EP0860653B1 - Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0860653B1
EP0860653B1 EP98100909A EP98100909A EP0860653B1 EP 0860653 B1 EP0860653 B1 EP 0860653B1 EP 98100909 A EP98100909 A EP 98100909A EP 98100909 A EP98100909 A EP 98100909A EP 0860653 B1 EP0860653 B1 EP 0860653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light fitting
guide
spring clip
guide element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860653A3 (de
EP0860653A2 (de
Inventor
Dirk Siegbert Mania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Publication of EP0860653A2 publication Critical patent/EP0860653A2/de
Publication of EP0860653A3 publication Critical patent/EP0860653A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860653B1 publication Critical patent/EP0860653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a Luminaire grid on a luminaire housing according to The preamble of claim 1.
  • the invention is particularly for use in narrow luminaires with appropriately dimensioned Bulbs and relatively small installation space intended.
  • a fastening device for a lowerable light grid is described in EP 0 271 770 A2.
  • the fastening device has a V or U-shaped spring clip made of wire, which is attached to a light grid is and a section of a horizontally arranged Passes guide element in the field of the lamp housing.
  • a so-called Earth clip provided, which in the area of the cutout is plugged.
  • the Expansion leg of the spring clip even when vertical adjustment abut and establish an electrical connection.
  • the disadvantage is that in operating position freely up and externally cantilevered expansion legs of the spring clip with their hook-like end areas. These can be especially useful Narrow, slim luminaire bodies reach behind electrical cables and cause problems.
  • Another disadvantage is that the profile legs in an upper end position or operating position in which the luminaire grid is arranged in the luminaire housing, with its narrow Range and thus with a low spreading or spring action are arranged and therefore no reliable ground contact is guaranteed, or at low Dimensional tolerances of the spring clip the holding function considerably is impaired.
  • EP 0 116 909 B1 is a fastening device known with an approximately M-shaped spring clip.
  • the spring clips are directly or indirectly via a plastic bearing element attached to a light grid.
  • At the vertical adjustment are the profile legs in one Leadership space added.
  • the leading room is from the Luminaire housing and a guide element with cover wall, Sidewalls and hooks for holding the spring clips in the lowered Condition formed.
  • a luminaire described in EP 0 268 282 B1 has a Device for hanging and folding down a luminaire grid on, which consists of a trained as a compression spring part Guide element, a vertically adjustable in the compression spring part Carrier and a holding part for storage of Carrier exists.
  • the holding part is relative elaborately formed and has a channel to the arrangement in U-shaped edge of the lamp housing and bearing bracket for Recording of the carrier.
  • An electrical connection should over in the luminaire housing and in the luminaire grid depressed Peaks or claws are reached, which in End portions of the parts are formed.
  • the invention has for its object to provide a device for lighting grid attachment, which ensures a reliable ground contact in end positions of a spring clip and during adjustment for installation and lowering a luminaire grid and which allows a cost-effective production and assembly due to a particularly simple structural design.
  • a basic idea of the invention is a guide element to provide with a backdrop-like guide opening and the spring clip in this slotted guide between Adjustable end positions.
  • the slot-like guide opening as an isosceles triangle formed and with longitudinal edges provided on which the spring clip with its expansion legs under tension in a lower and upper end position as well as during a largely vertical adjustment electrically conductive.
  • a guide element which in a punching process can be produced.
  • the punched out backdrop-like guide opening is formed such that the expansion leg of the spring clip in each phase under Voltage and electrically conductive the longitudinal edges um- or engage behind. In this way, a ground contact in operating position a lighting grid and during the Abhangs and a one-sided folding guaranteed.
  • the backdrop-like guide opening extends from a base bar of the guide element to a Detent opening near a ceiling-side mounting flange.
  • a Detent opening near a ceiling-side mounting flange.
  • the expansion legs of the spring clip In a lower end position encompass the expansion legs of the spring clip with each other, U-shaped and parallel to a connecting web extending End areas the longitudinal edges and lie in corner areas which, from the base web and symmetrical to a longitudinal axis formed of the guide element punched longitudinal edges are.
  • a fastening device in which of the spring clip in a lowered, lower end position a similar outer contour as the guide element having. In the lower end position then run the Sp Schwarzschenkel almost parallel to the longitudinal axis, while in the upper end position, the expansion legs largely compressed and held latching in the expansion opening become.
  • the structural design of the guide element allows an advantageous production and assembly.
  • the guide element becomes with a horizontal base bar in one Casing edge of the luminaire housing is set and can be inside on a vertical edge bar of the housing edge issue.
  • the backdrop-like closes Guide opening, which in a nearly rectangular Guide surface is formed on.
  • the guide surface extends almost to a ceiling-side mounting flange of the guide element, which with protruding Locking elements in complementary openings of a top surface engage the lamp housing and additionally with a fastener can be fixed.
  • a spring clip with its U-shaped end sections mounted, this expediently in the range of the lower, wider Guiding opening takes place.
  • the spring clip can basically be directly connected to the lighting grid.
  • a holding element which formed like a clamp and on the longitudinal web of the Luminaire grid is attachable.
  • the holding element which is advantageous in a punching and bending process can be produced with bearing eyes provided for receiving the connecting web.
  • bearing eyes provided for receiving the connecting web.
  • the holding element which is basically U-shaped is, has at least one locking lug, which in a complementary formed opening of the longitudinal ridge of the luminaire grid can engage. Claws on at least one contact surface dig into the longitudinal ridge of the lighting grid and cause an electrical connection and a reliable Ground contact.
  • the guide element provided with side surfaces which z. B. at right angles can run to the guide surface. Through these side surfaces the stability of the guide element is improved.
  • the inclination about the shape of the long sides of the luminaire grid is adapted.
  • the expansion leg of the spring clip a complementary bend on.
  • Figs. 1 to 3 is a lamp with a lamp housing 2, a lighting grid 3 and an inventive Device for fixing the luminaire grid 3 shown on the lamp housing 2.
  • the fastening device according to the invention has a pivotally mounted, U-shaped spring clip 5 with vertical expansion legs. 8 and a spreader leg 8 connecting, lower connecting web 7 and a guide member 6, which on Luminaire housing 2 can be releasably secured.
  • the holding element 4 and the guide element 6 are made of a non-rusting, bare sheet metal material by a punching process are manufactured with subsequent bending process and are to the electrically conductive connection between the lighting grid 3 and the spring clip 5 and between the lamp housing 2, the guide member 6 and the spring clip 5 with sharp punching edges, locking lugs and claws formed.
  • a luminaire with partially removed luminaire housing 2 is the light grid 3 with a left-side attachment device and shown in a lowered position.
  • the spring clip 5 is in a lower end position, in which U-shaped end portions 15 of the vertical expansion leg 8 of the spring clip 5 in the lower Corner regions of a backdrop-like guide opening 9 of the Guide element 6 abut under spring tension.
  • a bulb 40th in this lower end position, in which the lowered luminaire grid 3 on the expansion leg 8 and edges 11, 17 of the Guide element 6 electrically conductive with the lamp housing 2 is connected, z. B. a bulb 40th (see Figs. 2 and 3) are replaced.
  • the light grid 3 completely from To solve the luminaire housing 2.
  • the light grid 3 which off Longitudinal sides 33 and cross blades 32 is, in each case above with each other opposite fastening devices mirror image arranged holding element 4, spring clip. 5 and guide member 6 is held.
  • the guide member 6 is for attachment to a base web 16 in a housing edge 20 of the lamp housing second arranged, wherein the base web 16 inside on a Edge web 21 is applied.
  • the guide member 6 and the spring clip 5 are inclined or angled towards the bulb 40 (see FIG. 2 and 3) and dimensioned such that in one upper end position each longitudinal side 33 of the luminaire grid. 3 with its U-shaped edge region 34 with the housing edge 20th of the lamp housing 2 arranged light-emitting side in alignment is. This upper end position or operating position is shown in Fig. 2.
  • the guide element 6 extends with a cover-side mounting flange 12 to a top surface 22 of the lamp housing 2 and locks with locking elements 14 in corresponding Openings of the top surface 22 a.
  • These locking elements 14 are as extensions of side surfaces 29 and as a fold the ceiling-side mounting flange 12 is formed.
  • the sharp-edged locking elements 14 ensure a ground contact with the luminaire housing 2.
  • a electrical contact by a fastener 35 made, which from the light exit side 31 ago in aligned openings of the ceiling-side mounting flange 12 and the top surface 22 is screwed.
  • the spring clip 5 in Area of its connecting web 7 pivotally in a holding element 4 stored, which in the press fit and electrically conductive in the region of the U-shaped edge 34 of the luminaire grid 3 is fixable.
  • Preference is given to the connection between the spring clip 5 of the fastening device and the Luminaire grid 3 and a longitudinal side 33 of the luminaire grid 3 performed in the region of the longitudinal ridge 30 by the retaining element 4 with its U-shaped and almost contiguous Contact surfaces 24, 25 (see Figures 2 to 5) is attached from above.
  • the holding element 4 has end bearing lugs 28, which each in a corner region of the spring clip 5, of formed the connecting web 7 and a profile leg 8 is, are arranged.
  • the luminaire grid directed Contact surface 24 is at least one locking lug 26 as formed bent punch, which in a complementary Opening 36 of the longitudinal ridge 30 of the luminaire grid. 3 locks.
  • the bends by a peripheral end formed bearing eyes 28 are in the plugged Condition of the retaining element 4 in the region of the edge side Recesses 38 of the longitudinal web 30 (Fig. 1).
  • Fig. 4 and Fig. 5 illustrate the most efficient Training and the interaction of the spring clip 5 and Guide element 6.
  • the spring clip 5 with its expansion legs 8, as from the lowered, lower end position As shown in FIG. 5, a comparable outer contour as the guide member 6.
  • the parallel to one Longitudinal axis 18 arranged expansion leg 8 with the upper and mutually facing U-shaped end portions 15 are located under tension in the two-sided corners of the backdrop-like Guide opening 9, which of the longitudinal edges 10 and the base edge 11 of the guide opening 9 is formed are on.
  • the longitudinal edges 10, the guide opening 9 form the thighs of an isosceles triangle and reach to a latching opening 19, which is close to the ceiling side Mounting flange 12 is formed.
  • the detent opening 19 represents a broadening into which the upward adjusted profile leg 8 of the spring clip 5 via inlet slopes 23 lock.
  • the inlet slopes 23 allow for lowering the light grid 3 a relatively light Downward adjustment of the spring clip 5, whose end portions 15 and profile leg 8 first compressed and then continuously under almost constant system pressure slide on the longitudinal edges 10 to the lower end position. In this way is an electrically conductive connection and safe guidance when adjusting the light grid guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung ist insbesondere für den Einsatz in schmalen Leuchten mit entsprechend dimensionierten Leuchtmitteln und relativ geringem Einbauraum vorgesehen.
Eine Befestigungseinrichtung für ein absenkbares Leuchtenraster ist in der EP 0 271 770 A2 beschrieben. Die Befestigungseinrichtung weist einen V- oder U-förmigen Federbügel aus Draht auf, welcher an einem Leuchtenraster befestigt ist und einen Ausschnitt eines horizontal angeordneten Führungselementes im Bereich des Leuchtengehäuses durchgreift. Zur Erzielung eines Massekontaktes ist eine sogenannte Erdklammer vorgesehen, welche im Bereich des Ausschnitts aufgesteckt wird. An der Erdklammer sollen die Spreizschenkel des Federbügels auch beim vertikalen Verstellen anliegen und eine elektrische Verbindung herstellen.
Nachteilig sind die in Betriebsstellung frei nach oben und außen auskragenden Spreizschenkel des Federbügels mit ihren hakenartigen Endbereichen. Diese können insbesondere bei engen, schlanken Leuchtenkörpern elektrische Leitungen hintergreifen und zu Störungen führen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Profilschenkel in einer oberen Endstellung oder Betriebsstellung, in welcher das Leuchtenraster im Leuchtengehäuse angeordnet ist, mit ihrem schmalen Bereich und somit mit einer geringen Spreiz- oder Federwirkung angeordnet sind und deshalb kein zuverlässiger Massekontakt gewährleistet ist, beziehungsweise bei geringen Maßtoleranzen des Federbügels die Haltefunktion erheblich beeinträchtigt wird.
Aus der EP 0 116 909 B1 ist eine Befestigungseinrichtung mit einem etwa M-förmig ausgebildeten Federbügel bekannt. Die Federbügel sind direkt oder indirekt über ein Kunststofflagerelement an einem Leuchtenraster befestigt. Beim vertikalen Verstellen sind die Profilschenkel in einem Führungsraum aufgenommen. Der Führungsraum wird von dem Leuchtengehäuse und einem Führungselement mit Deckwand, Seitenwänden und Haken zur Halterung der Federbügel im abgesenkten Zustand gebildet.
Diese Befestigungseinrichtung ist konstruktionsbedingt relativ aufwendig in der Fertigung und Montage. Außerdem ist keine zuverlässsige und dauerhafte elektrische Verbindung gewährleistet, da die Federbügel in den Endstellungen an Schnittkanten, während des Verstellens jedoch nur mit bogenförmigen Vorsprüngen flächenhaft an den Seitenwänden anliegen.
Eine in der EP 0 268 282 B1 beschriebene Leuchte weist eine Einrichtung zum Abhängen und Abklappen eines Leuchtenrasters auf, welche aus einem als Druckfederteil ausgebildeten Führungselement, einem vertikal im Druckfederteil verstellbaren Träger und einem Halteteil zur Lagerung des Trägers besteht. Insbesondere das Halteteil ist relativ aufwendig ausgebildet und weist eine Rinne zur Anordung im U-förmigen Rand des Leuchtengehäuses sowie Lagerbügel zur Aufnahme des Trägers auf. Eine elektrische Verbindung soll über in das Leuchtengehäuse und in das Leuchtenraster eingedrückte Spitzen oder Krallen erreicht werden, welche in Endbereichen der Teile ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Leuchtenrasterbefestigung zu schaffen, welche einen zuverlässigen Massekontakt in Endstellungen eines Federbügels und während des Verstellens zum Einbau und Absenken eines Leuchtenrasters gewährleistet und welche aufgrund einer besonders einfachen konstruktiven Ausbildung eine kostengünstige Fertigung und Montage ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Führungselement mit einer kulissenartigen Führungsöffnung zu versehen und den Federbügel in dieser Kulissenführung zwischen Endstellungen verstellbar zu führen.
Erfindungsgemäß ist die kulissenartige Führungsöffnung als ein gleichschenkliges Dreieck ausgebildet und mit Längskanten versehen, an welchen der Federbügel mit seinen Spreizschenkeln unter Spannung in einer unteren und oberen Endstellung sowie während einer weitgehend vertikalen Verstellung elektrisch leitend anliegt.
Besonders vorteilhaft ist ein Führungselement, welches in einem Stanzprozeß hergestellt werden kann. Die ausgestanzte kulissenartige Führungsöffnung ist derart ausgebildet, daß die Spreizschenkel des Federbügels in jeder Phase unter Spannung und elektrisch leitend die Längskanten um- bzw. hintergreifen. Auf diese Weise ist ein Massekontakt in Betriebsstellung eines Leuchtenrasters und während des Abhängens und eines einseitigen Abklappens gewährleistet.
Zweckmäßigerweise reicht die kulissenartige Führungsöffnung von einem Basissteg des Führungselementes bis zu einer Rastöffnung nahe eines deckenseitigen Befestigungsflansches. In einer unteren Endstellung umgreifen die Spreizschenkel des Federbügels mit zueinander gerichteten, U-förmigen und parallel zu einem Verbindungssteg verlaufenden Endbereichen die Längskanten und liegen in Eckbereichen an, welche vom Basissteg und symmetrisch zu einer Längsachse des Führungselementes ausgestanzten Längskanten gebildet sind.
Besonders vorteilhaft ist eine Befestigungseinrichtung, bei welcher der Federbügel in einer abgesenkten, unteren Endstellung eine ähnliche Außenkontur wie das Führungselement aufweist. In der unteren Endstellung verlaufen dann die Spreizschenkel nahezu parallel zur Längsachse, während in der oberen Endstellung die Spreizschenkel weitgehend zusammengedrückt und in der Spreizöffnung verrastend gehalten werden.
Durch die Federspannung des Federbügels und die ausgestanzte kulissenartige Führungsöffnung ist eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem Federbügel und dem Führungselement gewährleistet.
Die konstruktive Ausbildung des Führungselementes erlaubt eine vorteilhafte Fertigung und Montage. Das Führungselement wird mit einem horizontalen Basissteg in einen Gehäuserand des Leuchtengehäuses eingestellt und kann innenseitig an einem vertikalen Randsteg des Gehäuserandes anliegen. An den Basissteg schließt sich die kulissenartige Führungsöffnung, welche in einer nahezu rechteckigen Führungsfläche ausgebildet ist, an. Die Führungsfläche reicht bis nahezu an einen deckenseitigen Befestigungsflansch des Führungselementes, welcher mit überstehenden Rastelementen in komplementäre Öffnungen einer Deckfläche des Leuchtengehäuses einrasten und zusätzlich mit einem Befestigungselement fixiert werden kann.
In ein derart befestigtes Führungselement wird ein Federbügel mit seinen U-förmigen Endbereichen eingehängt, wobei dies zweckmäßigerweise im Bereich der unteren, breiteren Führungsöffnung erfolgt. Der Federbügel kann grundsätzlich direkt mit dem Leuchtenraster verbunden sein. Um ein einseitiges Abklappen des Leuchtenrasters zu ermöglichen, kann der Federbügel im Bereich seines Verbindungsstegs schwenkbar am Leuchtenraster, z. B. an einem Längssteg, gelagert sein.
Zur lösbaren Befestigung eignet sich ein Halteelement, welches klammerartig ausgebildet und auf den Längssteg des Leuchtenrasters aufsteckbar ist. Zur Schwenkhalterung des Federbügels ist das Halteelement, welches vorteilhaft in einem Stanz- und Biegeprozeß herstellbar ist, mit Lageraugen zur Aufnahme des Verbindungsstegs versehen. Um einen Massekontakt zwischen dem Halteelement und dem Federbügel zu gewährleisten, sind die Lageraugen jeweils endseitig ausgebildet und liegen in Eckbereichen an, welche vom Basisschenkel und dem jeweiligen Spreizschenkel gebildet sind.
Das Halteelement, welches grundsätzlich U-förmig ausgebildet ist, weist wenigstens eine Rastnase auf, welche in eine komplementär ausgebildete Öffnung des Längsstegs des Leuchtenrasters einrasten kann. Krallen an wenigstens einer Kontaktfläche graben sich in den Längssteg des Leuchtenrasters ein und bewirken eine elektrische Verbindung und einen zuverlässigen Massekontakt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Führungselement mit Seitenflächen versehen, welche z. B. rechtwinklig zur Führungsfläche verlaufen können. Durch diese Seitenflächen wird die Stabilität des Führungselementes verbessert.
Vorteilhaft ist eine jeweils zur Längsachse des Leuchtengehäuses oder des Leuchtenrasters geneigte oder abgewinkelte Ausbildung des Führungselementes, wobei die Neigung etwa der Form der Längsseiten des Leuchtenrasters angepaßt ist. Zweckmäßigerweise weisen die Spreizschenkel des Federbügels eine komplementäre Abwinklung auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematischierten Darstellung
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Leuchte mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Be- festigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchten- gehäuse mit abgesenktem Leuchtenraster;
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Ansicht einer Leuchte gemäß Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Befesti- gungseinrichtung für ein Leuchtenraster in einer oberen End- bzw. Betriebsstellung;
Fig. 3
eine teilweise geschnittene Ansicht einer Leuchte gemäß Fig. 2 mit einer erfindungsgemäßen Befesti- gungseinrichtung in einer abgesenkten, unteren Endstellung mit einseitig gelöstem Leuchtenraster;
Fig. 4
eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse mit einem Führungselement, Federbügel und Halteelement in einer oberen End- oder Betriebsstellung und
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Einrichtung gemäß Fig. 4 mit einem Führungselement und einem abgesenkten, in einer unteren Endstellung gehaltenen Federbügel und einem Halteelement.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse 2, einem Leuchtenraster 3 und einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Befestigung des Leuchtenrasters 3 an dem Leuchtengehäuse 2 gezeigt. Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung weist einen schwenkbar gelagerten, U-förmigen Federbügel 5 mit vertikalen Spreizschenkeln 8 und einem die Spreizschenkel 8 verbindenden, unteren Verbindungssteg 7 sowie ein Führungselement 6 auf, welches am Leuchtengehäuse 2 lösbar befestigt werden kann.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Befestigungseinrichtung ist der U-förmige Federbügel mit Hilfe eines klammerartigen Halteelementes 4, welches Lageraugen 28 zur Aufnahme des Verbindungsstegs 7 aufweist, verschwenkbar mit dem Leuchtenraster 3 verbunden.
Das Halteelement 4 und das Führungselement 6 sind aus einem nicht rostenden, blanken Blechmaterial durch einen Stanzvorgang mit nachfolgendem Biegeprozeß hergestellt und sind zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Leuchtenraster 3 und dem Federbügel 5 bzw. zwischen dem Leuchtengehäuse 2, dem Führungselement 6 und dem Federbügel 5 mit scharfen Stanzkanten, Rastnasen und Krallen ausgebildet.
Bei der in Fig. 1 gezeigten perspektivischen Darstellung einer Leuchte mit teilweise entferntem Leuchtengehäuse 2 ist das Leuchtenraster 3 mit einer linksseitigen Befestigungseinrichtung und in einer abgesenkten Stellung gezeigt. Der Federbügel 5 befindet sich in einer unteren Endstellung, in welcher U-förmig ausgebildete Endbereiche 15 der vertikalen Spreizschenkel 8 des Federbügels 5 in unteren Eckbereichen einer kulissenartigen Führungsöffnung 9 des Führungselementes 6 unter Federspannung anliegen. In dieser unteren Endstellung, in welcher das abgesenkte Leuchtenraster 3 über die Spreizschenkel 8 und Kanten 11, 17 des Führungselementes 6 elektrisch leitend mit dem Leuchtengehäuse 2 verbunden ist, kann z. B. ein Leuchtmittel 40 (siehe Fig. 2 und 3) ausgewechselt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Leuchtenraster 3 vollständig vom Leuchtengehäuse 2 zu lösen. Dazu werden die Spreizschenkel 8 des Federbügels 5 in der gezeigten unteren Endstellung zusammengedrückt und durch die Führungsöffnung 9 geführt.
Die definierte Ausbildung der kulissenartigen Führungsöffnung 9 in dem Führungselement 6 wird in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 erläutert.
Zweckmäßigerweise ist das Leuchtenraster 3, welches aus Längsseiten 33 und Querlamellen 32 besteht, jeweils über einander gegenüberliegende Befestigungseinrichtungen mit spiegelbildlich angeordnetem Halteelement 4, Federbügel 5 und Führungselement 6 gehalten.
Das Führungselement 6 wird zur Befestigung mit einem Basissteg 16 in einem Gehäuserand 20 des Leuchtengehäuses 2 angeordnet, wobei der Basissteg 16 innenseitig an einem Randsteg 21 anliegt. Dabei schließt eine Grundkante 11 der kulissenartigen Führungsöffnung 9 bündig mit der Oberkante des Randstegs 21 ab, so daß der Federbügel 5 mit seinen U-förmigen Endbereichen 15 wenigstens auf der Grundkante 11 und gegebenenfalls auch auf dem Randsteg 21 aufliegt und unter Spannung die Längskanten 10 der kulissenartigen Führungsöffnung 9 um- bzw. hintergreifen kann.
Das Führungselement 6 und der Federbügel 5 sind geneigt oder abgewinkelt in Richtung Leuchtmittel 40 (siehe Fig. 2 und 3) ausgebildet und derart dimensioniert, daß in einer oberen Endstellung jede Längsseite 33 des Leuchtenrasters 3 mit ihrem U-förmigen Randbereich 34 mit dem Gehäuserand 20 des Leuchtengehäuses 2 lichtaustrittsseitig fluchtend angeordnet ist. Diese obere Endstellung oder Betriebsstellung ist in Fig. 2 dargestellt.
Das Führungselement 6 reicht mit einem deckenseitigen Befestigungsflansch 12 bis zu einer Deckfläche 22 des Leuchtengehäuses 2 und rastet mit Rastelementen 14 in entsprechende Öffnungen der Deckfläche 22 ein. Diese Rastelemente 14 sind als Verlängerungen von Seitenflächen 29 und als Abkantung des deckenseitigen Befestigungsflansches 12 ausgebildet. Die scharfkantigen Rastelemente 14 gewährleisten einen Massekontakt mit dem Leuchtengehäuse 2. Zusätzlich wird ein elektrischer Kontakt durch ein Befestigungselement 35 hergestellt, welches von der Lichtaustrittsseite 31 her in fluchtende Öffnungen des deckenseitigen Befestigungsflansches 12 und der Deckfläche 22 eingeschraubt wird.
Indem die Spreizschenkel 8 des Federbügels 5 sowohl in der oberen und unteren Endstellung als auch während der vertikalen Verstellung zum Einbau oder zum Absenken des Leuchtenrasters 3 sicher und unter Massekontakt in der kulissenartigen Führungsöffnung 9 und gehalten und dabei von der Führungsfläche 13 und den Seitenflächen 29 abgedeckt sind, wird ein Eingriff der Spreizschenkel 8 in elektrische Leitungen der Leuchte auch bei einer besonders schlanken oder schmalen Leuchtenbauform wirkungsvoll vermieden. Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ist deshalb besonders vorteilhaft für kleinformatige bzw. schlanke Leuchtenbauformen geeignet.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Federbügel 5 im Bereich seines Verbindungsstegs 7 schwenkbar in einem Halteelement 4 gelagert, welches im Klemmsitz und elektrisch leitend im Bereich des U-förmigen Randes 34 des Leuchtenrasters 3 fixierbar ist. Bevorzugt wird die Verbindung zwischen dem Federbügel 5 der Befestigungseinrichtung und dem Leuchtenraster 3 bzw. einer Längsseite 33 des Leuchtenrasters 3 im Bereich des Längsstegs 30 durchgeführt, indem das Halteelement 4 mit seinen U-förmigen und nahezu aneinandergrenzenden Kontaktflächen 24, 25 (siehe Figuren 2 bis 5) von oben aufgesteckt wird.
Das Halteelement 4 weist endseitige Lageraugen 28 auf, welche jeweils in einem Eckbereich des Federbügels 5, der von dem Verbindungssteg 7 und einem Profilschenkel 8 gebildet wird, angeordnet sind. In der zum Leuchtenraster gerichteten Kontaktfläche 24 ist wenigstens eine Rastnase 26 als abgebogene Ausstanzung ausgebildet, welche in eine komplementäre Öffnung 36 des Längsstegs 30 des Leuchtenrasters 3 einrastet. Die durch Abbiegungen eines randseitigen Endbereiches gebildeten Lageraugen 28 befinden sich im aufgesteckten Zustand des Halteelements 4 im Bereich von randseitigen Ausnehmungen 38 des Längsstegs 30 (Fig. 1).
Außerdem ist das Halteelement 4 im Bereich der Kontaktfläche 24 mit Krallen 27 versehen, welche einen elektrisch leitenden Klemmsitz auf dem Längssteg 30 des Leuchtenrasters 3 gewährleisten. Die zum außenseitigen Gehäuserand 20 des Leuchtengehäuses 2 gerichtete Kontaktfläche 25 ist verkürzt ausgebildet und im Bereich der Krallen 27 mit Öffnungen 39 versehen.
Fig. 4 und Fig. 5 verdeutlichen die besonders effiziente Ausbildung und das Zusammenwirken des Federbügels 5 und Führungselementes 6. Der Federbügel 5 mit seinen Spreizschenkeln 8 weist, wie aus der abgesenkten, unteren Endstellung gemäß Fig. 5 hervorgeht, eine vergleichbare Außenkontur wie das Führungselement 6 auf. Die parallel zu einer Längsachse 18 angeordneten Spreizschenkel 8 mit den oberen und zueinander gerichteten U-förmigen Endbereichen 15 liegen unter Spannung in den beidseitigen Eckbereichen der kulissenartigen Führungsöffnung 9, welche von den Längskanten 10 und der Grundkante 11 der Führungsöffnung 9 gebildet sind, an. Die Längskanten 10, der Führungsöffnung 9 bilden die Schenkel eines gleichschenkeligen Dreiecks und reichen bis zu einer Rastöffnung 19, welche nahe des deckenseitigen Befestigungsflansches 12 ausgebildet ist. Die Rastöffnung 19 stellt eine Verbreiterung dar, in welche die nach oben verstellten Profilschenkel 8 des Federbügels 5 über Einlaufschrägen 23 verrasten. Die Einlaufschrägen 23 ermöglichen zum Absenken des Leuchtenrasters 3 eine relativ leichte Abwärtsverstellung des Federbügels 5, dessen Endbereiche 15 und Profilschenkel 8 zunächst zusammengedrückt und danach fortlaufend unter nahezu gleichbleibendem Anlagedruck an den Längskanten 10 bis in die untere Endstellung gleiten. Auf diese Weise ist eine elektrisch leitende Verbindung und sichere Führung beim Verstellen des Leuchtenrasters gewährleistet.

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse,
    mit einem Federbügel (5), welcher Spreizschenkel (8) und einen die Spreizschenkel (8) verbindenden Verbindungssteg (7) aufweist und im Bereich des Verbindungsstegs (7) am Leuchtenraster (3) fixierbar ist, und mit einem Führungselement (6), welches im Bereich des Leuchtengehäuses (2) angeordnet ist und eine Führungsöffnung (9) aufweist, in welcher der Federbügel (3) mit den Spreizschenkeln (8) verstellbar geführt und in einer oberen Endstellung, in welcher das Leuchtenraster (3) im Leuchtengehäuse (2) angeordnet ist, sowie in einer unteren Endstellung gehalten ist, wobei in der unteren Endstellung der Federbügel (5) mit dem Leuchtenraster (3) abgesenkt und dieses abklappbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnung (9) des Führungselements (6) als nahezu gleichschenkeliges Dreieck ausgebildet ist und Längskanten (10) aufweist, an denen die Spreizschenkel (8) des Federbügels (5) in der unteren und oberen Endstellung sowie während der Verstellung elektrisch leitend anliegen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (6) ein Stanzteil und am Leuchtengehäuse (2) fixierbar ist und daß die Führungsöffnung (9) in einer Führungsfläche (13) des Führungselements (6) ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschenkel (8) des Federbügels (5) zueinander gerichtete Endbereiche (15) aufweisen, welche nahezu parallel zum Verbindungssteg (7) verlaufen und zum Umgreifen oder Hintergreifen der Längskanten (10) der Führungsöffnung (9) ausgebildet sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (6), welches im eingebauten Zustand von einem Randsteg (21) an der Lichtaustrittsseite des Leuchtengehäuses (2) bis an eine Deckfläche (22) des Leuchtengehäuses (2) reicht, im Gehäuserand (20) des Leuchtengehäuses (2) gehalten und mit einem deckenseitigen Befestigungsflansch (12) an der Deckfläche (22) des Leuchtengehäuses (2) fixierbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (13) des Führungselements (6) eine dem Federbügel (5) angepaßte Außenkontur aufweist und die Endbereiche (15) des Federbügels (5) sowie die Führungsöffnung (9) derart ausgebildet sind, daß die Spreizschenkel (8) des Federbügels (5) in der oberen Endstellung weitgehend zusammengedrückt und in der abgesenkten, unteren Endstellung nahezu fluchtend mit Außenkanten (17) der Führungsfläche (13) und parallel zu einer Längsachse (18) des Führungselementes (6) verlaufen, und daß sich die Führungsöffnung (9) für die obere Endstellung des Federbügels (5) zu einer Rastöffnung (19) erweitert und zwischen der Rastöffnung (19) und den Längskanten (10) der Führungsöffnung (9) jeweils Einlaufschrägen (23) vorgesehen sind.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (6) mit Seitenflächen (29) versehen ist, welche rechtwinklig zur Führungsfläche (13) und angrenzend an die Außenkanten (17) in Richtung Leuchtengehäuse (2) ausgebildet sind und/oder über den deckenseitigen Befestigungsflansch (12) überstehen und als deckenseitige Rastelemente (14) in komplementäre Öffnungen der Deckfläche (22) des Leuchtengehäuses (2) einrasten.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (6) im Bereich des deckenseitigen Befestigungsflansches (12) mit einer Abkantung (42) versehen ist, welche in eine komplementäre Öffnung der Deckfläche (22) des Leuchtengehäuses (2) eingreift.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (6) im montierten Zustand mit einem Basissteg (16) innenseitig am Randsteg (21) des Leuchtengehäuses (2) anliegt, wobei Rand- und Basissteg (16, 21) vertikal ausgerichtet sind und das Führungselement (6) im Bereich der Seitenfläche (29) in Richtung Leuchtenraster (3) abgebogen oder abgewinkelt ausgebildet ist, und daß der Federbügel (5) in einem unteren Bereich der Spreizschenkel (8) komplementär zum Führungselement (6) abgebogen oder abgewinkelt ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (5) mit seinem Verbindungssteg (7) in einem Halteelement (4) verschwenkbar gelagert ist und das Halteelement (4) am Leuchtenraster (3) elektrisch leitend fixierbar ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) ein Stanzteil ist, welches im Klemmsitz auf einem Längssteg (30) des Leuchtenrasters (3) aufsteckbar ist und zwei nahezu parallele Kontaktflächen (24, 25) mit Krallen (27) zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Leuchtenraster (3) sowie mit endseitigen Lageraugen (28) zur Aufnahme des Verbindungsstegs (7) aufweist.
EP98100909A 1997-02-19 1998-01-20 Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse Expired - Lifetime EP0860653B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706500A DE19706500C2 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
DE19706500 1997-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0860653A2 EP0860653A2 (de) 1998-08-26
EP0860653A3 EP0860653A3 (de) 2000-02-23
EP0860653B1 true EP0860653B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=7820795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100909A Expired - Lifetime EP0860653B1 (de) 1997-02-19 1998-01-20 Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0860653B1 (de)
AT (1) ATE308016T1 (de)
DE (2) DE19706500C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216761B4 (de) * 2002-04-02 2007-07-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil
DE10319759B4 (de) * 2003-04-30 2007-05-24 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg Leuchte mit Gehäuse sowie Rasterverschluss zur Befestigung eines Rasters an dem Leuchtengehäuse
DE202004012448U1 (de) 2004-08-09 2004-10-14 Ridi Leuchten Gmbh Leuchtengehäuse
DE202008003747U1 (de) * 2008-03-17 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
CN104061541A (zh) * 2013-03-21 2014-09-24 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯具结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353351B (de) * 1976-02-21 1979-11-12 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
NO163506C (no) 1983-02-16 1990-06-06 Siemens Ag Montering av senkbar tildekning ved lysarmatur.
ATE84865T1 (de) 1986-11-20 1993-02-15 Thorn Licht Gmbh Leuchte.
DE8632021U1 (de) * 1986-11-29 1987-01-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De
EP0271770B1 (de) * 1986-12-16 1992-09-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Halteeinrichtung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse
DE19505471C2 (de) * 1995-02-17 1999-09-09 Fraenkische Leuchten Gmbh Federnder Einrastverschluß zur Befestigung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860653A3 (de) 2000-02-23
DE19706500C2 (de) 2000-11-23
EP0860653A2 (de) 1998-08-26
DE59813126D1 (de) 2005-12-01
DE19706500A1 (de) 1998-08-20
ATE308016T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620209A1 (de) Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
DE7913186U1 (de) Halterungs- oder schliessbeschlag
DE19511655A1 (de) Anschlußelement für elektrische Geräte
DE19506365A1 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE3422626A1 (de) In einem loch einer platte befestigbare federklammer
EP0860653B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
EP1709361B1 (de) Einbauleuchte
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE19646696C1 (de) Halteteil, Gehäuse mit einem Halteteil und Schiebeteil
EP0268282B1 (de) Leuchte
EP1267119B1 (de) Anbauleuchte
EP1504216B1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
DE3426377A1 (de) Schnellbefestigung zur befestigung eines gehaeuses eines elektrischen installationsgeraetes auf einer hut-profiltragschiene
DE102007044964B4 (de) Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten
DE19837118B4 (de) Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten
DE2816934C3 (de) Leuchte mit einem Leuchtenraster
EP0682209B1 (de) Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters
DE60203546T2 (de) Flachkabelsteckverbinder
EP0141413B1 (de) Lagerbock für die Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs
EP1626227B1 (de) Leuchtengehäuse
DE19709183A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Deckenelement
EP0633426A1 (de) Leuchte
DE3107339C2 (de) Verbindung eines Leuchtenrahmens mit einer darin schwenkbar gelagerten, lichtdurchlässigen Abdeckung
AT379227B (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE3334803A1 (de) Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000228

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB LI LU NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOGENSBERGER PATENT- & MARKENBUERO DR. BURKHARD BO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RIDI-LEUCHTEN GMBH

Free format text: RIDI-LEUCHTEN GMBH#HAUPTSTRASSE 31-33#D-72417 JUNGINGEN (DE) -TRANSFER TO- RIDI-LEUCHTEN GMBH#HAUPTSTRASSE 31-33#D-72417 JUNGINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *RIDI-LEUCHTEN G.M.B.H.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FALLSGASSE 7, 9492 ESCHEN (LI)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 308016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813126

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170120