DE4010927A1 - Schnellaufheizendes hochtemperatur-faserschneidwerkzeug - Google Patents

Schnellaufheizendes hochtemperatur-faserschneidwerkzeug

Info

Publication number
DE4010927A1
DE4010927A1 DE4010927A DE4010927A DE4010927A1 DE 4010927 A1 DE4010927 A1 DE 4010927A1 DE 4010927 A DE4010927 A DE 4010927A DE 4010927 A DE4010927 A DE 4010927A DE 4010927 A1 DE4010927 A1 DE 4010927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cartridge
heating element
housing
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4010927A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul L Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Industries LLC
Original Assignee
Cooper Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Industries LLC filed Critical Cooper Industries LLC
Publication of DE4010927A1 publication Critical patent/DE4010927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/00119Coatings on the energy applicator with metal oxide nitride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf erhitzte Werkzeuge zum Schneiden von Fasern, insbesondere auf schnellaufheizende Hochtemperatur-Handwerkzeuge zum Schneiden von Fasern von Spulen, Rollen oder anderen Faserträgern, mit einem Heizelement, das ein vergossenes Widerstandsheizelement aus einem temperaturfesten elektrischen Widerstandsmaterial enthält.
Viele industrielle Anwendungen erfordern das Abschneiden von Natur- oder Kunstfasern oder von aus solchen Fasern hergestellten Materialien von Spulen, Rollen oder anderen Faser- oder Fasermaterialträgern. Das Abschneiden von Fasern findet sich am häufigsten in der Textil- und anderen Industrie(n), wo Fasern und Fasermaterialien gesponnen oder gewebt und dann auf Spulen oder Rollen für die weitere Handhabung aufgewickelt werden. Obgleich das Abschneiden an sich ein einfacher Vorgang ist, hat sich in manchen Fällen das wirksamen Schneiden von Fasern als schwierig erwiesen.
Das Durchschneiden von Fasern von Hand mit einem Messer oder einem anderen scharfen Werkzeug ist häufig nicht praktisch oder praktikabel. Das manuelle Durchschneiden erfordert mitunter viel Kraft, insbesondere wenn das Material ungewöhnlich dick oder breit ist. Viele Fasermaterialien, wie beispielsweise Glas- oder Kunstfasern, sind gegenüber handgehaltenen Klingen sehr widerstandsfähig, wodurch das manuelle Zerschneiden noch schwieriger wird.
Schneidwerkzeuge, die Hochleistungslötwerkzeugen ähnlich sind und die eine erhitzte Schneidspitze verwenden, sind in letzter Zeit in Gebrauch gekommen. Solche Werkzeuge brennen oder schmelzen das Fasermaterial, was es erlaubt, die Fasern schneller zu durchschneiden, als dies mit den traditionellen Schneidmessern möglich war. Fasermaterialien, die mit handgehaltenen Messern kaum zu durchschneiden sind, können mit solchen erhitzten Werkzeugen relativ einfach durchschnitten werden.
Solche erhitzten Schneidwerkzeuge weisen jedoch eine Reihe von ihnen innenwohnenden Nachteilen auf. Viele solcher Werkzeuge verwenden Kupferschneidspitzen, die sich sehr einfach verformen, insbesondere bei hohen Temperaturen, so daß sie keine langen Standzeiten haben. Schneidwerkzeuge, die Kupferspitzen verwenden, sind auch bei Temperaturen über etwa 580°C nicht einsetzbar, weil die Kupferspitzen so weich werden, daß ihnen nur ein geringer Druck zugeführt werden kann, was das Schneiden verlangsamt und schwierig macht. Diese Temperaturbegrenzung verbietet den Einsatz solcher Werkzeuge ohnehin bei solchem Fasermaterial, das bei den höchsten Temperaturen, die für solche Werkzeuge zulässig sind, nicht brennen oder schmelzen.
Frühere erhitzte Schneidwerkzeuge verlangten vom Benutzer auch einigen Kraftaufwand, weil solche Werkzeuge aufgrund des Gewichtes des darin enthaltenen Transformators relativ schwer (0,5 bis 1 kg) waren. Die Benutzung eines solchen Werkzeugs über längere Zeit führte daher zur raschen Ermüdung der Bedienungsperson. Auch hat sich gezeigt, daß solche Werkzeuge rasch zerstört werden, weil das Fallenlassen zu größeren Beschädigungen führt. Schließlich neigen solche Werkzeuge, die Transformatoren enthalten, auch zum Durchbrennen, wenn sie über längere Zeit kontinuierlich eingeschaltet sind.
Es besteht daher der Wunsch nach einem Faserschneidwerkzeug, das die Vorteile eines erhitzten Schneidelementes mit einem leichten Gewicht verbindet und darüber hinaus bei sehr hohen Temperaturen betreibbar ist und eine lange Lebensdauer hat.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beseitigt die vorerwähnten Nachteile durch eine einzigartige Kombination ihrer Elemente. Wie in bezug auf die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird, enthält das Schneidwerkzeug eine Heizelementpatrone und einen Körper. Die Heizelementpatrone enthält a) eine Klinge mit einem freien Ende und einem Halteende, wobei die Klinge ein Widerstandsheizelement enthält, das wenigstens teilweise in ein thermoschockfestes, elektrisch isolierendes und durchschlagfestes Material eingegossen oder davon umgeben ist; b) ein Abdeckelement mit einem vorderen Ende und einem Halteende, das das Halteende der Klinge umschließt; c) ein Patronengehäuse, das einen Teil des Halteendes des Abdeckelements umschießt; und d) Leitungen, die mit der Klinge verbunden sind und sich von der Patrone nach außen erstrecken, um dem Widerstandsheizelement Strom zuzuführen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen besteht das Widerstandsheizelement aus bekannten Widerstandsmaterialien, wie beispielsweise Wolfram und ist in Siliciumnitrid eingebettet.
Der Körper enthält a) ein Körpergehäuse, das einen Griff ausbildet; b) eine Energiezuführung zur Zuführung von Energie zu den in dem Gehäuse angeordneten Komponenten; c) ein in dem Gehäuse angeordneter Schalter zum Aktivieren des Werkzeugs; d) einen in dem Gehäuse angebrachten Einstellschalter zum Auswählen der gewünschten Arbeitstemperatur der Klinge; und e) ein in dem Gehäuse befestigter Sockel, der zur Aufnahme der Heizelementpatrone bestimmt ist und einen elektrischen Kontakt zu den Leitungen der Heizelementpatrone herstellt. Die Energieversorgung, der Aktivierungsschalter, der Einstellschalter und der Sockel sind elektrisch derart miteinander verbunden, daß, wenn der Aktivierungsschalter betätigt wird, Energie von der Energiezuführung zu dem Widerstandselement in der Klinge durch die Leitungen zugeführt wird, wodurch die Klinge auf die gewünschte, eingestellte Temperatur erhitzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Heizelementpatrone;
Fig. 3A eine Draufsicht auf die Heizelementpatrone, wobei die obere Hälfte des Patronengehäuses abgenommen ist, um die inneren Komponenten und die Verdrahtung zu zeigen;
Fig. 3B eine Seitenansicht der zusammengesetzten Heizelementpatrone;
Fig. 4A eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Körpers der bevorzugten Ausführungsform, wobei eine Hälfte des Körpergehäuses abgenommen ist, um die inneren Komponenten und die Verdrahtung zu zeigen;
Fig. 4B eine perspektivische Ansicht des Heizelementpatronensockels mit den von einer Schaltungskarte hinführenden Leitungen, und
Fig. 5 ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Werkzeugs.
Die bevorzugte Ausführungsform des Faserschneidwerkzeugs 10 nach der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Heizelementpatrone 11 und einen Körper 12.
Die Schneidfläche der Heizelementpatrone 11 wird von der Klinge 13 gebildet, die ein freies Ende und ein Halteende aufweist. Die Klinge 13 enthält ein Widerstandsheizelement aus einem schnellaufheizenden Widerstandsmaterial, wie beispielsweie Wolfram, das in thermoschockfeste und elektrisch isolierende Materialien, wie beispielsweise Tonerdekeramik oder Siliciumnitrid, eingebettet ist. Siliciumnitrid ist bevorzugt. Es ist auch wünschenswert, daß das Vergußmaterial chemisch resistent, abriebfest und gegenüber den Betriebstemperaturen des Werkzeugs resistent ist und gute elektrische Isolationseigenschaften und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Das freie Ende der Klinge 13 kann spanabhebend bearbeitet sein, um die gewünschte Gestalt oder Form zu haben, die für den jeweiligen Anwendungszweck des Werkzeugs am besten geeignet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Klinge 13 aus einem Wolfram-Widerstandselement, das von Siliciumnitrid umgeben ist. Die sich ergebende Klinge hat die in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßten chemischen und physikalischen Eigenschaften:
Material
Widerstandselement: Wolfram
Vergußmaterial: Siliciumnitrid
maximale Verwendungstemperatur 1350°C
Einsatzdauertemperatur 1200°C
Aufheizzeit auf 520°C (volle Leistung) 12 Sekunden
Wärmeleitfähigkeit 0,04 cal cm/cm²×s × °C
spezifische Wärme 0,16 cal/g °C
linearer Temperaturausdehnungskoeffizient 3,2×10-16/°C (zwischen 40 und 800°C)
spezifischer elektrischer Widerstand RT=(1,75×T/1000+.09558) R₂₅
RT=spezifischer elektr. Widerstand bei der Temperatur T°C
T=Temperatur des Heizelements in °C
R₂₅=Temperatur des Heizelements bei 25°C
Chemische Beständigkeit Gewichtsverminderung (nach 30 Minuten kochen)
Schwefelsäure 95% 0,13 mg/cm²
Salpetersäure 60% 0,14 mg/cm²
Natronlauge 30% 0,17 mg/cm²
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, ist das freie Ende der Klinge 13 der bevorzugten Ausführungsform spanabhebend so bearbeitet, daß es Schrägflächen 14 aufweist, die eine Schneidkante 15 bilden, was das Faserschneiden erleichtert.
Das Halteende der Klinge 13 ist von einem im wesentlichen runden Abdeckelement 16 umschlossen, das aus Edelstahl der Type 304 hergestellt ist. Die Klinge 13 ist in das vordere Ende der Elementenabdeckung 16 durch ein Loch 17 eingesetzt. Die Klinge 13 ist an Anschlüssen 18 und 19 angebracht, die wiederum an Zuführdrähte 20 und 21 angeschweißt sind, die sich nach außen durch das hintere Ende der Elementabdeckung 16 erstrecken und dem Widerstandsheizelement Strom zuführen. Ein Teil des hinteren Endes der Klinge 13 und die Verbindung der Anschlüsse 18 und 19 mit den Zuführleitungen 20 und 21 sind von einer doppelten Glimmerschicht 22 zu Isolierzwecken und einem Klebeband 23 umgeben, das die Glimmerschicht festhält. Der größte Teil des verbleibenden Raumes innerhalb der Elementabdeckung 16 ist mit einem keramischen Pulver 47 gefüllt, um die Klinge innerhalb der Elementenabdeckung festzulegen.
Die zuvor beschriebene Anordnung mit der Klinge 13 und der Elementabdeckung 16 werden mit dem Patronengehäuse 24 kombiniert, um die bevorzugte Ausführungsform der Heizelementpatrone 11 zu vervollständigen. Das Patronengehäuse 24 besteht aus zwei Hälften 25 und 26 aus einem hochtemperaturfesten thermoplastischen oder thermofixierbaren Kunststoffmaterial. Zur Montage wird das hintere Ende der Elementabdeckung 16 durch Löcher im vorderen Ende des Patronengehäuses 24 eingeführt. Die Zuführleitungen 20 und 21 werden dann mit Zuführstiften 27 und 28 verbunden, die sich vom hinteren Ende des Patronengehäuses 24 zum Anschluß an eine elektrische Stromquelle erstrecken. Die beiden Hälften des Patronengehäuses 24 werden mittels Schrauben 30 und 31 miteinander verbunden, die auch dazu dienen, die Elementabdeckung 16 festzuhalten.
Der Körper 12 besteht aus einem Gehäuse 32, das seinerzeit aus zwei Hälften besteht, die im wesentlichen symmetrische Gestalt aufweisen und die in beliebiger Weise miteinander verbunden sind. In Fig. 4A ist eine Hälfte entfernt, um die in dem Körper 12 enthaltenen Komponenten freizulegen. Das Körpergehäuse 32 bildet einen Handgriff 33 aus, in den ein Stromversorgungskabel 34 hineinführt, das vorzugsweise Netzspannung zuführt. Ein Aktivierungsschalter 35, ein Einstellschalter 36, eine Schaltungskarte 37, ein Patronensockel 38 und ein Auswurfknopf 39 sind in dem Körper 12 montiert und in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Weise miteinander verbunden.
Der Aktivierungsschalter 35 steuert die Stromzuführung zu dem Heizelement und ist von der Art, wie er gewöhnlich in Hochleistungslötpistolen verwendet wird. Der Einstellschalter 36 ist zwischen zwei Positionen entsprechend einer Niedrigtemperatureinstellung und einer Hochtemperatureinstellung umschaltbar. Wie in Fig. 5 gezeigt, überbrückt die Hochtemperatureinstellung die anderen Komponenten der Schaltungskarte 37, so daß mehr Strom zur Klinge 13 geführt wird, was zu einer höheren Klingentemperatur führt. In der bevorzugten Ausführungsform, die das in Tabelle I beschriebene Klingenmaterial verwendet, führt die Hochtemperatureinstellung dem Heizelement volle Leistung zu und erlaubt es, daß die Klinge eine Temperatur zwischen etwa 970 und etwa 1190°C in 12 Sekunden erreicht. Die Niedrigtemperatureinstellung führt nur die halbe Energie zu und ermöglicht es, daß die Klinge innerhalb von 15 Sekunden eine Temperatur zwischen etwa 470 und etwa 580°C erreicht.
Der Patronensockel 38 ist zur Aufnahme von Zuführstiften 27 und 28 eingerichtet. In dem Patronensockel 38 befinden sich Leitungen 40 und 41 derart, daß, wenn die Heizelementpratrone 11 in den Patronensockel 38 eingesetzt wird, die Zuführstifte 27 und 28 die Leitungen 40 und 41 berühren, um den Stromkreis zu schließen, wie in Fig. 5 gezeigt.
Der Auswerfknopf 39 hat einen Flansch 43, der sich gegen das hintere Ende des Patronengehäuses 24 erstreckt, wenn die Heizelementpatrone 11 in den Körper 12 und den Patronensockel 38 eingesetzt ist. Wenn der Auswurfknopf 39 gegen die Klinge 13 gedrückt wird, dann stößt der Flansch 43 an das Patronengehäuse 24 an und löst die Heizelementpatrone 11 aus dem Patronensockel 38. Auf diese Weise kann die Patrone entnommen und ausgetauscht werden, ohne daß die heißen Oberflächen der Patrone berührt werden müssen.
Die bevorzugte Ausführungsform ist auch mit einem Fehlerspannungsschutzschalter 44 versehen, der in einem Stecker (nicht dargestellt) an dem Zuführkabel 34 angebracht ist, um den Benutzer gegen elektrischen Schlag zu schützen. Der Schutzschalter ist so aufgebaut, daß er die Spannung von den Geräteleitungen nimmt, wenn ein möglicherweise tödlicher Strom nach Masse fließt, der 6 mA überschreitet. Der Schutzschalter begrenzt nicht die Stärke des Erdfehlerstroms. Er begrenzt lediglich die Zeit, für die ein Strom einer gegebenen Größe fließen kann. Der Schutzschalter, der in der bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, ist so gestaltet, daß er automatisch auslöst, wenn der neutrale Leiter auf der Lastseite des Stromsensors geerdet wird. Wenn der Schutzschalter auslöst, dann werden sowohl der spannungsführende als auch der neutrale Leiter unterbrochen, was jeden möglichen Stromfluß durch den Körper des Benutzers unmöglich macht. Der Schutzschalter ist mit einem Testknopf 45 versehen, mit dem der Auslösepegel des Schutzschalters geprüft werden kann. Ein simulierter Fehlerstrom wird der Sensorschaltung (nicht dargestellt) über einen Widerstand zugeführt, wenn der Testknopf 45 gedrückt wird. Der Schutzschalter ist weiterhin mit einem Rücksitzknopf 46 versehen, der die Schutzschaltung rücksetzt. Alternativ kann der Schutzschalter auch weggelassen werden, und das Schneidwerkzeug kann mit einer einfachen Erdleitung versehen sein, die sich von der Heizelementabdeckung zu einem dritten Leiter im Anschlußkabel erstreckt, der zu einem Schutzkontakt führt, wie dies bei elektrischen Geräten mit äußerlich zugänglichen Metallteilen in Europa Norm ist.
Weitere Spezifikationen für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengefaßt.
Spannung
220 Volt, 50 Hz
Leistung 55/110 W
Klingentemperatur hoch: 970-1190°C
niedrig: 470-580°C
Schutzschalterauslösestrom 6,0 mA max. Erdstrom
Gewicht (ohne Kabel und Stecker) etwa 170 g

Claims (8)

1. Schneidwerkzeug zum Schneiden von Fasern, enthaltend eine Heizelementpatrone (11) und einen Körper (12), der einen Griff (33) ausbildet, wobei die Heizelementpatrone (11) eine Klinge (13) aufweist, die ein Widerstandsheizelement enthält, das wenigstens teilweise in ein thermoschockfestes und elektrisch widerstandsfähiges Material eingegossen ist.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das letztgenannte Material Siliciumnitrid oder eine Tonerdekeramik ist.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelementpatrone (11) weiterhin eine Elementabdeckung (16) enthält, die ein Ende der Klinge (13) umschließt.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelementpatrone (11) weiterhin ein Patronengehäuse (24) aufweist, das einen Teil der Elementabdeckung (16) umschließt.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelementpatrone (11) weiterhin Leitungen (20, 21) aufweist, die mit dem Widerstandsheizelement verbunden sind und sich von der Heizelementpatrone (11) zum Anschluß an eine Stromquelle nach außen erstrecken.
6. Schneidwerkzeug mit einer Heizelementpatrone (11) und einem Körper (12), wobei
  • a) die Heizelementpatrone (11) enthält:
    eine Klinge mit einem freien Ende und einem Halteende, die ein Widerstandsheizelement aufweist, das wenigstens teilweise in ein thermoschockfestes und elektrisch widerstands­ fähiges Material eingebettet ist;
    eine Elementabdeckung (16) mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, wobei das vordere Ende der Elementabdeckung (16) das hintere Halteende der Klinge (13) umschließt;
    ein Patronengehäuse (24), das ein Teil des hinteren Endes der Elementabdeckung (16) umschließt, und
    Leitungen (20, 21), die mit der Klinge (13) verbunden sind, um dem Widerstandsheizelement Strom zuzuführen, und die sich von der Klinge (13) von der Heizelementpatrone (11) nach außen erstrecken, und
  • b) wobei der Körper (12) enthält:
    ein Körpergehäuse (32), das einen Griff (33) ausbildet;
    eine Stromzuführung zur Zuführung von Energie zu den in dem Gehäuse (32) angeordneten Komponenten,
    einen Aktivierungsschalter (35), der in dem Gehäuse (32) angebracht ist, um das Werkzeug in Betrieb zu setzen;
    einen Einstellschalter (36), der in dem Gehäuse (32) angebracht ist, um die Einstellung der an der Klinge (13) gewünschten Temperatur vorzunehmen, und
    einen Sockel (38), der in dem Gehäuse (32) angebracht und dazu eingerichtet ist, die Heizelementpatrone (11) aufzunehmen und einen elektrischen Anschluß zu den genannten Leitungen (20, 21) herzustellen, und
  • c) wobei die Stromversorgung, der Aktivierungsschalter (35), der Einstellschalter (36) und den Sockel (38) elektrisch derart miteinander verbunden sind, daß, wenn der Aktivierungsschalter (35) betätigt wird, von der Stromzuführung Energie dem Widerstands­ heizelement über die Leitungen (20, 21) zugeführt wird, was zu Folge hat, daß die Klinge (13) auf die gewünschte, eingestellte Temperatur aufgeheizt wird.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen Fehlerstromschutzschalter (44) aufweist.
8. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbettungsmaterial Siliciumnitrid oder eine Tonerdekeramik ist.
DE4010927A 1989-10-18 1990-04-04 Schnellaufheizendes hochtemperatur-faserschneidwerkzeug Withdrawn DE4010927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/423,060 US5064994A (en) 1989-10-18 1989-10-18 Fast-heating high-temperature fiber cutting tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010927A1 true DE4010927A1 (de) 1991-04-25

Family

ID=23677522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010927A Withdrawn DE4010927A1 (de) 1989-10-18 1990-04-04 Schnellaufheizendes hochtemperatur-faserschneidwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5064994A (de)
CA (1) CA2013548C (de)
DE (1) DE4010927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862974A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-09 Scaritec AG Handschneidgerät für Schaumstoffplatten
DE29904994U1 (de) * 1999-03-18 2000-07-27 Scaritec Ag Muenchwilen Vorrichtung zum Schneiden von Hartschaum

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488806A (en) * 1993-09-09 1996-02-06 Melnick; David W. Block forms for receiving concrete
US6230603B1 (en) * 1996-04-29 2001-05-15 Zbigniew Kubala Cutting blade for resistance-heated elastomer cutters
US7153315B2 (en) * 2002-06-11 2006-12-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter balloon with ultrasonic microscalpel blades
ATE344719T1 (de) * 2004-05-06 2006-11-15 Loepfe Ag Geb Thermische trennschere mit keramischer halterung
US20060027553A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Hanisko Francis D Heater for endodontic condenser
FR2874415B1 (fr) * 2004-08-20 2006-11-24 Gaz De France Procede de reparation in situ d'un conduit ou d'un reservoir en matiere thermofusible et dispositf pour la mise en oeuvre de ce procede
JP4704048B2 (ja) * 2005-01-18 2011-06-15 太洋電機産業株式会社 半田ごて
EP2291155B1 (de) 2008-05-15 2013-08-28 Mynosys Cellular Devices, Inc. Ophthalmische operationsvorrichtung für die kapsulotomie
US20120195078A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Michael Levin Prevention of safety hazards due to leakage current
US20210161583A1 (en) * 2018-08-30 2021-06-03 Kyocera Corporation Head for electrical scalpel
AU2020201951A1 (en) * 2019-03-18 2020-10-08 Merctech Pty Ltd Cutting tool
US12022810B2 (en) * 2021-11-30 2024-07-02 Anura Welikala Electrically heated honeycomb cutter
CN116289165B (zh) * 2023-01-31 2024-09-13 上海化工研究院有限公司 一种便携手持式化纤用热刀装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200322A (en) * 1936-08-15 1940-05-14 Walter A Arnesen Cautery handle
US2863036A (en) * 1957-06-19 1958-12-02 Donald O Mitchell Electrically heated butchering knives
US4031431A (en) * 1975-10-01 1977-06-21 The Gillette Company Ground fault circuit interrupter
US4139760A (en) * 1977-03-18 1979-02-13 Banks Minnie V Electrically heated kitchen utensil
US4850353A (en) * 1988-08-08 1989-07-25 Everest Medical Corporation Silicon nitride electrosurgical blade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862974A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-09 Scaritec AG Handschneidgerät für Schaumstoffplatten
DE29904994U1 (de) * 1999-03-18 2000-07-27 Scaritec Ag Muenchwilen Vorrichtung zum Schneiden von Hartschaum

Also Published As

Publication number Publication date
CA2013548A1 (en) 1991-04-18
US5064994A (en) 1991-11-12
CA2013548C (en) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010927A1 (de) Schnellaufheizendes hochtemperatur-faserschneidwerkzeug
DE958945C (de) Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises
DE69110890T2 (de) Vorrichtung zum haarschneiden und gleichzeitigen kauterisieren der geschnitteten haarenden.
DE69900212T2 (de) Elektrischer Schalter
DE3786897T2 (de) Elektrische Heizgeräte.
DE1615273A1 (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Erwaermung des menschlichen Koerpers
DE29914147U1 (de) Elektrisches Steckdosenbauteil mit Überhitzungs- und Überlastungsschutz
DE1540765B2 (de) Elektrische heizdecke oder heizkissen
DE29722982U1 (de) Heißkleberpistole
DE3932602C1 (de)
DE69826776T2 (de) Einrichtung zum anlassen und schutzen eines Motors
DE3601307C2 (de)
DE3541151A1 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer schmiegsame waermegeraete
DE69026102T2 (de) Elektrisches heizelement mit elektrischem verbinder
DE3023644C2 (de) Gehäuse für einen elektrischen keramischen Kaltleiter zum Verdampfen von chemischen Desinfektions- und/oder Insektizidsubstanzen
DE3136094A1 (de) "tauchheizvorrichtung"
EP0138069B1 (de) Schutzschalter
DE29816467U1 (de) Elektrisches Kleinstbügeleisen
DE3029031A1 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen
EP2233353A1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3441870A1 (de) Einrichtung zur erfassung und beseitigung von stoerlichtboegen
DE1540766B2 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer einen an eine wechselspannungsquelle angeschlossenen verbraucher
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
EP0141352A2 (de) Elektrische Anschlussgerät, wie Steckdose mit Fehlerstromschalter für elektrische Verbraucher
EP0557753A2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., 4690 HERNE KI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee