DE3541151A1 - Elektrische heizvorrichtung fuer schmiegsame waermegeraete - Google Patents

Elektrische heizvorrichtung fuer schmiegsame waermegeraete

Info

Publication number
DE3541151A1
DE3541151A1 DE19853541151 DE3541151A DE3541151A1 DE 3541151 A1 DE3541151 A1 DE 3541151A1 DE 19853541151 DE19853541151 DE 19853541151 DE 3541151 A DE3541151 A DE 3541151A DE 3541151 A1 DE3541151 A1 DE 3541151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating
heating device
conductor
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541151
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541151C2 (de
Inventor
Gordon S. Northbrook Ill. Carlson
George C Glenview Ill. Crowley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunbeam Products Inc
Original Assignee
Sunbeam Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunbeam Corp filed Critical Sunbeam Corp
Publication of DE3541151A1 publication Critical patent/DE3541151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541151C2 publication Critical patent/DE3541151C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Description

4149
Oak Brook, Illinois 60521, Vereinigte Staaten yon Amerika
EI ekt r i sche_He i zvorr i ch tung für £chmJ_egs^a_me_W^£meg_e_r£te
Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung für schmiegsame Wärmegeräte, z. B. Heizdecken, Heizkissen und Matratzen, bestehend aus einem Isoliermantel, der einen elastischen Kern aus elektrisch leitendem Material mit positivem Temperaturkoeffiζienten umhüllt und zwei elektrischen Leitern, die voneinander getrennt, im Kern eingebettet und mit dem Netzkabel elektrisch verbunden s i nd.
Schmiegsame Wärmegeräte sind mit einem Auflageüberzug versehen, der ein flexibles elektrisches Heizelement umhüllt. Das Heizelement ist in ein oder mehreren Stofflagen oder in einer Kunststoffhülle eingebettet. Das Heizelement ist mäanderförmig verlegt und überdeckt nahezu die gesamte Fläche der Heizdecke oder des Heizkissens. Der Abstand zwischen den gestreckten Leiterteilen ist sehr gering, so daß die vom Heizelement erzeugte Wärme gIeichmässig über die gesamte Auflagefläche verteilt wird. Die Heizleistung ist in mehreren Stufen regelbar und im Heizkreis ist ein Überhitzungsschutz vorgesehen.
Schmiegsame Wärmegeräte müssen gegen Überhitzung geschützt werden. Di e Überhitzung kann durch einen Kurzschluß oder durch einen örtlichen Wärmestau entstehen. Ein Wärmestau
— 2 ~
. ί.
entsteht bei einer eingeschalteten und unsachgemäß gefalteten Decke oder Kissen. Er kann aber auch bei einem teilweise abgedeckten und nicht benutzten Wärmegerät entstehen, da die Wärme in diesem Fall nicht abgeführt werden kann. Um dies zu verhindern, müssen Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen werden. Es ist bekannt, an mehreren Stellen im Bereich des Heizelementes Bi me ta I I-Thermos 4^a ten anzuordnen. Die Thermostaten sind mit dem Heizelement elektrisch in Reihe geschaltet. Tritt im Bereich eines Thermostaten im Wärmegerät eine Überhitzung auf, wird der Stromkreis durch den Thermostaten unterbrochen und dab Gerät abgeschaltet. Wenn jedoch eine Überhitzung an einer Stelle des Wärmegerätes auftritt, wo kein Thermostat angeordnet ist, besteht die Gefahr, daß der Strom nicht rechtzeitig abgeschaltet wird, wodurch das Wärmegerät in Brand geraten kann.
Um den oben geschilderten Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt, para i IeI zum Heizleiter ei nen we i teren Le i ter als Temperaturfühler anzuordnen. Bei normaler Betriebstemperatur sind diese beiden Leiter gegeneinander isoliert durch einen temperaturempfindlichen Werkstoff, der seinen Widerstandswert, wenn ein Überhitzungszustand eintritt, vermindert, wodurch eine Verbindung zwischen den Leitern geschaffen und der Strom im Leiter unterbrochen w.i rd (US-PS 3,628,093). Diese Schutzschaltung hat den Vorteil, daß keine Birne ta I I-ThermoschaIter verwendet werden müssen, da diese Schalter nur mit geringer elektrischer Leistung belastbar sind und eine übergrosse Ansprechempfindlichkeit aufweisen. Aber auch diese bekannte Schutzschaltung ist nicht vollständig sicher gegenüber Ausfällen. Bei Ausfall
eines oder mehrerer Bauelemente durch Unterbrechung oder Kurzschluß besteht die Möglichkeit, daß das Wärmegerät zu jedem Zeitpunkt eingeschaltet bleibt, selbst wenn ein Überhitzungszustand vorliegt.
Darüber hinaus ist es bei elektrischen Wärmegeräten bekannt Heizelemente zu verwenden, die bei zunehmender Temperatur ihren Widerstand erhöhen und dadurch eine vollautomatische Temperaturregelung ermöglichen. Eine aufwendige Temperaturregelung und Schutzschaltung können dadurch eingespart werden. Im Falle einer Beschädigung des Heizleiters besteht jedoch noch immer die Gefahr, daß es zu einem Kurzschluß und aufgrund der hohen Temperatur der Heizleiter zu einer Entzündung des Wärmegerätes kommen kann. Diese bekannten Heizelemente bestehen aus zwei Heizieitern, die in einem Kern aus einem elektrisch leitenden Material mit positivem Temperaturkoeffizienten, z. B. ein Polymer eingebettet sind (US-PS 4,309,5 96). Die Länge dieser Heize Iemente beträgt ca. 4,5 Meter. Bei einer Metzspannung von 110VoIt ist der Spannungsabfall über die Länge eines Leiters ca. 10 Volt. Die Heizleiter sind parallel geschaltet, so daß zwischen den Leitern gleiches Potential herrscht. Hierdurch erzeugt das Heizelement über seine gesamte Länge eine gleichmässige Wärme. Bei einem Leitungsbruch beträgt der Spannungsabfall über der Bruchstelle ca. 100 Volt, so daß an der Bruchstelle ein Lichtbogen entsteht, der das Polymer in ein brennbares Gas zersetzt. Um dies zu vermeiden, muß durch eine zusätzliche Schutzschaltung die Entstehung eines Lichtbogens bei einem Leitungsbruch unterbunden werden. Eine solche Schutzschaltung ist in der US-PS 4,436,986 offenbart. Eine
zusätzliche Schutzschaltung macht das Wärmegerät zwar sicherer, erfordert aber auch wesentlich höhere Kosten.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung eine Heizvorrichtung bestehend aus zwei elektrischen Leitern, die in einem Kern aus elektrisch Ieitendem Materia I mit positivem Temperaturkoeffizienten eingebettet sind, zu schaffen, bei der zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen zur Verhinderung eines Lichtbogens bei einem Leiterbruch nicht erforderIi ch s ind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen nicht erforderlich sind, um bei einem Bruch des Heizleiters die Entstehung eines Lichtbogens an der Bruchstelle zu verhindern. Der Kunststoffkern kann nicht durch einen Lichtbogen in ein leicht entflammbares Gas zerlegt werden. Die Entstehung von Bränden durch Kurzschluß im Heizelement wird sicher verhindert. Da keine zusätzliche Schutzschaltung erforderlich ist, können die Herstel!kosten für ein Heizelement ganz wesentlich im Verhältnis zu den Hers te I I kos ten seitheriger Heizelemente gesenkt werden. Die Unteransprüche zwei bis zehn beinhalten vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gemäß Anspruch 1.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 1 - 3 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben,
Es ze igen:
Figur 1 · eine schematische Darstellung einer Heizdecke mit der erfindungsgemässen Heizung;
Figur 2 einen vergrösserten Querschnitt durch
das Heize lernent;
Figur 3 einen schematisehen Schaltplan für die
Heizdecke gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt beispielhaft eine Heizdecke 10. Die Heizdecke 10 besteht aus einem Auflageüberzug 13, der mehrere Lagen eines Gewebes umhüllt. Die Gewebe lagen sind miteinander verbunden und umschiiessen ein Heizelement 12. Das Heizelement 12 ist mäanderförmig über einen der Auflagehülle 13 entsprechenden Flächenbereich verlegt. An der
Hülle 13 ist ein Anschlußmodul 14 für das Netζ kabel 2 0 und das Heizelement 12, befestigt. Am Netzkabel 20 ist ein
Netzstecker 22 angeordnet. Das Heizelement 12 besteht wie in Figur 2 dargestellt aus zwei voneinander getrennt
angeordneten elektrischen Heizleitern 24 und 26, die in einem elastischen Kern 28 aus elektrisch leitendem Material, z. B. ein Polymer mit positivem Temperaturkoeffizienten eingebettet sind. Der Kern 28 ist von einem I soli erma-ntel . 30 umhüllt. Die Leiter 24 und 26 besitzen eine hohe elektrische Leitfähigkeit, wodurch der im Heizelement 12 erzeugte primäre Heizeffekt im Kern 28 und nicht in den Leitern 24 und 26 wirkt. Im AnschIußmoduI 14 sind die NetzIeitungen 16 und 18 des Netzkabels 20 mit den
elektrischen Anschlußenden 24 a, 24 b und 26 a, 26 b der
Leiter 24 und 26 verbunden. Die Enden 12 a und 12 b des Heizelementes 12 sind in den Anschlußmodul 14 geführt. Bei 32 sind die Anschlußenden 24 a und 24 b des Leiters 24 und die Netzleitung 16 des Netzkabels 20 miteinander verbunden und bei 34 sind die Anschlußenden 26 a und 26 b des Leiters 26 mit der Netzleitung 18 des Netzkabels verbunden. Eine Sicherung 36 ist mit der Netzleitung 16 und dem Leiter 24 in Reihe geschaltet. Figur 3 zeigt einen schematisehen Schaltplan der beispielhaft dargestellten Heizdecke. Die elektrischen Leiter 24 und 26 des Heizelementes 12 sind im Kern 28 eingeoettet. Der elastische Kern 28 besteht aus einem elektrisch leitenden Material mit positivem Temperaturkoeffiζienten (PTCl. Die Wirkungsweise des PTC-Kernes 28 ist durch mehrere paral IeI angeordnete Widerstände 28 a bildlich dargestellt. Die im Heizelement erzeugte I2R-Heizung ist also primär das Ergebnis des Stromes, der durch den PTC-Kern 28 fließt. Bildlich sind die Leiter 24 und 26 durch eine unendliche Anzahl von Widerständen miteinander verbunden. Jeder Leiter bildet einen geschlossenen Kreis, da die Enden jedes Leiters miteinander verbunden sind. Somit fließt ein Strom von der Netz leitung 16 des Netzkabels 20 zu den Anschlußenden 24 a und 24 b des Leiters 24 und von der Netzleitung 18 des Netzkabels 20 zu den Anschlußenden 26 a und 26 b des Leiters 26. Eine Unterbrechung des Stromflusses, z. B. durch einen Leitungsbruch an irgendeiner StelIe der Leiter 24 oder 26, verursacht nur einen minimalen Spannungsverlust, da die beiden Abschnitte der Leiter auch weiterhin miteinander verbunden sind. Ein Bruch in der Leitungsmitte verursacht keinen Spannungsverlust, während bei einem Bruch am Leitungsende der Spannungsverlust nur etwa 10 Volt beträgt, so daß kein Lichtbogen entstehen kann.

Claims (10)

  1. Pa tentansprÜGhe:
    E! ekt r i sehe He i zvorr i chtung für schmiegsame Wärmegeräte, ζ. B. Heizdecken, Heizkissen und Matratzen, bestehend aus einem Isoliermantel, der einen elastischen Kern aus elektrisch leitendem Material mit positiven Temperaturkoeffizienten umhüllt, und zwei elektrischen Leitern, die voneinander getrennt im Kern eingebettet und mit dem Netzkabel elektrisch verbunden sind,
    dadu£chg£kenn^ejchnet^
    daß jeder Leiter (24,26) über seine miteinander verbundenen Anschlußenden (24 a, 24 b) und (26 a, 26 b) einen in sich geschlossenen Kreis bildet, während der Leiter (2'4) mit der Netz leitung (16) und der Leiter (26) mit der Netzleitung (18) elektrisch verbunden sind.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekenn z__e ί._£_ί2_ί2_£_ί.^.
    daß die Widerstände der Leiter (24, 26) und des PTC-Kernes (28) so aufeinander abgestimmt sind, daß bei einer herkömmlichen Netzspannung von 110V der Spannungsabfa I I bei einem Leiterbruch weniger als 30 Voi t beträgt.
  3. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2 dadu£ch9ekenn£e
    daß bei einer Netzspannung von 110 Volt die Verlustleistung des Heizelementes 1 bis 4 Watt pro 30,5 cm beträgt.
  4. 4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1
    d a d u £_c h g £_k_e_n_n_z__e_j £_h_n__e__t_i_
    daß für eine Heizdecke das Heizelement (12) mäanderförmig in einer Gewebeeinlage eingebettet ist, die Länge des Heizelementes (12) mindestens 30,5 Meter beträgt und das Heizelement (12) einen Gesamtwiderstand von 2 0 Ohm hat.
  5. 5. Heizvorrichtung nach Anspruch 1
    d a d u r c_h g e k_e |2_£i_£_^ L_£_!2_I2_^_1jl
    daß innerhalb eines Heizkissens das Heizelement (12) mäanderförmig in einer elastischen Umhüllung angeordnet ist, seine Länge mindestens 6 Meter beträgt und das Heizelement (12) eine Heiζ Ieistung von ca. 1 Watt pro 10 cm aufweist.
  6. 6. Heizvorrichtung nach Anspruch 1
    dad u_r c h g e k £ Π_η_^._£ j £_!}_Π_^_1.ί-
    daß das Heizelement (12) mäanderförmig in einer elastischen Umhüllung eingebettet ist, die Umhüllung planar ausgebildet ist und die vom Heizelement erzeugte Wärme gleichmässig über die Auflagefläche der Hülle verteilt wird.
  7. 7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6
    d a_d_u_jr c h_ g_e k e_n_n_z_e i ^ In jn ^ t^_
    daß die Enden (12 a, 12 b) des Heizelementes (12) einander benachbart angeordnet sind und das Anschlußende (24 a) mit dem Anschlußende (24 b) sowie das Anschlußende (26 a) mit dem Anschlußende (26 b) der Leiter (24, 26) direkt miteinander verbunden sind.
  8. 8. Heizvorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeic h_ η e t,
    daß die Umhüllung rechteckig ausgebildet ist, die Enden (12 a, 12 b) des Heizelementes (12) mittig aus der Umhüllung austreten und das Heizelement (12) in mehreren Rechteckkurven verlegt ist, wobei sich die langen Schenkel parallel in Austrittsrichtung erstrecken.
  9. 9. Heizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorerwähnten Ansprüche
    g e k e_n η ζ e i_c h_r>_^ t d_u_£_c_h
    -H-
    die folgenden Merkmale:
    a. mäanderartig verlegtes Heizelement (12);
    b. zwei Heizleiter (24, 26) die voneinander getrennt in einem elastischen Kern (28) aus einem elektrisch leitenden Material mit positivem Temperaturkoef f iz i enten eingebettet sind;
    c. Mittel zum Verbinden der Anschlußenden (24 a) mit (24 b) und (26 a) mit (26 b), wodurch jeder Leiter (24, 26) einen geschlossenen Kreis b i I de t;
    d. Mittel zum Verbinden der Netzleitung (16) mit dem Leiter (24) und der Netzleitung (18) mit dem Le i ter (26);
    e. der Widerstand jedes Leiters (24, 26) beträgt weniger als 1/6 des Widerstandes des PTC-Kernes (28).
  10. 10. Heizvorrichtung nach Anspruch 9
    d_a_d u r c h g e k ej_n n_£_e_J._£_h_O_e._i.jL
    daß bis auf die Enden (12 a, 12 b) des Heizelementes (12) die einzelnen Leiterbahnen räumlich voneinander getrennt sind.
DE19853541151 1984-12-06 1985-11-21 Elektrische Heizvorrichtung für schmiegsame Wärmegeräte Expired - Fee Related DE3541151C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67890984A 1984-12-06 1984-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541151A1 true DE3541151A1 (de) 1986-10-16
DE3541151C2 DE3541151C2 (de) 1995-01-19

Family

ID=24724805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541151 Expired - Fee Related DE3541151C2 (de) 1984-12-06 1985-11-21 Elektrische Heizvorrichtung für schmiegsame Wärmegeräte

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS61138485A (de)
AU (1) AU574853B2 (de)
CA (1) CA1244863A (de)
DE (1) DE3541151C2 (de)
FR (1) FR2574612A1 (de)
GB (1) GB2168580B (de)
NZ (1) NZ213296A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218185A (en) * 1989-08-15 1993-06-08 Trustees Of The Thomas A. D. Gross 1988 Revocable Trust Elimination of potentially harmful electrical and magnetic fields from electric blankets and other electrical appliances
US4998006A (en) * 1990-02-23 1991-03-05 Brandeis University Electric heating elements free of electromagnetic fields
US5081339A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 Sunbeam Corporation Water bed heater
US5451747A (en) * 1992-03-03 1995-09-19 Sunbeam Corporation Flexible self-regulating heating pad combination and associated method
US5801914A (en) * 1996-05-23 1998-09-01 Sunbeam Products, Inc. Electrical safety circuit with a breakable conductive element
DE60035951T2 (de) * 1999-09-22 2007-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Flächenheizelement
GB0216932D0 (en) * 2002-07-20 2002-08-28 Heat Trace Ltd Electrical heating cable
US9370045B2 (en) 2014-02-11 2016-06-14 Dsm&T Company, Inc. Heat mat with thermostatic control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628093A (en) * 1970-04-13 1971-12-14 Northern Electric Co Thermostat overheat protection system for an electric appliance such as a blanket
US4309596A (en) * 1980-06-24 1982-01-05 Sunbeam Corporation Flexible self-limiting heating cable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB706606A (en) * 1951-06-21 1954-03-31 Saint Gobain Improvements in or relating to electric resistance heaters
CA1156300A (en) * 1980-04-01 1983-11-01 Gordon S. Carlson Electric blanket safety circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628093A (en) * 1970-04-13 1971-12-14 Northern Electric Co Thermostat overheat protection system for an electric appliance such as a blanket
US4309596A (en) * 1980-06-24 1982-01-05 Sunbeam Corporation Flexible self-limiting heating cable
DE3115242A1 (de) * 1980-06-24 1982-05-13 Sunbeam Corp., 60650 Chicago, Ill. Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541151C2 (de) 1995-01-19
GB2168580A (en) 1986-06-18
JPS61138485A (ja) 1986-06-25
GB2168580B (en) 1988-05-11
NZ213296A (en) 1989-04-26
AU4911985A (en) 1986-06-12
FR2574612A1 (fr) 1986-06-13
GB8530116D0 (en) 1986-01-15
CA1244863A (en) 1988-11-15
AU574853B2 (en) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816222T2 (de) Flexibler Flächenheizkörper mit Kontrolleinheit
EP0088390B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrisch betriebenen Geräten
DE3242733C2 (de)
DE2948281C2 (de) Elektrische Schaltung und Schaltungsschutzeinrichtung
DE1615273A1 (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Erwaermung des menschlichen Koerpers
EP1152639B2 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE2923244A1 (de) Elektrisch beheizbare matratze
DE10017816A1 (de) Heizungsvorrichtung mit elektrischen Heizelementen für Wasserbetten
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE2903418A1 (de) Heizstromkreis
DE3541151A1 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer schmiegsame waermegeraete
DE2933072A1 (de) Heizstromkreis
EP0996955B1 (de) Hybridschaltungsanordnung mit überlastsicherung
EP2859561A1 (de) Kontaktelement für einen varistor
DE3111911A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer eine elektrische heizdecke
DE69838781T2 (de) Heizelement für ein flüssigkeitsheizgefäss
EP1331836B1 (de) Elektrisch beheizbare Wärmevorrichtung mit einem schmiegsamen Heizkörpper
DE2501227A1 (de) Flaechenfoermige, elektrisch beheizbare einrichtung
DE3331847C2 (de)
EP0456172B1 (de) Ein- oder mehrpoliges Motorschutzrelais oder Überstromrelais
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE69530334T2 (de) Verbesserungen an elektrisch geheizten Flächenheizelementen
DE3727732A1 (de) Einrichtung zur elektrischen beheizung von rohren, behaeltern und dergleichen
DE3823280C2 (de) Elektrisch betriebenes Heizpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOETERS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BAUER, R., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUNBEAM CORP., FORT LAUDERDALE, FLA., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUNBEAM PRODUCTS, INC., FORT LAUDERDALE, FLA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee