einen biegsamen, elektrisch isolierten Leiter 27 miteinander verbunden. Der Stift 18 ist durch eine Druckfeder 28 nach hinten vorgespannt. Die Feder 28 spannt den Draht 20 und gleicht dessen Längenänderung beim Erhitzen aus.
Der dickere Teil des Schaftes 11 ist durch eine Bohrung eines Schwenkteils 33 des Führungselementes 2 durchgesteckt und durch einen federbelasteten Stift 34 gegen Verdrehen gesichert. Das Stirnende des Stiftes 34 greift in eine Längsnut 35 des Schaftes 11 ein. Der Schaft 11 hat zwei weitere, um 45° gegenüber der Nut 35 versetzte Nuten, so dass der Halter 3 mit dem Bügel 14 aus der dargestellten Grundstellung um die Achse 23 in beiden Richtungen um 45° schwenkbar und arretierbar ist. Dies ermöglicht das Einfahren des Drahtes 20 in konkave Mauerkanten, zum Beispiel von Fensteröffnungen. Der Stift 34 ist in einer im Teil 33 eingepressten Hülse 36 verschiebbar und hat oben einen Griffkopf 37. In einer koaxialen Ringnut 38 im hinteren Ende des Teils 33 ist eine Hülse 39 mit einem radial nach innen gerichteten Endflansch 40 eingesetzt. Zwischen dem Flansch 40 und dem Boden der Nut 38 ist eine Druckfeder 41 eingesetzt.
Der Teil 33 hat beidseitig eine kreisbogenförmige Nut mit rechteckigem Querschnitt, deren Krümmungszentrum 45 auf der Achse 23 liegt. Die Nuten sind an kreisbogenförmigen Leisten 46 auf der Innenseite von zwei bogenförmigen Armen 47 geführt. Die Arme 47 sind an einem Führungsteil 48 angeformt. Das Teil 48 hat zwei abstehende Arme 49 mit einer ebenen Gleitfläche 50, sowie eine im Querschnitt rechteckige Nut 51. Die dem Draht 20 benachbarte, senkrecht zur Gleitfläche 50 stehende Flanke 52 der Nut 51, dient als Führungsfläche. An der gegenüberliegenden Flanke ist als zweite Führungsfläche eine kreiszylindersektorförmige Leiste 53 angeformt. Auf der Hülse 36 ist eine Exzenterscheibe 54 mit einem nicht dargestellten Griffhebel drehbar gelagert. Durch Drehen des Hebels klemmt die Exzenterscheibe 54 gegen die eine der beiden Leisten 46, so dass die Schwenkbewegung des Teils 33 arretiert ist. Am einen Arm 47 ist oben noch ein Anschlag 55 für das Teil 33 befestigt, der die Stellung des Drahtes 20 rechtwinklig zur Gleitfläche 50 fixiert.
Ein Schenkel 56 der Schiene 4 hat eine ebene Auflagefläche 57 und eine dazu parallele Oberseite, auf welcher die Gleitfläche 50 aufliegt. Im Gebrauch liegt die Auflagefläche 57 auf zu beschneidenden, bereits auf eine Mauer 58 verlegte Schaumstoffplatte 59 auf. Eine Richtkante 60 am freien Ende des Schenkels 56 ist unmittelbar benachbart dem Draht 20, und zwar bei der Schwenkachse 45 des Teils 33. Vom Schenkel 56 steht ein U-förmiges Führungsprofil 61 ab mit einer zur Gleitfläche 50 senkrechten Gegenfläche 62 für die Führungsfläche 52 und einer kreiszylindersektorförmigen Nut 63, in welcher die Leiste 53 gleitet. Diese Führung 53, 63 verhindert, dass bei auf den Griff 1 im Gegenuhrzeigersinn in der Darstellung nach Figur 1 ausgeübtem Drehmoment die Unterseite des Führungselementes 2 von der Schiene 4 abheben kann. Am Steg des Führungsprofils 61 ist benachbart den beiden Enden der Schiene 4 je ein Block 64 mit einer schlitzförmigen Durchgangsöffnung befestigt. In der Öffnung ist ein Steckblech 65 mit einem zugespitzten Ende verschiebbar. Das Blech 65 hat einen abgekröpften Griff 66. Benachbart zu den beiden Blöcken 64 sind am Führungsprofil 61 ausserdem je zwei Libellen befestigt, eine für die horizontale, die andere für die vertikale Ausrichtung der Richtkante 60. Vorzugsweise besteht die Schiene 4 aus mindestens zwei stirnseitig zusammensteckbaren Segmenten, wobei bei jedem Segment auf der einen Seite eine rechteckige, prismatische Zunge vorsteht, die in eine entsprechende Ausnehmung oder in Nuten am gegenüberliegenden Ende des weiteren Segmentes eingesteckt werden kann. Damit wird erreicht, dass ein Schnitt über ein beliebig lange, geradlinige Strecke durchgeführt werden kann. Wenn das Führungselement 2 über das erste Segment hinweg auf das zweite geschoben wurde, kann das erste entfernt und am gegenüberliegenden Ende wieder ans zweite angesteckt werden.
Der Griffkopf 70 hat vorn einen Kupplungsring 71, in welchen eine metallene Hülse 72 mit einem Endflansch 73 eingepresst ist. Die Hülse 72 hat diametral gegenüberliegend zwei kurze Längsschlitze 74 und im Winkel dazu versetzt zwei längere Längsschlitze, welche bis zu dem dem Flansch 73 abgewandten Stirnende der Hülse 72 durchgehend sind. Jeweils ein kurzer und ein langer Schlitz 74 sind an dem dem Flansch 73 zugewandten Ende über einen Schlitz in Umfangsrichtung miteinander verbunden. In die Schlitze 74 greifen zwei in den dünneren Teil des Schaftes 11 eingepresste radiale Stifte 75 ein. Damit ist der Halter 3 mit einem Bajonettverschluss mit dem Griff 1 verbunden. Die Feder 41 sichert die Verbindung in der montierten Stellung. Das freie Ende des Schaftes 11 ist in einer elektrisch isolierenden Lagerbüchse 78 gehalten.
Der Ring 71 ist in den zwei durch Schrauben 79 zusammengehaltenen Griffschalen 80 durch einen Flansch 81 drehbar gehalten. Der Flansch 81 ist in einer Umfangsnut der Schalen 80 geführt. Der Ring 71 hat über den Aussenumfang verteilt mehrere Längsnuten 82. In eine dieser Nuten 82 greift eine Zunge 83 eines Schiebers 84 ein (Figur 3). Der Schieber 84 ist in einer der Schalen 80 in einer T-Nut 85 in Achsrichtung verschiebbar geführt und durch Schnappelemente in den beiden Endstellungen arretiert. Damit kann der um etwa 45° zur Achse 23 abgekröpfte Griffteil 86 des Griffs 1 gegenüber dem Halter 3 und dem Führungsteil 2 in mehreren Schritten um 360° gedreht und arretiert werden.
Gegen die hintere Stirnseite des Kontaktstiftes 25 liegt ein federbelasteter Kontaktbolzen 87 an. Der Bolzen 87 ist in einer Büchse 88 geführt, welche in eine in den Schalen 80 eingesetzte, koaxiale, isolierende Büchse 96 eingesetzt ist. Die Büchse 88 ist an die eine Ader 89 eines Anschlusskabels 90 angeschlossen, welches in den Schalen 80 durch ein Zugentlastungselement 91 gehalten ist. Die andere Ader 92 ist über einen Kippschalter 93 an eine weitere, seitlich versetzte, achsparallele Büchse 94 angeschlossen (Figur 4), welche in der einen Schale 80 gehalten ist. In der Büchse 94 ist der zweite, federbelastete Kontaktstift 95 verschiebbar. Die Stirnfläche des Stiftes 95 ist gegen die Stirnfläche des Flansches 73 angepresst. Damit ist der Heizdraht 20 mit beiden Enden über den Schalter 93 an die beiden Adern 89, 92 des Kabels 90 unabhängig von der Drehstellung des Griffs 1 oder Schwenkstellung des Halters 3 verbunden.
Im Betrieb wird das beschriebene Gerät zum Beispiel wie folgt verwendet: Soll ein überstehender Rand der an der Mauer 58 befestigten Isolierschaumplatte 59 bündig mit dem Mauerende 98 abgeschnitten werden, wird zunächst die Schiene 4 so an die Platte 59 aufgelegt, dass die Richtkante 60 mit dem Ende 98 fluchtet. Hierauf werden die beiden Steckbleche 65 in die Platte 59 eingesteckt, womit die Schiene 4 fixiert ist. Die Leiste 53 wird in die Nut 63 eingesetzt, der Schalter 93 eingeschaltet und der Griff 1 gegen die Mauer 58 geschwenkt, bis die Gleitfläche 50 auf der Schiene 4 aufliegt. Nun wird das Gerät 1 bis 3 entlang der Schiene 4 verschoben, so dass der überstehende Rand der Platte 59 abgeschnitten wird. Wenn man sich einer konkaven Mauerkante nähert, wird der Kopf 37 hochgezogen und der Halter 3 im entsprechenden Sinne verschwenkt, so dass mit dem Draht 20 bis in die Mauerkante gefahren werden kann. Bei senkrechten Schnitten ist es vorteilhaft, den Griffteil 86 durch Zurückziehen des Schiebers 84 in die für die Arbeit bequemste Lage zu drehen und dort zu arretieren. Durch Verschwenken des Teils 33 sind Gerungsschnitte in einem wählbaren Winkel möglich.
Vorzugsweise wird ein Satz unterschiedlicher Halter 3 mit unterschiedlicher Länge des Bügels 14 und allenfalls unterschiedlichem Abstand des Bügelsteges vom Draht 20 bereitgestellt, um das Gerät unterschiedlichen Platzverhältnissen und Plattendicken anzupassen. Weil diese Halter 3 relativ einfach aufgebaut sind, kann damit ein sehr vielseitiges Gerät bereitgestellt werden. Das Gerät ist sehr einfach in der Handhabung. Es kann auch ohne die Führungsschiene 4 und das Führungselement 2 verwendet werden, indem ein zusätzliches Steckteil entsprechend dem Teil 33 bereitgestellt wird, welches jedoch einfacher ausgebildet ist, zum Beispiel zylindrisch und ohne den Exzenter 54 und Teile 34, 36, 37 und die zugehörige Feder. Es kann jedoch auch ein Halter 3 eingesetzt werden, der die gefederte Hülse 39 selbst enthält. Alternativ kann der Federmechanismus für den Bajonettverschluss auch im Kopf 70 eingebaut werden. Wenn die gefederte Hülse 39 zum Beispiel rechts des rechten Stirnendes des Schaftes 11 im Kopf 70 verschiebbar geführt ist und sich das Stirnende des Schaftes 11 gegen den Flansch entsprechend dem Flansch 40 abstützt, ist für die Freihandbedienung kein Übergangsstück erforderlich. Die Schnellkupplung zwischen Kalter 3 und Griff 1 kann auch anders als ein Bajonettverschluss ausgebildet werden, zum Beispiel als Steckverbindung mit einem lösbaren Schnappelement.
Der Draht 20 braucht nicht unbedingt gestreckt zu sein, sondern kann auch bogenförmig verlaufen, um zum Beispiel aus der Grossfläche der Platte 59 eine Struktur auszuschneiden. Der Halter 3 ist in diesem Fall entsprechend anders ausgebildet. Für die künstlerische Bearbeitung von Styroporblöcken können auch Halter 3 mit löffelförmigen Heizelementen eingesetzt werden. Das beschriebene Gerät ist deshalb sehr vielseitig in der Anwendung.
Das beschriebene Führungselement 2 mit der Führungsschiene 4 kann auch vorteilhaft für Geräte angewendet werden, in welchen der Halter 3 nicht austauschbar lösbar mit dem Griff 1 verbunden, sondern das Heizelement 20 direkt am Griff angebaut ist. Solche Geräte sind allerdings weniger vielseitig. Der Griff 1 braucht nicht abgekröpft zu sein, sondern kann auch kugelförmig ausgebildet werden. In diesem Fall entfällt der Schwenkmechanismus mit den Teilen 71 und 81-85. Der elektrische Anschluss des Heizdrahtes wird entsprechend vereinfacht. Bei fest am Halter 3 angebautem Griff 1 ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Halter 3 samt Griff 1 austauschbar lösbar mit dem Führungselement 2 verbunden ist.
Statt des Heizdrahtes 20 kann unter Umständen auch ein anderes Schneidelement eingesetzt werden, zum Beispiel ein Lasergerät.

Claims (10)

  1. Handschneidgerät zum Schneiden von Schaumstoffen, umfassend einen Griff (1) und einen Halter (3), an welchem ein Schneidelement (20) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (3) austauschbar lösbar mit dem Griff (1) oder mit einem Führungselement (2) verbunden ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei es mehrere unterschiedliche, gegeneinander austauschbare Halter (3) aufweist, insbesondere Halter (3) mit unterschiedlicher Länge des Schneidelementes (20).
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lösbare Verbindung ein Schnellverschluss, vorzugsweise ein Bajonettverschluss (74, 75), ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei geradlinigem Schneidelement (20) der Halteteil (86) des Griffs (1) geneigt zur Achse (23) des Schneidelementes (20) ist und der Griff (1) relativ zum Halter (3) um die Achse (23) schwenkbar und arretierbar ist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schneidelement (20) mit zwei Kontaktelementen (11, 25) am Halter (3) elektrisch leitend verbunden ist, welche bei montiertem Halter (3) mit Kontaktstellen (87, 95) des Griffs (1) verbunden sind, wobei die beiden Kontaktstellen (87, 95) an ein Anschlusskabel (90) angeschlossen sind, und wobei vorzugsweise das eine Kontaktelement (25) und die eine Kontaktstelle (87) koaxial zur Achse (23) sind.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei am Griff (1) zusätzlich ein Führungselement (2) befestigt ist, das eine Gleitfläche (50) und zwei Führungsflächen (52, 53) aufweist, und wobei das Gerät zusätzlich eine Führungsschiene (4) mit einer Richtkante (60) und einer Auflagefläche für die Gleitfläche (50) und zwei Gegenflächen (62, 63) zu den Führungsflächen (52, 53) umfasst.
  7. Gerät nach Anspruch 6, wobei bei auf die Führungsschiene (4) aufgesetztem Gerät der Griff (1) derart um eine Achse (45) benachbart der Richtkante (60) schwenkbar und arretierbar mit dem Führungselement (2) verbunden ist, dass das Schneidelement (20) aus einer Stellung senkrecht zu der vom Griff (1) abgewandten Anlagefläche (57) der Führungsschiene (4) um mindestens 30° schwenkbar ist.
  8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei die vom Schneidelement (20) entferntere Führungsfläche (53) und Gegenfläche (63) zylindersektorförmig ausgebildet sind.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Halter (3) gegenüber dem Führungselement (2) um eine zur Richtkante (60) senkrechte Achse (23) aus einer Grundstellung in beiden Richtungen um einen Winkel schwenkbar und arretierbar ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Führungsschiene (4) aus mindestens zwei stirnseitig steckbar miteinander verbindbaren Segmenten besteht.
EP97810128A 1997-03-06 1997-03-06 Handschneidgerät für Schaumstoffplatten Expired - Lifetime EP0862974B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97810128T ATE239593T1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Handschneidgerät für schaumstoffplatten
DE59710040T DE59710040D1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Handschneidgerät für Schaumstoffplatten
EP97810128A EP0862974B1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Handschneidgerät für Schaumstoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810128A EP0862974B1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Handschneidgerät für Schaumstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0862974A1 true EP0862974A1 (de) 1998-09-09
EP0862974B1 EP0862974B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=8230164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810128A Expired - Lifetime EP0862974B1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Handschneidgerät für Schaumstoffplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0862974B1 (de)
AT (1) ATE239593T1 (de)
DE (1) DE59710040D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904994U1 (de) * 1999-03-18 2000-07-27 Scaritec Ag Muenchwilen Vorrichtung zum Schneiden von Hartschaum
DE102009017421A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Nikolaus Schuler Vorrichtung zum Planschneiden, sowie schneiden von Fenster-und Tür-Leibungsflächen auf bereits montierten Fassaden-Dämmstoffplatten, im Winkel von 90-180 Grad
EP2450167A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 Gähler, Franziska Thermische Schneidvorrchtung mit einem Schneiddraht
US10464707B2 (en) 2010-08-20 2019-11-05 Alcoa Usa Corp. Shaped metal container and method for making same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040357A1 (de) 2009-09-05 2011-04-21 Klaus Riedhofer Elektrisches Handschneidegerät zum Schneiden von Wärmedämmplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155234A2 (de) * 1984-03-10 1985-09-18 Richard Vögeli Elektrisches Handschneidgerät für Weichmaterialien
DE4010927A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Cooper Ind Inc Schnellaufheizendes hochtemperatur-faserschneidwerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155234A2 (de) * 1984-03-10 1985-09-18 Richard Vögeli Elektrisches Handschneidgerät für Weichmaterialien
DE4010927A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Cooper Ind Inc Schnellaufheizendes hochtemperatur-faserschneidwerkzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904994U1 (de) * 1999-03-18 2000-07-27 Scaritec Ag Muenchwilen Vorrichtung zum Schneiden von Hartschaum
DE102009017421A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Nikolaus Schuler Vorrichtung zum Planschneiden, sowie schneiden von Fenster-und Tür-Leibungsflächen auf bereits montierten Fassaden-Dämmstoffplatten, im Winkel von 90-180 Grad
DE102009017421B4 (de) * 2009-04-15 2011-01-27 Nikolaus Schuler Vorrichtung zum Planschneiden, sowie Schneiden von Fenster-und Tür-Leibungsflächen auf bereits montierten Fassaden-Dämmstoffplatten, im Winkel von 90-180 Grad
US10464707B2 (en) 2010-08-20 2019-11-05 Alcoa Usa Corp. Shaped metal container and method for making same
EP2450167A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 Gähler, Franziska Thermische Schneidvorrchtung mit einem Schneiddraht

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862974B1 (de) 2003-05-07
DE59710040D1 (de) 2003-06-12
ATE239593T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034681B4 (de) Stichsäge mit einer Führungsschuhvorrichtung
DE10231997B4 (de) Einstellbares Handwerkzeug zum Setzen von Blindniete und Einnietmuttern
DE10224005A1 (de) System und Systemkomponenten für die Fixation von Frakturen und Rekonstruktion
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
EP1964644A1 (de) Motorgetriebenes Schleifgerät
EP1816716B1 (de) Abmantelwerkzeug
DE102006016213B4 (de) Chirurgische Verbindungsvorrichtung und chirurgische Vorrichtung
DE60200811T2 (de) Elektrischer rotierender Rasierer
EP0862974B1 (de) Handschneidgerät für Schaumstoffplatten
DE102015112724A1 (de) Stanzbacken und Stanzgerät mit einer Stanzhülse und einer Stanzöffnung
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
EP2929988B1 (de) Markiervorrichtung für Rohrabschneider
EP2243596A1 (de) Universalschlüssel
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
DE2540948C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von länglichen drahtartigen Teilen, insbesondere Kabeln o.dgl
EP0038014B1 (de) Elektrogerät, insbesondere Gartengerät
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE4129125A1 (de) Vorrichtung zum krimpfen eines rohrfoermigen metallischen fittings auf das ende eines schlauches
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE1212342B (de) Handgrasschere
EP1295688A2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum trennen von Rohren
EP3278914A1 (de) Stützdornhalter für einen rohrabschneider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990118

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011119

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ING. HANS LUDESCHER, PATENTABTEILUNG DER SFS GRUPP

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCARITEC AG

Free format text: SCARITEC AG#KUPFERGASSE 2#4310 RHEINFELDEN (CH) -TRANSFER TO- SCARITEC AG#DELLSTRASSE 148#4333 MUENCHWILEN (CH)

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710040

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130625

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331