EP0860136A2 - Duschwaschsitz - Google Patents

Duschwaschsitz Download PDF

Info

Publication number
EP0860136A2
EP0860136A2 EP98103131A EP98103131A EP0860136A2 EP 0860136 A2 EP0860136 A2 EP 0860136A2 EP 98103131 A EP98103131 A EP 98103131A EP 98103131 A EP98103131 A EP 98103131A EP 0860136 A2 EP0860136 A2 EP 0860136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
shower wash
seat according
shower
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98103131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860136A3 (de
Inventor
Gerhard Kampe
Siegfried Krahmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEWI H WILKE GmbH
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
HEWI H WILKE GmbH
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29721043U external-priority patent/DE29721043U1/de
Application filed by HEWI H WILKE GmbH, Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical HEWI H WILKE GmbH
Publication of EP0860136A2 publication Critical patent/EP0860136A2/de
Publication of EP0860136A3 publication Critical patent/EP0860136A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • A47K3/282Seats specially adapted for showers

Definitions

  • the invention relates to a shower wash seat specified in the preamble of claim 1 Genus.
  • shower wash seats are an indispensable aid for self-cleaning or external cleaning especially of old, sick or disabled people in the genital area, whereby a nursing opening in the seating element provides access to the genital area enable a person in a sitting position from the sides and from below should.
  • a nursing opening in the seating element provides access to the genital area enable a person in a sitting position from the sides and from below should.
  • the care opening also allows unhindered access from behind, is in a known shower wash seat of the type mentioned (PCT WO 93/13702 A1)
  • a seat element with a U-shape open to the rear is provided. This ensures that the care opening is practically the whole Length of the side parts or the entire depth of the shower wash seat extends to nursing area for the nursing staff both from below and especially from behind is accessible from here. This applies even in tight spaces and especially when the shower wash seat is hanging.
  • the U-shaped Training the nursing opening allows a much better access to the critical intimate areas such as the anal area of the
  • shower wash seats of this type in addition to the presupposed easy care option also required that the persons to be cared for during the entire care or Cleaning process can take a safe and comfortable sitting position. In doing so this sitting position as independently and possibly with little support from the nursing staff can be manufactured and maintained and also the transfer of or allow for a wheelchair. Since there is no typical disability, one must shower wash seat also has many different degrees and types of physical Restrictions. This also applies because there are many users the clinical picture can change significantly over time, in particular worsen.
  • a safe self-employed Fixing the sitting position is also when changing a paraplegic, for example Patients from a wheelchair or in persons at risk of bedsores desirable and with regard to the possibility of self-care during the nursing process to hold a seated position, of great psychological importance.
  • a mere support with the thighs is insufficient.
  • the Slide patient with one thigh into the care opening Both are used smooth, easy-to-clean surfaces and the usual care and cleaning fluids due to the slippage caused by this.
  • the invention is therefore based on the object, the shower wash seat at the beginning designated genus so that it is not only a good and for the nursing staff easy access to the genital area, but also high seating comfort enables and the people sitting on it a high psychological and ergonomic Security conveyed.
  • the shower wash seat according to the invention contains a in the illustrated embodiment Seat element 1, which consists of two parallel and spaced, plate-shaped Side parts 2 and 3 is composed.
  • the side parts 2 and 3 essentially have rectangular cross sections, the long sides of which form the lateral boundaries, while the short sides are arranged on the front and rear of the seat element 1 are.
  • the side parts 2, 3 are arranged at such a distance from one another that they in the middle area of the seat element 1 with their inner longitudinal sides facing each other delimit a gap or a care opening 4 extending from the rear, which is essentially the same width everywhere.
  • the width of the care opening 4 and the length of the side parts 2, 3 is e.g.
  • the width of the nursing opening 4 is also such that it covers the genital area, in particular the area of the perineum of the people sitting on the seating element 1 releases, whereby to dimension the width of the care opening 4, of course, a usual Height determined average can be used.
  • the support surfaces 2a, 3a of the side parts 2, 3 are essentially in the exemplary embodiment flat, but preferably go up and back at their rear ends slightly rising, sloping or curved drain surfaces 5 over, so when cleaning liquids used and contaminants from the treated persons can flow to and from the sides and not accidentally Accumulate in the hard-to-reach back areas of the shower wash seat.
  • the described arrangement of the side parts 2 and 3 creates the possibility of them on their front ends by means of a cross strut 6, for example a round rod Plastic, firmly connected to each other without thereby access to the care opening 4 from the point of view.
  • a cross strut 6 for example a round rod Plastic
  • the two side parts 2 and 3 on their Front ends to be connected to a one-piece, mechanically stable unit.
  • the cross strut 6 can be used as a grip to hold on when translating or closing a wheelchair or the like. and used to fold the seat element 1 up and down will.
  • the side parts could 2 and 3 of course also made with the cross strut 6 in one piece or in other than connected by the cross strut 6. Either way the cross strut 6 should be so thin that it only extends the length of the care opening 4 marginally reduced and not difficult to access.
  • the shower wash seat shown in the embodiment is designed as a folding seat by the seat part 1 on its rear side by one transverse to the long sides of the side parts 2 and 3 arranged axis 7 (cf. in particular Fig. 4) is pivotable.
  • the rear ends of the side parts 2,3 e.g. one preferably protruding upwards, block-shaped holder 8 attached, which in turn rigidly with a e.g. sleeve-shaped Hinge or joint part 9 is connected.
  • the two hinge parts 9 are pivotable connected to a coaxial hinge part 10 arranged between them, e.g. she and the hinge part 10 of a hinge pin, not shown individually are penetrated, whereby a usual, for example in the manner of a three-part Hinge formed hinge arises (cf. in particular Fig. 4).
  • the shower wash seat is useful with a mounting plate 11 provided, by means of which using fastening screws, not shown a wall or the like. can be attached.
  • the mounting plate 11 is preferred also designed as a carrier for the hinge part 10, so that before installation of the complete shower wash seat only the mounting plate 11 on the wall or the like. be attached needs.
  • On the mounting plate 11 is also preferably a backrest 12 of the shower wash seat rigidly attached.
  • the two side parts 2, 3 are provided with mutually facing projections 2b, 3b in a central region.
  • the outer contours of these projections 2b, 3b preferably run along circular paths with the radius R (FIG. 5).
  • the lugs 2b, 3b protrude convexly from the inner longitudinal edges of the seat parts 2, 3 into the care opening 4 and are spaced apart from one another in such a way that they can serve to support the buttocks of a user of average height. It is assumed that at least in the case of adults, the distance between the ischial humps fluctuates only comparatively little, even with different body sizes and body weights.
  • the lugs 2b, 3b are otherwise provided with surfaces which are flush with the support surfaces 2a, 3a.
  • the care opening 4 has a constriction 4a.
  • the width of this constriction 4a is expediently such that the area to be maintained the person sitting on the seating element 1 is nevertheless easily accessible. Apart from this The constriction 4a advantageously contributes to the shower wash seat the person using the thigh into the care opening 4 can reach.
  • Fig. 6 The optimal sitting position of a person sitting on the shower wash seat results from Fig. 6, in which the position of the approach 2b is indicated by dashed lines. Out of it can be seen that the users find their correct position on the shower wash seat independently can by shifting their body weight until they schematically with their indicated ischial bumps 13 rest securely on the shoulders 2b, 3b. Here is the Arrangement also useful, so that the user is in this position support the back down into the area of the coccyx on the backrest 12 can.
  • the shower wash seat can also be provided with armrests 14, which along the outer longitudinal sides of the side parts 2 and 3 and slightly above them are.
  • the armrests 14 are expedient also the mounting plate 11 or on the Hinge axis mounted and preferably pivotally mounted on it.
  • the armrests 14 could also be rigid with the hinge parts 9 be connected, in which case they would form a unit with the seat elements 1 and could only be pivoted together with these.
  • the holder 8 expediently have rear stop surfaces 16 (cf. in particular FIG. 3), which in the position of use according to FIG Put on mounting plate 11 and then swivel the side parts again prevent below (or clockwise according to Fig. 3).
  • the stop surfaces 16 can e.g. the end faces of fastened to the holders 8, designed in the manner of door buffers Be buffer elements.
  • the design of the care opening 4 according to the invention enables the desired facilitated access largely regardless of the size and / or weight of the the person using the shower wash seat.
  • the side parts 2 and 3 surfaces other than predominantly flat, and in particular those with ergonomic surfaces can have favorable shapes.
  • the approaches can be useful 2b, 3b with concave recesses intended for receiving the seat bumps 13 of the user to provide, thereby slipping the user in use counteract.
  • it is not necessary for the care opening 4 or the gap to give an essentially rectangular contour between the vision parts 2 and 3. Others, e.g. oval or polygonal contours could be useful. To this It would be possible to open the care opening at least in the outside of the approaches 2b, 3b horizontal areas larger than the embodiment shows, and in particular in the rear area with a wedge-shaped or otherwise increasing To provide widening.
  • the shower wash seat all are particularly suitable for such seats also previously used materials such as Plastics with smooth, easy to clean Surfaces.
  • plastics with smooth, easy to clean Surfaces e.g. one with a metal insert, in particular an aluminum plate provided polyurethane foam, or the like by glass fibers. reinforced plastic, a composite material or the like can be provided, the Surfaces can be covered with an elastic varnish and at least those for Supporting the user-serving sections of the seat parts 2, 3 and the back and Armrests should be made of a soft material.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, which are based on can be modified in many ways.
  • the individual characteristics of the shower wash seat also in combinations other than those shown and described can be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Duschwaschsitz mit einem Traggestell und einem an diesem montierten, zwei parallele Seitenteile (2,3) aufweisenden Sitzelement (1). Die beiden Seitenteile (2,3) sind an ihren Vorderenden miteinander verbunden, an ihren Oberseiten mit zur Abstützung von Benutzern im Gesäß- und Oberschenkelbereich bestimmten Stützflächen (2a,3a) versehen und mit Abstand so relativ zueinander angeordnet, daß sie mit einander zugewandten Längsseiten eine zur Rückseite des Sitzelements (1) hin offene und von hinten her zugängliche Pflegeöffnung (4) begrenzen. Erfindungsgemäß weisen die beiden Seitenteile (2,3) in einem mittleren Bereich einander zugewandte, in die Pflegeöffnung (4) ragende, zur Abstützung der Sitzbeinhöcker der Benutzer ansgebildete Ansätze (2b, 3b) auf, die zwischen sich einen verengten Abschnitt (4a) der Pflegeöffnung(4) freilassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Duschwaschsitz der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Duschwaschsitze stellen ein unentbehrliches Hilfsmittel zur Selbst- oder Fremdreinigung insbesondere von alten, kranken oder behinderten Menschen im Intimbereich dar, wobei eine im Sitzelement ausgebildete Pflegeöffnung vor allem den Zugang zum Intimbereich einer in Sitzposition befindlichen Person von den Seiten und von unten her ermöglichen soll. Damit die Pflegeöffnung auch einen unbehinderten Zugang von hinten her ermöglicht, ist bei einem bekannten Duschwaschsitz der eingangs bezeichneten Gattung (PCT WO 93/13702 A1) ein Sitzelement mit einer nach hinten offenen U-Form vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Pflegeöffnung praktisch über die ganze Länge der Seitenteile bzw. die ganze Tiefe des Duschwaschsitzes erstreckt und der zu pflegende Bereich für das Pflegepersonal sowohl von unten als auch vor allem von hinten her zugänglich ist. Das gilt selbst bei beengten räumlichen Platzverhältnissen und insbesondere auch dann, wenn der Duschwaschsitz hängend gelagert ist. Die U-förmige Ausbildung der Pflegeöffnung ermöglicht einen wesentlich besseren Zugang zu den kritischen Intimbereichen wie z.B. dem Analbereich der sitzenden Person als andere Gestaltungen der Pflegeöffnung.
Bei Duschwaschsitzen dieser Art wird neben der vorausgesetzten leichten Pflegemöglichkeit auch gefordert, daß die zu pflegenden Personen während des gesamten Pflege- bzw. Reinigungsvorgangs eine sichere und bequeme Sitzposition einnehmen können. Dabei soll diese Sitzposition möglichst selbständig und allenfalls mit geringer Unterstützung durch das Pflegepersonal herstellbar und aufrechterhaltbar sein und auch das Überwechseln von oder zu einem Rollstuhl ermöglichen. Da es eine typische Behinderung nicht gibt, muß ein Duschwaschsitz außerdem vielen unterschiedlichen Graden und Arten von körperlichen Einschränkungen entsprechen können. Das gilt auch deshalb, weil sich bei vielen Benutzern das Krankheitsbild im Laufe der Zeit stark ändern, insbesondere verschlechtern kann.
Die bekannten Duschwaschsitze der eingangs bezeichneten Gattung sind in dieser Hinsicht noch mit Mängeln behaftet. Diese ergeben sich insbesondere aus dem Umstand, daß die beiden Seitenteile des Sitzelements nur zur Abstützung der Oberschenkel dienen und daher die Hinterbacken und die Sitzbeinhöcker der Benutzer freilassen. Dadurch soll erreicht werden, daß das Gewicht eines Benutzers im wesentlichen von den breitflächigen Unterseiten der Oberschenkel und nicht oder nicht überwiegend von den vergleichsweise kleinflächigen Sitzbeinhöckern aufgenommen wird. Nachteilig an einer solchen Gestaltung ist, daß sie zu einem vergleichsweise großen Freiraum zwischen dem Hinterende des Sitzelements und der Unterkante der Rückenlehne führt. Dieser Freiraum verbessert zwar die Zugänglichkeit zum Intimbereich der zu pflegenden Personen, bat aber auch zur Folge, daß er deren selbständige Stabilisierung behindert. Eine sichere selbständige Fixierung der Sitzposition ist beispielsweise auch beim Überwechseln eines querschnittsgelähmten Patienten von einem Rollstuhl her oder bei dekubitusgefährdeten Personen erwünscht und im Hinblick auf die Möglichkeit, sich während des Pflegevorgangs selbst in sitzender Position zu halten, von großer psychologischer Bedeutung. Eine bloße Abstützung mit den Oberschenkeln ist dabei unzureichend. Vor allem besteht die Gefahr, daß die Benutzer nach hinten wegrutschen und sich in dem Freiraum zwischen der Rückenlehne und dem Sitzelement verklemmen. Insbesondere bei schwergewichtigen Personen kann das dazu führen, daß eine Befreiung aus einer solchen Lage nur mit Hilfe mehrerer Pflegepersonen möglich ist. Außerdem kann nicht sicher vermieden werden, daß die Patienten mit einem Oberschenkel in die Pflegeöffnung rutschen. Beides wird bei Anwendung glatter, gut reinigbarer Oberflächen und der üblichen Pflege- und Reinigungsflüssigkeiten aufgrund der dadurch verursachten Rutschneigung noch gefördert. Abgesehen davon wird durch derartige Sitzverlagerungen, die sich insbesondere bei im Sitzbereich ganz oder teilweise gelähmten Personen leicht ergeben können, der gewünschte Zugang zu den zu pflegenden Bereichen bereits dann behindert, wenn sie nur teilweise auftreten, so daß trotz der an sich günstigen U-Form keine optimale Pflege möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Duschwaschsitz der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß er nicht nur einen guten und für das Pflegepersonal leichten Zugang zum Intimbereich, sondern auch gleichzeitig einen hohen Sitzkomfort ermöglicht und den darauf sitzenden Personen eine hohe psychologische und ergonomische Sicherheit vermittelt.
Zur lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhaft Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen;
  • Fig. 1 und 2 je eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen, als Klappsitz ausgebildeten Duschwaschsitzes im aus- bzw. eingeklappten Zustand;
  • Fig. 3, 4 und 5 je eine Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht des Duschwaschsitzes nach Fig. 1 im ausgeklappten Zustand; und
  • Fig. 6 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 3 bei der Benutzung durch eine schematisch angedeutete Person.
  • Der erfindungsgemäße Duschwaschsitz enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Sitzelement 1, das aus zwei parallel und mit Abstand angeordneten, plattenförmigen Seitenteilen 2 und 3 zusammengesetzt ist. Die Seitenteile 2 und 3 weisen im wesentlichen rechteckige Querschnitte auf, deren lange Seiten die seitlichen Begrenzungen bilden, während die kurzen Seiten an der Vorder- bzw. Rückseite des Sitzelements 1 angeordnet sind. Die Seitenteile 2,3 sind mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß sie im mittleren Bereich des Sitzelements 1 mit ihren einander zugewandten, inneren Längsseiten einen Spalt bzw. eine von vom nach hinten durchgehende Pflegeöffnung 4 begrenzen, die im wesentlichen überall dieselbe Breite besitzt. Die Breite der Pflegeöffnung 4 und die Länge der Seitenteile 2,3 ist z.B. so bemessen, daß sich die auf dem Sitzelement 1 sitzenden Personen mit den Unterseiten ihrer Oberschenkel sowie den daran anschließenden Hinterbacken des Gesäßes auf oberen Stützflächen 2a,3a abstützen können. Die Breite der Pflegeöffnung 4 ist außerdem so bemessen daß sie den Intimbereich, insbesondere den Bereich des Perineums, der auf dem Sitzelement 1 sitzenden Personen freiläßt, wobei zur Bemessung der Breite der Pflegeöffnung 4 natürlich ein über übliche Körpergrößen ermittelter Mittelwert verwendet werden kann.
    Die Stützflächen 2a,3a der Seitenteile 2,3 sind im Ausführungsbeispiel im wesentlichen eben, gehen jedoch an ihren rückwärtigen Enden vorzugsweise in nach oben und hinten leicht ansteigende, schräge oder gekrümmte Ablaufflächen 5 über, damit bei der Reinigung verwendete Flüssigkeiten und von den behandelten Personen stammende Verunreinigungen nach vom und nach den Seiten abfließen können und sich nicht ungewollt in den schwer zugänglichen rückwärtigen Bereichen des Duschwaschsitzes ansammeln.
    Die beschriebene Anordnung der Seitenteile 2 und 3 schafft die Möglichkeit, sie an ihren vorderen Enden mittels einer Querstrebe 6, beispielsweise einer runden Stange aus Kunststoff, fest miteinander zu verbinden, ohne dadurch den Zugang zur Pflegeöffnung 4 von vom her wesentlich zu beeinträchtigen. Durch die Querstrebe 6 wird einerseits vermieden, daß sich der Benutzer des Duschwaschsitzes ungewollt mit einem Bein in der Pflegeöffnung 4 verfängt, während andererseits die beiden Seitenteile 2 und 3 an ihren Vorderenden zu einer einstückigen, mechanischen stabilen Einheit verbunden werden. Außerdem kann die Querstrebe 6 als Griff zum Festhalten beim Übersetzen von oder zu einem Rollstuhl od. dgl. und zum Herauf- und Herunterklappen des Sitzelements 1 benutzt werden. Je nach der gewählten Herstellungsart für das Sitzelement 1 könnten die Seitenteile 2 und 3 natürlich auch mit der Querstrebe 6 aus einem Stück hergestellt oder in anderer Weise als durch die Querstrebe 6 miteinander verbunden sein. In jedem Fall kann die Querstrebe 6 so dünn ausgebildet sein, daß sie die Länge der Pflegeöffnung 4 nur unwesentlich verringert und den Zugang zu ihr nicht erschwert.
    Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Duschwaschsitz ist als Klappsitz ausgebildet, indem das Sitzteil 1 an seiner Rückseite um eine quer zu den langen Seiten der Seitenteile 2 und 3 angeordnete Achse 7 (vgl. insbesondere Fig. 4) schwenkbar ist. Hierzu ist an den rückwärtigen Enden der Seitenteile 2,3 z.B. je ein vorzugsweise nach oben ragender, klotzförmiger Halter 8 befestigt, der seinerseits starr mit einem z.B. hülsenförmigen Scharnier- bzw. Gelenkteil 9 verbunden ist. Die beiden Scharnierteile 9 sind schwenkbar mit einem zwischen ihnen angeordneten, koaxialen Scharnierteil 10 verbunden, indem z.B. sie und das Scharnierteil 10 von einem nicht einzeln dargestellten Scharnierbolzen durchragt werden, wodurch ein übliches, beispielsweise nach Art eines dreiteiligen Türbands ausgebildetes Scharnier entsteht (vgl. insbesondere Fig. 4).
    An der Rückseite ist der Duschwaschsitz zweckmäßig mit einer Montageplatte 11 versehen, mittels derer unter Anwendung von nicht dargestellten Befestigungsschrauben an einer Wand od. dgl. befestigt werden kann. Die Montageplatte 11 ist dabei vorzugsweise auch als Träger für das Scharnierteil 10 ausgebildet, so daß vor Installation des kompletten Duschwaschsitzes nur die Montageplatte 11 an der Wand od.dgl. befestigt werden braucht. An der Montageplatte 11 ist vorzugsweise außerdem eine Rückenlehne 12 des Duschwaschsitzes starr befestigt.
    Die beiden Seitenteile 2,3 sind erfindungsgemäß in einem mittleren Bereich mit einander zugewandten Ansätzen 2b,3b versehen. Die äußeren Konturen dieser Ansätze 2b,3b verlaufen vorzugsweise längs Kreisbahnen mit dem Radius R (Fig. 5). Die Ansätze 2b,3b ragen von den inneren Längsrändern der Sitzteile 2,3 konvex in die Pflegeöffnung 4 hinein und sind so voneinander beabstandet, daß sie zur Abstützung der Sitzbeinhöcker eines Benutzers mit einer durchschnittlichen Körpergröße dienen können. Dabei wird von der Feststellung ausgegangen, daß zumindest bei ausgewachsenen Personen der Abstand der Sitzbeinhöcker auch bei unterschiedlichen Körpergrößen und Körpergewichten nur vergleichsweise wenig schwankt. Die Ansätze 2b,3b sind im übrigen mit an die Stützflächen 2a,3a bündig angeschlossenen Oberflächen versehen.
    Im Bereich der Ansätze 2b,3b weist die Pflegeöffnung 4 eine Verengung 4a auf. Die Breite dieser Verengung 4a ist zweckmäßig so bemessen, daß der zu pflegende Bereich der auf dem Sitzelement 1 sitzenden Person trotzdem gut zugänglich ist. Abgesehen davon trägt die Verengung 4a in vorteilhafter Weise dazu bei, daß die den Duschwaschsitz benutzende Person nicht ohne weiteres mit einem Oberschenkel in die Pflegeöffnung 4 gelangen kann.
    Die optimale Sitzposition einer auf dem Duschwaschsitz sitzenden Person ergibt sich aus Fig. 6, in der die Lage des Ansatzes 2b mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Daraus ist ersichtlich, daß die Benutzer ihre richtige Lage auf dem Duschwaschsitz selbständig finden können, indem sie ihr Körpergewicht solange verlagern, bis sie mit ihren schematisch angedeuteten Sitzbeinhöckern 13 sicher auf den Ansätzen 2b,3b ruhen. Dabei ist die Anordnung außerdem zweckmäßig, so getroffen, daß sich die Benutzer in dieser Lage mit dem Rücken bis herab in den Bereich des Steißbeins an der Rückenlehne 12 abstützen können.
    Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des beschriebenen Sitzelements 1 besitzen die aus Fig. 5 ersichtlichen Größen a bis f und R die nachfolgend angegebenen Maße, die natürlich nur als Beispiele aufzufassen sind und im Rahmen der Erfindung in beliebiger zweckmäßiger Weise abgeändert werden können:
  • a = 450 mm,
  • b = 175 mm,
  • c = 33 mm,
  • d = 509 mm,
  • e = 270 mm,
  • f = 90 mm und
  • R = 60 mm .
  • Daraus resultiert eine Breite für die Pflegeöffnung von ca. 100 mm in dem von den Ansätzen 2b, 3b freien Abschnitten und von ca. 60 mm an der engsten Steile der Verengung 4a.
    Schließlich kann der Duschwaschsitz noch mit Armlehnen 14 versehen sein, die längs der äußeren Längsseiten der Seitenteile 2 und 3 und etwas oberhalb von diesen angeordnet sind. Die Armlehnen 14 sind zweckmäßig ebenfalls der Montageplatte 11 bzw. an der Scharnierachse montiert und vorzugsweise schwenkbar an ihr gelagert. Hierzu sind z.B. an aus den Scharnierteilen 9 nach außen herausragenden Enden des Scharnierbolzens zwei weitere hülsenartige Scharnierteile 15 drehbar gelagert, die mit den Armlehnen 14 fest verbunden sind, so daß diese unabhängig vom Sitzteil 1 nach oben oder unten geschwenkt werden Können. Alternativ könnten die Armlehnen 14 auch starr mit den Scharnierteilen 9 verbunden sein, in welchem Fall sie mit den Sitzelementen 1 eine Einheit bilden würden und nur zusammen mit diesen verschwenkt werden könnten.
    Zur Sicherung der horizontalen Schwenkstellung des Sitzteils 1, die der üblichen Gebrauchsstellung entspricht, weisen die Halter 8 zweckmäßig rückwärtige Anschlagflächen 16 auf (vgl. insbesondere Fig. 3), die sich in der Gebrauchslage nach Fig. 3 an die Montageplatte 11 anlegen und dann eine weitere Verschwenkung der Seitenteile nach unten (bzw. im Uhrzeigersinn nach Fig. 3) verhindern. Die Anschlagflächen 16 können z.B. die Endflächen von an den Haltern 8 befestigten, nach Art von Türpuffern ausgebildeten Pufferelementen sein. In der entgegengesetzten Richtung (bzw. im Gegenuhrzeigersinn nach Fig. 3) können die Seitenteile 2,3 und/oder die Armlehnen 14 bis in eine vertikale Schrägstellung verschwenkt werden, die der normalen Nichtgebrauchsstellung entspricht und durch Anschlag der Seitenteile 2,3 und/oder der Armlehnen 14 an die Wand od. dgl. definiert sein kann (vgl. z.B. Fig. 2). Alternativ kann auch diese Stellung durch einen Anschlag definiert sein.
    Die erfindungsgemäße Ausbildung der Pflegeöffnung 4 ermöglicht den gewünschten erleichterten Zugang weitgehend unabhängig von der Größe und/oder vom Gewicht der den Duschwaschsitz benutzenden Person. Dabei versteht sich, daß die Seitenteile 2 und 3 auch andere als überwiegend ebene Oberflächen und insbesondere solche mit ergonomisch günstigen Formen aufweisen können. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die Ansätze 2b,3b mit zur Aufnahme der Sitzhöcker 13 der Benutzer bestimmten, konkaven Ausnehmungen zu versehen, um dadurch einem Abrutschen der Benutzer bei der Benutzung entgegenzuwirken. Weiter ist es nicht erforderlich, der Pflegeöffnung 4 bzw. dem Spalt zwischen den Sehenteilen 2 und 3 eine im wesentlichen rechteckige Kontur zu geben. Auch andere, z.B. ovale oder mehreckige Konturen könnten zweckmäßig sein. Auf diese Weise wäre es möglich, die Pflegeöffnung zumindest in den außerhalb der Ansätze 2b, 3b liegenden Bereichen größer auszubilden, als das Ausführungsbeispiel zeigt, und insbesondere im rückwärtigen Bereich mit einer keilförmig oder anderswie zunehmenden Verbreiterung zu versehen.
    Als Materialien für den Duschwaschsitz eignen sich insbesondere alle für derartige Sitze auch bisher verwendete Materialien wie z.B. Kunststoffe mit glatten, leicht reinigbaren Oberflächen. Für die Seitenteile 2,3 kann z.B. ein mit einer Metalleinlage, insbesondere einer Aluminiumplatte versehener Polyurethanschaum, ein durch Glasfasern od. dgl. verstärkter Kunststoff, ein Verbundwerkstoff od. dgl. vorgesehen werden, wobei die Oberflächen mit einem elastischen Lack belegt werden können und zumindest die zur Abstützung der Benutzer dienenden Abschnitte der Sitzteile 2, 3 bzw. der Rücken- und Armlehnen aus einem weichen Material bestehen sollten.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere wäre es möglich, den Duschwaschsitz um eine Achse schwenkbar zu lagern, die parallel zu den langen Seiten der Seitenteile angeordnet ist, indem z.B. längs einer Außenseite des Seitenteils 2 oder 3 den Schannierteilen 9 entsprechende Scharnierteile angebracht werden. Außerdem können auch andere als die beschriebenen Scharniere verwendet werden. Möglich wäre auch, das Sitzelement 1 auf einem am Fußboden zu befestigenden Fuß zu montieren, wobei der Fuß oder das Sitzelement vorzugsweise um einen vorgewählten Winkel von z.B. 90° oder mehr drehbar gelagert ist. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale des Duschwaschsitzes auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

    Claims (14)

    1. Duschwaschsitz mit einem Traggestell und einem an diesem montierten, zwei parallele Seitenteile (2,3) aufweisenden Sitzelement (1), wobei die beiden Seitenteile (2,3) an ihren Vorderenden miteinander verbunden, an ihren Oberseiten mit zur Abstützung von Benutzern im Gesäß- und Oberschenkelbereich bestimmten Stützflächen (2a,3a) versehen und mit Abstand so relativ zueinander angeordnet sind, daß sie mit einander zugewandten Längsseiten eine zur Rückseite des Sitzelements (1) hin offene und von hinten her zugängliche Pflegeöffhung (4) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenteile (2,3) in einem mittleren Bereich einander zugewandte, in die Pflegeöffnung (4) ragende, zur Abstützung der Sitzbeinhöcker (13) der Benutzer ausgebildete Ansätze (2b, 3b) aufweisen, die zwischen sich einen verengten Abschnitt (4a) der Pflegeöffnung (4) freilassen.
    2. Duschwaschsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Konturen der Ansätze (2b,3b) längs Kreisbahnen verlaufen.
    3. Duschwaschsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenteile (2,3) an ihren Vorderenden durch einen Haltegriff (6) miteinander verbunden sind.
    4. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (2,3) an ihren hinteren Enden durch nach hinten und oben geneigte Ablaufflächen (5) verlängert sind.
    5. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Klappsitz ausgebildet ist.
    6. Duschwaschsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (1) an seiner Rückseite um eine quer zu den Seitenteilen (2,3) angeordnete Achse (7) schwenkbar ist.
    7. Duschwaschsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement um eine parallel zu den Seitenteilen angeordnete Achse schwenkbar ist.
    8. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement mit einem am Fußboden abstützbaren Fuß drehbar gelagert ist.
    9. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine an der Rückseite des Sitzelements (1) montierbare Rückenlehne (12) aufweist.
    10. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Rückseite eine an der Wand od. dgl. zu montierende Montageplatte (11) aufweist.
    11. Duschwaschsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (1) und die Rückenlehne (12) an der Montageplatte (11) montiert sind.
    12. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Armlehnen (14) versehen ist.
    13. Duschwaschsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (14) schwenkbar an der Montageplatte (11) montiert sind.
    14. Duschwaschsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (2b,3b) mit zur Aufnahme der Sitzhöcker (13) bestimmten Ausnehmungen versehen sind.
    EP98103131A 1997-02-25 1998-02-23 Duschwaschsitz Withdrawn EP0860136A3 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29703235U 1997-02-25
    DE29703235 1997-02-25
    DE29721043U DE29721043U1 (de) 1997-02-25 1997-11-28 Duschwaschsitz
    DE29721043U 1997-11-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0860136A2 true EP0860136A2 (de) 1998-08-26
    EP0860136A3 EP0860136A3 (de) 1999-01-13

    Family

    ID=26059995

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98103131A Withdrawn EP0860136A3 (de) 1997-02-25 1998-02-23 Duschwaschsitz

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0860136A3 (de)
    JP (1) JPH1118881A (de)
    NO (1) NO980775L (de)
    PL (1) PL325006A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2377502A3 (de) * 2010-04-15 2013-08-07 Axenia Schäfer Waschstuhl zur Körperreinigung in sitzender Position
    US9149160B2 (en) 2011-03-17 2015-10-06 Evolution Technologies Inc. Bath chair
    US9763545B2 (en) 2011-03-17 2017-09-19 Evolution Technologies Inc. Bath chair

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4584798B2 (ja) * 2005-09-01 2010-11-24 アロン化成株式会社 介護用シャワー椅子
    JP5499870B2 (ja) * 2010-04-21 2014-05-21 日産自動車株式会社 座席

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1993013702A1 (en) 1992-01-16 1993-07-22 B.V. Linido Shower sitting structure

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2104887A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-24 Scherer, Matthias, 6619 Weiskirchen Hygiene- Sitz
    GB1550370A (en) * 1976-12-16 1979-08-15 Vernon & Co Pulp Prod Commode chair
    US4521926A (en) * 1982-09-24 1985-06-11 Kuether Christian L Bath chair
    US4574409A (en) * 1985-04-29 1986-03-11 Mcaffrey E Maye Bath seat
    DE9419990U1 (de) * 1994-12-14 1996-04-18 Littec G. Litterst GmbH Technische Vertretungen, 79576 Weil am Rhein Duscheinrichtung mit heb- und senkbarem Duschsitz

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1993013702A1 (en) 1992-01-16 1993-07-22 B.V. Linido Shower sitting structure

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2377502A3 (de) * 2010-04-15 2013-08-07 Axenia Schäfer Waschstuhl zur Körperreinigung in sitzender Position
    US9149160B2 (en) 2011-03-17 2015-10-06 Evolution Technologies Inc. Bath chair
    US9307868B2 (en) 2011-03-17 2016-04-12 Evolution Technolgies Inc. Bath chair
    US9763545B2 (en) 2011-03-17 2017-09-19 Evolution Technologies Inc. Bath chair

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NO980775D0 (no) 1998-02-24
    PL325006A1 (en) 1998-08-31
    NO980775L (no) 1998-08-26
    EP0860136A3 (de) 1999-01-13
    JPH1118881A (ja) 1999-01-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
    DE3808939A1 (de) Ein in mehrere positionen verstellbarer, therapeutischer stuhl
    DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
    DE2842102A1 (de) Waschraum, insbesondere fuer koerperbehinderte personen
    EP0461535A1 (de) Vorrichtung zum Stützen einer Person in sitzender oder halb knieender Stellung
    DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
    DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
    EP0860136A2 (de) Duschwaschsitz
    WO2002065971A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren stützelementen
    DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
    DE19706254C1 (de) Toilette mit einem Sitzbereich und einer Schüssel
    DE29721043U1 (de) Duschwaschsitz
    DE2751110A1 (de) Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge
    DE10132852C2 (de) Sitzauflagetisch für einen Frisör- oder Kosmetiksessel und Haarwaschstation mit Sitzauflagetisch
    EP0460410B1 (de) Badewanne mit Fussstützen
    EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
    DE19612264A1 (de) Klosettsitz für bewegungsbehinderte Personen
    DE102006049036B3 (de) Stuhl
    DE19934571B4 (de) Duschhocker und Aufsatz-Einrichtung für einen Duschhocker
    DE8807525U1 (de) Toilettenstuhl
    DE3528522A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
    EP0995389A2 (de) Einsatz für Badewannen
    DE202005005926U1 (de) Sitzmöbel
    DE29718651U1 (de) Sitzmöbel
    DE10043347B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 19990625